Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB)

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Hector

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Leistungsvereinbarung

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Freiwillig engagiert.

Schenk mir eine Geschichte

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Entleihungen

Elterninformation zur Leseförderung

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

1. Rückblick Jahresbericht 2010

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten Uhr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

2014 Ein Rückblick Gemeindebibliothek Domat/Ems, Tircal 14, 7013 Domat/Ems,

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek

Jahresbericht 2006 vossa lingua

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Endlich ist der lang ersehnte Sommer da und selbstverständlich

Das Wichtigste in Kürze

Schenk mir eine Geschichte

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / bibliothek.neftenbach@bluewin.ch

In Hausen gibt es einen Schulspielplatz für Jung & Alt

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Zentrumsbibliothek Mutschellen. Jahresbericht Zentrumsbibliothek Mutschellen Jahresbericht 2013/Januar 2014 Seite 1

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Jahresbericht Regionale Bibliothek. Oberkulm Unterkulm Teufenthal

Jahresbericht Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: Besucher in Entleihungen in 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Ein Projekt mit der Feuerwehr Elmshorn

Informationen der Primarschule Neuendorf

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Bericht der GRPK zur Inspektion der Gemeinde- und Schulbibliothek

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Jahresbericht Jahresbericht 2015 Bibliothek Birrwil

Aktiv älter werden Bibliotheksservices für die dritte Lebensphase Forum 55+ der Stadtbibliothek Straubing

Jahresbericht Stühle als Kunstobjekte

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz

Haushaltsbuch Jänner 2013

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Allgemeine Information und Kommunikation

BiblioFreak: Eine nationale Imagekampagne für Bibliotheken

Austausch macht Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Wangerooge Fahrplan 2016

Quartier-Treffpunkt Hirzbrunnen

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Jahresbericht 2015 der Gemeindebibliothek Buchs

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Kinderbücherei Filsum

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

im Überblick Öffnungstage / Öffnungsstunden * 191 / / / + 33

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Rundbrief September 2016

Transkript:

Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB) Schulstr. 25 4127 Birsfelden Tel. 061 319 05 65 Mo und Do 15.15 Uhr bis 18.15 Uhr Mi 13.30 bis 15.30 Uhr In den Schulferien geschlossen bibliothek@schulen-birsfelden.ch www.bibliothek-birsfelden.ch

Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Mitarbeiterinnen der KJB... 3 3. Veranstaltungen und Anlässe... 3 3.1 Bibliofreak... 3 3.2 Jeden Montag Geschichtenstunde... 4 3.3 Tiergeschichten mit Kamishibai von Kathrin Schärer... 4 3.4 Lesenacht mit Lehrerin Beatrice Fol und der Klasse 2e... 4 4. Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule... 5 4.1 Themenkisten... 6 5. Besucherzahlenentwicklung 2014 bis 2016 mit Prognose 2017... 6 6. Anstieg der Ausleih-, Benutzer- und Besucherzahlen... 6 7. Anschaffungen und Neuerungen... 7 7.1 Online Katalog und Homepage... 7 7.2 Medienwünsche... 7 7.3 Lesezeichen... 7 7.4 Budget... 7 8. Bibliothekskonzepterstellung für die Kinder- und Jugendbibliothek (KJB)... 8 9. Jahresübersicht Aktivitäten 2016... 8 10. Weiterbildungen und Kontakte zum Austausch 2016... 9 11. Ausblick und Ziele 2017... 9 12. Veranstaltungen 2017... 9 13. Dank... 9 Birsfelden, 10.03.2017 Susanne Morawa Ammann; Fotos: Susanne Morawa Ammann 2

