Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Rumänien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Vereinigtes Königreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuba

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Indien

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: Burundi

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Kanada

Wirtschaftsdaten kompakt: Irland

Wirtschaftsdaten kompakt: Peru

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweiz

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Rohstoffe agrarisch Holz, Milchprodukte, Geflügel, Rindfleisch, Baumwolle, Gemüse, Zitrusfrüchte

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Indien

Wirtschaftsdaten kompakt: Tschechische Rep.

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweiz

Wirtschaftsdaten kompakt: Indien

Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Brasilien

Wirtschaftsdaten kompakt: Brasilien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Rohstoffe agrarisch Fisch, Schweinefleisch, Baumwolle, Tee, Weizen, Reis

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Norwegen

Wirtschaftsdaten kompakt: Polen

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: USA

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

Wirtschaftsdaten kompakt: Senegal

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweden

Wirtschaftsdaten kompakt: Türkei

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Ukraine

Wirtschaftsdaten kompakt: VR China

* Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: VR China

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Syrien

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweden

Wirtschaftsdaten kompakt: China (VR)

Wirtschaftsdaten kompakt: Russland

Rohstoffe agrarisch Milchprodukte, Geflügel, Rinder, Schwein, Zuckerrüben, Kartoffeln, Sonnenblumensaat, Mais, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Türkei

* Schätzung bzw. Prognose -1-

Rohstoffe agrarisch Kartoffeln, Früchte, Gemüse, Weizen, Geflügel, Eier, Schweine, Milch

2016: 9,6* Rohstoffe agrarisch Molkerei, Schweinefleisch, Eier, Geflügel, Weizen, Gemüse, Früchte, Kartoffeln

Wirtschaftsdaten kompakt: Nepal

2016: 10,5* 2015: 639,0; 2016: 647,4*; 2017: 658,1* 2015: 600,7; 2016: 591,7*; 2017: 601,5* - Mrd. US$ 2015: 664,0; 2016: 662,5*; 2017: 684,4*

Rohstoffe agrarisch Vieh, Gemüse, Zuckerrohr, Kaffee, Mais, Reis, Bananen

Rohstoffe agrarisch Weizen, Mais, Früchte, Gemüse, Baumwolle, Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel, Milchprodukte, Fisch, Forstprodukte, Holz

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

Wirtschaftsdaten kompakt: Kongo (Dem. Rep.)

Wirtschaftsdaten kompakt: VAE

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Spanien

Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schafe, Rinder, Früchte, Zuckerrohr, Gerste, Weizen. * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Polen

Wirtschaftsdaten kompakt: Russland

Wirtschaftsdaten kompakt: Ukraine

Rohstoffe agrarisch Holz, Milch, Rindfleisch, Früchte, Gemüse, Sonnenblumenkerne, Zuckerrüben, Korn

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

Markterkundung Kuba 2015

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Transkript:

159770 Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand Stand: November/2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 513.120,0 qkm Bevölkerungswachstum 2012: 0,5% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote 2000: 7,4% 2012: 64,5 Mio. Personen 2012: 129 Einwohner/qkm 2011: 1,6 Geburten pro Frau 2012: 12,8 Geburten/1000 Einwohner 2011: 0-14 Jahre: 19,9%; 15-64 Jahre: 70,9%; 65 Jahre und älter: 9,2% Anteil Hochschulabsolventen 2009: Abschlüsse insgesamt: 540.522 Geschäftssprachen) Thailändisch, Englisch Rohstoffe agrarisch Fisch, Holz, Sojabohnen, Kokosnüsse, Zuckerrohr, Mais, Kautschuk, Maniok, Reis Gas Produktion Reserven Erdöl Produktion Reserven mineralisch Ackerland, Fluorit, Lignit, Gips, Blei, Tantal, Wolfram, Erdgas, Zinn 2009: 30,9; 2010: 36,3; 2011: 37,0 Mrd cbm 2009: 0,3; 2010: 0,3; 2011: 0,3 Bill. cbm 2009: 331,0; 2010: 334,0; 2011: 345,0 Tsd. bpd 2009: 0,4; 2010: 0,4; 2011: 0,4 Mrd. Barrel Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen ADB, APEC, ASEAN, BIMSTEC, ESCAP, FAO, Weltbank, ILO, IMF, UNCTAD, UNESCO, UNIDO, WCO, WTO; Cooperation Agreement between the European Economic Community and Indonesia, Malaysia, the Philippines, Singapore and Thailand - member countries of the Association of South-East Asian Nations (Abkommen vom 25.09.1980; in Kraft seit 01.10.1980); zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org -> Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA Database, By Country

