luxcontrol-lichtsteuerungen basicdim basicdim ILD 16DPI 69f Kompaktes Steuermodul mit Umgebungslicht- und Bewegungssensor

Ähnliche Dokumente
luxcontrol-lichtsteuerungen SMART Sensoren SMART Sensor 10DPI 19fe Umgebungslichtsensor und Bewegungsmelder für Konstantlichtregelung

DALI MSensor 02 Multisensor für DALI-System

luxcontrol-lichtsteuerungen DALI-Interface DALI Interface RS232 PS/S PC-Schnittstellenmodul für DALI-Systeme

DALIeco. Kurzanleitung Single Office Funktion. ACHTUNG!: Alle bisherigen Einstellungen werden durch die Grundeinstellungen Single Office ersetzt!

ready2mains Programmer ready2mains

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Lichtregelung eines 2 Personen Büros

DALI Touchpanel. Bedienungsanleitung. Steuermodul. Multifunktionales DALI-Steuermodul mit flexiblem Tastaturlayout. Art. Nr.

FERNBEDIENUNG FÜR LED SENSORLEUCHTEN

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung

Lichtregelung eines 3 Personen Büros

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Technisches Handbuch. Light Controller XS. LiCS Light Controller XS DE 04/2014 I

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Anwendungshandbuch MASTERLEUCHTEN M5S5

Tebis Applikationsbeschreibung

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Produktdatenblatt Farblichtsteuerung LIG Colorcontrol

LED-Netzgeräte mit 350, 500 oder 700 ma Ausgangsstrom

connecdim Gateway G1 Ethernet TCP/IP zu DALI

deutsch (CH) PlanoCentro LON

LINEAR SYSTEM. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Automatikschalter Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

Energieverbrauch intelligent reduzieren TALIS

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

i Inhalt Plug-Ins 1 DSI-LON/S Plug-Ins

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini

Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt.

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

gesis KNX M 331 Bewegungsmelder Art.-Nr Applikationshandbuch Dok.-Nr. BA Stand: 05/2012 (Rev. A)

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Eine intelligente Lösung. STEINEL Sensoren und KNX im perfekten Zusammenspiel.

FlyCamOne2 - Bedienungsanleitung

DALIeco System Konfiguration durch Mausklick

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

RGBW Touch Funk Controller

Bewegungsmelder 220, AP Typ: 6179 AGM-204

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bedienungs-/ Montageanleitung

FL Vorschaltgeräte Elektronik Dimming. PCA T8 EXCEL one4all lp Y, W EXCEL T8. Technische Daten. Bestelldaten. Für Leuchten mit 1 Lampe

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Local Control Network Technische Dokumentation

E-Line Übung Lichtsteuerung mit DALI. Ralf Petry Aug

Die wirklich revolutionäre Lichtsteuerungstechnologie

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

Low Intensity Hindernisfeuer Infrarot SAL

DALI Konverter V NV in Normverteilungseinbauform

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Präsenzmelder Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

DE BEDIENUNGSANLEITUNG RC 230i KNX EM

S21 LED Lichtsteuerung

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

DMX2DALI. Setup Manual. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung Version 1.0

Tebis TS. Guide de configuration. Bedienungsanleitung. Operating instructions Configuratiegids. Manuale di configurazione. Manual de configuração

luxcontrol Lighting Control System TECHNISCHE INFORMATION

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Bedienungsanleitung. User Manual

MODUL Q 36 iq ANLEITUNG EINSATZBEREICH 7 MODI

Anwendungshandbuch SPORTHALLEN

Inhaltsverzeichnis. Willkommen 3 NORMAL DELAY Modus 3 TAPE ECHO Modus 3 Looping Recorder Modus 3. Anschlüsse/Bedienelemente 3

Abzugsmessgerät AM1050

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter Funktionsbeschreibung 2

1. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die Generatoren an geerdete Netze mit folgenden Spannungen betrieben werden:

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Local Control Network

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Art.Nr Art.Nr D Inhaltsverzeichnis

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Transkript:

ILD 16DPI 69f Kompaktes Steuermodul mit Umgebungslicht- und Bewegungssensor Produktbeschreibung Kompakte Abmessungen für den Leuchteneinbau Für bis zu 10 DSI- oder LI-Betriebsgeräte (max. 5 pro Ausgangskanal) 2 LI/DSI Ausgangskanäle mit einstellbarem negativem Offset von Kanal 2 zu Kanal 1 Umgebungslichtsensor mit Bewegungsmelder Max. Einbauhöhe 16 m IP65 Sensorkopf Tastereingang zum Ein-/Ausschalten und Dimmen Mit Fernbedienung steuerbar Individuelle Anpassung der Parameter über DSI-SMART Programmer 5 Jahre Garantie È Anschlussdiagramme und Installationsbeispiele, Seite 4 www.tridonic.com 1

