Management und Führung

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Management und Führung

Weiterbildung Direktionsassistent/in

Weiterbildung. Management und Führung

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

Weiterbildung. Fachfrau/Fachmann Treuhand

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Weiterbildung Modular zur Führungsfachfrau / zum Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Weiterbildung. Marketing, Verkauf und Public Relations

Eidgenössisch anerkannter Studiengang. Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft. mit verkürztem EMBA-Studium an der FFHS

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Weiterbildung Business Coach

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Weiterbildung. Finanzplanung. Dipl. Finanzberater/in IAF (Verbandszertifikat) Finanzplaner/in mit eidgenössischem Fachausweis (Berufsprüfung) Seite 4

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Grundbildung. Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Weiterbildung. Sozialversicherungen

Weiterbildung Nachdiplomstudium «Leadership»

Weiterbildung. Finanzplanung. Dipl. Finanzberater/in IAF (Verbandszertifikat) Finanzplaner/in mit eidgenössischem Fachausweis (Berufsprüfung) Seite 4

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin)

Weiterbildung. Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Vorbereitung. auf die eidg. Berufsprüfung

Weiterbildung. Rechnungswesen, Finanzen und Versicherung

Weiterbildung. Marketingfachleute. mit eidgenössischem Fachausweis. Auch als kombinierte Weiterbildung Marketing- und Verkaufsfachmann/-frau möglich.

Weiterbildung. Verkaufsfachleute Innendienst. mit eidgenössischem Fachausweis

Weiterbildung. Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Vorbereitung. auf die eidg. Berufsprüfung

Weiterbildung. Dipl. Event Manager/-in WKS (inkl. Sponsoring)

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Führungsfachleute. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Weiterbildung. Rechnungswesen, Finanzen und Versicherung

Executive MBA in Human Capital Management

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Höheres Wirtschaftsdiplom

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Kursprogramm 2016 Wirtschaft

Weiterbildung. Rechnungswesen, Finanzen und Versicherung

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Weiterbildung. Verkaufsfachleute Innendienst. mit eidgenössischem Fachausweis

Nachdiplomstudium Online-Marketing NDS HF dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Personalwesen / HRM

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Herzlich willkommen an der HWS!

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Fragen zur Weiterbildung?

Führungsausbildung ZRK Basis

Lesefassung vom 18.Juli 2016

DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF. Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Aussenhandelsfachfrau/ Aussenhandelsfachmann.

HFVESA. Höhere Fachschule Versicherung HFV Die Schule für Versicherungstalente

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Weiterbildung. Marketingfachleute. mit eidgenössischem Fachausweis. Auch als kombinierte Weiterbildung Marketing- und Verkaufsfachmann/ -frau möglich.

Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Weiterbildung. Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen/Treuhand/ Steuern. Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Kader- und Führungsausbildungen am KBZ Leadership SVF Management SVF Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Management-Zertifikat SVF

Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in. Höhere Fachschule für Wirtschaft

Weiterbildung. Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen/Treuhand/ Steuern. Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Lehrgänge mit Zertifikatsabschluss/Verbandsdiplom Fachfrau/Fachmann KMU 5 Eventmanager/in 5

Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben.

Führungsausbildung ZRK Basis

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Weiterbildung. Human Resources. Sachbearbeiter/in Personalwesen. Personalassistent/in. HR-Fachfrau / HR-Fachmann. Personalleiter/in NDS HF

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Verkauf.

HÖHERES WIRTSCHAFTSDIPLOM edupool.ch

Markom Lehrgang. Unter Kurs-Rabatt bis Fr erhalten. Download von

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

Workshop 7 - Wirtschaft

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR. wskvw.ch HANDELSSCHULE. WSKVW/edupool.ch

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Nachdiplomstudium Marketing & Verkauf NDS HF Dipl. Marketing- & Verkaufsmanager/in NDS HF

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Transkript:

WEITERBILDUNG BILDUNGSGÄNGE DER WKS KV BILDUNG Management und Führung

2 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 3 Inhaltsverzeichnis Diplomierte Betriebswirtschafterin NDS HF Diplomierter Betriebswirtschafter NDS HF 4 Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis 12 Eidgenössische Prüfungen - Bund übernimmt 50 Prozent der Kursgebühren Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) vorbereitet, kann neu von Bundesbeiträgen profitieren sofern er bzw. sie im Anschluss an den Kurs die eidgenössische Prüfung absolviert. Der Bund übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren (bei der Berufsprüfung maximal 9 500 Franken, bei der höheren Fachprüfung maximal 10 500 Franken). Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Alle Informationen zu den Voraussetzungen und zum Antragsprozess unter: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidgenössischem Fachausweis 16 Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis 20 Bildungslandschaft 24 Notizen 26 Haben Sie Fragen oder dürfen wir Sie beraten? Unser Weiterbildungsteam hilft Ihnen gerne weiter: www.wksbern.ch/de/wbteam Lageplan 27