1. Einleitung Seit März 2016 können Online-Katalog und Homepage genutzt werden. Die Lehrpersonen wissen den Service der Zusammenstellung von Themenkisten sehr zu schätzen, die Anzahl Bücherkisten steigt markant. Durch eine engere Zusammenarbeit mit der Schule kann in der dringend notwendigen Leseförderung noch viel erreicht werden. Das Erarbeiten eines Konzeptes für die Kinder- und Jugendbibliothek im Rahmen des Leiterinnenkurses der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB) trägt bereits erste Früchte. Ab 2017 wird die Bibliothek zusätzlich am Mittwochnachmittag von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet sein. Die Veranstaltungen für Familien und Kinder werden gerne und sehr gut besucht. Glücklicherweise ist die Mitnutzung der Räumlichkeiten und des Mobiliars des Mittagstisches im Xaver-Gschwind-Schulhaus möglich. Die Seniorin Christina Schwob erzählt seit Oktober jeden Montag ehrenamtlich Geschichten. Weiterhin regelmässig finden auch die Geschichtenstunden für Kinder im Spielgruppenalter mit Susi Fux 10 mal im Jahr statt. Durch die Zusammenarbeit mehrerer engagierter Frauen konnte ein offener Treff für Familien mit Kindern im Alter von 0-4 Jahren im Raum oberhalb der Bibliothek eingerichtet werden. Ziel dieser Gruppe ist es ein Familien- und Begegnungszentrum zu gründen, in dem genügend Platz für Veranstaltungen vorhanden sein soll. Hier sollen auch die Bibliothek, die Ludothek und weitere Angebote ihren Platz bekommen. 2. Mitarbeiterinnen der KJB Susanne Morawa Ammann, Leiterin; SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken) Sylvie Carteron Pfister, Mitarbeiterin; SAB 3. Veranstaltungen und Anlässe Gleich zu Beginn des Jahres, am schulfreien 18.Januar, konnte in der Bibliothek gelesen, Geschichten gehört und ein Minibook gebastelt werden. Am 25.Juni fand der Bücherflohmarkt auf dem Robinson Spielplatz Birsfelden statt. Geschichten wurden am 27. August beim Kinderfest Birsfelden erzählt und am 29. November unterstützte das Team der Bibliothekarinnen die Lehrpersonen an der Erzählnacht im Sternenfeldschulhaus. 3.1 Bibliofreak Ende 2016 ging die Bibliofreak Kampagne zu Ende. Sie fand ihren Höhepunkt mit der Bibliofreak-Wanderung von Ettingen nach Reinach am Sonntag, 19. Juni. Trotz schlechtem Wetters wagten sich mehr als 100 TeilnehmerInnen hinaus. Zur Belohnung gab es in der Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach einen tollen Schlussevent mit Ansprachen, Bilderbuchkino, Ballonwettbewerb und grossem Dessertbuffet. Die Kampagne wurde von der Schweizerischen Konferenz der Kantonsbibliotheken ins Leben gerufen um Bibliotheken und ihre breite Angebotspalette der Öffentlichkeit besser ins Bewusstsein zu bringen. Bibliofreak-Wanderung 3

3.2 Jeden Montag Geschichtenstunde Geschichtenstunde mit Christina Schwob Am Montag, 24. Oktober starteten die Geschichtenstunden in der KJB mit einer Rekordbesucherzahl. Es kamen 37 kleine und grosse BesucherInnen um den Geschichten, die Frau Christina Schwob erzählte, zu lauschen. Kein Platz in der Bibliothek war mehr frei. Wir haben uns über diesen tollen Start, des nun regelmässig stattfindenden Anlasses, sehr gefreut. Die Seniorin erzählt für Kinder von 5 bis 8 Jahren von 17.00 bis 17.25 Uhr und 17.30 bis 18.00 Uhr. An diesen Geschichtenanlässe nahmen im Durchschnitt 14 BesucherInnen pro Montag teil. 3.3 Tiergeschichten mit Kamishibai von Kathrin Schärer Tiergeschichten mit Kathrin Schärer Die Bilderbuchautorin und Illustratorin Kathrin Schärer begeisterte 29 Kinder und Erwachsene mit vier Ihrer Geschichten, welche sie mit dem Kamishibai erzählte. Böse, Pippilothek, Nur wir alle und Wenn Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen. 51 Personen haben am Wettbewerb, welcher im Oktober gestartet wurde, mitgemacht und die Frage Was zeichnet K. Schärer besonders gerne und oft? beantwortet. 3.4 Lesenacht mit Lehrerin Beatrice Fol und der Klasse 2e Auszug aus dem Zeitungsbericht im Birsfelder Anzeiger vom 06.01.2017: Die Bibliothek bei Nacht kennenlernen: Geschichten hören und selber schreiben - Bücherlesen-Zusammensein: 17 mit Schlafsack, Matte und Taschenlampe schwer bepackte und sehr aufgeregte Kinder trafen gegen 19.00 Uhr ein. 4

