Predigt für die Passionszeit (Okuli) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Ähnliche Dokumente
Pred 1. Könige 19, 1-8, WH,

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

HGM Hubert Grass Ministries

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Gottesdienst am Sonntag Okuli Johanneskirche Weinsberg Predigttext: 1. Könige 19,1-8

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

wunderbarste Liebesbrief

Gott Prüft Abrahams Liebe

Jona und der große Fisch

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Thema: Der grosszügige Gott Text: Datum: Prediger: Martin Pfäffli

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

HGM Hubert Grass Ministries

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Maria Mutter der Menschen

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Tredicina zum Hl. Antonius

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Welcome-Predigt: Immer mit der Ruhe Liebe Welcome-Gemeinde, wie ist es Ihnen gerade bei der Ruheübung gegangen? Haben Sie das überhaupt schon mal

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Die Quelle des Glaubens

Petrus und die Kraft des Gebets

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Auf dem Weg nach Emmaus

And this is Love (Übersetzung von letztem Jahr)

Die Teile der Heiligen Messe

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Simson, Gottes Starker Mann

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Gute Könige, Schlechte Könige

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

HGM Hubert Grass Ministries

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Inhalt. Durch seine Striemen sind wir geheilt... 35

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Eine starke Gemeinde (2)

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

Messe für Verstorbene

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Ablauf und Gebete der Messfeier

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Brot auf dem Weg Entwurf für eine Fronleichnamsprozession im Jahr der Berufung

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Weitere Sprüche und Erklärungen finden Sie unter Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1 Mose 12,2

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Aufstehen zum Leben mit Elija

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Seite 1

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Die Menschen verehrten andere Götter, die gerade sehr modern waren, den Baal zum Beispiel.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Fürbitten zur Tauffeier

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Christliches Symbol -> Brot

Transkript:

Predigt für die Passionszeit (Okuli) Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Gottes Wort für die heutige Predigt steht im 1. Buch der Könige im 19. Kapitel: 1 Ahab sagte Isebel alles, was Elia getan hatte und wie er alle Propheten Baals mit dem Schwert umgebracht hatte. 2 Da sandte Isebel einen Boten zu Elia und ließ ihm sagen: Die Götter sollen mir dies und das tun, wenn ich nicht morgen um diese Zeit dir tue, wie du diesen getan hast! 3 Da fürchtete er sich, machte sich auf und lief um sein Leben und kam nach Beerscheba in Juda und ließ seinen Diener dort. 4 Er aber ging hin in die Wüste eine Tagereise weit und kam und setzte sich unter einen Wacholder und wünschte sich zu sterben und sprach: Es ist genug, so nimm nun, HERR, meine Seele; ich bin nicht besser als meine Väter. 5 Und er legte sich hin und schlief unter dem Wacholder. Und siehe, ein Engel rührte ihn an und sprach zu ihm: Steh auf und iss! 6 Und er sah sich um, und siehe, zu seinen Häupten lag ein geröstetes Brot und ein Krug mit Wasser. Und als er gegessen und getrunken hatte, legte er sich wieder schlafen. 7 Und der Engel des HERRN kam zum zweiten Mal wieder und rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Denn du hast einen weiten Weg vor dir. 8 Und er stand auf und aß und trank und ging durch die Kraft der Speise vierzig Tage und vierzig Nächte bis zum Berg Gottes, dem Horeb. Wir beten: Herr, öffne unsere Ohren und Herzen, dass uns dieses Wort zum Segen werde.

