Amtliche Mitteilung Ausgabe 2017 Information Ab 2018 ist ausschließlich das ASZ in Vogau wöchentlich am Freitag von 10 bis 19 Uhr geöffnet

Ähnliche Dokumente
Sammelhinweise. Altpapier, Kartonagen. Weißglas. Buntglas. Metallverpackungen

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Müllentsorgung in Finnland

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Zusätzliche Müllkosten

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Leitfaden zum richtigen Trennen von

Dahin damit / Recyclinghöfe

Abfalltrennung. im Lungau

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

M A R K T G E M E I N D E

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2015

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ASZ (Altstoffsammelzentrum) im Betriebsgebiet in Hittisau, Basen Nr. 596

Was gehört in die Restabfalltonne:

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Mülltrenn-ABC für den Wohnpark Alterlaa A

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN

Zu den vielen Vorteilen im Wohnpark Alterlaa gehört die bequeme Müllentsorgung und Mülltrennung

Was gehört wohin von A bis Z

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallkalender Abfuhrunternehmer Lienhart Transporte AG, Bassersdorf Tel

für die Gemeinde Wasterkingen

Abfall-Merkblatt 2016

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Was passt ins Altglas und was nicht?

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Wer trennt, der spart

Entsorgungsmerkblatt

Recycling Arbeitsblatt

REGLEMENT über die WIEDERVERWERTUNG und ENTSORGUNG von ABFÄLLEN (Abfall-Reglement)

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Entsorgungsbrevier Uetikon am See

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

:das neue Abfall-Sammelsystem

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Altstoff Sammel Zentrum Lustenau Häusle (ASZ)

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender Allgemeine Informationen

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Aktion Sauberhaftes Recycling

Abfallart Zugehörigkeit Entsorgung

Abfall. Altöle. Bei Altölen ist eine sortenreine Trennung besonders wichtig.

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

MÜLLABFUHRORDNUNG. 1 Allgemeine Grundsätze. 2 Begriffsbestimmungen MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL

Marktgemeinde. Für Bad Waltersdorf

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

Regionale Informationsveranstaltung 2009 wir präsentieren uns neu

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

ENTSORGUNGSKALENDER 2016 Wir sammeln Wertstoffe

ENTSORGUNGSKALENDER 2016

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B. Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t

Verantwortungsvolles Recycling

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Kaf clever an! + Aus wat gëtt wat?

Transkript:

Amtliche Mitteilung Ausgabe 2017 Information Ab 2018 ist ausschließlich das ASZ in Vogau wöchentlich am Freitag von 10 bis 19 Uhr geöffnet Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) im Ortsteil Vogau ist ein Standort, der ziemlich zentral liegt und ein besseres Service in der Ausstattung und Funktionalität bietet. Auch bei den Öffnungszeiten möchten wir einen fixen Termin mit Freitag und eine bürgerfreundliche Annahmezeit von 10 bis 19 Uhr anbieten. Diese Umstrukturierung der ASZ-Standorte zu einem einzigen Standort wurde schon 2015 vom AWV Leibnitz angeregt, da die Offenhaltung von drei Standorten eine enorme Personalbindung und hohe Kosten verursacht. Bei der Anlieferung von Abfall in den ASZ kommt es immer zu kleineren Problemen, die wir aber mit Ihrer Hilfe lösen können. Wir möchten mit diesem Informationsfolder versuchen, wichtige Regeln der Abfalltrennung und entsorgung näher zu bringen. 5 Abs. 2 der Abfuhrordnung der Marktgemeinde Straß in Steiermark besagt, dass biogene Siedlungsabfälle (Bioabfälle) nach Möglichkeit am eigenen Grundstück selbst zu kompostieren (Einzelund/oder Gemeinschaftskompostierung) sind. Biogene Siedlungsabfälle, die nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden, sind zu trennen und in die dafür vorgesehenen Behälter (Biotonne) einzubringen. Deshalb sind die Liegenschaftseigentümer angehalten, die noch keine Biotonne angefordert haben, innerhalb von sechs Monaten eine Erklärung über die Sammlung von biogenen Siedlungsabfällen bei der Gemeinde abzugeben (Seite 9 - Abmeldung der Biotonne bei gleichzeitiger Verpflichtungserklärung zur Eigenkompostierung). Grasschnitt und Gartenabfälle sind ausschließlich über die Biotonne (in Verbindung mit der Möglichkeit einen Grünschnittsack á Euro 2,50 zu verwenden) zu entsorgen. Mulchen verhindert zu große Mengen an Grasschnitt. Größere Mengen an Strauch- und Heckenschnitt können nach telefonischer Rücksprache (03453/2509-300) angeliefert werden. Wildes Ablagern im Gemeindewald und auf Freiflächen ist nicht gestattet. Die Aufarbeitung derartiger Grünschnittdeponien verursacht nur enorme Kosten und zieht Gebührenerhöhungen nach sich. Zuwiderhandeln wird ausnahmslos zur Anzeige gebracht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Bau- und Wirtschaftshofleiter Gregor Schaffer Tel.: 03453/2509-300. Sperrmüll ist nichtverwertbarer Abfall (Hausabfall), der auf Grund seiner Größe oder Form nicht in dem für die Sammlung des Hausabfalls bestimmten Abfallbehälter gelagert werden kann. Restmüll

