Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Ihr Benutzerhandbuch PARKSIDE XQ2

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung. USB-Ladegerät mit Auto-Adapter MEDION LIFE E69386 (MD 84922)

Bedienungsanleitung HSM-LED

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

5.1 Multimedia Heimkinosystem

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

PRESSENSE Unterdrucksensor

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Sicherheit beim Rasenmähen

BEDIENUNGSANLEITUNG MULTIMEDIASTECKDOSENLEISTE Multi-Media-Leiste ALDI SÜD_ BA_Multi-Media-Leiste A KUNDENDIENST

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

GEBRAUCHSANLEITUNG WASSERDAMPFKAMIN

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Mikrofon-Verteiler MV1

Tablet-PC. Sicherheitshinweise

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Original-Bedienungsanleitung BAIER. Elektro-Metallhandsägen EHS 700 und EHS 2L. Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH. Heckenwiesen 26 D Asperg

Über dieses Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Gerät auspacken... 13

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Version-D Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung g / Mode d emploi DS

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

CYLINDER VACUUM CLEANER VCC 3650

Gebrauchsanleitung. Typ: Volt Netzanschluss mit Bewegungsmelder max. 40 Watt. Lieferumfang / Technische Daten 2

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

Emmi - steri 15. NEU: Heißluft-STERILISATOR

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr

BAIER. Original-Bedienungsanleitung. Schnellmischer BSM

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC

Audio-Digitalisierer & MP3-Recorder AD-330 USB

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Schlagschrauber MODELL 6904V BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH WARNUNG: DOPPELT SCHUTZISOLIERT

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Spachteltechniken auf Dispersionsbasis aufpolieren

USB Speaker Presenter

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

Kompaktanlage Super Sonic V

Sicherheitshinweise... 4

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

6-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung, 60 SMD-LEDs

Pumpenträger Montageanleitung

SWITCH Pager DSE 408

Olink FPV769 & FPV819

ABBRUCHHAMMER 1050 W (technische Änderungen vorbehalten)

LED-Downlights #57009

Bedienungsanleitung DR-R1s

HTC EZwood Holzschleifleitfaden

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG BLA24E5A. Ladungsausgleicher / Batteriebalancer 5A für 24V / 36V / 48V... Batteriesysteme

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Luftentfeuchter CBD-40H3A-D11L

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden.

DE Benutzerhandbuch 3 SC5265

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Feuerprojektor SX-100

Giant Piano Artikelnummer:

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

SNC. Super Nail Center GmbH Industriestrasse 3 D Schöllkrippen. Bestellhotline: Fax:

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Wandkamin "White Wall", weiß Artikel Nr

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für VakuFit

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Transkript:

MD10946_Exzenterschleifer_cover_D.FH11 Wed Jul 19 15:43:18 2006 Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K MD 10946 Exzenterschleifer MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 D-45473 Mülheim/Ruhr Hotline: 01805 / 688 666 Fax: 01805 / 050075 Bedienungsanleitung II/11/06 (0,12 Euro/Minute im dt. Festnetz) Servicebereich der Homepage: www.medion.de/service www.medion.com Bitte aufklappen!

Bedienelemente 1 I -Schalter (EIN) 4 Staubbeutel 2 0 -Schalter (AUS) 5Klett - Schleifteller 3 Drehzahlregler 6 Lüftungsschlitze

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11 Lieferumfang prüfen... 11 Inbetriebnahme... 11 Außerbetriebnahme... 12 Schleifscheibe anbringen und wechseln... 12 Mit dem Exzenterschleifer arbeiten... 13 Tipps zum Schleifen... 13 Den Staubbeutel einsetzen... 16 Polieren... 17 Reinigung, Pflege und Entsorgung... 18 Reinigung und Pflege... 18 Verpackung entsorgen... 18 Gerät entsorgen... 18 Technische Daten... 19 Konformitätserklärung... 20 3

Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch nachschlagebereit auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, muss auch dieses Bedienungsanleitung unbedingt mitgegeben werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse, lackierten Oberflächen sowie zum Polieren. Sicherer Umgang mit Elektrowerkzeugen ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand, und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF. Arbeitsplatz Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. 4