Liebe Brüder und Schwestern in Christus, manchmal sieht man diesen Spruch in einem Zimmer hängen, und manchmal begegnet er uns auf Grußkarten oder in erbaulichen Schriften: Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo noch ein Lichtlein her. Dieser Spruch hat schon unzählige Menschen getröstet und tut es noch heute. Denn immer wieder kommen Menschen an den Punkt, wo sie denken, es geht nicht mehr. Das können alte Menschen sein, deren Kräfte rapide abnehmen. Aber auch jüngere Menschen können an fast unüberwindbare Grenzen stoßen, sodass sie meinen, es geht nicht mehr. Da sind zum Beispiel Menschen, die zu Hause einen alten oder behinderten Menschen pflegen. Das ist Schwerstarbeit, und es gibt kaum einen Feierabend oder einen freien Tag. Es kann hinzukommen, dass die Pflege nicht anerkannt wird, dass der Gepflegte vielleicht sogar ungeduldig und unzufrieden ist. Es ist auch belastend zu erleben, wenn es immer mehr bergab mit ihm geht. Der Pflegende kann dann schließlich trotz bestem Willen, trotz aller Liebe und Geduld an den Punkt kommen, wo er meint, es geht nicht mehr. Es gibt Menschen, die mit Depressionen zu tun haben mit richtig krankhaften Depressionen, nicht bloß mit vorübergehender Niedergeschlagenheit. Für den Depressiven können selbst ganz alltägliche Verrichtungen zur unerträglichen Last werden. Es bedeutet schon eine ungeheure Anstrengung für ihn, morgens aufzustehen und sich anzuziehen. Am liebsten möchte er kapitulieren, weil er meint, es geht nicht mehr nichts geht mehr in seinem Leben. Oder da sind Menschen, die sich beruflichen Erfolg gewünscht haben, aber der stellt sich nicht ein. Sie haben viel Arbeit und vielleicht auch Geld in eine Sache hineingesteckt und sich abgemüht, aber am Ende kommt nichts dabei heraus, es war vergebliche Mühe. Derart enttäuscht können sie dann ebenfalls an den Punkt kommen, wo sie sagen: Es hat ja doch keinen Zweck mehr, es geht nicht mehr. Auch Pfarrer und andere kirchliche Mitarbeiter kennen solche Entmutigungen. Zwar ist es die schönste und wichtigste Sache der Welt, die Frohe Botschaft von Jesus Christus weiterzusagen; es gibt keine bessere Nachricht als die, dass Sünde und

Tod ihre Gewalt verloren haben; es gibt keine bessere Nachricht als die, dass ein Leben mit Jesus ewiges Leben bedeutet in Frieden, Freude und Liebe. Aber wenn man dann erlebt, dass die meisten Menschen ihre Ohren vor dieser Botschaft verstopfen und nicht zur Freudenquelle Jesus Christus kommen wollen, dann fragt man sich schon, ob sich der Einsatz lohnt. Lassen sich überhaupt noch Herzen bewegen, oder geht gar nichts mehr? Elia, der große Prophet im alten Israel, fühlte sich aus einem ähnlichen Grund am Ende. Der größte Teil seiner Landsleute wollte von Gott, dem Herrn, nichts mehr wissen, sie dienten lieber dem Götzen Baal. Die Königin Isebel, die Israels König Ahab sich aus dem benachbarten Phönizien zur Frau genommen hatte, hatte den Baalsdienst in Israel eingeführt. Sie hatte gewissermaßen die Hosen an in Israel; ihr schwacher Gemahl ließ sie gewähren. Unermüdlich hatte Elia gegen den schlimmen Abfall angepredigt, hatte sein Volk im Namen Gottes zur Umkehr gerufen. Gott hatte Elias Predigten mit manchen Wunderzeichen begleitet. Das letzte und größte Wunderzeichen war das sogenannte Gottesurteil am Berg Karmel gewesen. Elia hatte zwei Altäre errichten lassen, einen für Gott, den Herrn, und einen für Baal. Auf jeden Altar wurde Holz gelegt und ein Opfertier. In aller Öffentlichkeit forderte Elia dann die Baalspriester heraus, sie sollten ihren Götzen dazu bewegen, das Opfer selbst zu entzünden. Aber ihre Versuche blieben vergeblich. Da ließ Elia das Opfer für Gott, den Herrn, mit Wasser übergießen, betete kurz und siehe da, eine Flamme vom Himmel verzehrte es vollständig. Das Volk Israel war zwar eine kurze Zeit sichtlich beeindruckt von diesem Wunder, aber zu durchgreifender und anhaltender Umkehr fand es nicht. Besonders das Königshaus blieb verstockt. Isebel schwor dem Gottesmann Rache: Sie schwor, ihn innerhalb von 24 Stunden umzubringen. Elia floh daraufhin in die Wüste an einen einsamen Ort, setzte sich unter einen Wacholderstrauch und war völlig deprimiert. Er meinte, sein Lebenswerk habe keine Früchte getragen, all sein Predigen und sein Mahnen sei vergeblich gewesen. Er hatte hier in der Wüste diese Es-geht-nichtmehr-Erfahrung. Er suchte die Schuld bei sich selbst, er wusste um seine Sünden und Verfehlungen; er wusste, dass er nicht besser war als seine Väter. So wünschte er sich, er wäre tot. Es ist genug, sagte er, so nimm nun, Herr, meine Seele; ich bin

