Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8

Weihnachten an Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen Spezial Zeit & Kalender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Inhalt. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Das Geobrett. Geometrische Formen. Spiegeln. Körperformen. Baupläne und Würfelgebäude

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Kunst in der Förderschule: FARBEN

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Kleine Bücher zum Selbermachen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geometrie Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Unterwegs in der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Download. Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2. Öffentliches Leben. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben SACHUNTERRICHT. 1./2.

Lernwerkstatt Weihnachten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stoffe bemalen, drucken und färben 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernzielkontrollen Biologie

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Geschichtsunterricht: Antike

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was im Essen steckt. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst in der Förderschule: Farben - eine Experimentierkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissen Rationale Zahlen

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Der Buchstabe W/w. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Wie Unternehmen wirtschaften

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Download. Die schnelle Stunde Biologie. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Sandra Schüler. Die schnelle Stunde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 2. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung stärken - Abschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Marita Borchardt/Eva-Maria Moerke. Themenbezogene Arbeitsblätter in drei Differenzierungsstufen

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Bettina Weyland, Corina Beurenmeister Satz: Druckerei Joh. Walch, Augsburg ISBN: 978-3-403-37371-1 www.auer-verlag.de

Inhalt Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Sinne Station 1: Woher kommt der Ton?... 8 Station 2: Geräusche um uns herum... 9 Station 3: Geräusche in der Dose... 10 Station 4: Geschmack von Lebensmitteln raten... 11 Station 5: Gerüche raten... 12 Station 6: Mit den Fingern tasten... 13 Station 7: Gesichter merken... 14 Station 8: Suchbild... 15 Bäume Station 1: Teile des Baums... 16 Station 2: Laubbäume... 17 Station 3: Nadelbäume... 18 Station 4: Das Blatt... 19 Station 5: Der Zapfen... 20 Gesunde Ernährung Zeit Station 1: Was kann ich in einer Minute?... 27 Station 2: Teile einer Uhr... 28 Station 3: Uhrzeitendomino... 29 Station 4: Welche Uhren gibt es? Memory... 31 Station 5: Ein Schultag von Lisa... 33 Station 6: Die Wochentage... 34 Station 7: Rund ums Jahr... 35 Wasser Station 1: Wasser nutzen... 37 Station 2: Welche Gegenstände schwimmen, welche sinken?... 38 Station 3: Der Tintenwirbel... 39 Station 4: Saugfähigkeit von Papier... 40 Station 5: Welche Stoffe lösen sich in Wasser auf?... 41 Station 6: Warm oder kalt?... 42 Station 7: Die Wasserlupe... 43 Anhang Laufzettel... 44 Lösungen... 45 Station 1: Mein Lieblingsessen... 21 Station 2: Warum müssen wir täglich trinken?... 22 Station 3: Warum müssen wir essen?... 23 Station 4: Fett in unserer Nahrung... 24 Station 5: Gesundes Frühstück... 25 Station 6: Essgewohnheiten... 26 3

Vorwort Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in den zunehmend heterogenen Klassen Berücksichtigung finden. Es sind alle Inhalte des Bandes Sachunterricht an Stationen Klasse 2 (Bestell-Nr. 06428-2) enthalten. Diese wurden so verändert, dass Schüler 1 mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung erfolgreich damit arbeiten können. Unabhängig und vor allem in Verbindung mit dem Band Sachunterricht an Stationen Klasse 2 ist es so möglich, differenzierte Arbeitsaufträge auch beim Stationenlernen anzubieten und dadurch den Bedürfnissen aller Schüler gerecht zu werden. Im Rahmen der inklusiven Beschulung von Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung ist dies in allen Fächern vonnöten, um ihnen eine möglichst umfassende Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schüler- und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können. Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. Ziel der Veröffentlichung ist, wie oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler. Jeder einzelne Schüler erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen nach allen Sinnen bzw. nach den verschiedenen Eingangskanälen. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte), haptische (fühlorientierte) als auch intellektuelle Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die Bruner schen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, das nicht nur an Einzelheiten, an Begriffe und Zahlen geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation. Die Materialien sind in allen Schulformen einsetzbar und berücksichtigen die in den Lehrplänen formulierten zu vermittelnden Kompetenzen. Folgende Inhalte werden innerhalb der verschiedenen Stationen behandelt: Sinne Bäume Ernährung Zeit Wasser Viel Freude und Erfolg mit dem vorliegenden Heft! 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 4

