Datenschutz für kleine Unternehmen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung was ändert sich?

Ähnliche Dokumente
IBAN: DE BIC: BYLADEM1WEN

Datenschutz für kleine Unternehmen nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung was ändert sich?

Sie wollen ein Unternehmen gründen, das Kontakt zu Endkunden hat? Dann sollten Sie bezüglich des Datenschutzes folgendes beachten:

Newsletter EU-Datenschutz- Grundverordnung Nr. 13 Datenschutz für Existenzgründer

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 13

Sie wollen ein Unternehmen gründen, das Kontakt zu Endkunden hat? Dann sollten Sie bezüglich des Datenschutzes folgendes beachten:

Sie wollen ein Unternehmen gründen, das Kontakt zu Endkunden hat? Dann sollten Sie bezüglich des Datenschutzes folgendes beachten:

Datenschutz für kleine Unternehmen nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung was ändert sich?

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 12

Sie wollen ein Unternehmen gründen, das Kontakt zu Endkunden hat? Dann sollten Sie bezüglich des Datenschutzes folgendes beachten:

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was ändert sich? Erklärt an einem Musterbeispiel.

EU-Datenschutz-Grundverordnung für kleine Unternehmer und Existenzgründer - Praktisches Fallbeispiel -

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Auftragsdatenverarbeitung

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) i.s.d. Art. 32 DSGVO. Der Firma avanti GreenSoftware GmbH Blumenstr Stuttgart

MUSTER 4 Technische und organisatorische Maßnahmen

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.v., FahrSchulPraxis Ausgaben Februar und März 2018

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung ( DS-GVO ) ist die

Ich (Name) erkläre mich mit der Datenerhebung unten aufgeführter Daten einverstanden:

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Technische und organisatorische Maßnahmen

Anlage zur Vereinbarung nach 11 BDSG Allgemeine technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG und Anlage. Für Auftragsnehmer

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person - Art. 13 DSGVO

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Ausfüllhilfe Technische und organisatorische Maßnahmen. Hinweis:

DS-GVO Readiness Check. Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO zum

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website? Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Hinweise zur Datenverarbeitung

Newsletter Datenschutz

Datenschutzinformation für Bewerber

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

KUNDEN, LIEFERANTEN, GESCHÄFTSPARTNER

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt

Datenschutzinformation

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Datenschutzhinweise für Kunden und Lieferanten

VORLAGE DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR BEWERBER

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

VORLAGE DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR MITARBEITER

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Muster-Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (Datenerhebung direkt beim Betroffen) und nach Art. 14 DSGVO (Datenerhebung über Dritte)

Datenschutzhinweise für die Aktionärinnen und Aktionäre der DNI Beteiligungen AG

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationspflichten der GWFF nach 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Informationsschreiben nach Art. 14 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Datenschutzhinweise. Volksbank Esslingen BLZ: Kto. Nr.: IBAN: DE SWIFT-BIC: GENODES1ESS


Die Informationspflichten der Verantwortlichen

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutz-Hinweise zum Bewerbermanagement nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Anlage 2 zum ADV. Technische und organisatorische Maßnahmen der lblu AG

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der designfunktion Holding GmbH. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzinformation für Betroffene

Im Nachfolgenden beschreiben wir, welche Daten während Ihres Aufenthalts auf der Website des Unternehmens verarbeitet werden.

Die neue Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf das Bewerbermanagement

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Informationsblatt für Lieferanten und Dienstleistern zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO

Hinweise zum Datenschutz der günstigmobile GmbH

Datensicherheitskonzept. Maßnahmen zur Datenschutzkontrolle gemäß 9 des Bundesdatenschutzgesetzes und der zugehörigen Anlage

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten

123 Tage DSGVO Wo drückt bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch am meisten der Schuh?

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Transkript:

Seite 1 von 7 MERKBLATT Recht und Steuern Datenschutz für kleine Unternehmen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung was ändert sich? Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhöht zwar die Anforderungen an den Datenschutz, vieles ist aber bisher schon geltende Rechtslage in Deutschland nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nachfolgend soll an einem praktischen Beispiel des Muster-Unternehmens Homedreams, Inh.: Miranda Mustera, Geschäftszweig: Einzelhandel mit selbst genähten Wohnaccessoires, Angebot von Selbstnähkursen und Einrichtungsberatung; MitarbeiterInnen: 4 [ab 10 Beschäftigte: Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten] dargestellt werden, welche Anforderungen sich (neu) aus der DSGVO ergeben. Inhalt I. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung... 2 1. Vertrag... 2 2. Einwilligung... 2 3. Sie muss Informationspflichten erfüllen (teilweise neu):... 2 II. Dienstleister... 3 III. Lieferanten... 4 IV. Mitarbeiter... 4 V. Datenschutzrechtliche Anforderungen... 4 VI. Technisch-organisatorische Maßnahmen... 5 1. Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)... 5 1.1 Zutrittskontrolle... 5 1.2 Zugangskontrolle... 5 1.4 Trennungskontrolle... 6 2. Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)... 6 2.1 Weitergabekontrolle... 6 2.2 Eingabekontrolle/Verarbeitungskontrolle... 6 2.3 Dokumentationskontrolle... 6 2.4 Auftragskontrolle... 6 2.5 Verfügbarkeitskontrolle... 6 2.6 Belastbarkeit (Widerstandsfähigkeit/ Resilienz von Systemen/ Diensten)... 6

Seite 2 von 7 I. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 1. Vertrag Wenn Frau Mustera ihren Kunden etwas verkaufen will oder eine Dienstleistung erbringen will, handelt es sich um die Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Hierzu benötigt sie entsprechende Angaben ihrer Kunden (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer). Darüberhinausgehende Angaben wie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum (für Glückwunschbriefe), Kaufinteressen, Teilnahme(interesse) an Kursen, Kontodaten und Fotos von Teilnehmern-Innen) sind hingegen nicht erforderlich für die Erfüllung des Vertrags. Für die Grunddaten zur Abwicklung des Vertrags benötigt Frau Mustera keine gesonderte Einwilligung ihrer Kunden, für darüberhinausgehende Daten aber schon. Falls der Vertrag erfüllt ist und es keine gesetzlichen Gründe für seine Aufbewahrung mehr gibt (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Gründe), müssen die Daten gelöscht werden. 2. Einwilligung Neu: In der Einwilligungserklärung muss sie auf die jederzeitige Widerrufbarkeit dieser Einwilligung hinweisen. Sie sollte hier nach obligatorischen und freiwilligen Daten trennen. Frau Mustera kann eine elektronische Einwilligung einholen, darf aber keine voreingestellte Einwilligung in Form eines Häkchens verwenden ( double-opt-in ) (neu). Zudem muss sie ihre Kunden darüber informieren, zu welchem Zweck sie diese Daten verarbeiten will. Sie muss prüfen, ob die bisherigen Einwilligungen, die sie eingeholt hat, den neuen Anforderungen entsprechen. Falls nicht, wenn also der Hinweis auf den jederzeitigen Widerruf oder die Angabe des Zwecks fehlt, müssen die Einwilligungen neu eingeholt werden. Sie muss die Einwilligungen dokumentieren. 3. Sie muss Informationspflichten erfüllen (teilweise neu): Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f beruht: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, ggf. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Absicht der Übermittlung in ein Drittland/internationale Organisation sowie das Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission, Dauer der Datenspeicherung, Bestehen eines Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht und Recht auf Datenübertragbarkeit,