4 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 5 Diplomierte Betriebswirtschafterin NDS HF/ Diplomierter Betriebswirtschafter NDS HF Eidgenössisch anerkanntes Nachdiplomstudium mit verkürztem EMBA-Studium Beschreibung Durch den rasanten Wandel und die zunehmende Komplexität unseres Wirtschaftssystems werden Unternehmen immer stärker gefordert, sich rasch und effektiv auf neue Situationen einzustellen. Parallel zu dieser Entwicklung wachsen die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende. Das Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft mit vier Vertiefungsrichtungen vermittelt Ihnen die wichtigsten Instrumente der Unternehmensführung und schafft damit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Kaderfunktion. Die WKS KV Bildung bietet ein Nachdiplomstudium an, das im direkten Anschluss zu einem EMBA-Diplom (Executive Master of Business Administration) führt. Abschluss Diplomierte Betriebswirtschafterin NDS HF Diplomierter Betriebswirtschafter NDS HF Zielpublikum Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute, welche in ihrem aktuellen und künftigen Berufsumfeld fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse benötigen. Mit dem Nachdiplomstudium erlangen Sie umfassende Kompetenzen in Management und Führung.

6 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 7 Übersicht Studium Executive Master of Business Administration (Dauer 3-4 Semester) 3.-6. Semester EMBA Wahlpflichtmodule Wissenschaftliches Arbeiten und Master-Thesis 2. Semester NDS HF WKS KV Bildung Financial Management Strategisches HRM Diplomarbeit (5 Monate, parallel zu den Vertiefungsmodulen) Modul 1 (50 Lektionen) Vertiefungsrichtung Modul 2 (50 Lektionen) Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft (Dauer 2 Semester) 1. Semester NDS HF WKS KV Bildung Betriebswirtschaftslehre Strategisches Management Financial Accounting Volkswirtschaftslehre Marketing Kommunikation Inhalte Ausbildungskonzept Das zweisemestrige Nachdiplomstudium besteht aus acht Basismodulen mit insgesamt 240 Lektionen und einer Vertiefungsrichtung im Umfang von 100 Lektionen. Die Basismodule besuchen Sie gemeinsam mit Studierenden aus den anderen Vertiefungsrichtungen. Durch das Zusammenfliessen von Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Fachund Denkrichtungen entstehen wertvolle Synergien. Die gewählte Vertiefungsrichtung beinhaltet zwei fachspezifische Module. Diese Vertiefungsmodule bilden die inhaltliche Grundlage für die anschliessende Diplomarbeit. Sie haben je nach Ihrer Vorbildung die Möglichkeit, das eine Modul Ihrer Vertiefungsrichtung mit einem Modul aus einer anderen Vertiefungsrichtung zu kombinieren. Nach erfolgreichem Absolvieren des Nachdiplomstudiums können Sie in das modular strukturierte EMBA-Aufbaustudium einsteigen.

