Ultraschall-Etikettengabel. Maßzeichnung

Ähnliche Dokumente
Gabelsensoren der neuesten Generation GS 61, GS 63 optischer Gabelsensor IGSU 14B Ultraschall Gabelsensor

Multicolor-Kontrasttaster. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung. Maßzeichnung

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Laser-Lichtschranken Weitsicht ja, Vorsicht nein

crm+600/d/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Ultraschall-Sensoren. Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen

zws-15/ci/qs Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

instabus EIB System Sensor/Aktor

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

CBLM CAN BUS Lichtmodul

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Bestellbezeichnung. 10 Jahre, EEPROM 10 Jahre, EEPROM. LED rot / LED grün LED rot / LED grün

Faseroptische-Sensoren

F 50 Lichtschranken und Lichttaster in kompakter Bauform

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

3 Nicht - Ex i Trennstufen

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

V 18 Laser Performance ohne Ballast: große Reichweiten, präzise, schnell

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

1 Achs - Positionsanzeige

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UPR-A ATEX. Key-Features:

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Handscheinwerfer Reihe 6148

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ

Rotative Messtechnik. Absolute Singleturn Drehgeber in Wellenausführung

2 Programmierung der Steuerung mit dem On-Board Konfiguartionstool

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

GS 754B CCD-Gabellichtschranken

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Handbuch. CR200 und CR210. Version 2.1

Singleturn-Absolutwertdrehgeber FHS Bit-Singleturn. Ausgabecode: Gray, Gray-Excess, Binär und BCD. Kurzschlussfeste Gegentaktendstufe

Lichttaster W 30: Deutliche Signale auch bei geringsten Reflexionen

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung Dienstzimmeranzeige

Handbuch. BC 58 mit Parallelausgang

LFM50. Frequenzmeter mit digitaler Anzeige. Type: Technische Daten

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFA-150, UFA-200. Key-Features:

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Kapazitive Näherungsschalter mm Schaltabstand Warengruppe 100

Datenblatt - Design LED Wandsteuerung Touch Dimmer

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

kapazitive sensoren 241

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

MSM Erweiterungsmodule

Lichttaster. Serie SGP 30. mit integrierter Elektronik SGP 30. Flächen- Lichttaster

Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Drucktransmitter Typ 548 mit Anzeige und Schaltausgang

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

Installationsanleitung / Kurzbeschreibung mo BlackBox Typ 2 und mo Box Silver (Ver ) Seite 1

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Kamerasensor. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Variante mit CS-Objektivgewinde

instabus EIB System Sensor

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Produktinformation. EIB 192 Interface-Elektronik

Datenblatt MT0.5-STQ

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface


Applikationshinweis. Wechsel von DSM9-PB zu TSP10-PB

ONLINE-DATENBLATT. RTF-M2117 ZoneControl LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

ULTRASCHALL- SENSOREN. Umfangreiches Produktportfolio an messenden und schaltenden Sensoren.

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Deutsch. BT-03i Benutzerhandbuch

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC / / 2005

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

Transkript:

(I)GSU 14C Ultraschall-Etikettengabel Maßzeichnung de 06-2011/12 50109234-01 4mm 12-30 V DC 4 m/s Ultraschall-Gabelsensor zur universellen Verwendbarkeit Große Maulweite, daher auch für Booklets oder Leporellos geeignet Basisversion GSU 14C vergleichbar mit dem Vorgängermodell GSU 14 nur IGSU 14C: NEU easyteach-funktion: Taste drücken - Etiketten spenden - fertig! NEU ALC-Funktion (auto level control): höchste Funktionsreserve durch selbständige Online-Optimierung der Schaltschwelle NEU Warnausgang zur Darstellung von Teach- oder Funktionsfehlern NEU Einfache Einstellung über verriegelbare Teach-Taste oder Teach-Eingang A B C D E F Sensormarkierung (Mitte Etikettenband) Teach-In Taste Anzeigedioden (ON, OUT, WARN) Ansicht mit montierter langer Führungsschiene Sensor Befestigungsschraube Führungsschiene Elektrischer Anschluss Änderungen vorbehalten DS_IGSU_14C_de.fm IP 65 Zubehör: (separat erhältlich) UL-Zulassung ist beantragt Führungsschiene kurz (Art.-Nr. 50114055) Als Ersatz für das Serienteil. Führungsschiene lang (Art.-Nr. 50114056) Zur besseren Führung von überbreiten Etiketten. Die Schiene kann an beliebiger Stelle gekürzt werden. M12 Leitungsdosen (KD ) Kabel mit M12-Rundsteckverbindung (K-D...) GSU 14C/66.3-S12 IGSU 14C/6.3-S12 GSU 14C/66D.3-S12 IGSU 14C/6D.3-S12 Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 info@leuze.de www.leuze.com GSU 14C - 06

