Produkt- und Funktionsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Funktionsbeschreibung

588/21 5WG AB21

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Technische Produkt-Informationen. IP/KNX Router TH210. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bezeichnung. Bestellnummer

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

instabus EIB EIB EIB Haus EIB EIB EIB

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)

A1 A1 Schalt- oder Dimmer Einsatz sys A2 Rahmen A3 Taste wave UP 210 *) A4 LED *)

ABB i-bus KNX Raum Master, REG RM/S 3.1, 2CDG R0011

instabus EIB System Sensor/Aktor

KNX-EIB-Modul - Bedienerhandbuch. KNX-EIB-Modul. Bedienerhandbuch. Version 1.0. Seite 1

Bedien- und Montageanweisung

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

instabus EIB System Sensor

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

ABB Zeitrelais E 234CT Bedienungsanleitung

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

Produkt- und Funktionsbeschreibung

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Überwachungsrelais Wirkleistungsüberwachung in Drehstromnetzen Typen DWB02, PWB02

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

gesis EIB V Handbuch Installationssystem für den Europäischen Installationsbus Produkt- und Objektbeschreibung Dok.-Nr. BA000010

Art-Nr.: 254 UDIE 254 NIE. Bedienungsanleitung für Universal-Dreh-Dimmer mit Inkrementalgeber und Nebenstelle

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

MSM Erweiterungsmodule

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Hilfskontakte für Leistungsschütze

KNX IP ROUTER PoE. Bestell-Nr.: N EIBMARKT GmbH

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

ABB i-bus KNX Schaltaktoren SA/S Produktinformation

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Bedienungsanleitung. Universal Tastdimmer

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Busch-Installationsbus EIB UP-LCD-Tableau 6136/40

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Tastsensor Glas, 1-fach UP 211 Tastsensor Glas, 2-fach UP 212 Tastsensor Glas, 4-fach UP 213

DILER-40(230V50HZ,240V60HZ)

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Digitales Einbauinstrument 4-stellig. Digitales Einbauinstrument 4-stellig. rote Anzeige von Digits

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

onlinecomponents.com

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

PHOENIX CONTACT - 02/2006

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Kaltleiter- Relais MSR820V

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol 3-Draht-Gerät - Technische Daten

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

EX PCI & 2 PCI-E

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Serie 48 - Koppel-Relais A

Bedienungsanleitung. Codetastatur

Serie 49 - Koppel-Relais A

Transkript:

