Gebrauchsanweisung für Doppeltür-Kühl-Gefrierautomaten

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrierkombination

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank G 1008

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Gebrauchsanweisung für Tisch- und Standkühlschränke. Operating instructions for table-height and upright refrigerators

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4303_4313

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe GT 111

Gebrauchsanleitung Seite 2

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühl-Gefrierkombination, NoFrost CBN 5133

Kullanma Kılavuzu Masaüstü Buzdolaplar TR

Gebrauchsanweisung für Tisch- und Standkühlschränke. Operating instructions for table-height and upright refrigerators

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Gebrauchsanweisung für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost. Operating instructions for fridge-freezer combination, NoFrost

Gebrauchsanweisung. Kühl-Gefrier-Kombination. CUP(sl) 2221/2721/

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, integrierbar

Gebrauchsanweisung. Kühl-Gefrier-Kombination. CU(sl)(ef)(ag)(fr)(wb) 2311/2811/

1Temperaturanzeige 2 Temperatureinstelltasten 3 Alarm-Austaste 4 Ventilator-Taste 5 Symbol Kindersicherung aktiv 6 Ein/Austaste

Gebrauchsanleitung Weinklimaschrank Seite 2-13

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKPv / BKPv

Gebrauchsanweisung Gefrierschrank

Montageanleitung Kühlschrank, integrierbar, Festtür

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES. AUSTAUSCHEN DER LAMPE ODER LED- LEUCHTE (je nach Modell)

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Gebrauchsanleitung. Gefriertruhe GT

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Kühlen und. Gefrieren

Liebe Kundin, lieber Kunde, jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.

Montage- und Bedienungsanleitung

Liebe Kundin, lieber Kunde, jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.

apotec Medikamenten-Kühlschrank nach DIN GEBRAUCHSANWEISUNG

Gebrauchs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

Gebrauchs- und Montageanweisung

Bedienungsanleitung Gefrierbox HS-52FN

Bedienungsanleitung Kühlbox KB5047

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FK_FKv

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Gebrauchsanweisung Flaschenkühlschrank KS 9880/81

Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrierkombination. Operating instructions Combined refrigerator-freezer. Gebruiksaanwijzing Koel-vriescombinatie

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen LKv

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Bedienungsanleitung Einbau - Kühlschrank HS-169LN.BI

Montageanweisung Umbausatz

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv 503_313

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv 211

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

Gebrauchs- und Montageanweisung

D.fm Page 4 Wednesday, March 8, :49 PM GEBRAUCHSANWEISUNG

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Gebrauchs- und Montageanweisung

EINBAUKÜHLSCHRANK Bedienungsanleitung

Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank

Bedienungsanleitung Tischgefrierschrank GS 8551 A++

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Energiesparen mit Kühl- und Gefriergeräten.

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

H G F J I N O P Q R S T

Short Throw Projection System User s quick Reference

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

Gebrauchs- und Montageanweisung

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

DECT Repeater RTX DECT Repeater

DEUTSCH. Multiclip batt

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

STATION ZD-939L Digitale SMD-Rework- Station, 320 W

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Gebrauchs- und Montageanweisung

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

2 - Montage des Gehäuses

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Gebrauchsanweisung für Doppeltür-Kühl-Gefrier-Automaten. Operating instructions for double-door automatic refrigerator-freezers

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

SWITCH Pager DSE 408

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC

SICHERHEITSHINWEISE LESEN SIE BITTE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG DURCH!

Straßenfeste richtig gestalten

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Mikrofon-Verteiler MV1

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Transkript:

- 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - Gebrauchsanweisung für oppeltür-kühl-gefrierautomaten 8 6- CUP/a/es.. 6

