Stadtteilnachrichten

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Samstag. Schwarmintelligenz

Unsere Gottesdienste

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Kinder - Religionsunterricht

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Dienstplan für die Zeit vom

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Programm JAHRE ST.MARIA

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Albertina September 2012

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Ablauf und Gebete der Messfeier

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Christliches Symbol -> Brot

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Termine von April Dezember 2015

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Der Tag des Heiligen Josef

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

St. Johannes Baptist, Garrel

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Kulinarischer Kalender

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Seniorenhaus St. Franziskus

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Tradition Wandel Zukunft

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Erkläre mir Weihnachten

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Bildungsplan 2004 Grundschule

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

2

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Nr. 7, Backnang,

Brot teilen Kommunion feiern

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Katholische Priester finden die Wahrheit

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Newsletter Oktober 2015

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Transkript:

Mit freundlicher Unterstützung von Nr. 30 DEZ. 2008/JAN. 2009 Auflage: 10.000 Stadtteilnachrichten für die Freiburger Stadtteile Mooswald und Landwasser Herausgegeben von den Bürgervereinen Freiburg-Landwasser e.v. und Freiburg-Mooswald e.v. mit Beiträgen der angeschlossenen Vereine Wir wollen unser Freibecken im Westbad wieder! Deshalb starten wir eine Unterschriftenaktion, bei der die Bürgerschaft mitbestimmt. (Siehe Unterschriftenblatt Seite 5)

Inhaltsverzeichnis Bürgerverein Mooswald Das aktuelle Thema.................... 3 Unterschriftenaktion..................... 5 Sudoku............................. 6 Neuerscheinung Die Mooswälder......... 8 Jugendtreff Mooswald....................9 Der Bürgerverein informiert.......... 7/10/11 Der Gesundheitstipp................. 12/13 Der Bürgerverein gratuliert.............. 14 Orchestergemeinschaft Seepark..........16 Unternehmer aus dem Freiburger Westen.. 18 Paul-Hindemith Schule..................19 Seelsorgeeinheit Freiburg West... 20/21/22/23 Evang. Markusgemeinde............. 23/24 Kath. Pfarramt St. Josef.................25 Evang. Chrischona-Gemeinde......... 26/27 Eichstetten lädt ein.................... 28 Wandervorschlag...................... 29 Wentzinger Gymnasium.................30 Karate Club Shintaikan e.v...............39 Nächster Redaktionsschluss: 10. Januar 2009 Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v. www.bvfm.de 1. Vorsitzender: Stadtrat Horst Bergamelli, Verlorener Weg 20, Tel. 8 39 32 2. Vorsitzender: Ernst Lavori, Am Rotschachen 29, Tel. 8 48 65, Fax 8 97 34 18, e.lavori@gmx.de Kassiererin: Simone Strahm, Am Eichbächle 6, Tel. 80 82 94 Schriftführer: Beisitzer: Lore Bergamelli Verlorener Weg 20 Tel.83932 Hanspeter Brendle Hutweg 2 Tel. 80 01 71, Fax 80 77 39 Wolfgang Haas Mülhauser Straße 10 Tel. 885 885, Fax 885 88 90 Lilly Hafner Rosbaumweg 23 Tel. 89 36 98 Stefan Schillinger, Schäppeleweg 15,Tel. 8 9728 77, info@stefan-schillinger.de Ehrenmitglieder: Bernd Beyer, Dr. Rolf Böhme, Kurt Seitz Schutzgemeinschaft Mooswald........... 40 ASV Germania 1885...................41 NZ Freiburger Westhansele e.v............42 Bürgerverein Landwasser Der Kommentar.................... 43/44 Der Bürgerverein informiert...... 45/46/47/62 Kammerorchester Landwasser......... 48/49 KC Freiburg.......................... 49 SGL............................. 50/51 IGEL e.v............................. 51 Ev. Zachäusgemeinde............... 52/53 Besançon-St. Claude................... 54 Café International..................... 56 Kath. Pfarrg. St. Petrus Canisius.. 59/60/61/62 Haus der Begegnung...................62 Zunft der Mooswaldwiibli................ 63 Albert-Schweitzer-Schulen.............. 65 Michael Kott Käferweg 11, Tel. 8 58 97 Luzia Kuderer Weidweg 29 Tel.2921572 Kurt Seitz Am Schneckengraben 8 Tel.86544, Fax 86588 Renate Seroka Rosbaumweg 23 Tel.82198 Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.v. 1. Vorsitzender: Ralf Fütterer Bussardweg 75, Tel. 4299276, Fax 4299278 e-mail: bv_landwasser@email.de 2. Vorsitzende: Gerlinde Schrempp Bussardweg 79, Tel./Fax: 1 51 88 81 e-mail: gerlinde.schrempp@gmx.de 1. Kassierer: Wolfgang Klinger Bussardweg 50, Tel. 1 63 16, Fax 1 63 22 e-mail: wolfgang.klinger50@t-online.de Schriftführer: Thomas Stellbrink Auwaldstraße 96, Tel. 1 34 52 Beisitzer: Hans Willi Göddertz Auwaldstr. 104, Tel. 13 15 69 Elvira Röhrig Spechtweg 21, Tel. 1 62 39, Fax 1 56 03 60 Marianne Stellbrink Auwaldstraße 96, Tel. 1 34 52 Dieter Dormeier Bussardweg 1, Tel. 13 24 59 Sabine Tröster Auwaldstraße 96, Tel. 13 39 55, Fax 151 88 91 e-mail: sabinetroester@t-online.de Folkmar Biniarz Untere Lachen 13, Tel. 8 32 63 2

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Vor einiger Zeit habe ich in einem Brief an den 1. Bürgermeister Herrn Neideck die Frage gestellt, wie es mit dem Freibad West weitergehen soll. Im wenige Tage später folgenden Sportausschuss erklärte Herr Neideck, dass von der Verwaltung zunächst ein Investor gesucht werde, der das Freibecken auf eigene Kosten saniert, renoviert bzw. neu baut, um danach die Betreibung des Gesamtbades zu übernehmen. Sollte dies nicht gelingen, ist die Liegewiese des Westbades als Verkaufsobjekt für den Wohnungsbau nach wie vor im Blick der Stadt. Sie erinnern sich, als der geplante Verkauf bereits auf der Vorlage des Gemeinderats zur Beratung und Beschlussfassung aufgesetzt war, konnten wir nur durch eine vom Bürgerverein Mooswald einberufene Versammlung, die sehr gut besucht war, den Verkaufsversuch der Stadt verhindern und die Absetzung des Tagesordnungspunktes erzwingen. Die jetzt vorgetragene Meinung der Stadtverwaltung durch Herrn Bürgermeister Neideck veranlasst den Bürgerverein, einen etwaigen Verkauf des Geländes zu verhindern, indem wir zu einer Unterschriftenaktion aufrufen. Mit dieser Maßnahme wollen wir den Willen der Bürgerschaft der Weststadtteile klar zum Ausdruck bringen, dass das Freibecken im Westbad wieder in Betrieb genommen wird. Allerdings wird uns dies nur dann gelingen, wenn wir mindestens 10 000 Unterschriften an den Herrn Oberbürgermeister übergeben können, mit denen die Forderung der Bürgerschaft unterstützt wird. Deshalb bitten wir Sie auf folgender Seite, unsere Forderung nach Erhalt des Freibades und der Liegewiese mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen. Gleichzeitig wird der geschäftsführende Vorstand unseres Vereins an nachfolgenden Samstagen an verschiedenen Ständen stehen, um Ihre Unterschrift entgegenzunehmen, beginnend am Samstag, 06. Dezember 2008, 8.00 12.00 Uhr auf dem Mooswälder Bauernmarkt Samstag, 13. Dezember 2008, 8.00 12.00 Uhr Ecke Yorckstraße/Breisacherstraße Samstag, 20. Dezember 2008, 8.00 12.00 Uhr Landwasser Einkaufszentrum Samstag, 10. Januar 2009, 8.00 12.00 Uhr Einkaufszentrum Sundgauallee (Betzenhauser Torplatz) Samstag, 17. Januar 2009, 8.00 12.00 Uhr Einkaufszentrum Bischofskreuz Bitte unterstützen Sie unsere Aktion mit den Unterschriften Ihrer ganzen Familie im Interesse unserer Kinder und Enkel. Das Freibad West und die Liegewiese müssen erhalten bleiben!!! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Ein Jahr neigt sich wieder seinem Ende entgegen, Zeit für eine Rückbesinnung, über Freud und Leid, das viele Bewohner unseres Stadtteils erfahren haben. Wir vom Bürgerverein Freiburg Mooswald haben uns redlich bemüht, sowohl die Interessen der Bewohnerschaft als auch Einzelner, wenn sie berechtigt waren, durchzusetzen. Dies konnten wir nur mit Ihrer aller Hilfe und Unterstützung schaffen, dafür darf ich mich im Namen aller Vereinsmitglieder, insbesondere aber im Namen der Vorstandschaft, herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt den uns angeschlossenen Vereinen, den Kirchengemeinden und ihren Pfarrern, den Schulleiter/innen, unseren Schulen mit ihren Lehrkräften, der Polizei, den Kindergärtnerinnen, dem Förster des Mooswaldes und den Bürgervereinen und Ortschaftsräten unserer Westbezirke, sie alle haben mit dazu beigetragen, unser Stadtteilleben reicher zu machen. Unseren Mitgliedern danke ich für ihre Treue zu unserem Verein. Ihnen liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, sowie Ihren Familien wünsche ich Gottes reichen Segen, ein frohes Weihnachtsfest, ein gesundes, glückliches, erfolgreiches und friedliches neues Jahr. Ihr Horst Bergamelli 3

Wir wünschen allen Kunden und Lesern der Stadtteilnachrichten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Guntramstraße 8 79106 Freiburg Tel.: 0761/ 2726 23 Fax: 0761/ 2722 51 info@druckcentrum-stuehlinger.de Stöcklin Der besenreine Service Haushaltsauflösungen Entrümpelung und Entsorgung Hausmeisterdienste Tel: (0761) 28 35 32 Fax: (0761) 28 35 33 Mobil: (0173) 4 34 94 10 Jürgen Stöcklin Schlossbergring 6 79098 Freiburg Impressum: Herausgeber: Bürgerverein Freiburg-Mooswald und Bürgerverein Freiburg-Landwasser Redaktionen: E. Lavori, S. Schillinger, E. Röhrig, W. Klinger Redaktionsadresse für Mooswald: Stefan Schillinger, Schäppeleweg 15, 79110 Freiburg info@stefan-schillinger.de, Tel. 8 97 28 77 Redaktionsadresse für Landwasser: Elvira Röhrig, Spechtweg 21, 79110 Freiburg, elvira.roehrig@t-online.de, Tel. 1 62 39 Anzeigenvertretung für beide Stadtteile: H. Brendle, Hutweg 2, 79110 Freiburg, Tel. 80 01 71 Druck: Franz Weis GmbH, Guntramstraße 8, 79106 Freiburg Tel. 27 26 23, Fax 27 22 51, email: lavori@druckcentrum-stuehlinger.de 4

Bürgerverein Freiburg Mooswald e.v., Gemeinnütziger Verein Vorsitzender Horst Bergamelli, Verlorener Weg 20, 79110 Freiburg Helfen Sie mit unser Freibecken und die gesamte Liegewiese im Westbad zu erhalten! Wir fordern die Stadtverwaltung auf, das Freibecken im Westbad zu sanieren und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen sowie die Liegewiese nicht zu verkaufen. Ich unterstütze die Forderung zur Wiedereröffnung des Freibeckens im Westbad mit meiner Unterschrift und bin gegen den Verkauf der Liegewiese. Freiburg i.br., den Name, Vorname Straße, Nr. PLZ Unterschrift 5

Sudoku der Rätselspaß für jung und alt Sudoku ist die Kurzform von Suji wa dokus hin ni kagiru, kommt aus dem Japanischen und bedeutet alle Zahlen müssen genau einmal vorkommen. Und genau darum geht es bei dem Zahlenrätsel, das seit einiger Zeit auch Millionen von Deutschen in seinen Bann gezogen hat. Die Regeln sind ganz einfach: In jedem quadratischen 3-x-3-Block sind Zahlen zwischen 1 und 9 vorgegeben. Diese Zahlen gilt es so zu ergänzen, dass jede zwischen 1 und 9 einmal vorkommt. Auch in den neun Spalten und neun Zeilen aller neun 3-x-3-Blöcke dürfen die Zahlen von 1 bis 9 nur einmal vorkommen. Das Sudoku der letzten Ausgabe der Stadtteilnachrichten haben zahlreiche Leserinnen und Leser richtig gelöst: Die gesuchte Ziffer war die 2. Aus den richtigen Einsendungen wurde Marina Längin als Gewinnerin gelost und erhält einen Gutschein für eine Anwendung in der Infrarotkabine des Wellnessstudios Vital Sun in der Elsässer Straße 19. Auch beim aktuellen Sudoku winkt der Wellness-Preis. Schaffen Sie es zu lösen? Dann senden Sie die Lösungsziffer (Fragezeichen) an Stefan Schillinger, Schäppeleweg 15, 79110 Freiburg oder per e-mail an info@stefan-schillinger.de. Einsendeschluss ist der 1. Januar 2009. Allen Rätselfreunden viel Erfolg! Das muss sein lecker Nikolaus für Groß und Klein Genießen Sie unsere Nikolause aus Hefeteig, Schokolade oder Schokolade-Marzipan. Wir wünschen unseren verehrten Kunden und Gästen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Unsere Öffnungszeiten: Hl. Abend und Silvester von 8.00 bis 14.00 Uhr geöffnet Weihnachten und Neujahr geschlossen. Bitte geben Sie uns Ihre Festtagsbestellungen für Kuchen, Torten, Backwaren, Pralinen und Neujahrsbrezeln rechtzeitig auf! Konditorei Café Blust Das gemütliche Café in Freiburg-Mooswald, Elsässer Straße 42, sonn- und feiertags geöffnet Telefon 8 24 88, Fax 80 94 24, www.regioseiten.de e-mail: cafe-blust@arcor.de P 6

Der Bürgerverein informiert Neu aufgelegt: Lehener Ansichten 2009 Mit zauberhaften Bildern von Erhaltenswertem durch das Jahr Am Samstag, den 6. Dezember findet die traditionelle Vergabe von Brennholzlosen im Freiburger Mooswald statt. Dabei wird wie im letzten Jahr das anfallende Brennholz versteigert. Die Pläne mit dem Losverzeichnis werden eine Woche vor dem Termin an den Rathäusern in Lehen und Hochdorf sowie am Fritz Hüttinger Haus im Mooswald aufgehängt. Alle Interessenten können somit die Lose vorher im Wald begutachten. Die Grundpreise liegen auch in diesem Winter je nach Holzart zwischen 7 Euro und 14 Euro pro Raummeter/Ster. Grundvoraussetzung um an der Versteigerung mitwirken zu können ist ein Motorsägenführerschein, welcher durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden muss. Des Weiteren muss jeder Teilnehmer über eine komplette Schutzausrüstung/ Sicherheitskleidung verfügen. 7 Nach fünf Jahren Pause wurde jetzt wieder ein uneigennützig hergestellter Kalender mit Lehener Ansichten vorgestellt. Wir möchten den Menschen das Erhaltenswerte vor Augen halten, lautete der Tenor von Fotograf Wolfgang Kraft und Verleger Ernst Lavori bei der offiziellen Vorstellung der Kalenders 2009 durch Ortsvorsteher Bernhard Schätzle in der Raiffeisen- Bank. Große Freude über die Wiederauflage des Kalenders mit fotografischen Ansichten von Lehen" verkündete Ortsvorsteher Bernhard Schätzle bei der Präsentation des Kalenders. Das 869 Jahre alte Lehen sei einfach beschaulich, die jahreszeitlichen Stimmungen habe Fotograf und Ortschaftsrat Wolfgang Kraft wunderbar eingefangen. Passend zu den Monaten im Jahr und jeweils mit kurzen Erläuterungen versehen, stellte der herausgebende Lavori-Verlag die Lehener Ansichten zu einem liebevoll gestalteten Kalender zusammen. Alle Beteiligten am Kalender arbeiteten unentgeltlich, so dass der Erlös aus dem Verkauf in vollem Umfang dringenden Anliegen von Lehen zugute kommen wird. So wird beispielsweise für Blumenschmuck an der Breisgauer Brücke gespendet. Fotograf Wolfgang Kraft, seit 25 Jahren Lehener Bürger, fing das spezielle Flair von Lehen mit ortstypische Ansichten zum Beispiel die behutsam restaurierten bäuerlichen Lehener Häusern oder die beiden Wahrzeichen, Zwiebelturm und Turm am Lehener Bergle professionell aus seinen sorgfältig gewählten Blickwinkeln ein. Mit seinen Fotografien möchte Wolfgang Kraft seine Lehener Mitbürger für die einzigartigen Ansichten ihres Heimatortes sensibilisieren und zeigen, dass sie es wert sind, gepflegt und für die nachfolgenden Generationen erhalten zu werden, wie er bei der offiziellen Vorstellung sagte. Ernst Lavori vom gleichnamigen Verlag in Freiburg, der auch diese Wiederauflage uneigennützig herstellte, möchte ebenfalls die Bevölkerung im Freiburger Westen auf die heimeligen Winkel und Orte vor ihrer Haustüre aufmerksam machen. Ein bis zwei Projekte im Jahr unterstützt er diesmal zusammen mit Wolfgang Kraft aus bürgerschaftlichem Engagement heraus. Auch als zweiter Vorsitzender im Bürgerverein Freiburg-Mooswald ist er seit vielen Jahren im Westen aktiv. In diesem Kalender zeige sich Lehen von seiner typisch zauberhaften Seite, man könne sich Monat für Monat an den Impressionen eines Kleinods am Rande von Freiburg erfreuen. Die Lehener Ansichten 2009 kosten 7,80 Euro. Erhältlich sind sie in der Raiffeisen Bank in Lehen sowie in verschiedenen Lehener Geschäften. Oder im Internet direkt beim Lavori-Verlag unter: www.shop.lavori-verlag.de Brennholzversteigerung im Freiburger Mooswald Wie in jedem Jahr veranstaltet das Forstrevier Mooswald gemeinsam mit der Feuerwehr ein zünftiges Waldfest. So bietet die Hochdorfer Feuerwehr Würstchen, Speck und Getränke an. Wer möchte, kann seine Würstchen auch selbst am Lagerfeuer grillen. Treffpunkt ist ab 12.30 Uhr an der Baumschulhütte am Waldweg Große Richtstatt. Die Versteigerung der Brennholzlose findet um 13.30 Uhr statt. Die Baumschulhütte ist über die Eichelbuckstraße (Zufahrt Mülldeponie) zu erreichen. Die Zufahrtswege sind ausgeschildert. Weitere Informationen richten Sie bitte an Ihren Revierförster Ernst Krämer unter der Rufnummer 07 61/8 47 11.