Schon drei Wochen zuvor konnten es einige Kinder kaum mehr erwarten, diese abenteuerliche Nacht in der Bibliothek zu verbringen. Ein Teil der Zweitklässler übernachtete überhaupt das erste Mal auswärts in fremder Umgebung ohne Eltern. Was für ein Erlebnis! Lesenacht in der KJB Gegen 21.30 Uhr wurden die Schlafplätze eingerichtet und später das Licht gelöscht. Nun begann der spannendste Teil des Abends: Gemütlich in den Schlafsack gekuschelt, mit einem Buch und der Taschenlampe ausgerüstet konnte gelesen oder auch erzählt werden, bis auch den letzten Kindern die Augen zufielen. Einigen Kindern gefiel es so gut in der Bibliothek, dass sie am liebsten gar nicht nach Hause gegangen wären. Weitere interessierte Lehrpersonen, welche eine Lesenacht mit ihrer Klasse in der Bibliothek durchführen möchten, sind herzlich eingeladen, sich in der Bibliothek zu melden. 4. Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule Obwohl dieses Jahr leicht weniger Kinder in der Schule und dem Kindergarten angemeldet waren, ist die Anzahl BenutzerInnen der KJB um 4,2 % angestiegen. Ein markanter Anstieg um 25 % ist bei den Lehrpersonen zu verzeichnen. Seit 2015 ist es möglich, dass einzelne Lehrpersonen die Bibliothek selbstständig, regelmässig mit der Schulklasse nutzen. Ein nochmals starker Besucheranstieg ist bei diesen Bibliotheksbesuchen durch Lehrpersonen ohne Bibliothekarin zu verzeichnen. Dies zeigt ein grosses Interesse daran, dass die Lehrpersonen die Bibliothek vermehrt während dem Unterricht nutzen möchten. Bei diesen Besuchen fehlt jedoch die Begleitung einer ausgebildeten bibliothekarischen Fachkraft, wodurch die Chance einer intensiveren Leseförderung verpasst wird. Das die KJB bald offizielle Schulbibliothek werden sollte, ist für viele Lehrpersonen, wie auch für die Bibliothekarinnen gleichermassen wichtig und notwendig. In den nächsten Jahren wird es zu einem starken Anstieg der Anzahl Schulkinder kommen. Siehe Prognose unter Punkt 5. Dadurch werden Veränderungen bei der Zusammenarbeit mit der Schule notwendig. 5

4.1 Themenkisten Sehr intensiv wurde das Angebot des Zusammenstellens von Lesekisten zu speziellen Themen, aber auch gemischten Bücherkisten für die Lesezeit in der Schule durch die Lehrpersonen genutzt. Durch die enge Zusammenarbeit der Bibliothekarinnen mit Bibliomedia Solothurn, der interkulturellen Bibliothek JUKIBU Basel und der GGG Stadtbibliothek Filiale Binningen können zu sehr vielen Themen Medien zur Verfügung gestellt werden. 60 Kisten zu oben genannten Themen wurden 2016 bereitgestellt. 5. Benutzerzahlenentwicklung 2014 bis 2016 mit Prognose 2017 Besucher mit Ausleihen 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 3832 4450 4448 4880 2014 2015 2016 2017 Prognose Die Anzahl der Besucher mit Ausleihen ist trotz Erhöhung der Jahresgebühr um 100% (von Fr. 5.- auf Fr. 10.-) Anfang 2016 in etwa gleich. Damit die Öffnung der KJB ab 2017 am Mittwochnachmittag möglich wird, werden die Abonnementsstrukturen angepasst und nach nur einem Jahr werden die Preise 2017 nochmals erhöht werden. Wie sich die nochmalige Erhöhung in Zukunft auswirkt muss abgewartet werden. 6. Anstieg der Ausleih-, Benutzer- und Besucherzahlen Die Schulklassenbesuche ohne Bibliothekarinnen sind um 33% angestiegen. Durch das neue Angebot der Geschichtenstunden mit Christina Schwob stieg die Besucherzahl bei den Veranstaltungen gegenüber dem Vorjahr um 52% markant an. 6