- 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - Gerät auf einen Blick Bedien- und Kontrollelemente, Abb. A Ein/Aus und Temperaturregler. Punkt = warm = kalt Empfehlenswerte Temperatureinstellung: -Taste, leuchtend = eingeschaltete Funktion Temperatureinstellanzeige A Zum schnellen urchfrieren frischer Lebensmittel. W -Taste kurz drücken, so dass sie leuchtet. W Ca. 6-4 Stunden warten. W anach die frischen Lebensmittel in die Fächer einlegen. - Nach insgesamt ca. 6 Stunden wird automatisch abgeschaltet. 4 A Typenschild Gerätebezeichnung Servicenummer Gerätenummer 4 Gefriervermögen in kg/4 Stunden Geräte- und Ausstattungsübersicht, Abb. A Kühlteil, ca. C Transporttragegriffe hinten Bedien- und Kontrollelemente Butter- und Käsefach versetzbare Abstellflächen Eierablage*, versetzbare Türabsteller* Tauwasserablauf Kühlteil teilbare Abstellflächen* Flaschen- und Konservenhalter* Kälteste Zone des Kühlraums, für empfindliche und leicht verderbliche Lebensmittel Innenbeleuchtung Schalen für Gemüse, Salate, Obst Absteller für hohe Flaschen Typenschild Gefrierteil, ca. -8 C Gefriertablett* im Schubfach Schubfächer mit Info-System*, VarioSpace Eiswürfelschale* Stellfüße, Transporttragegriffe vorn, Transportrollen hinten A CUP..

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Gerät. Sie haben sich mit Ihrem Kauf für alle Vorteile modernster Kältetechnik entschieden, die Ihnen hochwertige Qualität, eine lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit garantiert. ie Ausstattung Ihres Gerätes ermöglicht Ihnen täglich höchsten Bedienungskomfort. Mit diesem Gerät, hergestellt in umweltfreundlichen Verfahren unter Verwendung recyclinggerechter Materialien, leisten Sie und wir gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. ie Anweisung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind daher möglich. Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Seite Gerät auf einen Blick... Inhaltsverzeichnis... Bestimmungen... Hinweise zur Energieeinsparung... Sicherheits- und Warnhinweise... 4 Entsorgungshinweis... 4 Aufstellhinweise... 4 Inbetriebnahme und Kontrollelemente... Anschließen... Ein- und Ausschalten... Temperatur einstellen...... Kühlteil... 6 Einordnen der Lebensmittel... 6 Ausstattung verändern... 6 Innenbeleuchtung... 6 Gefrierteil... Einfrieren mit... Hinweise zum Einfrieren und Lagern... Info-System... 8 Gefriertablett... 8 Eiswürfel bereiten... 8 Abtauen... Reinigen... Störungen - Probleme?... Kundendienst und Typenschild... Aufstell- und Umbauanweisung Geräteaußenmaße... Türanschlag wechseln...- Einschub in die Küchenzeile... Bestimmungen W as Gerät ist zum Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert. Beim Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. W as Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollten nicht unter- oder überschritten werden! ie für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Es bedeutet: Klimaklasse ausgelegt für Umgebungstemperaturen von SN + bis + N +6 bis + ST +8 bis +8 T +8 bis +4 - er Kältemittelkreislauf ist auf ichtheit geprüft. - as Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien //EWG und 8/6/ EWG. Hinweise zur Energieeinsparung W Achten Sie auf freie Be- und Entlüftungsquerschnitte. W Öffnen Sie die Gerätetür möglichst nur kurz. W ie Lebensmittel sortiert einordnen. ie angegebene Lagerdauer nicht überschreiten. W Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren; Reifbildung wird vermieden. W Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor sie in das Gerät eingelegt werden. W Lassen Sie Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen. W Tauen Sie das Gefrierteil bei einer dickeren Reifschicht ab. adurch verbessert sich der Kälteübergang, und der Energieverbrauch bleibt gering. W Halten Sie die Gerätetür bei einer Störung geschlossen. er Kälteverlust wird dadurch verzögert. ie Qualität des Gefrierguts bleibt länger erhalten.! CUP..