Seite 3 von 7 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (bei Verarbeitung mit Art. 6 Abs. 1 a o. Art. 9 Abs. 2 a), Bestehen eines Beschwerderechts gegenüber einer Aufsichtsbehörde, Information, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22). Diese Informationspflichten müssen zum Zeitpunkt der Erhebung gegenüber dem zukünftigen Kunden erfüllt werden. Falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, muss die Quelle angegeben werden. Für die Nutzer ihrer Internetseite muss Frau Mustera bekannt geben, ob und welche Cookies sie verwendet und ob sie die Nutzer der Seiten trackt. Nutzt sie hierfür einen Dienstleister, muss sie dazu eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen. Hat der Dienstleister seinen Sitz in einem Drittland, z. B. den USA, muss sie prüfen, ob die Weitergabe der Daten über EU- Standardvertragsklauseln oder über Privacy Shield abgesichert ist. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen der EU und den USA zur Angemessenheit des Datenschutzniveaus bei denjenigen Unternehmen, die die Anforderungen von Privacy Shield erfüllen. II. Dienstleister a) Wo verarbeitet Frau Mustera diese Daten? Auf ihrem eigenen Server oder bei einem Dritten? Bei letzterem muss sie eine schriftliche (oder elektronische) Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen, denn der IT-Dienstleister darf die Daten nur nach ihrer Weisung verarbeiten. Liegen die Daten auf ihrem eigenen Server, nutzt sie aber eine Cloud-Anwendung, muss sie klären, ob die Daten in Deutschland, in Europa oder in den USA gespeichert sind. Im letzteren Fall handelt es sich um einen Datentransfer in Drittländer, so dass Sie hierfür eine besondere Grundlage benötigen, wenn die Daten in die USA übermittelt werden. b) Frau Mustera hat einen Internetauftritt, der von einer Webdesignagentur gestaltet wird. Hat die Webdesignagentur Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die ihre Interessenten/Kunden dort angeben? Falls ja, muss sie auch hier eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen. Zudem ist sie nach dem Telemediengesetz verpflichtet, ein sogenanntes Impressum mit folgenden Angaben zu haben: Name, Anschrift, Rechtsform, E-Mail-Adresse, Umsatzsteuer-Identnummer usw. [Bei mehr als 10 Beschäftigten muss Frau Mustera zusätzlich angeben, inwieweit sie bereit oder verpflichtet ist, an einem Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen ( 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz).] Bei Online-Verträgen muss sie ihrer Informationspflicht nach Art. 14 der sog. ODR-Verordnung nachkommen. c) Frau Mustera lässt ihre Buchführung, insbesondere auch die Gehaltsabrechnung ihrer Mitarbeiter, über einen Steuerberater abwickeln. Hierfür muss sie einen entsprechenden Dienstvertrag schließen.

Seite 4 von 7 d) Miranda Mustera schaltet ein Inkassounternehmen ein, um säumige Kunden zur Zahlung auffordern zu lassen. Hierfür benötigt sie ebenfalls einen Dienstvertrag. Sie muss ihre Kunden zudem darauf aufmerksam machen, dass sie im Falle ausstehender Zahlungen ein Inkassounternehmen mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt. e) Frau Mustera nutzt einen elektronischen Bezahldienst, mit dem sie auch einen Dienstvertrag schließen muss. III. Lieferanten Miranda Mustera hat Lieferanten, von denen sie ebenfalls Daten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer, Produktangebot, Ansprechpartner, URL der Homepage und E-Mail-Adressen gespeichert hat. Diese Angaben fallen entweder unter das Vertragsverhältnis oder sie benötigt für bestimmte Angaben ebenfalls die Einwilligung der Person zur Speicherung ihrer Daten unter Angabe des Zweckes der Speicherung. IV. Mitarbeiter Wenn Frau Mustera ihren Mitarbeitern die private Nutzung von E-Mails und des Internets in der Arbeitszeit gestattet, sollte sie vereinbaren, welchen Umfang diese Nutzung umfassen darf und dass die Nutzung bestimmte Inhalte nicht betreffen darf. Die Gestattung kann Frau Mustera mit einer Einwilligung verbinden, dass die Mitarbeiter ihre Kontrollen gestatten, damit weder Inhalt noch Umfang der Nutzung gegen Gesetze und die arbeitsrechtlichen Pflichten verstoßen. Diese Einwilligung muss in Schriftform erfolgen. V. Datenschutzrechtliche Anforderungen Miranda Mustera muss ihre Verfahren in einem sogenannten Verzeichnis für die Verarbeitungstätigkeiten (neu) mit folgenden Angaben dokumentieren: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Vertreters, ggfs. des gemeinsam Verantwortlichen sowie des etwaigen Datenschutzbeauftragten, Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage, Kategorie der betroffenen Personen und personenbezogenen Daten, Kategorie von Empfängern der Daten, Übermittlung in Drittstaaten, Löschfristen,

