Dreissigster für Anna Bürdel-Jauch Ged. für Anton Bürdel Ged. für Josef Zumsteg-Lauber Kollekte: Fastenopfer MITTEILUNGEN

Ähnliche Dokumente
Kinder - Religionsunterricht

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Ministranten Rotkreuz

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

St. Johannes Baptist, Garrel

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November Dezember 2016

Ablauf und Gebete der Messfeier

Pastoralraum Frick. Oeschgen Kosmas und Damian. Mitteilungen. Gottesdienste

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

St. Mauritius und St. Antonius

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom

Die Teile der Heiligen Messe

Informationen zur Erstkommunion 2016

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Pfarrblatt Nr /

Brot teilen Kommunion feiern

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Die kirchliche Bestattung. Eine Informationsschrift der Basler Kirchen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Ein Mensch, ein winziger Teil der Schöpfung, gekommen, um wieder zu gehen. Und doch einzigartig, geliebt, begleitet und nie vergessen.

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Pfarrbrief. vom 12. Juni Juni 2004

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Meilen. Vertrauen finden. Porträt der Kirchgemeinde Meilen

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

HGM Hubert Grass Ministries

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

nregungen und Informationen zur Taufe

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Pfarrblatt Nr. 4/

Kath. Pfarrei Heilig Geist Limmattalstrasse Zürich

Pfarreiblatt für den Monat November Buttikon. Schübelbach. Tuggen

Königstettner Pfarrnachrichten

Liturgievorschlag zum Jahresende

Termine von April Dezember 2015

Erstkommunion von A Z

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Programm JAHRE ST.MARIA

Transkript:

8 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Pastoralraum Tierstein + Homberg Erfahrungen mit Fasten - Gespräche über Verzicht und über Gewinn. Ökumenischer Vortrags- und Gesprächsanlass in der Fastenzeit Donnerstag, 15.03.2018, 20.00 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus. Fasten gehört bei vielen Religionen zur Glaubenspraxis. Wir lassen uns davon erzählen und kommen miteinander ins Gespräch. Dabei stehenverzicht und Gewinnim Mittelpunkt. Moderation des Abends: Pfarrerin Verena Salvisberg, Frick und Gemeindeleiter Bernhard Lindner,Oeschgen Oeschgen Kosmas und Damian www.kath.ch/oeschgen Bernhard Lindner, Gemeindeleiter, Pfarramt Mitteldorfstrasse 86, 5072 Oeschgen Telefon 062 871 11 42 pfarramt-oeschgen@bluewin.ch Patricia Erhard, Sekretariat Mittwoch 8 bis 11.30 Uhr Telefon 062 871 11 42 Pfarrblatt, Jahrzeiten, Gedächtnisse Samstag, 17. Februar - Vorabend 18.45 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier Kollekte: Die Dargebotene Hand 18.45 Rosenkranz - Vorabend 18.45 Pfarreigottesdienst, Kommunionfeier Kollekte: Green Cross Donnerstag, 1. März 15.00 Krankensalbungsfeier, anschliessend Zvieri 3. Fastensonntag Sonntag, 4. März 10.00 Familiengottesdienst «Fastenzeit», Kommunionfeier Dreissigster für Anna Bürdel-Jauch Ged. für Anton Bürdel Ged. für Josef Zumsteg-Lauber Kollekte: Fastenopfer MITTEILUNGEN Wir mussten Abschied nehmen Am 31. Januar verstarb Frau Maria Sommerhalder- Zundel in ihrem 77. Lebensjahr. Wir haben am 6. Februar auf dem Friedhof in Oeschgen von ihr Abschied genommen. Frau Anna Bürdel-Jauch verstarb am 2. Februar in ihrem 105. Lebensjahr. Von ihr Abschied genommen haben wir am 9. Februar auf dem Friedhof in Oeschgen. Der Gott des Lebens schenke Maria Sommerhalder und Anna Bürdel ewige Ruhe und Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft in diesen leidvollen Tagen. Feier der Krankensalbung Am Donnerstag, 1. März um 15 Uhr, feiern wir einen gemeinschaftlichen Krankensalbungs-Gottesdienst in unserer Kirche. Dazu lade ich Sie zusammen mit Pfarrer Kurt Ruef ganz herzlich ein. Im Anschluss werden wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarreisaal treffen. Falls Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich doch bitte beim Pfarramt. Bernhard Lindner Fastenzeit Werde Teil des Wandels Wenn Du die Welt verändern willst, dann fang bei Dir zu Hause an. Mit der Gestaltung unseres Lebens und unseres Konsums haben wir viele Möglichkeiten etwas für unsere Erde zu tun. So wird die Fastenzeit zu einer Chance zu ökologischem und solidarischem Wandel. Viele Tipps, wie sie selbst ein Teil des Wandels werden, finden Sie in der Fasten-Agenda, die Sie in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern begleiten möchte. Ferner sind Sie dieses Jahr auch zu einem Austausch-Abend zum Thema Erfahrungen mit Fasten eingeladen am Donnerstag, 15. März um 20 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus in Frick. Diesen Abend gestalte ich zusammen mit Pfarrerin Verena Salvisberg. Besonders sei hingewiesen auf das Spaghetti-Essen im Gemeindesaal zu Gunsten von Fastenopfer und Brot für alle am Palm-Sonntag, 25. März. Eine gesegnete Fastenzeit wünscht Ihnen Bernhard Lindner Fastenwoche Die Veränderung der Welt im eigenen Leben beginnen. Eine Woche Heil-Fasten lädt zu Ausstieg und Neubeginn beim Essen und Konsumieren, zur Besinnung auf Wesentliches in meinem Leben und zur Solidarität mit den Hungernden. Es tut gut uns von der Zu-viel-isation zu befreien. Christinnen und Christen glauben an einen befreienden Gott, an die Zusage Gottes, der die Menschen befreien will. Die vorösterliche Fastenzeit lädt uns ein auf die göttliche Zusage zu vertrauen und konkrete Schritte zur Befreiung zu gehen. Die spirituell geführte Fastenwoche lädt ein, aus Gewohntem auszusteigen und neue Prioritäten zu setzen. Die Methode des «Heilfastens», begleitet von spirituellen Impulsen und getragen von einer Gruppe Gleichgesinnter, bietet die Möglichkeit, sich auf ein verändertes Leben einzulassen. Ablauf der Fastenwoche: Gemeinsamer Einstieg: Sonntag, 11. März, 19.30-21 Uhr Austausch, Spiritueller Impuls, Wärmendes Fussbad: 12. und 14. März, 19.30-21 Uhr Fastenspaziergang: 13. und 15. März, 18-19 Uhr Fastenbrechen: Dankgottesdienst und Mahl am Freitag, 16. März, 19.30-21.30 Uhr Ort: Pfarreiheim, Sulz, Leitung: Dr. Bernhard Lindner. Informationen und Anmeldung: 079 259 14 30, bernhard.lindner@kathaargau.ch oder Sabine Rüede, Pfarreirat Sulz, 062 875 18 64, fam.rueede@bluewin.ch.

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 9 Gipf-Oberfrick St. Wendelin Gemeindenplatz 2, 5073 Gipf-Oberfrick Tel. 062 871 11 26 09.30 Eucharistiefeier 1. Jz für Agnes Waldmeier-Fasel Jz für Josy & Josef Lüscher-Reimann 19.00 Rosenkranz Donnerstag, 22. Februar 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Jz für Erna Meier-Deiss 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 1. Jz für Franz Josef Schmid-Liechti Jz für Agnes Schmid-Schwaller Dienstag, 27. Februar 19.00 Rosenkranz Donnerstag, 01. März 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 03. März 15.30 Fiire mit de Chliine Mess-Spenden: Alfred Schmid-Näf 2 Franz Biland-Emmenegger 4 Alice Mösch-Leimgruber 5 PFARREINACHRICHTEN Kollekte 18. Februar: Unterstützung Seelsorge Bistum 25. Februar: Green Cross Fastenzeit in unseren Pfarreien Passionsandachten 28.2.; 6.3.; 14.3.; 22.3.;29.3. 19.30-20.15 Uhr, ref. Kirche Frick Weltgebetstag - Surinam Freitag, 2. März, 19.00 Uhr reformierte Kirche Frick Bibliodrama Freitag, 9. März, 19.30-22.00 Uhr ref. Kirchgemeindehaus Frick Rosenaktion Samstag, 10. März, 7.00 - ca. 13.00 Uhr beim Volg Gipf-Oberfrick Fasten «Werde Teil des Wandels» Sonntag, 11. - Freitag, 16. März in Sulz Leitung: Bernhard Lindner, 062 871 11 42 bernhard.lindner@kathaargau.ch Ökumenischer Anlass in der Fastenzeit Erfahrungen mit Fasten Donnerstag, 15. März, 20.00 Uhr ref. Kirchgemeindehaus Frick Ökum. Gottesdienst und Suppenz mittag Sonntag, 18. März, 10.45 Uhr, Kath. Kirche Frick Fastenzeit Werde Teil des Wandels «Kehr um und glaube an das Evangelium» mit dieser Aufforderung werden wir am Aschermittwoch mit Asche bekreuzigt. Es ist der Beginn der Fastenzeit. Einer Zeit, deren Sinn ist es, einmal innezuhalten, seine Lebensgewohnheiten zu überprüfen und im Blick auf Gott, den Schöpfer und Erhalter des Lebens, neu auszurichten. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Einfachheit. Mit Wachsamkeit und Ehrlichkeit uns selbst gegenüber versuchen wir, unser Leben im Glauben zu erneuern. Diese Erneuerung kann für jeden etwas anderes bedeuten. Fastenzeit bedeutet, sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen, und dabei alles, was überdeckt und überlagert, abzutragen. Die Veränderungen, die bei mir beginnen - in meinem Verhalten gegenüber mir, den Mitmenschen, der Schöpfung - und mögen sie noch so klein sein, sie sind der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Voranzeige - Fiire mit de Chliine Samstag, 3. März, 15.30 Uhr Thema: «In Gottes Hand geborgen» Pfarrei-Jugendreise nach Berlin weitere Infos unter Frick Sonntag 4. März - Krankensonntag Im Gottesdienst vom 4. März um 10.30 Uhr sind ältere und/oder physisch, psychisch seelisch kranke Menschen herzlich zum Empfang des Sakramentes der Krankensalbung eingeladen. Anschliessend wird ihnen und ihren Begleitpersonen ein Mittagessen im Pfarreiheim offeriert. Religionsunterricht 8. Klasse Donnerstag, 1. März 2018, 18.30-21.00 Uhr Rampartsaal Frick, Thema: «Fastenopferaktion» Dankesessen für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Samstag, 17. März, nach dem Gottesdienst Hirtenbrief zur Fastenzeit Der Hirtenbrief zur Fastenzeit «Den Wandel gestalten!», von Bischof Felix, liegt im Schriftenstand in der Kirche auf. PFARREIAGENDA Wendelin-Chor Donnerstag, 22. Februar - keine Probe Chorprobe im Pfarreiheim Donnerstag, 1. März 20.00 Uhr Chorprobe im Pfarreiheim Jugendchor Freitag, 23. Februar - keine Probe Freitag, 2. März 19.00 Uhr Probe im Pfarreiheim

10 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Pfarrei Frick St. Peter und Paul www.kath-frick.ch Kath. Pfarramt, Rampart 1, 5070 Frick Sandra Wehrli, Pfarreisekretärin Mo bis Fr von 8.30-11.00 / 062 871 12 67 pfarramt@kath-frick.ch Thomas Sidler, Pfarrer / 062 871 12 67 thomas.sidler@kath-frick.ch Dr. Ulrich Feger, Past ass. / 062 871 77 43 ulrich.feger@kath-frick.ch Reservation Rampart- / Pfarrsaal Judith Knecht: Di 14.00-17.00 / 062 871 11 78 sekretariat.kirchgemeinde@kath-frick.ch Erster Fastensonntag 18. Febr. 17.30 Kein Vorabendgottesdienst (Ferienordnung) 10.45 Sonntagsgottesdienst mit Einführung in die Fastenaktion 2018 und Empfang des Aschenkreuzes (Eucharistiefeier) Koll.: Haus der Gnade in Haifa, Israel 2018 09.00 Rosenkranz Mittwoch, 21. Februar 2018 09.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Februar 2018 09.45 Eucharistiefeier im Alterszentrum Zweiter Fastensonntag 25. Febr. 17.30 Vorabendgottesdienst (Kommunionfeier) Jahrzeiten für Karl Herzog-Zimmermann, Gabi Agnes Wild, Martha und Alfred Mösch-Buchs, Anna Magdalena und Gustav Binkert 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache 10.45 Sonntagsgottesdienst (Kommunionfeier) Koll.: Rehabilitationszentrum für Kinder in der Elfenbeinküste Dienstag, 27. Februar 2018 09.00 Rosenkranz Mittwoch, 28. Februar 2018 09.00 Eucharistiefeier mit Kreuzwegbesinnung Donnerstag, 1. März 2018 09.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Alterszentrum Freitag, 2. März 2018 19.00 Weltgebetstag-Liturgie in der ref. Kirche Frick MITTEILUNGEN Fastenaktion 2018 Werde Teil des Wandels Im Gottesdienst vom Sonntag, 18. März um 10.45 Uhr machen wir Sie gerne mit der Fastenkampagne 2018 vertraut. Sie hat eine Welt zum Ziel, in der alle genug zum Leben haben. Der Koordinator der Kampagne schreibt in seiner Einführung: Zurzeit gibt es eine Debatte, ein neues Zeitalter auszurufen, und zwar den Anthropozän. Das ist das Zeitalter, in dem der Mensch merklichen Einfluss auf den Planeten Erde hat. Wir wissen, dass der Einfluss der Menschen und seiner Aktivitäten auf die Schöpfung seit der Industriealisierung um 1800 massiv zugenommen hat. Leider nicht zum Guten. Wenn wir weiter wirtschaften wie bisher, wird unser Planet bald an seine Grenze stossen. Das hat Konsequenzen: Hungersnöte in Afrika, Fluten in Asien oder Trockenheit in Lateinamerika. Die Kontinente sind dabei austauschbar. Und alle diese Auswirkungen zeigen sich auch in Europa. Deshalb widmet sich die Ökumenische Kampagne 2018 von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein dem Wandel. Ein Wandel ist nötig, sonst beraubt sich die Menschheit ihrer Lebensgrundlage. Zum Wandel können wir alle beitragen. Mit der Ökumenischen Kampagne 2018 zeigen die Werke Handlungsmöglichkeiten auf. Erfolg haben wir aber nur, wenn engagierte Personen wie Sie mitwirken, sei es in einer Kirchgemeinde oder Pfarrei, in einer Schule, in einem Verein, aber auch im privaten Umfeld. Werden Sie Teil des Wandels! Mittwochgottesdienste in der Fastenzeit Seit einigen Jahren gestaltet die Liturgiegruppe dreimal an einem Mittwoch in der Fastenzeit die Eucharistiefeiern mit sehr ansprechenden Kreuzwegbesinnungen. Auch dieses Jahr führt die Gruppe diese Tradition weiter und bereitet für Sie die ansprechenden Feiern sorgfältig vor. Wir freuen uns, wenn dieser Akzent in der Fastenzeit Beachtung findet und heissen Sie alle herzlich zu diesen eindrücklichen Gottesdiensten willkommen. Weltgebetstag Freitag, 2. März, 19.00 Uhr in der reformierten Kirche Frick Die Frauen aus Surinam haben die Liturgie für uns vorbereitet. Das Thema ist: Gottes Schöpfung ist sehr gut. 1. Mose,1,1-31 7 Frauen repräsentieren die verschiedenen Volksstämme Surinams. Sie werden uns von ihrem Leben erzählen, von den Lebensumständen, vom schönem Land und auch von seiner Bedrohung. Anschliessend Imbiss. Spielnachmittag Der nächste Spielnachmittag findet am Dienstag, 20. Februar, 14.00 Uhr im Rampartsaal statt. Weitere Spielfreudige - auch gerne Nicht-Jasser - sind jederzeit willkommen. - Die Diakoniegruppe Gottesdienst mit Krankensalbung Ganz herzlich sind am Sonntag, 4. März um 10.30 Uhr in der St. Wendelin-Kirche in Gipf-Oberfrick alle älteren, gebrechlichen und auch kranken Pfarreiangehörigen von Frick und Gipf-Oberfrick speziell zum Gottesdienst mit Krankensalbung eingeladen. Das Sakrament der Krankensalbung will Menschen und auch Kinder stärken, die sich körperlich, psychisch, seelisch oder geistig krank fühlen, mit zunehmenden Altersbeschwerden konfrontiert sind oder eine schwere Operation vor sich haben. Unser Mitfeiern als Pfarreiangehörige ist dabei ein starkes Zeichen für unsere Solidarität mit den Betroffenen. Wir bitten alle, die das Sakrament empfangen möchten, in den reservierten Bänken Platz zu nehmen und die Bänke zwischen den reservierten Bankreihen frei zu lassen. Anschliessend wird für alle EmpfängerInnen des Sakramentes sowie eine Begleitperson, die sich bis Montag, 26. Februar auf dem Pfarramt Frick (062 871 12 67) telefonisch oder mit dem Anmeldetalon vom Flyer in der Kirche angemeldet haben, im Pfarreiheim ein schlichtes und feines Mittagessen