Neues Buch über die Mooswälder in und um Freiburg: Die heutigen Mooswälder der Breisgauer Bucht sind die Reste eines riesigen, ehemals fast geschlossenen und einzigartigen Sumpfwaldgebietes zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg im Westen bis zu den Schwarzwald-Vorbergen im Osten, von der Riegeler Pforte im Norden bis zur Mengener Brücke im Süden. Der kürzlich im Freiburger Lavori Verlag erschienene Band Die Mooswälder Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht" gibt einen umfassenden und detailreichen Einblick in diesen wertvollen und schützenswerten Naturraum. Wer mehr und fachlich Fundiertes mit zahlreichen Farbfotos über die Natur seiner Heimat wissen möchte, freut sich über dieses Buch unter dem Weihnachtsbaum! 36 Fachautoren nehmen in dem 680 Seiten starken Buch neben der Vegetation und der Tierwelt auch die erdgeschichtliche Entstehung, die Grundwassersituation, den Zustand der zahlreichen Baggerseen im Bereich der Mooswälder, die Geschichte der Dreisam, das Klima und vieles mehr unter die Lupe. Die Herstellung des hochwertig und attraktiv gestalteten Buches übernahm der Freiburger Lavori Verlag. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Farbfotos ist das Buch das erste und einzige umfassenden Standardwerk zu diesem schützenswerten Naturraum, sowohl für interessierte Laien als auch für Fachleute. Die Mooswälder. Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht. Hrsg. Helge Körner. Lavori Verlag, September 2008. 29,80 Euro. Erhältlich im Buchhandel oder über: Lavori Verlag, Guntramstraße 8, 79106 Freiburg, www.shop.lavori-verlag.de WWW.SCHREINER-ESCHMANN.DE 8

Jugendtreff Mooswald Neues Angebot im Jugendtreff Chill für Kinder von 7 12 Jahren Unser neues Angebot für Kinder im Jugendtreff Chill im Fritz-Hüttinger-Haus besteht nun schon seit Schuljahresbeginn und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Immer dienstags ab 15.00 Uhr treffen wir uns im Kinder- und Jugendraum um gemeinsam zu spielen, basteln, kochen, backen, Ausflüge zu machen und vor allem viel Spaß miteinander zu haben. Wir freuen uns jederzeit über alle die neugierig geworden sind und mal bei uns reinschnuppern wollen. Milena, Astrid und Martin Auf vielfachen Wunsch unserer bewegungsfreudigen Besucher suchen wir eine günstige, noch gut bespielbare Tischtennisplatte! Falls Sie eine solche abgeben können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Kinder- und Jugendtreff Mooswald Am Hägle 1 (im Fritz-Hüttinger-Haus) e-mail: Jugendtreff-Mooswald@web.de Tel. 8 97 24 63 oder 2 01 39 63 (Martin Meyer) Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 18.30 Uhr (7 12 Jahre) Mittwoch: 17.00 20.30 Uhr (ab 11 Jahre) 9

Seit 1. Oktober ist Jana Sanchez Inhaberin des Blumen Moser am Friedrich-Ebert-Platz 2. Nach dem Tode ihres Lebensgefährten möchte sie das Geschäft in seinem Sinne weiterführen und die bisherigen Dienstleistungen und Produkte anbieten, die die Kunden schon seit 1996 kennen. Einzig der Name des Geschäfts hat sich geändert: Es heißt nun Blumen MaJa (zusammengesetzt aus Martin und Jana), in Anlehnung an Ihren Lebensgefährten Martin und Ihre Verbundenheit zu ihm. Der Bürgerverein wünscht für die Fortsetzung des Geschäfts aber auch privat alles erdenklich Gute. Eine gute Idee ein Geschenkgutschein für einen Friseurbesuch Allen unseren Kunden und Lesern dieses Blattes wünschen wir eine gesegnete Weihnacht und ein glückliches neues Jahr. Montag 22.12. bis 12.00 geöffnet Donnerstag bis 19.00 Uhr, Freitag bis 20.00 Uhr geöffnet Damen- und Herren-Friseursalon Hutweg 2 79110 Freiburg Telefon 80 01 71, Fax 80 77 39 10

Der Bürgerverein informiert Vorlesereihe: Lesen und lesen lassen in der Stadtteilbibliothek Mooswald Am Donnerstag, 04.12.08, von 15:30 bis 16:30 Uhr, liest Ursula Hölker den Weihnachtsbrei von Sven Nordqvist, dem Autor von Findus und Pettersson und anderen Weihnachtsgeschichten. Eltern, Großeltern und Geschwister dürfen mitgebracht werden. Weihnachtliche Stimmung und Lesezauber garantiert! Für Kinder ab 5 Jahren. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe findet am Donnerstag, 15.01.09, von 15:30 bis 16:30 Uhr eine besondere Überraschung statt: Frau Hölker zeigt diesmal das Bilderbuchkino: Lauras Stern und andere Bilderbuchgeschichten von Klaus Baumgart. Für alle Fans von Laura ab 5 Jahren und solche, die es werden wollen. Gruppen bitte mit Voranmeldung: (0761) 2 01-22 80. Der Eintritt ist kostenlos. Stadtteilbibliothek Mooswald Falkenbergerstr. 21 (in den Wentzingerschulen) Private Kleinanzeigen Ferienwohnung im Stadtteil Mooswald Am Rotschachen 27, 2 Zimmer mit Küche, WC und Dusche, Pro Tag ab 39, Endreinigung 30 Tel. 0761/8 5728 www.fewo-michaela.de Spiel und Spaß mit der Blockflöte In einem fantasievollen Blockflöten-Unterricht werden Kinder ab der 1. Grundschulklasse mit den Noten und der Musik vertraut gemacht. Dreier-Gruppe: 30,00 Euro / Zweier-Gruppe: 40,00 Euro / Einzel-Unterricht: 50,00 Euro Der Unterricht findet statt bei Graziella Schwarz in Freiburg-West, Tel. 07 61/7 07 86 46 Suchen neues Zuhause in der Mooswaldsiedlung Wir sind ein junges Paar mit einem 7-jährigem Grundschulkind (Paul-Hindemith-Schule) und suchen ein neues Zuhause in der Mooswaldsiedlung. Gerne eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und Bad. Die Warmmiete sollte ca. 560 Euro betragen. Tel. 0761/388 62 10 oder Handy 0152-07 78 68 48. Wir freunen uns über jeden netten Anruf. Wir suchen 3-4 Zimmerwohnung Junges Paar (25 und 34), beide berufstätig, suchen in der Mooswaldsiedlung, Betzenhausen oder in Lehen eine 3- oder 4-Zimmerwohnung mit Küche und Bad. Mit Balkon oder Terrasse wäre schön. Kaltmiete max. 600 Euro. Bitte rufen Sie uns an unter 07664/40 32 625 oder Handy 0177 37 36 764. 11

Der Gesundheitstipp Risiko Osteoporose gemeinsam mehr bewegen Osteoporose gehört nach den Angaben der WHO zu den am meisten unterschätzten Krankheiten weltweit. Und sie nimmt in Besorgnis erregendem Umfang zu. Mit verantwortlich dafür ist auch unser moderner Lebenswandel. In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen an Knochenschwund der Osteoporose. 94% der befragten Deutschen kennen diese Krankheit, doch gleichzeitig hielten sich 73% der Befragten nicht für gefährdet. Jeder fünfte Patient über 50 Jahren ist ein Mann. Und jede 3. Frau im Alter über 60 Jahren leidet unter dieser Erkrankung. Osteoporose tritt somit häufiger in unserer Gesellschaft auf als Diabetes. Unter Osteoporose versteht man eine Skeletterkrankung, bei der das Gleichgewicht der Knochenregeneration gestört ist. Normalerweise baut der Körper regelmäßig altes Knochengewebe ab und bildet wieder neues. Dieser Kreislauf ist durch eine Stoffwechselstörung gestört. Ursachen dafür sind folgende Gründe: 1. Fehlernährung (calciumarm, phosphatreich), 2. Bewegungsmangel, 3. Genetische Faktoren und familiäre Veranlagung, 4. Alkohol und Nikotin, 5. Schilddrüsenerkrankungen, 6. Medikamente und Therapien bei schweren und chronischen Erkrankungen (z.b. längere hochdosierte Kortisongabe, Strahlentherapie). Der Verlust an Knochenmasse ist verantwortlich für die Abnahme der Stabilität und der Belastbarkeit des Knochens. Dies führt letztendlich dazu, dass die Knochen schon bei geringsten Anlässen brechen können. Davon sind besonders die Hand- und Fußgelenke, der Schenkelhalskopf des Oberschenkels und die Wirbelkörper betroffen. Schmerzhafte Beeinträchtigungen an der Wirbelsäule werden oft erst viel später als durch Osteoporose bedingte Einbrüche erkannt. Der Körper sackt zusammen und die betroffene Person wird kleiner. Bis zum 30. Lebensjahr baut der Körper mehr Knochenzellen auf, als dass er abbaut. Dann beginnt eine Wende im Leben eines jeden Menschen, der Körper tritt in einen komplexen Alterungsprozess ein, dem auch das Hormon- und das Stoffwechselsystem unterliegen. Er beginnt Zellen abzubauen, um dem entgegenzutreten gilt es frühzeitig Eigeninitiative zu ergreifen. Denn Osteoporose ist vermeidbar! Dieser Erkrankung kann man schon in Kindertagen entgegentreten. Zur Vorbeugung von Osteoporose gehört zum Einen genügend Bewegung. Nur wer von klein auf aktiv ist, baut genügend Knochenmasse auf. Dadurch entstehen starke Knochen, die ein Leben lang gut versorgt werden wollen. Die Wurzel allen Übels liegt also mitunter darin, dass wir alle in unserer Verwöhn-Gesellschaft zu couch-potatoes werden. Sorgen Sie täglich für genügend Bewegung (30 min an der frischen Luft). Dies gilt für alle Altersgruppen, runter von der Couch, raus aus dem Sessel, Bürostuhl ade, Bewegung muss sein! Dazu zählen Alltagsbewegung in Haus und Garten, aber auch Freizeitbewegung und Sport. Die körperliche Bewegung regt nicht nur den Knochenstoffwechsel an, sondern ganz nebenbei erhöht sie die Gerhirnleistung, fördert den Gleichgewichtssinn und das Reaktionsvermögen. Außerdem sollten Sie auf eine calciumreiche und phosphatarme Ernährung achten. Calciumreiche Lebensmittel sind zum Beispiel: Parmesan, Haselnüsse, Lachs, Thunfisch, Milchprodukte, Mohn und einige Obst und Gemüsesorten. Vermeiden Sie jedoch phosphathaltige Nahrungsmittel. Phosphate finden Sie in vielen Konservierungsstoffen, Fertiggerichten und Coca- Cola. Phosphate verhindern die Aufnahme des Calciums im Körper. Für Männer und Frauen liegt die empfohlene Calciummenge bei 1000 mg täglich. Kinder brauchen in der Wachstumsphase 1200 mg Calcium. Frauen sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit 1300 mg Calcium täglich aufnehmen. In den Wechseljahren steigt ihr täglicher Bedarf sogar auf 1500 mg Calcium. Sehr wichtig in der Ernährung ist auch das Vitamin D (400-1200 IE tägl.). Dieses Vitamin kann vom Körper auch selbst gebildet werden. Ein halbstündiger Spaziergang reicht aus, um die Vitamin D Produktion anzuregen. Vitamin D hat im Körper die Aufgabe das Calcium in den Knochen mit einzubinden. Zu einer gesunden Ernährung und Lebensweise gehört auch den Nikotinkonsum gänzlich zu meiden und den Alkoholgenuss einzuschränken. Alkohol und Nikotin hemmen den Stoffwechsel der Knochen in hohem Maße. Im Gespräch mit ihrem Hausarzt können sie feststellen, ob sie von Osteoporose betroffen sind. Oftmals wird Osteoporose jedoch erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert, eine frühzeitige Therapie könnte schmerzhafte Brüche verhindern helfen. Osteoporose lässt sich durch eine fachgerechte Knochendichtemessung und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung feststellen. Die Behandlung erfolgt durch Medikamente und einer kontinuierlichen Bewegungstherapie die schmerzlindernd 12

NEUE Öffnungszeiten: Di., Do. + Fr. 10.00-12.30 und 14.30-18.00 Uhr und muskelstärkend wirkt. Außerdem sollten Sie mit Ihrem Apotheker über die Wechselwirkung Ihrer Medikamente und deren Beeinflussung auf den Gleichgewichtssinn sprechen. Um Komplikationen zu vermeiden sollten Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf Erkrankungen, Schilddrüsenproblemen oder Stoffwechselstörungen möglichst optimal medikamentös eingestellt sein. Eine unkontrollierte Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sollte aus Sicherheitsgründen vermieden werden. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie in Haus und Garten alle Stolperfallen wie Teppichkanten, Türschwellen, Telefon- und Lampenkabel, herumliegende Äste und Werkzeug beseitigen. Besuchen Sie einen Sturzprophylaxe Kurs (z.b. DRK). Weitere Informationen über Osteoporose erhalten Sie auch im Internet unter www.osteoporose.com / www.osteoporose.org / www.osteoporose.de / www.osteoporose-therapie.de. U.Hölker, Mooswald-Apotheke Elsässer Str. 111 79110 Freiburg (07 61) 80 03 42 Fax 80 09 80 e-mail: info@elektro-kraus.de www.elektro-kraus.de 24 Stunden-Service 13

Ensisheimer Str. 28 79110 Freiburg Telefon 07 61/ 8 10 46 Telefax 07 61/ 80 75 14 www.qu-int.com Versorgt mit guten Gefühlen. Umsorgt von badischer Servicenähe. www.badenova.de 15

Maßschneiderei FARB-UND STILBERATUNG Maßschneiderei für Damen und Herren Farbberatung Änderungen für Damen und Herren Maßhemden Mo.-Fr. 9.00-13.00 + 14.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-13.00 Uhr 79114 Freiburg Am Bischofskreuz 6 Tel.(0761) 8866330 16

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE / KRANKENGYMNASTIK Birgit Benk Rotraut Koppe-Meurer Physiotherapie Krankengymnastik Manuelle Therapie Bobath Vojta SI osteopathische Techniken Funktionelle Gymnastik Krafttraining Einzelberatung Lymphdrainage FALTERWEG 7 79110 FREIBURG TELEFON: 07 61 / 8 18 36 Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! 17