8 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 9 Basismodule Basismodule Betriebswirtschaftslehre Financial Accounting Financial Management Kommunikation Das Verhalten des Unternehmens in seiner Umwelt, die zentralen Unternehmensziele, Marketing als Philosophie und Aufgabe des marktorientierten Unternehmens, die Bedeutung und das Aufgabenspektrum des Marketing-Controllings, Grundlagen von Material- und Produktionswirtschaft, Grundlagen der Organisationslehre und des Prozessmanagements Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss, stille Reserven und Bilanzanalyse, Grundlagen der Betriebsbuchhaltung, Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulationsverfahren Rentabilität, Liquidität, Beteiligungsfinanzierung, Kapitaleinbringung und Sanierung, kurz- und langfristiges Fremdkapital, Innen- und Aussenfinanzierung, Mittelflussrechnung, Planerfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Risikobeurteilung, Unternehmensbewertung, International Finance Schulz von Thun: das 4-Seiten-Modell, Eric Berne: Transaktionsanalyse, Paul Watzlawick: Man kann nicht nicht kommunizieren (nonverbale Kommunikation), Feedbackregeln, Johari-Fenster, Ich-Botschaften senden, aktives Zuhören, Gesprächsförderer und -blockierer, Eisberg, Filter, Umgang mit Konflikten, Konfliktursachen und -arten, Konfliktlösung, Konfliktgespräch, Verhandeln nach dem Harvard-Konzept Marketing Strategisches HRM Strategisches Management Volkswirtschaftslehre Vertiefungsrichtungen Grundlegende Begriffe und Konzepte des Marketings, der Marktorientierung, operatives Marketing, strategisches Marketing, Einführung in das B2B-Geschäft, Einführung in die Marktforschung Die Bedeutung strategischen Denkens im Kontext der Personalarbeit: Adaption der Unternehmensstrategien auf die Personalstrategie/Personalpolitik; Auswirkungen einer sich stark verändernden Arbeitswelt (Arbeit 4.0) auf Personalführung und Personalinstrumente (u.a. Honorierungs- und Feedbacksysteme; Personalentwicklung/-bindung); HR-Organisation (Rolle/ Zusammenarbeit Führung und Personalverantwortliche); HR-Controlling (HR Balanced Scorecard); Exkurs Internationales HRM Strategisches Management, strategische Ausgangslage, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, strategische Analyse, Vision und Leitbild, systemisches Denken, Benchmarking Grundlagen der ökonomischen Analyse, Marktversagen und politische Ökonomie, Konjunktur und Wachstum, Fiskal- und Geldpolitik, Arbeitslosigkeit, Aussenhandelstheorie, Globalisierung und Protektionismus Führungsentwicklung / Business-Psychologie Modul 1: Führungsentwicklung Selbstführung (Selbstreflektion und Kompetenzmanagement; Enneagramm); Rolle der Führung (Führungsmodelle/-formen); eigenes Führungsverständnis und persönlicher Führungsstil (Führungsleitbild); Führung und Motivation; Entscheidungsverhalten; Gestaltung von Mitarbeitenden- und Teamprozessen; Coaching als moderne Führungsausrichtung; Business- Ethik / Corporate Social Responsibility (CRS); Literaturkolloquien Modul 2: Business-Psychologie Psychologische Grundlagen und Menschenbilder, Coaching und Selbstcoaching, soziale Intelligenz, Teamthemen, Konfliktmanagement, Dynamik in Organisationen, Werte und Firmenkultur

10 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 11 Vertiefungsrichtungen New Business Management Modul 1: Organisation, Prozessund Projektmanagement Aufbau- und Ablaufstrukturen, Organisation und Strategie, neue Organisations- und Führungsphilosophien, innovative Geschäftsmodelle, Prozessmanagement, Risikomanagement in der Organisation, Projektmanagement Modul 2: Change Management, innovative Unternehmensstrategien Change Management im Unternehmen, innovative Geschäftsmodelle, Innovationsaudit, Innovationsstrategien und -prozesse (z.b. Musterbrecher- und Long-Tail-Strategie), virtuelles Unternehmen, Multisided Platforms, neue Organisations- und Führungsphilosophien, optimales Ressourcenmanagement und -abgrenzungen sowie Schnittstellendynamik der Rechnungskreise Financial Accounting, Management Accounting und Cash Management, Kennzahlensysteme zur Abbildung von Liquidität, Rentabilität, Stabilität und Produktivität, Bottom-up- und Top-down-Budgetierung Modul 2: Praxisanwendung Aufbau des Projektplans zur Implementierung des Systems der umfassenden controllingbasierten finanziellen Führung, Analyse der Istsituation über aufbauende Analysestufen, Strategiemodifikation unter Einbezug von Umweltdaten, Fixierung finanzieller Ziele, Umsetzung Bottom-up- und Top-down-Budgetierung für zwei Planjahre, Aufstellung von Planerfolgsrechnungen, Planmittelflussrechnungen und Planbilanzen, Berechnung und Beurteilung der Plankennziffern, Modifikationen bzw. Alternativen der Planungsinhalte aufgrund von Änderungen der finanziellen Rahmenbedingungen Systemik im Unternehmen / Integrales Unternehmensmanagement Modul 1: Systemik im Unternehmen Systemdenken in Führung und Management, Modelle für den Umgang mit der zunehmenden Komplexität, Systemik zur Verbesserung von Teamarbeit, Innovationskraft und Entscheidungsqualität; Erfassen, Modellieren und Kommunizieren von komplexen Führungssituationen, Sinnstiftung, Wissensmanagement, systemische Rollen in der Führung, Risiko- und Chancenmanagement sowie die Gestaltung von Prozessen Prüfungswesen Für jedes Basis- und Vertiefungsmodul wird ein Leistungsnachweis erbracht. Am Ende des Studiums verfassen und präsentieren die Studierenden eine Diplomarbeit. Umfassende controllingbasierte finanzielle Führung Modul 2: Change Management, innovative Unternehmensstrategien Change Management im Unternehmen, innovative Geschäftsmodelle, Innovationsaudit, Innovationsstrategien und -prozesse (z.b. Musterbrecher- und Long-Tail-Strategie), virtuelles Unternehmen, Multisided Platforms, neue Organisations- und Führungsphilo sophien, optimales Ressourcenmanagement Modul 1: Umfassende controllingbasierte finanzielle Führung Konzept umfassender controllingbasierter finanzieller Führung, strategisches und operatives Controlling; Controllingregelkreis, Inhalte eines Managementinformations- und -planungssystems (MIPS), Aufgabeninhalte Informationen zu Infoveranstaltungen, zum Kursstart, zu den Unter- richtszeiten, zur Kursdauer und zur Lektionenzahl sowie zu den Kosten finden Sie auf unserer Website. Zulassungsbedingungen Zusatzinformationen Ein Abschluss auf Tertiärstufe wird vorausgesetzt. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, sind Abklärungen surdossier möglich.