Sicherheits- und Warnhinweise Entsorgungshinweis ie Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. - Wellpappe/Pappe - Formteile aus geschäumtem Polystyrol - Folien aus Polyethylen - Umreifungsbänder aus Polypropylen W Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Erstickungsgefahr durch Folien! W Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle. as ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. W Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und Schloss unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht einschließen können. W Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird. W Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem Typenschild. W ie Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen. Technische Sicherheit W Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, das Gerät nur verpackt transportieren und mit zwei Personen aufstellen. W as enthaltene Kältemittel R 6a ist umweltfreundlich, aber brennbar. W Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden. W Wenn Kältemittel entweicht, dann offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Auslaufstelle beseitigen, Netzstecker ziehen und den Raum gut lüften. W Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen. W Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach den Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. W Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen: Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen. W Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur von dem Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung. Sicherheit beim Gebrauch W Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. W Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. W Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. W Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen (z. B. ampfreinigungsgeräte, Heizgeräte). W Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen. W ieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. W Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden. W Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. urch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr". W Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Aufstellhinweise W Beim Aufstellen/Einbauen darauf achten, dass die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden. W er Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 8 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 6a ein Volumen von m aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. ie Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum. W Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen, sowie im Feuchte- und Spritzwasserbereich. W Gerät in der Nische mit dem beiliegenden Gabelschlüssel über die Stellfüße fest und ebenstehend ausrichten. W ie Belüftungsgitter dürfen nicht verstellt werden. Immer auf gute Be- und Entlüftung achten! azu mehr Informationen in der Aufstell- und Umbauanweisung. W Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster usw., auf das Kühl-/Gefriergerät stellen! W Alle Transportsicherungsteile entfernen, - Klebeband oder Abstandsteile* von den Abstellflächen abziehen und diese in die gewünschten Einschubhöhen versetzen. - Alle Schutzfolien abziehen: an Zierleisten, Front- und Seitenwänden*. 4 CUP..

Inbetriebnahme und Kontrollelemente Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen, dazu Näheres unter Kapitel "Reinigen". Nehmen Sie das Gerät ca. Stunden vor der ersten Beschickung mit Gefriergut in Betrieb. Anschließen Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Es befindet sich an der linken Geräteinnenseite, Abb. A. W as Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. W ie Sicherung der Steckdose muss mit A oder höher abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zugänglich sein. W as Gerät nicht - an Inselwechselrichtern anschließen, - in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben - die Elektronik kann beschädigt werden, - zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr. W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite den Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche! Ein- und Ausschalten Abb. A W Einschalten: Schlitz des Temperaturreglers mit einer Münze nach rechts drehen, bis die grüne Anzeige der gewünschten Temperatur leuchtet - der Normalbetrieb wird angezeigt. - ie Innenbeleuchtung brennt. W Ausschalten: Temperaturregler auf Stellung "" drehen. - ie Temperaturanzeige und alle Tasten sind dunkel. - ie Innenbeleuchtung ist dunkel. Temperatureinstellanzeige - ie leuchtende Temperaturanzeige zeigt den Betrieb des Gerätes an. - en einzelnen Leuchtanzeigen sind Temperaturbereiche zugeordnet. Sie zeigen den gewählten Einstellwert der Kühltemperatur an. - Innerhalb des Temperatur-/Einstellbereiches, z.b. der Anzeige bis oder zwischen zwei Punkten*, kann die Temperatur geringfügig kälter eingestellt werden. Bei Bedarf den Temperaturregler langsam weiterdrehen - die Leuchtanzeige des Temperaturbereiches z. B. von blinkt kurzfristig. Sie bestätigt die kältere Einstellung innerhalb des kleinen Temperaturbereiches. zum Einfrieren ie frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden und bereits eingelagertes Gefriergut eine "Kältereserve" erhalten. adurch bleiben Nährwert, Aussehen und Geschmack eingefrorener Lebensmittel am besten erhalten. W Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb 4 Stunden einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen... kg/4h" angegeben ist. iese maximale Gefriergutmenge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden. Mehr Information dazu im Abschnitt "Einfrieren mit ". Temperatur einstellen W Temperaturregler mit einer Münze drehen, bis die Anzeige der gewünschten Temperatur leuchtet. ie Stellungen des Schlitzes bedeuten:. Punkt = wärmste Temperatur, kleinste Kühlleistung im Kühlraum und Gefrierteil = kälteste Temperatur, größte Kühlleistung im Kühlraum und Gefrierteil W Empfehlenswerte Temperatureinstellung:. Im Gefrierteil stellt sich dann eine mittlere Temperatur von ca. -8 ein. Während dem Einstellen blinkt die Leuchtanzeige der eingestellten Temperatur. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Innentemperaturen von der Raumtemperatur, dem Aufstellort, der Häufigkeit des Türöffnens und der Beschickung beeinflusst werden. Eventuell den Temperaturregler nachstellen. CUP..