Unternehmer aus dem Freiburger Westen Für diese Ausgabe der Stadtteilnachrichten für Mooswald und Landwasser, unterhielt sich Stefan Schillinger, Leiter der Mooswälder Redaktion der Stadtteilnachrichten, mit Frau Cordula Lehrmann. Cordula Lehrmann, seit 32 Jahren selbstständig, gehört zu den etabliertesten Schneidereien in Freiburg und Umgebung. Nach 27-jähriger Tätigkeit in ihrem Geburtsort Umkirch entschied sie sich 2003 dazu, noch einmal einen größeren Standort für ihr Geschäft zu suchen und fand diesen im Freiburger Westen, genauer gesagt am Bischofskreuz. Hier widmet sie sich der Maßarbeit für Damen, sowie der Maßkonfektion für Herren. Die Anfertigung der Herrenanzüge hat sie vor einigen Jahren ausgelagert. Um die genaue Passform festzustellen nimmt sie Maß am Kunden. Der Kunde kann aus verschiedenen hochwertigen Stoffen, Futter und Knöpfen seinen Anzug selbst kreieren. Die Daten werden dann nach Saarbrücken an eine Großschneiderei übermittelt. Dort werden die Anzüge genau nach Kundenwunsch gefertigt. Maßkonfektion ist sehr beliebt bei Geschäftsleuten die kaum Zeit zum einkaufen haben und auf solide Qualität Wert legen. Neben der Maßschneiderei und Maßkonfektion können am Bischofskreuz auch Änderungsarbeiten für Damen und Herren aller Art in Auftrag gegeben werden. Und auch mit einem weiteren Standbein hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren etabliert. Cordula Lehrmann hat sich 1990 zur Farb- und Stilberaterin ausbilden lassen. Hierbei wird zunächst der Hautgrundton analysiert und ein Farbpass ausgestellt, um auf dessen Basis Tipps zur Garderobenplanung vornehmen zu können. Ziel ist, dass der modisch interessierte Kunde harmonisch wirkt, positive Ausstrahlung gewinnt, ein neues Selbstbewusstsein entwickelt und Fehlkäufe minimiert werden. Die anderthalbstündige Beratung wie übrigens alle anderen Dienstleistungen und Arbeiten werden auch in Form von Geschenkgutscheinen offeriert. Den Wunsch Schneiderin zu werden hatte Cordula Lehrmann schon von klein auf. Im Anschluss an die Ausbildung folgten Gesellenjahre, anschließend besuchte sie die Modeschule in München. Danach wagte sie den Sprung in die Selbständigkeit und erwarb neben der Führung ihres Geschäftes den Meistertitel. Seitdem gibt sie ihr fundiertes Wissen und Können an junge Menschen weiter. Derzeit beschäftigt sie mehrere Auszubildende, ist Obermeisterin der Innung für creative Mode nach Maß in Freiburg, vereidigte Gutachterin im Schneiderhandwerk für Baden und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Freiburg übrigens als einzige Frau. Klar, dass bei all dem Engagement wenig Zeit für anderes bleibt. Dies bedauert Cordula Lehrmann jedoch nicht, schließlich ist ihr Beruf ihr Hobby. Und wenn doch mal ein paar freie Stunden zur Verfügung stehen, liest sie, hört klassische Musik oder ist auf den Inlinern unterwegs. Geöffnet hat die Maßschneiderei Cordula Lehrmann, am Bischofskreuz 6, montags bis freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, Tel. 07 61/8 86 63 30. 18

Paul-Hindemith-Grundschule Walderkundung von Schülerinnen und Schülern der Paul-Hindemith-Schule Viel Spaß hatten vier Schulklassen der Paul- Hindemith-Grundschule bei ihren Walderkundungen mit Förster Ernst Krämer im Mooswald. Die Erst- und Zweitklässler erfuhren dabei viel über Bäume, Sträucher und Tiere des Waldes. Für den erlebnisreichen Vormittag bedanken sich die Kinder und ihre Lehrerinnen bei Herrn Krämer. (M. Augsten, M. Albiker, Th. Hudelist, D. Bohn-Hugel) PETER WEBER 79110 Freiburg Am Hertweg 28a Telefon (07 61) 8 28 72 Fax (0761) 81063 Liefern und Verlegen von Parkett-, Korkparkett-, Kunststoff- und Teppichböden Schleifen und Versiegeln von Böden und Treppen Trockenunterböden PARKETT-Ausstellung Bautrocknungsservice Parkettverkauf für Selbstverleger 45 JAHRE Floristik-Ideen zeitgemäß für jede Saison lassen Sie sich in Stimmung bringen! 19

SEELSORGEEINHEIT FREIBURG WEST www.se-fr-west.de ST. CYRIAK HL. FAMILIE ST. ALBERT Pfarramt St. Cyriak: Kirchbergstr. 6, 79111 Freiburg, Tel: 07 61/8 23 38, Fax: 07 61/8 09 83 27 Mail: pfarrei@st-cyriak-lehen.de, Öffnungszeiten : Di 16.30 18.30 Uhr Pfarramt Hl. Familie: Hofackerstr. 35a, 79110 Freiburg, Tel: 0761/8 29 55, Fax: 07 61/80 91 13 pfarramt@heilige-familie-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo u. Do 15.00 18.00 Uhr; Di u. Mi 9.00 12.00 Uhr Pfarramt St. Albert: Sundgauallee 9, 79114 Freiburg Tel: 07 61/8 39 56, Fax: 07 61/8 09 89 15 Mail: pfarramt@stalbert.de Öffnungszeiten: Mo Fr 9 12 Uhr, Mo 14 15 Uhr, Mi 14-15 Uhr, Do 14.30 17.30 Uhr Regelmäßige Gottesdienste Mo 09.00 h St. Albert Hl. Messe 19.00 h St. Thomas Hl. Messe Di 19.00 h St. Cyriak Hl. Messe 19.00 h St. Albert Hl. Messe Do 19.00 h Hl. Familie Hl. Messe Fr 19.00 h Hl. Familie Hl. Messe 19.00 h St. Albert Hl. Messe Sa 18.30 h St. Thomas Hl. Messe 19.00 h St. Albert Hl. Messe So 09.15 h St. Cyriak Hl. Messe 10.30 h St. Albert Hl. Messe 10.45 h Hl. Familie Hl. Messe Rosenkranz ist jeweils 30 Minuten vor jeder Abend- und Vorabendmesse sowie Mi 16.00 h Hl. Familie Fr 16.00 h St. Cyriak Bitte vergleichen Sie die Gottesdienste mit dem Pfarrbrief, wegen möglicher Änderungen! Weitere Gottesdienste Fr., 05.12., 8.00 h, Hl. Familie, Rorate-Messfeier So., 07.12., 2. Adventssonntag 09.15 h, St.Cyriak, mitgestaltet vom Gottesdienst-Team 16.30 h, Ökumenische Waldweihnacht beim Waldspielplatz Wolfswinkel Di., 09.12., 19.00 h, St. Cyriak, Rorate-Messfeier mitgestaltet vom Perú- und Ukrainekreis Fr., 12.12., 19.00 h, Hl. Familie, Rorate-Messfeier mitgestaltet von der Jugend Mo., 15.12., 19.30 h, St. Thomas, Andacht der Matthäusgemeinde zum Ökumenischen Hausgebet Do., 18.12., 19.00 h, Hl. Familie, Rorate-Messfeier mitgestaltet von den Frauen Fr., 19.12., 06.00 h, St. Cyriak, Frühschicht der Jugend So., 21.12., 4. Adventssonntag 18.00 h, Hl. Familie, Bußfeier Mo., 22.12., 17.00 h, St. Thomas, Rorate-Messfeier mitgestaltet von den Erstkommunikanten Mi., 24.12., Heiligabend 15.30 h, St. Cyriak, Krippenfeier 17.00 h, Hl. Familie, Christmette als Familiengottesdienst 18.00 h, St. Cyriak, Christmette mitgestaltet vom Männergesangsverein Do., 25.12., Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 h, St. Cyriak, Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor Hl. Familie St.Cyriak 10.45 h, Hl. Familie, Festgottesdienst 18.00 h, St. Cyriak, Weihnachtsvesper 20

Fr., 26.12., Heiliger Stephanus 10.45 h, Hl. Familie, Festgottesdienst mitgestaltet vom Gesangverein Liederkranz Mi., 31.12., Heiliger Silvester 18.00 h, Hl. Familie, Jahresschlussgottesdienst Do., 1.1.09., Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr 09.15 h, St. Cyriak, Heilige Messe 10.45 h, Hl. Familie, Heilige Messe Mo., 05.01., 18.30 h, St. Thomas, Vorabendmesse zur Erscheinung des Herrn Dreikönig Di., 06.01., Erscheinung des Herrn Dreikönig 09.15 h, St. Cyriak, Festgottesdienst mit den Sternsingern und Kindersegnung 10.45 h, Hl. Familie, Festgottesdienst mit den Sternsingern und Kindersegnung Di., 13.01., Tag der Ewigen Anbetung in St. Cyriak 16.00 h, Eröffnung mit den Erstkommunikanten und Kindern 17.30 18.30 h, gestaltete Anbetungsstunde 19.00 h, Heilige Messe mit eucharistischem Segen Do., 15.01., Tag der Ewigen Anbetung in Hl. Familie 16.00 h, Eröffnung mit den Erstkommunikanten und Kindern 17.00 19.00 h, gestaltete Anbetungsstunde 19.00 h, Heilige Messe mit eucharistischem Segen So., 25.01., Patrozinium der Heiligen Familie 10.45 h, Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor Hl. Familie St. Cyriak Gruppierungen laden ein zu Veranstaltungen Di., 02.12., 14.30 h, Adventsfeier der Senioren und Frauen von St. Cyriak im Cyriaksaal Mo., 08.12., 20.00 h, Adventsfeier der Frauen im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie So., 11.01., 18.00 h, Mitarbeiter-Stehempfang von St. Cyriak und Hl. Familie im Cyriaksaal in Lehen So., 25.01., 12.00 h, Mittagessen zum Patrozinium der Heiligen Familie Heilige Messe in den Altenwohnanlagen Zu den Gottesdiensten in den Altenwohnanlagen Drachenweg und Freytagstraße sind auch Nachbarn und Gäste herzlich eingeladen. So laden wir am Montag, 1. Dezember, um 15.00 Uhr in die Cafeteria der Altenwohnanlage Freytagstraße zur Heiligen Messe ein. Am Montag, 15. Dezember, dann um 10.45 Uhr in den Versammlungsraum in der Altenwohnanlage Drachenweg. Ökumenisches Hausgebet Das Ökumenische Hausgebet ist schon seit vielen Jahren zu einer guten Tradition in den Pfarrgemeinden geworden. Am 15. Dezember läuten die Glocken um 19.30 Uhr und laden zum gemeinsamen Gebet zuhause mit Nachbarn, Bekannten und Freunden ein. Wer wie gewohnt mit Nachbarn zuhause das Ökumenische Hausgebet feiern möchte, findet die Texte in der Kirche zum Mitnehmen vor. Patrozinium der Heiligen Familie Zum Patrozinium der Heiligen Familie am 25. Januar 2009 um 10.45 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Der Festgottesdienst wird vom Kirchenchor Hl. Familie St. Cyriak unter Leitung von Petra Böhmann musikalisch gestaltet mit der Messe Solennelle op. 16 von Louis Vierne (1870 1937). Die Festpredigt hält Herr Domkapitular Msgre. Dr. Eugen Maier, stv. Leiter der Abteilung Seelsorgepersonal und Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg. Gleichzeitig feiern wir den Familiensonntag und laden hierzu besonders Familien mit Kindern und die Erstkommunikanten und deren Familien zum Gottesdienst ein. Anschließend sind alle ins Pfarrgemeindehaus zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Wer dazu einen Kuchen oder ein Dessert mitbringen kann, dem möchten wir schon jetzt danken. buscamos la paz Kinder suchen Frieden Dreikönigsaktion 2009 in Hl. Familie und St. Cyriak Die Sternsingeraktion im Jahr 2009 nimmt sich der Situation der Kinder in Kolumbien an. Das Ziel des Kindermissionswerks der Sternsinger ist es den Kindern an vielen Orten unserer Welt zu einem sinnvollen, glücklichen Dasein zu verhelfen.mit dieser Intention sind auch wieder die Sternsinger zu Beginn des Neuen Jahres in unseren Gemeinden unterwegs um für diese Kinder zu sammeln, die unsere Hilfe brauchen. Gleichzeitig bringen sie stellvertretend die frohe Botschaft der Menschwerdung des Herrn und die besten Wünsche zum Neuen Jahr zu den Menschen in unserem Pfarrgebiet. In Hl. Familie sind die Sternsinger vom 2. bis 4. Januar 2009 jeweils von 14.00 Uhr 21

bis 18.00 Uhr unterwegs. (Am 6. Januar sind Besuche nur auf Bestellung möglich, Tel: 76 798 24.) In St. Cyriak werden die Sternsinger am 5. und 6. Januar 2009 durch die Straßen der Pfarrgemeinde ziehen. Für die herzliche Aufnahme danken wir Ihnen schon jetzt. An dieser Stelle möchten wir allen danken, die jedes Jahr mit ihrer Spende und Gaben die Sternsingeraktion so großherzig unterstützen und natürlich auch allen Kindern und Jugendlichen, die diese Aktion erst möglich machen. Verabschiedung von Sr. M. Katharina Komm, mein Freund, geh hinter mir her, und dreh dich nicht um, sonst fällt dir der Abschied zu schwer, beeil dich und komm! Dieses Lied von P. Johannes Schneider OFM hat mich die letzten Wochen sehr begleitet so schreibt Sr. M. Katharina Küster, Gemeindereferentin in den Pfarrein St. Cyriak Lehen und Hl. Familie. Für die Pfarrgemeinden und auch für die nun seit 5 Jahren in den Pfarreien tätige Franziskanerin kam ihre Versetzung überraschend. Vielen ist sie durch die Erstkommunion- und Firmvorbereitung, dem Glaubenskurs, dem Dia-Vortrag über Franz von Assisi, die Familiengottesdienste, den Religionsunterricht in der Johannes-Schwartz-Grundschule und durch vielerlei Begegnungen bei den unterschiedlichsten Anlässen wohl bekannt. Auf Bitten der neuen Generaloberin, die durch Wahl freigewordene Stelle im Wallfahrtsort Höchstberg im Dekanat Heilbronn zu übernehmen, wird sie nun Ende November diese neue Stelle antreten. Anschließend an den Gottesdienst am Christkönigssonntag, 23. November, haben die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von St. Cyriak und Hl. Familie sowie Herr Pfarrer Leithenmayr ihr für ihren Dienst in den Pfarrgemeinden gedankt. Bei einem Glas Sekt und Hefezopf im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie hatte jeder Gelegenheit im persönlichen Gespräch sie mit den besten Wünschen für ihre neue Aufgabe und in der Gewissheit der uns verbindenden Liebe Gottes zu verabschieden. Sie grüßt alle, von denen sie sich nicht persönlich verabschieden konnte, mit dem franziskanischen Gruß pace e bene Friede und Heil. Bitte beachten Sie das Pfarrblatt wegen möglicher Veränderungen! Das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei der Pfarrei Hl. Familie lud zum Buchsonntag ein Nach dem Gottesdienst am Buchsonntag, den 09. November 2008, lud das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei der Pfarrei Hl. Familie zu einem kleinen Umtrunk in ihre Bücherei ein. Bei uns findet jeder ein passendes Buch, sagt Marianne Eipperle vom Bücherei- Team. Die Bestände der Bücherei werden regelmäßig aktualisiert und so können über 3000 Medien angeboten werden. Neben Büchern werden Zeitschriften, Hörbücher, CDs und viele Spiele zum Ausleihen angeboten. Hier eine kleine Auswahl der Neuerwerbungen: Das Haus in den Wolken, Judith Lennox Säulen der Ewigkeit, Tanja Klinkel Der Norwegische Gast, Anne Holdt Das Geheimnis des Kaligraphen, Rafki Shani 22 Die Öffnungszeiten der Bücherei sind: Montag: 16:00 bis 18:00 Uhr; Mittwoch: 9:30 bis 11:30 Uhr; Mittwoch: 19:00 bis 20:00 Uhr; Während der Schulferien: Montag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es gibt keine Aufnahmegebühren und die Ausleihe ist kostenlos. Schauen Sie einfach vorbei das Bücherei -Team freut sich auf Ihren Besuch. Nicolai Bischler