nicht besser als meine Väter. Das gab es damals, das gibt es heute: dass Menschen meinen, es ginge überhaupt nicht mehr weiter, und der Tod wäre wohl das Beste. Elia ist hier in seinem Gebet ganz ehrlich mit Gott. Es ist gut und wichtig, mit Gott offen und ehrlich zu reden, selbst wenn es sich um so eine Kapitulation handelt. Elia ist am Ende. Er hat keine Kraft mehr, und das sagt er seinem Herrn. Er bekennt dabei seine Schuld. Das kennen wir auch aus dem 90. Psalm: dass um unserer Sünde willen vieles im Leben vergebliche Mühe ist. Da heißt es: Unser Leben währt 70 Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's 80 Jahre, und was daran köstlich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe. Elia will sterben. Aber er setzt seinem Leben nicht selbst ein Ende, denn das hieße, in Gottes Plan für sein Leben eigenmächtig eingreifen zu wollen. Darum bittet er Gott, dass der seinem Leben nun ein Ende setze. Gott erhört dieses Gebet. Er erhört es in jener wunderbaren Weise, die wir selbst erleben können, wenn wir nicht die Augen davor verschließen. Gott erhört die Bitte Elias und hilft ihm aber ganz anders, als Elia sich das gedacht hat. Auch heute erhört Gott viele Gebete nicht so, dass er schickt, was wir erwarten, sondern vielmehr so, dass er auf ganz andere Art und Weise hilft. Elia wollte sterben, weil er meinte, es ginge nicht mehr und er sei nun am Ende seiner Kräfte. Das war er ja auch tatsächlich. Gott half ihm aber nicht, indem er ihn sterben ließ, sondern indem er ihm neue Kraft schenkte. Zweimal schickte Gott einen Engel mit Brot und Wasser zu dem Propheten, und er ließ auch einen wohltuenden Schlaf über ihn kommen. So stärkte er ihn mit wunderbarer Kraft. Gottes Lebensplan für Elia war noch nicht zu Ende, Gott hatte noch etwas vor mit diesem Mann. Durch den Engel ließ er ihm sagen: Du hast einen weiten Weg vor dir. Elia bekam durch diese göttliche Stärkung neue Kraft, wunderbare Kraft, übermenschliche Kraft: Er marschierte vierzig Tag durch die Wüste bis zum Gottesberg Horeb (das ist der Sinai), wo Gott ihm weitere Weisungen gab. Genauso wird Gott auch uns helfen, wenn wir an einen Punkt kommen, an dem wir meinen, es geht nicht mehr. Es kann durchaus der Zeitpunkt kommen, wenn wir keine Kraft mehr haben zum Weiterleben nicht nur so, dass wir uns das einbilden, sondern dass wirklich keine Reserven mehr da sind. Dann dürfen und sollen wir Gott