(I)GSU 14C Technische Daten Physikalische Daten Maulweite 4mm Maultiefe 68mm Etikettenlänge 5mm Etikettenbreite 10mm Etikettenlücke 2mm Bandgeschwindigkeit 240m/min (4m/s) Bandgeschwindigkeit beim Teach-In 50m/min (0,83m/s) Typ. Ansprechzeit 200µs Wiederholgenauigkeit 1) ±0,2mm Bereitschaftsverzögerung 300ms gemäß IEC 60947-5-2 Elektrische Daten Betriebsspannung U B 12VDC (-5%) 30VDC (inkl. Restwelligkeit) Restwelligkeit 15% von U B Leerlaufstrom 80mA Schaltausgang 2) /66 2 Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge Pin 4: PNP hellschaltend, NPN dunkelschaltend Pin 2: PNP dunkelschaltend, NPN hellschaltend /66D 2 Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge Pin 4: PNP dunkelschaltend, NPN hellschaltend Pin 2: PNP hellschaltend, NPN dunkelschaltend /6 1 Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgang Pin 4: PNP hellschaltend, NPN dunkelschaltend /6D 1 Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgang Pin 4: PNP dunkelschaltend, NPN hellschaltend Warnausgang 2) 1 Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgang Pin 2: active low (Normalbetrieb high, Ereignisfall low) Funktion Schaltausgang IGSU hell-/dunkelschaltend einstellbar Signalspannung high/low (U B -2V)/ 2V Ausgangsstrom 100mA Kapazitive Last 0,5µF Anzeigen LED grün betriebsbereit LED grün blinkend Teach-In eingeleitet LED gelb Schaltpunkt in der Etikettenlücke LED rot Teachfehler / Funktionsfehler Mechanische Daten Gehäuse Zink-Druckguss, lackiert Farbe rot/schwarz Gewicht 270g Anschlussart M12-Rundsteckverbindung, 5-polig Umgebungsdaten Umgebungstemperatur (Betrieb/Lager) 0 C +60 C/-40 C +70 C Schutzbeschaltung 3) 1, 2 VDE-Schutzklasse III Schutzart IP 65 Gültiges Normenwerk IEC 60947-5-2 Zusatzfunktionen Teach-In Eingang aktiv/inaktiv 8V/ 2V Eingangswiderstand 15k 1) Abhängig von Bandgeschwindigkeit, Etikettenlänge und Etikettenlücke 2) Die Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge dürfen nicht parallel geschaltet werden 3) 1=Verpolschutz, 2=Kurzschluss-Schutz für alle Ausgänge Bestellhinweise Auswahltabelle Bestellbezeichnung Ausstattung Schaltausgang (Voreinstellung) GSU 14C/66.3-S12 Art.-Nr. 50116933 GSU 14C/66D.3-S12 Art.-Nr. 50116934 GSU 14C/66D.31-S12 Art.-Nr. 50116935 IGSU 14C/6.3-S12 Art.-Nr. 50116936 IGSU 14C/6.31-S12 Art.-Nr. 50116937 IGSU 14C/6D.3-S12 Art.-Nr. 50116938 hellschaltend (Signal in der Etikettenlücke) dunkelschaltend (Signal auf dem Etikett) Anschluss M12-Stecker, 5-polig Funktion vergleichbar Vorgängermodell GSU 14 mit Warnausgang, easyteach und ALC-Funktion Führungsschiene kurz lang Markierung am Sensor A B Mittenposition Etikett Etikettenlauf Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Die Ultraschall-Etikettengabeln sind Ultraschall-Sensoren zur berührungslosen Erfassung von Lücken zwischen zwei aufeinander folgenden Etiketten auf einem Trägerband. Dieses Produkt ist nur von Fachpersonal in Betrieb zu nehmen und seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend einzusetzen. Dieser Sensor ist kein Sicherheitssensor und dient nicht dem Personenschutz. Zur Erzielung einer hohen Schaltgenauigkeit muss das Etikettenband unter leichter Spannung anliegen. Etikettenband entsprechend der Markierung "Mittenposition Etikett" ausrichten (siehe auch Markierung am Sensor). Die erreichbare Genauigkeit und die Detektierbarkeit der Lücken hängen ab vom verwendeten Etikettenmaterial! Hellschaltend: Signal in der Etikettenlücke. Dunkelschaltend: Signal auf dem Etikett. GSU 14C - 06 2011/12