Wer hilft Christenfamilie aus dem Irak? Aufgrund der Christenverfolgung im Irak sind einige Familien im Flüchtlingslager in der Bissierstraße eingetroffen, darunter auch eine Familie mit sechs Kindern, wobei drei der Kinder mit den Eltern ausreisen konnten. Die anderen im Alter von 9, 10 und 12 Jahren haben den Bus der Ausreisenden verpasst, weil der Onkel, bei dem sie untergebracht waren, zu spät zum Bus kam. Die Mutter der Kinder ist deshalb ganz verzweifelt und möchte ihre drei anderen Kinder ebenfalls bei sich haben. Um sie aus dem Irak hierher zu holen fehlt aber das Geld. Wir rufen deshalb die Bürgerschaft auf mit einer Spende dazu beizutragen, dass die Familie wieder zusammengeführt werden kann. Spendenkonto Hl. Familie, Konto-Nr. 250 27 57, BLZ 680 501 01 bei der Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau, Stichwort: Hilfe für Kinder aus dem Irak. Christus spricht: Was ihr getan habt einer/m meiner geringsten Schwestern/Brüdern, das habt ihr mir getan. Evang. Markusgemeinde Am Hägle 15, 79110 Freiburg, Tel. 8 27 21, Fax 8 73 28 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. 9 11 Uhr, Do. u. Fr. 10 12 Uhr Sonntag, 30. Nov. 2008 1. So. im Advent 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Jubiläum 40 Jahre Markuskirche mit Prälat Dr. Pfisterer & Pfr. Dr. Bayer Die Markuskantorei singt gemeinsam mit dem Denzlinger Kirchenchor St. Jacobus die Bachkantate Nun komm der Heiden Heiland. Otto Heizmann spielt auf der Orgel Stücke von G.F. Händel. Sonntag, 07. Dez. 2008 2. So. im Advent 9.30 Uhr Hauptgottesdienst mit Taufen, Pfr. Dr. Bayer 16.30 Uhr Ökumenische Waldweihnacht am Wolfswinkel Pfr. Leithenmayr/Pfr. Dr. Bayer/BV Mooswald Donnerstag, 11. Dez. 08 Feierabendgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer & Team Sonntag, 14. Dez. 2008 3. So. im Advent 10.00 Uhr Familiengottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 21. Dez. 2008 4. So. im Advent 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Dr. Schempp Mittwoch, 24. Dez. 08 Heiliger Abend 17.00 Uhr Christvesper, Pfr. Dr. Bayer; gespielt wird das Kinder- Musical von Otto Haizmann Paco baut eine Krippe 22.00 Uhr Christmette, Pfr. Dr. Bayer Es singt die Kantorei unter Leitung von Herrn Haizmann die Weihnachtskantate von M. Haydn Lauft ihr Hirten allzugleich. Donnerstag, 25. Dez. 08 1. Weihnachtsfeiertag 10.00 Uhr Hauptgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 28. Dez. 2008 1. So. n. dem Christfest 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Dr. Martin Mittwoch, 31. Dez. 2008 Gottesdienst zum Jahresschluss 17.00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 04. Jan. 2009 2. So. n. dem Christfest 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. i. R. Fexer 23

Sonntag, 11. Jan. 2009 1. So. n. Epiphanias 9.30 Uhr Hauptgottesdienst. Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 18. Jan. 2009 2. So. n. Epiphanias 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer 10.45 Uhr Mini-Gottesdienst mit dem Kindermusical Joseph Sonntag, 25. Jan. 2009 3. So. n. Epiphanias 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Gruppen und Angebote der Markusgemeinde Kinderchor, Otto Haizmann dienstags 15.00 15.45 Uhr Kantorei, Otto Haizmann montags 20.15 Uhr Pfadfinder, VCP Stamm Alemannen dienstags 16.30 18.00 Uhr, 6 8 jährige Kinder Silke Pfliegensdörfer Seniorenturnen, Frau Hoffrichter donnerstags jeweils 9.00 10 Uhr und 10 11 Uhr Seniorentanz, Frau Maier 2. und 4. Dienstag im Monat, 15.00 16.30 Uhr Senioren Termine für die Ausflüge werden noch bekannt gegeben. Frauenkreis jeden zweiten Mittwoch im Monat Informationen bei Frau Baas, Tel. 83 2 73 Gerne können Sie zu einer Schnupperstunde zu unseren Gruppen dazukommen. Wichtige Rufnummern Ärztliche Notfallpaxis: Hugstetter Str. 55 (bei der Uniklinik), 79106 Freiburg im Breisgau, Tel. 0761/8099800 Sprechzeit: Mo, Di, Do 20.00 08.00 Uhr, Mi + Fr 15.00 08.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 08.00 08.00 Uhr Rotes Kreuz, Telefon 19 222 Polizei Notruf, Telefon 110 Feuerwehr, Telefon 112 unter Zahnärztlicher Notfalldienst des Roten Kreuzes: Telefon 88 50 82 30 Vergiftungs-Informationszentrale der Kliniken der Universität, Hugstetter Str. 55, Telefon 1 92 40 Tierärztlicher Notfalldienst: Telefon 7 22 66 Notdienst der Tierschutzvereine: den Namen der Tierschutzvereine Architekturbüro Neubau / Anbau / Holzbau Sanierung / Denkmalschutz Dipl.-Ing. Gaby Sutter Verlorener Weg 25 a 79110 Freiburg Tel. (07 61) 29 24 24 5 gaby.sutter@web.de architektin-gabysutter.de 24

Kath. Pfarramt St. Josef Breisacher Str. 119, 79110 Freiburg, Tel. 07 61/27 84 27, Fax 07 61/3 08 08 Pfarrer Hansjörg Rasch E-Mail: Pfarrbuero.Wolfstaedter@Seelsorgeeinheit-Freiburg-Stuehlinger.de Öffnungszeiten: Mo. u. Di. 15-17 Uhr, Mi. geschlossen, Do. 9-11 Uhr, Fr. geschlossen. Sprechstunde Pfarrer Hansjörg Rasch nach Vereinbarung. Kindergarten St. Josef, Breisacher Str. 119, Tel. 0761/27 38 23 Gottesdiensttermine in der Advents- und Weihnachtszeit Do. 04.12.2008 14.30 Rorateamt der Senioren; anschließend Adventsfeier im Pfarrsaal Mo. 08.12.2008 18.30 Messfeier, zusammen mit der polnischen Gemeinde Do. 11.12.2008 06.30 Rorateamt Mi. 31.12.2008 17.00 Di. 06.01.2009 10.00 Ständige Termine: Messfeier als feierlicher Jahresabschluss für die Seelsorgeeinheit Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Anonyme Montag 19.30 Uhr u. Alkoholiker: Donnerstag 19.30 Uhr So. 14.12.2008 19.00 Mi. 24.12.2008 17.00 Do. 25.12.2008 09.30 Bußandacht im Advent mit anschl. Messfeier Christmette als Familiengottesdienst Feierliche Weihnachtsmessfeier Kinderchor: Seniorengymnastik: Kirchenöffnungszeiten: Dienstag 17.30 Uhr Mittwoch 09.30 Uhr Montag bis Samstag 11.30-17.00 Uhr Gaststätte,,Ziegelhof Ihr freundliches Lokal in Lehen mit schönem Biergarten Weihnachtsstress? Nicht bei uns! Wir sind an den Weihnachtsfeiertagen durchgehend für Sie da. Wählen Sie ihr Weihnachtsmenü vom Lamm, Wild oder Fisch. Und natürlich die beliebten Klassiker aus unserer reichhaltigen Speisekarte. (Reservierung erbeten) Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Ihnen Tommy und Bärbel mit ihrem Team. Gaststätte,,Ziegelhof Ziegelhofstraße 230 79110 Freiburg Telefon: 0761/ 59 02 250 Fax: 0761/ 15 65 881 info@gaststaette-ziegelhof.de www. gaststaette-ziegelhof.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 11-14 u. 17-23 Uhr Sa 17-23 Uhr u. So 11-23 Uhr Dienstag Ruhetag (außer Feiertag) Durchgehend warme Küche Inhaber Thomas Bührer 25

Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg Prediger: Joachim Katterwe, Gemeindediakonin: Eva-Maria Becker Windausstraße 15, 79110 Freiburg, Tel. (07 61) 8 81 80 71/-72 Fax (07 61) 8 81 80 76 email: freiburg@chrischona.org; Internet: www.chrischona-freiburg.de Die Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg ist eine selbständige Gemeinschaft innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden und ist dem Chrischona-Gemeinschaftswerk e.v. in Deutschland angeschlossen. Wir freuen uns über alle Gäste bei unseren Veranstaltungen und laden herzlich ein: Besondere Veranstaltungen Do. 4.12. 15:00 Uhr Besondere Seniorenadventsfeier mit Kaffee und Kuchen und besinnlichen Beiträgen So. 14.12. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsstück der Kinder anschl. Mittagessen Mi. 24.12. 16:00 Uhr Heiligabendfamiliengottesdienst Do. 25.12. 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst Mi. 31.12. 19:00 Uhr Silvestergottesdienst mit Abendmahl Am 11. und 18. Januar kein Gottesdienst in unseren Räumen (Allianzgebetswoche) Sa. 24.01. 09:00 Uhr Nur für Sie Frauenfrühstück (bitte anmelden unter 07 61-8 81 80 71) Gottesdienste Finden in der Regel jeweils am 2., 4. und 5. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr statt, am 1. und 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr. Parallel zum Gottesdienst gibt es die Krabbelgruppe für Kleinkinder und den Kindergottesdienst in verschiedenen Altersgruppen. Bibelgesprächskreis Donnerstag 15.30 16.45 Uhr (an jedem ersten Donnerstag im Monat statt der Bibelstunde um 20.00 Uhr Gemeindegebetsabend) Dreikäsehoch und Düsenjäger Mutter-Kind-Kreise für Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren; mittwochs 16.30 18:00 Uhr (nicht in den Schulferien) Zentrale Jungschar für Jungen und Mädchen (6-11 Jahre), mittwochs von 16.30 18.00 Uhr (nicht in den Schulferien) JUMP Teentreff für 12-17jährige, freitags von 18.30 bis 21:00 Uhr (nicht in den Schulferien) Jugendhauskreis Für Jugendliche ab 16 Jahren, donnerstags, ca. 14-tägig von 19.30 bis 21:30 Uhr (nicht in den Schulferien) Jugendkreis Für Jugendliche ab 17 Jahren einmal im Monat am Samstag jeweils um 19:00 Uhr (6.12. / 17.1.) (nicht in den Schulferien) Herzliche Einladung zu allen unseren Veranstaltungen! Joachim Katterwe 26

Das geistliche Wort Quengelmann und die schöne Weihnachtsstimmung Die Gnade Gottes ist erschienen heilbringend allen Menschen. (Titus 2,11) Gnadenbringend? Na ja... Herr Quengelmann singt aus voller Kehle, während er mit einer Nordmanntanne auf dem Anhänger heimwärts fährt:»oh, du fröhliche, oh, du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit«.»Gnadenbringend«dieses Wort passt nicht so recht in sein an Konsum und Genuss orientiertes Festverständnis.»Oh, du fröhliche«, das schon eher, denn fröhlich verspricht es wieder zu werden, wenn der Braten dampft und die Korken knallen. Und nach ein paar Gläschen wird es durchaus auch»selig«wein- und rührselig.»gnadenbringend«, na ja. Für's Bringen ist das Christkind zuständig, und das hat es bisher noch immer gut getroffen.»welt ging verloren«, schmettert er wohlgemut. Ja, natürlich, denkt er; die Katastrophe ist programmiert, bei all den Verrückten, die mit dem Feuer spielen.»christ ist gebo-ho-ren...«damit kann er nun wirklich nichts anfangen. Was hat ein hilfloses Baby mit unseren trüben Zukunftsperspektiven zu tun?! So denkt Herr Quengelmann. Er sollte einmal, wenigstens zu Weihnachten, die Bibel zur Hand nehmen und im Matthäus- oder Lukasevangelium lesen. Dann wüsste er, was es mit dem Kind in der Krippe auf sich hat. Und vielleicht würde er erkennen, wie es um ihn bestellt ist, dass er nämlich selbst ein Verlorener ist und einen Erlöser braucht, und dass Jesus Christus für ihn, Quengelmann, gestorben ist!»freue, freue dich, o Christenheit«, tremoliert er, während er bei Hellrot über die letzte Kreuzung prescht. Freuen? Kann er das denn von Herzen? Als er abends probeweise die elektrischen Kerzen am Baum anmacht, wird er doch ein bisschen nachdenklich. Vielleicht geht ihm ja noch ein Licht auf... Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Joachim Katterwe Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns dieses Jahr entgegenbrachten und wünschen allen Kunden und Lesern dieses Blattes ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2009. Ralf und Michael Fischer 27

Eichstetten am Kaiserstuhl lädt ein... DEZEMBER 2008 06.12.2008 Gemeinde Weihnachtsmarkt mit Christbaumverkauf 24.12.2008 Ev. Kirchengemeinde Familiengottesdienst mit Krippenspiel 24.12.2008 Kath. Kirchengemeinde Krippenfeier 24.12.2008 Ev. Kirchengemeinde Christmette 28.12.2008 Musikverein Klingende Bergweihnacht 28.12.2008 Förderverein für Orgel Bibelkonzert Mein lieber Sohn und Kirchenmusik Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und vieles mehr finden Sie auch auf unserer Homepage www.eichstetten.de 28

Wandervorschlag Nr. 34 zum Ausschneiden Der Hunnenbuck vor den Toren von Freiburg Schaut man von den Hängen des Schönbergs hinaus in die Oberrheinische Ebene, dann erstreckt sich unter uns wie ein grünes Meer der Mooswald. Nur dem geübten Auge fällt eine kleine Erhebung inmitten dieser ausgedehnten Fläche auf. Das ist der Honigbuck oder auch Hunnenbuck, wie er im Volksmund genannt wird. Um dorthin zu gelangen, benutzen wir die Kreisstraße von Freiburg nach Opfingen. Etwa 200 Meter bevor wir die Autobahn überqueren, befindet sich rechts der Straße ein langgezogener Parkplatz. Dort stellen wir das Auto oder das Fahrrad ab. Wir überqueren die Straße nach links, und schon stehen wir am Beginn eines wunderschönen Rundwegs. Es wäre falsch von einer Wanderung zu sprechen. Vielmehr ist es ein müheloser Spazierweg in einer nahezu unbekannten Waldzone unmittelbar vor den Toren von Freiburg. Am Anfang befinden wir uns in einer niedrigwüchsigen Auwaldzone. Hier wachsen Pappeln, Erlen und viele Arten von Weiden. Ganze Gruppen von Dürrständern zeigen an, dass sich in den letzten Jahren der Grundwasserspiegel abgesenkt hat. Nachdem wir uns nach etwa 200 Metern auf dem breiten Weg von der Straße entfernt haben, kommt von links her ein kleines und seichtes Bächle. Noch bevor es in einer Dole unter unserem Waldweg durchfließt, biegen wir auf den mit Moos bewachsenen Waldpfad nach links ab. Für eine kurze Strecke geht es leicht bergauf. Schlagartig ändert sich die Vegetation. Hoch reckt eine Feldulme ihre Äste gen Himmel, und gleich daneben wetteifern der Spitzahorn und die Winterlinde mit ihr. Einige Meter weiter entdecken wir wahre Prachtexemplare von Hainbuchen (Weißbuchen). Sie sind bis in eine Höhe von sechs Metern völlig astlos. Das will schon etwas heißen, denn normalerweise kennen wir diesen Baum nur mit vielen Stockausschlägen. Oft ziert er als Hecke die Einzäunung eines Gartens. Ohne Mühe erklimmen wir den höchsten Punkt des Hunnenbucks, der sich ganze 13 Meter aus der 218 Meter hoch liegenden Ebene abhebt. Ein Blick auf den Boden verrät auch dem Nicht- kenner, dass wir uns hier auf einem ganz besonderen Fleckchen Erde befinden. Dieser Hügel wurde weder von Menschenhand aufgeschüttet, noch handelt es sich um eine vorgeschichtliche Grabstätte. Das ist einfach eine Ablagerung des Jurameeres, das einst die zusammenhängenden Gebirgszüge des Schwarzwaldes und der Vogesen überzog. Tief unter einer Schicht von Löss und Lösslehm fanden Geologen den Kalk des Doggers, jenes braunen Juragesteins, das auch den Tuniberg, das Lehenerbergle und die Marchhügel aufbaute. Besonders vom Schönberg her kennen wir den Begriff Dogger. Der wurde dort von 1937 bis 1942 im Untertagebau abgebaut. In Hochöfen schmolz man das eingelagerte Eisenerz aus dem Dogger. Dieses Gestein, also auch unser Hunnenbuck, entstand vor etwa 135 Millionen Jahren. Damals lebten bei uns riesige Saurier und der Urvogel Archaeopterix. Beim Einsinken des Rheingrabens blieben einzelne Schollen stehen. Mit etwas Phantasie ist dieser etwa 350 Meter lange und 150 Meter breite Hunnenbuck eine Miniaturausgabe des Tunibergs. Auf einem Grenzstein am Westrand finden wir das Malteserkreuz, was darauf hinweist, dass hier die Grenze zu Sankt Georgen verlief. Der schon erwähnte fruchtbare Lössboden begünstigt eine vielfältige Flora und eine artenreiche Baum- und Strauchvegetation. Am Südende des etwa vier Hektar großen Hunnenbucks blüht schon in der ersten Märzwoche der so selten gewordene große Märzenbecher. Diese schöne Wildpflanze steht unter Naturschutz, und der Wanderer pflückt sie natürlich nicht ab. Dieser Spaziergang, zu dem man zweckmäßigerweise stabile Schuhe anzieht, wird von Werner Kästle in seinem Wanderbüchle Freiburger Bucht Mooswald Schönberg/ Hexental und Schauinsland beschrieben. Für 5 Euro kann man es in jeder Buchhandlung kaufen. Im Freiburger Westen bekommt man es im Mooswaldlädele und beim Friseur Brendle in der Elsässerstraße. 29