Einordnen, Ausstattung, Innenbeleuchtung 4 6 B Einordnen der Lebensmittel urch die natürliche Luftzirkulation im Kühlraum stellen sich unterschiedliche Temperaturbereiche ein, welche für die Lagerung der verschiedenen Lebensmittel durchaus günstig sind. Unmittelbar über den Gemüseschalen und an der Rückwand ist es am kältesten (günstig z. B. für Wurst- und Fleischwaren); im oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am wärmsten (günstig z. B. für streichfähige Butter und Käse). eshalb die Lebensmittel nach dem "Einordnungsbeispiel", Abb. B, aufbewahren. Hinweise zum Kühlen - Lebensmittel so lagern, dass die Luft gut zirkulieren kann, also nicht zu dicht lagern. - Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben oder annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren. - Stark ethylengasabgebende und -empfindliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Salat, immer trennen oder verpacken, um die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z. B. Tomaten nicht mit Kiwis oder Kohl zusammen lagern. Butter, Käse Eier osen, Getränke, Flaschen 4 Konserven, Backwaren Molkereiprodukte 6 Fleisch-, Wurstwaren, Fisch, fertige Speisen Obst, Gemüse, Salat C Ausstattung verändern W en Konservenabsteller* können Sie versetzen, und alle Türabsteller sind zum Reinigen herausnehmbar, Abb. C: Absteller hochschieben, nach vorn herausnehmen und in umgekehrter Folge wieder einsetzen. W urch Verschieben des Flaschen- und Konservenhalters können Sie Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und -schließen sichern. - Zum Reinigen kann der Halter abgenommen werden: - nach Abb. C: den vorderen Rand des Halters hochschieben und ausrasten. W ie Abstellflächen*, Roste oder Glasplatten, können Sie je nach Kühlguthöhe versetzen, Abb. : - anheben, nach vorn ziehen und wegschwenken. ie Abstellflächen immer mit dem Anschlagrand hinten nach oben zeigend einschieben, sonst können Lebensmittel an der Rückwand anfrieren. - ie Glasplatten* sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen durch Auszugstopps gesichert. W Benötigen Sie Platz für hohe Flaschen und Gefäße, dann - die vordere halbe Glasplatte* leicht anheben und vorsichtig unter die hintere Platte schieben, bis die Auszugstopps* in den Auflagenlücken einrasten, Abb. E. E ie Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. Minuten geöffneter Tür automatisch aus. Leuchtet sie bei kurz geöffneter Tür nicht, jedoch die Temperatureinstellanzeige, ist die Glühlampe evtl. defekt. Auswechseln der Glühlampe: W Glühlampendaten: W, die Stromart und Spannung sollten mit der Typenschildangabe übereinstimmen. Nur Glühbirnen gleicher Abmessung verwenden, Fassung: E 4. W Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung auslösen oder herausschrauben. W Abb. F: ie Lampenabdeckung seitlich zusammendrücken (), ausrasten und aushängen (). W Abb. F: ie Glühlampe auswechseln. W ie Abdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten einrasten lassen. F F 6 CUP..