ILD 16DPI 69f Kompaktes Steuermodul mit Umgebungslicht- und Bewegungssensor Technische Daten Bemessungsversorgungsspannung 220 240 V Netzfrequenz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme 2 W Standbyleistung 0,5 W Tastereingang Dimmen 1-fach Digitale Steuerleitungen DSI/LI 2 Steuerleistung (Geräte) 10 Max. Ausgangsleitungslänge bei 1,5 mm² 100 m Betriebstemperatur 0... +60 C Lagertemperatur -25... +70 C Schutzart Steuergerät IP20 Schutzart Sensor IP65 vorbereitet Max. Gehäustemperatur tc 75 C 30 93 120 110 4,5 5 21 5,1 86,3 80 20 99,3 9,9 14,9 37,9 42,3 5 Bestelldaten Typ Artikelnummer Montage Verpackung Karton ILD 16DPI 69f 28001277 Leuchteneinbau 10 Stk. Spezifische technische Daten Typ Erfassung Max. Leitungslänge Lichterfassungswinkel Lichtmessung am Sensorkopf 1 Beleuchtungsstärke Bewegungserfassungswinkel Sensor (Werkseinstellung) 2 High/Low ILD 16DPI 69f 13 1 500 lx 150 lx 72 / 60 0,8 m 1 Der Messwert am Sensorkopf entspricht ca. 15 bis 2.000 Lux auf der Messfläche. 2 Die Beleuchtungsstärke wird für einen von Tridonic definierten Raum eingestellt. Je nach Beschaffenheit des tatsächlichen Raumes (Reflexionsgrad) kann die gemessene Beleuchtungsstärke von diesem Wert abweichen. Die Beleuchtungsstärke deshalb in der Installation überprüfen und gegebenenfalls anpassen. www.tridonic.com 2

ZUBEHÖR DSI SMART Programmer Produktbeschreibung Optionale Infrarot-Programmiereinheit für DSI-SMART PTM oder 44 2,5 100 ILD 1 Einstellungen können ausgelesen und verändert werden Programmierbare Funktionen wie light level, time delay, P.I.R., bright-out, power up 180 Bestelldaten Typ Artikelnummer Verpackung Karton Gewicht pro Stk. DSI-SMART Programmer 28000843 1 Stk. 0,35 kg 1 Ab Version 2.41 für ILD. ZUBEHÖR Shading Set Produktbeschreibung Abschattungsset bestehend aus 3 verschiedenen Linsentypen AISLE HALF ENTRY ø50 Bestelldaten Typ Artikelnummer Verpackung Sack Gewicht pro Stk. ACU SHADING AISLE 16DPI highbay 28001658 64 Stk. 0,002 kg ACU SHADING HALF 16DPI highbay 28001660 500 Stk. 0,002 kg ACU SHADING ENTRY 16DPI highbay 28001659 500 Stk. 0,003 kg www.tridonic.com 3

ZUBEHÖR Mounting box 16DPI Produktbeschreibung Einfache Anpassung von abgehängten Leuchten an eine Sensorlösung, nur durch hinzufügen eines zusätzlichen Loches Seitliche Verschraubung in Kombination mit Gummidichtung ergibt einen tatsächlichen IP65 Schutz für industrielle Anwendungen Einfache Inbetriebnahme über IR-Schnittstelle, während der Sensor nach wie vor geschützt ist ACU MOUNTING BOX 16DPI HIGHBAY Sensor ACU MOUNTING BOX 16DPI HIGHBAY mit 63 19 ø11,4 80 M16x1,5 93 123 Bestelldaten Typ Artikelnummer Verpackung Karton Gewicht pro Stk. ACU MOUNTING BOX 16DPI HIGHBAY 28001568 64 Stk. 0,105 kg www.tridonic.com 4