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 11 serviert. Wer einen Fahrdienst braucht, kann dies auch auf dem Pfarramt Frick melden. Voranzeige Unsere nächste Halb 7 Feier ist am Sonntag, 4. März um 18.30 Uhr in unserer Pfarrkirche. Das andere «Brot zum Teilen» Im Monat März verkauft die Bäckerei Kunz wieder in allen Filialen das spezielle «Brot zum Teilen» zur Unterstützung der ökumenischen Fastenkampagne. Pro verkauftes Brot fliessen 50 Rappen in die Projekte der kirchlichen Hilfswerke FASTENOPFER und BROT FÜR ALLE. Wir danken allen, die diese Aktion mittragen und unterstützen. Generalversammlung Kath. Frauenbund Zur diesjährigen Generalversammlung vom Freitag, 09. März 2018 um 19.30 Uhr, möchten wir Sie ganz herzlich in den Rampartsaal einladen. Zu Beginn offerieren wir allen einen Imbiss. Nach dem geschäftlichen Teil wartet eine tolle Tombola mit frühlingshaften Preisen auf glückliche Gewinnerinnen. Gerne begrüssen wir an diesem Abend auch neue Mitglieder. Auf einen gemütlichen Abend freut sich der Kath. Frauenbund. Der Vorstand Voranzeige Orgelmusik zum Laetaresonntag 11. März, 17 Uhr Die diesjährige Abendmusik am 4. Fastensonntag, an Laetare, ist ein weiterer Anlass in unserer Jubiläumsreihe 300 Jahre Kirche Frick. Zum Thema Laetare Passion hören Sie Orgelmusik auf der grossen Orgel und auf der Truhenorgel von Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude, gespielt von Irmelin Bünsch, Organistin in Gipf-Oberfrick, und von Charlotte Moor, Organistin in Frick. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum schon jetzt, wir freuen uns über zahlreiche BesucherInnen! Fasten «Werde Teil des Wandels» So 11.03. bis Fr 16.03.2018 Fastenwoche jeweils von 19.30-21.00 Uhr im Pfarreiheim Sulz, Di und Do 18.00-19.00 Uhr Spaziergang. Die Veränderung der Welt im eigenen Leben beginnen. Eine Woche Heil-Fasten lädt zu Ausstieg und Neubeginn beim Essen und Konsumieren ein. Leitung: Bernahrd Lindner, 062 871 11 42 oder E-Mail: bernhard.linder@kathaargau. ch oder www.kathaargau.ch Palmbäume schmücken Bereits jetzt möchten wir Kinder, Familien und Interessierte auf das Palmen-Schmücken für den Palmsonntag vom 25. März hinweisen. Wir dürfen wiederum auf die Leiter und Leiterinnen der JuBla zählen, die am Samstag, 24. März ab 14.00 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Müller kräftig mit Rat und Tat beim Gestalten der Palmbäume mithelfen. Die Flyers für den Palmsonntag wurden zusammen mit dem Familien- und Kindergottesdienstplan an die Familien mit Primarschulkindern verschickt und es liegen auch welche hinten in der Kirche auf. Alle, die einen Palmbaum zum Verzieren brauchen, müssen den Anmeldetalon bis Freitag, 16. März, auf dem Pfarramt abgeben. Nur so ist es möglich, die richtige Anzahl Palmbäume zu organisieren. Passionsspiel in Masevaux im Ober-Elsass Bis zu 200 SchauspielerInnen beteiligen sich an der monumentalen Aufführung in 12 Akten vor eindrücklicher Kulisse. Nähere Infos finden Sie unter www.passion-masevaux.fr oder bei uns auf dem Pfarramt. Pfarrei-Jugendreise nach Berlin vom 29.09.-06.10.2018 Ab 16 Jahren. Reise pro Person Euro 400.- für Fahrt, Unterkunft plus Frühstück und Eintritte. Unterkunft im A&O-Hostel Friedrichshain. Anmeldeschluss: So schnell es geht und spätestens bis 01.03.2018. Kontakt und weitere Infos: Ulrich Feger, Tel. 062 871 77 43 oder E-Mail: ulrich.feger@kath-frick.ch Kollekten und Kirchenkassen Sonntage/Feiertage Juni 2017 04.06. Stiftung Priesterseminar Luzern Fr. 426.35 10.06. Tierlignadenhof Kaisten Fr. 103.50 11.06. Gruppo India Fricktal Fr. 439.00 15.06. Benz sche Stiftung Fr. 494.20 18.06. Caritas Flüchtlingshilfe Fr. 299.70 25.06. Waisenhaus Manila Fr. 813.95 Beerdigungen Juni 2017 Alterszentrum Bruggbach Fr. 831.55 Kirchenkassen Juni 2017 Kerzenkasse Fr. 627.30 Antoniuskasse Fr. 342.15 Marienkasse Fr. 110.00 Schriftenstandkasse Fr. 12.00 Herzlichen Dank für Ihre Spenden! PFARREIGRUPPIERUNGEN / GREMIEN / SITZUNGEN Religionsunterricht 8. Klasse Am Donnerstag, 1. März 2018, findet der nächste Anlass der 8. Klasse Religion statt. Von 18.30-21.00 Uhr treffen wir uns im Rampartsaal in Frick. An diesem Abend werden wir uns mit der Fastenopferaktion beschäftigen. Kirchenchor St. Peter & Paul Di 27.02., 20.15 h, Probe Rampartsaal Treffen und Sitzungen MI 27.2., 19.30h im Pfarreiheim Gipf-Oberfrick Sitzung Kath. Kirchenpflege MI 27.2., 20.00h im Pfarrhaus Frick Sitzung Katechesenrat Geburtstage Am Mittwoch, 28. Februar feiert Herr Felix Riner, Sonnhalde 16, seinen 85. Geburtstag! Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünschen gute Gesundheit, viel Glück und Gottes Segen. Unsere Verstorbenen Am 31. Januar verstarb Herr Martin Hagmann, Im Leim 24. Der Trauergottesdienst und die Urnenbestattung fanden am 9. Februar statt. Gott gebe ihm ewigen Frieden und tröste die Angehörigen in ihrem Schmerz. Gestiftete Messen Giovanni Locatelli-Pfäffli, Tobias Jappert

12 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Pfarreien Wittnau, Kienberg, Wölflinswil-Oberhof Leitung: Christoph Küng, Gemeindeleiter Wittnau Caroline & Christoph Küng-Schweizer, Pfarramt: Hauptstrasse 56, 5064 Wittnau, 062 871 41 10 E-Mail: pfarrei.wittnau@yetnet.ch Homepage: www.pfarrei-wittnau.ch Kienberg Sekretariat: Lisbeth & Robert Gubler, Pfarramt: Kirchgasse 71, 4468 Kienberg, Tel. 062 844 36 69 oder 079 709 66 61, gublerr@bluewin.ch Wölflinswil-Oberhof Jeannette Näf-Lenzin, Tel. 062 877 16 81 E-Mail: jnaeflenzin@yetnet.ch Sekretariat: Trix Lenzin, Tel. 062 877 14 24 E-Mail: info@pfarrei-w-o.ch Homepage: www.pfarrei-w-o.ch MITTEILUNGEN FÜR ALLE DREI PFARREIEN Hauskommunion Am Donnerstagmorgen 1. März in Wölflinswil, am Freitagmorgen, 2. März in Wittnau und nachmittags in Kienberg bringen wir Kranken und Betagten die Kommunion nach Hause. Wer neu zu Hause kommunizieren möchte, melde sich bitte beim Pfarramt Wittnau. Weltgebetstag 2018 Freitag, 2. März, 9.15 Uhr, Kirche Wittnau Es ist wunderbar, dass Menschen aus der ganzen Welt sich zum Beten, Singen und Feiern für eine friedlichere Welt treffen. Eine Frauengruppe aus Kienberg, Wittnau und Wölflinswil-Oberhof bereitet den Weltgebetstagsgottesdienst mit Unterlagen von Frauen aus Surinam zum Thema «Gottes Schöpfung ist sehr gut» vor. Gemeinsam tauchen wir ein in ein fernes Land, beten für die Menschen im südamerikanischen Surniam, beten aber auch für uns selber. Wir freuen uns auf alle Mitfeiernden. Wittnau St. Martin ; Funkensonntag 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion; Liturgie: Alfred Höfler. Kollekte für «Cartons du Coeurs». 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Liturgie: Christoph Küng, Kollekte für das Fastenopfer. Jahrzeiten: Edith Brogle-Schneider; Marcel Brogle-Hort; Frieda und Gerold Herzog-Schmid; Marie Schmid-Schmid. Mittwoch, 28. Februar 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion; Liturgie. Christoph Küng Freitag, 2. März; Weltgebetstag 9.15 Gottesdienst zum Weltgebetstag Hauskommunion am Vormittag PFARREINACHRICHTEN Ferienzeit Vom 17. bis 24. Februar ist das Pfarreibüro Wittnau geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an Jeannette Näf (078 835 00 32). Danke für Ihr Verständnis! «Gemeinsam für eine Welt in der alle genug zum Leben haben» Die Fastenzeit lädt ein, die 40 Tage bis zum Osterfest aufmerksamer und bewusster zu leben. In unserer Pfarrei finden verschiedene Angebote während der Fastenzeit statt. Aus ökologischen Gründen versenden wir keine Fastenopferunterlagen in jede Haushaltung. Im Schriftenstand der Kirche finden Sie verschiedene Unterlagen zur Fastenzeit. Untenstehend finden Sie die Angebote in unserer Pfarrei: Freitag, 2. März; Weltgebetstag, Gottesdienst um 9.15 Uhr in der Kirche Wittnau Sonntag, 4. März; Gang des Stationenweges zur Buschbergkapelle, Weg mit verschiedenen Impulsen und Gedanken zur Fastenzeit, Abmarsch um 10 Uhr bei der Kirche, Samstag, 10. März; 9-11 Uhr Rosenverkauf für das Fastenopfer vor dem Volgladen. Sonntag, 11. März; 11 Uhr Kinderfeier zur Fastenzeit in der Kirche Wittnau Montag, 12. März; 12.00 Fastensuppe im Mehrzweckgebäude Dienstag, 20. März; 12.00 Fastensuppe im Mehrzweckgebäude Mittwoch, 21. März; 14 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung Donnerstag, 22. März; 20 Uhr Besinnliche Abendstunde mit Kreistänzen und Texten im Chor der Kirche Samstag, 24. März; Palmenbinden mit der JuBla Wittnau am Nachmittag ab 13 Uhr auf dem Pfarrhofplatz So, 26. März; Palmsonntagsgottesdienst um 9.30 Uhr und Beginn der Karwoche Wir freuen uns, wenn Sie an den besonderen Veranstaltungen und Gottesdiensten in der Fastenzeit teilnehmen. Fasnachtsfeuer am Funkensonntag Das Wittnauer Fasnachtsfeuer gehört zum alten Brauchtum des Funkensonntags, welcher jeweils am ersten Fastensonntag gefeiert wird. Der Name erhielt der Sonntag von den «Funken», den meterhohen Feuern, die am Sonntagabend in den alemannischen Gebieten entzündet werden. Brennende Räder und Wagen werden durch die Strassen gerollt, lodernde Fackeln geschwungen, glühende Scheiben geschlagen und vieles mehr. Diesem Brauchtum möchten wir auch in unserem Dorf Sorge tragen und freuen uns auf die Fasnachtsfeuer der «Oberen» und «Unteren» mit den Flammenschriften.

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 13 Kienberg Maria Himmelfahrt Samstag, 17. Februar, 17.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Thomas Sidler und Bernhard Lindner. Kollekte: Schw. MS Gesellschaft. Jahrzeitfür Klara Brunner-Bréchet, Flora Gubler-Hürbi und Angehörige, Johann und Klara Gubler-Gubler, Sigmund und Rosa Gubler-Gubler., Kein Gottesdienst in Kienberg 9.00 Gottesdienst in Wittnau 10.30 Gottesdienst in Wölflinswil Freitag, 2. März, Weltgebetstag 9.15 Gottesdienst in der Kirche Wittnau, siehe unter Mitteilungen für alle drei Pfarreien Hauskommunion am Nachmittag PFARREINACHRICHTEN «Senioren-Nachmittag» Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 15. Februar, von 14-17 Uhr im Pfarrschürli statt. Falls Sie eine Fahrgelegenheit benötigen, um ins Pfarrschürli zu kommen, melden Sie sich bitte bei: Monica Ramseyer 079 510 78 15 oder Gisela van der Weijden 079 672 88 27 Wir freuen uns auf Sie! Fastenzeit Die Unterlagen zur Fastenzeit mit der Fastenagenda und den Opfertäschlein liegen in der Kirche beim Schriftenstand auf. Bitte bedienen Sie sich! Sakrament der Krankensalbung Die Krankensalbung feiern wir im Gottesdienst am Sonntag, 4. März um 9.00 Uhr. Krank sein, unheilbar krank sein, gehört zu den Grenzerfahrungen menschlichen Lebens. Die Krankensalbung ist ein Zuspruch Gottes für Menschen, die krank sind, unter Schmerzen leiden oder betagt sind. Auch vor einer Operation kann die Krankensalbung empfangen werden. Das Sakrament der Krankensalbung kann im Leben öfters wiederholt werden. Voranzeige Suppentag am Sonntag, 11. März Den ökumenischen Gottesdienst mit anschliessendem Suppenzmittag feiern wir am Sonntag, 11. März um 11 Uhr im Pfarreisaal. Wir freuen uns, wenn viele den Gottesdienst besuchen und anschliessend miteinander die Suppe geniessen! Wölflinswil-Oberhof St. Mauritius, Kapelle 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Alfred Höfler, Kollekte: Tischlein deck dich, Jahrzeit für Marie und Josef Gisiger-Erb., Kirche 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion, Christoph Küng, Kollekte: Spitex Regio Frick, Jahrzeiten: Sepp Lander-Treier, Gustav Treier-Leimgruber, Oskar Schmid, Arthur Herzog-Bortoluzzi, Walburga Herzog- Lechner, Adolf Herzog-Treier (1 Messe), 1 Messe für Hermine Herzog-Treier. 12.30 Tauffeier von Hanna Buchmann in der Kapelle Oberhof Dienstag, 27. Februar, Kirche 8.30 Rosenkranz 9.00 Eucharistiefeier, Pfarrer Schmid Donnerstag, 1. März Hauskommunion am Vormittag Freitag, 2. März, Weltgebetstag Kirche Wittnau 9.15 Gottesdienst in Wittnau, siehe unter Mitteilungen für alle drei Pfarreien. PFARREINACHRICHTEN Sakrament der Taufe Am wird Hanna Liah Buchmann in der Kapelle Oberhof getauft. Hanna, geboren am 25. August 2017, ist die Tochter von Sarah und Jonas Buchmann-Reimann, wohnhaft an der Moosstrasse 162 in Oberhof. Wir wünschen der Tauffamilie Gottes Segen und ein schönes Tauffest. Fastenopferunterlagen Auch in diesem Jahr verschicken wir die Fastenopferunterlagen aus ökologischen Gründen nicht mehr. Der Fastenkalender kann im Pfarramt bestellt werden und liegt in der Kirche und der Kapelle auf - bitte bedienen Sie sich. Jugendtreff 2. März Der Jugendtreff «Rümli» in Oberhof ist für Schüler ab der 6. Klasse von 19.30 bis 23.00 Uhr geöffnet. Voranzeige Suppentag Am So., 4. März feiern wir in der Turnhalle einen ökumenischen Gottesdient mit Pfr. Siebenmann der ref. Kirchgemeinde Frick, Jeannette Näf und dem Kirchenchor. Anschliessend servieren Firmanden, Kirchenpflege und Pfarreiforum eine feine Suppe. Unter dem Segen Gottes Viele Familien haben am Fest Maria Lichtmess den Weg in die Kirche gefunden. Diese wunderschön verzierten Kerzen, sowie Brot für jede Familie, wurden gesegnet und verteilt. Abwechslungsreiche Instrumentalstücke bereicherten unsere Feier auf musikalischer Ebene. Herzlichen Dank allen Beteiligten und allen Mitfeiernden. Sakristanenstelle Per 1. Mai oder nach Vereinbarung suchen wir eine Sakristanin/einen Sakristan. Das Pensum wird aufgeteilt mit der zweiten Sakristanin im 14-täglichen Turnus. Aufgabenbereiche: Vor- und Nachbereitung des Kirchenraumes für die verschiedenen Gottesdienste (Sonntagsund Werktagsgottesdienste, Taufen und Beerdigungen) sowie Präsenz während den Feiern. Tägliche Kontrollrundgänge im Kirchenraum. Kontakt und Betreuung der Ministranten vor, während und nach den Gottesdiensten. Voraussetzungen: Selbständiges Arbeiten. Zuverlässig, teamfähig und gute organisatorische Fähigkeiten. Offenheit zur katholischen Kirche und Freude im Kontakt mit Menschen. Wir bieten: Eine sinnvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit. Mitarbeit in einem aufgestellten Team. Anstellung gemäss den Richtlinien der röm. katholische Landeskirche. Auskunft erteilen gerne: Angela Hauswirth, Personalverantwortliche der Kirchenpflege, Tel. 079 648 26 50, londonbaby@bluewin.ch oder Jeannette Näf, Pfarreibeauftragte, Tel. 078 835 00 32, jnaeflenzin@yetnet.ch. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. Die Kirchenpflege Kollekten im Januar 1. Epiphanieopfer Fr. 50.40 6. Sternsingeraktion Fr. 1303.15 14. Fonds Mutter und Kind Fr. 189.85 21. Aufgaben des Bistums Fr. 146.90 27. Regionale Caritasstelle Fr. 117.00 Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

