Veranstaltung eines Rennwochenendes im Rahmen der Leki Race-Challenge in Kranzegg im Allgäu.

Ähnliche Dokumente
Inline-Alpin-Kader - Landeskader Baden-Württemberg Nord 2012


Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

Elternabend Saison 2015/16

Liebe Skisportfreunde!

Wintersport und die Gefahren für die Natur

IIDA-Worldcup 2012: Moritz Nörl (Adlkofen) gewinnt Downhill-Weltcup in Frankreich (Confort)

Sponsorendossier 2014

E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Ein Titel an die RGH.

SKIZUNFT BAD GRIESBACH e.v.

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v.

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

SV Tülau-Voitze von 1911 e.v.

...im Familienskidorf Thalkirchdorf und Schneereich Damüls

Winterurlaub in Vorarlberg mit unseren SkiGuides Gerhard, Jürgen und Freunden

SVS-Lehrgänge 2014/2015

ZEITPLAN. Freitag, :00 Zeremonien Eröffnungsfeier

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Einladung. Pokal-Skilanglauf. Samstag, 08. März 2014 Start 13:30 Uhr. 5 km Damen CL 10 km Herren CL. Ausschreibung

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

72. Björnstadlauf Feutersoey U-GAMES Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike?

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols.

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

33. BUNDESSCHIMEISTERSCHAFTEN der EXEKUTIVE ÖSTERREICHS. vom 25. bis 28. Februar 2013 in Lackenhof am Ötscher, NÖ AUSSCHREIBUNG

74. Björnstadlauf Feutersoey. 42. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Raiffeisen Trophy

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 10 / 11. Infos

Das bin ich! Das bin ich

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

Traderwoche im März in Österreich

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV

Das Landesfinale ist eine Eintagesveranstaltung, organisiert von den Skiverbänden Baden-Württemberg und dem Deutschen Skiverband.

AUDI FIS SKI WORLD CUP FINALS. Hospitality Information März 2016

Winterausbildung 2014/2015

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

WSV BRIXEN SEKTION SKI

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

(mg/ :10)

Ausstellerinformation Bike Expo Mountainbike Festival Tegernseer Tal 2015

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg.

Einstieg & Training 2011/2012

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Urlaub im Hotel Cores in Fiss

Konzept & Angebot. für Sponsoren. 16. bis 19.Dezember

Einladung und Ausschreibung zum 1. DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am 01./ in

Rennberichte Quercup Riken 1. Oktober und Radcross Illnau 2. Oktober

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Chesa Bella Vista in Pontresina

SkilanglaufCamp Allgäu ausdauernetzwerk.de

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten

Skigebiet, Skikurs & Skishuttle-Goldeck/Millstätter See und Bad Kleinkirchheim Eine Übersicht Winter 2015 / 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Albris am Nachmittag

Züri-Cup Februar 2014 in Davos Riesenslalom, ZHM und Sie & Er Langlauf- Cup mit SkaGng Massenstart

Wiege des alpinen Skilaufs

Gemeinsames Integrationsprojekt der Meulenwald-Schule Schweich und zwei weiterer Schulen führte zum Skilaufen nach Osttirol

SVS-Lehrgänge 2015/2016

WICHTIGE Informationen für die Eltern unserer Kadermitglieder und unsere Kadermitglieder

Elterninformationsabend

Im Original veränderbare Word-Dateien

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Stadtwerke Neumünster

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

GROSSE SICHERHEIT, NICHT NUR FÜR KLEINE SPORTSKANONEN

Winterprogramm 2013 / 2014

Ergebnis Langlauf. Rang Name Zeit Differenz. 1. HALLER Simon 4:33,5 00:00,0 2. RAUTER Lukas 8:36,3 04:02,8. 1. HEIM Leon 8:18,3 00:00,0

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Congress Ushuaia / Argentina

Alle Wintersport Events, Skiverleihpreise der aktuellen Wintersaison

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Biathlon in Österreich

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

SIMPLY CLEVER MIT SICHERHEIT MEHR SPASS! DIE ŠKODA FAHRERLEBNISSE 2016.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

SKI SNOWBOARD LANGLAUF RODELN

5. SOBW Landes-Winterspiele Todtnauberg 2016

MAULER CUP Januar Zinal Mauler Cup. Der bekannteste und älteste Flugwettbewerb mit Skiern.