in Säcken ist kein Sperrmüll. Bitte bringen Sie deshalb keinen Restmüll ins ASZ. Künftig muss dieser aufgrund zusätzlicher Kosten direkt verrechnet werden. Trennen Sie Ihre Altstoffe schon vor der Anlieferung ins ASZ, damit die Entsorgung reibungslos erfolgen kann. Unsere Mitarbeiter vor Ort sind grundsätzlich nur für die Beaufsichtigung/Anleitung der ordnungsgemäßen Trennung der Abfallstoffe verantwortlich, damit Sie die verschiedenen Abfallfraktionen in die richtigen Abfallbehälter entsorgen können. Sie stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat für die richtige Abfalltrennung zur Verfügung. Den Anweisungen der Mitarbeiter ist jedenfalls Folge zu leisten. Abfall/Altstoffe dürfen aus dem ASZ auch nicht mehr entwendet werden, da sie Eigentum des Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz sind. Für einen reibungslosen Ablauf im ASZ ist es unbedingt erforderlich diese Verhaltensregeln genau einzuhalten. Die getrennte und sortenreine Sammlung im ASZ ermöglicht uns eine hohe stoffliche Verwertung und somit ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling. Was auch hilft die Kosten für die Abfallsammlung/-entsorgung kostengünstiger zu gestalten. Achtung: Ab sofort müssen Bauschuttabfälle auch in Haushaltsmengen direkt bei den Abfallsammlern (z.b. Fixrecycling, Fa. Reichl, BRS etc.) entsorgt werden. Abwasserentsorgung - Gebührenerhöhung Aufgrund einer notwendigen Anpassung der technischen Ausstattung der Zentralkläranlage und der damit verbundenen laufenden Stickstoffoptimierung, die die Veränderung der Abwässer (z.b. vermehrte Einbringung von Speiseabfällen) mit sich bringt, muss die Abwasserbeseitigungsgebühr zusätzlich zur Indexanpassung von 2,41% um 8,59% angehoben werden. Dies bedeutet, dass der Jahres-EGW-Preis von derzeit Euro 117,63 auf Euro 130,57 angehoben wird (pro Monat somit um Euro 1,08). Eine Aufstellung der ab 2018 gültigen sonstigen Gebühren finden Sie auch in diesem Folder. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018. Mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister: Für das Team des Umweltausschusses: Reinhold Höfechner Josef Rauscher, Obmann