Da die KJB in den Schulferien geschlossen hat, ist jeweils nach den Ferien am Meisten los: Die ausleihstärksten Tage 2016 waren jeweils nach den Ferien der 4. April mit 123 und der 15. August mit 124 NutzerInnen in 3 Stunden. (120 / 2015) Laut Personenzähler waren nach den Ferien am 17. Oktober 220 und vier Wochen darauf am 14. November 226 Personen da. Das waren 22 % mehr BesucherInnen als am Besucherstärksten Tag im 2015! (184 / 2015) 7. Anschaffungen und Neuerungen 7.1 Online Katalog und Homepage Ab April konnte die Bevölkerung die neue Homepage und den Onlinekatalog nutzen. Total 1811 mal wurde seit Eröffnung im Katalog der Bibliothek gestöbert, verlängert, reserviert, gesucht, Details angesehen und Anschaffungsvorschläge gemacht. 257 KundInnen nutzen dieses neue Angebot. Ca. 200 Aktionen wurden im Durchschnitt pro Monat getätigt. 7.2 Medienwünsche Knapp 80 Medienwünsche wurden erfüllt. 39 mittels Wunschzettel und ca. ebenso viele mündlich geäusserte Bücher und CD- Wünsche konnten im letzten Jahr angeschafft werden. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Eltern nutzen die Möglichkeit ihre Favoriten zu Wünschen und freuen sich sehr, wenn sie diese Medien als Erste ausleihen dürfen. 7.3 Lesezeichen Für die wichtige Öffentlichkeitsarbeit konnten ansprechende Buchzeichen durch einen Grafiker erstellt und gedruckt werden lassen. Die Kinder freuen sich sehr darüber, denn es gibt vier verschiedene Buchzeichen mit Rätseln darauf, zum Lösen. Die vier Lesezeichen und eine Rückseite 7.4 Budget Die Richtlinien der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB) empfehlen 10-12 Medien pro Schulkind. Das wäre für die KJB zurzeit ein Bestand von ca. 7200 Medien. Der Medienbestand der KJB beträgt momentan 5867 Stück. Das Medienbudget wurde erhöht, weil neu drei 6. Schulklassen in der Primarschule unterrichtet werden und der Medienbestand zu klein ist. Es ist notwendig, den Medienbe- 7