Gefrierteil Einfrieren mit W -Taste kurz drücken, so dass sie leuchtet. ie Gefriertemperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit größtmöglicher Kälteleistung. W Bei einer kleinen einzufrierenden Menge ca. 6 Stunden warten - üblicherweise ausreichend, bei der maximalen Menge, s. Typenschild unter Gefriervermögen, ca. 4 Stunden. W anach die frischen Lebensmittel einlegen, vorzugsweise in die unteren Fächer. Bei der maximalen Menge die verpackten Lebensmittel ohne Schubfächer einfrieren, direkt auf den Gefrierfachboden legen und nach beendetem Einfrieren in die Schubfächer einlegen! - schaltet sich nach insgesamt ca. 6 Stunden automatisch ab. er Einfriervorgang ist abgeschlossen - die -Taste ist dunkel - das Gerät arbeitet wieder im energiesparenden Normalbetrieb. Hinweis: müssen Sie nicht einschalten: - beim Einlegen von bereits gefrorener Ware, - beim Einfrieren von bis zu ca. kg frischer Lebensmittel täglich. - ie Lufttemperatur im Gefrierteil, gemessen mit Thermometer oder anderen Messgeräten, kann schwanken. as hat jedoch bei gefülltem Gefrierteil wenig Einfluss auf das Gefriergut. ie Kerntemperatur des Gefriergutes hat dabei dann den Mittelwert dieser Schwankungen. W Zum Lagern: as einzelne Schubfach sowie die Abstellplatte können mit kg Gefriergut beladen werden. W Wenn Sie den Nutzinhalt nutzen möchten, können Sie alle Schubfächer und Abstellplatten herausnehmen. W VarioSpace: urch Herausnehmen von Schubfächern und der Abstellplatten erhalten Sie über mehrere Schubfachhöhen Platz für großes Gefriergut. Geflügel, Fleisch, große Wildteile sowie hohe Backwaren können unzerteilt eingefroren und als "Ganzes" weiter zubereitet werden. - Schubfächer herausnehmen, Abb. G: bis zum Anschlag herausziehen und vorn anheben. - Abstellplatte herausnehmen, Abb. G: die Abstellplatte vorn anheben und herausziehen. Hinweise zum Einfrieren und Lagern W Zum Einfrieren geeignet sind: Fleisch, Wild, Geflügel, Frischfisch, Gemüse, Obst, Molkereiprodukte, Brot, Backwaren, Fertiggerichte. Nicht geeignet sind: Kopfsalat, Rettich, Weintrauben, ganze Äpfel und Birnen, fettes Fleisch. W Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall- und Aluminiumbehälter. W Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden. W ie Packungen immer mit atum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten, so werden Qualitätseinbußen vermieden. W Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. amit sie schnell bis zum Kern durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten werden: - Obst, Gemüse bis zu kg, - Fleisch bis zu, kg. W Gemüse nach dem Waschen und Portionieren blanchieren (- Minuten in kochendes Wasser geben, dann herausnehmen und schnell in kaltem Wasser abkühlen. Wenn Sie mit einem ampf- oder Mikrowellengerät blanchieren, beachten Sie die entsprechende Anweisung). W Frische Lebensmittel und blanchiertes Gemüse vor dem Einfrieren nicht salzen und würzen. Andere Speisen nur leicht salzen und würzen. Verschiedene Gewürze verändern ihre Geschmacksintensität. W Flaschen und osen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen. Beim Schnellkühlen von Getränken die Flaschen spätestens nach einer Stunde wieder aus dem Gefrierbereich nehmen! Zum Einsetzen: in umgekehrter Folge vorgehen, Abstellplatte bis zum Anschlag einfach einschieben. W Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern, damit wird unnötig langes Öffnen der Tür vermieden und Energie gespart. W Angegebene Lagerzeiten nicht überschreiten. W Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten. as Gefriergut können Sie auftauen: - im Backofen/Heißluftherd - im Mikrowellengerät - bei Raumtemperatur - im Kühlraum; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum Kühlen der Lebensmittel genutzt. - Angetaute flache Fleisch- und Fischportionen können heiß zubereitet werden. - Gemüse kann im gefrorenen Zustand (in halber Garzeit wie Frischgemüse) zubereitet werden. CUP..

Gefrierteil Fertiggerichte Eiscreme Fisch Schweinefleisch Gemüse Obst Wurst Brot Pilze Wild Geflügel Rind/Kalb as Info-System* ie eingefrorenen Lebensmittel sollten innerhalb der empfohlenen Lagerzeiten verbraucht werden. ie Zahlen zwischen den Symbolen geben die Lagerdauer in Monaten an, jeweils für mehrere Gefriergutarten. ie angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für frisch einzufrierende Lebensmittel. Ob unterer oder oberer Wert gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und der Vorbehandlung bis zum Einfrieren ab. Für fettere Lebensmittel gelten stets die unteren Werte. as Gefriertablett* ermöglicht Ihnen das einzelne Einfrieren von Beeren, Kräutern, Gemüse und anderem Kleingefriergut. Es verhindert das Zusammenfrieren. as Gefriergut bleibt weitestgehend in seiner Form erhalten, und das spätere Portionieren wird erleichtert. W Gefriergut locker auf dem Gefriertablett verteilen, Abb. H. W Gefriertablett in eines der oberen Schubfächer einhängen. Gefriergut bis Stunden durchfrieren lassen, dann in Gefrierbeutel oder Behälter umfüllen und in einem Schubfach einlagern. W Zum Auftauen Gefriergut wieder locker nebeneinander ausbreiten. Eiswürfel bereiten* W Eisschale mit Wasser füllen. W Eisschale in das Gerät stellen und gefrieren lassen. W ie Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder wenn die Eisschale kurz unter fließendes Wasser gehalten wird. 8 CUP..