in Straß in Steiermark Altmetall steigend im Marktwert! Der Ressourcen- und Energieaufwand bei der Gewinnung von Metallen ist beträchtlich, daher ist der Marktwert verwertbarer Altmetalle besonders hoch. Wichtig ist, dass Metallverpackungen nur restentleert (d. h. tropffrei, rieselfrei, pinselrein, spachtelrein) in den Sammelbehälter mit dem blauen Deckel eingeworfen werden. Ausgenommen von der Metallverpackungssammlung sind Verpackungen, die mit giftigen Inhaltsstoffen befüllt waren. Diese Verpackungen sind gefährliche Abfälle und gehören zur Problemstoffsammelstelle. TIPPS Für Lack- und Spraydosen gilt grundsätzlich: Wer sich nicht sicher über den Inhalt ist, bringt diese Behälter/Dosen zur Problemstoffsammelstelle in das ASZ im Ortsteil Vogau Verzichten Sie aus ökologischen Gründen auf Getränkedosen aus Aluminium; bevorzugen Sie lieber Pfandflaschen aus Glas! Werfen Sie Ihre Metallverpackungen gesäubert in den Sammelbehälter ein! Sie vermeiden damit Geruchsbelästigung.

In das ASZ im Ortsteil Vogau bringen!

Richtige Sammlung Restmüll geben Sie der grauen Tonne den Rest! In den Restmüll gehören jene nicht gefährlichen Siedlungsabfälle, die nicht als Altstoffe, Bioabfall, Sperrmüll und Straßenkehricht gesammelt werden. Je nach seiner Beschaffenheit wird Restmüll durch mechanische, biologische oder thermische Verfahren behandelt. Die endlagerfähigen Restmengen werden deponiert das braucht Platz, kostet Energie und belastet die Umwelt. Bei konsequenter getrennter Sammlung der Altstoffe bleibt für die graue Restmülltonne nicht mehr allzu viel übrig! TIPPS Geruchsbelästigung kann vermieden werden, indem man Restmüll in gut verschließbare Müllsäcke gibt und darauf achtet, dass keine Abfälle neben die Tonne fallen. Unbekannte Stoffe (bitte mit Verpackung) zum ASZ im Ortsteil Vogau bringen. ÜBRIGENS: Niemals Problemstoffe in den Sammelbehälter einwerfen es könnten giftige Substanzen entweichen, die die Gesundheit und unsere Umwelt gefährden. Niemals heiße Asche oder Kohle einwerfen Feuergefahr! Niemals große, sperrige Abfälle einwerfen dafür gibt es das ASZ im Ortsteil Vogau

in Straß in Steiermark Richtige Legende Küchen- und Gartenabfälle Humus für morgen Wer im Garten nicht selber kompostiert oder keinen Garten besitzt, für den gibt es verpflichtend die Biotonne. In diesem Behälter werden alle kompostierbaren Siedlungsabfälle gesammelt. Sie werden nach der Sammlung sorgfältig gesichtet, von Landwirten kompostiert und zu wertvoller Komposterde verarbeitet! Bitte denken Sie immer daran: Alles was Sie in die Biotonne werfen, kann auf unseren Feldern wieder auftauchen! Ein verirrter Problemstoff im Bioabfall wird damit eine potenzielle Gefahr für Gesundheit und Umwelt. TIPPS Geruchsbelästigung vorbeugen durch: Einsatz von Steinmehl oder Kalk kleine Mengen von leicht angetrocknetem Grasschnitt (Heu), der schichtweise locker über die Bioabfälle gestreut wird einen schattigen Standort für den Behälter Aus hygienischen Gründen darauf achten, dass keine Bioabfälle neben die Tonne fallen ÜBRIGENS: Niemals Kunststoff- bzw. Plastiksäcke zusammen mit den Bioabfällen in den Sammelbehälter werfen! Für Altspeisefette und -öle gibt es den FETTY ein Sammelbehälter, der im ASZ im Ortsteil Vogau abgegeben werden kann (Tausch voller Fetty gegen leeren Fetty). Auch bei der Bürgerservicestelle in Spielfeld und beim Bauhof in Obervogau können die FETTYs abgegeben werden. FETTYs können unter der Tel.-Nr. 03453/2509-300 angefordert werden.