ILD Das ILD ermöglicht den Aufbau eines einfach zu bedienenden, kostengünstigen Konstantlichtsystems mit Bewegungsmelder. Der Sensor löst bei Erkennen von Bewegung ein individuell einstellbares Bewegungserkennungsprofil im Steuergerät aus. Ändert sich das Umgebungslicht, wird die künstliche Beleuchtungsstärke dementsprechend angepasst. EIN / AUS-Schalten der angeschlossenen Leuchten ist über Taster oder Fernbedienung möglich. IR ist immer aktiv. Normen EN 55015 EN 61000-3-2 EN 61347-1 EN 61347-2-11 EN 61547 EN 62386-101 Glühdrahtprüfung nach EN 61347-1 bestanden. LI-Standard Das ILD wurde konzipiert um Betriebsgeräte mit LI Standard IEC 60929 (LI V0) und IEC 62386 (LI V1) zu steuern. Installation Das ILD kann nicht ohne Sensor betrieben werden. DSI/LI ist nicht SELV. Es gelten die Installationsvorschriften für Netzspannung. Die maximale Leitungslänge zwischen dem externen Taster und ILD beträgt 100 m. Das Kabel zwischen Leuchteneinbausensor und Basismodul darf nicht verlängert werden. Das gleichzeitige Betreiben von LI- und DSI-Betriebsgeräten am gleichen Steuergerät ist nicht möglich. Die maximale Leitungslänge der DSI / LI-Steuerleitung darf 100 m (bei 1,5 m 2 Leitungsquerschnitt) nicht überschreiten. Am Tastereingang können beliebig viele Taster parallel angeschlossen werden. Am Tastereingang dürfen keine Schalter angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass der Erfassungsbereich des Sensors im Beleuchtungsbereich der geregelten Leuchten liegt. Achten Sie darauf, dass sich die Erfassungsbereiche der Sensoren nicht überlappen. Dies kann sonst die Lichtregelung beeinflussen. Heizlüfter, Ventilatoren, Druck- und Kopiergeräte, welche sich im Erfassungsbereich befinden, können Anwesenheitsfehlerkennungen auslösen. Der Sensor erkennt die Oberflächentemperatur. Kleidung oder Abdeckungen, die die Oberflächentemperatur verringern, können den Sensor beeinflussen. Zur Vermeidung von Lichteinstrahlung durch die Lampen (Verfälschung der Messergebnisse) sollte der Sensor so installiert werden, dass von den Lampen kein Licht direkt in den Sensor eingestrahlt wird. Reflexionen können die Messergebnisse ebenso verfälschen (z. B. Hochregallager aus Metallregalen). Um eine Verfälschung des Messergebnisses durch das Licht anderer Leuchten zu vermeiden, wird eine Platzierung des Sensors in der Mitte der Leuchte empfohlen. Die Bewegungserkennung ist eingeschränkt, wenn der Sensor zu hoch montiert wird (max. 16 m). Die Sensorleitungen müssen getrennt von den Lampen- und Netzleitungen verlegt werden, da es sonst zu Fehlverhalten in der Lichtsteuerung kommen kann. Falls eine getrennte Verlegung (aus Platzgründen) nicht möglich ist, müssen abgeschirmte Lampen- und Netzleitungen verwendet werden. Bei mehrmaligem Verstellen des Zooms (> 10), kann der IP-Schutz beeinträchtigt werden. Der Sensor muss gemäß der Installationsanleitung verbaut werden, um den IP-Schutz zu gewährleisten. Der Sensorkopf ist nicht UV resistent. Installation Mounting box 16DPI Der Sensor kann nur einmal in die Mounting box eingebaut werden (Sensor rastet unlösbar in der Mounting box ein)! Kabel des Sensors müssen unbedingt vor dem Einbau eingeführt werden. Es sind 2 Einbauvarianten des Sensors möglich. Sensor kann um 180 gedreht werden. Hinweise Bei heller Umgebung kann der Einsatzbereich des DSI-SMART Programmers eingeschränkt sein. Beim Programmieren muss der Programmer auf den Sensor gerichtet werden. Bei Verschmutzung oder mechanischer Beschädigung der Linse, kann die Funktionalität des Sensors eingeschränkt werden. www.tridonic.com 5

Befestigungsvariante Leuchtengehäuse: Blechstärke: 1 4 mm Umstellung der Linse von Low nach High in Pfeilrichtung bis Anschlag bei High drehen! R6,5 83 70 Pfeil symbolisiert die Zoomposition. Um den Zoom zu ändern Linse bis zum Anschlag Richtung High oder Low drehen. Positionen zwischen High und Low sind nicht erlaubt. Installationshinweise beachten! Sensormontage Shadermontage Alle 6 Schnapper müssen eingerastet sein. 8,5 Um IP65 zu Garantieren muß der Abstand zwischen Sensor- und Leuchtenoberfläche kleiner 8,5 mm sein. www.tridonic.com 6