14 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Pfarreien Herznach - Hornussen - Zeihen www.ssvhom.ch/seelsorgeteam: Andreas Wieland (aw), Diakon Pfarreileitung Herznach, Hornussen und Zeihen Telefon 078 722 37 25 Privat: Bahnhofstr. 18, 5079 Zeihen awieland@bluewin.ch Hermann Kolly (hk), Priester Pfarrverantwortlicher Herznach, Hornussen und Zeihen Telefon 079 479 51 06 hermann.kolly@bluewin.ch MITTEILUNGEN Weltgebetstagsfeier in Hornussen Am Freitag, 2. März sind alle herzlich zur oekumenischen Feier des Weltgebetstags der Frauen mit Live-Musik um 19.30 Uhr in Hornussen eingeladen. Das Thema ist «Gottes Schöpfung ist sehr gut». Die Liturgie wurde von Frauen aus Surinam gestaltet. Vorbereitet wurde dieser Gottesdienst von Frauen aus Elfingen, Hornussen und Zeihen. Anschliessend sind alle ganz herzlich zu einer feinen Suppe im Pfarreiheim eingeladen. Man nehme: mehr Wertschätzung für unser Nahrung 5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung: 1. Gut geplant: Blick in Kühlschrank und Vorratskammer. Was muss zuerst verbraucht werden? 2. Clever eingekauft: Verderbliche Ware wie Gemüse, Obst und Fleisch unverpackt und nur bei Bedarf einkaufen. Was innerhalb von 20 Min. oder für weniger als Fr. 20.- gekauft werden kann, spontan einkaufen. 3. Richtig gelagert: Reste in gut verschlossenen, durchsichtigen Behältern vorne im Kühlsrank lagern, damit sie nicht vergessen gehen. Aufbewahrungstipps unter: foodwaste.ch/ tipps-und-tricks 4. Kreativ gekocht: Not macht erfinderisch. Aus Resten zaubern Sie mit Fantasie feine, neue Gerichte. Ausprobieren! 5. So vermeide ich Verschwendung:......... (aus der Fastenagenda 2018) Krankensalbungsgottesdienst in Hornussen Am Mittwoch, 7. März laden wir alle Betagten und Kranken vom Seelsorgeverband Homberg ein, am Krankensalbungsgottesdienst um 14 Uhr teilzunehmen. Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich im Pfarreiheim vom Frauenbund Hornussen zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte auf einem der Pfarrämter (in Herznach und Zeihen bis am Montag, 5. März und in Hornussen bis Dienstag, 6. März). Wir holen Sie gerne ab, damit auch Sie an diesem Gottesdienst und gemütlichen Beisammensein dabei sein können. Wichtige Termine zum Vormerken 11.3. Tauferneuerungsgottesdienst unserer Erstkommunionkinder um 10 Uhr in Zeihen 10.3./11.3. Rosenverkauf zu Gunsten der Fastenopferaktion im Anschluss an die Gottesdienste in Hornussen und Zeihen 18.3. Jugendgottesdienst der 7. Klässler um 10 Uhr in Zeihen 24.3. Treffen der Firmanden mit ihrem Firmspender Abt Christian in Engelberg Allen, die ihre Ferien im Schnee oder wo auch immer verbringen, wünschen wir gute und unfallfreie Erholung und dann einen guten Start in den Alltag. Herznach-Ueken St. Nikolaus Herznach-Ueken, Densbüren, Asp Sekretariat: Franziska Hugo Montag 15-18 Uhr, Donnerstag 9-11.30 Uhr Tel. 062 878 11 84, Privat: Tel. 062 878 18 20, Natel: 079 549 82 55 E-Mail: herznach@ssvhom.ch Samstag, 17. Februar 1. FASTENSONNTAG 18.30 Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes (hk) in Zeihen 10.00 Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes (hk) in Hornussen 17.00 Rosenkranz in der Pfarrkirche 19.00 Rosenkranz in der St. Verena-Kapelle Freitag, 23. Februar Gedenktag des hl. Polykarp kein Gottesdienst in der St. Verena-Kapelle 2. FASTENSONNTAG 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) Kollekte für das Justinus-Werk. Mini-Dienst: Julia Reimann, Lorena Frangi, Alessia und Valeria Dinolfo 17.00 Rosenkranz in der Pfarrkirche Dienstag, 27. Februar 19.00 Rosenkranz in der St. Verena-Kapelle Freitag, 02. März Weltgebetstag 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) in der St. Verena-Kapelle Jahresgedächtnis für Sepp Müller-Zehnder 19.30 Weltgebetstagsgottesdienst in Hornussen Sonntag, 04. März 3. FASTENSONNTAG 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) 11.30 Tauffeier von Lorena Leimgruber, aus Herznach in der St. Verena-Kapelle (aw) 17.00 Rosenkranz in der Pfarrkirche

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 15 MITTEILUNGEN Auferstanden in Jesus Christus ist am 4. Februar Hedwig Meier-Kämpf, aus Herznach, im 85. Lebensjahr. Der Herr schenke ihr ewiges Leben. Hedi hat viele Jahre mit viel Freude und Engagement die Kirchenwäsche der Pfarrei gewaschen und gebügelt. Der Trauergottesdienst ist am Freitag, 23. Februar um 14 Uhr; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Kollekten im Januar 02. Caritas Schweiz, Beerdigung Theres Bürgi-Birri Fr. 734.00 07. Aktion der Sternsinger Fr. 423.50 20. Bistum, Unterstützung der Seelsorge Fr. 77.00 23. Himalaya s Children, Beerdigung Josef Ackle-Ernst Fr. 790.00 Herzlichen Dank für diese Spenden. Rückblick Segnungen Im Gottesdienst am Sonntag, 4. Februar wurden Kerzen und Brot gesegnet. Mit den Worten: Auf die Fürbitte des heiligen Blasius befreie dich der Herr von jeder Halskrankheit und von allem Bösen.» spendete Andreas Wieland auch noch den Blasiussegen. Gebet Gott, zu dir rufe ich. In mir ist es finster, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin unruhig, aber bei dir ist der Friede. In mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist die Geduld. Ich verstehe deine Wege nicht, aber du weisst den Weg für mich. (Dietrich Bonhoeffer) Weltgebetstag Siehe unter Mitteilungen Seelsorgeverband. Hornussen St. Mauritius Hornussen, Bözen, Elfingen Sekretariat: Renate Bruhin Dienstag 14-16 Uhr, Donnerstag 9-11 Uhr Tel. 062 871 24 20 / 076 404 10 51 E-Mail: hornussen@ssvhom.ch 1. FASTENSONNTAG 10.00 Eucharistiefeier (hk) mit Austeilung des Aschenkreuzes Kein Mini-Dienst Kollekte für FAIRMED 9.00 Eucharistiefeier (hk) Freitag, 23. Februar 19.00 Rosenkranz 2. FASTENSONNTAG 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) JZ für Rosa und Karl Sommerhalder-Mösch Mini-Dienst: Leon Müller und Tabea Sommerhalder Kollekte für das Justinus-Werk Dienstag, 27. Februar 9.00 Eucharistiefeier (hk) Freitag, 02. März Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen 19.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen zum Thema «Gottes Schöpfung ist sehr gut» mit dem Vorbereitungsteam aus Hornussen, Elfingen und Zeihen Samstag, 03. März 3. FASTENSONNTAG 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) in Zeihen MITTEILUNGEN Kollekten Januar 07. Sternsingerkollekte Fr. 154.40 07. Sternsingeraktion Fr. 3974.65 14. SOFO des SKF und SOS Fr. 185.00 28. Caritas Aargau Fr. 39.85 Vielen herzlichen Dank für Ihre Grosszügigkeit! GV des Kirchenchors Am Montag, 19. Feb. trifft sich um 19 Uhr der Kirchenchor im Rest. Feldschlössli zur Generalversammlung. Margrit Fuchs - ein Leben für Ruanda Margrit Fuchs (1917-2007) ist im Aargau ein Begriff: 1970 nach Ruanda in Zentralafrika ausgewandert, baute sie unter schwierigen Bedingungen ein innovatives Hilfswerk auf, das sich vor allem den Strassen- und Waisenkindern widmete. Ihre Familie stammte ursprünglich aus dem Fricktal, die Mutter aus Gipf-Oberfrick, der Vater aus Hornussen. Der Patensohn und Historiker Rolf Tanner hat eine Biographie über die beeindruckende Persönlichkeit Margrit Fuchs erstellt. Es gelingt ihm, nahe an Margrit Fuchs Lebenswelt heranzutreten. Tauchen Sie ein in das humanitäre Leben von Margrit Fuchs! Am 01. März um 20:00 Uhr findet dazu eine Lesung bzw. ein Vortrag im Pfarreiheim Hornussen statt. Der Eintritt ist frei, der Anlass öffentlich. Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückblick auf eine FB-GV mit «make up»! Am Mittwoch, 7. Feb. trafen sich 41 Mitglieder zur GV im Rest. Feldschlössli. Nach einem feinen Znacht begrüsste Regina Amstein alle ganz herzlich. Mit dem Auflegen eines Tattoos vom SKF Motto «make up» für alle Anwesenden war der Bann schon gebrochen. Kein Traktandum gab Anlass zu Diskussionen und die Tagespräsidentin Martha Schilling-Wülser, welche die grosse Arbeit des Vorstands im Namen aller herzlich verdankte, durfte den gesamten Vorstand zur Wiederwahl vorschlagen, was von allen mit einem grossen Applaus bestätigt wurde. Auch die beiden Revisorinnen stellten sich noch einmal zur Verfügung und wurden ebenfalls mit Applaus gewählt. Trotzdem ist der Vorstand auf der Suche nach Frauen, die sich für eine Schuppersitzung melden, um sich dann für eine Mitarbeit bezw. Nachfolge im Vorstand zur Verfügung zu stellen. Ein spanndenes Vereinsjahr war 2017 und 2018 verspricht diesem in keiner Weise nachzustehen. Gegen 22 Uhr schloss R. Amstein die Versammlung und das Dessert konnte

16 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 serviert werden. Jahresprogramme für Noch-Nichtmitglieder können gerne beim Vorstand angefordert werden und einzelne Angebote werden auch im Horizonte regelmässig publiziert. Zeihen Karl Borromäus Zeihen, Effingen, Gallenkirch und Linn (Gemeinde Bözberg) Sekretariat: Renate Bruhin Montag und Donnerstag 14-16 Uhr Telefon 062 876 11 45 / 076 404 10 51 E-Mail: zeihen@ssvhom.ch Samstag, 17. Februar 1. FASTENSONNTAG 18.30 Eucharistiefeier (hk) mit Austeilung des Aschenkreuzes JZ für Linus Meier, Viktor Deiss-Meier, Margrit und Bernhard Riner-Bisig Gedächtnis für Willi Schmid-Hossli, Hedi und César Kienberger-Wülser Kein Mini-Dienst Kollekte für FAIRMED Donnerstag, 22. Februar 9.00 Eucharistiefeier (hk) 2. FASTENSONNTAG 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) umrahmt vom Kirchenchor in Hornussen Mittwoch, 28. Februar 19.30 Wortgottesfeier mit Kommunion (aw) in der Kapelle Oberzeihen Samstag, 03. März 3. FASTENSONNTAG 18.30 Worgtottesfeier mit Kommunion (aw) JZ für Seline und Walter Meier-Meier MITTEILUNGEN Kollekten Januar 06. Sternsingergottesdienst Fr. 134.25 06. Sternsingeraktion Fr. 1669.45 13. SOFO des SKF und SOS Fr. 317.80 24. Auferstehungsfeier B. Schmid-Keller f. Antoniuskasse der Pfarrei Fr. 350.25 27. Caritas Aargau Fr. 195.55 Vielen herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Pastoralraum Region Laufenburg Seelsorgende: Pastoralraumleiter Diakon Thomas Frey Tel. 062 874 30 30 thomas.frey61@bluewin.ch Leitender Priester Pfr. John Vara, Sulz Tel. 062 875 12 59 jvara7147@gmail.com Pastoralassistentin Barbara Metzner Tel. 062 875 11 16 barbara.metzner@sesomega.ch Pastoralassistentin I.A. Helena Boutellier Kyburz Tel. 062 874 13 45 helena.boutellier@yetnet.ch Missione Cattolica di lingua Italiana Pater Giuseppe Tomiri Tel 056 441 58 43 tomirig@libero.it brugg@missioni.ch Pastoralraum-Sekretariat Laufenburg Anita Rüede Herrengasse 108, 5080 Laufenburg Tel. 062 874 31 48, Fax 062 874 31 65 kathpfarramt.laufenburg@bluewin.ch Dienstag, Donnerstag 9-11 Uhr MITTEILUNGEN Errichtung Pastoralraum Region Laufenburg Am 28.1.2018 konnte Bischof Felix Gmür im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes den Pastoralraum Region Laufenburg errichten. Dies war möglich, nachdem die Satzungen für die staatskirchenrechtlichen Strukturen innerhalb des Pastoralraums von allen Kirchgemeinden angenommen wurden. Für das Errichtungsjahr 2018 wurden von den Kirchenpflegen Mitglieder für den Vorstand vorgeschlagen, welche nun die organisatorisch wichtigen Geschäfte und Anlässe in die Wege leiten. Es sind dies Rudolf Näf aus Ittenthal, Roland Schnetzler aus Laufenburg, Anja Kaufmann aus Sulz, Viktor Erdin aus Mettau, Martina Szabo aus Gansingen und Iris Rehmann aus Kaisten, welche den Vorsitz inne hat. Die Kirchenpflegen danken den Kirchenmitgliedern, welche zur Umsetzung des Vorhabens beigetragen haben, und den vielen Mitarbeitern und freiwilligen Helfern für ihre Vorarbeiten in jeglicher Form. Ein grosser Dank auch an unsere Seelsorgenden Helena Boutellier Kyburz, John Vara, Barbara Metzner und dem Pastoralraumleiter Thomas Frey für ihren grossen Beitrag zum Gelingen des neuen Konzeptes. Wir wünschen allen für die Zukunft viele schöne Begegnungen über die Dorfund Stadtgrenzen hinaus und ein erfolgreiches und erfreuliches Zusammenwirken. Die Kirchenpflegen des Pastoralraumes Region Laufenburg Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen Sulz: Freitag, 2. März 2018, 08.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen mit Frauenbund in der Kirche Laufenburg: Freitag, 2. März 2018, 19.00 Uhr, ökum. Weltgebetstag der Frauen in der Kirche. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Johannes-Saal. Näheres siehe bitte unter den Kirchgemeinden Sulz und Laufenburg. Der Pastoralraum Region Laufenburg sucht für die pfarreiübergreifende Jugendpastoral per 1. August 2018 kirchl. Jugendarbeiter/Jugendarbeiterin (40-50%) Abschluss in: Sozialpädagogik/Sozialer Arbeit oder Religionspädagogik (RPI) Wir bieten ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsfeld in der kirchlichen Jugendarbeit. Dazu gehören das Durchführen von regelmässigen Anlässen wie das Planen von Projekten, das Arbeiten in Gremien und die punktuelle Zusammenarbeit mit Jugendarbeiter/innen von anderen Pastoralräumen. Wir suchen eine Person mit Erfahrung in der kirchlichen Jugendarbeit, die sich gewohnt ist, selbständig aber auch im Team zu arbeiten. Ein eigenes Fahrzeug ist erforderlich. Für weitere Informationen: Thomas Frey Pastoralraumleiter Tel.: 062 874 3030 oder per Email: thomas. frey61@bluewin.ch Schriftliche Bewerbungen bis 15. 03. 2018 an: rolandschnetzler@vtxmail.ch Roland Schnetzler Personalverantwortlicher

