Montageanleitung. Mischergruppe WHI mix 25- # /

Ähnliche Dokumente
Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Montage- und Betriebsanleitung. Solarsystem WTS-F /

INSTALLATIONSANLEITUNG

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

grundfos HochEffiziente OEM umwälzpumpen

Energiekosten-Messgerät KD 306

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Electronic Solar Switch

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung HSM-LED

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Bedienungsanleitung. Static Line. Netzteil NF 45 RLC. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Typen und Bestellnummer:

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

Seminarprogramm Weishaupt AG

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

EMV Filter Fernleitung F11

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

/2004 DE/CH/AT

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Version-D Bedienungsanleitung

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

EcoTherm Kompakt WBS/WBC

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ.

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

info produkt So macht man heute Feuer Weishaupt Thermo Condens-A (bis 15/25 kw) Weishaupt Ölbrenner WL5 (16,5 37kW) Information über Kompaktbrenner

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway T (2014/06)DE

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Der STAR in der Kategorie Ölheizungs-Sanierung. Ölbrennwert-Heiztechnik der Zukunft mit Hybrid Wärmetauscher

kygenaue Regulierung des Durchflusses

Scheibenbremse SF Reihe

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

die neue UpM3 Effiziente Pumpen für eine einfache Geräteintegration Zwei Regelkonzepte. Unbegrenzte Möglichkeiten.

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Montageanleitung Wandverteiler

FRITZ!DECT Repeater 100

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V EN CL 230 V

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2014

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-6

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Transkript:

83537201 1/2016-03

EU-Konformitätserklärung Sprache 01 Produktbezeichnung Mischergruppe Typ WHI mix 25 Hersteller Anschrift Max Weishaupt GmbH Max-Weishaupt-Straße 14, DE-88477 Schwendi Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Europäischen Union: EMC LVD EDD 2004/108/EC angewandte Normen: EN 55014-1:2011, EN 55014-2:2008, EN 61000-3-2:2009, EN 61000-3-2:2009, EN 61000-3-3:2008 2006/95/EC angewandte Normen: EN 60335-1:2014, EN 60335-2-51:2012, EN 62233:2008 2009/125/EC angewandte Normen: EN 16297-1:2012, EN 16297-2:2012, EN 16297-3:2012 Schwendi, 23.03.2016 Unterzeichnet für und im Namen von: MAX WEISHAUPT GMBH ppa. Dr. Schloen Leiter Forschung und Entwicklung ppa. Denkinger Leiter Produktion und Qualitätsmanagement

1 Benutzerhinweise... 4 1.1 Zielgruppe... 4 1.2 Symbole... 4 1.3 Gewährleistung und Haftung... 5 2 Sicherheit... 6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 6 2.2 Sicherheitsmaßnahmen... 6 2.3 Normalbetrieb... 6 2.4 Elektrischer Anschluss... 6 2.5 Entsorgung... 6 3 Technische Daten... 7 3.1 Elektrische Daten... 7 3.2 Umgebungsbedingungen... 7 3.3 Heizmedium... 7 3.4 Leistung... 8 3.5 Betriebsdruck... 10 3.6 Betriebstemperatur... 10 3.7 Abmessungen... 10 4 Montage... 11 5 Elektroanschluss... 13 6 Bedienung... 14 7 Fehler beheben... 16 8 Notizen... 17 9 Stichwortverzeichnis... 18 83537201 1/2016-03 Bre 3-20

1 Benutzerhinweise Originalbetriebsanleitung 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Montage- und Betriebsanleitung sorgfältig lesen. 1.1 Zielgruppe Die Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten. Arbeiten am Gerät dürfen nur Personen mit der dafür notwendigen Ausbildung oder Unterweisung durchführen. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen nur am Gerät arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden. Kinder dürfen nicht am Gerät spielen. 1.2 Symbole GEFAHR WARNUNG VORSICHT Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod. Gefahr mit mittlerem Risiko. Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer Körperverletzung oder Tod führen. Gefahr mit geringem Risiko. Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter bis mittlerer Körperverletzung führen. wichtiger Hinweis Fordert zu einer direkten Handlung auf. Resultat nach einer Handlung. Aufzählung Wertebereich 83537201 1/2016-03 Bre 4-20