Produkt- und Funktionsbeschreibung Der RL 512/23 Schaltaktor (Relais) ist ein KNX Gerät mit einem Schaltausgang. Es wird in einem AP 118 Automationsmodulbox oder in der AP 641 Raumautomationsbox installiert. Der Busanschluss erfolgt über eine Busklemme, die Stromversorgung der Aktorelektronik über die Busspannung. Der RL 512/23 kann ohmsche Lasten (z.b. Elektroheizung, Glühlampen) oder induktive Lasten (z.b. Motor, Niedervolt-Halogenlampen mit vorgeschaltetem gewickeltem Transformator) oder kapazitive Lasten (z.b. Niedervolt-Halogenlampen mit vorgeschaltetem elektronischem Transformator) schalten. Je nach Konfiguration stehen für den Aktorausgang jeweils die Funktionen Schalten, Handübersteuerung, Zwangsführung, logische Verknüpfung und Statusabfrage zur Verfügung. Außerdem kann bei jedem Ausgang bei Bedarf über ein optionales Objekt Nachtbetrieb anstelle eines dauerhaften Einschaltens ein zeitbegrenztes Einschalten (z.b. zur Putzbeleuchtung) aktiviert werden, ggf. mit Warnen vor dem Ausschalten durch mehrfaches Aus- und Wiedereinschalten des Ausgangs (Blinken). Objekte Kanal A - Normalbetrieb - Zeitschalterbetrieb Verhalten bei Ausfall / Wiederkehr von Busspannung Bei Busspannungsausfall wird der aktuelle Schaltstatus dauerhaft gespeichert, damit sie bei Netzwiederkehr bzw. Busspannungswiederkehr ggf. wiederherstellbar sind. Bei Busspannungswiederkehr werden die parametrierten Aktionen ausgeführt und ggf. neue Stati gemeldet. Baustellenfunktion Die Baustellenfunktion ermöglicht im Auslieferzustand das Ein- und Ausschalten einer Baustellenbeleuchtung über einen Bustaster und einen Aktor, auch wenn diese Geräte noch nicht mit der ETS in Betrieb genommen wurden. Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms Wird das Applikationsprogramm mit der ETS entladen, hat das Gerät keine Funktion mehr. Rücksetzen des Gerätes in den Auslieferzustand Wenn die Lerntaste länger als 20 Sekunden gedrückt wird, wird das Gerät in den Auslieferzustand zurückgesetzt. Die Baustellenfunktion des Auslieferzustands ist dann wieder aktiviert. Das Gerät wird mit der Engineering Tool Software (ETS) ab Version ETS3 v3.0f konfiguriert und in Betrieb genommen. Applikationsprogramme Der RL 512/23 Schaltaktor (Relais) benötigt das Applikationsprogramm 07 B0 A1 Schaltaktor 982D01. Status Schalten Verknüpfung Handsteuerung für alle Kanäle Zwangsführung Zeitfunktion t Zeitfunktion t Verknüpfung UND bzw. ODER ODER 1 Bit 0 & & > 1 Relais Das Applikationsprogramm beinhaltet optional eine Schaltspiel- und Betriebsstundenzählung mit Grenzwertüberwachung pro Ausgang sowie eine integrierte 8 Bit Szenensteuerung, bei der der Ausgang in bis zu 8 Szenen eingebunden werden kann. Für jeden Ausgang des Aktors ist eine der nachfolgenden Betriebsarten einstellbar: Siemens AG RL 512/23, Seite 1 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2012 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.4.1.5/1

Anschlussbeispiel Technische Daten Installationshinweise 2 L Bild 1: Anschlussbeispiel Das Gerät ist zum Einbau in eine AP 118 Automationsmodulbox oder in eine AP 641 Raumautomationsbox bestimmt. V GEFAHR Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Beim Anschluss des Gerätes ist darauf zu achten, dass das Gerät freigeschaltet werden kann. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Beim Durchschleifen der L-Leiter ist zu beachten, dass der maximale zulässige Klemmenstrom von 16A nicht überschritten werden darf! 1 Spannungsversorgung erfolgt über die Buslinie KNX Busspannung: DC 24V (DC 21...30V) über Busleitung KNX Busstrom: < 10 ma Ausgänge Schaltausgang, potentialfreie Relaiskontakte: - Bemessungsspannung: AC 230/440 V, 50/60 Hz, - Bemessungsstrom: 16 AX (200 µf) nach DIN EN 60669-1, 20 A bei AC1-Betrieb (cos ϕ = 0,8) und 16 A bei AC3- Betrieb (cos ϕ = 0,45) nach DIN EN 60947-4-1, - Gleichstrom-Schaltvermögen: 16 A bei 24 V DC, - min. Schaltleistung: 100 ma bei 12 V AC, - min. Schaltleistung: 100 ma bei 24 V AC, - Glühlampenlast: max. 3.680 W, - NV Halogenlampen, induktiver Trafo: 2.000 W, - NV Halogenlampen, elektron. Trafo: 2.500 W, - Leuchtstofflampen T5 / T8, unkompensiert: 3680 W - Leuchtstofflampen T5 / T8, parallel kompensiert: 2500 W / 200 F - Leuchtstofflampen T5 / T8, DUO-Schaltung: 3680 W - Anzahl EVGs Osram QTI 1 x 28/54 W: 56 Stck. - Anzahl EVGs Osram QTI 1 x 18/24/36 W: 31 Stck. - Anzahl EVGs Osram QTI 1 x 58 W: 21 Stck. - Anzahl EVGs Osram QTI 2 x 18/24/58 W ; 3 x 18 W; 4 x 18 W: 9 Stck. - Duluxlampe, unkompensiert: 3680 W - Duluxlampe, parallel kompensiert: 3000 W - mechanische Lebensdauer: > 1.000.000, - elektrische Lebensdauer: > 100.000 bei AC1, > 30.000 bei AC3, - max. Relaispositionswechsel pro Minute: 60 Bedienelemente 1 Lerntaste: zum Umschalten Normalmodus / Adressiermodus Anzeigeelemente 1 rote LED: zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige Normalmodus / Adressiermodus; Technik-Handbuch RL 512/23, Seite 2 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2012 Control Products and Systems 2.4.1.5/2