Abtauen, Reinigen Abtauen er Kühlraum taut automatisch ab. as Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme - Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und völlig normal. W Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch die Ablauföffnung an der Rückwand ungehindert abfließen kann. Im Gefrierraum bildet sich nach längerer Betriebszeit eine Reif- bzw. Eisschicht, abhängig von der Häufigkeit des Türöffnens und der eingelegten "warmen" Lebensmittel. as ist völlig normal. Eine dickere Eisschicht erhöht jedoch den Energieverbrauch. eshalb das Gerät regelmäßig abtauen: W Einen Tag vor dem Abtauen einschalten, das Gefriergut erhält eine "Kältereserve". W Zum Abtauen: Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf Stellung "" drehen. W Gefriergut, evtl. im Schubfach, in Zeitungspapier oder ecken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren. W Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen Topf mit heißem, nicht kochendem Wasser auf eine Platte stellen. Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder ampfreinigungsgeräte, Abtausprays, offene Flammen oder Metallgegenstände zum Entfernen von Eis verwenden. Verletzungsund Beschädigungsgefahr! W Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. as Tauwasser in der Bodenvertiefung mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen. Anschließend das Gerät reinigen und trocken reiben. - Abstellflächen können zum Reinigen zerlegt werden - Leisten und Seitenteile von den Glasplatten abziehen. - Alle Schutzfolien abziehen. W Reinigen Sie die Ablauföffnung an der Rückwand über den Gemüseschalen öfters, Abb. Pfeil. Gegebenenfalls mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. Wattestäbchen oder ähnlichem, reinigen. W ie Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt, entstaubt werden. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. W Achten Sie darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile abgerissen, geknickt oder beschädigt werden. W anach Gerät wieder anschließen/einschalten, einschalten und das Gefriergut wieder einlegen. Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden, dann das Gerät leeren, Netzstecker ziehen, wie beschrieben reinigen und die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Reinigen W Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen herausschrauben bzw. auslösen. W Außenwände, Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht mit ampfreinigungsgeräten arbeiten - Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! W Empfehlenswert sind weiche Putztücher und ein Allzweckreiniger mit neutralem ph-wert. Im Geräteinnenraum nur Lebensmittel unbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden. W Für Geräte in Edelstahlausführung* einen handelsüblichen Edelstahlreiniger benutzen. - Um einen bestmöglichen Schutz zu erzielen, tragen Sie nach dem Reinigen ein Edelstahlpflegemittel, gleichmäßig in Schliffrichtung, auf. Anfänglich dunklere Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche sind normal. - Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme, Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel; sie beschädigen die Oberflächen und können Korrosion verursachen. W Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, Lüftungsgitter und elektrischen Teile dringt. Gerät trockenreiben. - as Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst. W ie Butterdose* kann in der Spülmaschine gereinigt werden; die Abstellflächen, Glasplatten und übrigen Ausstattungsteile von Hand reinigen. CUP..