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 17 Laufenburg Johannes der Täufer Diakon Thomas Frey Tel. 062 874 30 30 thomas.frey61@bluewin.ch Sekretariat: Anita Rüede Herrengasse 108, 5080 Laufenburg Tel. 062 874 31 48 Fax 062 874 31 65 kathpfarramt.laufenburg@bluewin.ch Dienstag, Donnerstag 9-11 Uhr Katechese: Beatrice Olivito-Dinkel, Tel. 062 871 01 27 beaolivito@bluewin.ch Nunzia Izzo Tel. 062 874 14 52 nunzia.izzo1@gmail.com Samstag, 17. Februar 17.00 Eucharistiefeier mit Pfr. John Vara Gedächtnis für: HH Hermann Müller, Stadtpfarrer Kollekte:Brücke zum Süden Minidienst: Anna und Thea 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. John Vara Kollekte: Brücke zum Süden Minidienst: Gian und Mika Alterszentrum Klostermatte 15.45 Eucharistiefeier mit Pfr. John Vara Mittwoch, 21. Februar 19.00 Eucharistiefeier mit Pfr. John Vara Donnerstag, 22. Februar Spitalkapelle 15.30 Wortgottesdienst mit Monika Lauper 17.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung mit Pfr. John Vara Kollekte: Regionaler Besuchsdienst Minidienst: Milena und Liana 10.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor und Krankensalbung mit Pfr. Kurt Ruef Kollekte: Regionaler Besuchsdienst Minidienst: Pauline und Kimberly Dienstag, 27. Februar Alterszentrum Klostermatte 15.45 Wortgottesdienst mit Pastoralassitentin Barbara Metzner Mittwoch, 28. Februar 19.00 Eucharistiefeier mit Pfr. Kurt Ruef Donnerstag, 1. März Spitalkapelle 15.30 Wortgottesdienst mit Jocelyne Kilchoer Freitag, 2. März 19.00 ökum. Weltgebetstag der Frauen Anschliessend gemütliches Beisammensein im Johannessaal. MITTEILUNGEN Verstorben Am 29. Januar verstarb Frau Elisabeth Stäuble, geb. 1948. Wir haben von ihr am 9. Februar Abschied genommen. Am 05. Februar verstarb Frau Maria Bachmann, geb. 1929, Wir haben von ihr am 16. Februar Abschied genommen. Gott schenke ihnen Licht und Frieden in seinem Reich. Der Trauerfamilie wünschen wir viel Trost, Kraft und Zuversicht. Öffnungszeiten Pfarrei-Sekretariat Ferienhalber bleibt das Sekretariat am 27. Februar und am 1. März geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Einladung zur Krankensalbung Am 24./25. Februar, wir im Anschluss an die Gottesdienste die Krankensalbung erteilt. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Die Krankensalbung ist kein Abschiedssakrament, sondern im Gegenteil: Sie ist eine Feier mitten im Leben eines Menschen. Sie ist ein Zeichen der helfenden Nähe Gottes für jeden an Leib und Seele Erkrankten, der Hoffnung auf Genesung hat. Durch die Salbung soll der Mensch gestärkt und aufgerichtet werden. Es geht also einerseits um das Gesundwerden, andererseits darum, die Krankheit, wenn sie unabänderlich ist, besser zu tragen und ertragen zu können. Ökum. Weltgebetstag der Frauen Freitag, 2. März 2018, 19.00 Uhr in der Kath. Kirche in Laufenburg. Gottes Schöpfung ist sehr gut Dies ist der Titel, den die Frauen aus Surinam für die Liturgie 2018 auswählten. Sie erheben die Stimme, um uns daran zu erinnern, dass wir Menschen die VerwalterInnen der Schöpfung Gottes und somit auch verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen. Der von ihnen gewählte Bibeltext, 1. Buch Mose/Genesis Kapitel 1, Verse 1-31, lässt uns Halt machen und uns über das von Gott geschaffene Wunder meditieren. «Wir pflegen die Gemeinschaft Spaghettiessen im Johannes-Saal Unter dem Motto Wir pflegen die Gemeinschaft, lädt Sie der Pfarreirat am Sonntag, 4. März zwischen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr zum Spaghettiessen ein. Näheres folgt im nächsten Pfarrblatt. Aufruf zum Kuchen backen Wie in den vergangenen Jahren, möchte der Pfarreirat anlässlich des Spaghettiessen vom 4. März auch ein Kuchenbuffet anbieten. Zu diesem Zweck werden Kuchenbäckerinnen und bäcker gesucht, welche mit einer Kuchenspende das Dessertbuffet bereichern. Die Gebäcke werden am Sonntagmorgen des 4. März ab 08:00 Uhr im Johannes-Saal gerne in entgegen genommen, oder nach Absprache mit Frau Nunzia Izzo, Tel. 076 348 95 90. Der Reinerlös geht zur einen Hälfte an das Fastenopfer und die andere Hälfte kommt den Gengenbach Schwestern für ihre uneigennützige Arbeit in Südamerika zugute. Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern! Der Pfarreirat

18 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Seelsorgeverband Mettauertal Mettau St. Remigius Gansingen St. Georg Pastoralassistentin Barbara Metzner Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau Tel. 062 875 11 16 barbara.metzner@sesomega.ch Mettau und Gansingen Sekretariat: Elisabeth Keller Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau Tel. 062 875 05 56 elisabeth.keller@sesomega.ch Öffnungszeiten: Dienstag 9-11 Uhr, 16-18 Uhr Donnerstag 9-11 Uhr Katechese Agnes Erdin-Brem, 1.- 3. Klasse Tel. 062 875 10 54 agnes.eb@bluewin.ch Uschi Hak, 4. + 5. Klasse Tel. 0049 7755 1027 Uschi.hak@web.de Barbara Metzner, 6. Klasse Pete Stöcklin, 1. - 3. Oberstufe Jugendarbeit Tel. 0049 172 618 8773 pete.stoecklin@gmail.com Diamantene Ordensprofess Wir gratulieren Sr. M. Rigalda herzlich zur diamantenen Ordensprofess. Sr. M. Rigalda ist in Wil aufgewachsen. Am Samstag, 3. März wird das Jubiläum im Mutterhaus in Gengenbach mit einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr beginnen, anschliessend Mittagessen und Feier mit den Gästen. Wir wünschen St. M. Rigalda ein schönes Fest, für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen. Weltgebetstag 2018 Wir besuchen die Feier in Sulz Freitag, 02. März 2018, 08.30 Uhr Kirche Sulz Sie suchen eine Mitfahrgelegenheit? Mettau: melden Sie sich bei: Marianne Treier, Tel.-Nr. 062 875 10 14 Gansingen: melden sie sich bei: Annelies Oeschger, Tel.-Nr. 062 875 12 65 Mettau St. Remigius Pastoralassistenin: Barbara Metzner Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau Tel. 062 875 11 16 barbara.metzner@sesomega.ch Sekretariat Elisabeth Keller Tel. 062 875 05 56 elisabeth.keller@sesomega.ch Öffnungszeiten: Dienstag 9-11 Uhr, 16-18 Uhr Donnerstag 9-11 Uhr Pfarreizentrum Mettau, Abwartin Hildi Ipser Tel. 062 875 21 49 / 079 569 36 51 hildi_ipser@gmx.ch Samstag, 17. Februar 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Frey Lektor: Christian Weber Mini: Nicola, Jan Opfer: «Tischlein deck dich» Lebensmittelhilfe Jahrzeit für: Laura Zumsteg-Zumsteg, Mettau, Helena und Rudolf Oeschger-Käser, Etzgen, Richard Müller-Müller, Oberhofen, Leo und Bernadette Weber-Zumsteg, Wil Donnerstag, 22. Februar 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner 2. FASTENSONNTAG 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner unter Mitwirkung des Kirchenchors Lektor: Hildi Ipser Mini: Luzia, Daria Opfer: «tut» Kinder- und Jugendzeitschrift BRUDERKLAUSENKAPELLE ETZGEN Mittwoch, 21. Februar 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner OBERHOFEN Mittwoch, 28. Februar 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner Gansingen St. Georg Pastoralassistentin: Barbara Metzner Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau Tel. 062 875 11 16 barbara.metzner@sesomega.ch Sekretariat Elisabeth Keller Tel. 062 875 05 56 elisabeth.keller@sesomega.ch Öffnungszeiten: Dienstag 9-11 Uhr, 16-18 Uhr Donnerstag 9-11 Uhr Schlupf Gansingen, Abwartin Jolanda Zumsteg Tel. 062 875 13 00 / 079 701 03 80 jolanda.zumsteg@gmx.ch

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 19 1. FASTENSONNTAG 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Thomas Frey Mini: Lauren, Luca H. Opfer: «Tischlein deck dich» Lebensmittelhilfe 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner Jahrzeit für: Pfr. Johann Ignaz Senn, Josef Obrist 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Barbara Metzner Mini: David, Luca M. Opfer: «tut» Kinder- und Jugendzeitschrift Jahrzeit für: Walter und Margrit Erdin- Stutz, Elise Oeschger-Brogli, Max Oeschger-Erdin, Felix Erdin-Erdin, Benedikt Erdin-Jutzeler Gedächtnis für: Alois Boutellier-Rheinegger, Hermann Oeschger-Geisser, Für verstorbene Klassenkammeraden Jahrgang 1934, Zu Ehren der hl. Schutzengel, Karl Hollinger-Oeschger und Angehörige, Dora Zumsteg-Erdin Suppenzmittag Sonntag, 4.März im Schlupf, ab 11.30 Uhr Wir servieren Ihnen feine Suppen und Würste. Am Dessertbuffet gibt s Kaffee und Kuchen. Der Erlös geht vollumfänglich an unser Projekt: Waisenhaus in Simbabwe. Auf viele Besucher freut sich die Missionsgruppe Sulz St. Peter und Paul Pfarrer John Vara Chilegass 7, Tel. 062 875 12 59 076 782 99 86, jvara7147@gmail.com Sekretariat Corinne Oggenfuss, Chilegass 7, 5085 Sulz Mittwoch und Donnerstag, 9 bis 10.30 Uhr Tel. 062 875 12 28, pfarramtsulz@bluewin.ch Katechese Ursula Hak, 1. Klasse ökumenisch 3., 4. und 5. Klasse katholisch Tel. 0049 7755 1027, uschi.hak@web.de Monica Rossa, 2. Klasse ökumenisch Tel. 0049 7751 898 5555 monica.rossa@gmx.de 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer John Vara Kollekte: Die Brücke zum Süden Minidienst: Jasmin Müller, Matteo Mattina 08.30 Rosenkranzgebet Freitag, 23. Februar 19.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer John Vara Krankensalbung Koll.: Besuchs-Dienst Regio Laufenburg Jahresgedächtnis: Erika Müller-Schraner Jahrzeit: Margrit Schraner-Weiss, Martha und Oskar Schraner-Weiss, Otto Weiss- Schraner Messstipendium: Frieda Weiss-Schraner 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer John Vara Koll.: Besuchs-Dienst Regio Laufenburg 1. Jahresgedächtnis: Adeline Senn-Weber Krankensalbung Minidienst: Robin und Salome Kalt Dienstag, 27. Februar 8.30 Rosenkranzgebet Freitag, 2. März 08.30 Weltgebetstag-Gottesdienst mit dem Frauenbund, «Gottes Schöpfung ist sehr gut» abends kein Gottesdienst MITTEILUNGEN Bitte beachten Sie auch die Informationen unter Pastoralraum Region Laufenburg Krankensalbung/Hausbesuche Am 23. und 25. Februar können Sie, liebe Pfarreiangehörige, die Krankensalbung empfangen. Wir laden dazu alle herzlich in unsere Gottesdienste ein. Falls es Ihnen nicht möglich ist, ausser Haus zu gehen, besucht Sie unser Priester John Vara gerne. Bitte melden Sie sich direkt bei ihm unter Telefon 062 875 12 59, 076 782 99 86, wenn Sie einen Hausbesuch für die Krankensalbung, Krankenkommunion oder ein Gespräch wünschen. Voranzeige Weltgebetstag Freitag, 2. März 2018, 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Sulz. Der Frauenbund Sulz und das Vorbereitungsteam freuen sich, wenn viele Frauen aus dem Mettauertal und von Gansingen mit uns den Weltgebetstagsgottesdienst mitfeiern. Die diesjährige Liturgie haben Frauen aus Surinam zusammengetragen und Gottes Schöpfung ist sehr gut zum Thema gemacht. Die Republik Surinam liegt im nordöstlichen Teil Südamerikas. Anschliessend sind alle ins Pfarreiheim eingeladen, wo wir bei Kaffee und Gebäck so einiges über das Land und die Leute von Surinam sehen und hören. Einladung Eltern-Kind-Tag Erstkommunionkinder von Sulz am Samstag, 3. März 2018, 15 Uhr treffen sich die Eltern und Erstkommunionkinder im Musikraum der Schule Sulz, um sich gemeinsam auf die Erstkommunionfeier vorzubereiten und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Dadurch entsteht Gemeinschaft und auch Vorfreude auf das Fest. U. Hak, Katechetin Firmweg Sulz 2018/2019 Am Donnerstag, 8. März startet der Firmweg in Sulz mit einem Infoabend für alle Jugendlichen der 8./9. Klasse (Schuljahr 2018/19). Der Firmweg wird