Anschlüsse Buslinie: Busstifte zum Aufstecken der Busklemme schraubenlos, 0,6... 0,8 mm Ø eindrähtig, Abisolierlänge 5mm Laststromkreis: schraubenlose Klemmen 0,5... 2,5mm² eindrähtig, feindrähtig oder mehrdrähtig, unbehandelt, Abisolierlänge 9... 10mm Mechanische Daten Gehäuse: Kunststoff Abmessungen (L x B x T): 86,5 x 47,8 x 36,2 mm Gewicht: ca. 70 g Brandlast: ca. 1200 kj Montage: Steckplatz für RS-/RL-Modul in AP 118 Automationsmodulbox (5WG1 118-4AB01) oder AP 641 Raumautomationsbox (5WG1 641-3AB01) Verlustleistung: Gerät: 0,15 W (= min. Gesamtverlustleistung) je Ausgang: 0,004 * (Ieff)² [W] min. Gesamtverlustleistung: 0,15 W (Last: 0A) max. Gesamtverlustleistung: 1,17 W (Last: 16A) Elektrische Sicherheit Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2 Schutzart (nach EN 60529): IP 20 Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1): III Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V Relais mit µ- Kontakt Gerät erfüllt EN 50428 EMV-Anforderungen erfüllt EN 50428 Umweltbedingungen Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2 Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5... + 45 C Lagertemperatur: - 25... + 70 C rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 % Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente Bild 2: Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente A1 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch nach Übernahme der physikalische Adresse A2 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen Adresse A3 Busstifte des Moduls zum Aufstecken der Busklemme für eindrähtige Leiter mit 0,6... 0,8mm A4 Typenschild (mit Platz für physikalische Adresse des Aktors) A5 Anschlussklemme Kanal A A6 Abstandshalter A7 Anschlussklemme L A8 Identifikationsnummer des Gerätes Zuverlässigkeit Ausfallrate: 279 fit bei 40 C Prüfzeichen KNX EIB CE-Kennzeichnung gemäss EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie Siemens AG RL 512/23, Seite 3 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2012 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.4.1.5/3