1 Benutzerhinweise 1.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, höhere Gewalt, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, nicht geeignete Medien, Mängel in den Versorgungsleitungen. 83537201 1/2016-03 Bre 5-20

2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Hydraulikgruppe ist geeignet für Heizwasser nach VDI 2035. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden. Der Aufstellraum muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen und muss frostsicher sein. Unsachgemäße Verwendung kann: Leib und Leben vom Benutzer oder Dritter gefährden, das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen. 2.2 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend behoben werden. 2.3 Normalbetrieb Alle Schilder am Gerät lesbar halten. Gerät nur mit geschlossener Abdeckung betreiben. 2.4 Elektrischer Anschluss Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen: Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 und örtliche Vorschriften beachten, Werkzeuge nach EN 60900 verwenden. 2.5 Entsorgung Materialien und Komponenten sach- und umweltgerecht über eine autorisierte Stelle entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. 83537201 1/2016-03 Bre 6-20

3 Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Elektrische Daten Pumpe WHI mix 25-5-2,5 #1 WHI mix 25-5-4 #1 WHI mix 25-7-8 #1 Typ UPM3 Auto 25-50 180 UPM3 Auto 25-50 180 UPM3 Auto 25-70 180 Energieeffizienzindex (EEI) 0,2 0,2 0,2 Netzspannung / Netzfrequenz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 4 33 W 4 33 W 5 52 W Schutzart IP 44 IP 44 IP 44 Stellantrieb Mischer WHI mix 25-5-2,5 #1 WHI mix 25-5-4 #1 WHI mix 25-7-8 #1 Typ ARA 661 ARA 661 ARA 661 Netzspannung / Netzfrequenz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 5 VA 5 VA 5 VA Schutzart IP 41 IP 41 IP 41 Stellzeit 120 s 120 s 120 s Mischer Kvs 2,5 Kvs 4 Kvs 8 3.2 Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb 0 40 C Temperatur bei Transport/Lagerung 40 +70 C relative Luftfeuchtigkeit max 95 %, keine Betauung 3.3 Heizmedium Medium Heizwasser VDI 2035 83537201 1/2016-03 Bre 7-20

3 Technische Daten 3.4 Leistung WHI mix 25-5-2,5 #1 2 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 Proportionaldruck Konstantdruck Konstantdrehzahl 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] WHI mix 25-5-4 #1 2 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 Proportionaldruck Konstantdruck Konstantdrehzahl 200 400 600 800 1000 1200 1400 1 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] 83537201 1/2016-03 Bre 8-20

3 Technische Daten WHI mix 25-7-8 #1 2 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 200 Proportionaldruck Konstantdruck Konstantdrehzahl 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 1 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] 83537201 1/2016-03 Bre 9-20

3 Technische Daten 3.5 Betriebsdruck Betriebs- und Prüfdruck max 6 bar 3.6 Betriebstemperatur Heizwasser max 110 C 3.7 Abmessungen 125 mm Rp1'' 355 mm 372 mm G1½'' 280 mm 200 mm 83537201 1/2016-03 Bre 10-20

4 Montage 4 Montage Die Hydraulikgruppe muss mechanisch spannungsfrei montiert werden. Rohre mit Dichtmaterial versehen und Verschraubungen 1 montieren. Dichtungen 2 einlegen und Hydraulikgruppe montieren. Wärmedämmung montieren 1 2 2 83537201 1/2016-03 Bre 11-20

4 Montage Betriebsstellung Mischer Knopf am Mischer leicht herausziehen. Mischerstellung kann manuell verändert werden. Knopf am Mischer in Ursprungsstellung zurückdrehen. Knopf rastet ein, Mischer ist in Automatikstellung. Mischermotor ausbauen 83537201 1/2016-03 Bre 12-20

5 Elektroanschluss 5 Elektroanschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Der Elektroanschluss darf nur von elektrotechnisch ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. Spannungsversorgung der Pumpe und den Stellantrieb am Erweiterungsmodul anschließen, dabei Kennzeichnung auf der Anschlussleitung vom Stellantrieb beachten. 83537201 1/2016-03 Bre 13-20