ABMELDUNG der BIOTONNE bei gleichzeitiger Verpflichtungserklärung zur Eigenkompostierung (innerhalb von 6 Monaten im Gemeindeamt abgeben!) Antragsteller Name/Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Telefonnr.:................. Straß, am... An die Marktgemeinde Straß in Steiermark Bau- und Wirtschaftshof Hauptstraße 61 8472 Straß in Steiermark e-m ail: biotonne@strass.steiermark.at Als Eigentümer/in des Objektes,.. beantrage ich die Abmeldung der Biotonne bei gleichzeitiger Verpflichtungserklärung zur Eigenkompostierung. V E R P F L I C H T U N G S E R K L Ä R U N G Ich erkläre gemäß 5 Abs. 2 Abfuhrordnung der Marktgemeinde Straß in Steiermark, dass ich die biogenen Anteile meiner Haushaltsabfälle (z.b.: Grasschnitt, Blumen, Laub) nachweislich auf Eigengrund in Hausnähe selbst kompostiere. Sollten die Bedingungen für die Eigenkompostierung nicht eingehalten oder biogene Abfälle über die Restmülltonne entsorgt werden nehme ich zur Kenntnis, dass umgehend die behördliche Verpflichtung zur Annahme der Biotonne erfolgt. Als Antragsbeilagen notwendig (ausgenommen bei aktiven Landwirten): 1) Lageskizze der Kompostanlage 2) Foto der Kompostanlage Die Marktgemeinde Straß in Steiermark behält sich vor, die ordnungsgemäße Durchführung einer Eigenkompostierung zu kontrollieren. Info Biomüllabfuhr: Entleerung 42x/Jahr Jahreskosten 120 l Behälter - Euro 125,18 ab 2018 Euro 128,20 240 l Behälter - Euro 250,35 ab 2018 Euro 256,40 1 Stück Grünschnittsack 240 Liter Euro 2,50.. (Unterschrift des Hauseigentümers) Größere Mengen Strauch- und Baumschnitt können nach Rücksprache mit der Bauhofleitung über die Gemeinde entsorgt werden.

Leichtverpackungen Kaum zu glauben, aber Kunststoffe häufig als Plastik bezeichnet sind wichtige Sekundärrohstoffe. Kunststoffe werden dank ihrer spezifischen Eigenschaften (Festigkeit, Beständigkeit, Dämmeigenschaft usw.) immer häufiger als Alternative zu klassischen Verpackungsmaterialien wie Glas, Metall oder Papier eingesetzt. Nach der Gebrauchsdauer entsteht aus den Kunststoffen allerdings ein Abfall, den die Natur nicht abbauen kann. Die Verwertung der Kunststoffverpackungen hat deshalb neben der Mengenreduzierung unbedingte Priorität denn sie werden für die Herstellung neuer Produkte verwendet.

TIPPS Möglichst Produkte in Mehrwegpackungen (Pfandflaschen u. Ä.) kaufen. Den Verschluss von Getränkeflaschen erst nach dem Zusammendrücken wieder aufsetzen so bleiben sie wirklich flach! Verwenden Sie den Knick-Trick zum Platz sparen, d. h. bei Pet-Flaschen in der Flaschenmitte drauf drücken und den Boden umknicken. Verwenden Sie für Ihren Einkauf Kunststofftaschen mehrmals oder besser noch Stofftaschen bzw. einen Einkaufskorb. ÜBRIGENS: Leichtverpackungen dürfen nur restentleert (d. h. tropffrei, rieselfrei, pinselrein, spachtelrein) in den Sammelbehälter geworfen werden. Keinesfalls Verpackungen von Motor- und Getriebeölen, auch wenn sie aus Kunststoff sind, in den Sammelbehälter geben sie sind gefährliche Abfälle und gehören zurück zum Handel oder zur Problemstoffsammelstelle! Kunststoffverpackungen möglichst zusammengedrückt einwerfen das spart Platz. APP: Abfall-ABC-Steiermark ist online! Mehr Effizienz für die Bürger beim Trennen und Entsorgen! Auch die APP "ABFALL ABC Steiermark", die in Kooperation mit der Kleinen Zeitung, dem Land Steiermark, den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden und der Wirtschaftskammer Steiermark (Entsorgungsfachbetriebe) erstellt wurde, steht allen Bürgerinnen und Bürgern in der Steiermark als "GRATIS-DOWNLOAD" zur Verfügung. Die APP kann im Google Playstore, im iphone Appstore oder auch im Servicebereich der "Kleinen Zeitung" heruntergeladen werden. Die APP ist Ihr persönlicher Wegweiser zu allen steirischen Altstoffsammelzentren. Sie erfahren einfach und übersichtlich wie Sie ihren Abfall richtig trennen und wo Sie ihn hinbringen können.

