Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Ähnliche Dokumente
Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau (vorgetragen von R. Grimm)

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

E N E R G I E A U S W E I S

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von. Geothermal-Response-Tests

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Erdwärme als Energiequelle

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Förderprogramm Wärmepumpe VKW

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

pur natur Dielen mit Fußbodenheizung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland:

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich

Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vergleich der Varianten

Daikin Altherma Auswahlbericht

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Green Efficiency of Waste Treatment Machines

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Renovationsprojekt La Cigale

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Transkript:

Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH

Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o Fachplaner für Erdwärme seit 2007 o o o o o o Dimensionierung Sondenfelder Simulation des Untergrundverhaltens Geothermische Testarbeiten Thermal Response Test, Temperatur-Log Bauüberwachung Monitoring laufender Anlagen 2

5 Thesen zum Beginn 1. Erdwärme bedeutet gegenüber konventionellen Systemen immer eine zusätzliche Investition. 2. Diese muss durch geringe Betriebskosten in den darauffolgenden Jahren kompensiert werden. 3. Die Amortisationszeit ist einer der wesentlichen Grund für die Entscheidung für oder gegen Erdwärme. 4. Eine fundamentale Rolle zur Erzielung einer hohen Effizienz spielt die Fachplanung. 5. Zur Ermittlung der Ergiebigkeit des Untergrundes müssen entweder Annahmen getroffen oder Testarbeiten durchgeführt werden.

Projektphasen (7 Schritte zur Erdwärme) 1 Energiebedarf ermitteln 2 Untergrund bewerten 3 Machbarkeit betrachten möglicher Abbruch, da nicht machbar 4 Anlage planen 5 Testarbeiten möglicher Abbruch, da ungünstige Untergrundbedingungen 6 Anlage errichten 7 Anlage überwachen 4

Simulation mit Fachsoftware EED 5

VDI 4640, Blatt 2, Tabelle 2 Untergrund spez. Entzugsleistung für 1800 h für 2400 h Allgemeine Richtwerte: Schlechter Untergrund (l <1,5 W/m/K) 25W/m 20 W/m Normales Festgestein und wassergesättigtes Sediment (l =1,5-3,0 W/m/K) 65 W/m 50 W/m NIRGENDWO steht hier 50 W/m! Festgestein mit l > 3,0 W/m/K 84 W/m 70 W/m Einzelne Gesteine: Kies, Sand trocken <25 W/m <20 W/m Kies, Sand wasserführend 65 80 W/m 55 65 W/m Ton, Lehm feucht 35 50 W/m 30 40 W/m Kalkstein (massiv) 55 70 W/m 45 60 W/m Sandstein 65 80 W/m 55 65 W/m Saure Magmatite (z.b. Granit) 65 85 W/m 55 70 W/m Basische Magmatite (z.b. Basalt) 40 65 W/m 35 55 W/m Gneis 70 85 W/m 60 70 W/m Starker Grundwasserfluss in Sand/Kies für Einzelanlagen 80 100 W/m 6

Mythos 50 W/m Begriff stammt aus der VDI 4640 und ist international weit verbreitet W/m bezeichnet eine Entzugsleistung relevant für das Verhalten im Untergrund ist aber die Arbeit (kwh/a) 10 kw x 1.500 h/a ist nicht gleich 10 kw x 3.000 h/a W/m ist ein Hilfsinstrument für den Häuslebauer bezieht sich auf ein Musterhaus Lastverteilung über das Jahr kann bei identischen kw verschieden sein Gesteine haben (sehr) unterschiedliche physikalische Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit (Faktor 4) Bandbreite innerhalb eines Gesteins (Faktor 2) Grundwasser in Lockergesteinen (Faktor 6) 7

SWG Freiberg Einsatz Erneuerbarer Energien gewünscht erste Projekte Solarthermie Pilotprojekt Erdwärme keine praktischen Erfahrungen keine Partner für Planung und Ausführung Starke Öffentlichkeitswirksamkeit Filme online geoenergie-tag 2009 Exkursion TU Bergakademie DENKmal nach! Betriebszahlen auf Anzeigetafel

Beispiel: MFH Talstraße 5-9 in Freiberg 885 m² Wohnfläche 12 Wohnungen 40 Bewohner 90 kwh/m²*a Baukosten: 1,36 Mio. Mietpreis: 7,10 /m² NK Wärme: 0,25-0,35 /m² 9

Ausgangssituation Schätzung des Architekten 75 kw = 50 W/m x 1.500 m = 15 x 100 m 89.000 + 10% Unsicherheit = 98.000 7,2% der Bausumme Heizlastberechnung des Haustechnikplaners 48 kw ohne Warmwasser 39 Personen x 0,3 kw = 12 kw incl. Reserve für Abschaltzeiten 5% = 60 kw Jahreswärmebedarf: 65.000 kwh/a Heizung 15.000 kwh/a Warmwasser 10

Vorplanung Machbarkeitsstudie Erdwärmenutzung Untergrund Gneiss Wärmeleitfähigkeit: 2,9 W/m,K Schwankungsbreite laut EED: 1,9 4,0 W/m,K Oberflächenkorrigierte Untergrundtemperatur: Freiberg laut EED: 7,7 C Ergebnis EED: 6 x 140 m = 840 m Kostenschätzung: 55.000 Vorschlag für Pilotbohrung & Testarbeiten danach Präzisierung EED und Ausschreibung 11

