Vorstellung Mercedes-Benz A-Klasse: Vom Halbstarken zum Yuppie

Ähnliche Dokumente
Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Pressepräsentation Fiat Doblò: Für Familie und Freizeit

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Vorstellung Nissan Micra: Mehr Kraft für die City

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Vorstellung BMW 8er Cabriolet: Perfekte Schönheit

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Aufgerüstet

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Winter im Porsche Macan Turbo Performance Package: Der will doch nur spielen

Pressepräsentation BMW 6er Gran Coupé: Schönheitswettbewerb. Von Peter Schwerdtmann

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Pressepräsentation Mercedes-Benz B-Klasse: Wer hätte das gedacht?

Vorstellung Mazda6: Reifeprüfung bestanden

Pressepräsentation Mini Cabrio: Solarantrieb

Pressepräsentation Mercedes-Benz G: Alte Liebe rostet nicht

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Pressepräsentation Peugeot 308 SW: Überzeugend

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher

Pressepräsentation E-Klasse Cabriolet und Coupé: Zwei

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Pressepräsentation Ford Ecosport: Kompakt-SUV 2.0

Fahrbericht Volvo V90 T5: Platz für die schönen Dinge des Lebens

Modellpflege Mercedes-Benz C-Klasse: Alle neu

Vorstellung Mini: Mehr Union Jack und Persönlichkeit

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Pressepräsentation Mazda6: Seele der Bewegung

Pressepräsentation Peugeot 208 GTI: Lass knacken!

Fahrbericht Skoda Yeti Outdoor 4x4 2.0 TDI Style: Spätlese

Pressepräsentation Mercedes-AMG C 63 S Coupé: Biestig

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Vorstellung Porsche 911: Symbiose aus Aura und Kraft

E-Klasse Cabriolet und Coupé: Zwei Schönheiten

Pressepräsentation Mazda CX-3: Kodo kompakt

Paris 2018: Mercedes-Benz B-Klasse mit mehr Sport für den Tourer

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Pressepräsentation Mercedes-Benz GLC: Das Jahr des SUV

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Wie man einen Marb fährt

Vorstellung Opel Grandland X: Der dritte Musketier rollt vor

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Seat Ateca: Der Allrounder aus Barcelona

Vorstellung Genesis G70: Eindrucksvoller Start

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Vorstellung Audi A6 Avant: Größe ist nicht immer alles

Vorstellung Skoda Octavia RS und Scout: Dazwischen liegen 44 Millimeter

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Vorstellung Audi A5 Cabriolet Quattro: Schneller als die Sonne

Vorstellung Mercedes-Benz CLS: Dritte Runde für den Beau

Pressepräsentation Ford Fiesta: Neues Selbstbewusstsein

Vorstellung BMW M760 Li xdrive: Willkommen im Klub 300

Vorstellung Mercedes-Benz G-Klasse: Nur drei Teile überleben

Vorstellung BMW 3er: Wieder ein echter Sportler

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Fahrbericht Volkswagen Amarok V6 4Motion: Weichgespültes Macho-Mobil

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009

Pressepräsentation Skoda Fabia Combi: Mehr Platz im kleinen Kombi

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 3 8

Pressepräsentation Mitsubishi Space Star: Platz für viele

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Vorstellung Honda Clarity Fuel Cell: Ein Gruß aus der Zukunft

Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl?

Pressevorstellung Infiniti Q30: So schön kann A-Klasse sein

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 5 8

Fahrbericht Kia Sportage: Maß und Mitte

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Fahrbericht Mazda CX-5: Groß und günstig

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse Coupé: Ritterschlag

Vorstellung Mercedes-AMG GLC 63: Klare Verhältnisse

Transkript:

Vorstellung Mercedes-Benz A-Klasse: Vom Halbstarken zum Yuppie Von Peter Schwerdtmann Alte Zöpfe wollte Mercedes-Benz 2012 bei der A-Klasse abschneiden. Das verblüffte Publikum sollte schnell begreifen, wie wenig das Konzept des Kurz-Vans aus den 90-gern noch in die Pläne der Stuttgarter passte hohes und schmales One-Box-Design auf kleinen Rädern, große Fensterflächen, hohe Sitzposition und alles meist in Grau. Damit auch dem ältesten Fan der historischen A-Klasse das Ende einer Ära bewusst wurde, begann die neue A-Klasse ihre Karriere als Halbstarker: flach bis geduckt, mit großen Rädern, hoher Brüstung und einem trotzig sportlichen Fahrverhalten für Leute ohne Angst um die Bandscheiben. Selten wurde ein Autokonzept so brutal eingestampft, selten war das Echo auf ein neues so gespalten. Ganze Kundenschichten ausgerechnet die betuchteren sagten sich so entrüstet von Mercedes-Benz los, dass etwas Wahres an den Gerüchten sein könnte, genau dies habe das Marketing 2012 beabsichtigt: Platz schaffen für eine neue, viel jüngere Käuferschicht, die auch in der Kompaktklasse sportlich unterwegs sein wollte. Die Absatzzahlen lieferten die Erfolgskontrolle. Die heutigen Rekorde wären ohne die A-Klasse und ihre Derivate nicht denkbar. Und in diese Richtung soll es weitergehen: jung, dynamisch, modern und total vernetzt aber ohne Widerhaken. Genau das können wir der neuen Generation der Mercedes-Benz AKlasse bescheinigen. Sie hat nichts von ihrem sportiven Potential verloren, aber sie ist zu einem echten Mercedes geworden Das Wort Komfort ist ihr auch in Verbindung mit dem Wort Fahr nicht mehr fremd. Die neue Klassifizierung lautet ausgewogen und kompatibel mit dem Premium-Anspruch der Marke. Teddy Woll liefert uns einen passendes Beweis. Dr. Woll ist als Leiter der Aerodynamik und Aeroakustik auch der Herr des Luftwiderstandbeiwerts. Den hat sein Team für die AKlasse jetzt auf 0,25 herunterpoliert. Gleichzeitig verringerten die Designer die Stirnfläche des Autos auf 2,19 Quadratmeter. Übrig bleibt ein Luftwiderstand (Cw x F) von 0,5475. Das ist soviel wie bei einem fast aufrecht sitzendem Radfahrer, weiß Teddy Woll. Zum niedrigen Luftwiderstandbeiwert tragen viele Elemente bei, so der normalerweise komplett verschlossene Kühlergrill, die flache Motorhaube und die Leichtmetallräder, die so geformt sind, dass die Luft scheinbar auf eine geschlossene Scheibe trifft und sich nicht mehr im Radhaus verfangen kann. Mit der guten Windschlüpfigkeit geht meist auch gute Aeroakustik einher. Zusammen mit der sehr steifen und damit schwingungsarmen Karosserie entsteht ein beeindruckend niedriges Niveau an Geräuschen im Innenraum. Auch hier beweist sich der DaimlerAnspruch. Der wird übrigens auch sichtbar, am besten, wenn man den Neuen und seinen Vorgänger nebeneinander sieht. Die flache und lange Schnauze, das Gesicht mit den großen wie gesagt meist von Jalousien verschlossenen Lufteinlässen lassen die neue A-Klasse gestreckter und breiter aussehen. Wenn es auch bei den hohen Schultern und der nur unwesentlich verbesserten Sicht nach außen geblieben ist, so wirkt die A-Klasse jetzt doch mit glatten, zurückhaltend wirkender Außenhaut gereift. Der Innenraum liefert mehr Stoff für Diskussionen als das Äußere. Hier gibt es viel Design, für manchen zu viel, zum Beispiel bei den fünf großen, runden und spektakulären Lüftungsdüsen: drei zentral und jeweils eine außen. Die drei in der Mitte sitzen in dem Seite 1 von 12