Materialaufstellung und Hinweise Bei manchen Aufgaben ist in der Kopfzeile bereits angegeben, dass es sich um Partnerarbeit (66 ) oder Gruppenarbeit (666 ) handelt. Hierbei ist es unverzichtbar, dass die Kinder miteinander arbeiten. Die Partnerarbeit sollte der Einzelarbeit i. d. R. vorgezogen werden, um die kommunikative Komponente zu nutzen und zu fördern. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten sollten möglichst leistungsheterogene Schüler zusammenarbeiten. Diejenigen Kinder, denen es schwerfällt, ihre Beobachtungen schriftlich zu dokumentieren, sollten Gelegenheit zur begründeten Verbalisierung bekommen, z. B. im Rahmen der Partner- oder Gruppenreflexion. Jana Hampel: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Sinne Die Seiten 8 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1 Woher kommt der Ton? Mehrere Glöckchen oder Schellenringe bereitlegen. Station 3 Geräusche in der Dose In unserem digitalen Zeitalter gestaltet es sich schwierig, Filmdöschen zu beschaffen. Als Alternative wären auch große Streichholzschachteln, kleine Marmeladengläser oder leere Salbendosen aus der Apotheke möglich. Diese sollten mit deutlich unterscheidbaren Materialien befüllt werden, z. B. Sand, Reis, Murmeln, Glöckchen, Watte. Station 4 Geschmack von Lebensmitteln raten Unsichere Kinder lassen sich häufig nur ungern die Augen verbinden. Als Alternative schließen die Kinder ihre Augen einfach. Im Vorfeld sollten für die Kategorien passende Lebensmittel bereitgestellt werden, z. B. süß: Gummibärchen; sauer: Zitrone; salzig: Cräcker mit Salz; bitter: Grapefruit Station 5 Gerüche raten Als Alternative zu Filmdöschen können große Streichholzschachteln, kleine Marmeladengläser oder leere Salbendosen aus der Apotheke verwendet werden. Diese sollten mit deutlich unterscheidbaren Materialien mit Bezug zur Lebenswelt der Kinder befüllt werden, z. B. Wattepads, getränkt mit Parfüm, Pfefferminzöl, befüllt mit einem Stück kräftig riechendem Käse, Zimtpulver, Waschmittel. Ein Lösungsblatt sollte von der Lehrkraft im Vorfeld erstellt werden. Die Döschen mit Nummern versehen. Station 6 Mit den Fingern tasten Liegt der Schwerpunkt auf Buchstaben, dann im Vorfeld Sandpapierbuchstaben herstellen. Hierzu sind vielfältige Bastelanleitungen im Internet zu finden. Liegt der Schwerpunkt darauf, dass die Schüler habtische Erfahrungen machen sollten, dann unterschiedlichste Gegenstände und Tuch bereitlegen. Station 7 Gesichter merken Scheren und Kleber in ausreichender Menge bereitstellen. Bäume Die Seiten 16 bis 20 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Die Stationen Das Blatt und Der Zapfen benötigen langfristige Vorbereitungen. Im Rahmen des Themas Bäume sollten Kinder diese naturnah im Wald erfahren. Jede Region ist einem Kreisforstamt zugeordnet, 5