Wentzinger Gymnasium Wissenshunger Wege zu einer nachhaltigen Schulverpflegung: Fünftklässler pressen ihren Apfelsaft selbst Im Rahmen einer Projektwoche erhielten alle fünften Klassen des Wentzinger Gymnasiums einen Tag lang Einblick in die Welt der Äpfel, der Streuobstwiesen und des Apfelsaftpressens. Gerade am Beispiel Streuobstwiesen wurden die Zusammenhänge zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten in unserer Kulturlandschaft besonders eindrücklich: Schließlich hängen mit der Nutzung heimischer Streuobstwiesen maßgeblich deren Erhalt als Lebensraum und deren biologische Vielfalt zusammen. Die Projektwoche war Teil des lokalen Projekts Bio for Kids, welches die Stadt Freiburg in Kooperation mit der Ökostation Freiburg initiiert hat und das durch den Innovationsfonds Klimaund Wasserschutz der badenova finanziell gefördert wird. Als Modell für andere Schulen ist die Kooperation von Schule, Kommune und Umweltbildungszentrum gleichzeitig Baustein des landesweiten Projekts Wissenshunger Wege zu einer nachhaltigen Schulverpflegung. Dieses Modellprojekt der Akademie für Naturund Umweltschutz Baden-Württemberg, der Deutschen Akademie für Kulinaristik, Slow Food Deutschlands und weiterer Partner zeigt Wege auf, gesunde Ernährung an Schulen mit Themen der Natur- und Umweltbildung zu verknüpfen. Freiburg ist mit dem Wentzinger Gymnasium einer von mehreren Modellstandorten im Land. Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, woher Lebensmittel kommen, wo sie angebaut, verarbeitet und verkauft werden, bis sie schließlich auf unserem Teller oder in diesem Fall im Glas landen. Beim selber Ernten, Schnippeln und Kochen kommen Kinder und Jugendliche wieder auf den Geschmack von gesundem Obst, Gemüse und Getreide, erklärte Nicole Welsch von der Umweltakademie Baden-Württemberg. Auf einer Streuobstwiese lasse sich die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts sehr gut aufzeigen, so Welsch weiter. Im Gegensatz zu Baum-Monokulturen böten Streuobstbestände eine große Vielfalt an Obstbaumarten und -sorten und damit Lebensraum für viele Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. In den Höhlen alter Stämme fänden etwa der Steinkauz Brutmöglichkeiten und Fledermaus oder Gartenschläfer Unterschlupf. Viele Schüler kennen heute mehr Handyklingeltöne als Vogelstimmen und mehr Automarken als Pflanzenarten. Natur- und Alltagswissen, das bisher von Generation zu Generation weitergegeben wurde, geht immer mehr verloren, so die Umweltakdemie. Mit Projekten wie dieser Streuobstaktion wirke das Projekt Wissenshunger der Wissenserosion entgegen, gerade auch, was die Kenntnis heimischer Tierund Pflanzenarten anbelange. Zudem würden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen dem Essen, der Landwirtschaft, Landschaft, Natur und biologischen Vielfalt verdeutlicht. Dies bilde letztlich die Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung des Heimatraumes. Damit der Besuch auf der Streuobstwiese auch nachhaltig in den Köpfen der Jugendlichen bleibt, dokumentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen während der Projektwoche durch Bilder und Texte und stellten diese am 23. Oktober beim Schulfest aus. Auch der selbst hergestellte Apfelsaft wurde an einem Stand ausgeschenkt Der Erlös ging in die Klassenkasse. In fleißiger Handarbeit pressen die Fünftklässler des Wentzinger-Gymnasiums frischen, heimischen Apfelsaft. 30

Schule mit Zukunft... Infoveranstaltungen für das Schuljahr 2009/10 Fr. 6. Februar 2009 (1. Klasse) Fr. 6. März 2009 (5. Klasse) Geborgenheit, Orientierung und Inspiration - wir arbeiten auf der Basis christlicher Werte mit ganzer Kraft daran, dass Kinder und Jugendliche ein stabiles Fundament für ihre weitere Bildung und ihr späteres Leben erhalten. Staatlich anerkannte Privatschule mit den Schularten Grund-, Haupt- und Realschule 79110 Freiburg Wirthstraße 30 Telefon 0761/89777-11 www.fcs-freiburg.de Freie Christliche Schule Weil Menschen wertvoll sind 31

32

33

Bilder aus dem Stadtteil Mooswald Gruppenbild der Helferinnen und Helfer bei der Stadtteilputzete Der Container von der Stadteilputzete ist voll beladen. v. l. Ernst Lavori, Horst Bergamelli, Stefan Schillinger, Kurt Seitz Buchvorstellung Die Mooswälder in der Sparkasse Freiburg Mooswald v. l. Horst Bergamelli, Wofgang Kraft, Autor Dr. Helge Körner, Verleger Ernst Lavori, Sparkassenzweigstellenleiterin Britta Schweizer, Sparkassenvorstand Horst Kary, Werner Boll, StefanSchillinger und Bürgermeister Ulrich von Kirchbach 34 Bilder: Stefan Schillinger und Sparkasse Freiburg 34

Bilder aus dem Stadtteil Landwasser St. Martins-Umzug zum Moosweiher am 11.11.08 Partnerschaften am 05.10.2008 35 Jahre Wochenmarkt in Landwasser, gefeiert am 25.10.2008 Die Kinder erobern den neu gestalteten Spielplatz nach der Übergabe am 12.11.2008 Die Vorstellung der Freiburger Mundartgruppe am 25.10.2008 im Gemeindezentrum St. Petrus-Canisius begeisterte die Zuschauer. 35 35 Bilder: Wolfgang Klinger

Fröhlicher Unterricht macht Spaß Für die ganze Familie: Nicht Leistungsdruck, sondern Freude, Kreativität und Liebe zur Musik bringen die 6-15 jährigen Schüler zur Begeisterung. Die musikalische Früherziehung bringt die ganz Kleinen zum ersten Musikmachen. Melden Sie Ihr Kind zur kostenlosen Probestunde an: Telefon/Fax: 0761/131253 Anja Dielmann und Team wünscht allen Patienten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Im EKZ Landwasser Aufgang Eiscafé/Polizei Auwaldstraße 90 79110 Freiburg E-Mail/Internet: praxis.dielmann@t-online.de www.praxis-dielmann.de Termine nach Vereinbarung PRAXIS FÜR KRANKENGYMNASTIK ANJA DIELMANN & TEAM Staatlich geprüfte Physiotherapeuten Wir bieten Ihnen: Krankengymnastik Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Hausbesuche Fango Heiße Rolle Schlingentisch Elektrotherapie Eisbehandlungen Wellnessmassage Wirbelsäulentherapie nach Breuß-Dorn Fußreflexzonentherapie 36

Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 45 Jahren Sanitäre Installationen Gasheizungen Baublechnerei HERMANN MÜLLER Solaranlagen Inh.: Martin Wolf Am Eichbächle 21 79110 Freiburg Telefon (07 61) 8 28 35 37

Familienheim Freiburg Baugenossenschaft e.g. Genießen Sie die Vorteile genossenschaftlichen Wohnens ein Leben lang! zeitgemäßer Wohnkomfort angenehmes Wohnumfeld faire Mietpreise www.familienheim-freiburg.de Gaußstraße 5, 79114 Freiburg Telefon 0761 / 88 88 70 38

Karate Club Shintaikan e.v Mission Olympic Sport total in Freiburg Wir waren dabei Mission Olympic ist ein Wettbewerb des DOSB, bei dem Deutschlands aktivste Stadt gesucht wird. Um die aktivste Stadt zu finden, messen sich die fünf Finalstädte des Wettbewerbs in einem dreitägigen Festival des Sports, das in jeder Finalstadt im Sommer 2008 ausgetragen wird. Freiburg hat sich unter 98 Städten durchgesetzt. Große Städte sind ausgeschieden. Im Finale sind jetzt noch Herne (NRW), Speyer, Erlangen und Fürstenwalde. Diese vier Städte und Freiburg führten im Sommer 2008 je ein Festival des Sports aus. Von Freitag, 11.07. bis Sonntag, 13.07., wurden der Freiburger Bevölkerung unter den strengen Augen einer DOSB Jury zahlreiche Sportaktionen zum Mitmachen und Bestaunen angeboten. Am Freitag haben beim Schulsporttag im Seeparkstadion bzw. Westbad mehr als 3500 Schüler das Deutsche Sportabzeichen erworben. Ab 17:00 Uhr starteten dann zahlreiche Kinder zu ihrem schon traditionellen Bambini Lauf am Mundenhof. Anschließend wurde der Tag mit dem Leuchtsportfest am Seepark abgeschlossen. Wir haben im Stadionbereich Vorführungen mit Schwarzlicht gemacht und hatten Glück an diesem doch regenreichen Abend ein paar trockene Stunden zu erwischen. Es war dann zwar etwas feucht aber umso lustiger. 2 Tage lang, am Samstag, 12.07. und Sonntag, 13.07. wurde die Innenstadt in eine Sportmeile verwandelt. Am Samstag war Innenstadtsporttag. Vor der Universitätsbiblio- thek gab es Sportangebote zum Mitmachen und Ausprobieren sowie Informationsstände. Im Kaleidoskop der Vereine waren auf einer Bühne Showprogramme zu sehen. Der Karate Club Shintaikan hat sich mit einem Infostand und einer Aktionsfläche präsentiert und an den Showprogrammen mitgewirkt. Der Abendausklang waren die Freiburger Laufnacht und zahlreiche Tanzinseln. Der Sonntag war Familiensporttag. Vor der Unibibliothek gab es wie am Samstag wieder Sportangebote zum Mitmachen und Ausprobieren sowie Infostände und auch das Kaleidoskop der Vereine war wieder vertreten. Um ca. 17:00 Uhr fand das große Finale mit einer Innenstadtparade statt. Leider hatte es inzwischen zu regnen begonnen und es wurde somit eine doch etwas nasse Angelegenheit... Derzeit bieten wir neue Kurse für Anfänger an. Anfänger und Interessenten finden uns in der Linnéstr. 14 (Straßenbahnlinie 1, Haltestelle Paduaallee oder Moosgrund), Info unter Telefon: 07 61-27 71 08 oder 0 76 61-90 75 36 oder im Internet über unsere Homepage: www.shintaikan.de. Zwei Schnupperstunden sind immer gratis!...und wenn Sie uns mal in Action sehen möchten schauen Sie sich doch einfach unsere Kurzfilmchen auf unserer Homepage an... Silvia Walz kurt von ow Maler- u. Lackierermeister Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenbeschichtungen Bodenbeläge Historische und moderne Gestaltungstechnik Illusions- und Wandmalerei 79114 Freiburg Tel. 8 15 52 39

Schutzgemeinschaft Freiburger Mooswald Die Knöterichbekämpfung am Wolfsbuck Jetzt im Herbst färbt sich der Japanische Staudenknöterich gelbbraun und er ist schon von weitem erkennbar an den großen Flächen, die er auf dem Wolfsbuck bildet. Von Jahr zu Jahr hat man den Eindruck, dass er sich weiter ausbreitet und andere Pflanzen durch ihn verdrängt werden. Der Japanknöterich wurde im 19. Jhdt. aus Ostasien als Zier- und Futterpflanze bei uns eingeführt. Er verbreitet sich durch kleinste Wurzelstücke in Erdaushubmaterial und dürfte so auf den Wolfsbuck gekommen sein. Er wird bei uns als Futterpflanze von den Wildtieren kaum angenommen, verdrängt aber durch seine enorme Wüchsigkeit die heimischen Pflanzen. Aufgrund seiner meterlangen, dicken Speicherwurzeln, ist die Bekämpfung ausgesprochen schwierig. Andererseits können wir den Wolfsbuck dieser aggressiven Pflanze nicht einfach ohne Gegenmaßnahme überlassen. So entstand ein Projekt gemeinsam mit der Albert-Schweitzer-Schule III (der ehemaligen Mooswaldschule) in Landwasser, dem Forstrevier Freiburg-Mooswald (Ernst Krämer) und der Schutzgemeinschaft Freiburger Mooswald mit Frau Lehn und Frau Maass: Es soll versucht werden, (nach den Empfehlungen und Erfahrungen der Freiburger Bachpaten) auf begrenzten Vorkommen durch Ausreißen der Triebe, die Pflanzen nachhaltig zu schädigen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Dazu müssen vor allem in der Vegetationszeit auf den ausgesuchten Flächen die Pflanzen regelmäßig, möglichst mit Wurzelteilen, erfasst werden. Die Albert-Schweitzer-Schule III stellt für dieses Vorhaben ein idealer Partner dar, weil praktische Arbeit ein fester Bestandteil ihres Unterrichts ist und speziell dafür ausgebildete Pädagogen (Herr Schmidt und Herr Lundt) die Arbeit der Kinder begleiten. So konnten wir noch im September und Anfang Oktober in zwei Arbeitseinsätzen mehrere kleine Flächen bearbeiten. Die dreizehn Schüler legten sich ordentlich ins Zeug und es war beeindruckend, wie schnell immer größere Lücken in den Beständen entstanden. Nach einer Stunde Arbeit gab es ein Vesper, das die Schutzgemeinschaft zur Verfügung stellt, und dann wurde weitergearbeitet, bis alles geräumt war. Diese Aktionen sollen ab kommendem Frühjahr mehrfach stattfinden, immer auf den gleichen Flächen, damit wir beobachten können, in wie weit unser Einsatz die Wuchskraft der Pflanze vermindert. Das Forstamt übernimmt den Abtransport der Pflanzen. Außerdem konnten in diesem Jahr große Flächen des Knöterich gemäht werden, eine anderer Versuch, die Pflanzen zu schädigen und ihre weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Kosten dafür übernimmt die Stiftung Unternehmen Wald, die die Firma Klosterfrau für spezielle Naturschutzprojekte im Wald finanziert. Im kommenden Frühjahr sollen wieder Schafe und Ziegen auf dem Wolfsbuck weiden und die jungen Triebe des Knöterich abfressen. Vielleicht gelingt es ja so, durch die verschiedenen Maßnahmen die Vorherrschaft des Knöterich auf dem Wolfsbuck zu brechen. Der Japanknöterich ist andererseits eine sehr interessante, essbare Pflanze. Die jungen Triebsprossen, die von Mai bis Oktober durchgehend geerntet werden können, ergeben ein schmackhaftes Wildgemüse, dem Spargel recht ähnlich. Hierfür werden die bis zu 30 cm langen Sprossen gewaschen, der Länge nach halbiert und in gezuckertes Wasser zehn Minuten eingelegt, um die Bitterstoffe zu entziehen. Danach in heißem Fett kurz anbraten und ablöschen, mit Salz und Pfeffer verfeinern. Diese anfänglich so zarten Triebe können innerhalb weniger Monate eine Wuchshöhe von ca. 3 Metern erreichen. Aus diesen, dem Bambus ähnlichen Stängeln, lassen sich viele Dekorationsobjekte herstellen und hier wäre Phantasie gefragt. Gisela Maass und Konstanze Lehn Foto: A. Schäfer, Forstamt Die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule III mit ihren Betreuern, Förster Ernst Krämer, sowie Konstanze Lehn und Gisela Maass (Schutzgemeinschaft Freiburger Mooswald ) 40