12 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 13 Führungsfachfrau/ Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis Beschreibung Führen ist lernbar. In einer modernen, komplexen Arbeitswelt wird das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller. Deshalb erwarten die Unternehmensleitungen von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz. Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen. Führung versteht sich als Kombination aus Leadership (Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen) und Management (betriebswirtschaftliche Führung). Während der Weiterbildung erlernen, erweitern und trainieren Sie Ihr Führungsverständnis und Ihr Führungsverhalten. Sie erhalten die Möglichkeit, vernetzte Führungsprozesse zu erleben und zu gestalten. Inhalte Leadership-Zertifikat SVF 1 Selbstkenntnis Selbstmanagement Präsentation Team-/Gruppenführung Kommunikation Konfliktmanagement Management-Zertifikat WKS 2 Betriebswirtschaft Rechnungswesen Personalmanagement Prozessmanagement Projektmanagement Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie mit dem Leadership- oder mit dem Managementteil beginnen oder ob Sie nur einen von beiden absolvieren möchten. Auch einzelne Module können separat gebucht werden. Interne Vorbereitungsprüfungen Externe Prüfungen mit SVF-Zertifikat Interne Modulprüfungen, welche durch die SVF anerkannt sind Abschluss Pro erfolgreich absolviertes Managementmodul erhalten Sie eine WKS- Modulbescheinigung. Wer alle Management-Modulbescheinigungen vorweisen kann, erhält das WKS-Management-Zertifikat. Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung als Führungsfachfrau / -fachmann Eidgenössische Berufsprüfung als Führungsfachfrau/-fachmann Die erfolgreich absolvierten SVF-Leadership-Modulprüfungen werden jeweils durch eine SVF-Modulbescheinigung bestätigt. Wer alle Leadership-Modulbescheinigungen vorweisen kann, erhält das SVF-Leadership- Zertifikat. 1 SVF = Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung 2 Im Bereich Management werden die Prüfungen der WKS KV Bildung als den SVF-Zertifikatsmodulen gleichwertig anerkannt. Zielpublikum Wer über das WKS-Management-Zertifikat sowie über das SVF-Leadership-Zertifikat verfügt, erlangt das WKS-Diplom Führungsfachfrau/Führungsfachmann und ist berechtigt, die eidgenössische Berufsprüfung zu absolvieren. Die Ausbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppenleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion oder Projektleitende. Sie ist auch geeignet für Selbstständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Know-how aneignen wollen. Prüfungswesen Im Bereich Leadership finden, als Vorbereitung und Standortbestimmung für die externen SVF-Modulprüfungen, interne Modulprüfungen statt. Im Bereich Management ist es nicht nötig, externe SVF-Management- Modulprüfungen zu absolvieren, da die WKS KV Bildung von der SVF über eine Anerkennung der internen Modulprüfungen verfügt. Zur Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung bietet die WKS KV Bildung ein Prüfungsvorbereitungsmodul an, in welchem Sie auf diese spezifische Prüfung vorbereitet werden.