Glasverpackungen Die Trennung von Glasverpackungen nach Weiß- und Buntglas ist für die Verwertung sehr wichtig. Damit dies so bleibt, können Sie sich persönlich einsetzen, indem Sie Glasverpackungen sortenrein sammeln. Weißglas-Recyclingprodukte können nur aus reiner Weißglassammlung ohne Buntglasreste (d. h. farblosem Glas ohne Reste von gefärbtem Glas) hergestellt werden! Apropos getrennt sammeln die Sammelfahrzeuge, die die Altglassammelbehälter entleeren, erfassen Weiß- und Buntglas getrennt. In den Fahrzeugen befinden sich dafür zwei spezielle Kammern! TIPPS Bei Überfüllung der Sammelbehälter bringen Sie bitte Glasverpackungen zur nächstgelegenen Sammelstelle Keine Flaschen neben die Behälter stellen Verletzungsgefahr! Beim Einwerfen bitte die Ruhezeiten beachten: Mo. bis Fr.: 19.00 bis 7.00 Uhr; Sa., 19.00 bis 07.00 und 12.00 bis 15.00 Uhr, So. und Feiertag: Ganztägig Flaschen u. Ä. beim Einwerfen nicht zerschlagen, sondern legen ÜBRIGENS: Glasverpackungen bitte restentleert (d. h. tropffrei, rieselfrei, pinselrein, spachtelrein) in den Sammelbehälter geben. Ehe Flaschen u. Ä. in den Sammelbehälter geworfen werden, Schraubverschlüsse, Bleischleifen und Kapseln aus Metall entfernen und diese in den Sammelbehälter für Metallverpackungen werfen. Korken aus Kork gehören zur Korksammlung; Plastikverschlüsse in den Sammelbehälter für Leichtverpackungen. Auch leicht eingefärbte Glasverpackungen gehören zum Buntglas! Mehrwegflaschen bzw. Pfandflaschen gehören zurück zum Handel, damit sie wieder befüllt werden können.

Altpapier ein wichtiger Rohstoff der Papier- und Kartonindustrie Recycling- bzw. Umweltschutzpapier besteht zu 100 % aus Altpapier! Moderne Aufbereitungsverfahren ermöglichen es, aus unterschiedlichen Papiersorten wieder hochwertige Produkte zu erzeugen. Karton und Pappe für Verpackungen werden heute fast ausschließlich aus recyceltem Altpapier hergestellt. Zeitungen und Zeitschriften sind zwar keine Verpackungen, werden aber über die getrennte Sammlung entsorgt. Sie kommen in denselben Verwertungskreislauf. ÜBRIGENS: Bei Überfüllung des Sammelbehälters das Altpapier entweder bei der nächsten öffentlichen Sammelstelle oder im ASZ in Vogau abgeben. Ehe Sie Schachteln in den Sammelbehälter werfen, falten und zusammenlegen. Hüllen und Einbände von Büchern, Heften u. Ä., die nicht aus Papier sind, immer entfernen. Große Schachteln bitte zerkleinern. TIPPS Größere Mengen Altpapier und große Verpackungen (z. B. von Waschmaschinen und TV-Geräten) im ASZ im Ortsteil Vogau entsorgen. Auf Tiefkühlpackungen findet sich der Hinweis, über welches Sammelsystem (Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen oder Altpapier) entsorgt werden darf.