ASV Germania 1885 Großen Worten auch große Taten folgen lassen können nur wenige. Die Ringer der ASV Germania 1885 Freiburg sind aber so gut in die neue Runde gestartet, dass man sie getrost zu diesen Wenigen zählen darf. Nach nunmehr 6 Kämpfen steht die neu formierte Mannschaft um den neuen Trainer Dieter Uetz mit 8:4 Punkten auf einem beachtlichen 2. Platz. Erster und bislang ungeschlagen ist aktuell der KSV Schuttertal. Im ersten mit Spannung erwarteten Heimkampf konnte man die Gäste aus Kappel mit 30:7 besiegen. Zahlreiche Zuschauer wollten sich ein Bild von der Leistungsstärke der Mannschaft machen und wurden nicht enttäuscht. Den 2. Kampf verlor man knapp in Gutach mit 24:16. Hier wurde fehlende Cleverness gegen eine routinierte Gastgebermannschaft als Grund ausgemacht. Einen sehr spannenden Heimkampf lieferten die Sportler dann gegen Schiltigheim ab. Mit 19:18 hatten die Gastegeber dann auch das bessere Ende für sich. Vom 4. Kampf in Appenweier kehrte man siegreich mit 4:35 zurück. Als auch noch am 3.10. die Gäste aus Vörstetten mit 27:12 besiegt werden konnten, schienen die Bäume in den Himmel zu wachsen. Allerdings musste man schon tags darauf gegen den bislang ungeschlagenen Tabellenführer in Schuttertal antreten. Verhältnismäßig knapp wurde dieser Auswärtskampf mit 23:16 verloren. Sicher steckte dem ein oder anderen Sportler der relativ schwere Gang gegen Vörstetten am Vortag noch in den Gliedern. Vielleicht kam diese Niederlage aber auch zur rechten Zeit, damit die Bodenhaftung erhalten bleibt. Natürlich strebt die sportliche Leitung der Germania den Erfolg an, man ist aber auch nach zwei sportlich eher mageren Jahren festen Willens, nicht nur den kurzfristigen Erfolg zu suchen, sondern mit Konzept eine Etablierung in den höheren Klassen zu erreichen. Hierfür fehlt der Mannschaft obwohl sportlich und menschlich gut besetzt noch die vollständige mannschaftliche Geschlossenheit und Reife. Aber die Zeichen stehen ausgezeichnet. Das zeigte auch die Leistung gegen die RG Waldkirch-Kollnau, es wurde mit 36:7 gewonnen. Auch die Ringer aus Renchen wurden am 18.10. ähnlich deutlich mit 32:7 nach hause geschickt. Im letzten Kampf der Vorrunde musste man dann aber den Sieg dem Gastgeber Urloffen II (21:17) überlassen. In der bereits laufenden Rückrunde konnte man schon den Auswärtskampf gegen Kappel mit 15:24 gewinnen und den bislang Zweiten der Tabelle, den AC Gutach-Bleibach, in einem hoch spannenden Kampf mit 21:19 besiegen. Der aktuelle 2. Platz ist der gerechte Lohn für diese Leistung. Noch besser hat es jedoch der in der Kreisjugendliga ringende Nachwuchs gemacht: Aktuell steht die Mannschaft von Ewald Wehrle auf Platz 1. Der nächste Heimkampf: Am 19.12. ist Urloffen II zum Saisonabschluss bei uns zu Gast. Der Kampf findet in der Sporthalle der Gerhart-Hauptmann- Schule statt und beginnt um 20.00 Uhr. Seien Sie dabei, lassen Sie sich von Spannung und Stimmung anstecken. Anlässlich der bevorstehenden Feiertage und des Jahreswechsels wollen wir die Gelegenheit nutzen, auf diesem Wege allen Freunden und Unterstützern des Ringsports fröhliche Weihnachten und einen Guten Rutsch zu wünschen und allen Danke zu sagen. Man trifft sich im WESTTREFF die gemütliche Kneipe in FR-Mooswald Inh. S. Tacar Elsässer Straße 67 79110 Freiburg Tel. (07 61) 888 95 64 41

Narrenzunft Freiburger Westhansele e.v Wohin an de Fasnet in Freiburgs-Weste? Natürlich zu de Freiburger Westhansele Gerne möchten wir Ihnen eine Vorschau auf unsere nächstjährigen Fasnetsveranstaltungen geben, zu denen wir Sie recht herzlich einladen: Schmutzige Dunschdig, 19. Februar 2009 20.11 Uhr Fasnetausgrabung mit traditionellem Berlineressen und Tombola (im Fritz-Hüttinger-Haus) Für Stimmung sorgt die Kapelle: Just for Fun! Fasnetdienstag, 24.02.2009 20.00 Uhr Fasnetausklang mit Verbrennung des Hansele um Mitternacht! (Gaststätte Mooswaldbierstube) Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als unsere Gäste begrüßen dürften. Zum Jahresende wünschen wir Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in neue Jahr 2009. Die Freiburger Westhansele Martina Binger, Zunftvögtin Täglich wechselnder Mittagstisch Reichhaltige Speisekarte, gut bürgerliche badische Küche, sowie der Jahreszeit entsprechender Spezialitäten Gerne steht Ihnen auch unser großes Nebenzimmer bis 70 Personen für Ihre Feier oder Veranstaltung zur Verfügung Gaststätte Rhodia-Stüble Hermann-Mitsch-Str. 38 79108 Freiburg Tel: 07 61/2 08 89 21 Fax: 07 61/2 11 78 33 Inhaber: Hussein Bourechem Rhodia-Stüble Die Traditionsgaststätte mit großem überdachtem Biergarten Auf Ihren Besuch freut sich Benny und Team 42

Freiburg-Landwasser Der Kommentar Situation Baumschule Vonderstraß In den zurückliegenden Wochen hat es kräftig Wirbel gegeben über die mittlerweile komplette Umzäunung des Baumschulareals der Familie Vonderstraß auf der Seite von Landwasser. Dies hat zur Folge, dass die Bewohner von Landwasser nicht mehr wie gewohnt direkt über den Bussardweg zur Baumschule, zum Blumen-Café und zu dem asphaltierten Weg aufs Lehener Bergle gelangen können. Am 04.11.08 haben sich Vertreter des Bürgervereins auf Einladung der Familie Vonderstraß vor Ort zum Gespräch getroffen. Hierbei erläuterten die Brüder Christoph und Georg unter Hinzuziehung des für Lehen zuständigen Polizeipostenführers die Lage der Baumschule in den zurückliegenden Jahren: Neben den ständigen Diebstählen von Pflanzen im Freianbau wurden die baulichen Einrichtungen der Gewächs- und Lagerhäuser gerne als Treffplätze für Schäferstündchen und Partys mit entsprechendem Alkoholgenuss genutzt. Neben der Verunreinigung der Beete durch zerbrochene Flaschen u. dgl. wurde hierbei leider auch erheblicher Sachschaden durch mutwillige Zerstörung angerichtet. So z. B. auch an den aufwendigen und teuren elektrischen Bewässerungsanlagen, den Lagerraum- und Gewächshaustüren. Diese Situation hat sich seit der Einzäunung auf unserer Seite deutlich verbessert, und die Familie Vonderstraß hat Überlegungen, wie z. B. eine zeitweise Öffnung der Tür unterhalb des Blumen-Cafés, als nicht durchführbar verworfen. Daher wird sich die Situation für die Landwasser-Bürger nicht verändern. Der Zugang zur Baumschule erfolgt auch zukünftig durch den Mooswald oder über den Weg am Sportplatz/ Moosweiher. Die Familie Vonderstraß bedauert dies, sieht aber derzeit keine anderen Möglichkeiten, ihr Eigentum und damit ihre Existenzgrundlage vor dem bisherigen Missbrauch und Vandalismus zu schützen. Der Bürgerverein Landwasser bedauert dies ebenfalls, stimmt aber nach den geschilderten und z. T. von der Polizei belegten Tatsachen den Maßnahmen der Familie Vonderstraß wohl oder übel zu, so dass die Bemühungen, den Durchgang wieder zu ermöglichen, leider erfolglos blieben. Mit Begeisterung in Beschlag genommen der neue Spielplatz im Habichtweg Am 12.11. um 15:30 Uhr stürmten über 50 Kinder den neu sanierten Kinderspielplatz im Habichtweg. Zuvor hatten Bürgermeister Otto Neideck sowie der Geschäftsführer von Premiere Star und Vertreter der Spielegerätehersteller Eibe in kurzen Worten das Engagement und das Ergebnis der Neugestaltung des Speilplatzes gelobt. Dies war der 5. durch Premiere Star gesponserte Kinderspielplatz in Deutschland, der seiner Bestimmung unseren Kindern übergeben wurde. Mit einem tollen Rahmen, vielen Luftballons und einer kleinen Snack- Bar wurde das Ereignis gefeiert. Ein paar deplazierte und zusammenhanglose Zwischenrufe einer Anwohnerin aus der sogen. Anliegergemeinschaft (einer Interessengruppe von etwa 4-5 Personen, die mit der Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes nicht einverstanden sind), konnten den freudigen Verlauf der Veranstaltung nicht stören. Patin für diesen Spielplatz ist die Sängerin Bahar Kizil von der Girl-Group Monrose, die in Freiburg aufgewachsen ist, und mit großer Freude diese Patenschaft übernommen hat. Werfen Sie mal einen Blick auf die Internet- Seite von Premiere Star, dort können Sie die Übergabe des Spielplatzes an die Kinder live miterleben. Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.v. dankt nochmals allen an diesem Projekt beteiligten Institutionen und im Besonderen dem Sponsor Premiere Star und der Stadt Freiburg für dieses Projekt in unserem Wohlfühl 43

Stadtteil. Immerhin sind rund 12,2% unserer Mitbürger in Landwasser im Alter zwischen unter 1 und 12 Jahren, in Zahlen sind das 843 Kinder (Okt..08/Statistisches Amt der Stadt Freiburg). Also Grund genug, die Spielplätze im Stadtteil auf neusten technischen und pädagogischen Stand zu halten. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Und für uns in Landwasser ist es egal, ob diese Kinder im Habichtweg, in der Auwaldstraße oder der Wirthstraße wohnen. Die städtischen Spielplätze in Landwasser stehen allen Kindern aller Nationalitäten offen. Ralf Fütterer, 1. Vorsitzender Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Weihnachtszeit Denk an dich und setz mich nieder in den Ohren Weihnachtslieder, auf dem Tisch der Tannenkranz mit der Kerzen Lichtertanz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Weihnachtszeit klopf leise an die Turbulenzen der letzten Tage können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das Jahr 2008 dem Ende zuneigt. Ja, es war ein turbulentes und ereignisreiches Jahr - und dennoch auch ein sehr schönes Jahr. So freuen wir uns auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Wir möchten uns bei Ihnen allen von Herzen für Ihre Unterstützung und Kritik bedanken. Wir möchten uns bei allen Vereinen, Gruppen und Institutionen für die erfolgreiche und unterstützende Zusammenarbeit bedanken. Wir möchten uns bei allen Freunden und Gönnern unseres Stadtteiles für Ihre Treue bedanken. Und wir möchten alle bitten, auch im kommenden Jahr 2009 unsere Arbeit für unseren Stadtteil Freiburg Landwasser weiterhin zu unterstützen. Danke. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen schwungvollen Start ins neue Jahr 2009. Wir gratulieren zum runden Geburtstag Herrn Martin Knoberg 11.12.2008 Frau Petra Ruhland 12.12.2008 Frau Luzi Hamel 17.01.2009 Frau Edeltraud Huber 28.01.2009 44

Termine in Landwasser für 2009 Termine im Januar 06.01. Brödle -Wanderung der SGL zu Berglusthaus 15.01. Abendmesse der Frauengemeinschaft; anschließend Mitgliederversammlung 18.01. Neujahrsempfang des Bürgervereins im ev. Gemeindezentrum Zachäus, Mitwirkung des Kammerorchesters Landwasser 22.01. 15.00 Uhr Seniorenkreis mit Dia-Vortrag aus Jerusalem von Frau Ronecker 25.01. Freunde von der Straße im kath. Gemeindezentrum St.Petrus Canisius 30.01. SGL Weinprobe Weingut Schätzle oder 06.02. Termine im Februar 01.02. Großer Jubiläumsumzug 75 Jahre Breisgauer Narrenzunft 08.02. Kanzeltausch, Pfr. Hasenbrink predigt in St. Petrus Canisius 14.02. St. Petrus Canisius: Tanzabend mit Skyline Big Band 15.02. Kanzeltausch, Pfr. Trost predigt in Zachäus 15.02. Café International in Zachäus 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr 18.02. Fastnacht in St. Petrus Canisius 19.02. (Schmutzige Dunnschdig): NZ Mooswaldwiibli 17 Uhr Aufstellen des Narrenbaumes mit anschl. Hock bis 20.00 Uhr 21.02. (Fasnet-Samschdig): Fasnet im Bürgerhaus Seepark, Zunftgemeinschaft Schnogedätscher Sioux-West Mooswaldwiibli 22.02. Zachäus: Jugendgottesdienst und Fest der Pfadfinder zum Thinking Day 22.02. (Fasnet-Sunndig): Straßenfastnacht in der Freiburger Innenstadt 23.02. (Rosenmontag) Rosenmontagsumzug 24.02. (Fasnetzischdig): NZ Mooswaldwiibli 14-16.30 Uhr Kinderfest in St. Petrus Canisius 25.02. Zachäus: Heringsessen zugunsten des GAW (landesweite Aktion) mit Festvortrag Termine im März 06.03. St. Petrus Canisius: Weltgebetstag der Frauen 08.03. SGL: Winterwanderung 10./17./24.03. Ökumenisches Bibelseminar 17.03. St. Petrus Canisius: Seniorengottesdienst mit Krankensalbung 18.03. Mitgliederversammlung des Bürgervereins 19.00 Uhr, Cafeteria AWO 21.03. Zachäus: Konfirmandentag der Westgemeinden 22.03. St. Petrus Canisius: Fastensuppe Termine im April 09.04. Zachäus. Agapefeier zu Gründonnerstag 11.04. St. Petrus Canisius: Osternachtsfeier 19.04. St. Petrus Canisius: Erstkommunion 19.04 SGL: Frühlingswanderung 26.04. St. Petrus Canisius: Patrozinium 26.04. Café International in St. Petrus Canisius 14.00 Uhr 16.30 Uhr Termine im Mai 01.05. SGL: Maiwanderung 10.05. Zachäus: Konfirmation 12.05. Maifest der Seniorengruppen (SAIL) evtl. 19.05.09 20. 24.05. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Bremen 24. 28.05. Zachäus: Seniorenfahrt des Clubs der Älteren Termine im Juni 07.06. SGL: Sommerwanderung 17.06. Ausflug der kfd 20.06. Schulfest ASS Grundschule von 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Schulhof der GS (Ausweichtermin 27.06.2008) 45

Termine im Juli 05.07. SGL: Todtnau Hasenhorn Hebelhof 05.07. Café International, Kita Wirthstraße, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr 05.07. Kammerorchester Landwasser: Sommerkonzert (1. Wahl), allenfalls 12.07.09 11./12.07. Gemeindefest der Zachäusgemeinde 26.07. SGL: Radwanderung 26.07. Benefizkonzert der Organistinnen und Organisten von St. Petrus Canisius 31.07. 11.08. Sommerlager St. Petrus Canisius Termine im August 02.08 06.09 Zachäus: Sommerkirche 09.08. SGL: Sommerwanderung evtl. Wutachschlucht 30.08. SGL: Kirchzarten Lindenberg St. Peter Termine im September 13.09. Kindererlebnistag des Bürgervereins am Moosweiher 20.09. SGL: Spätsommer-Wanderung 27.09. Zachäus: Pfadigottesdienst und Lagernachtreffen Termine im Oktober 11.10. Zachäus: Erntedankfest 11.10. Café International im HdB, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr 13.10. St. Petrus Canisius: Erntedankessen 18.10. SGL: Wanderung in den Herbst Termine im November 11.11. Bürgerverein Landwasser, Martinsumzug 14.11. SGL: Wanderabschlussabend im Vereinsheim 15.11. Kammerorchester Landwasser: Herbstkonzert (1. Wahl), allenfalls 08.11.09 29.11. St. Petrus Canisius: Adventskonzert Blockflötenchor Termine im Dezember 05.12. Bürgerverein Landwasser: Advents- und Künstlermarkt in/um St. Petrus Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Kuchenverkauf zu Gunsten der Kinderkrebsstation der Uni Klinik Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie erinnern sich sicherlich noch an unsere gemeinsame Kuchenaktion mit dem Marktverein Landwasser am Samstag, dem 18.10. auf unserem Marktplatz. Danken möchten wir hier dem Organisator dem Marktverein Landwasser e.v. und den vielen Kuchenspendern. Und besonders und herzliches Dankeschön an Sie, liebe Bürger von Landwasser. Ihre Großzügigkeit zu Gunsten der krebskranken Kinder erbrachte einen Spendeneingang von 623,- Euro für unsere Aktion. In den nächsten Tagen noch vor der Weihnachtszeit soll Ihre Spende der Stations und Klinikleitung übergeben werden. Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten. Herzlichen Dank im Namen der Kinder 46

Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Fröhöhliche Weihnacht ja, fröhlich und besinnlich wollen wir gemeinsam mit Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden in die Weihnachtszeit feiern. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem diesjährigen KÜNSTLER UND ADVENTSMARKT Samstag, den 06. Dezember 2008 von 11:00Uhr bis 18:00 Uhr Gemeindesaal und Kirchplatz St. Petrus Canisius Im Laufe des Tages gibt es folgende musikalische Darbietungen: 11.00 Uhr: Adventliche Orgelmusik mit Frau Irina Orlowa in der St. Petrus Canisius Kirche 14.30 Uhr: Der Schulchor der ASS I singt adventliche Lieder. Im Anschluss daran zeigen die Vorschulkinder des Kindergartens St. Petrus Canisius das Schattenspiel Martin der Schuster 19.30 Uhr: Konzert des Blasorchesters der Verkehrsbetriebe Freiburg Herzliche Einladung. Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Musik und natürlich als Gäste der Verein AKiK, mit der Siegerehrung, dem alljährlich stattfindenden Luftballonwettbewerb in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik St. Hedwig im Josefs-Krankenhaus. Wir freuen uns auf Sie. Und wenn wir schon beim Feiern sind Hier gleich die nächste Einladung an alle Bürger, Freunde und Gönner von Landwasser: ZUM TRADITIONELLEN NEUJAHRSEMPFANG 2009 Am Sonntag, den 18. Januar 2009 ab 18:00 Uhr Saal der Zachäusgemeinde Landwasser Wir, der Bürgerverein Freiburg Landwasser e.v., wollen uns bei Ihnen für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken und einen Ausblick auf das neue Jahr 2009 geben. 47

Kammerorchester Landwasser 40 Jahre Kammerorchester Landwasser Jubiläumskonzert am 19.10. 2008 im Evangelischen Gemeindezentrum Zachäus in Landwasser 40 Jahre Kammerorchester Landwasser welch ein beeindruckendes und ergreifendes Jubiläum eines Laienorchesters im Freiburger Stadtteil Landwasser. Das anhaltende Engagement, die Ausdauer und der starke, unbändige Wille zum Erhalt des Orchesters ist gar nicht groß genug einzuschätzen. Die Pflege des aktiven Musizierens als Beitrag zu dem Programm Kultur in den Stadtteilen bedarf einer besonderen Anerkennung und Würdigung. In dem Grußwort des Stadtrates Thomas Oertel, der 7. Jahre lang als Dirigent des Kammerorchesters wirkte, hob er die Bedeutung des kulturellen Engagements für den Stadtteil Landwasser hervor. Elvira Röhrig betonte in dem Grußwort des Bürgervereins Landwasser die lange Verbundenheit des Kammerorchesters mit dem Stadtteil Landwasser, die sich durch zahlreiche Konzerte und die bereichernde Präsenz bei den Neujahrsempfängen des Bürgervereins erweise. 40 Jahre Kammerorchester Landwasser das beinhaltet neben den Glanzpunkten eindrucksvoller Konzerte im Laufe dieser Zeit auch Phasen der Unsicherheit, des Zweifels am Fortbestand des Orchesters. Seit der Gründung des Orchesters durch den ersten Rektor der Albert Schweitzer Grundschule, Friedbert Andernach, gab es mehrere Wechsel der Dirigenten, und damit verbunden war immer die bange Frage nach dem Fortbestand des Ensembels. Eindrucksvoll beschrieb Peter Lüthi, Orchestermitglied, den Werdegang von der Orchestergemeinschaft Landwasser zu dem heutigen Kammerorchester in seinem Beitrag 40 Jahre Kammerorchester Landwasser für die Stadtteilnachrichten Nr. 29, Okt./Nov. 2008, der des nochmaligen Nachlesens wert ist. Vor einem Jahr gab es nach dem Weggang der Dirigentin Caren Brehm wieder eine Zäsur. Doch zu aller Zufriedenheit konnte David Mesquita, Dozent an der Musikhochschule Freiburg, als neuer Dirigent gewonnen werden. Sein klarer, konsequenter Führungsstil und seine Anforderungen auf hohem musikalischem Niveau überzeugten die Orchestermusiker/innen. Unter seiner Leitung wurde am 19.10. 02008 das Jubiläumskonzert im Gemeindesaal der evangelischen Zachäusgemeinde aufgeführt. Und es begeisterte und beeindruckte rundum. Bereits die Programmauswahl stimmte auf das Jubiläumsformat ein. So betonte Mesquita in seiner Begrüßung, zu einem besonderen Anlass gehöre als feierliche Eröffnung Musik von Johann Sebastian Bach. Zu Beginn erklang die Orchestersuite Nr. 3, D- Dur von Bach (1685 1750), die bekanntes-te seiner 4 Orchestersuiten, eine Folge von Tänzen, die von einer Ouvertüre eröffnet wird. Bereits diese Ouvertüre, musiziert mit strahlenden Bläsern, war ein Beweis des erarbeiteten Niveaus. Es folgte das Air, bekannt als einer der schönsten langsamen Sätze der Barockzeit, in ergreifender melodischer und gesanglicher Darbietung. Kraftvoll musiziert unter Einsatz des vollen Orchesters mit Bläsern und Pauke erklangen Gavotte I und II, eine festliche Gigue beendete die Suite. In dem Konzert für Flöte und Orchester, G- Dur, von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) brillierte die Solistin Mélanie Steiner mit silbrig klarer Tongebung unter einfühlsamer Begleitung des Orchesters. Besonders die von ihr komponierten Kadenzen gaben Zeugnis ihrer Virtuosität auf der Querflöte. In den folgenden Rumänische Tänze von 48

Bela Bartok (1881 1945) vermittelte das Orchester überzeugend den rhythmischen Charakter dieser Tänze, zu denen sich Bartok durch seine intensive Volksmusikforschung inspirieren ließ. Zum Abschluss erklang die Sinfonie Nr. 96 Miracle von Franz Joseph Haydn (1732 1809) mit heiterer, ausdrucksvoller Melodik. Mit lang anhaltendem Applaus würdigten die zahlreich erschienenen Zuhörer/innen das denkwürdige Jubiläumskonzert. Der KC Freiburg informiert Erfolgreiche Gürtelprüfung der Karateka des KC Freiburg Am 21.10. war es für die 9 Prüflinge der Dienstagsgruppe endlich soweit, die langersehnte Gelbgurtprüfung fand statt. Die Kinder haben sich intensiv und mit großem Eifer auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Nach einem Aufwärmspiel mussten die kleinen Karateka dann dem Prüfer (Thomas Elker, 3. Dan) zeigen was sie gelernt haben, geprüft wurden Kihon (Grundtechniken), Kata (Schattenkampf) und Kumite (Zweikampf). Alle haben trotz Nervosität eine tolle Leistung gebracht und die Prüfung bestanden. Nach knapp 1,5 Stunden bekamen die Kinder dann auch die begehrten gelben Gürtel und die Prüfungsurkunde von Thomas Elker und den beiden Kindertrainern Oliver Schulz und Nicole Wirl überreicht. Die Prüfung haben erfolgreich bestanden: Lukas Gaess, Melanie Gotmann, Alexander Hafner, Maximilian Hafner, Felix Kohl, Steven Oberst, Marco Uhl, Marion Vetral und Sascha Velkykyy. Nach der Prüfung der Kinder traten noch zwei ältere Karatekas ihre Prüfung zum 3. Kyu (1. Braungurt) an. Asiss Oberst und Jörg Rosar zeigten beide souveräne Leistungen und verdienten sich somit den braunen Gürtel. Wir gratulieren allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung und freuen uns, dass alle mit so großem Eifer trainiert und gezeigt haben, was in ihnen steckt. Melanie und Marion beim Kumite. Steven und Felix beim Kumite. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht allen Lesern. Das Redaktionsteam vom BV-Mooswald und BV-Landwasser. 49

Sportgemeinschaft Freiburg-Landwasser von 1970 e.v. 1. Vorsitzende Sabine Tröster, Auwaldstr. 96, Tel. (07 61) 13 38 26, Tel. priv. 13 39 55 Geschäftsstelle: M. Fritz, Mo.+Do. 9.00 12.00 Uhr, Tel. (07 61) 13 53 13, Fax 1 56 10 13 Interessante Sportangebote der Sportgemeinschaft Landwasser Die Sportgemeinschaft Landwasser bietet ein abwechslungsreiches Sportprogramm zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an. Sie können zu einem günstigen Beitrag an folgenden Angeboten teilnehmen: Angebote für Erwachsene: Damengymnastik, Step-Aerobic, Stretching, Bauch-Beine-Po Gymnastik, Walking, Lauftreff, Sport für Diabetiker, Aerobic-Mix, Fitnessgymnastik, Walking für Damen, Stretching Damen, Gesundheitssport für Ältere, Rückengesundheitsgymnastik, Fit und Form für alle,yoga, Zudem gibt es geführte Wanderungen, Fußball und Beach-Volleyball. Auch Karate wird durch das dem SGL angeschlossenen Karate-Centrum angeboten neben dem Training für alle Altersgruppen empfehlen wir ein spezielles gesundheitsförderndes Karatetraining für Menschen ab 40. Angebote für Kinder: Ballett, Tanz, Geräteturnen ab 6 Jahren, Kinderturnen 8-10 Jahre, Jungenturnen 9-12 Jahre, Kinderturnen 6-7 Jahre, Geräteturnen ab 6 Jahren, Geräteturnen ab 12 Jahren und älter, zudem gibt es Fußballtraining für D-;E-;F-Jugend. Das Karate-Centrum bietet auch Karate Training für Kinder an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren und anmelden können Sie sich persönlich jeweils Donnerstag von 8.00-12. 00 Uhr im Büro der SGL, Auwaldstr.1b oder auch telefonisch unter 07 61/13 53 13. Unsere e-mail Adresse ist sgl-triathlon@t-online.de auch so können Sie Kontakt aufnehmen oder informieren Sie sich unter der Internet-Seite www.sgl-triathlon.de. Der Vorstand wünscht nun allen Mitgliedern und auch (Noch)-Nichtmitgliedern ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest und ein bewegtes neues Jahr 2009. AH Landwasser Wenn einer nach dem Spiel sagt: Der Gegner hatte zwölf Mann auf dem Platz, bedeutet das meistens: Der Schiedsrichter war parteiisch. Als wir am 10. September in Opfingen antraten, waren wir sogar froh, dass der SV Opfingen zwölf Spieler auf dem Platz hatte. Wir hatten nämlich einen Kamerad zuhause vergessen und waren nur mit zehn Sportsfreunden angereist, worauf uns unser Gegner einen Mitspieler freundlicherweise auslieh. Früher in der Kreisklasse galt bei Auswärtsspielen oft das Motto: Wenn wir hier nicht gewinnen, treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt. Wahrscheinlich wäre Opfingen darüber nicht so erfreut gewesen, denn schließlich haben sie einen nagelneuen, grasgrünen Rasenplatz. Weil wir kein Spielverderber sein wollten, spielten wir sehr fair. Also gab es auch keine Probleme mit dem 13. Opfinger auf dem Platz, dem Schiedsrichter. Vielleicht waren wir auch zu anständig, denn wir verloren 7:3. Zur Halbzeit sah es ja noch relativ rosig aus: Es stand 0:0, nicht zuletzt weil Achim Ley, der Mann mit Whisky-Kittel (Zitat Jürgen Horlitz) und goldener Uhr (Zitat Mustafa Türksever) einen Elfmeter parieren konnte. In der zweiten Halbzeit fielen zehn Tore und unser Kapitän Willi Schwär sprach in die Premiere-Mikrofone: Zwei Tore zu hoch, aber das Ergebnis ist wurscht, die Harmonie und Kameradschaft standen an erster Stelle. Gut gebrüllt, Löwe, in der Bundesliga hört man das ja eher selten. Die Tore für die SG Landwasser erzielten übrigens Micki Gaiser, Michael Greiner und Dominik Schwär. Die kommen übrigens alle aus Landwasser. Kurz vor Redaktionsschluss, also am 8. November hatten wir unser nächstes Auswärtsspiel in Eichstetten. Diesmal hatten wir zwar elf Mann, aber darunter waren zwei Torhüter und kein Stürmer. Also spielte unsere Nummer 1 Achim Ley die erste Halbzeit im Sturm, während unsere Nummer 2 Michael Greiner im Tor stand. In der Halbzeit tauschten die beiden ihre Plätze. Unser Coach Robby Gülich hielt das für angemessen, nachdem wir zur Pause mit 2:0 in Rückstand lagen. Gebracht hat es nichts, am Ende stand es 4:0 für Eichstetten. Das Positivste an diesem Abend war vielleicht, dass unser Sportinvalide Franco Die Hüfte Ceci um ein Haar noch ein Tor erzielt hätte. Traurig war, dass wir zwei Abschiede an diesem 50

Abend hatten. Willi Schwär lief offiziell zum letzten Mal als unser Kapitän auf. Er bleibt weiterhin als Spieler bei uns, gibt aber die Kapitänsbinde ab. Vielen Dank für deinen permanenten, mit viel Herzblut verbundenen Einsatz für die AH! Sven Wagener bestritt zudem sein Abschiedsspiel für die AH, da er ablösefrei zum SV Tunsel wechseln wird. Sven, vielen Dank für alles und viel Erfolg bei Deinem neuen Verein! Ein Grund zum Feiern sind dagegen die Geburtstage unserer Spieler im Oktober und November. Axel Stiefvater hatte am 9. Oktober Geburtstag und wurde 46 Jahr jung. Unser Kassenwart Georg Oelke feierte am 25. Oktober und wurde... Nein, das Alter will ich hier nicht verraten, aber wenn wir bei Turnieren sein Geburtsjahr 39 auf den Spielberichtsbogen schreiben, machen uns die Gegner immer auf unseren vermeintlichen Druckfehler aufmerksam: Da kommt das Geburtdatum hin, nicht das Alter! Aber Georg ist noch so unglaublich fit, er spielt ungelogen wie ein 39-jähriger! Einen Tag später hat unser Getränkewart Harald Sommer Geburtstag, der 59 Jahre jung wurde und uns jeden Freitag mit frischem Bier versorgt. Einen Runden hatte Claus Gaiser, der am 22. November 40 Jahre jung wurde. Claus hat seine AH-Karriere inzwischen beendet, ist aber weiterhin Stammspieler im Freundeskreis der AH. Herzlichen Glückwunsch! Am 13. Dezember feiern wir unsere Weihnachtsfeier im Bistro Venice in Landwasser. Ob alle von uns im vergangenen Jahr anständig waren oder ob Felix Magath mit der Peitsche kommen müsste, verraten wir in der nächsten Ausgabe der Stadtteilnachrichten! Euer Freitagabendpressesprecher, Dominik Scholler www.igel-breisgau.de informiert IGEL e.v. berichtet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben sicher der Presse entnommen, dass der Gemeinderat der Stadt Freiburg den Beschlussantrag der Verwaltung mit dem Forderungskatalog der Stadt Freiburg in Sachen 3./4. Gleis Neubaustrecke Rheintalbahn, der sich vollkommen mit den Forderungen von IGEL e.v. deckt, verabschiedet und an das Regierungspräsidium Freiburg weitergeleitet hat. Damit verfügt die Arbeitsgruppe Rech im Innenministerium Baden-Württemberg die erforderlichen Grundlagen zur Vorbereitung des Spitzengesprächs zwischen Politik, Deutscher Bahn und Bürgerinitiativen in Berlin. Es ist IGEL e.v. ein großes Anliegen, dem Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Herrn EBM Otto Neideck in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein, allen Mitgliedern des Gemeinderates und den Projektverantwortlichen in den Ämtern der Stadt, namentlich Herrn Rösch, unseren Dank für diesen einstimmigen Beschluss auszusprechen. Trotz großem zeitlichem Druck hat der Oberbürgermeister die demonstrative Geschlossenheit der Stadt Freiburg und den Umlandgemeinden als wichtiges Zeichen dem Land und dem Bund gegenüber deutlich gemacht. Die gesamte Region spricht inzwischen eine deutliche Sprache und dafür haben wir IGELs vier Jahre lang gearbeitet. Sobald uns die Termine der anstehenden Offenlagen bekannt sind, werden wir uns über die Presse, aber auch in Einzelaktionen in den Stadtteilen an Sie wenden, denn nur über Tausende und Abertausende von Einwendungen werden wir unsere Forderungen auch durchsetzen können. Als leuchtendes Beispiel sei an die doch viel kleinere Stadt Offenburg erinnert, die nach der Offenlage des dortigen Planungsabschnittes in wenigen Tagen knapp 50.000 Einwendungen an das Regierungspräsidium geschickt hat. Das ist die Sprache, die Politiker ernst nehmen. Für den Vorstand von IGEL e.v. Gerlinde Schrempp 51