Befestigungsvariante Mounting box in Leuchtengehäuse: ø16,5 Mounting box Montage www.tridonic.com 7

Taster Der ILD verfügt über eine Eingangsklemme für einen externen Taster. Es können beliebig viele Taster parallel an die Klemme angeschlossen werden. Kurzer Tastendruck (> 50 600 ms): Langer Tastendruck (> 600 ms): EIN/AUS Dim up/down Eine Änderung des Lichtwertes deaktiviert die Lichtregelung (temporär). Sobald die Leuchte erneut automatisch (Erkennung einer Bewegung) einschaltet oder manuell aus- und wieder eingeschaltet wird, wird die Regelung wieder aktiv. 2 x kurzer Tastendruck: Speichert den aktuell gemessenen Lichtwert als neuen Sollwert der Lichtregelung (Leuchte quittiert mit 2 x blinken). Funktion über DSI SMART Programmer aktivierbar. DSI/LI-Schnittstelle Die Auswahl der Schnittstellenbetriebsart DSI oder LI erfolgt über den DSI SMART Programmer. Verdrahtungsdiagramm ILD L N Leitungsart und Leitungsquerschnitt Volldraht mit Leitungsquerschnitt von 0,5 mm 2 bis 1,5 mm 2. Drahtvorbereitung: 0,5 1,5 mm² 2 3 4 6 7 PCA 8 9 mm L N T ILD CH1 D1 D2 2 3 4 PCA Sensor CH2 D1 D2 6 7 ILD Sensor Erweiterung der kontrollierbaren Licht-Punkte Die Verwendung der Kombination aus LI Repeater und LI Power Supply ermöglicht die Erweiterung der Summe der kontrollierbaren Lichtpunkte. Das Schaltdiagramm visualisiert die Verdrahtung. L N Max. 2 Max. 120 2 3 4 6 7 LCA N ~ L PS2 2 3 4 6 7 LCA L N T ILD CH1 D1 D2 Sensor CH2 D1 D2 IN LI Repeater OUT ILD Sensor Verwendung nur in Kombination von LI Repeater (86458401) mit einem der folgenden LI Power Supplies: LI PS1 (24034323), 200 ma, max. 100 zusätzliche Geräte LI PS2 (28000876), 240 ma, max. 120 zusätzliche Geräte Kabellänge für 1,5 mm 2 Kabel: von zu LI Repeater max. 100 m nach LI Repeater max. 300 m Diese Kombination kann für CH1 und CH2 verwendet werden. www.tridonic.com 8

Lichterfassung Anwesenheits- / Bewegungserfassung α = 13 h h * d 8 m 1,8 m 10 m 2,3 m 12 m 2,7 m 14 m 3,2 m 16 m 3,7 m α high = 60 α low = 72 h h * Zoom d 8 m niedrig 12,0 m 9 m niedrig 13,5 m 10 m niedrig 15,0 m 11 m niedrig 16,5 m 12 m niedrig 18,0 m 12 m hoch 14,0 m 13 m hoch 15,2 m 14 m hoch 16,4 m 15 m hoch 17,6 m 16 m hoch 18,8 m d d www.tridonic.com 9

Anwesenheits- / Bewegungserfassung mit Shader α high = 26 h α high = 30 α low = 36 α high = 13 α low = 16 h α high = 26 h α low = 32 α low = 32 d d d Anwendungsbild Sensor mit oder ohne Shutter Regale www.tridonic.com 10