nach vorn gewölbten unteren Teil der Armaturentafel, die beiden äußeren im nach vorn verlagerten oberen Teil, der auch das freistehende Display mit zwei 10,25-ZollBildschirmen für virtuelle vielfach einstellbare Anzeigen und das Infotainment trägt. In dieser Wrap around-gestaltung von B-Säule zu B-Säule bleibt noch Platz für Regler und Schalter unter den drei Lüftern und für weitere Bedienelemente auf der Mittelkonsole rund um die Fläche, auf der man mit Schriftzeichen mit der A-Klasse kommunizieren kann. Natürlich geht auch die Spracheingabe, deren neueste Version Hey Mercedes à la Amazon Alexa uns allerdings in konstanter Dummheit immer nur nach unseren Wünschen fragte, wenn sie uns nicht gerade mitteilte, dass für uns keine neuen Nachrichten vorliegen. Angeblich versteht sie auch Dialekte. Mit einiger Übung können Fahrerinnen und Fahrer ihrer A-Klasse aber auch mit Fingerfertigkeit zeigen, wo s langgeht per Tasten links und rechts auf der Speiche des Lenkrades, so wie bei der S-Klasse. Vom Spitzenmodell des Hauses übernimmt auch das jüngste und kleinste das fast vollständige Programm an Fahrerassistenz-, Komfort- und Konnektivitätssystemen. Zum Intelligent Drive System kommt auch hier das Dienstleistungsangebot der Mercedes me -App, wie sich das für ein Young Urban Professional Vehicle der Marke heute gehört. Es ist die Summe dieser Systeme, die aus dem übermütigen Halbstarken einen modernen Zeitgenossen werden lassen: allways on und stilsicher. Bei der Motorisierung muss der Zeitgenosse sich zunächst zwischen drei Motoren entscheiden: den neuen Vierzylinder-Benziner (M 282) mit 1,33 Liter Hubraum, mit 163 PS (120 kw) und 250 Newtonmeter (Nm) Drehmoment, mit Zylinderabschaltung in Kombination, mit Otto-Partikelfilter und mit dem Doppelkupplungsgetriebe 7G DCT im A 200, dem überarbeiteten Vierzylinder-Benziner (M 260) mit zwei Litern Hubraum, 224 PS (165 kw), 350 Nm und 7G DCT im A 250 sowie dem neuen Vierzylinder-Diesel (OM 608) mit 1,5 Liter Hubraum, 115 PS (85 kw) und 260 Nm im A 180d. Alle Motoren entsprechen dem höchsten Abgas-Standard EU6-temp. Der kleinere Benziner, eine Kooperation zwischen Renault und Mercedes-Benz, ist der modernste und hinterlässt einen ausgewogenen Eindruck. Der Zweiliter ist ein Eigengewächs und sorgt für ordentlich Vortrieb. Der Renault-Diesel im 180d erschien uns als die unterste mögliche Motorisierung für den leer rund 1,5 Tonnen schweren Wagen. Die beiden kleineren Motoren kommen mit dem weiterentwickelten Fahrwerk mit McPherson-Vorderachse mit Alu-Querlenker und Verbundlenker-Hinterachse gut klar, sowohl bei der Fahrdynamik als auch beim Komfort. Bei den später dazukommenden Allrad-Versionen 4Matric und bei stärkeren Motorisierungen führt eine Vier-LenkerKonstruktion die Hinterräder. In der Verbindung zwischen der aktiven Verstelldämpfung (Sonderausstattung) mit elektronischer Regelung und dem serienmäßigen Dynamic Select-System kann über vier Fahrprogramme zwischen einem komfortablen und sportlich orientierten Dämpferverhalten gewählt werden. (ampnet/sm) Mercedes-Benz A 200 Länge x Breite x Höhe (m): 4,429 x 1,80 x 1,44 Radstand (mm): 2,73 Motor: R4-Turbobenziner, 1332 ccm, Hochdruckeinspritzung Leistung: 120 kw / 163 PS bei 5500 U/min Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1620 U/min Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,2 Sek. Verbrauch (nach EU-Norm): 6,3 5,8 Liter CO2-Emissionen: 144-133 g/km Effizienzklasse: b (Euro 6 temp) Seite 2 von 12

Leergewicht / Zuladung: min. 1355 kg / max. 515 kg Wendekreis (m): 11,0 Kofferraumvolumen: 370 bis 1210 Liter Räder-/Reifengröße: 6,5 J x 16 / 205/60 R 16 Basispreis: 48 500 Euro Seite 3 von 12

Bilder zum Artikel Seite 4 von 12

Seite 5 von 12

Seite 6 von 12

Seite 7 von 12

Seite 8 von 12

Seite 9 von 12

Seite 10 von 12

Seite 11 von 12

Seite 12 von 12