unser Leid klagen, wie es Elia damals tat. Und dann schickt Gott auch uns Brot zur Stärkung und hat es schon geschickt, hat es schon bereitgestellt: seinen Sohn Jesus Christus, der sagte: Ich bin das Brot des Lebens. Denn dazu ist doch Jesus in die Welt gekommen, dass wir weiterleben können, weiterleben in Ewigkeit. Wenn unsere Seele dieses Brot hat und wenn sie im Glauben davon zehrt, wird sie nie hungern. Dazu ist Jesus in die Welt gekommen, dazu hat er bitteres Leiden und den Kreuzestod auf sich genommen. Weil er uns mit dem himmlischen Vater versöhnt hat, führt uns unsere Sünde nicht mehr in den endgültigen Tod, sondern durch den Glauben bekommen wir neue Kraft, um mit Christus ewig zu leben. Ja, das hat uns Gott durch seinen Sohn versprochen: dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, und dass er sie nicht über ihre Kräfte hinaus versuchen wird. Es müssen wohl Zeiten kommen, wo wir an das Ende unserer Kräfte gelangen wie Elia aber nur um zu lernen: Gott schenkt neue Kraft, und es geht weiter. Er schenkt sie durch seinen Sohn Jesus Christus, das Brot des Lebens. So haben wir also mit dieser Elia-Geschichte einen guten Rat und Trost für den Fall, dass meinen, es geht nicht mehr: Nehmen wir das Brot und die Stärkung an, die Gott uns vorsetzt. Bitten wir Gott um Hilfe, dann erhalten wir Kraft durch Jesus Christus. Sein Wort ist die rechte Speise. Seinen Leib empfangen wir wirklich im Brot des Heiligen Abendmahls, dazu sein kostbares Blut. Gott wird uns dadurch weiterhelfen, das hat er versprochen. Eine Seelsorgerin an einem christlichen Krankenhaus hat einmal erzählt: Wenn ein Patient kurz vor der Operation das Heilige Abendmahl begehrt, dann wird mit der Operation solange gewartet. Vielleicht wird das mal der Moment sein, wo du denkst, es geht nicht mehr, das halte ich nicht mehr aus, diese Angst vor einer schweren Operation. Sei es dies oder etwas anderes, du sollst wissen, dass du dann deinen Pfarrer rufen und das Heilige Abendmahl empfangen kannst, wenn du es brauchst. Und wenn es dir möglich ist, dann suche es gerade in solchen schweren Zeiten besonders oft. Du selbst hast dann vielleicht keine Kraft und keinen Lebenswillen mehr, aber Gott kann dich stärken, und er wird es auch tun durch das Brot des Lebens, durch seinen Sohn. Du brauchst nur zu nehmen, zu essen und zu trinken.

Wenn du denkst, es geht nicht mehr..., so fängt der bekannte Trostvers an. Aber er sollte jetzt anders lauten. Ja, es kommt gewiss ein Lichtlein her aber nicht nur ein Lichtlein, sondern ein großes Licht. Es kommt auch nicht von irgendwo her, sondern es kommt von oben herab, von Gott, dem Herrn. Das Licht der Welt kam herab und wohnte unter uns und trug all unsere Ängste, Krankheiten, Sorgen und Schmerzen. Ich möchte daher jetzt so sagen: Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von Gott das große Licht dir her das Lebensbrot Jesus Christus. Lasst uns beten: Allmächtiger Gott, unser lieber Vater, wir danken dir dafür, dass du uns niemals im Stich lässt. Lass uns das nie vergessen, auch dann nicht, wenn wir meinen, dass wir ganz am Ende sind. Und stärke uns durch das Lebensbrot Jesus Christus, deinen lieben Sohn. Das bitten wir in seinem Namen. Kanzelsegen: Die Gnade des Heiligen Geistes bewahre uns im Glauben zum ewigen Leben. Liedvorschlag Wenn wir in höchsten Nöten sein ELKG 282 / EG 366 Verfasser: P. Matthias Krieser Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 55 15517 Fürstenwalde E-Mail: matthias@krieser.de