Für den Bewegungsmelder sind folgende Betriebsarten über den ILD Programmer oder DSI SMART Programmer einstellbar: Active Off Only Never Off Inactive Das Licht wird in Abhängigkeit der Anwesenheit einer Person automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Der Bewegungsmelder schaltet die angeschlossene Beleuchtung nur aus. Die Leuchten werden manuell über den angeschlossenen externen Taster oder die Fernbedienung eingeschalten. Der Sensor dimmt, nachdem er keine Bewegung erkannt hat auf den Parameter zweiter Lichtwert und bleibt auf diesem Lichtwert stehen Bewegungsmelder deaktiviert. Das Licht muss manuell einbzw. ausgeschalten werden. Auschaltverzögerung Nachlaufzeit des Bewegungsmelders, wenn kein Bewegung erkannt wird. Sie kann über den Parameter time delay eingestellt werden. Zweiter Lichtwert Beim ILD ist einstellbar, ob das Licht nach der Ausschaltverzögerung ausgeschalten oder ob auf einen zweiten Lichtwert gedimmt werden soll. Der Lichtwert und die Verweilzeit (wie lange der Wert gehalten wird) kann über die Parameter when vacant und sec. Level eingestellt werden. Offset Das Lichtniveau von Kanal 2 ist geringer als das Lichtniveau von Kanal 1. Die Einstellung erfolgt über den Parameter Offset Value mit dem ILD Programmer oder DSI-SMART Programmer. Kanal 2 Kanal 1 40 % 70 % Manual-off Verzögerung Bei manuellem Ausschalten über den Taster oder die Fernbedienung wird der Bewegungsmelder deaktiviert. Nach Ablauf einer Verzögerungszeit von 10 min ohne erkannte Bewegung wird der Bewegungsmelder wieder aktiviert. Erkennt der Sensor während der Manual Off Verzögerung eine Bewegung, startet die Zeit von Neuem. Für die Lichtregelung sind folgende Betriebsarten über den DSI SMART Programmer einstellbar: Active Inactive Konstantlichtregelung ist aktiv. Konstantlichtregelung ist deaktiviert. Die Beleuchtung wird auf 100 % eingeschalten. Das Einstellen erfolgt über den Parameter light-level. Wird der Wert auf max gestellt ist die Lichtregelung deaktiviert. Bei allen anderen Werten ist die Lichtregelung aktiv. Sollwert einstellen DSI-SMART-Controller: Über das drücken der Set-Taste wird der aktuell gemessene Lichtwert als neuer Sollwert abgespeichert. ILD Programmer oder DSI SMART Programmer: Über den Parameter light-level Externer Taster: Durch zweimaliges kurzes Drücken des Tasters wird der aktuell gemessene Lichtwert als neuer Sollwert abgespeichert. (Funktion über ILD Programmer oder DSI SMART Programmer aktivierbar) Bright-out Wird die nominale Beleuchtungsstärke (z.b. 500 Lux) für 10 Minuten mit mehr als 150 % (z.b. 750 Lux) überschritten, so wird die Beleuchtung ausgeschalten, auch wenn Bewegung erkannt wird. Die Beleuchtung wird wieder eingeschalten, wenn der gemessene Lichtwert den Sollwert unterschreitet. Der bright-out Zustand wird am Sensor mit einer grün leuchtenden Status- LED angezeigt. Die Funktion ist über den ILD Programmer oder DSI SMART Programmer deaktivierbar. 500 LUX Kunstlicht Tageslicht www.tridonic.com 11