das sich in der Regel auch für Umwelt- und Naturerziehung für Kindergärten und Schulen stark macht. Ein Spaziergang mit einem Förster oder Waldarbeiter kann für Kinder ein nachhaltiges Erlebnis sein. Bei dieser Gelegenheit können Kinder für die beiden besonderen Stationen Blätter sammeln, Bäume an Ort und Stelle bestimmen und Zapfen am Baum fotografieren. So ist es für Kinder einfacher und nachhaltiger, die Aufgaben der Stationen zur Thematik Bäume zu bearbeiten. Station 4 Das Blatt Im Vorfeld Blätter trocknen (mit Namenschildern der Schüler versehen). Klebstoff bereitstellen. Station 5 Der Zapfen Neue Medien halten immer mehr Einzug ins Klassenzimmer, so auch die Digitalkamera. Kinder fotografieren Zapfen an Bäumen oder heruntergefallenen Ästen. Ernährung Die Seiten 21 bis 26 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 2 Warum müssen wir täglich trinken? Gefrierbeutel, Gummis, Springseile und Stoppuhren bereitlegen. Die Kinder müssen darauf hingewiesen werden, dass die Gummis nicht den Arm abschnüren. Nach dem Experiment sollten die Kinder ausreichend trinken. Station 4 Fett in unserer Nahrung Löschpapier und zu testende Lebensmittel bereitstellen. Die Nahrungsmittel sollten sich hinsichtlich ihres Fettgehaltes stark unterscheiden z. B. Gurke, Äpfel, Chips, Salami, panierte Stücken Fisch oder Huhn. Achtung: Bitte nur kleine Stücke der Lebensmittel bereitstellen (Lebensmittelverschwendung) Zeit Die Seiten 27 bis 36 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Station 1 Was kann ich in einer Minute? Stoppuhren und Würfel in ausreichender Menge bereitlegen. Im Vorfeld sollte eine kurze Einführung zur Handhabe der Stoppuhr erfolgen. Station 3 Uhrzeitendomino Die Schneidevorlage sollte mehrfach foliert und ausgeschnitten in Schachteln und Dosen angeboten werden. Vor dem Folieren sollte die Mittellinie umgeklappt werden, sodass die Zahlen (zur Selbstkontrolle) auf der Rückseite der Uhrzeiten stehen. Die richtige Reihenfolge der Zahlen 1 bis 9 ist dann bei korrektem Legen zu sehen. Station 4 Welche Uhren gibt es? Memory Die Schneidevorlage sollte mehrfach (foliert und ausgeschnitten, in Schachteln bzw. Dosen) angeboten werden. Station 6 Die Wochentage Die Klammerkarte sollte mehrfach kopiert und foliert angeboten werden. Achtung: Vor dem Folieren bitte Spalte mit Selbstkontrollpunkten umknicken. Wäscheklammern in ausreichender Menge bereitlegen. Station 7 Rund ums Jahr Kalender des aktuellen Jahres in ausreichender Menge bereitlegen. Jana Hampel: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 6

Wasser Die Seiten 37 bis 43 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Die Beobachtungen und Ergebnisse der einzelnen Versuche sollten in einem anschließenden Unterrichtsgespräch gesichert werden. Hier bietet es sich an, Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Kinder herzustellen. Beispielhafte Formulierungen für die Beobachtungen, welche die Schüler bei den Versuchen machen können, finden Sie im Lösungsteil auf Seite 48. Station 2 Welche Gegenstände schwimmen, welche sinken? Knete, Korken, Holzstücke, Nägel, Styropor, Steine und Tischtennisbälle bereitlegen. Das Wasserbecken sollte nicht zu klein sein. Es ist von Vorteil, wenn das Becken durchsichtig ist, da hier der Schwebezustand besonders gut wahrgenommen werden kann. Station 3 Der Tintenwirbel Gläser, Pipetten und Tinte in ausreichender Menge bereitlegen. Station 4 Saugfähigkeit von Papier Gläser und drei verschiedene Papiersorten (z. B. Löschpapier, Backpapier, Zellstofftaschentücher) in Streifen bereitlegen. Station 5 Welche Stoffe lösen sich im Wasser auf? 5 Gläser sowie 5 Löffel bereitstellen. Die zu testenden Dinge: Zucker, Salz, Erde, Sand, Öl in kleinen Schüsselchen mit Löffeln anbieten. Die Kinder sollten darauf hingewiesen werden, dass die Löffel nicht ins Wasser getaucht werden sollen. Nach Beendigung des Versuchs ist auf eine gründliche Reinigung der Gläser zu achten. Station 6 Warm oder kalt? Ausreichend Schüsseln bereitstellen. Diese sollten von der Größe her so gewählt werden, dass die Hände der Kinder darin Platz finden. Sollte im Klassenraum nur kaltes Wasser zu bekommen sein, muss lauwarmes Wasser in Thermoskannen angeboten werden. Handtücher in ausreichender Menge sollten bereitgelegt werden. Station 7 Die Wasserlupe Die Lupenvorlagen auf festes Papier kopieren. Durchsichtiges Klebeband und Pipetten in ausreichender Menge bereitstellen. Gegebenenfalls spitze Scheren bereitlegen. Den Kindern sollte beim Ausschneiden des Loches geholfen werden. Jana Hampel: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 7

Station 1 Woher kommt der Ton? 6666 Du brauchst: Glöckchen Aufgabe: Bildet Vierergruppen! Sucht euch einen ruhigen Platz im Schulgebäude aus! Nehmt ein Glöckchen mit! Setzt euch im Kreis auf den Boden! Drei Kinder von euch schließen die Augen! Das vierte Kind nimmt das Glöckchen und sucht sich eine Position im Raum. Dort bleibt es stehen und klingelt. Die anderen Kinder deuten mit geschlossenen Augen in die Richtung, aus der der Ton kommt. Erst dann öffnen sie wieder die Augen und überprüfen ihre gezeigte Richtung. Wechselt euch ab, sodass jeder einmal klingeln darf! Jana Hampel: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 2 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de