Störungen - Probleme? Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung evtl. auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben: Störung Kundendienst und Typenschild Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle (beiliegendes Verzeichnis). Teilen Sie die Gerätebezeichnung Service- und Gerätenummer des Typenschildes mit. ies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service. as Typenschild befindet sich an der linken Geräteinnenseite. Lassen Sie bis zum Eintreffen des Kundendienstes das Gerät geschlossen, um einen weiteren Kälteverlust zu vermeiden. - mögliche Ursache und Behebung Gerät arbeitet nicht - Ist das Gerät ordnungsgemäß eingeschaltet? - Ist der Netzstecker richtig in der Steckdose? - Ist die Sicherung der Steckdose in Ordnung? Innenbeleuchtung brennt nicht - Ist das Gerät eingeschaltet? - ie Glühlampe ist defekt. Nach Abschnitt "Innenbeleuchtung" die Lampe auswechseln. Geräusche sind zu laut - Steht das Gerät fest auf dem Boden, werden nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt? Evtl. Gerät etwas wegrücken, über die Stellfüße ausrichten, Flaschen und Gefäße auseinanderrücken. - Normal sind: Strömungsgeräusche, ein Blubbern oder Plätschern, sie kommen vom Kältemittel, das im Kältekreislauf fließt. Ein kurzes Klicken. Es entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet. Ein Motorbrummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Aggregat einschaltet. Temperatur ist nicht ausreichend kalt - Ist der Temperaturregler richtig eingestellt? Evtl. kälter einstellen. - Separat eingelegtes Thermometer zeigt einen falschen Wert an. - Schließt die Gerätetür richtig? - Ist die Be- u. Entlüftung ausreichend? Evtl. Lüftungsgitter frei machen. - Ist die Umgebungstemperatur zu warm? (s. Abschnitt "Bestimmungen") - Wurde das Gerät zu häufig oder zu lange geöffnet? - Evtl. abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein wieder einstellt. Gerät fühlt sich an den Innenflächen teilweise warm an - as ist völlig in Ordnung. ie abgegebene Wärme ist für die einwandfreie Funktion des Gerätes erforderlich. Aufstell- und Umbauanweisung ie Geräteaußenmaße entnehmen Sie der hinten angebrachten Abb. S und der unten folgenden Tabelle. Gerät, Bruttoinhalt der Modelle (l) siehe Typenschild Höhe H (mm) 4 (6..) 4 88 (..) 6 (..) 86 Aufstellhinweis as Gerät nicht mit einem weiteren Kühl-/Gefriergerät unmittelbar "side-by-side" aufstellen. Wichtig, um Kondenswasser und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden. Türanschlag wechseln Abb. T. Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln: Türanschlag immer bei gezogenem Netzstecker wechseln! W Bei geöffneter Tür Sockelblende mit Hilfe eines Schraubendrehers an der Scharnierseite ausrasten und nach vorn abziehen. - Abdeckung mit Schraubendreher ausrasten. Tür schließen. - Schraube M herausdrehen. W Lagerteil 4 mit Lagerbolzen nach unten herausziehen, herausschwenken und wegnehmen. - Tür öffnen, unten herauskippen und abnehmen. - Mittleren Lagerbolzen 6 nach unten herausziehen. - Obere Tür herausschwenken und nach unten abnehmen, (bei Variante I auf istanzhülse achten). W Alle Lagerteile auf die Gegenseite umsetzen: W Oben, je nach Variante so vorgehen: I. Variante (sichtbares Bedienbord): Abdeckungen 8 mit einem Schraubendreher vorn ausrasten und schräg nach unten entfernen. Lagerbolzen herausdrehen und auf der Gegenseite eindrehen. azu Innensechskant des beiliegenden Gabelschlüssels verwenden (Schlüsselweite ). Abdeckungen 8 wieder montieren: hinten einsetzen und vorn einrasten. II. Variante (verdecktes Bedienbord): griffseitige Abdeckung 8 anheben, nach außen wegschieben; scharnierseitige Abdeckung anheben und wegziehen. - Erdungsblech cm abschrauben: Erdungsschraube cl zuerst, dann innere Befestigungsschraube cq. - Lagerbock abschrauben: zuerst Erdungsschraube cl, dann Befestigungschrauben cq lösen. Lagerbock auf die Gegenseite umsetzen: zum leichteren Montieren, den Lagerbock von oben aufsetzen und mit der oberen Befestigungsschraube cq M zuerst festschrauben, dann Schraube cq und zuletzt Erdungsschraube cl M4. - Erdungsblech cm, um 8 gedreht, auf der neuen Griffseite wieder festschrauben: zuerst Befestigungsschraube cq, dann Erdungsschraube cl. - Lagerbolzen ins andere Befestigungsloch umsetzen. azu Innensechskant des beiliegenden Gabelschlüssels verwenden (Schlüsselweite ). - Abdeckungen 8 wieder montieren: scharnierseitige Abdeckung nach außen einschieben und einrasten; griffseitige Abdeckung von außen einschieben und einrasten. W Mitte: Abdeckung bl mit Lagerbock bm tauschen: Schrauben herausdrehen, Abdeckung bl und Lagerbock bm zur Seite abziehen, um 8 gedreht jeweils auf der Gegenseite wieder aufschieben, Lagerbuchse bn herausziehen und von oben wieder einsetzen. W Unten: Mit Schraubendreher istanzteil bo abheben, Abb. T, auf der Gegenseite einsetzen. W Türen wieder montieren: - Stopfen bp aus den Türlagerbuchsen herausheben und umsetzen. - Obere Tür in Lagerbolzen einhängen, (bei Variante I auf istanzhülse achten). Tür schließen. - Mittleren Lagerbolzen 6 von unten durch den Lagerbock bm in das Türlager einschieben. arauf achten, dass die Tür zum Gerätegehäuse fluchtet, evtl. über Langlöcher im Lagerbock ausrichten. CUP..