14 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 15 Prüfungsträgerin www.svf-asfc.ch Zulassungsbedingungen Zu den SVF-Prüfungen der Leadershipmodule ist man auch ohne Führungserfahrung zugelassen. Dasselbe gilt für die Prüfungen zum Abschluss der Management module. Wer im Anschluss die eidgenössische Berufsprüfung anstrebt, muss folgende Zulassungsbedingungen erfüllen: a) eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder gleichwertiger Abschluss und eine mindestens dreijährige Berufspraxis davon mindestens ein Jahr als Leiterin/Leiter einer Gruppe / eines Teams, b) mindestens sechsjährige Berufspraxis davon mindestens ein Jahr als Leiterin/Leiter einer Gruppe / eines Teams, wer nicht im Besitze eines Zeugnisses nach lit. a ist, c) Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen. Die Zulassung wird bei Bedarf von der SVF überprüft. Informationen zu Infoveranstaltungen, zum Kursstart, zu den Unter- richtszeiten, zur Kursdauer und zur Lektionenzahl sowie zu den Kosten finden Sie auf unserer Website. Zusatzinformationen

16 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 17 Direktionsassistentin/ Direktionsassistent mit eidgenössischem Fachausweis Beschreibung Abschluss Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten tragen Entscheide von Vorgesetzten dank ihres unternehmerischen Verständnisses mit und leisten einen Beitrag zu deren Umsetzung. Sie sind in der Lage, die Administration effizient und effektiv zu führen, indem sie die betrieblichen Abläufe verstehen, organisatorische Fähigkeiten haben und das Potenzial der Office-Instrumente zu nutzen wissen. Sie verfügen über vertiefte kommunikative Fähigkeiten und kommunizieren zielgruppengerecht in der Erstsprache (Deutsch) und einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch). Dank ihres Verständnisses für Marketing, Personalwesen und PR können sie zur Umsetzung von Massnahmen in diesem Bereich beitragen und ihre Vorgesetzten entlasten. Sie sind fähig, die Verantwortung für die Organisation von Anlässen, Sitzungen und Projekten zu übernehmen, und können dabei auch in hektischen oder unvorhergesehenen Situationen den Überblick und die Professionalität bewahren. Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten agieren als Schaltstelle zwischen ihren Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Kunden. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Unternehmen, indem sie die Umsetzung unternehmerischer Entscheide unterstützen und für einen reibungslosen Ablauf aller administrativen Belange sorgen. Sie tragen durch ihre dienstleistungsorientierte Haltung und hohe Sozialkompetenz zu einem guten Arbeitsklima bei. Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidgenössischem Fachausweis Zielpublikum Inhalte Damen und Herren, die anspruchsvolle Kommunikations-, Koordinationsund Informationsaufgaben in Unternehmen und in der Verwaltung übernehmen und Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben unterstützen, beraten und entlasten wollen. Handlungsfeld Kommunikation Muttersprache Deutsch Kommunikation Fremdsprache Französisch oder Englisch Organisation und Projektmanagement Informationsbeschaffung Unternehmerisches Verständnis Lerninhalte Grundlagen Protokoll interne Berichterstattung externe Unternehmenskommunikation Präsentationstechnik Moderation/Gesprächsführung Textredaktion Übersetzung Kommunikation Projektmanagement/-assistenz Arbeitsorganisation/-technik Organisation Geschäftsreisen Eventmanagement Arbeitsplatzinformatik Informationsmanagement BWL VWL Recht Personaladministration, -führung, -entwicklung Change Management

18 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 19 Prüfungsträgerin www.examen.ch Zulassungsbedingungen Fähigkeitsausweis als Kauffrau / Kaufmann oder Äquivalenz plus vier Jahre kaufmännische Praxiserfahrung bis zur Prüfung Fähigkeitsausweis einer anderen, dreijährigen Grundbildung plus fünf Jahre kaufmännische Praxiserfahrung bis zur Prüfung anderer Ausweis plus acht Jahre Berufspraxis, davon mindestens fünf Jahre kaufmännische Praxiserfahrung bis zur Prüfung Die Zulassungsbedingungen sowie das Formular «Zulassungsabklärung» sind auch auf der Website www.examen.ch zu finden. Informationen zu Infoveranstaltungen, zum Kursstart, zu den Unter- richtszeiten, zur Kursdauer und zur Lektionenzahl sowie zu den Kosten finden Sie auf unserer Website. Zusatzinformationen