PROBLEMSTOFFE RICHTIG SAMMELN Legen Sie auf KEINEN Fall Ihre Problemstoffe vor die geschlossene Sammelstelle! Sie gefährden damit andere Personen, vor allem aber Kinder. Restentleerte Verpackungen (pinselrein, spachtelrein, tropffrei oder rieselfrei) bitte in die entsprechenden Verpackungsbehälter entsorgen. Problemstoffe dürfen nicht miteinander vermischt werden, da unkontrollierte Reaktionen hervorgerufen werden können und ihre Entsorgung bzw. Verwertung erschwert wird! Bringen Sie daher Ihre Problemstoffe möglichst in Originalverpackung nach Gruppen sortiert (siehe Rückseite) zum ASZ im Ortsteil Vogau. PROBLEMSTOFFE, DIE ABGEGEBEN WERDEN MÜSSEN GRUPPE A MINERALÖLABFÄLLE GRUPPE B FARBEN, KLEBSTOFFE, KITTE, LÖSUNGSMITTEL GRUPPE C GIFTE UND CHEMIKALIEN GRUPPE D ARZNEIMITTEL GRUPPE E BATTERIEN A1 Flüssige Mineralölabfälle: Motoröl, Dieselöl, Getriebeöl, Heizöl, Schmieröl... Beim Kauf von Motorölen können im Geschäft in der gleichen Menge gebrauchte Öle kostenlos zurückgegeben werden. A2 Feste ölverschmutzte Abfälle: ölgetränkte Lappen, Ölfilter... Werden beim Kauf von Ölfiltern keine gebrauchten Ölfilter zurückgegeben, so ist ein Pfand zu bezahlen. B1 Produkte auf Lösungsmittelbasis: Beizen, Bitumen, Dichtungsmassen, Kitte, Klebstoffe, Lacke, Unterbodenschutz, Waschbenzin, Pinselreiniger, Spraydosen (ausgenommen Giftsprays), Fleckputzmittel... B2 Produkte auf Wasserbasis: Dispersionsfarben... C1 Säuren: Akku-Säure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure... C2 Laugen: Reinigungsmittel, Abbeizmittel, Abflussreiniger, bzw. Rohrreiniger... C3 Quecksilber: metallisches Quecksilber, Quecksilberthermometer, Boilerschalter... C4 Gifte und Chemikalien: Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Spritzmittel, Pilzgifte, Unkrautvertilgungsmittel, Imprägnierungsmittel, Entwickler, Fixierer, Chemikalien... Gifte können in der Originalverpackung auch dem Vertreiber zurückgegeben werden (bitte Ausweis mitnehmen). D1 Medikamente: Kapseln, Pillen, Salben, Tinkturen, Tropfen... Bitte ohne Kartonverpackung und ohne Beipacktext abgeben. D2 Spritzen: Diese sind in stichfesten, verschlossenen Behältern (z. B. Kunststoffbehälter) abzugeben. Zink-Kohle-Batterien, Knopfzellen, Nickel-Cadmium- und Nickel- Metallhydrid-Akkumulatoren... Geschäfte, die Batterien und Akkumulatoren verkaufen, sind verpflichtet diese kostenlos zurückzunehmen.