(I)GSU 14C Ultraschall-Etikettengabel Vergleich der Gerätevarianten Grundfunktionen GSU 14C (Basic) IGSU 14C (Advanced) Direkt vergleichbar mit GSU 14 - Universelle Verwendbarkeit (Papier, transparente Folie, metallisierte Folie) Für Booklets und Leporellos geeignet Maximale Bandgeschwindigkeit bis 240m/min (4m/s) Typ. Ansprechzeit 200µs 1 Schaltausgang, einstellbar (Funktion hell- oder dunkelschaltend) - 2 Schaltausgänge - Sonderfunktionen Manuelles Teach-In - easyteach - Online-Optimierung der Schaltschwelle durch ALC (auto level control) - Warnanzeige am Gerät Warnausgang zur Darstellung von Teach- oder Funktionsfehlern - Übersicht Bedienstruktur für GSU 14C Standardfunktion Normalbetrieb nach dem Einschalten LED ON - grün LED OUT - gelb LED WARN - rot = Betriebsbereit = Schaltausgang = Warnausgang Manueller Teach (wie GSU 14) Als dynamischer Teach-In ausführbar 2 s LED ON - grün und LED OUT - gelb blinken gleichzeitig 3mal pro Sek. LED WARN - rot ist aus, wenn Teach fehlerfrei ist = Funktion verriegelbar durch konstantes Anlegen von U B am Teach-Eingang Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 GSU 14C - 06 info@leuze.de www.leuze.com