20 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 21 Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis Kurzbeschreibung Abschluss Interner Titel Zielpublikum Die Weiterbildung zum technischen Kaufmann/zur technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis schafft die ideale Grundlage für eine Tätigkeit im unteren wie mittleren Kader. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises an der WKS KV Bildung erhalten Sie einen seitens Wirtschafts- und Verwaltungs-Unternehmen akzeptierten generalistischen Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementsprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können. Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann KV Schweiz Abschlussmöglichkeit Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) nach dem ersten Studienjahr Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb. Speziell in KMU werden die Vorteile dieser Weiterbildung sehr geschätzt. Fach Anzahl Lektionen Total pro Fach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester HWD TK Eintrittsseminar 8 8 8 Recht 24 40 20 24 84 Finanz- und Rechnungswesen 36 36 36 36 36 144 Volkswirtschaftslehre 20 26 26 20 72 Betriebswirtschaftslehre 28 36 28 64 Führung / Leadership 28 32 28 60 Kommunikation Prüfungswesen Während des Studiums 20 werden in den 20 einzelnen 20 Fachgebieten 20 Semesterproben 60 durchgeführt, welche 56 den Teilnehmenden eine 56 Standortbe- 56 Organisation und Projektmanagement Vertiefungsseminar 16 16 stimmung ermöglichen. Die erzielten Resultate werden als Vorschlagsnoten Marketing für die interne Abschlussprüfung herangezogen. 24 20 20 24 64 Beschaffung, Produktion und Logistik 40 40 80 Informatik 32 28 60 Nach Abschluss des vierten Semesters wird die interne Prüfung in allen Fallstudien 12 12 Fachgebieten durchgeführt. Die Prüfungen entsprechen dem Schwierigkeitsgrad der eidgenössischen Berufsprüfung. Prüfungstraining 32 32 Lektionen total HWD 140 116 256 800 Lektionen total TK 204 202 198 196 Die eidgenössischen schriftlichen Prüfungen finden im August, die TK und HWD gemeinsam nur TK nur HWD mündlichen im Oktober statt. Unser Bildungsgang ist auf diese Termine * Kleine Abweichungen von der Lektionenzahl bleiben vorbehalten. ausgerichtet.

22 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 23 Prüfungswesen Während des Studiums werden in den einzelnen Fachgebieten Semesterproben durchgeführt, welche den Teilnehmenden eine Standortbestimmung ermöglichen. Die erzielten Resultate werden als Vorschlagsnoten für die interne Abschlussprüfungen herangezogen. Nach Abschluss des vierten Semesters wird die interne Prüfung in allen Fachgebieten durchgeführt. Die Prüfungen entsprechen dem Schwierigkeitsgrad der eidgenössischen Berufsprüfung. Die eidgenössischen schriftlichen Prüfungen finden im August, die mündlichen im Oktober statt. Unser Bildungsgang ist auf diese Termine ausgerichtet. Informationen zum Prüfungsstoff finden Sie auf www.anavant.ch. Prüfungsträgerin www.anavant.ch Zulassungsbedingungen Zur Prüfung zugelassen wird, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technischhandwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technischhandwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist. Auskunft über die Prüfungszulassung erteilt der Schweizerische Verband für Technische Kaufleute Telefon 044 552 01 50 / E-Mail: pruefungsleitung@anavant.ch Informationen zu Infoveranstaltungen, zum Kursstart, zu den Unter- richtszeiten, zur Kursdauer und zur Lektionenzahl sowie zu den Kosten finden Sie auf unserer Website. Zusatzinformationen