20 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 geleitet durch Sonja Gassmann (JUSESO Fricktal) mit Unterstützung von Sabine Rüede und Maya Obrist vom Pfarreirat und den Katechetinnen Bea Olivito und Nunzia Izzo. An spannenden Treffen an Donnerstagabenden und Samstagen, am Patenanlass und bei der Mitwirkung an der Aktion 1 Million Sterne bereiten sich die Jugendlichen auf ihre Firmung vor. Am Samstag den 30. März 2019 wird Generalvikar Markus Thürig die Jugendlichen in Sulz firmen. Das Team freut sich auf eine erlebnisreiche gemeinsame Zeit auf dem Firmweg! Sonja Gassmann, JUSESO Fricktal Errichtungsfeier Pastoralraum Region Laufenburg, 28.1.2018 Die Präsidenten und Präsidentinnen der Kirchenpflegen im neu errichteten Pastoralraum sowie Pastoralraumleiter, Thomas Frey mit unserem Bischof Felix Gmür. Öffnungszeiten Pfarreisekretariat In den Sportferien bleibt das Sekretariat am 14. und 15. Februar ferienhalber geschlossen. In der Woche 8 am Mittwoch, 21. Februar von 9 bis 10.30 und 13 bis 14.30 Uhr geöffnet. Fastenzeit! Passionszeit! Zwei Begriffe für die Wochen vor Ostern, die unterschiedliche Akzente setzen, doch eng miteinander verknüpft sind. Fastenzeit: Zeit, Ballast abzuwerfen, sich von schädlichen Bindungen und Zwängen zu lösen. Nicht aus Selbstzweck, sondern um frei zu werden für den Blick auf Gott, auf sein Leiden in der Passion. Passionszeit: Zeit, sich mit dem Leiden Gottes und mit dem Leiden der Menschen zu konfrontieren. Auch das ist kein Selbstzweck, sondern macht frei zur Erfahrung der Liebe Gottes und zur Erfahrung der eigenen Liebesfähigkeit. Liebe Gottes und eigenes Handeln aus Liebe machen freier vom Ich mit seinem Ballast. Die Redensart «nicht über seinen eigenen Schatten springen zu können» ist fast 400 Jahre alt. Ursprünglich galt der Schatten als Symbol der Seele, die sich nicht vom Körper lösen kann. Ein passendes Bild für die Wochen vor Ostern: Mich von dem lösen, was mich bindet, alte Gewohnheiten ablegen, damit die Seele frei wird für Gott und seine Liebe. Kaisten St. Michael Ittenthal St. Maria www.kath-kaisten.ch Pastoralassistentin: Helena Boutellier Kyburz Tel. 062 874 13 45 E-Mail: helena.boutellier@yetnet.ch Sekretariat: Nicole Bucher, Lindengasse 1 Öffnungszeit: Freitag 9 bis 12 Uhr Tel. 062 874 24 76 E-Mail: pfarr.kais.itten@bluewin.ch Katechese: Ursula Hak, 1. + 4. Klasse Tel. 0049 7755 1027 Monica Rossa, 2. Klasse (ökumenisch) Tel. 0049 7751 898 55 55 Helena Boutellier Kyburz, 3. Klasse Tel. 062 874 13 45 Marlène Schilling, 5. - 9. Klasse Tel. 062 871 39 82 KAISTEN 1. FASTENSONNTAG 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Pastoralassistentin Barbara Metzner Jahrzeiten für Klara Rehmann-Winter Ewald Schraner-Huber Kollekte: Die Brücke zum Süden Minidienst: Alessia und Ronja Montag, 19. Februar 19.00 Rosenkranzgebet für den Weltfrieden Mittwoch, 21. Februar 09.00 Rosenkranzgebet 2. FASTENSONNTAG 10.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung mit Pater Joseph Huber Jahrzeit für Josef und Margrit Amsler- Höin Kollekte: regionaler Besuchsdienst Minidienst: Elena und Adriana Montag, 26. Februar 19.00 Rosenkranzgebet für den Weltfrieden Dienstag, 27. Februar 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Pastoralassistentin Helena Boutellier Mittwoch, 28. Februar 09.00 Rosenkranzgebet Freitag, 02. März 19.00 Einladung in die kath. Kirche in Laufenburg zum ökumenischen Weltgebetstags- Gottesdienst (siehe unter Laufenburg) ITTENTHAL 1. FASTENSONNTAG 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Pastoralassistentin Barbara Metzner Kollekte: Die Brücke zum Süden 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Pastoralassistentin Helena Boutellier 2. FASTENSONNTAG 10.00 Einladung nach Kaisten Eucharistiefeier mit Krankensalbung mit Pater Joseph Huber Dienstag, 27. Februar 09.00 Rosenkranzgebet Freitag, 02. März 19.00 Einladung in die kath. Kirche in Laufenburg zum ökumenischen Weltgebetstags- Gottesdienst (siehe unter Laufenburg) MITTEILUNGEN KAISTEN & ITTENTHAL Verstorben Am 2. Februar verstarb Oskar Näf-Weiss, geboren am 6. November 1929. Am 21. Februar werden wir in Ittenthal von ihm Abschied nehmen. Am 6. Februar verstarb Renzo Busnarda- Trzesniowaska, geboren am 22. April 1940. Am 15. Februar werden wir in Kaisten von ihm Abschied nehmen. Gott schenke ihnen Licht und Frieden in seinem Reich. Den Trauerfamilien wünschen wir viel Trost, Kraft und Zuversicht.

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 21 Bitte beachten Sie auch die Informationen unter dem Pastoralraum Region Laufenburg. Krankensalbung Die Krankensalbung können Sie, liebe Pfarreiangehörige, am Sonntag 25. Februar im Gottesdienst in Kaisten empfangen. Wir laden alle herzlich dazu ein. Werde Teil des Wandels Ich bin, weil du bist von Chidi Kwubiri (Künstler) Die ökumenische Fastenkampagne von Fastenopfer und Brot für alle startet mit Beginn der Fastenzeit. Dieses Jahr unter dem Motto: Werde Teil des Wandels. Die Welt droht aus den Fugen zu geraten, die Schöpfung seufzt, die Menschen verlieren ihre Lebensgrundlagen. Da ist ein Wandel nötig. Es braucht eine Verwandlung wider der Resignation und Ohnmacht. Das Hungertuch, das in der Kirche hängt, inspiriert dazu, den Blick auf das Ganze zu richten. Wir Menschen sind Individuen, aber ebenso auch Teile des Ganzen. Der Wandel beginnt im Kleinen. So lädt die Kampagne uns ein, in der kommenden Zeit uns als Teil dieses Wandels zu sehen. Wir sind gemeinsam unterwegs für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben: Segne uns Gott der Wandlung mit der Klarheit deiner Augen mit der Ungeduld deiner Hände mit dem Feuer deines Wesens und dem Mut deines Herzens auf dass wir nicht bleiben, die wir sind (Jacqueline Keune) Auflagen in der Kirche: Fastenkalender 2018 suchen und finden. Ein Begleiter für die Fastenzeit! Auch liegt das Fastenopfer-Säckchen auf. Herzliche Einladung für die Mitnahme nach Hause! Wer den Fastenkalender 2018 und das Fastenopfer-Säckchen gerne per Post zugestellt haben möchte, darf sich gerne auf dem Pfarramt/Sekretariat melden. Fastenwoche Sonntag 11. bis Freitag 16. März 2018 Werde Teil des Wandels, Pfarreiheim Sulz Die Veränderung der Welt im eigenen Leben beginnen. Eine Woche Heil-Fasten lädt zu Ausstieg und Neubeginn beim Essen und Konsumieren. Die spirituell geführte Fastenwoche innerhalb Gleichgesinnter lädt ein, aus Gewohntem auszusteigen und neue Prioritäten zu setzen. Ablauf der Fastenwoche: Gemeinsamer Einstieg Sonntag, 11. März, 19.30-21 Uhr Austausch, Spiritueller Impuls, wärmendes Fussbad 12. und 14. März, 19.30-21 Uhr Fastenspaziergang 13. und 15. März, 18-19 Uhr Fastenbrechen: Dankgottesdienst und Mahl Freitag, 16. März, 19.30-21.30 Uhr Leitung: Dr. Bernhard Lindner, Theologe, Erwachsenenbildner, Organisationsberater und Supervisor BSO. Benötigen Sie Informationen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: 079 259 14 30, bernhard.lindner@kathaargau.ch - Anmeldung an Bernhard Lindner oder Sabine Rüede, Pfarreirat Sulz, 062 875 18 64, fam.rueede@bluewin.ch Voranzeige Spaghetti Essen Am Sonntag, 4. März, findet von 11 bis 14 Uhr das traditionelle Spaghetti Essen in der Mehrzweckhalle in Kaisten statt. Den Erlös werden wir wiederum Barbara Keller aus der Mission in Ecuador spenden. Seelsorgeverband Eiken-Stein www.rkeiken-stein.ch Sekretariate des Seelsorgeverbandes: Pfarramt St. Vinzenz Eiken: Anita Meyer Kirchgasse 4, Postfach 14, 5074 Eiken Tel. 062 871 14 05 Dienstag: 09.00-11.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 08.00-11.00 Uhr E-Mail: rkpfarramteiken@rkeiken-stein.ch Pfarramt Bruder Klaus Stein: Ingrid Hammer Schulstrasse 5, Postfach 61, 4332 Stein Tel. 062 873 16 52 Montag: 09.00-11.00 Uhr Dienstag: 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr E-Mail: rkpfarramtstein@rkeiken-stein.ch Seelsorgeteam: Kaplan Stefan Wolo Itu E-Mail: stefanus.woloitu@rkeiken-stein.ch Tel. 062 871 14 05; 062 871 14 25 Pastoralassistentin Christina Keßler E-Mail: christina.kessler@rkeiken-stein.ch Pastoralassistent Berthold Keßler E-Mail: berthold.kessler@rkeiken-stein.ch Tel. 062 873 54 23 Notfallseelsorge: Tel. 079 294 71 38 Kirchenmusikerin: Simone Küpfer, Tel. 0049 7763 927 6667 E-Mail: kuepfer.simone@gmail.com VERBANDSKALENDER Samstag, 17. Februar 18.00 Uhr Pfarrkirche Stein 09.00 Uhr Kapelle Münchwilen 10.30 Uhr Pfarrkirche Eiken 08.00 Uhr Kapelle Sisseln Mittwoch, 21. Februar 09.00 Uhr Kapelle Münchwilen 18.00 Uhr Pfarrkirche Eiken 09.00 Uhr Pfarrkirche Stein 10.30 Uhr Kapelle Sisseln Donnerstag, 01. März 09.00 Uhr Pfarrkirche Stein 12.00 Uhr Pfarrkirche Eiken - Fastenimpuls Freitag, 02. März 09.00 Uhr Pfarrkirche Eiken

22 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 VERBANDSNACHRICHTEN Kollekten 17./18. Februar: Ansgar-Werk Schweiz Das Ansgar-Werk Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt der Schweizer Katholiken mit der katholischen Diaspora in den nordischen Ländern zu fördern. Es leistet konkrete Hilfe durch die Vermittlung von Geld und Sachwerten an die dortige Kirche für die Aufgaben der Seelsorge. In den katholischen Pfarreien von Schweden ist die Seelsorge eine Herausforderung. Es fehlen Personal und Geld. Die katholische Kirche stellt in Nordeuropa eine Minderheit dar und erhält keine Kirchensteuer. 24./25. Februar: Para Los Indígenas Im Mittelpunkt der Tätigkeiten der «Para Los Indígenas» stehen, wie im Stiftungsnamen erwähnt, die Ureinwohner Ecuadors. Sie gehören meist der ärmsten Gesellschaftsschicht des Landes an. Wir begleiten die Indígenas auf dem Weg zu einem Leben in Würde und Selbstbestimmung und ermutigen sie, mehr Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Die Umsetzung der Projekte erfolgt durch unsere langjährigen und professionellen Partner vor Ort. Die Stiftung zeichnet sich durch viel freiwilliges Engagement und durch direkte, effiziente und resultatorientierte Hilfe in sorgfältig ausgewählten Projekten aus. Herzlichen Dank für Ihre grosszügige Unterstützung dieser Anliegen. Fiire mit de Chliine in Eiken wird eingestellt Das Interesse an der ökumenischen Kleinkinderfeier in der Kirche Eiken war nicht so gross, wie es sich das Fiire-mit-de-Chliine-Team vorgestellt hatte. Seit zwei Jahren probierten die Frauen Verschiedenes aus: intensivere Werbung, Mund zu Mund-Propaganda, spezielle Einladung an Familien mit kürzlich getauften Kindern, etc. Dennoch gelang es oft nicht, die entsprechende Zielgruppe mit dem Angebot anzusprechen. Bereits Ende November traf sich das zuletzt 5-köpfige ökumenische Team, um Rückschau zu halten. Dabei wurde schnell klar, dass das Projekt «Fiire mit de Chliine» in Eiken jetzt eingestellt wird. Dies liegt zum einen im zuletzt immer dürftigeren Besuch begründet, zum anderen hat es auch damit zu tun, dass die Kinder der Frauen im Team mittlerweile alle aus dem «Fiire mit de Chliine-Alter» herausgewachsen sind. Dennoch erinnern sich die Freiwilligen um Pfarrerin Verena Salvisberg und Pastoralassistentin Christina Keßler gerne an so manche gut besuchte Gottesdienste und an die kreativen, lebendigen Vorbereitungssitzungen, aus denen jede immer auch etwas für sich mitnehmen konnte. Am 16. Dezember 2017 wurde zum letzten «Fiire mit de Chliine» eingeladen. Vorgesehen war die Geschichte der zwei schwangeren Frauen Maria und Elisabeth, die miteinander ihre Freude über das Geschenk des werdenden Lebens teilen und Gott loben. Die Krippenfiguren der Pfarrei Eiken waren mit Tüchern in Frauen mit dickem Bauch verwandelt worden, die kluge Eule Sophia war bereit, kleine Schächtelchen mit Lebkuchen und dem Loblied der Maria zum Weiterverschenken waren arrangiert. Leider gesellten sich zu den Leiterinnern der Feier Verena Salvisberg und Verena Glienke keine Gottesdienstbesucherinnen. So war es ein sehr stiller Abschluss. Offenbar war jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für dieses an sich sehr lohnende Angebot, das Eltern mit kleinen Kindern niederschwellig den Zugang zur Kirche öffnen will. Ein ganz grosses Dankeschön gebührt den Mitstreiterinnen, die in den zurückliegenden zwei Jahren vollen Einsatz gezeigt haben: Verena Glienke, Patrizia Wenger, Alexandra Hänggi, Nicole Zwahlen, Sandra Herzog und Bianca Jehle. Im Namen des Seelsorgeverbands Eiken-Stein und der reformierten Kirchgemeinde Frick danken Christina Keßler und Verena Salvisberg und wünschen jeder einzelnen Gottes Segen. Vielleicht gibt es ja mal ein neues Projekt in der Ökumene und in der Glaubenskommunikation, das uns erneut zusammenführt und bei dem wir den richtigen «Kairos» erwischen Fastenimpuls und Fastensuppe Wie in den vergangenen Jahren soll die Fastenzeit ihr eigenes Gepräge erhalten mit verschiedenen Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten gemäss dem Motto: Gemeinsam durch die Fastenzeit. Der Fastenimpuls mit anschliessender Fastensuppe in Eiken und Stein ist ein solcher Anlass. Wir beginnen um 12.00 Uhr mit einem kurzen Impuls und essen dann anschliessend im Pfarreizentrum eine Suppe. Beachten Sie bitte, dass bedingt durch diverse Termine die Fastenimpulse immer am Donnerstag sind. Zu den folgenden Terminen laden wir Sie ein: 01. März Eiken 08. März Stein 22. März Stein Falls Sie beim Suppenessen dabei sein möchten, bitten wir Sie, sich in die in den Kirchen aufliegenden Listen einzutragen. Die Vorbereitungsarbeiten werden dadurch erleichtert. Die Vorbereitungsteams aus Eiken u. Stein Casino-Abend der Minis Am Freitag, 2. März ab 20.00 Uhr findet der Casino-Abend im Pfarreizentrum Eiken statt. Alle Ministrantinnen und Ministranten des Seelsorgeverbandes sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Familiengottesdienst mit Kindermusical Am Sonntag, 4. März, 10.30 Uhr führen die Kommunionkinder im Familiengottesdienst in Eiken das Musical «Walles und die Freundschaftsbande» vor. Walles, ein 9-jähriger Junge aus Brasilien, träumt davon, einmal ein Fussballstar zu werden und Geld zu verdienen, das seine Familie gut brauchen kann. Deshalb macht er sich auf eine abenteuerliche Reise, in der er zwar die Erfüllung seines Traumes nicht erreicht, aber dafür erfährt, wie wichtig Freunde sind und ein Zuhause. Klein und Gross sind zu dieser Eucharistiefeier mit musikalischem Akzent herzlich eingeladen. Wichtig für die Kommunionkinder: Am Donnerstag, 1. März ist in Eiken in der Kirche die Hauptprobe. Geplante Dauer: Eine Stunde ev. auch etwas länger. Nach dieser Probe ist für die Kinder von Eiken und Sisseln Anprobe der Erstkommuniongewänder - bitte den Unkostenbeitrag von Fr. 40.00 mitbringen. Fasnachtsgottesdienst in Eiken Vorabendgottesdienst in Eiken, Einzug von Kaplan Stefan, Pastoralassistent Berthold Keßler und den Ministranten. Eine stattliche Zahl Gläubige im Kirchenschiff, grundsätzlich ist das nicht außer der Reihe. Aber die zahlreich behuteten Erwachsenen und auch die verkleideten Kinder und wer es sehen konnte, die postierte Guggenmusik auf der Empore machten deutlich, dass die Fasnacht nicht spurlos in der Eiker Kirche vorübergehen wird. Und dann kamen sie auch schon, vier verkleidete Narrenkinder (Amelie