Sicherheitshinweise Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. Halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. 5

Sicherheitshinweise Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille und eine Staubmaske. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position 0 (AUS) ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Schützen Sie lange Haare durch eine Kopfbedeckung. 6

Sicherheitshinweise Benutzen Sie immer die Staubabsaugvorrichtungen und vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. 7

Sicherheitshinweise Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeug für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder durchtrennt, das Kabel nicht berühren, sondern sofort den Netzstecker ziehen. Benutzen Sie das Gerät nie mit beschädigtem Netzkabel sondern lassen Sie dieses umgehend reparieren. Service Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt. Wenn ein Ersatz des Netzkabels erforderlich ist. dann ist dies von unserem Service oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Verhalten beim Schleifen Das Berühren oder das Einatmen von Schleifstaub kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen darstellen. Benutzen Sie immer den Staubbeutel oder eine geeignete Absaugvorrichtung an der Ausblasdüse. 8

Sicherheitshinweise Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske und persönliche Sicherheitsbekleidung, um das Einatmen giftiger Stäube und Dämpfe zu vermeiden, die beim Schleifen von Flächen mit bleihaltigem Anstrich sowie beim Schleifen von bestimmten Holzarten und Metallen entstehen können. Werfen Sie den Schleifstaub nie in ein offenes Feuer, denn die Bestandteile können in Form von feinen Partikeln explosiv sein. Führen Sie das Netzkabel beim Schleifen immer nach hinten vom Gerät weg. Verwenden Sie Ihren Exzenterschleifer nie auf feuchten Flächen und ohne eine geeignete Schleifscheibe. Achten Sie immer darauf nur Schleifscheiben der zulässigen Größe zu verwenden und benutzen Sie keine gerissenen oder defekten Schleifscheiben, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Werkstücke und Arbeitsbereich vor dem Bearbeiten prüfen Fixieren Sie das Werkstück mit Hilfe von Schraubzwingen oder einem Schraubstock. Dadurch kann es durch die Bewegung des Schleiftellers nicht verschoben werden. Achten Sie darauf, stets das für die jeweilige Anforderung geeignete Werkzeug zu verwenden. Verwenden Sie den Exzenterschleifer nicht zur Ausführung von Arbeiten, für die ein Gerät mit einer höheren Leistung erforderlich wäre. Verwenden Sie Ihr Gerät nur für Arbeiten, für die es entwickelt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Schleifscheibe richtig auf dem Schleifteller fixiert ist. Eine nicht einwandfrei fixierte oder schiefaufliegende Schleifscheibe kann eine Gefährdung darstellen, sie kann sich während des Schleifens lösen oder herausgeschleudert werden. 9

Sicherheitshinweise Der Durchmesser der Schleifscheibe muss mit dem in den technischen Daten angegebenen Durchmesser des Schleiftellers übereinstimmen. Den Exzenterschleifer sicher halten und anfassen Halten Sie Ihr Gerät immer mit beiden Händen fest. Wenn Sie es nicht gut festhalten besteht schwere Verletzungsgefahr. Achten Sie darauf, dass der Griff stets trocken und sauber ist und keine Öl- oder Fettspuren aufweist, um ein Entgleiten aus der Hand zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes immer frei zugänglich sind, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten. Den Exzenterschleifer regelmäßig überprüfen Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig. Um die besten Ergebnisse und optimale Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten, reinigen Sie regelmäßig den Schleifteller. Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze stets sauber, um ein gefahrloses Arbeiten sicherzustellen. Maßnahmen bei Nichtverwendung Wenn das Gerät nicht verwendet wird oder vor dem Austausch von Zubehörteilen (Schleifscheiben), muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden. Schalten Sie das Gerät vor dem Ablegen immer aus und lassen sie es auslaufen. Vermeiden Sie jedes versehentliche Einschalten, indem Sie den Exzenterschleifer stets auf die Seite legen, wenn Sie ihn weglegen. 10