24 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 25 Bildungslandschaft Weiterbildung der WKS KV Bildung MANAGEMENT UND FÜHRUNG FINANZEN UND CONTROLLING MARKETING UND VERKAUF SOZIAL- VERSICHERUNGEN HUMAN RESOURCES WEITERE ANGEBOTE NACHDIPLOMSTUDIEN HF MIT EMBA FH ANSCHLUSS NDS HF Betriebswirtschaft mit Vertiefungsrichtungen Personalleiter/-in NDS HF BUSINESS PARTNER Firmenseminare nach Mass HÖHERE FACHSCHULE hfwbern.ch Höhere Fachschule Wirtschaft VORBEREITUNG HÖHERE FACHPRÜFUNGEN (EIDG. DIPLOM) Experte/Expertin Rechnungslegung und Controlling VORBEREITUNG BERUFSPRÜFUNGEN (EIDG. FACHAUSWEIS) Supervisor/-in/Coach Berater/-in im psycho sozialen Bereich Organisationsberater/-in Bildungsgänge an der WKS oder in Ihrer Unternehmung Themenspezifische Trendseminare und Tagungen Beratung und Coaching in Bildungsfragen Technische Kaufleute Marketingfachleute Führungsfachfrau/- fachmann Direktionsassistent/-in Aussenhandelsfachfrau/-fachmann Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen Versicherungsfachleute Finanzplaner/-in Finanzverwalter/-in Fachleute Sozialversicherungen Verkaufsfachleute PR-Fachleute HR-Fachleute SEMINARE Durchgeführt vom Kaufmännischen Verband Bern SACHBEARBEITUNG, AUFBAU- UND VORBEREITUNGSKURSE Sachbearbeitung Rechnungswesen/ Treuhand Finanzberater/-in Event Manager/-in MarKom/E-MarKom Sachbearbeitung Sozialversicherung Sachbearbeitung Personalwesen Personalassistent/-in BUCHHANDEL Versicherungsvermittler/-in

26 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G WEITERBILDUNG WKS KV BILDUNG 27 Lageplan Notizen Haltestelle «Kaufmännischer Verband» Tram 7 Richtung Bümpliz Tram 8 Richtung Brünnen Westside Bus 17 Richtung Köniz Weiermatt Schlösslistrasse Zieglerstrasse Effingerstrasse Belpstrasse Richtung Bahnhof Haltestelle «Loryplatz» Tram 7, 6, 8 Richtung Bahnhof Schwarztorstrasse Bus 17 Richtung Bahnhof Haltestelle «Kocherpark» Könizstrasse Spo Ha Haltestelle «Brunnhof» Brunnmattstrasse Bus 17 Richtung Köniz Weiermatt Haltestelle «Hardegg Vidmar» Haltestelle «Hasler» Tram 3 Richtung Weissenbühl Ab Bahnhof Bern ist die WKS KV Bildung in 8 12 Minuten erreichbar Ab der WKS KV Bildung fahren ca. alle 6 Minuten Trams und Busse Richtung Bahnhof 1 Gebäude 1 Effingerstrasse 70, Räume 1U01 1503 Sekretariat Grundbildung Leitung Grundbildung Haus- und Technischer Dienst Infodesk Repro-Zentrale 2 Gebäude 2 Effingerstrasse 64, Räume 2U01 2509 Leitung Buchhandel und Kundendialog Fachverantwortliche Grundbildung Leitung ICT Mensa 3 Gebäude 3 Schwarztorstrasse 61, Räume 3001 3D09 Empfang Cafeteria Auditorium Direktion HRM QM Finanz- und Rechnungswesen Marketing, Kommunikation und Verkauf Leitung Weiterbildung Sekretariat Weiterbildung Bookshop I Aufenthaltsräume 4 Gebäude 4 Zieglerstrasse 36, Räume 4001 4008 5 Gebäude 5 Schlösslistrasse 29 Kaufmännischer Verband Beratungsdienst 6 Gebäude 6 Zieglerstrasse 20, Räume 6U01 6301 Aula Aufenthaltsräume Internetcorner SpoHa Sporthalle Weissenstein Könizstrasse 111, Ecke Hardeggerstrasse Die vierstelligen Zimmernummern setzen sich wie folgt zusammen: Die erste Ziffer nimmt Bezug auf das Gebäude, die zweite Ziffer auf das Stockwerk. Die dritte und vierte Zahl benennen das Zimmer auf dem jeweiligen Stockwerk. Ein Beispiel: Das Zimmer 3403 finden Sie im Gebäude 3, im 4. Stock.

WKS KV Bildung Effingerstrasse 70 Postfach 3001 Bern T +41 31 380 30 30 F +41 31 380 39 90 info-wb@wksbern.ch www.wksbern.ch WKS KV Bildung AG www.wksbern.ch 2018/01_Z:WB_MgmtF