Währung Bezeichnung Baht (B); 1 B = 100 Satang Kurs (15.11.12) 1 Euro = 38,999 B; 1 US$ = 36,641 B Jahresdurchschnitt 2011: 1 US$ = 30,694 B; 1 Euro = 42,846 B 2010: 1 US$ = 31,838 B; 1 Euro = 42,294 B 2009: 1 US$ = 34,469 B; 1 Euro = 48,128 B Wirtschaftslage Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. B 2009: 9.041,6; 2010: 10.104,8; 2011: 10.540,1 - Mrd. US$ 2009: 263,7; 2010: 318,9; 2011: 345,7 BIP je Einwohner (nominal) - B 2009: 142.330,5; 2010: 158.188,7; 2011: 164.494,2 - US$ 2009: 4.151,3; 2010: 4.992,4; 2011: 5.394,7 BIP-Entstehung (%) 2010: Bergbau/Industrie 42,0; Handel/Gaststätten/Hotels 17,8; Land-/Forst-/Fischwirtschaft 12,4; Transport/Logistik/Kommunikation 6,8; Bau 2,7; Anderes 18,3 BIP-Verwendung (%) 2011: Privater Verbrauch 54,4; öffentlicher Verbrauch 12,4; Bruttoanlageinvestitionen 23,7; Außenbeitrag 9,5 Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum nach Sektoren (%, real) Wachstum der Industrieproduktion nach Sektoren (%, real) 2011: Landwirtschaft -5,2 (Fischerei -2,6); Industrie -4,3; Bergbau -1,8; Bauwirtschaft -5,1; Strom, Gas, Wasser +0,4; Handel +1,8; Hotels, Gastgewerbe +7,4; Verkehr, Kommunikation +2,7; Finanzen +13,4; öffentl. Verwalt. +0,1 2011 (Index): Nahrungsmittel, Getränke +3,9; Bekleidung, Textil -18,0; Lederprodukte -1,8; Papier und -produkte -4,3; Erdölprodukte -4,0; Chem. Produkte -3,6, Metallerz. -6,0; Maschinen und Ausrüstung 36,7; Kfz +52,6; Elektrogeräte +5,0; Elektronikerzeugnisse -16,3 Inflationsrate (%) 2011: 3,8; 2012: 3,2*; 2013: 3,3* Arbeitslosenquote (%) 2011: 0,7; 2012: 0,7*; 2013: 0,7* Durchschnittslohn (brutto, Monatslohn, Jahresdurchschnitt, B) 2006: 7.851; 2007: 8.085; 2008: 8.913; 2009: 8694

Haushaltssaldo (% des BIP) 2007/08: -1,1; 2008/09: -0,3; 2009/10: -4,7; 2010/11: -2,1 Leistungsbilanzsaldo (% des BIP) 2011: 3,4; 2012*: -0,2; 2013*: 0,1 Investitionen (netto, öffentlich und privat, % des BIP) 2011: 26,6; 2012: 31,3*; 2013: 29,5* Ausgaben für FuE (% des BIP) 2005: 0,24; 2006: 0,20; 2007: 0,21 Staatsverschuldung (% des BIP, netto) Jährliche Neuverschuldung (% des BIP) brutto: 2011: 41,7; 2012*: 44,2; 2013*: 46,2 2011: 1,6; 2012: 3,1*; 2013: 3,8* Ausländische Direktinvestitionen - Zufluss (Mio. US$) 2009: 4.854,4; 2010: 9.733,3; 2011: 9.572,0 - Bestand (Mio. US$) 2009: 106.154,1; 2010: 137.191,2; 2011: 139.734,6 Währungsreserven (Mrd. US$) 2007: 87,5; 2008: 111,0; 2009: 138,4; 2010: 167,5 Brutto-Außenverschuldung (Mrd. US$) 2007: 61,9; 2008: 65,2; 2009: 70,3; 2010: 81,8 Einfuhrdeckung (Monate) 2008: 6,0; 2009: 10,0; 2010: 9,0 Schuldendienstzahlungen (in % der Exporte) 2008: 7,8; 2009: 6,7; 2010: 4,8 Außenhandel Außenhandel (Mrd. US$) 2009 % 2010 % 2011 % Einfuhr 133,8-25,1 182,4 36,3 228,5 25,3 Ausfuhr 152,5-13,3 195,3 28,1 228,8 17,2 Saldo 18,7 12,9 0,3 Außenhandelsquote (Ex- + Importe/BIP in %) 2009: 8,6; 2010: 18,4; 2011: 32,3 Exportquote (Exporte/BIP in %) 2009: 57,8; 2010: 61,2; 2011: 66,2 Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr, 2011) Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr, 2011) Erdöl 16,1; Elektronik 11,7; Chemische Erzeugnisse 10,2; Maschinen 9,9; Eisen und Stahl 5,9 Elektronik 15,2; Nahrungsmittel 13,0; Chemische Erzeugnisse 10,3; Kfz und -Teile 7,9; Rohstoffe 7,7 Wichtige Handelspartner