Montage und Verdrahtung B2 RL-Modul B3 Typenschild B4 Steckplatz für RS-/RL-Modul in AP 118 Automationsmodulbox oder AP 641 Raumautomationsbox B8 Lerntaste B9 LED zur Anzeige Normalmodus oder Adressiermodus B10 Busstifte des Moduls zum Aufstecken der zum Steckplatz gehörenden Busklemme der internen Busleitung B11 Steckplatz für Busklemme B12 Busklemme für eindrähtige Leiter mit 0,6... 0,8mm B13 Einhängepunkt für Montagehaken des RL-Moduls B14 Anschlussklemmen Montage eines RL-Moduls : - Entfernen Sie den Deckel der AP 118 Automationsmodulbox bzw. der AP 641 Raumautomationsbox. - AP 641: Entfernen Sie die SELV-Abdeckung - Hängen Sie das RL-Modul (B2) in die Einhängung (B13) des Steckplatzes (B4). Die Anschlussklemmen (B14) zeigen weg von dem Busklemmensteckplatz (B11). Das Typenschild (B3) ist oben. - Klappen Sie das RL-Modul (B2) nach unten bis es im Steckplatz (B4) einrastet. - Stecken Sie die Busklemme (B12) des Steckplatzes (B4) auf die Busstifte (B10) des RL-Moduls (B2). - Zur Vergabe der physikalischen Adresse drücken Sie die Lerntaste (B8) für maximal 2 Sekunden. Die eingeschaltete LED (B9) zeigt den Adressiermodus an. Die LED erlischt automatisch nach Übernahme der physikalischen Adresse. - AP641: Setzen Sie die SELV-Abdeckung wieder ein. - Montieren Sie den Deckel wieder. Demontage eines RL-Moduls : - Entfernen Sie den Deckel der AP 118 Automationsmodulbox bzw. der AP 641 Raumautomationsbox. - AP 641: Entfernen Sie die SELV-Abdeckung - Lösen Sie die Leitungen aus den Anschlussklemmen (B14). - Ziehen Sie die Busklemme (B12) ab. - Lösen Sie das RL-Modul (B2), indem Sie das Modul auf der Busklemmenseite mit einem Schlitzschraubendreher aus der Verschnappung lösen. - Klappen Sie das RL-Modul (B2) hoch, ziehen es nach unten aus der Einhängung (B13) und entfernen es aus dem Steckplatz (B4). - AP641: Setzen Sie die SELV-Abdeckung wieder ein. - Montieren Sie den Deckel wieder. Bild 4: Demontage eines RL-Moduls Bild 3: Montage eines RL-Moduls Technik-Handbuch RL 512/23, Seite 4 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2012 Control Products and Systems 2.4.1.5/4

Verdrahtung Busklemme abziehen/aufstecken Die Busklemme (C2) besteht aus zwei Teilen (C2.1, C2.2) mit je vier Klemmkontakten. Es ist darauf zu achten, dass die beiden Prüfbuchsen (C2.3) weder mit dem Busleiter (versehentlicher Steckversuch) noch mit dem Schraubendreher (beim Versuch die Busklemme zu entfernen) beschädigt werden. Busklemme abziehen - Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinführungsschlitz des schwarzen Teils der Busklemme (C2.2) einführen und - die Busklemme (C2) aus dem Modul herausziehen. Hinweis Busklemme nicht von unten heraushebeln! Kurzschlussgefahr! Anschließen der Busleitung - Die Busklemme (D2) ist für eindrähtige Leiter mit 0,6... 0,8mm Ø geeignet. - Den Leiter (D1) ca. 5mm abisolieren und in Klemme (D2) stecken (rot = +, grau = -) Abklemmen der Busleitung - Die Busklemme (D2) abziehen und den Leiter (D2.4) der Busleitung, bei gleichzeitigem Hin- und Herdrehen, herausziehen. D2 5 mm 25...35 mm D2.4 D2 D2.4 Bild 6: Anschließen / Abklemmen der Busleitung D1 Busklemme aufstecken - Die Busklemme in die Führungsnut des Moduls stecken und - die Busklemme bis zum Anschlag nach unten drücken. C2 C2.3 C2.2 C2.1 Bild 5: Busklemme abziehen / aufstecken Netz-/Laststromkreis anschließen und abklemmen: Leiter anschließen - Die Anschlüsse für die Leiter bestehen aus schraubenlosen Steckklemmen (E1). - Die Leiter (E2) ca. 9... 10mm abisolieren und in die Klemmen (E1) stecken. - Die Klemmen sind für das Einstecken zweier Leiter ausgelegt, so dass ein Durchschleifen über die Klemmen möglich ist. Hinweis: Die Klemmen dürfen maximal mit 16A belastet werden. Leiter abklemmen - Mit dem Schraubendreher auf die Verriegelung der Klemme (F1) drücken und den (die) Leiter (F2) aus der Klemme (F1) ziehen. Bild 7: Netz-/Laststromkreis anschließen und abklemmen Siemens AG RL 512/23, Seite 5 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2012 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.4.1.5/5

Maßbild Raum für Notizen Abmessungen in mm Allgemeine Hinweise Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zuständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: +49 (911) 895-7222 +49 (911) 895-7223 support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request Technik-Handbuch RL 512/23, Seite 6 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2012 Control Products and Systems 2.4.1.5/6