stand für die Altersstufe der 6. Klassen zu erweitern. Da die Anzahl Schulkinder in Zukunft insgesamt steigen wird, braucht die KJB bald auch grössere Räumlichkeiten. Der Gemeinderat hat Ende November 7.3 % mehr Stellenprozente für die Bibliotheksarbeit bewilligt. Dadurch kann die Bibliothek ab Januar 2017 zusätzlich am Mittwochnachmittag von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet werden. Ein neuer PC, grössere Bildschirme und ein Update auf Windows 10 konnten im Sommer installiert werden. Ein gebrauchter Bücherwagen wurde von der Bibliothek Laufen günstig übernommen, zudem wurden vom Hauswart Prospekthalter im Vorraum der Bibliothek montiert. 8. Bibliothekskonzepterstellung für die Kinder- und Jugendbibliothek (KJB) Im Rahmen des Leiterinnenkurses SAB in Aarau erstellte die Bibliotheksleiterin ein Konzept für die Jahre 2017 2021. Auszug aus dem Konzept: In der Gesellschaft haben tiefgreifende Veränderungen stattgefunden. Der Anteil von Fremdsprachigen in der Bevölkerung ist stark angestiegen. Dieser Trend hält weiterhin an. Die fremdsprachigen Kinder bilden mittlerweile in den Birsfelder Schulen eine Mehrheit. Ein Verlust der Sprachund Lesefähigkeit ist jedoch auch bei Kindern mit Deutsch als Muttersprache zu beobachten. Dies stellt die Bibliothek vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Das traditionelle Kerngeschäft, die Ausleihe von Büchern, muss überdacht und den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft und Bevölkerung angepasst werden. Die Bibliothek leistet in enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen einen massgeblichen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme der Gemeinde Birsfelden. Sie übernimmt eine aktive Rolle in der Sprach- und Lesemotivation bei Schulkindern, so wie der Sprachförderung bei den kleinsten Kindern. Das wichtigste Ziel aus dem Konzept für 2017 ist Schulbibliothek zu werden und eine engere und regelmässigere Zusammenarbeit mit der Schule anzustreben. Das Konzept kann bei Interesse bei der Bibliotheksleiterin angefordert werden. 9. Jahresübersicht Aktivitäten 2016 18.01. Lesen, Geschichten hören und Minibook basteln 19.06. Bibliofreak-Wanderung; Ettingen-Reinach 25.06. Bücherflohmarkt auf dem Robinson Spielplatz Birsfelden Jan. bis Dez. 10 Buchstartveranstaltungen mit Susi Fux 27.08. Geschichten am Kinderfest Birsfelden Jeden Montag ab 24.10. Geschichtenstunden mit Christina Schwob 3.11. Tiergeschichten mit Kamishibai von Kathrin Schärer 29.11. Erzählnacht Sternenfeld 22.- 23.12. Lesenacht mit einer Schulklasse Zur Information der Bevölkerung wurden während des Jahres neun Artikel im Birsfelder Anzeiger platziert. 8

10. Weiterbildungen und Kontakte zum Austausch 2016 25.02. Bibliofreak-Sitzung; Birsfelden 22.2. 21.9. Leiterinnenkurs SAB mit Konzepterstellung; Aarau 12.04. Stammtreffen der Gemeindebibliotheken; Muttenz 05.04. GV Kinder- und Jugendmedien; Sissach 12.05. Leiterinnentreffen der Gemeindebibliotheken; Breitenbach 27.10. Leiterinnentreff der Gemeindebibliotheken; Liestal 11. Ausblick und Ziele 2017 Benutzung Online-Katalog, Website und Anschaffungswünsche weiterhin bei der Kundschaft bewerben. Ziele aus dem Bibliothekskonzept der KJB bearbeiten: 1. Priorität Schulbibliothek werden. Festigen des Projektes der Klassenbesuche mit Selbstausleihe am PC durch die Lehrpersonen. 12. Veranstaltungen 2017 Buchstart: 10 Veranstaltungen mit Susi Fux Geschichtenstunden mit Christina Schwob Bücherflohmarkt im Frühling und Herbst Bewegungswochen März Autorenlesung im Herbst Erzählnacht Sternenfeld 13. Dank Ich danke meiner Kollegin, Sylvie Carteron Pfister für ihren unermüdlichen Einsatz und das Engagement im letzten Jahr. Ohne diesen Einsatz wäre die Weiterbildung zur Bibliotheksleiterin nicht möglich gewesen. Wir danken folgenden Personen und Institutionen ganz herzlich für ihre Unterstützung und tatkräftige Mithilfe: Christina Schwob, Erzählerin Jacqueline Dubach, Lehrerin Gemeinderat Birsfelden AVR Angestelltenverband Roche kulturelles bl den Lehrpersonen der Primarschule und des Kindergartens Patrizia Heil; Leiterin Mittagstisch Bibliothek Laufen Christoph Peter; Hauswart Kirchmattschulhaus Silvia Westdijk; Schulsekretariat Primarschule Birsfelden Herzlichen Dank an alle unsere kleinen und grossen treuen Kundinnen und Kunden und an alle, welche die Bibliothek unterstützt, bereichert und benutzt haben. 9