6 Bedienung 6 Bedienung Anzeigemodus Im Anzeigemodus zeigt die Pumpe entweder den Betriebsstatus oder Alarmstatus an. Leistung Standby (kein PWM-Signal) 0 25 % 25 50 % 50 75 % 75 100 % Betriebsstatus Die grüne LED blinkt, Pumpe ist betriebsbereit. Die grüne LED und mindestens eine gelbe LED leuchtet, Pumpe läuft und zeigt Leistung an. LED Anzeige (1) gelb (2) gelb (3) gelb (4) gelb (5) grün blinkt Tastensperre Die Tastensperre kann über die Taste selbst aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktiver Tastensperre ist nur der Einstellmodus gesperrt, die Einstellansicht kann aufgerufen werden. Taste ca. 10 Sekunden drücken, Gelbe LEDs blinken auf, Status der Tastensperre wechselt (aktiviert / deaktiviert). Einstellansicht Die Einstellansicht zeigt die aktuelle Regelkurve an. Einstellungen können nicht vorgenommen werden. Taste kurz drücken. Pumpe wechselt vom Anzeigemodus zur Einstellansicht. Nach 2 Sekunden wechselt die Pumpe zurück in den Anzeigemodus. 2 1 1 Taste 2 LED Anzeige 83537201 1/2016-03 Bre 14-20

6 Bedienung Regelungsart Regelkurve Einstellmodus Nicht möglich bei aktiver Tastensperre. Taste ca. 2 Sekunden drücken. LEDs blinken und zeigen aktuelle Regelkurve an. Taste drücken. Pumpe wechselt der Reihe nach zur nächsten Regelkurve. Vorgang wiederholen, bis gewünschte Regelkurve erreicht ist. Taste länger als 10 Sekunden nicht drücken. Eingestellte Regelkurve wird übernommen. Pumpe wechselt in den Anzeigemodus. LED Anzeige (1) gelb (2) gelb (3) gelb (4) gelb (5) grün Proportionaldruck PP1 PP2 PP3 (Werkeinstellung) AutoADAPT Konstantdruck CP1 CP2 CP3 AutoADAPT Konstantkennlinie CC1 CC2 CC3 CC4 Wahl der Regelungsart Proportionaldruck: Zweirohrheizung mit geringem Einfluss der Thermostatventile. Relativ geringer Druckverlust über die Thermostatventile im Verhältnis zum Gesamtdruckverlust der Anlage. Konstantdruck: Zweirohrheizung mit hohem Einfluss der Thermostatventile. Relativ hoher Druckverlust über die Thermostatventile im Verhältnis zum Druckverlust von Heizkessel und Rohrnetz. Fußbodenheizung mit variablen Volumenstrom. Einrohrheizung mit variablen Volumenstrom. Anlage mit leicht schwankendem Volumenstrom. Konstantkennlinie: Anlage mit konstantem Volumenstrom. AutoADAPT: Die Pumpe passt die Leistung automatisch an die Heizungsanlage an. Nur für Proportional- und Konstantdruck möglich. 83537201 1/2016-03 Bre 15-20

7 Fehler beheben 7 Fehler beheben Bei einer Störung leuchtet die rote LED. Die gelben LEDs zeigen die Fehlerursache an. Ist der Fehler beseitigt wechselt die Pumpe in den Betriebsstatus. Fehlercode Fehler Behebung Rotor blockiert, Pumpe versucht zu starten Spannungsversorgung niedrig, nur Warnung Pumpe läuft Elektronikfehler Blockierung beseitigen. Spannungsversorgung prüfen. Spannungsversorgung prüfen. Pumpe austauschen. 83537201 1/2016-03 Bre 16-20