Aufstell- und Umbauanweisung - Untere Tür einhängen, schließen. - Lagerteil 4 um 8 drehen, Lagerbolzen herausziehen und umgekehrt wieder einsetzen. Beide Teile in den Lagerbock bq montieren: Bolzen durch den Lagerbock ins Türlager einschieben, Lagerteil einschwenken, hochschieben und mit Schraube vormontieren. W ie Tür über das Langloch im Lagerbock bq fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten, dann Schraube fest anziehen. W Sockelblende aufschieben und durch Andrücken einrasten lassen. W Bei geöffneter Tür Abdeckung in die Sockelblende vorn einsetzen, hinten einrasten. W Türgriffe br und Stopfen bt umsetzen*. Bei geöffneter Tür die ruckplatten* bs vorn vorsichtig ausrasten und seitlich wegschieben; Griff abschrauben, mit Torx - oder Kreuzschlitz-Schraubendreher*. Beim Montieren umgekehrt vorgehen: die ruckplatten aufschieben und auf richtiges Einrasten achten. Einschub in die Küchenzeile Abb. U. as Gerät kann von der Kücheneinrichtung umbaut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank angebracht werden. Für die Be- und Entlüftung muss an der Rückseite des Aufsatzschrankes ein Abluftschacht von mindestens mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorhanden sein. er Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke sollte mindestens cm betragen. Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät. W Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe 8 mm) und ekorplatten bis mm icke kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. ie Gerätetür steht seitlich 4 und in der Gerätemitte mm gegenüber der Küchenschrankfront vor. Sie lässt sich dadurch einwandfrei öffnen und schließen. W Beim Aufstellen des Gerätes neben einer Wand 4 ist scharnierseitig ein istanzabstand von min. 6 mm zwischen Gerät und Wand erforderlich (Griffüberstand bei geöffneter Tür). Aufsatzschrank Möbelwand Kühl-/Gefriergerät 4 Wand Hinweis zur ekorplattenmontage* (bei weißen Geräten der Höhe H = 86 mm) Mit ekorplatte und ekorrahmen können Sie das Gerät der Küchenmöbelfront farblich anpassen oder von ihr abheben. ie ekorplatten erhalten Sie bei Ihrem Küchenmöbellieferanten. ie ekorrahmen sind nachrüstbar über den Fachhändler erhältlich. Wenn Sie die ekorplattenmontage selbst vornehmen wollen, benötigen Sie zum Vorbohren der Befestigungslöcher eine Bohrmaschine oder einen Akku-Schrauber. ie Türgriffe sind gegen die beiliegenden starren Griffe des ekorrahmen-nachrüstsatzes auszutauschen. Weitere Montagehinweise und Maße entnehmen Sie der dem Nachrüstset beiliegenden Montageanweisung. S 8 * T I H T SW 6 8 min. cm 6, 644 4 6 64 8 II 8 8 [mm] SW 6 min. * 4 * 6 Torx Torx * 8 [mm] 8 er Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. CUP.. U 4 ca. 6