Standardfunktion GSU 14C und IGSU 14C Im Betrieb befindet sich der Sensor immer in dieser Funktion. Der Sensor detektiert mit hoher Präzision und Geschwindigkeit Etikettenlücken. Die Anzeige erfolgt durch die gelbe LED und den Schaltausgang. Anzeigen: LED ON - grün (I)GSU 14C Konstant EIN, wenn Betriebsspannung anliegt. LED OUT - gelb (I)GSU 14C Zeigt das Schaltsignal an. LED ist EIN wenn der Sensor die Etikettenlücke detektiert. Die Anzeige ist unabhängig von der Einstellung des Ausgangs. LED WARN - rot GSU 14C AUS: fehlerfreier Betrieb. EIN: Teach-Fehler durch ungünstiges Etikettenmaterial. Dauerlicht IGSU 14C AUS: fehlerfreier Betrieb. EIN: Teach-Fehler durch ungünstiges Etikettenmaterial, ALC-Funktion außerhalb des Regelfensters. Kurzschluss am Schaltausgang. GSU 14C Der Ausgang wird bis zur Beseitigung des Fehlers LED WARN - rot blinkend IGSU 14C in Tri-State geschaltet. Kurzschluss am Schalt- und/oder Warnausgang. Alle Ausgänge werden bis zur Beseitigung des Fehlers in Tri-State geschaltet. Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Taste für GSU 14C Manueller Teach bei durchlaufendem Etikettenband (dynamisch) Vorbereitung: Etikettenband in den Sensor einlegen. Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LED gleichzeitig blinken. Teach-Taste loslassen. Etikettenband durch den Sensor transportieren. Ein erneuter, kurzer Tastendruck beendet den Teachvorgang und der Sensor geht in die Standardfunktion. Um stabile Schaltpunkte zu erzielen sollten 3 7 Etikettenlücken durch den Sensor transportiert werden. Ist der Teachvorgang fehlerhaft (z.b. ungünstige Materialkombination, ungleichmäßiger Transport, Flattern beim Transport) leuchtet die rote LED. Teachvorgang wiederholen. Läßt sich der Fehler nicht beheben, kann das Etikettenmaterial mit der GSU 14C nicht detektiert werden. Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Eingang für GSU 14C Manueller Teach bei durchlaufendem Etikettenband (dynamisch) Bedienung: Um das Gerät zu bedienen muß die Teach-Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt werden. Zum Schutz vor unbeabsichtigter Bedienung kann die Taste elektrisch verriegelt werden. Vorbereitung: Etikettenband an der richtigen Position (Mitte des Bandes an Sensormarkierung ausrichten) in den Sensor einlegen. 2s GSU 14C Die grüne und die gelbe LED blinken gleichzeitig ca. 3mal pro Sek. U Teach on U Teach off Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerung ( 300ms) ist die Teach-Taste am Gerät bedienbar. High-Pegel am Teach-In Eingang löst den Teach-Vorgang aus. 3 7 Etiketten durch den Sensor transportieren. Sensor verbleibt im Teach solange das High-Signal anliegt. Der Flankenwechsel (1 -> 0) beendet den Teach- Vorgang. Der Sensor befindet sich wieder im normalen Betrieb. Gleichzeitig wird mit der ersten steigenden Flanke (0 -> 1) Die Taste bleibt bis zur Abschaltung des Sensors die Teach-Taste verriegelt. verriegelt. Achtung: Die Verriegelung der Taste bleibt solange bestehen, bis der Sensor spannungsfrei geschaltet wird (Abschaltung). Eine steigende Flanke löst einen neuen Teach- Vorgang aus. Die Taste bleibt bis zur Abschaltung des Sensors verriegelt. Beim Auftreten eines Teachfehlers (z. B. Etikett kann nicht zuverlässig detektiert werden wegen unzureichenden Signalen) leuchtet die rote LED. Unabhängig vom Zustand ist mit Beendigung des Teachvorgangs die grüne LED an, die gelbe LED zeigt den aktuellen Schaltzustand. t GSU 14C - 06 2011/12

IGSU 14C Ultraschall-Etikettengabel Übersicht Bedienstruktur für IGSU 14C Standardfunktion Normalbetrieb nach dem Einschalten LED ON - grün LED OUT - gelb LED WARN - rot = Betriebsbereit = Schaltausgang = Warnausgang 2 s easyteach (Ebene 1) Teach-In für beste Funktion LED ON - grün und LED OUT - gelb blinken gleichzeitig 1mal pro Sek. LED WARN - rot ist aus, wenn Teach fehlerfrei ist selbsttätig 7 s ALC-Funktion (Ebene 2) Ein- oder Ausschalten der ALC-Funktion (nur über Teach-Taste möglich!) LED ON - grün und LED WARN - rot blinken abwechselnd 3mal pro Sek., Taste loslassen, grüne LED ON blinkt weiter LED WARN - rot: ein = ALC ein aus = ALC aus Ein erneuter kurzer Tastendruck beendet die Einstellung mit dem aktuell angezeigten ALC-Zustand Schaltverhalten einstellen (Ebene 3) Einstellung des Schaltausgangs hell-/dunkelschaltend 12 s LED ON - grün und LED OUT - gelb blinken abwechselnd 3mal pro Sek., Taste loslassen, grüne LED ON blinkt weiter LED OUT - gelb: ein = hellschaltend aus = dunkelschaltend Ein erneuter kurzer Tastendruck beendet die Einstellung mit dem aktuell angezeigten Schaltverhalten = Funktion verriegelbar durch konstantes Anlegen von U B am Teach-Eingang Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 GSU 14C - 06 info@leuze.de www.leuze.com