8 Notizen 8 Notizen 83537201 1/2016-03 Bre 17-20

9 Stichwortverzeichnis Montageanleitung 9 Stichwortverzeichnis A Anzeige... 15 Anzeigemodus... 14 Aufstellraum... 6 B Betriebsdruck... 10 Betriebsstatus... 14 Betriebsstellung... 12 Betriebstemperatur... 10 E Einstellansicht... 14 Einstellmodus... 15 Elektrische Daten... 7 Elektroanschluss... 13 Energieeffizienzindex... 7 Entsorgung... 6 F Fehler... 16 R Regelkuve... 15 Regelungsart... 15 Restförderhöhe... 8 S Schutzart... 7 Sicherheitsmaßnahmen... 6 Spannungsversorgung... 7 Stellantrieb... 7 Stellzeit... 7 Störung... 16 T Tastensperre... 14 Temperatur... 7 Transport... 7 U Umgebungsbedingungen... 7 G Gewährleistung... 5 H Haftung... 5 Heizmedium... 7 Heizwasser... 7 K Konformitätserklärung... 2 Konstantdruck... 15 Konstantkennlinie... 15 L Lagerung... 7 Leistungsaufnahme... 7 Luftfeuchtigkeit... 7 M Medium... 7 Mischer... 7, 12 Mischermotor... 12 Montage... 11 N Netzspannung... 7 P Proportionaldruck... 15 Prüfdruck... 10 Pumpe... 7 83537201 1/2016-03 Bre 18-20

83537201 1/2016-03 Bre

Max Weishaupt GmbH 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 570 kw Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner sind sparsam und zuverlässig. Als Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner beheizen sie Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner mit einer speziellen Mischeinrichtung verbrennen sie Öl nahezu rußfrei und mit reduzierten NO x -Emissionen. Wandhängende Brennwertsysteme für Öl und Gas bis 240 kw Die wandhängenden Brennwertsysteme WTC-GW und WTC-OW wurden für höchste Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit entwickelt. Ihr modulierender Betrieb macht diese Geräte besonders leise und sparsam. WM-Brenner monarch und Industriebrenner bis 11.700 kw Bodenstehende Brennwertkessel für Öl und Gas bis 1.200 kw Die legendären Industriebrenner sind langlebig und vielseitig einsetzbar. Zahlreiche Ausführungsvarianten als Öl-, Gasund Zweistoffbrenner eignen sich für unterschiedlichste Wärmeanforderungen in verschiedensten Bereichen und Anwendungen. Die bodenstehenden Brennwertkessel WTC-GB und WTC-OB sind effizient, schadstoffarm und vielseitig einsetzbar. Durch eine Kaskadierung von bis zu vier Gas-Brennwertkessel können auch große Leistungen abgedeckt werden. WK-Brenner bis 28.000 kw Solarsysteme Die Industriebrenner im Baukastensystem sind anpassungsfähig, robust und leistungsstark. Auch im harten Industrieeinsatz leisten diese Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner zuverlässig ihre Arbeit. Die formschönen Flachkollektoren sind die ideale Ergänzung zu Weishaupt Heizsystemen. Sie eignen sich für die solare Trinkwassererwärmung sowie zur kombinierten Heizungsunterstützung. Mit den Varianten für Auf-, In- und Flachdachmontagen kann die Sonnenenergie auf nahezu jedem Dach genutzt werden. multiflam Brenner bis 17.000 kw Wassererwärmer/Energiespeicher Die innovative Weishaupt Technologie für Mittel- und Großbrenner bietet minimale Emissionswerte bei Leistungen bis 17 Megawatt. Die Brenner mit der patentierten Mischeinrichtung gibt es für Öl-, Gas- und Zweistoffbetrieb. Das attraktive Programm zur Trinkwasser - erwärmung umfasst klassische Wassererwärmer, Solarspeicher, Wärmepumpenspeicher sowie Energiespeicher. MSR-Technik/Gebäudeautomation von Neuberger Vom Schaltschrank bis zu kompletten Gebäudeautomationslösungen bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. Wärmepumpen bis 130 kw Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Manche Systeme eignen sich auch zur Kühlung von Gebäuden. Service Weishaupt Kunden können sich darauf verlassen, dass Spezialwissen und -werkzeug immer zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht. Unsere Servicetechniker sind universell ausgebildet und kennen jedes Produkt ganz genau, vom Brenner bis zur Wärmepumpe, vom Brennwert gerät bis zum Solarkollektor. Erdsondenbohrungen Mit der Tochtergesellschaft BauGrund Süd bietet Weishaupt auch Erdsonden- und Brunnenbohrungen an. Mit einer Erfahrung von mehr als 10.000 Anlagen und weit über 2 Millionen Bohrmeter bietet BauGrund Süd ein umfassendes Dienstleistungsprogramm an. 83537201 1/2016-03 Bre