Betrieb Lieferumfang prüfen Vergewissern Sie sich beim Auspacken aus dem Koffer, dass folgende Teile mitgeliefert sind: - Exzenterschleifer - Staubbeutel - Schleifblätter Inbetriebnahme Warnung Überprüfen Sie vor Anschluss der Maschine die Übereinstimmung der Netzspannungsangabe auf dem Typenschild mit der Netzspannung Ihrer Stromversorgung Wählen Sie eine für die vorgesehene Arbeit geeignete Schleifscheibe, setzen Sie sie mittig auf den Schleifteller auf und drükken Sie sie gut fest. Achten Sie dabei darauf, dass die Luftlöcher der Schleifscheibe und des Schleiftellers übereinander liegen, um so eine optimale Staubabsaugung zu gewährleisten. Warnung Verwenden Sie nur Schleifscheiben der zulässigen Größe und solche die sich in einwandfreiem Zustand befinden, um Gefährdungen zu vermeiden. Wählen Sie mit dem Regler (3) die benötigte Drehzahl, siehe Kapitel Anwendungstabelle auf Seite 15. Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden. Siehe Tabelle im Kapitel Anwendungstabelle auf Seite 15 Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Schalter I (EIN) drücken. 11

Betrieb Außerbetriebnahme Heben Sie das Gerät von Werkstück ab. Drücken Sie den Schalter 0 (AUS). Halten Sie das Gerät solange in der Hand, bis es zum Stillstand gekommen ist und legen Sie es erst dann ab. Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl das Gerät zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang mit maximaler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen. Schleifscheibe anbringen und wechseln Warnung Ziehen Sie vor Montagearbeiten und Werkzeugwechsel immer den Netzstecker. Anbringung Legen Sie die Schleifscheibe mittig auf den Schleifteller und achten Sie darauf, dass die Löcher der Schleifscheibe mit denen des Schleiftellers überinstimmen. Drücken Sie die Schleifscheibe gleichmäßig fest an. Wechsel Die Schleifscheibe seitlich anheben und vom Schleifteller abziehen. Den Schleifteller gegebenenfalls reinigen. Die neue Schleifscheibe auf die Unterseite des Schleiftellers aufdrücken. Zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsaugung müssen die Löcher der Schleifscheibe mit denen des Schleiftellers übereinstimmen. 12

Betrieb Mit dem Exzenterschleifer arbeiten Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die für die vorgesehene Arbeit und das zu bearbeitende Material geeignete Drehzahl nach der Tabelle im Kapitel Anwendungstabelle auf Seite 15 ein. Hinweis Überschreiten Sie nicht die angegebenen Höchstdrehzahlen. Setzen Sie das Gerät erst nach dem Einschalten auf das Werkstück auf, um ein Verkanten zu vermeiden. Das Gerät mit der ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund aufsetzen. Auf gleichmäßigen Anpressdruck achten. Weniger Anpressdruck bringt mehr Schleifleistung und schont das Gerät und das Schleifwerkzeug. Die Abtragleistung und das Schliffbild werden im Wesentlichen durch die Wahl der Schleifscheibe (Körnung), die Drehzahl des Schleiftellers und den Anpressdruck bestimmt. Je höher die Drehzahl, desto größer ist der Schleifabtrag und das Schleifergebnis ist insgesamt feiner. Je feiner die Körnung der Schleifscheibe, desto feiner ist das Schleifergebnis. Tipps zum Schleifen Schleifscheiben Verwenden Sie nur Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 125 mm. Achten Sie darauf, dass es sich um Schleifscheiben handelt, die mit einem Klettverschluss befestigt werden. Sie erhalten solche Schleifscheiben in allen Baumärkten und Fachhandlungen. Beachten Sie immer auch die Herstellerangaben der Schleifscheiben. 13

Betrieb Grobschliff Eine Schleifscheibe mit grober Körnung aufsetzen. Das Gerät nur leicht andrücken, um einen größeren Materialabtrag zu ereichen. Das Gerät nicht verkanten, damit ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstücks verhindert wird. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät vom Werkstück abheben und ausschalten. Feinschliff Eine Schleifscheibe mit feiner Körnung aufsetzen. Das Gerät mit mäßigem Druck flächig kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem Werkstück bewegen. Das Gerät nicht verkanten, damit ein Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstücks verhindert wird. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät vom Werkstück abheben und ausschalten. 14