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 23 Nöthe, Fridolin, Nikolaus und Verena Keßler) und zeigten in einem Anspiel, wie die Fröhlichkeit zum Glauben gehört. Mit der Geschichte vom betenden Gaukler unterstrichen sie, dass beides unbedingt zusammengehört. Auf der Suche nach mehr Tiefe ging der Gaukler in ein Kloster und lernte dort die Spiritualität kennen und stellt fest, dass das Kloster nicht mit ausstrahlender Freude glänzte. Der Gaukler, der seine Freude immer mit Tanz zum Ausdruck brachte, wollte dem klösterlichen Leben den Rücken kehren bis die Mönche schließlich merkten, dass sie nicht dran vorbei kommen die Freude über das von Gott geschenkte Glück auch tatsächlich zu zeigen. Berthold Keßler ging in seiner Ansprache auf die christliche Freude ein, als richtiger Alemanne sah er sich in diesem Gottesdienst, wie er auf humorvolle Weise rüberbrachte in der Pflicht, dass die Predigt kam als Gedicht. Gemäss der Bibel dürfen wir uns freuen und frohlocken, gerade weil auch in schwierigen Zeiten jemand da ist, der uns Rettung verheisst. Die Predigt gipfelte dann in folgende Sätzen: «Drum muss en Christ bim Fasnachtstribe, keineswegs und überhaupt nit deheim blibe. Er soll sich schminke, tanze, lache; esse, trinke, Spässle mache. Aber bitteschön, machet doch alles zu Gottes Ehr, wie Paulus meint in sinre Chrischtelehr». Der Gottesdienst mündete ein in die Eucharistiefeier, das Mahl der Freude. Zum Vaterunser kamen alle Kinder um den Altar, die Gemeindemitglieder reichten sich die Hand zum Zeichen der freudigen Verbundenheit mit Gott und untereinander. Beim anschliessenden Friedensgruss zeigte sich, dass ohne Friede Freude nicht denkbar ist. Die Chinzhaldeschränzer brachten sich mit ihren Darbietungen in den Gottesdienst ein, die schwungvollen Melodien liessen einmal mehr deutlich erscheinen, dass es uns als Christin oder Christ gut steht heiter und gelassen zu sein. So sei an dieser Stelle der Guggenmusik sehr herzlich gedankt für ihre Musik und das sich einbringen in den Gottesdienst, gleichfalls gilt der Dank den vier Narrenkindern. Nach dem Gottesdienst gab es dann ein fasnächtliches Platzkonzert, das zum Mitmachen einlud. So warten wir in froh gestimmter Laune auf den nächsten Fasnachtsgottesdienst. Eiken St. Vinzenz 09.00 Münchwilen: Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu Kollekte: Ansgar-Werk 10.30 Eiken: Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu Gedächtnis für: - Alfred Jegge-Schraner Gestiftete Jahrzeit für: - Martha Schwarb-Rohrer - Silvia John - Othmar Johann Rohrer-Trollmann Kollekte: Ansgar-Werk 08.00 Sisseln: Eucharistiefeier 09.00 Eiken: Rosenkranzgebet 18.00 Münchwilen: Rosenkranzgebet Mittwoch, 21. Februar 09.00 Münchwilen: Eucharistiefeier - Vorabend 18.00 Eiken: Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu und PAss Berthold Keßler, mitgestaltet vom Jugendchor Stein Nachgedächtnis für: - Else Rohrer-Rapp Gestiftete Jahrzeit für: - Paul Giess-Schmidlin Kollekte: Para Los Indígenas 10.30 Sisseln: Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu Kollekte: Para Los Indígenas Dienstag, 27. Februar 09.00 Eiken: Rosenkranzgebet 18.00 Münchwilen: Rosenkranzgebet Donnerstag, 01. März 12.00 Eiken: Fastenimpuls anschl. Fastensuppe Herz-Jesu-Freitag, 02. März 09.00 Eiken: Eucharistiefeier, anschl. Anbetung PFARREINACHRICHTEN Suppentag 2018 im Pfarreizentrum Eiken Die Römisch-katholische Pfarrei Eiken-Münchwilen- Sisseln bietet den diesjährigen Suppentag zugunsten des Fastenopfers mit Samstag, 10. März und Sonntag, 11. März, je ab 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr, wiederum doppelt an. Damit wird auch der Wunsch all jener erfüllt, für die der Samstag ungünstig ist. Wer freundlicherweise bereit ist, einen Kuchen zu spenden, wird eingeladen, dies vorgängig Frau Helene Schwarb-Saridis (Tel.-Nr. 062 871 35 06) zu melden. Vielen Dank für die Unterstützung und Ihr Kommen. Kirchenpflege Stein Bruder Klaus Samstag, 17. Februar - Vorabend 17.30 Beichtgelegenheit 18.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu; es singt der Impulstagschor Gestiftete Jahrzeit für: - Arthur Peyer-Gisiger Kollekte: Ansgar-Werk Montag, 19. Februar 17.00 Rosenkranzgebet 16.00 Tauffeier 09.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Wolo Itu; es singt der Kirchenchor Gedächtnis für: - Franz Erni Kollekte: Para Los Indígenas Kaffeestube nach dem Gottesdienst Montag, 26. Februar 17.00 Rosenkranzgebet Donnerstag, 01. März 09.00 Eucharistiefeier Stiftung MBF 16.30 Abendandacht

24 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 PFARREINACHRICHTEN Impulstag in Stein Am Samstag, den 17. Februar findet ein Impulstag des Kirchenmusikverbandes Kanton Aargau im kath. Pfarreizentrum in Stein statt. Teilnehmende sind Kirchenchorsänger/innen aus den verschiedensten Chören des Kantons. Zum Abschlussgottesdienst um 18.00 Uhr in Stein, sind Sie herzlich eingeladen. Die Sänger/innen führen unter der Leitung von Simone Küpfer einige Teile der Friedensmesse von Lorenz Maierhofer auf. Begleitet werden sie hierbei von einem kleinen Orchester. Treffpunkt Rumänienhilfe Am treffen wir uns wieder um 14.00 Uhr zum Stricken, Spielen und Jassen im Pfarreizentrum. Taufe Am Samstag, den 24. Februar werden Cheyenne Lana Schwierz und Julien Marian Schwierz, Kinder von Kerstin Schwierz und Eugen Scherer durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen der Familie einen unvergesslichen Tag und Gottes Segen für die weitere Zukunft. Ökumenischer Suppentag Am Samstag, den 10. März findet im reformierten Kirchenzentrum Stein von 11.00 bis 14.00 Uhr der Suppentag statt. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein. Kuchenspenden werden am Veranstaltungstag ab 10.00 Uhr gerne entgegengenommen. Herzlichen Dank! Die ökum. Vorbereitungsgruppe Vorerst letzte GV des kath. Frauenund Müttervereins Stein Vor der 89. Generalversammlung begrüßte Kaplan Stefan am Fest der Bekehrung des Apostels Paulus die Mitglieder zum Gottesdienst. Es wurde eine Kerze entzündet um der verstorbenen Frauen zu gedenken. Pastoralassistent Berthold Keßler griff in seiner kurzen Ansprache den Festgedanken auf, dass wir wie Paulus durch Jesus Christus nochmals neu herausgerufen werden. Er hegte den Wunsch, dass durch die Begegnung mit Jesus aufscheinen möge, welche Wege gerade auch in der Frauenarbeit in Zukunft bestritten werden können und sollen. Nach dem Gottesdienst gab es ein feines Essen, danach schlossen sich die Regularien an. Conny Imboden rollte mit einem bunten Bilderbogen wunderbar die gesamte Geschichte des Frauenvereins auf. In den Anfangsjahren war das Vereinsleben gespickt mit vielen Vorträgen zum Leben der Hausfrau und Mutter. Die dargebotenen Titel brachten viele zum Schmunzeln. Da die Präsidentin Béatrice Spengler nach acht Jahren demissioniert und keine Nachfolgerin gefunden werden konnte und auch die anderen Vorstandsposten nicht wieder neu besetzt werden konnten stand die Auflösung des Vereins auf der Tagesordnung. Die Präsidentin lobte die Mitglieder für ihre Treue und dankte für die Zusammenarbeit. Claudia Rehmann, Béatrice Spengler, Cornelia Imboden und Berthold Keßler Berthold Keßler fiel die Aufgabe zu, den Vorstandsmitgliedern zu danken, allen voran der scheidenden Präsidentin Béatrice Spengler. Sie hat es sehr gut gemeistert den katholischen Frauen- und Mütterverein in dieser herausfordernden Zeit zu leiten. Gemeinsam mit ihr haben die Frauen viele besinnliche, lustige, nachdenkliche und feierliche Anlässe und Momente erlebt. An dieser Stelle wurde der Präsidentin vom übrigen Vorstand ein Reise- und Essensgutschein überreicht. Béatrice Spengler und der gesamte Vorstand, so Keßler weiter, haben einen wertvollen Beitrag geleistet zur Frauenarbeit und zur Gemeinschaftsförderung in Stein. Der Pastoralassistent dankte ausdrücklich im Namen der ganzen Kirchgemeinde und zollte hohen Respekt vor der geleisteten Arbeit. Er erwähnte nochmals die in den letzten Jahren ausgeschiedenen Vorstandsfrauen Renate Waldmeier, Cornelia Lämmler und Irène Hofmann. Gemeinsam mit dem verbliebenen Vorstand mit Claudia Rehmann und Cornelia Imboden seien sie ein kreatives Team mit großem Potenzial gewesen. Das wurde von allen Mitgliedern sehr geschätzt. Wie die versammelten Anwesenden, so bedauert auch Berthold Keßler die Auflösung des Vereins sehr, sieht aber auch ganz klar das Bemühen um den Erhalt in den vergangenen Jahren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es weitergeht. Berthold Keßler brachte seine Zuversicht zum Ausdruck, weil er von der Notwendigkeit solcher Gemeinschaften, die sich mit dem Thema Glaube und Leben befassen, überzeugt ist. Möglicherweise kommt ein solcher Zusammenschluss in Zukunft in einem etwas anderen Gewand daher. Seelsorgeverband Fischingertal Seelsorge Bernhard Mast 079 150 52 61 Hermann Kolly 079 479 51 06 Margot Lüthy 062 873 18 65 Katechese Beatrice Zurfluh 062 873 14 15 Claudia Mösch 061 871 1134 Simon Hohler 061 831 56 76 Pfarreisekretariate Schupfart: Patricia Obrist 062 871 14 20 Obermumpf: Sandra Ferraina 062 873 33 66 Mumpf: Andrea Berger 062 873 16 50 Wallbach: Patricia Obrist 061 861 11 19 Vorstand Seelsorgeverband Doris Hohler 062 871 51 39 Samstag, 17. Februar 18.00 in Wallbach 10.00 in Schupfart 18.00 in Obermumpf 10.00 in Mumpf VERBANDSNACHRICHTEN Abwesenheit Bernhard Mast ist vom 15. - 26. Februar abwesend. Fastenzeit 2018 Mit dem Aschermittwoch, 14. Februar begann unsere 40 tägige Fastenzeit. Während dieser Zeit möchte uns der Fastenkalender, der in alle Haushalte versandt wurde begleiten. Der diesjährige Fastenkalender kommt im Format einer Suche/Biete-Kleinanzeige daher. Was löst der Titel «Für eine bessere Welt biete ich» bei Ihnen aus? Kommen Ideen auf, was Sie schon lange verändern wollen? Oder sind Sie noch etwas unsicher, was das denn bedeuten soll?

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 25 Mit dem Fastenkalender suchen wir nach inspirierenden Geschichten und guten Ideen. Es sind Geschichten von Menschen, die mit ihrem Handeln etwas verändern im Senegal, in Honduras oder in der Schweiz. Sie engagieren sich für einen Wandel und kämpfen gegen Ungerechtigkeit, Hunger und Not an. Deshalb steht die Kampagne von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein unter dem Motto «Gemeinsam für eine Welt in der alle genug zum Leben haben. Werde Teil des Wandels». Schön, wenn Sie sich in der Fastenzeit/Passionszeit mit uns auf die Suche machen. Wir laden Sie schon jetzt herzlich zu unserem ökumenischen Familien-Gottesdienst mit anschliessender Teilete, am 11. März um 11 Uhr in Wallbach ein. Herzliche Einladung zum ökum. Weltgebetstag aus Surinam Weltgebetstagfeiern finden am 2. März um 19 Uhr in allen Kirchenorten unseres Seelsorgeverbands; in den jeweiligen Sälen der röm. kath. Kirchgemeinden statt. Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! «Gottes Schöpfung ist sehr gut» Dieses Jahr haben Frauen verschiedener Konfessionen aus Surinam den Text der Feier zum Thema «Gottes Schöpfung ist sehr gut» verfasst. Surinam liegt im Nordosten von Südamerika, zwischen Guyana und Französisch-Guayana. Im Süden grenzt Surinam an Brasilien. Das Land ist etwa viermal so gross wie die Schweiz, hat aber nur etwas mehr als eine halbe Million Einwohner. Eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren zeigen den Schöpfungsreichtum dieses Landes auf. Über 1000 Baumarten, rund 700 Vogelarten, 60 verschiedene Sorten von Helikonien (falsche Paradiesvogelblumen), riesige Meeresschildkröten, der blaue Frosch und noch viele andere einzigartige Lebewesen geben davon Zeugnis. Deshalb haben die Frauen von Surinam die Schöpfungsgeschichte ins Zentrum ihrer Liturgie gestellt. In diesem Gottesdienst lernen wir sieben Frauen kennen; sie stammen aus verschiedenen Volksgruppen, die sich im Laufe der Geschichte aus allen Teilen der Welt in Surinam angesiedelt haben. Sie, deren Vorfahren oft als Sklaven und Sklavinnen auf grossen Plantagen arbeiten mussten, pflanzen heute eigene Nahrungsmittel an oder leben von Fischerei oder Viehzucht. Eine intakte Natur ist überlebenswichtig. Doch die natürlichen Ressourcen sind bedroht durch verantwortungslosen Holzschlag und Abbau von Gold und Bauxit. Wir werden aufgerufen, unsere Verantwortung zum Schutz von Gottes Schöpfung und zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen wahrzunehmen. Zusammen mit der ganzen Welt bitten wir Gott um Vergebung für unsere Achtlosigkeit; mit seiner Hilfe wollen wir uns um einen fürsorglicheren Umgang mit seiner Schöpfung und unsern Mitmenschen bemühen. Voranzeigen: Gottesdienst mit Krankensalbung Wir feiern am Donnerstag, 8. März, um 15 Uhr in Wallbach einen Krankensalbungsgottesdienst mit Eucharistiefeier für alle Pfarreiangehörigen des Seelsorgeverbandes. Anschliessend sind alle noch zu Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal eingeladen. Bibel-Kurs... «Passionsgeschichte und Osterbotschaft neu entdecken» Von Palmsonntag bis Ostern feiern wir die Gründungserfahrung des Neuen Testaments: «Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf.» (1 Kor 15,3-5) Doch wie ist Tod und Auferstehung Jesu zu verstehen? Was steht in den biblischen Texten? Zwei spannende Abende, die die Vielstimmigkeit der biblischen Passions- und Ostergeschichten zum Klingen bringt. Einladung zur Auferstehungshoffnung schon vor dem Tod. Aufbau des Kurses Teil 1: Die Passionsgeschichten der Evangelien vielstimmige Deutung von Leiden und Tod Jesu Christi : Mi 7. März 2018 im Pfarrsaal Mumpf 19.30-21.30 Uhr Teil 2: Der Tod hat nicht das letzte Wort - die Ostererzählungen der Evangelien: Mi 21. März 2018 in der Unterkirche Obermumpf 19.30-21.30 Uhr Leitung: Bernhard Mast (Gemeindeleiter) und Dr. Bernhard Lindner (Erwachsenenbildner) begleiten alle, die sich für die Bibel interessieren und gerne mehr über sie erfahren möchten. Anmeldung erwünscht an Bernhard Mast, Tel.: 079 150 52 61, bernhard. mast@ssvf.ch oder Bernhard Lindner, Tel.: 062 871 11 42, bernhard. lindner@kathaargau.ch Der Kurs ist kostenlos. Firmung 2018 - Der Weg beginnt Unter dem Motto «It s my way» traf sich am vergangenen Samstag die Gruppe von Jugendlichen, die sich in diesem Jahr auf die Firmung vorbereitet zusammen mit dem Firmteam. Nach einem ersten Kennenlernen näherten sie sich dem Thema «Weg» und «Pilgern» auf unterschiedlichste Weise an, zum Beispiel durch kreatives Gestalten eines Wegbildes, beim Beschriften einer Jakobsmuschel oder im Austausch untereinander. Nach der Pause mit einer kleinen Stärkung hatten die Jugendlichen viel Spaß beim Hantieren mit dem Sprungtuch und konnten dabei eine tolle Erfahrung machen: gemeinsam sind wir stark wir können uns aufeinander verlassen, wir werden gehalten und wieder aufgefangen.