IGSU 14C Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Taste für IGSU 14C easy Teach bei durchlaufendem Etikettenband Vorbereitung: Etikettenband in den Sensor einlegen. Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LED gleichzeitig blinken. Teach-Taste loslassen. Etikettenband mit einer max. Geschwindigkeit von 50m/min durch den Sensor transportieren. Der Sensor zeigt den Bandtransport durch schnelleres gleichzeitiges Blinken der grünen und der gelben LED an. Fertig. Sind ausreichend Teachwerte ermittelt, beendet der Sensor selbständig den Teachvorgang und geht in die Standardfunktion. Der Transport des Etikettenbandes kann sofort beendet werden. Die Anzahl der zu transportierenden Etiketten richtet sich immer nach der Materialkombination: erfahrungsgemäß liegt der Wert zwischen 2 und 10 Etiketten. Ist der Teachvorgang fehlerhaft (z.b. ungünstige Materialkombination, ungleichmäßiger Transport, Flattern beim Transport) leuchtet die rote LED und der Warnausgang wird aktiviert. Teachvorgang wiederholen. Lässt sich der Fehler nicht beheben, kann das Etikettenmaterial mit der IGSU 14C nicht detektiert werden. 2 7s Die grüne und die gelbe LED blinken gleichzeitig ca. 1mal pro Sek. ALC-Funktion einstellen für IGSU 14C Teach-Taste solange drücken, bis grüne und rote LEDs abwechselnd blinken. Teach-Taste loslassen - die grüne LED blinkt weiter, die rote LED wechselt langsam zwischen EIN und AUS. Rote LED EIN = ALC-Funktion ein Rote LED AUS = ALC-Funktion aus. Ein erneuter, kurzer Tastendruck beendet die Einstellung mit dem aktuell angezeigten ALC-Zustand. Fertig. Achtung: diese Funktion ist ausschließlich über die Teach-Taste schaltbar! 7 12s Zur ALC-Funktion (auto level control): Bei jedem Teach-Vorgang werden im Sensor die aktuellen Signalwerte digital ermittelt und daraus resultierend die optimale Schaltschwelle für eine maximale Funktionsreserve berechnet. Alle Werte werden nichtflüchtig gespeichert und behalten ihre Gültigkeit solange die dynamischen Parameter der Anlage unverändert beibehalten werden und kein Materialwechsel erfolgt. Mit jedem Rollenwechsel, auch bei augenscheinlich gleichen Etiketten, können sich Signaländerungen ergeben. Die Ursache dafür liegt z. B. in Materialschwankungen (Materialdicken, Homogenität, etc.), die sich auf die akustische Impedanz des Systems auswirken. Auch Änderungen der dynamischen Parameter (z. B. Bandspannung, Mittenposition, Flattern, etc.) können sich negativ auf die Funktionsreserve des Sensors auswirken. Bei eingeschalteter ALC-Funktion korrigiert der Sensor nun selbständig im Betrieb die Schaltschwelle derartig, dass immer die maximale Funktionsreserve verfügbar ist - der Sensor arbeitet absolut zuverlässig und fehlerfrei. Beim Wechsel auf einen anderen Etikettentyp muss jedoch generell ein Neuabgleich durch Ausführung eines Teach-In erfolgen. Die grüne und die rote LED blinken abwechselnd ca. 3mal pro Sek. Warnausgang Der Warnausgang wird aktiviert, wenn die rote LED am Gerät leuchtet. Dies ist für folgende Zustände der Fall: Teach-Fehler (siehe Beschreibung) Fehler "ALC-Funktion gestört" (Regelgrenze erreicht: Gerät reinigen, ausrichten und neu teachen) GSU 14C - 06 2011/12