Seite 5 von 7 Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherung. Sie muss ihre Mitarbeiter auf die Vertraulichkeit von Daten verpflichten und sie auf den Datenschutz hinweisen bzw. angemessen schulen und dies dokumentieren. Sie sollte überlegen, wie sie mit einem Auskunftsersuchen umgeht, wenn jemand erfahren möchte, welche Daten sie über ihn gespeichert hat. Sie sollte zusätzlich prüfen, ob sie einen Prozess aufsetzt, falls es zu Datenverstößen kommt und sie dies der Aufsicht binnen 72 Stunden (neu) melden muss. Die betroffene Person muss unverzüglich über den Datenverstoß informiert werden. Frau Mustera muss ein Löschkonzept vorsehen (geregelt für: 6 Jahre Geschäftsbriefe, 10 Jahre steuerrelevante Unterlagen, 6 Monate Bewerbungsunterlagen). Alle anderen Daten bzw. Dokumente mit personenbezogenen Daten müssen gelöscht bzw. vernichtet werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Daran schließt sich die Frage an, wie datenschutzkonform Unterlagen vernichtet werden können und müssen (Datenträger zerstören, Papierunter-lagen mit personenbezogenen Daten schreddern). VI. Technisch-organisatorische Maßnahmen Sie betreffen die Frage, wie sicher die Informationssicherheit ist (IT, Sicherheit im Büro/Geschäft); auch dies muss dokumentiert werden. Miranda Mustera muss insbesondere mit ihrem Steuerberater klären, wie die sensiblen Daten ihrer Mitarbeiter (Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit) gut geschützt sind. Hierzu müssen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden (neu: Risikobewertung/Datenschutz-Folgenabschätzung). Eine Übermittlung per E-Mail ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen ist datenschutzrechtlich nicht zulässig. Nachstehende Punkte geben einen groben Anhaltspunkt für solche Maßnahmen: 1. Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO) 1.1 Zutrittskontrolle Maßnahmen, die geeignet sind, Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren. 1.2 Zugangskontrolle Maßnahmen, die geeignet sind zu verhindern, dass Datenverarbeitungssysteme von Unbefugten genutzt werden können. 1.3 Zugriffskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass die zur Benutzung eines Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen

Seite 6 von 7 können, und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Speicherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. 1.4 Trennungskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden können. 2. Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO) 2.1 Weitergabekontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports oder ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, und dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personenbezogener Daten durch Einrichtungen zur Datenübertragung vorgesehen ist. 2.2 Eingabekontrolle/Verarbeitungskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind. 2.3 Dokumentationskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass die Verfahrensweisen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise dokumentiert werden, dass sie in zumutbarer Weise nachvollzogen werden können. 2.4 Auftragskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können. 2.5 Verfügbarkeitskontrolle Maßnahmen, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind. 2.6 Belastbarkeit (Widerstandsfähigkeit/ Resilienz von Systemen/ Diensten) Maßnahmen die gewährleisten, dass technische Systeme, bei Störungen bzw. Teil-Ausfällen nicht vollständig versagen, sondern wesentliche Systemdienstleistungen aufrechterhalten werden. Frau Mustera muss ihre Daten so sichern, dass sie sie bei einem eventuellen Verlust wiederherstellen kann.

Seite 7 von 7 Bei der Einholung der Einwilligung muss sie nicht nur die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch bei einer Einwilligung zur Werbung das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) beachten. Hinweis: Dieses Merkblatt richtet sich an Mitgliedsunternehmen der IHK Potsdam und an Personen, die eine Unternehmensgründung im Kammerbezirk Potsdam anstreben. Es soll - als Service Ihrer IHK Potsdam - nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.