26 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Ein wichtiger Punkt war die Vorbereitung auf die Kompakttage, bei denen die Firmanden vier Tage wandernd unterwegs sein werden. Wohin führt uns der Weg? Was brauche ich? Welche Regeln sind nötig? Beim gemeinsamen Abschluss in der Kirche stellten sich die Jugendlichen der Gemeinde anhand eines Bibelverses vor und entzündeten eine Kerze, verbunden mit der Bitte im Liedruf: «Geh mit uns auf unserm Weg.» Wir wünschen den Jugendlichen eine intensive Zeit der Firmvorbereitung, dass sie auch vor kritischen Fragen nicht zurückschrecken und sie auf ihrem Lebens- und Glaubensweg gestärkt werden. Kollekte 17./18. Februar: Bethlehem Mission Immensee (COMUNDO): Allen Menschen ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen, bedeutet mehr als die Befriedigung der absoluten Grundbedürfnisse wie den Zugang zu Nahrung oder sauberem Wasser sowie einer Wohnmöglichkeit. Unter der «Existenzsicherung» versteht CO- MUNDO auch medizinische Versorgung, eine würdige Behausung, eine Ausbildung, die dazu befähigt, sich eine berufliche Existenz aufzubauen sowie ein Arbeitsplatz der ein existenzsicherndes Einkommen garantiert. 24./25. Februar: Cfd Christlicher Friedensdienst: Mit unseren Spenden unterstützen wir diese Organisation, die wichtige Aufgaben in Krisengebieten unternimmt. Obermumpf St. Peter und Paul Samstag, 17. Februar 18.00 in Wallbach: Eucharistiefeier 10.00 in Schupfart: Eucharistiefeier Mittwoch, 21. Februar 08.45 Rosenkranz anschliessend Kaffee in der Unterkirche Freitag, 23. Februar 08.45 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor oberes Fischingertal Dreissigster für Margrith Stocker-Müller Jz für Josef Meichtry-Bachmann Jz für Zeno Dietwyler-Isabo Jz für Maria Dietwyler-Ramos Pereira Jz für Ida und Emanuel Stocker-Vogt Jz für Karl Vogel-Stocker Jz für Eduard Alfred Stocker Ged. für verstorbene Chorsänger/-innen Kollekte: cfd-chrtistlicher Friedensdienst Mittwoch, 28. Februar 08.45 Rosenkranz Freitag, 02. März 19.00 Weltgebetstagsfeier der Frauen in der Unterkirche Kollekte: Projekte des Weltgebetstages anschliessend lädt der Frauenverein herzlich zu Kaffee und Gebäck ein Sonntag, 04. März 10.00 Eucharistiefeier Jz für Karl Stocker, Franz Xaver Stocker- Stocker, Paul Stocker-Schäfle, Rosa Waldmeier-Reif Abwesenheit Sandra Ferraina ist vom 17.-24. Februar abwesend. Bitte beachten Sie die Ansage des Anrufbeantworters. Herzlichen Dank. Mumpf St. Martin Samstag, 17. Februar 18.00 in Wallbach: Eucharistiefeier 10.00 in Schupfart: Eucharistiefeier 11.45 Taufe von Yara Malou und Alessia May Tancredi 10.00 Eucharistiefeier Jz für Priska Güntert-Ruffenach Jz für Hildegard Oetiker Kollekte: Cfd - Christlicher Friedensdienst Freitag, 02. März 19.00 Weltgebetstagsfeier der Frauen im Pfarrsaal Kollekte: Projekte des Weltgebetstages anschliessend lädt die Frauengemeinschaft herzlich zu Kaffee und Gebäck ein Samstag, 03. März 18.00 in Schupfart: Eucharistiefeier Sonntag, 04. März 10.00 in Obermumpf: Eucharistiefeier PFARREINACHRICHTEN Taufe Wir freuen uns, dass Alessia May und Yara Malou Tancredi, Töchter von Mayerli und Angelo Tancredi, in die christliche Gemeinschaft aufgenommen werden. Wir wünschen Alessia May und Yara Malou, ihren Eltern und Paten von Herzen Gottes Segen. Wir nahmen Abschied Am 4. Februar ist Herr René Kalt verstorben. Wir haben am 8. Februar von ihm Abschied genommen. Gott schenke ihm die ewige Ruhe und stärke die Angehörigen in ihrer Trauer. Wallbach St. Sebastian Samstag, 17. Februar 18.00 Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Auflegung, mit Pfr. Franz Xaver Süess Jz für Sebastian und Emma Herzog-Ries und Emma Herzog-Kim Ged. für Xaver und Elisabeth Treier und Anverwandte Ged. für Silvia Schneider-Treier Ged. für Hilda und Franz Bitter-Eckert Ged. für Alfred Bätscher-Bitter Ged. für Klara und Robert Martin Ged. für Max Obrist Ged. für August und Anna Wunderlin- Arnet, Sohn Niklaus und Tochter Luzia Ged. für Anita Wunderlin

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 27 Ged. für Ernst und Frieda Thomann- Bussinger Ged. für Edy Thomann-Wunderlin Ged. für Pfr. Max Zumsteg Ged. für Josef Wunderlin-Burkhard Ged. für Elisabeth Wunderlin Ged. für Priska Bussinger Ged. für Mathilde und Siegfried Wunderlin-Brugger Ged. für Siegfried Wunderlin-Bättig Ged. für Luise und Ernst Obrist-Kym Kollekte: Bethlehem Mission Immensee Montag, 19. Februar 18.00 Rosenkranz 16.15 Taufe von Livia Stuker 18.00 in Obermumpf: Eucharistiefeier 10.00 in Mumpf: Eucharistiefeier Montag, 26. Februar 18.00 Rosenkranz Freitag, 02. März 19.00 Weltgebetstagsfeier der Frauen im Pfarrsaal Kollekte: Projekte des Weltgebetstages anschliessend herzliche Einladung zu Spezialitäten aus dem Gastgeberland Samstag, 03. März 18.00 in Schupfart: Eucharistiefeier Sonntag, 04. März 10.00 in Obermumpf: Eucharistiefeier PFARREINACHRICHTEN Taufe Wir freuen uns, dass Livia, Tochter von Denise und Mathias Stuker, durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. Wir wünschen Livia, ihren Eltern und Paten von Herzen Gottes Segen. Schupfart St. Leodegar 10.00 Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Auflegung, mit Pfr. Franz Xaver Süess Jz für Anna und Eduard Müller-Nussbaum Jz für Elis Kym-Mathis Jz für Dorli Erni Jz für Paula Leubin-Erni Jz für Johann Heiz Jz für Franz Schmid-Mathis Ged. für Christian Schmid Kollekte: Bethlehem Mission Immensee Mittwoch, 21. Februar 18.00 Eucharistiefeier Freitag, 23. Februar 09.00 Rosenkranz 18.00 in Obermumpf: Eucharistiefeier 10.00 in Mumpf: Eucharistiefeier 11.00 Ref. Gottesdienst Freitag, 02. März 19.00 Weltgebetstagsfeier der Frauen im Pfarrsaal Kollekte: Projekte des Weltgebetstages anschliessend lädt der Frauenverein zu Kaffee und Gebäck ein Samstag, 03. März 18.00 Eucharistiefeier Dreissigster für Anna Leubin Jz für Gertrud und Roman Müller-Müller, Gottlieb Bruholz-Hasler, Franz und Klara Businger-Brogle, Fridolin Hohler-Mahler, Franz Leubin-Schmid, Ida und Otto Leubin-Ruflin Ged. für Monika Mathis, Marcel Mathis, Josef Leubin-Suter, Zdenka Jenny Mäder, Bozena Navratil, Margit Durcek und Sohn Josef PFARREINACHRICHTEN Wir nahmen Abschied Am 5. Februar ist Frau Anna Leubin verstorben. Wir haben am 13. Februar von ihr Abschied genommen. Gott schenke ihr die ewige Ruhe und stärke die Angehörigen in ihrer Trauer. Zu Gast in unserer Kirche Am feiern die reformierten Christen um 11 Uhr Gottesdienst. Wir heissen sie herzlich Willkommen. Pastoralraum Möhlinbach Daniel Reidy, Gemeindeleiter a.i.061 851 10 54 Bettina Bischof, Theologin 061 851 11 17 Alexander Pasalidi, Priester 061 871 04 10 Der Pastoralraum ist errichtet «Kraft meines Amtes errichte ich den Pastoralraum Möhlinbach.» Diese bischöfliche Aussage vom 27. Januar in der Errichtungsfeier in Möhlin ist vergleichbar mit der Taufe eines Hochseeschiffs. Und als solches sticht der Pastoralraum Möhlinbach nun in die offene See. Die Schiffscrew soll miteinander guten Kontakt pflegen und das Ziel nicht aus den Augen verlieren die vielen Pfarreimitglieder. Es wird ab und zu Kurskorrekturen geben. Es wird ruhige und stürmische Zeiten geben. Jedenfalls werden wir Sie als Pfarreiangehörige immer wieder über weitere Meilen-Schritte informieren. Der Start des Pastoralraumes ist nun offiziell An der ersten Kirchenpflegenversammlung des römisch-katholischen Kirchgemeindeverbandes Möhlinbach, am 23. Januar 2018 in Wegenstetten, wurden folgende Beschlüsse gefällt: Wahl Präsidium Kirchenpflegenversammlung für 2018: Präsident: Joseph Brogli (Zeiningen) Vizepräsident: Dominik Egloff (Zeiningen) Wahl des Vorstandes: Präsident: Matthias Burkhardt (Möhlin), Vizepräsident: Gregor Sacher (Zuzgen), Aktuarin: Pia Schreiber (Wegenstetten-Hellikon), Finanzen: Roman Waldmeier (Zeiningen), Personal: Esther Mahrer (Möhlin) Im weiteren wurde der Stellenplan 2018, das Budget 2018, sowie das Entschädigungsreglement genehmigt. Das Protokoll liegt in allen Pfarreisekretariaten im Monat Februar auf. Die nächste Versammlung wurde auf den Donnerstag, 16. August 20 Uhr in Möhlin festgesetzt.

28 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Herzliche Einladung zum Weltgebetstag Freitag 2. März, 19 Uhr, ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen: Gottes Schöpfung ist sehr gut? Suriman ein Land mit einer unglaublichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Ueber 1000 Baumarten, rund 750 Vogelarten, 60 verschiedene Sorten Helikonien, riesige Meeresschildkröten, der blaue Frosch und noch viele weitere einzigartige Lebewesen. Für die Frauen von Suriman lag es daher nahe, die Schöpfungsgeschichte in das Zentrum der Liturgie zu stellen. Sie erheben die Stimme um uns daran zu erinnern, dass wir Menschen die Verwalter der Schöpfung Gottes und somit auch verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen. Beten wir gemeinsam mit und für diese Frauen um eine gerechtere Welt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anschliessend sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Das WGT-Team Wegenstettertal Esther, Gertrud, Sonja und Pia Fiire mit de Chliine Herzliche Einladung zum ökumenischen «Fiire mit de Chliine» am Samstag, 3. März um 10 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum Zuzgen. Die Kinder werden mit altersentsprechenden Liedern und Geschichten mit dem Glauben vertraut gemacht und in der Kirche willkommen geheissen. Die Feier dauert ca. 30 Minuten. Anschliessend sind alle zu Tee, Kaffee oder Sirup und Zopf eingeladen. Oekumenischer Mittagstisch, Helferaufruf Der ökumenische Mittagstisch findet am 11. März in der Turnhalle Zuzgen statt. Serviert wird ein feines Mittagessen. Der Erlös kommt einem karikativen Projekt zugute, das am Anlass selber vorgestellt wird. Damit wir den Anlass durchführen können, sind wir auf tatkräftige Hilfe angewiesen. Wir suchen Personen, die bereit sind, uns beim Auf- und Abbau, im Service, beim Ausschank, am Kuchenbuffet oder beim Abwasch zu unterstützen. Wenn Sie dazu bereit sind, so nehmen wir Ihre Anmeldung gerne entgegen unter der Tel. 061 871 04 92 (Susann Waldmeier, bitte abends telefonieren) oder per Mail unter waldmeierzuzgen@bluewin.ch. Des Weiteren sind wir froh um Spenden fürs Dessertbuffet. Möchten Sie einen Kuchen, eine Mousse, eine Crème oder sonst etwas Feines beisteuern, melden Sie sich auch unter obgenannter Telefonnr resp. Mail-Adresse. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Das OK ökumenischer Mittagstisch Wegenstetten-Hellikon Samstag, 17. Februar 17.30 Möhlin Messe mit Pfr. A. Pasalidi 19.00 Zuzgen Messe mit Pfr. A. Pasalidi 09.00 Wegenstetten Messe mit Pfr. A. Pasalidi Jahrzeit für Erna Reimann-Moosmann, Kurt Reimann-Moosmann, Hl. Messe für Kurt Reimann-Schreiber, Marcel Schreiber- Frisch, Otto und Jeannette Huber-Wunderlin, Hector Wendelspiess-Treier, Ida Treier-Rohrer, Armin Treier-Rohrer, Fritz Hasler-Rippstein, Käthi Herzog-Brogle, Alma Enz-Müller, Hans Lüdin-Surer, Hedy Bachmann, Hl. Messe nach Meinung Opfer Ferienwoche Ein-Eltern-Familien Aargau anschliessend Rosenkranz 10.30 Zeiningen Messe mit Pfr. A. Pasalidi 16.00 Hellikon Rosenkranz 09.00 Zeiningen Messe mit Pfr. A. Pasalidi 17.00 Wegenstetten Rosenkranz Mittwoch, 21. Februar 19.00 Hellikon Rosenkranz 19.30 Eucharistiefeier mit Pfr. A. Pasalidi Hl. Messe für Dora Mäder, Hl. Wendelin, arme Seelen Donnerstag, 22. Februar 18.30 Möhlin Wendelinskapelle Messe mit Pfr. A. Pasalidi Freitag, 23. Februar 18.30 Wegenstetten Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier mit Pfr. A. Pasalidi Hl. Messe für arme Seelen 17.30 Zeiningen Wortgottesfeier mit B. Bischof 19.00 Wegenstetten Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit B. Bischof Opfer Unkostenbeitrag für Taizétreffen in Basel 09.00 Zuzgen Wortgottesfeier mit B. Bischof 10.30 Möhlin Wortgottesfeier mit B. Bischof 16.00 Hellikon Rosenkranz Dienstag, 27. Februar 09.00 Möhlin Messe mit Pfr. A. Pasalidi 17.00 Wegenstetten Rosenkranz Mittwoch, 28. Februar 19.00 Hellikon Rosenkranz 19.30 Eucharistiefeier mit Pfr. A. Pasalidi Hl. Messe zur Mutter Gottes, Hl. Wendelin Donnerstag, 01. März 18.30 Zuzgen Messe mit Pfr. A. Pasalidi Freitag, 02. März Herz-Jesu 08.30 Hellikon Rosenkranz 09.00 Eucharistiefeier mit Pfr. A. Pasalidi Hl. Messe für Elli Intlekofer-Sacher, Martha und Gustav Rohner-Spuhler, Agatha Hochstrasser-Rohner anschliessend sind alle herzlich zu Kaffee und Gipfeli eingeladen 19.00 Zuzgen ref. Kirchgemeindezentrum Weltgebetstag PFARREINACHRICHTEN Gottesdienste am Herz-Jesu Freitag Am Herz-Jesu Freitag findet die Messe am Morgen um 9 Uhr mit vorangehendem Rosenkranz um 8.30 Uhr in Hellikon statt. Am Abend um 19 Uhr wird im Ref. Kirchgemeindezentrum in Zuzgen der Weltgebetstag im Pastoralraum Möhlinbach gefeiert. Erstkommunion Am Samstag, 3. März treffen sich die Kinder mit einem Elternteil zum gemeinsamen Vorbereitungstag. (Kleiderprobe, Kommunionkerze, Singen, Es-