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

42. Internationales Bowling-Städteturnier Frankfurt am Main, Juni 2014 Rebstock-Bowling

Transkript:

Drei Wochen Schnee auf der Alb besser als nichts Etwas verspätet zog der Winter bei uns ein. Mit dauerhaft drei Wochen Schnee auf der Alb muss man wohl zufrieden sein und von einem überdurchschnittlich guten Winter für Skivereine reden. Ab Mitte Januar konnten Skikurse, ein Kinderrennen, die alpinen Vereinsmeisterschaften und das wöchentliche Stangentraining am Skilift Pfulb in Schopfloch durchgeführt werden. Der Schnee im Tal reichte für Veranstaltungen nicht aus. Die Highlights der Skiabteilung, das Rennen um den Reußensteinpokal und das Skispringen auf der Edelwangschanze sowie die LanglaufVereinsmeisterschaften konnten wiederholt leider nicht stattfinden. Ein größerer Act war die Veranstaltung eines Rennwochenendes im Rahmen der Leki Race-Challenge in Kranzegg im Allgäu. 01-Die Pfulb von oben Skikurs an der Pfulb Wenn es Schnee daheim gibt, ist die Begeisterung bei den Jüngsten groß: An insgesamt drei Tagen konnten wir jeweils 50 Kindern das Skifahren lehren. Das stimmt positiv. 1

02-Kinder und Skilehrer 03-großer Andrang am Lift 04-Die Gruppen mit Marie und Steffi 2

05-Sebbe und Hanna mit ihren Skikindern Kinderrennen an der Pfulb Mit Wasser von der Feuerwehr Schopfloch und der gemeinsamen Hilfe der Vereine der SG Teck (Weilheim, Jesingen, Unterlenningen, Neidlingen) gelang es nach einem weiteren Skikurstag ein Kinderrennen mit über 80 Teilnehmern an der Pfulb durchzuführen. Für viele Kinder war es das erste Rennen. 06-Lotta Fischer 07-Philipp Hitzer 3

08-Marie unterstützt Vereinsmeisterschaften alpin Ende Januar lag gerade noch genug Schnee auf der Alb, so dass wir die Vereinsmeisterschaften durchführen konnten. 30 Teilnehmer absolvierten zwei Läufe auf der harten Piste. GesamtVereinsmeister wurden Elisa Fischer und Sebastian Stolz. 09-Von links: Hanna, Elisa und Spagge Lindachtalmeisterschaften Die Vereine aus Weilheim, Jesingen und Neidlingen führten die Lindachtalmeisterschaften Anfang Februar in Thalkirchdorf bei Oberstaufen durch. Rund 90 Läufer waren am Start. Dazu kamen die Vereine des Lenninger Tals, die in den gleichen zwei Läufen ihre Tälesmeister ermittelten. Die Piste war anfangs sehr hart und gut präpariert und verlangte von den Läufern alles ab. Die Organisatoren waren TV Unterlenningen und TSV Weilheim. Lindachtalmeister in der Gesamtwertung wurden die Geschwister Anna-Lena und Julian Unger für Jesingen startend. Leider war die Teilnehmerzahl aus Neidlingen nicht sehr groß. Es konnten dennoch einige Stockerlplätze herausgefahren werden. VR Talentiade Marietta Hitzer trat bei der überregionalen VR-Talentiade an. In ihrem Jahrgang 2009 belegte sie einen guten 6. und 5. Platz in Oberjoch. In Urach im Schwarzwald belegte Sie den 8. und 7. Platz in einem schweren Rennen, ein langer Lauf auf pickelharter und steiler Piste. 4

10-Marietta beim Training in Ratschings-Jaufen Merckle Cup Am 12. Februar fand ein Parallelslalom in Thalkirchdorf statt für den neuen Bezirk Ost, der seit diesem Winter aus den ehemaigen Bezirken Alb-Donau, Ostalb und unserem Bezirk Mittlere Alb zusammengelegt wurde. Namensgeber des Rennens ist Unternehmer Ludwig Merckle aus Ulm, der in den 90er Jahren unseren Reußensteinabfahrtslauf vom Burzkopf gewann. Die Bedingungen waren spitze, es gab zwei sehr anspruchsvolle Slalomläufe mit 30 Toren. Marietta Hitzer war im ersten Lauf sehr gut und lag auf Platz 1. Leider verfehlte sie im zweiten Lauf kurz vor dem Ziel ein Tor und schied aus. Dani Spagge Ambacher, im ersten Lauf gleichauf mit der Konkurrentin, stürzte diese in ihren Lauf, sie konnte gerade noch ausweichen. Im zweiten Lauf war die Sache dann relativ deutlich. Sie gewann den Wanderpokal der Damen. 11-Spagge und Luca Gökeler (TV Unterlenningen) Leki Race Challenge An zwei Wochenenden fand die Leki Race Challenge statt. Die Kirchheimer Vereine SVL und VfL Kirchheim trafen am Hochlitten im österreichischen Riefensberg für den ersten Teil der Alpin-Serie beste Pistenbedingungen an. Der TV Neidlingen und TV Unterlenningen führten das zweite 5

Wochenende, des Finale der bezirksoffenen Leki Race Challenge durch. Das Rennen musste eine Woche zuvor vom schneesichereren Grasgehren bzw. Balderschwang an die tiefer gelegenen Grüntenlifte in Kranzegg verlegt werden. Plusgrade und Regen in den Tagen zuvor machten die Durchführung bis zum letzten Tag kritisch. Dennoch konnten die 67 fleißigen Helfer und Rennläufer der beiden Vereine mit gut geplanter Arbeit die Rennen an zwei sonnigen Tagen durchziehen. Viel Brezelsalz, rutschen und schaufeln war nötig, um den jeweils fast 200 Rennläufern eine gleichmäßig gute Piste bereitzustellen. Aufgrund dem schwindenden Schnee beschränkte man sich sonntags bei den Aktiven auf einen Durchgang. Marietta Hitzer war die einzige Neidlingerin, die alle vier Renntage absolvierte und einen guten 6. Platz in der Gesamtwertung errang. 12-Bott und Chichi 13-Das Rutschkommando vor frühlingshafter Kulisse 6