Beziehung der EU zu Thailand Außenhandel (Mrd. Euro) 2009 % 2010 % 2011 % Einfuhr 14,3-18,0 17,3 21,1 17,6 1,3 der EU Ausfuhr 7,7-15,1 10,5 36,6 12,3 17,5 der EU Saldo -6,6-6,8-5,3 Halbjahreswert (Mrd. Euro) Einfuhr der EU 2012: 8,5 (-5,7%) Ausfuhr der EU 2012: 6,6 (+10,0%) Beziehung Deutschlands zu Thailand Außenhandel (Mrd. Euro) 2009 % 2010 % 2011 % dt. 3,0-11,3 3,9 27,3 4,1 5,0 Einfuhr dt. 2,1-15,8 2,8 31,0 3,2 15,8 Ausfuhr Saldo -0,9-1,1-0,9 Halbjahreswert (Mrd. Euro) Einfuhr 2012: 2,0 (-3,9%) Ausfuhr 2012: 1,8 (+17,7%) Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr, 2011) Elektronik 26,4; Nahrungsmittel 9,0; Textilien und Bekleidung 8,6; Maschinen 8,5; Elektrotechnik 6,6

Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr, 2011) Rangstelle bei deutschen Einfuhren 2010: 33,0; 2011: 37,0* Rangstelle bei deutschen Ausfuhren 2010: 45,0; 2011: 43,0* Deutsche Direktinvestitionen (Mio. Euro) - Bestand Bestand am 31.12.10: 2.043 - Nettotransfer Nettotransfer* 2007: -129; 2008: +122; 2009: -91; 2010: +65 *(Zunahme/Kapitalausfuhr: -) Doppelbesteuerungsabkommen vom 10.07.67, in Kraft seit 04.12.68 Investitionsschutzabkommen vom 24.06.02, in Kraft seit 09.04.03 Bilaterale öffentliche Entwicklungszusammenarbeit - Finanzielle Zusammenarbeit (brutto): 2009: -; 2010: - - Technische Zusammenarbeit 2008: 4,0; 2009: 3,3; 2010: 3,2 Anzahl wichtiger vom Bund geförderter Auslandsmessen Auslandshandelskammer 2012: 1; weitere Informationen unter: www.auma.de, Unterpunkt: Auslandsmesseprogramme German-Thai Chamber of Commerce Postanschrift: G.P.O. Box 1728, Bangkok 10501/Thailand Büro: 25th floor, Empire Tower 3, 195 South Sathorn Road, Bangkok 10120/Thailand Tel.: 00662/6 70 06-00, Fax: - 01 E-Mail: info@gtcc.org; Internet: http://thailand.ahk.de Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Botschaft des Landes in Deutschland Bangkok, www.thailand.diplo.de Berlin, www.thaiembassy.de/de Infrastruktur Schienennetz (Breite- und Standardspuren) Festnetzanschlüsse Mobiltelefonanschlüsse Internet-Nutzer 2012: 4.071 km 2011: 97 pro 1000 Personen 2011: 1.132 pro 1000 Personen 2011: 237 pro 1000 Personen

Personenkraftwagen 2011: 11,4 Mio.(5,0 Mio. Pkw, 6,4 Mio. Nfz) Einschätzung des Geschäftsumfelds Hermes Länderkategorie 3 Ease of Doing Business Global Competitiveness Index Rangstelle: Rang 18 von 185 Ländern Rang 38 von 144 Ländern Transparency Perception Index Rang 80 von 183 Länderbonität Institutional Investor Sept. 2012: Rang 47 (März 2012: Rang 47); Bonitätsindex 61,9; 1-Jahresveränderung -2,5 Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind. Die kursiv gedruckten Daten stammen aus nationalen Quellen oder sind für das jeweilige Land in unserer Standardquelle nicht verfügbar. Dies ist bei einem Vergleich dieser Daten mit den Angaben in Datenblättern zu anderen Ländern zu berücksichtigen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die für den jeweiligen Indikator verwendete Quelle. Ihr Ansprechpartner bei Germany Trade & Invest Wilma Knipp T. +49 (0) 228 24993-259 F. +49 (0) 228 24993-77-259 wilma.knipp@gtai.de Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße 76 T. +49 (0) 228 24993-0 53123 Bonn F. +49 (0) 228 24993-212 Deutschland info@gtai.de www.gtai.de