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 29 sen, kreative Arbeit, kleine Versöhnungsfeier) Bitte Tasche für das Kleid sowie Fr. 45.-- für Essen, Material und Kleid-Reinigung mitbringen. Beginn: 14 Uhr in der Kirche. Nach dem gemeinsamen Essen um 17.45 Uhr beschliessen wir diesen Nachmittag mit einer Gottesdienstfeier um 19 Uhr, welchen die Kommunionkinder mitgestalten. Erstkommunikanten buken Brot bei ihrem letzten Treffen Begegnungen Der nächste Jass- und Spielnachmittag ist am Donnerstag, 22. Febr. von 14-17 Uhr im Pfarrsaal Wegenstetten. Wir freuen uns auf Sie. Rösly und Bea Zuzgen St. Georg Samstag, 17. Februar 19.00 Eucharistiefeier Gedächtnis für Heidi und Josef Reuter- Hächler und für Leo Sohm, ehem. Pfarrer von Zuzgen Kollekte für das Kollegium St. Charles in Pruntrut Liturgie: Pfr. Alexander Pasalidi Donnerstag, 22. Februar 18.00 Rosenkranzgebet 18.30 Möhlin Wendelinskapelle Messe mit Pfr. A. Pasalidi 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Diöz. Kollekte Unterstützung Seelsorge Liturgie: Bettina Bischof Donnerstag, 1. März 18.00 Rosenkranzgebet 18.30 Eucharistiefeier Jahrzeitmesse für August Sacher-Furger Liturgie: Pfr. Alexander Pasalidi Freitag, 2. März 19.00 Ökumenische Feier zum Weltgebetstag im Reformierten Kirchenzentrum Zuzgen, gestaltet vom Weltgebetstag- Team Wegenstettertal zum Thema Surinam. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Unsere Gottesdienste Im Gottesdienst am Samstagabend, 17. Febr. bitten wir um Spenden für das Kollegium St. Charles in Pruntrut und am 25. Febr. für die Unterstützung im Bistum Basel. Bitte beachten Sie, dass die Feier um 9 Uhr beginnt. Voranzeige: Der Ökumenische Gottesdienst mit Mittagstisch ist am Sonntag, 11. März 2018, 11.00 Uhr, anschliessend Mittagessen in der Turnhalle. Weltgebetstag 2018 Zum Weltgebetstag sind Sie herzlich zu einer ökumenischen Feier am Freitag, 2. März um 19.00 Uhr ins Reformierte Kirchenzentrum Zuzgen eingeladen. Bitte lesen Sie dazu auch unter der Rubrik «Pastoralraum Möhlinbach». Fiire mit de Chline Alle Eltern mit ihren Kindern sind zum ökumenischen «Fiire mit de Chline» am Samstag, 3. März um 10 Uhr ins Ref. Kirchenzentrum eingeladen. Herzlichen Dank... liebe Ida Zemp für die langen Jahre, in welchen du für den Blumenschmuck in unserer Kirche besorgt warst. Zuverlässig und kreativ hast du unsere Gottesdienste mit Arrangements, Kränzen und Sträussen verschönert, auch an vielen grossen Festen wie Erstkommunionfeiern, Ostern und Weihnachten war unsere Kirche immer festlich geschmückt - ganz herzlichen Dank für deine Arbeit und für deinen Einsatz in unserer Pfarrei. Pfr. Alexander Pasalidi und die Kirchenpflege Oekumenischer Mittagstisch 2018 Der ökumenische Mittagstisch findet am 11. März in der Turnhalle Zuzgen statt. Für diesen Anlass sind Personen zum Helfen gesucht. Auch ist die Vorbereitungsgruppe froh um Dessertspenden. Kontaktperson ist Susann Waldmeier, Zuzgen (Tel. 061 871 04 92). Bitte lesen Sie die Einzelheiten unter der Rubrik «Pastoralraum Möhlinbach». Firmweg 2018 Bitte lesen Sie unter der Rubrik Zeiningen eine Mitteilung zum «Firmtreff Heiliger Geist». Zeiningen St. Agatha Pfarramt St. Agatha, Kirchweg 1 Telefon 061 851 11 17, Fax 061 853 98 73 E-Mail: pfarramtzeiningen@bluewin.ch Bürozeiten Pfarreisekretariat: Dienstag: 9 bis 11 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat: 18 bis 19 Uhr Daniel Reidy, Gemeindeleiter a.i. Bettina Bischof, Theologin Alexander Pasalidi, Priester Sekretariat: Veronika Lang-Gut 10.30 Eucharistiefeier mit Alexander Pasalidi Jz. für Anton Tschudi-Bäumlin Gedächtnis für Roman und Urs Gasser, Martin Guthauser, für alle verstorbenen Seelsorger unserer Pfarrei Kollekte: Regionale Caritasstellen 09.00 Eucharistiefeier mit Alexander Pasalidi Gedächtnis für Emanuel Wunderlin und seine Geschwister 17.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier mit Bettina Bischof Dreissigster für Hilda Speiser-Haldemann Dreissigster für Silvia Tschudi-Bäumlin Jz. für Armin Sacher Gedächtnis für Rosa und Josef Scharf- Guthauser, Marie Scharf, Hildegard und Titus Scharf Kollekte: Schweizer Flüchtlingshilfe PFARREINACHRICHTEN Agenda Rosenkranz: 19.02.2018, 17 Uhr 22.02.2018, 17 Uhr 26.02.2018, 17 Uhr 01.03.2018, 17 Uhr 28.02. 10.15 Uhr Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach (Möhlin) 02.03. WGT s. Zuzgen/Pastoralraum Möhlinbach 03.03. Eltern-Kind-Morgen Erstkommunion 03.03. MitenandFüreinand Generalversammlung im Schuhlhaus Brugglismatt

30 Horizonte Pfarreien 18. Februar 2018 Gratulation Frau Magdalena Lang-Hohler feiert am 20. Februar ihren 93. Geburtstag. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute und Gottes Segen. Verstorben Frau Sabine Schneider-Lützelschwab (03.02.2018) im 50. Lebensjahr Frau Irma Lang-Freiermuth (05.02.2018) im 95. Lebensjahr «Bei Dir Gott ist die Quelle des Lebens und in Deinem Lichte sehen wir das Licht» Ps 36,10 Pastoralraum Möhlinbach und Zeiningen Patroziniumsgottesdienst Herzlichen Dank dem Frauenchor «Malaikas» der Organistin Käthi Wunderlin, der Katechetin Bea Strässle, Ihrer Helferinnen, der Lektorin Susi Eyer und allen, die mitgefeiert haben. (Weitere Bilder sind in der Kirche aufgehängt). Firmtreff: Hl. Geist Möhlin St. Leodegar Pfarramt: Eihornstrasse 3, 4313 Möhlin Telefon: 061 851 10 54, Fax: 061 851 12 67 www.kathmoehlin.ch Pfarreileitung: daniel.reidy@kathmoehlin.ch Seelsorge / Jugendarbeit: bettina.bischof@rkk-zeiningen.ch lena.heskamp@kathmoehlin.ch Sekretariat: Ana Kunz-Imbernon, pfarramt@kathmoehlin.ch Sakristan/Sakristanin: C. Fritzenwallner, M. Hofmann, H. Hürbin Montag, 19. Februar 15.45 Rosenkranzgebet 14.00 Seniorenkaffee im Schallen Der Errichtungsgottesdienst des Pastoralraumes Möhlinbach liegt hinter uns und Zeiningen ist ein Teil dieses Raumes. Das Leben in unserer Pfarrei geht weiter. Immer wieder berichte ich und in diesem Pfarrblatt schreibe ich über das Archiv von Zeiningen. Stefan Wunderlin hat unser Pfarreiarchiv liebevoll und mit grosser Sorgfalt eingerichtet. Unsere Kirche hat eine ca. 800 jährige Geschichte und diese hat unsere Gegenwart geprägt. Diese Vergangenheit hilft uns einzuschätzen, welche Veränderungen nachhaltig sein können und hilft uns vergangene Fehler vielleicht nicht zu wiederholen. Wir wollen archiviertes Wissen nutzen, um die Zukunft bewusster gestalten zu können. Wir haben in diesem Treffen die drei Dimensionen des Göttlichen vertieft: Gott: Ursprung und Ziel, das ganz Andere Jesus: Gott in der Geschichte Hl. Geist: Gottes Anwesenheit in der Gegenwart, in uns, die göttliche Wirkkraft. Weltgebetstag, 2.3. um 19 Uhr im ref. Kirchgemeindezentrum (s. Infos Pastoralraum) Versöhnungsfeier 4.3. 10.30 Uhr «Werde Teil des Wandels!» So ist das Thema der Fastenzeit. Soviel wandelt sich! Wie leben wir in dieser globalen Veränderung? Wie wandeln wir uns als Kirche als Christen/innen wie wandeln wir uns? Musikalisch wird die Versöhnungsfeier durch die Organistin und die Schola von Möhlin mitgestaltet. Donnerstag, 22. Februar 18.30 Gottesdienst zum Monatsende in der Wendelinskapelle; Alexander Pasalidi 13.30 JuBla: Vorbereitung für SOLA 10.30 Gottesdienst; Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; Bettina Bischof Montag, 26. Februar 15.45 Rosenkranzgebet 17.30 Relitreff: 7. Klasse; Apostelkerzen gestalten. Dienstag, 27. Februar 09.00 Werktagsgottesdienst; Alexander Pasalidi 19.00 Sitzung Kirchenpflege Mittwoch, 28. Februar 10.15 Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; Bettina Bischof Freitag, 2. März 19.00 Oekumenischer Weltgebetstag der Frauen Samstag, 3. März 17.30 Buss- und Versöhnungsfeier zur Fastenzeit, ohne Kommunion, mit Choralgruppe; Bettina Bischof

18. Februar 2018 Pfarreien Horizonte 31 Juseso Fricktal Fachstelle für Jugendarbeit Salinenstrasse 11, 4310 Rheinfelden Tel: 061 831 56 76 kontak@jusesofricktal.ch www.jusesofricktal.ch HOLI PARTY Unsere nächste Juseso by night steht an. Wir veranstalten im Jugendtreff Freakhall in Gipf- Oberfrick eine Holi Party. Alle Jugendlichen ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Ganz egal was Du anhast, durch die Farben werden alle gleich, das ist das Tolle an dem Fest. Genau darum geht es bei Holi: Um Gleichheit und Respekt! Sa, 10. März 2018/ ab 19.00 Uhr Jugendtreff Freakhall in Gipf-Oberfrick Am besten ziehst Du dir etwas Weisses an, so wirkt alles noch bunter. Farbpulver bekommt Ihr von uns. Hintergrund: Im Farbenmeer In vielen Orten findet es plötzlich statt, man sieht es in der Werbung und Fernsehberichten: das Holi Festival. Überall prangen bunte Plakate für diese Feiern. Aber was ist das und was soll das eigentlich? Menschen, die ein Holi Festival besucht haben, erkennt man sofort. Sie sind über und über bedeckt mit knallbuntem Puder - und sie hören einfach nicht auf zu. Denn ein Holi Festival macht vor allem eines: Spaß! Doch sein indischer Hintergrund hat nicht nur mit Spaß und guter Laune zu tun. Die Holi Party hat ihr Vorbild im indischen «Holi». Das gibt es jedes Jahr am ersten Vollmondtag im Frühling. Ein Farbenfest, bei dem Kaste, Herkunft oder Religion keine Rolle spielen... OSTERTREFFEN FÜR TEENAGER Bist du 12 Jahre alt oder älter! Dann mach mit am diesjährigen OT! Vom 30.März 01. April 2018 drei Tage und Nächte mit anderen Jugendlichen Spiel, Spass und Spannung erleben, zusammen Musik machen, Gespräche führen und an Workshops teilnehmen. Kosten: 70.-. Übernachtet wird in der Turnhalle in Frick. Der alljährlich stattfindende Event für alle Fricktaler Jugendliche wird dieses Jahr zusammen mit der röm. kath. Pfarrei in Frick organisiert. Thema und Mott ist: z`ämme um d`welt Bildung und Propstei Fricktal Dr. Bernhard Lindner, Theologe, Pädagoge, Supervisor und Organisationsberater BSO Mitteldorfstrasse 86, 5072 Oeschgen, Tel. 062 871 11 42 oder 079 259 14 30 E-Mail: bernhard.lindner@kathaargau.ch Internet: www.kathaargau.ch Film und Spiritualität: Südafrikas langer Weg zur Freiheit Mo., 26. Februar + 5. März, 19.30 22 h Röm.-Kath. Pfarreizentrum Treffpunkt, Rheinfelden, ohne Anmeldung Filmisch werden zwei Personen in den Mittelpunkt gestellt, die jahrzehntelang gegen das System der Apartheid in Südafrika kämpften. Miriam Makeba und Nelson Mandela wollen uns inspirieren. Leitung: Linda Gaeta, Pfarreikoordinatorin, Rheinfelden und Bernhard Lindner, Erwachsenenbildner Fastenwoche: Werde Teil des Wandels! Die Veränderung der Welt im eigenen Leben beginnen. Eine Woche Heil-Fasten lädt zu Ausstieg und Neubeginn beim Essen und Konsumieren, zur Besinnung auf Wesentliches in meinem Leben und zur Solidarität mit den Hungernden. Es tut gut uns von der Zu-viel-isation zu befreien. Die Methode des Heilfastens, begleitet von spirituellen Impulsen und getragen von einer Gruppe Gleichgesinnter, bietet die Möglichkeit, sich auf ein verändertes Leben einzulassen. Gemeinsamer Einstieg So 11.3., 19.30-21 h Austausch, Spiritueller Impuls, Wärmendes Fussbad 12.+14.3., 19.30-21 h Fastenspaziergang 13.+15.3., 18-19 h Fastenbrechen Fr 16.3., 19.30-21 h Ort: Pfarreiheim, Sulz Leitung: Dr. Bernhard Lindner, Theologe Informationen unter 079 2591430, bernhard.lindner@kathaargau.ch Anmeldungen an Bernhard Lindner (s.o.) oder Sabine Rüede, Pfarreirat Sulz, Tel. 062 875 18 64, fam.rueede@bluewin.ch Bibelkurs: Passionsgeschichte und Osterbotschaft neu entdecken Mi., 7. + 21. März, 19.30 21.30 h Pfarreiheim, Mumpf bzw. Obermumpf Zwei spannende Abende, die die Vielstimmigkeit der biblischen Passions- und Ostergeschichten zum Klingen bringt. Einladung zur Auferstehungshoffnung schon vor dem Tod. Leitung: Bernhard Mast, Gemeindeleiter und Bernhard Lindner