GRUPPE F GASENTLADUNGSLAMPEN GRUPPE G ALTSPEISEFETTE UND ÖLE GRUPPE H BLEI-AKKUMULATOREN GRUPPE I DIVERSE PROBLEMSTOFFE GRUPPE J ELEKTROKLEINGERÄTE Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen... Die Lampen dürfen auf keinen Fall zerschlagen werden! Beim Kauf von Leuchtstoffröhren bzw. Energiesparlampen kann die gleiche Menge (wenn die Verkaufsfläche größer als 150m² ist) unentgeltlich zurückgegeben werden. G1 Altspeiseöle: Öle aus Fritteusen, Öle von eingelegten Speisen, Kernöl, Salatöl... G2 Altspeisefette: Frittierfett, Bratfett, Butterschmalz, Schweineschmalz... Um die Altspeiseölesammlung zu erleichtern, wird bei jeder Problemstoffsammelstelle ein Sammelgefäß (Fetty) pro Haushalt zur Verfügung gestellt. Starterbatterien... Geschäfte, die Starterbatterien verkaufen, sind verpflichtet diese kostenlos zurückzunehmen. Feuerlöscher, Gasflaschen, Munition, Röntgenbilder... Diese Gruppe beinhaltet Problemstoffe, die auf Grund ihrer Größe, Beschaffenheit und der notwendigen Umsicht in der Handhabung getrennt abgegeben werden müssen. Föhn, Mobiltelefone, Küchenmaschinen, Bohrmaschinen, Kleingeräte mit einer Kantenlänger kleiner 50 cm

MARKTGEMEINDE Straß in Steiermark Bezirk Leibnitz A-8472 Straß in Steiermark, Hauptstraße 61 03453/2509-0 Telefax:03453/8290 E-Mail: gde@strass-spielfeld.gv.at Gemeindenummer 61058 - UID: ATU69188005 Bearbeiter: Gregor Schaffer, Leitung Bau- u. Wirtschaftshof 03453/2509-300 oder 0664 88 43 46 01 E-Mail: gs@strass.steiermark.at gregorschaffer11@gmail.com Altstoffsammelzentrum im Ortsteil Vogau Geöffnet wöchentlich Freitag von 10 bis 19 Uhr Trennen Sie richtig und sortieren Sie den Müll vor. Größere Mengen Sperrmüll (z.b. bei Hausentrümpelungen, Renovierungen usw.) können nicht über das örtliche Altstoffsammelzentrum entsorgt werden. Bitte achten Sie auch darauf, keinen Restmüll (z.b. Kleinteile verpackt in Säcken oder Gefäßen) zum ASZ mitbringen. Außerhalb der Öffnungszeiten keine Abladungen vor dem Tor. Den Anweisungen des ASZ-Personals (Gemeindebediensteten) ist Folge zu leisten. Zuwiderhandeln wird zur Anzeige gebracht. Altpapier Sammelhinweise Zeitungen, Prospekte, Kataloge, Hefte, Schreibpapier, Packpapier, Papiertragetaschen, Pappe, Wellpappe, Kartons/Schachteln (flach gefaltet in den Sammel-behälter). Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln, Tetrapacks Kartons, Pappe, Wellpappe größere Kartons/Schachteln, Pappe, Wellpappe flach gefaltet Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Weißglas nur Verpackungsglas! nur völlig farblose Flaschen und Gläser, Einwegglasflaschen (Wein, Spirituosen, Säfte, ), Konservengläser (Obst, Gemüse, Marmelade, Babynahrung, ) Buntglas nur Verpackungsglas! Buntes (grün, braun, blau), auch leicht eingefärbtes Verpackungsglas, Einwegglasflaschen (Wein, Sekt, Spirituosen, Säfte ), Konservengläser Nicht in die Glassammelbehälter: Fensterglas, Glasgeschirr, Tischgläser, Spiegelglas, Kristallglas, Lampen (Glühbirnen, Leuchtstoffröhren), Porzellan, Keramik Metallverpackungen nur Verpackungen aus Metall (Eisen, Aluminium), entleert Getränkedosen, Konservendosen, Metalldeckel, Schraubverschlüsse, Kronenkorken, Senftuben, Tierfutterdosen und schalen, Alu-Grilltassen, Alufolien. Nicht in die Sammelbehälter: Lack- und Spraydosen mit Inhalt ( Problemstoff) Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Altmetalle, Eisenschrott alle sonstigen Metalle und Metallteile wie Armaturen, Kochgeschirr aus Metall (Töpfe, Pfannen), Drähte, Metallteile, Metallrohre, Geräte wie Öfen, Herde, Fahrräder Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Kunststoffe/Verbundstoffe (Leichtverpackungen) nur Verpackungen aus Kunststoff, Materialverbunden, Holz, Keramik, Textil, Plastikflaschen für Getränke (PET-Flaschen, flach gedrückt), Waschmittel, Spülmittel, Joghurtbecher, Plastiksackerl und folien, Kunststoffkanister (für Essig, Putzmittel usw.), Obst- und Gemüsenetze, Getränke-verbundkartons (Tetrapacks), Blisterverpackungen, Chipsrollen, Kaffeebeutel