14-Der Zielbereich 15-Paul Fischer 16-Marius Fischer 7

17-Ohne Mutti geht nichts Abschlussfahrt nach Balderschwang Zum Winterabschluss ging die Fahrt wieder nach Balderschwang ans Riedbergerhorn mit unseren Unterlenninger Freunden. Der Schnee schmolz dahin, jedoch kamen Skifahrer, Tourengeher, Langläufer und Spaziergänger auf ihre Kosten. Nachmittags war Stimmung angesagt mit dem Lindach-Quartett. 18-a Bächle in der Loipe 8

19 - Sonnenterrasse 20-s Lindach-Quartett zu fünft 21-Sonne und gute Laune 9

Helferfest am Renzenhau mit Siegerehrung der Vereinsmeister 22-Vereinsmeisterin Elisa ganz rechts 23-Die Kinder wurden später extra geehrt Zusammenschluss SG Teck Seit letzten Sommer haben sich die Skivereine aus Neidlingen, Unterlenningen, Weilheim, Jesingen, Kirchheim und Wiesensteig intensiv zusammengeschlossen und sich als SG Teck benannt. Rund 50 Kinder sind mittlerweile dabei. Kinder aus anderen Vereinen sind gerne willkommen. In einigen gemeinsamen Meetings wurde ein Aktivitätenplan ausgearbeitet. Dieser beinhaltet, neben den Skitrainings im Winter im Allgäu oder vorher auf dem Gletscher, Sommeraktivitäten wie Mountainbiken, Wakeboarden (auf Wasser), Grasskifahren, Skispringen auf der Mattenschanze 10

24-Louis Hepperle beim Grasskifahren 25- und beim Mattenspringen in Wiesensteig Abteilungsausflug nach Kranzegg Mitte Oktober zog es uns ins Allgäu. Bei Spitzenwetter und nach einem zünftigen Heimatabend wanderten wir samstags zur Alpe Gund, eine Gruppe von Immenstadt vom Mittag her, die andere Gruppe von Steibis über den Hochgrat, Nagelfluhkette. Am nächsten Tag ging s auf den Grünten, den Hausberg von Kranzegg. 11

26-Nagelfluhkette 27-Bott hoch droben 28-Auf dem Grünten 12

Arbeitseinsatz Abfahrtslauf Mit 15 Mann brachte man den Abfahrtslauf und die Sprungschanze auf Edelwang wieder in wettkampftauglichen Zustand, es wurde viel gemäht. Aufstiege für Zuschauer und Rennläufer wurden gerichtet. Beim abschließenden Vesper im Skikarren war man zuversichtlich, dass es diesen Winter mal wieder ein Reußensteinpokalrennen gibt. 29-Mähen des Starthangs am Staatsweg Herbstkurs Schnalstal Anfang November fuhren wir wieder nach Südtirol auf den Gletscher mit unseren Lenningern. Drei sonnige Tage bescherten uns sehr gute Bedingungen mit den Trainern Dani Ambacher (TVN), Ralf Gökeler (TVU), Manuela Schmohl (TV Unterensingen) und Anke Häberle (Oberboihingen). Mit 50 Leuten waren wir so viel wie noch nie. Am letzten Tag kehrte der Winter in den Bergen ein. Wir freuen uns auf die Rennen und hoffentlich viel Schnee! 30-Spagge und Anke mit den Jüngsten beim freien Fahren 13

31-Das große Team Unser Trainingsangebot Skigymnastik Jugend/Aktiv: Wolfgang Fischer, Tel. 8733, Freitag von 19 bis 20:30 Uhr Ski alpin: Daniela Ambacher, Tel. 0151/22934660; Andreas Hitzer, Tel. 0160/7003791, je nach Schneelage auf der Alb oder im Allgäu Terminvorschau Winter 2017/18 28.-30.12.17 Skikurs an der Pfulb/Schopfloch 6.1.18 Sport Holl-Nachtslalom Pfulb/Schopfloch 14.1.18 Reußensteinpokalrennen Neidlingen je nach Schneelage: Vereinsmeisterschaften alpin und nordisch (Langlauf und Skispringen) und Lindachtalmeisterschaften, möglichst daheim DANKE! Herzlichen Dank allen Sportler, Trainer, dem Hauptverein, den anderen Abteilungen, der Feuerwehr, der Gemeindeverwaltung, allen Helfern, Sponsoren und Gönnern der Skiabteilung, verbunden mit der Hoffnung auf weitere erfolgreiche und wieder schneereiche Winter! Andreas Hitzer 14