Einstellbare Parameter Der ILD verfügen über die folgenden einstellbaren Parameter (ab DSI-SMART Programmer Version 2.30): Werte in Klammer entsprechen der Parametereinstellung ab Werk. Die über den ILD Programmer einstellbaren Werte, sind in einer gesonderten Dokumentation auf www.tridonic.com zu finden. Parameter light-level time delay if vacant Einstellbereich (Werkseinstellung) 1 100/max (70) 30 s 60 min/con (20 min) off/30 s 60 min/ con (off) sec. level 1 100 % (1 %) P.I.R active/inactive/off only (active) bright-out Power up hold overwrite PTM Set LIorDSI Offset Mode yes/no (yes) on/off (on) on/off (off) on/off (on) DSI/LI (DSI) fixed/converging (converging) Offset Value 0 bis -70 % (-30 %) Beschreibung Wählbarer Sollwert der Lichtregelung in Schritten von 1 100. Zusätzlich besteht mit max die Möglichkeit, die Betriebsgeräte auf volle Leistung zu setzen. (DSI 255) man zeigt an, ob der Regelwert mit der SET-Funktion des SMART-Controllers überschrieben wurde. Nachlaufzeit nach der letzten Bewegungserkennung. Die einstellbaren Werte sind: 30 Sekunden, 1, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 30, 45 und 60 Minuten, sowie continuous (keine Abschaltung) Die Einstellung off bewirkt das Ausschalten der Leuchte nach Ablauf der Nachlaufzeit. Bei Einstellung eines Zeitwertes dimmt die Leuchte auf den Parameter sec. level und schaltet erst nach Ablauf dieser Zeit aus. Die einstellbaren Werte sind: off, 30 Sekunden, 1, 2, 3, 5, 10, 15, 20, 30, 45 und 60 Minuten, sowie continuous ( never OFF -Funktion) Zweiter Lichtwert auf den nach dem Ablauf der Nachlaufzeit gedimmt wird. (In Verbindung mit dem Parameter if vacant ) Mit der Einstellung active wird das Licht in Abhängigkeit der Anwesenheit einer Person automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Mit der Einstellung inactive können ILD/DSI-SMART (PTM), in Kombination mit time delay continuous nur zur Lichtregelung genutzt werden. Mit der Einstellung off only muss das Licht manuell eingeschalten werden (Taster, Fernbedienung), wird aber vom Bewegungsmelder ausgeschalten. Mit der Einstellung yes schaltet das Licht aus, sobald der Lichtwert 150 % des Sollwerts für mehr als 10 Minuten übersteigt. Wenn der Raum beispielsweise durch Sonnenlicht ausreichend beleuchtet ist. Unterschreitet der Istwert 100 % des Sollwerts schaltet das Licht wieder ein. Mit der Einstellung no bleibt das Licht (auf dem minimalen Dimmwert) eingeschaltet, auch wenn der Raum durch Sonnenlicht ausreichend beleuchtet würde und kein Kunstlicht notwendig ist. Mit der Einstellung on schaltet die Leuchte nach einem Netzunterbruch ein. Mit der Einstellung off schaltet die Leuchte nach einem Netzunterbruch nicht ein. Nach 15 Sekunden wird der Bewegungsmelder wieder aktiv. Wird über angeschlossenen Taster oder Fernbedienung der Lichtwert manuell gedimmt, stoppt die Lichtregelung. Der eingestellte Dimmwert bleibt solange auf einem fixen Wert, solange die Lichteregelung nicht durch manuellen Eingriff (Taster oder Fernbedienung) aktiviert wird. Ist in diesem Zustand keine Bewegung im Raum und die time delay abgelaufen, speichert sich das Steuergerät den fixen Dimmwert. Bei Einstellung off wird nach erneutem Erkennen von Bewegung die Lichtregelung gestartet. Bei Einstellung on schaltet das Steuergerät die Leuchten, nach erneutem Erkennen von Bewegung, wieder auf den fixen Dimmwert und die Lichtregelung bleibt gestoppt. Die Lichtregelung kann in dieser Einstellung über die Fernbedienung (Automatik Taste) wieder aktiviert werden. War die Lichtregelung vor dem erneuten Erkennen aktiv, oder wurde das Licht manuell ausgeschalten, werden die Leuchten und die Lichtregelung nach erkannter Bewegung eingeschalten, um zu verhindern, dass ein dunkler Raum betreten wird. Bei Einstellung on ist es möglich den momentan eingestellten Lichtwert als Sollwert der Lichtregelung mittels Taster (2 x kurzen Tastendruck) zu speichern. Bei Einstellung off ist diese Funktion gesperrt. Mit der Einstellung DSI ist die Schnittstellenbetriebsart DSI aktiviert. Mit der Einstellung LI ist die Schnittstellenbetriebsart LI aktiviert, bei der LI Broadcast Befehle gesendet werden. Dieser Parameter beschreibt, wie sich der einstellbare Offset Value des ILD von Kanal 2 zu Kanal 1 über den Dimmbereich verhält. Bei Einstellung fixed bleibt der eingestellte Offset Value über den Dimmbereich gleich. (Bspw. bei einem Offset Value von -30 % bleibt Kanal 2 auf 70 % stehen, wenn Kanal 1 100 % erreicht hat). Bei Einstellung converging bleibt der eingestellte Offset Value bis zu einem gewissen Dimmlevel gleich und wird gegen 100 % immer kleiner. (Bspw. bei einem Offset Value von -30 % beträgt der Dimmwert von Kanal 2 40% und bei Kanal 1 70 %. Wird hoch gedimmt, erreichen aber beide Kanäle gleichzeitig den Dimmwert 100 %). Einstellbarer Helligkeitsunterschied von Kanal 2 zu Kanal 1 des ILD. Die einstellbaren Werte sind: 0 %, -10 %, -20 %, -30 %, -40 %, -50 %, -60 %, und -70 % www.tridonic.com 12

Bewegungsmelder-Einstellungen Parameter A light-level 1 time delay B sec. level 2 if vacant www.tridonic.com 13