Biomüll Biogene Abfälle Biotonne oder Eigenkompostierung Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseabfälle, altes Brot und Gebäck, Kaffeesud (samt Filterpapier), Tee(beutel), Schnittblumen, Topfpflanzen (ohne Topf), Gartenabfälle wie Laub, Fallobst, Gras- und Strauchschnitt Größere Mengen Baum- Strauch- und Heckenschnitt Entgegennahme nur nach Rücksprache mit Bauhofleitung Restmüll Nicht verwertbare und ungefährliche Abfälle Babywindeln, Zigarettenreste, Staubsaugerbeutel, Asche (Koks/Kohle/Holz), Glühbirnen, Glasscheiben, Glasgeschirr, kaputte Haushaltsgegenstände (nicht aus Metall), Spielzeug, Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Keramik (Teller, Vasen, ), Tonband- und Videokassetten Nicht in den Restmüllbehälter: Elektro- und elektronische Geräte, Batterien, Problemstoffe Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Sperrmüll Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in den Restmüllbehältern gesammelt werden können. Bodenbeläge, Möbel, Matratzen, Sanitäreinrichtungen Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Größere Mengen: Abholung durch private Abfuhrunternehmen Alttextilien, Altkleider, Schuhe Bettwäsche, Kleidungsstücke, Tischwäsche, Haushaltswäsche, Wolldecken Schuhe (paarweise zusammenbinden) Alttextilien und Schuhe sollen sauber und verwendbar sein. Altspeiseöle und Altspeisefette Abgabe beim Altstoffsammelzentrum! Keinesfalls in den Ausguss schütten, da dies zu Problemen in Kanalisation und Kläranlagen führt! Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Problemstoffe Gefährliche und giftige Abfälle, auch Behälter mit schädlichen Rückständen Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Haushaltsreiniger, Farben, Lacke, Klebstoffe, Medikamente, ölverunreinigte Abfälle, Heizöl, Motoröl, Benzin, Spraydosen mit Inhalt, Batterien, Akkus, Waschmittel Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Elektro- und Elektronikaltgeräte/Kühlgeräte Rückgabe beim Kauf eines Neugerätes, oder Abgabe beim Altstoffsammelzentrum, gesammelt wird in fünf Fraktionen: Großgeräte: Waschmaschinen, E-Herde Kleingeräte: Mixer, elektrische Zahnbürsten, Bohrmaschinen, HiFi-Anlagen Bildschirmgeräte: Fernsehgeräte, Computermonitore Kühl- und Gefriergeräte: Gefriertruhen, Kühlschränke, Klimageräte Leuchtstofflampen Abgabe beim Altstoffsammelzentrum Bauschutt Abgabe nur bei den Abfallbehandlern, Fa. Reichl, FixRecycling, BRS. oder Abholung durch private Abfuhrunternehmen

Sammlung von Nespressokapseln Kaffeegenuss in Kapselform wird bei den SteirernInnen immer beliebter. Durch den erhöhten Kaffeekonsum steigen auch die Kapselmengen, die bisher nur im Restmüll entsorgt wurden. Ab sofort werden die Alu-Kaffeekapseln von Nespresso beim ASZ im Ortsteil Vogau kostenlos übernommen und einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt. Gesammelt werden nur Nespresso-Kaffeekapseln aus reinem Aluminium, ein wertvoller Rohstoff, der zu 100 % beliebig oft wiederverwertet werden kann. Die angefallenen Kaffee-Rückstände werden kompostiert und als Bodenverbesserer ökologisch sinnvoll eingesetzt.