Temperatur [ C] Volumenstrom [l/min] 16.11.2011 Bochum Thermal Response Test Pilotbohrung erforderlich möglichst in der Tiefe des späteren Feldes Sonde ist ins spätere Feld problemlos integrierbar TRT zur Ermittlung von mittlere Wärmeleitfähigkeit ungestörte Untergrundtemperatur Bohrlochwiderstand 72 h Messzeitraum wesentliche Planungsgrundlage 30 50 25 40 20 30 15 10 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Lufttemperatur Volumenstrom 20 5 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Zeit [h] 10 0 12

Pilotbohrung & Testarbeiten bis Schicht Wärmeleitfähigkeit λ 0,0 W/(m*K) W/Schicht*K 0,2 Mutterboden 0,5 0,00 1,0 Auffüllung, steinig, Ziegel 0,8 0,01 3,0 Gneis, zersetzt 2,6 0,04 6,0 Gneis, verwittert 2,7 0,07 50,0 Gneis, kompakt, trocken 2,8 1,03 120,0 Gneis, kompakt, Kluftwasser 2,9 1,69 120,0 Endteufe mittlere spezifische Wärmeleitfähigkeit λ 2,84 W/(m*K) Randbedingungen der Messung Messzeitraum 14.05.2009-18.05.2009 Gehäuse-Innentemperaturen 17,2... 40,7 C Parameter der Bohrung Sondenlänge nach Bohrdokumentation 120,0 m mittlerer Bohrlochdurchmesser 153 mm Sondentyp Doppel-U; 32 x 2,9 mm Verpressmaterial Stüwatherm Parameter Thermal Response Test mittlere Heizleistung 5211,36 W Heizarbeit 404,59 kwh Durchsatz 22,86 l/min Temperaturspreizung 3,27 K Strömungsregime turbulent 13

Temperatur [ C] Volumenstrom [l/min] 16.11.2011 Bochum Messreihe & Ergebnisse 45 60 40 35 50 30 25 40 20 15 30 10 5 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Außentemperatur Volumenstrom 20 0 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Zeit [h] Ergebnisse des Thermal Response Tests mittlere ungestörte Untergrundtemperatur T mittel 10,74 C gruond surface temperature T ground 9,69 C effektive Wärmeleitfähigkeit λ* 3,43 W/m,K thermischer Bohrlochwiderstand R b 0,085 K/W/m Sondenlänge (berechnet aus TRT) l TRT 120 m 14

Vergleich Testergebnisse TRT 3,43 W/m,K mittlere effektive Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Literaturwert EED 2,90 Objekt 015 (125m) 3,36 Objekt 886 (120 m) 3,43 Objekt 403 (150 m) 3,45 Objekt 768 (120 m) 3,76 Objekt 019 (120m) 3,82 Objekt 250 (120 m) 3,93 Objekt 128 (120m) 4,44 Mittelwert 3,64 15

Detailplanung Reduzierung der Bohrmeter 6 x 107 m = 640 m Vergleiche: 1.500 m (Architekt) 840 m (Vormodell) Optimierung des Sondenfeldes Hydraulik Präzisierung Kostenschätzung 42.000 16

Anordnung der Erdwärmesonden 17

Testergebnisse vs. Literatur 18

Trockenheizen mit Wärmepumpe? 19

15.12.2009 20

15.12.2009 21

Monitoring warum? Erfassung von Betriebsdaten Temperaturen ( C) Wärmemengen (kwh) Stromverbrauch (kwh) Ermittlung der Wirtschaftlichkeit COP (erzeugte Wärme / eingesetzter Strom) Momentanwert Jahresarbeitszahl (COP über ein Jahr) Optimierung der Betriebsweise Heizungsvorlauf Grenztemperaturen Vergleich mit Plan/Modell 22

Anzeigetafel 23

Anzeigetafel Talstraße 5-9 - Mehrfamilienhaus mit Erdwärme in der Freiberger Altstadt Energieverbrauch Heizung & Warmwasser 13.000 kwh dieser Wert kommt vom Wärmemengenzähler Die Heizung und Warmwasserbereitung der im Jahr 2010 sanierten Wohngebäude erfolgt durch ERDWÄRME. Strom für Wärmepumpen 3.250 kwh dieser Wert kommt vom Stromzähler Dabei erzeugen 2 elektrisch betriebene Wärmepumpen die erforderliche Wärmemenge aus 6 Bohrungen zwischen 100 und 120 m Tiefe. Erdwärme 9.750 kwh dieser Wert kommt von der Wärmepumpe oder ergibt sich aus der Differenz zwischen 1 und 2 Eigentümer Fachplaner vermiedene Emissionen 813 kg CO 2 bezogen im Vergleich zu Gas, errechnet mit folgenden Randbedingungen: Strom 0,55 kg/kwh, Gas 0,20 kg/kwh 24

Zusammenfassung Bei der Planung von Erdwärmeanlagen spielen die Untergrundparameter eine wesentliche Rolle in der Dimensionierung und damit für die Investitionskosten. Testarbeiten sind in der oberflächennahen Geothermie Stand der Technik. Neben den herkömmlichen Ergebnissen (Wärmeleitfähigkeit, Temperatur) kann eine Vielzahl von Zusatzinformationen abgeleitet werden. Durchaus vertretbare Mehrkosten bringen Planungssicherheit und erleichtern die Genehmigungsfähigkeit.