Betrieb Anwendungstabelle Die Drehzahl ist in sechs Stufen wählbar, die niedrigste Stufe ist mit A gekennzeichnet und die höchste mit F. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen als Empfehlung dienen. Die für die Bearbeitung günstigste Kombination lässt sich am besten durch den praktischen Versuch ermitteln. Material Korn (Grob-/Feinschliff) Drehzahl Lacke anschleifen 180/400 B - C Lacke ausbessern 120/240 D - E Lacke entfernen 40/80 E Weichholz 60/240 E - F Hartholz 60/180 E - F Furnier 240/320 E Aluminium 80/240 D - E Stahl 60/240 E Stahl entrosten 40/120 F rostfreier Stahl 120/240 E Hinweis Beachten Sie bei der Drehzahleinstellung auch die Angaben des Schleifscheiben-Herstellers. 15

Betrieb Den Staubbeutel einsetzen Der Schleifstaub wird durch die Löcher in der Schleifscheibe und die Bohrungen im Schleifteller abgesaugt und aus der Ausblasdüse befördert. Setzen Sie den Staubbeutel auf die Ausblasdüse auf, um den austretenden Staub aufzufangen. Alternativ besteht die Möglichkeit, anstelle des Staubbeutels auch einen Staubsauger mit passendem Anschlussstück (nicht im Lieferumfang) an die Ausblasdüse anzuschließen. Einsetzen des Staubbeutels Ziehen Sie den Netzstecker des Exzenterschleifers ab. Setzen Sie den Stutzen des Staubbeutels auf die Ausblasdüse, die sich am Exzenterschleifer befindet. Entleeren des Staubbeutels Um eine höhere Effizienz zu gewährleisten, sollten Sie den Staubbeutel leeren, sobald er zur Hälfte gefüllt ist. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation im Inneren des Beutels. Leeren und reingen Sie den Staubbeutel nach jedem Schleifvorgang und am Ende ihrer gesamten Schleifarbeit. Gehen Sie zum Entleeren folgendermaßen vor: Ziehen Sie den Netzstecker des Exzenterschleifers ab. Entfernen Sie den Stutzen des Staubbeutels von der Ausblasdüse. Entfernen Sie den Staubbeutel vom Stutzen. Schütteln Sie den Staubbeutel aus, um ihn zu entleeren. Befestigen Sie den Beutel erneut am Stutzen. Setzen Sie den Stutzen des Beutels wieder auf die Ausblasdüse des Exzenterschleifers auf. 16

Betrieb Polieren Zum Polieren den Exzenterschleifer mit einem entsprechenden Polierwerkzeug ausstatten (Nicht im Lieferumfang enthalten). Beim Polieren niedrige Drehzahl wählen (Stufe A bis B), damit eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche vermieden wird. Das Poliermittel mit einem Polierschwamm mit Kreuzgang- bzw. Kreisbewegungen und mäßigem Druck einarbeiten und anschließend leicht antrocknen lassen. Das angetrocknete Poliermittel mit dem Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreisbewegungen aufpolieren. 17

Reinigung, Pflege und Entsorgung Reinigung, Pflege und Entsorgung Reinigung und Pflege Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. Reinigen Sie die Klettfläche des Schleiftellers regelmäßig, z. B. mit einem Pinsel oder Staubsauger, um eine gleichbleibende Haftwirkung zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze auf Verschmutzung und reinigen Sie sie gegebenenfalls, da das Gerät sonst durch Überhitzung beschädigt werden kann. Alle Antriebsteile des Gerätes sind wartungsfrei und erfordern während der Lebensdauer des Gerätes keine zusätzliche Schmierung. Verpackung entsorgen Ihr Exzenterschleifer befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Die Verpakkung besteht weitgehend aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Gerät entsorgen Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. 18

Technische Daten Stromversorgung: 230 V ~ 50 Hz Leistung: 240 W Leerlaufdrehzahl: 7000 U/min - 12000 U/min Umlaufdurchmesser: 2,5 mm Durchmesser des Schleifschuhs: 125 mm Schalldruckpegel: 87,4 db(a) Schallleistungspegel: 100,4 db(a) Vibrationswert: 3,2 m/s 2 Schutzklasse: Technische Änderungen vorbehalten! II 19

Konformitätserklärung 20