IGSU 14C Ultraschall-Etikettengabel Schaltverhalten des Schaltausgangs einstellen (Hell-/Dunkelumschaltung) für IGSU 14C Teach-Taste solange drücken, bis grüne und gelbe LEDs abwechselnd blinken. Teach-Taste loslassen - die grüne LED blinkt weiter, die gelbe LED wechselt langsam zwischen EIN und AUS. Gelbe LED EIN = Ausgang hellschaltend Gelbe LED AUS = Ausgang dunkelschaltend. >12s Ein erneuter, kurzer Tastendruck beendet die Einstellung mit dem aktuell angezeigten Schaltverhalten. Fertig. Die grüne und die gelbe LED blinken abwechselnd ca. 3mal pro Sek. Sensoreinstellung (Teach-In) über Teach-Eingang für IGSU 14C Die nachfolgende Beschreibung gilt für PNP-Schaltlogik! U Teach unbeschaltet Interner Pull-Down-Widerstand zieht Eingang auf Null Teach-Taste bedienbar; alle Funktionen einstellbar U Teach low 2V low-pegel Teach-Taste bedienbar; alle Funktionen einstellbar U Teach high (U B -2V) high-pegel Teach-Taste gesperrt; Taste ohne Funktion U Teach >2V <(U B -2V) nicht zulässig Pegel nicht definiert; aktueller Zustand wird beibehalten Die Geräte-Einstellung wird ausfallsicher gespeichert. Eine Neuparametrierung nach Spannungsausfall/-abschaltung ist daher nicht erforderlich. easyteach bei durchlaufendem Etikettenband Vorbereitung: Etikettenband an der richtigen Position (Mitte des Bandes an Sensormarkierung ausrichten) in den Sensor einlegen. Taste verriegelt U Teach high Taste bedienbar U Teach low Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerung ( 300ms) ist die Teach-Taste am Gerät bedienbar. 2x 4 100ms Nur falls die Teach-Taste vor dem Teach gesperrt war. Nach dem 1.Flankenwechsel ist die Teach-Taste gesperrt. easyteach: t Teach = 4 900ms 4 100ms Teach-Vorgang startet: Die grüne und gelbe LEDs blinken gleichzeitig ca. 1x pro Sekunde. Transportieren Sie Etiketten mit einer Bandlaufgeschwindigkeit von max. 50m/min durch den Sensor bis der Teachvorgang selbständig vom Sensor beendet wird, d.h. die LEDs blinken nicht mehr. Die Anzahl der Etiketten, welche transportiert werden müssen, ist abhängig vom Träger- und Etikettenmaterial. Während des Vorgangs ist die Taste am Gerät verriegelt, danach wieder bedienbar. Beim Auftreten eines Teachfehlers (z. B. Etikett kann nicht zuverlässig detektiert werden wegen unzureichenden Signalen) leuchtet die rote LED. Unabhängig vom Zustand ist mit Beendigung des Teachvorgangs die grüne LED an, die gelbe LED zeigt den aktuellen Schaltzustand. t Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 GSU 14C - 06 info@leuze.de www.leuze.com

(I)GSU 14C Schaltverhalten des Schaltausgangs einstellen Hell-/Dunkelumschaltung Taste verriegelt 2100 3000ms 4 900ms 1100 2000ms Taste bedienbar Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerung ( 300ms) ist die Teach-Taste am Gerät bedienbar. 2x 4 100ms Nach dem 1.Flankenwechsel ist die Teach-Taste gesperrt. Nach dem 1.Flankenwechsel ist die Teach-Taste gesperrt. Teach Schaltausgang: t Teach = 2100 3000ms Schaltausgang hellschaltend (4 900ms) Schaltausgang dunkelschaltend (1100 2000ms) Die Teach-Taste ist wieder bedienbar. t Hinweise zur Integration des Sensors in ein Steuerungskonzept Wird der Sensor über eine Steuerung von extern geteacht, kann es erforderlich sein, eine Rückmeldung bezüglich des aktuellen Teach-Status vom Sensor zu bekommen. Dazu folgendes Schema: Betriebsart Reaktion des Sensors Spendebetrieb Ausgangssignal dynamisch: wechselt zwischen Lücke und Etikett Teach Ausgangssignal statisch: der Zustand vor dem Teachen ist eingefroren (Ausgang im Tri-State) Teach OK Ausgangssignal wieder dynamisch - Warnausgang inaktiv Teach fehlerhaft Ausgangssignal wieder dynamisch - Warnausgang aktiv; Teach-Vorgang ggf. wiederholen Verriegelung der Teach-Taste über Teach-Eingang GSU 14C: Mit der ersten steigenden Flanke (0 -> 1) am Teach-Eingang wird die Teach-Taste verriegelt. Achtung: Die Verriegelung der Taste bleibt solange bestehen, bis der Sensor spannungsfrei geschaltet wird (Abschaltung). IGSU 14C: Ein statisches high-signal ( 4ms) am Teach-Eingang verriegelt bei Bedarf die Teach-Taste am Gerät, so dass keine manuelle Bedienung erfolgen kann (z.b. Schutz vor Fehlbedienung oder Manipulation). Ist der Teach-Eingang unbeschaltet oder liegt ein statisches low-signal an, ist die Taste entriegelt und kann frei bedient werden. GSU 14C - 06 2011/12