Evangelische Zachäus-Gemeinde Freiburg-Landwasser Auwaldstr. 88, Tel.: 13 14 87, Fax: 13 57 65 Pfarrer Matthias Hasenbrink Sprechstunde: nach Vereinbarung, Tel. privat 13 21 27 Gemeindebüro: geöffnet montags 9.00 12.00 Uhr, mittwochs 9.00 12.00 Uhr Frau Lutz-Hirsch telefonisch erreichbar in Markus: dienstags und freitags 9.00 12.00 Uhr, e-mail: zachaeuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Weitere wichtige Telefonnummern Kindergarten: Leiterin Anna Kessler, Tel. 13 15 81; Kirchendiener und Hausmeister: Albert Kläsle, Handy: 0162/67 50 240; Vermietungen: Frau Ahlschweig, Tel. 13 27 76 Regelmäßige Veranstaltungen (nicht während der Ferienzeit): 14-täglich mittwochs 11.00 Uhr Kindergarten- Gottesdienst; sonntags 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des Diakoniekrankenhauses montags 20.00 Uhr Singkreis; mittwochs 18.00 Uhr Gruppe für Behinderte und Nichtbehinderte (ABC); dienstags bis donnerstags 18.30 18.50 Uhr Andacht in der Kapelle des Diakoniekrankenhauses Pfadfindergruppen (in der Pfarrgemeinde West, Zachäuskirche): Lemminge (13 18 Jahre) montags 19.45 21.15 Uhr Pinguine (6 8 Jahre) donnerstags 17.00-18.30 Uhr 14-täglich donnerstags 19.30 Uhr im Pfadiheim der Pfarrgemeinde West, Zachäuskirche: jeweils im Wechsel LeiterInnenrunde oder offener Treff für alle Pfadfinder ab 15 J. Spielstüble: für Kinder von 2 bis 3 Jahren Gruppe I: Montag und Mittwoch 9.00 12.00 Uhr, Frau Irene Endres, Tel. 0 76 65/93 24 34 Gruppe II: Dienstag und Donnerstag 8.45 11.45 Uhr, Frau Jeanette Kohl, Tel.16916 Krabbelgruppe: für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre Mütter und Väter, jeden Freitag von 10.00 11.30 Uhr. Kontakt: Hasenbrink, Tel. 13 21 27 52 Termine und Gottesdienste: Dienstag, 02. Dez. 2008 15.00 Uhr ökumenischer Damenclub Mittwoch, 03. Dez. 2008 14.00 Uhr Advents Elternabend des Kindergartens Im Dialog Café 19.00 Uhr, Adventsagape Samstag, 06. Dez. 2008 10.00 13.00 Uhr Krippenspielprobe Sonntag, 07. Dez. 2008 10.15 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Hasenbrink Donnerstag, 11. Dez. 2008 15.00 Uhr, Adventsliedersingen des Seniorenkreises Sonntag, 14. Dez. 2008 10.15 Uhr, 30iger Gottesdienst Pfr. Hasenbrink & Claudia Singewald Dienstag, 16. Dez. 2008 14.30 Uhr, Ök. Adventsfeier in St. Petrus Canisius Mittwoch, 17. Dez. 2008 17.00 Uhr Kindergarten Weihnachtsfeier 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Sonntag, 21. Dez. 2008 10.15 Uhr, Singgottesdienst, Pfr. Hasenbrink Mittwoch, 24. Dez. 2008 16.00 Uhr, Gottesdienst mit Krippenspiel, Pfrin. Hasenbrink 17.30 Uhr, Gottesdienst mit modernem Weihnachtsstück, Pfr. Hasenbrink mit den Pfadfindern 22.30 Uhr, meditativer Gottesdienst zur Christnacht, Pfr. Hasenbrink Donnerstag, 25. Dez. 2008 10.15 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl & Singkreis Pfr. Hasenbrink Freitag, 26. Dez. 2008 10.15 Uhr, Weihnachtsfrühstück mit Andacht Pfr. Hasenbrink Sonntag, 28. Dez. 2008 10.15 Uhr, Gottesdienst N.N.

Mittwoch, 31. Dez. 2008 Gottesdienst zum Altjahresabend mit Abendmahl, N.N. Sonntag, 04. Jan. 2009 10.15 Uhr, Gottesdienst N.N. Sonntag, 11. Jan. 2009 10.15 Uhr, Gottesdienst, Frau Brodowski Dienstag, 13. Jan. 2009 15.00 Uhr ökumensicher Damenclub Mittwoch, 14. Jan. 2009 18.00 Uhr Gemeindebeirat im Dialog - Café Sonntag, 18. Jan. 2009 10.15 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Hasenbrink Donnerstag, 22. Jan. 2009 15.00 Uhr, Seniorenkreis mit Vortrag und Dias von Frau Ronecker aus Jerusalem Freud und Leid in der Gemeinde Bestattungen: Hildegard Krüger, Hildegard Bernhard, Siegfried Meyer, Richard Urbahn Taufen: Max & Mike Maier, Joana Wachter, Florian Lutz Trauungen: Juri & Jeva Krieger, Manuela Haussmann & Eduard Weber Neues im Neuen Jahr: Ab dem 01. Januar 2009 wird das Zentralbüro der Pfarrgemeinde West seine Arbeit aufnehmen. Das wird zur Folge haben, dass unsere Sekretärin Pfarrbüro nur noch am Freitag Vormittag zwischen 9.00 12.00 Uhr im Pfarrbüro anzutreffen sein wird. Im Zentralbüro in der Fehrenbachallee 50 steht Ihnen dafür jeden Tag jemand unter der Telefonnummer 27 66 42 zur Verfügung. Die genauen Öffnungszeiten werden noch per Aushang bekanntgegeben. Eine zweite Veränderung wird sein, dass ab Februar in jedem Monat am zweiten Sonntag ein Abendgottesdienst um 18.00 Uhr gefeiert wird. Am Vormittag wird dann in der Zachäuskirche kein Gottesdienst sein. Die ersten Termine der Abendgottesdienste sind Sonntag, der 08.02. und Sonntag, der 08.03. 2009. Termine der Zachäsugemeinde 2009 (außer Januar): 08.02. Kanzeltausch, Pfr Hasenbrink predigt in St. Canisius 15.02. Kanzeltausch, Pfr. Trost predigt in Zachäus 15.02. 14.30 Uhr: Café International in Zachäus 22.02. Jugendgottesdienst und Fest der Pfadfinder zum Thinking Day 25.02. Heringsessen zugunsten des GAW (landesweite Aktion) mit Festvortrag 10./17./24. 03. Ökumenisches Bibelseminar 21.03. Konfirmandentag der Westgemeinden 09.04. Agapefeier zu Gründonnerstag 26.04. Café International in St. Canisius 10.05. Konfirmation 20. 24.05. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Bremen 24. 28.05. Seniorenfahrt des Clubs der Älteren 11./12.07. Gemeindefest der Zachäusgemeinde 02.08. 06.09. Sommerkirche 27.09. Pfadigottesdienst und Lagernachtreffen 11.10. Erntedankfest Die Geschenk-Idee Manicüre nur 15, klassische Kosmetikbehandlung nur 35, natürlich modell. Nägel 55, (ideal auch für Kauer) perfektes Permanent Make-up NEU: Infrarot-Tiefenwärme mit Farblicht-Therapie und Entspannungs-Musik Birgit Schult, ärztl. geprüfte Kosmetikerin Häherweg 58 Freiburg-Landwasser Termine unter 07 61/58 53 700 53

Freiburg-Landwasser Besançon-St. Claude Bericht von unserer Fahrt nach Besançon am 5. Oktober 2008 Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-französischen Partnerschaft, Feiertagsplanungen aber auch etliche Erkrankungen hatten den Teilnehmerkreis unseres Partnerschaftstreffens in Besançon etwas schrumpfen lassen, konnten aber den Erfolg der Begegnung nicht schmälern. Während der Fahrt gab es Wissenswertes über die Geschichte von Besançon oder Bisanz, wie die Stadt während ihrer Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hieß zu hören, und Peter Uhlig hatte aus seiner Parodiensammlung die Vertreibung aus dem Paradies mitgebracht, die Helga Baumann in amüsantem deutsch-französischen Mix vortrug. Die herzliche Begrüßung durch unsere Freunde im Blauen Haus von Saint-Claude sowie der Empfang mit Crémant du Jura und leckeren Canapés brachten schnell alte Freunde zusammen und gaben bei anderen Begegnungen Gelegenheit zum Anstoßen und Kennenlernen. Prosit und Santé helfen ja immer über die ersten Verständigungsschwierigkeiten hinweg. Die Präsidentin des Comité de Quartier de Saint-Claude, Madame Michèle Ferrebeuf, und Madame Annette Thiriet, sprachen die offiziellen Begrüßungsworte und stellten das Tagesprogramm vor. Für uns deutsche Gäste dankte der Unterzeichner für die Einladung und machte dabei auf unseren National-Feiertag und die französische Beteiligung an der Deutschen Wiedervereinigung aufmerksam. Außerdem wurden die bevorstehenden Partnerschafts-Jubiläen, nämlich 50 Jahre Freiburg - Besançon und 30 Jahre Landwasser - Saint-Claude gewürdigt, die im nächsten Jahr gefeiert werden. Ein bisschen Stolz können wir schon sein, dass wir auf solch eine lange Verbindung zurückblicken können; und wir haben in Landwasser sogar noch einige Aktive aus den Anfangszeiten dabei, wie die Eheleute Baumann und Dees sowie die Herren Körbel und Wehr. Das Mittagessen in einem internationalen Begegnungszentrum war lecker und vielseitig; und da es sich französisch lang hinzog, gab es viel Zeit, sich auszutauschen, so gut es die Verständigungsfähigkeiten zuließen. Dann ging es aber in die Innenstadt von Besançon, wo viele malerisch gekleidete Straßenmusikgruppen das mehrtägige Festival Musique de Rues mit einem Umzug abschlossen. Viele nutzten dabei die Gelegenheit zu einem kleinen Altstadtbummel. Zum Abschied kamen wir wieder im Centre International de Séjour zusammen, wo uns neben Kaffee und Kuchen ein weiterer Leckerbissen erwartete: Eine Western-Tanzgruppe aus Saint- Claude mit kesser Animateurin, die auch etlichen Mutigen aus unseren Reihen bei flotter Country- Musik auf die Sprünge half. Trotz amerikanischer Rhythmen ein Grand Spectacle, wie die Franzosen derartige Darbietungen nennen. Und dann kam, was kommen musste: Die offiziellen Worte zum Abschied, aber mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen in Landwasser zum 30-jährigen Jubiläum unserer Stadtteilpartnerschaft. Nach Küsschen links und Küsschen rechts ging es dann in den Bus, und unsere Partner/innen winkten uns noch lange nach. A bientôt Bis bald und die besten Wünsche für die Advents- und Weihnachtszeit Ihr Bürgerverein Landwasser e.v. und die gesamte Vorbereitungsgruppe Jumelage Dieter Dormeier P.S.: Übrigens werden wir schon zum Weihnachtsmarkt wieder Besuch aus Saint-Claude bekommen: Unsere langjährige Partnerin, Isabelle, eine Deutschlehrerin, kommt mit zwei Schulklassen zu uns, und der Bürgerverein dankt schon heute dem HdB-Team für die Möglichkeit, dass die Schüler/innen im Hause ihr Vesper einnehmen können. 54

Sabine Tröster Praxis für Krankengymnastik und Massage Krankengymnastik Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainagen Massage Naturmoor/heiße Rolle Schlingentisch Elektrotherapie Eisbehandlung Hausbesuche Sportphysiotherapie Böcklerstraße 5, 79110 Freiburg-Landwasser Telefon 07 61 / 13 38 26 Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! 55

Café International Café International am 26. Oktober 2008 im Haus der Begegnung Interkulturelle Wochen Freiburg Sprache und Mehr in Landwasser Bericht von Elvira Röhrig Wieder eine Einladung zum Café International. Wieder ein Treffen von Freiburger Mitbürgern und Migranten aus Landwasser, denen das Thema Integration wichtig ist. Wieder Gespräche und Unterhaltung bei Kaffee und reichlich gespendeten leckeren Kuchen. Wieder begeisternde musikalische Darbietungen von Liedern aus Frankreich, Russland, Deutschland, Ungarn und Argentinien, begleitet auf so unterschiedlichen Instrumenten wie Geige und Akkordeon Anita Morasch und Nescha Petrovic. Wieder ein Geigenensemble mit Türkischem Marsch von Mozart und Radetzky-Marsch, dargeboten von Joanna El Tahwy, einer polnischen Mutter mit ihren zwei Töchtern. Wieder Bühne frei für Jung und Alt Bewegungsimprovisationen aus dem HdB. Wieder ein Themenimpuls Sprichwörter in verschiedenen Sprachen. So vielseitig präsentierte sich das Café International im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen Freiburg vom 10. 31.10.2008 unter dem Motto Sprache und Mehr. Zu den verantwortlichen Veranstaltern zählte auch das Kulturamt Freiburg mit Frau Clementine Herzog als zuständiger Referentin für Kulturplanung. Die Praktikantin in der Kulturplanung, Frau Sandra Cabrera, besuchte im Auftrag des Kulturamtes u.a. auch das Café International mit dem Auftrag der Evaluation der Interkulturellen Wochen 2008. Dazu zählen detaillierte Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen, Datenermittlungen über die Teilnehmer/innen sowie Veranstalterfragen. Frau Cabrera zeigte sich sehr beeindruckt von der Atmosphäre und dem angebotenen Programm. In seinem Grußwort zur Eröffnung der Interkulturellen Wochen wies Oberbürgermeister Dr. Salomon auf die Tatsache hin, 28 % der Freiburger seien Menschen mit Migrationshintergrund. Zitat: Sprache ist das wichtigste Medium der Kommunikation. Sprache bedeutet Verständigung und Verstehen gleichermaßen. Diesem Auftrag und Ziel fühlen sich auch die Initiatoren des Café International verpflichtet. Die positive Resonanz auf dieses Angebot und die anhaltende Akzeptanz dieser Begegnungsveranstaltung bewog auch von neuem den Arbeitskreis Integration, die vierteljährlich durchgeführte Veranstaltungsreihe als Forum des Kennen Lernens und des gegenseitigen Austausches für ein weiteres Jahr in 2009 fortzusetzen. In dem Arbeitskreis Integration engagieren sich der Bürgerverein Landwasser, die evangelische Zachäusgemeinde, die katholische St. Petrus Canisius Kirche, der Migrationsdienst der Caritas und der Polizeiposten Landwasser für das gemeinsame Ziel einer gelingenden Integration der Menschen in Landwasser. Der Arbeitskreis freut sich auf Ihren Besuch, Bekannte und Freunde sind ebenso herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Bereits an dieser Stelle ergeht die freundliche Einladung zur Teilnahme an dem nächsten Café International am Sonntag, den 15. Februar 2009, von 14.30 bis 17.00 Uhr mit dem Thema Tanz um den Globus in der evangelischen Zachäus-Kirchengemeinde. 56

Freiburg-Mooswald hat soviel Gutes! SB Tankstelle K.-H. Kuck Elsässer Straße 49 79110 Freiburg Tel.(0761) 8095078 1966-2006 40 Einkaufen und nette Leute treffen. Jedem Mittwoch und Samstag Vormittag. Bauernmarkt in Landwasser 57

58

Katholische Pfarrgemeinde St. Petrus-Canisius Kath. Pfarramt St. Petrus Canisius, Pfarrer Claus Trost, Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr; Auwaldstr. 94a, Tel.: 07 61/1 61 16; Fax: 0761/16616; E-Mail: st.petrus-canisius@se-hochdorflandwasser.de, Internet: www.se-hochdorf-landwasser.de, Pastoralreferent Martin Vrana, Sprechstunde: Di 14.30 16.30 Uhr,Tel.: 07 61/1 61 16 oder 1 56 16 38; Gemeindeassistentin Sabine Vogel, Sprechstunde: Di 16.00-17.30 Uhr, Tel. 07665/930477; Kindergarten St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94b, Tel.: 1315 74 Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt in den Schaukästen im Einkaufszentrum und am Haupteingang neben der Kirche. Montag, 1. Dezember 19.30 Uhr: Exerzitien im Advent Samstag, 6. Dezember Advents- und Künstlermarkt 11.00 Uhr: Adventliche Orgelmusik mit Frau Orlowa (Kirche St. Petrus Canisius) Samstag, 6. Dezember - 18.00 Uhr: Vorabendmesse; anschl. Verkauf von Eine-Welt-Ware 19.30 Uhr: Konzert des Blasorchesters der VAG (Kirche St. Petrus Canisius) Sonntag, 7. Dezember 09.00 Uhr: Messfeier; anschl. Verkauf von Eine-Welt-Ware 17.00 Uhr: Bußgottesdienst in Hochdorf Montag, 8. Dezember 18.00 Uhr: Messfeier zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (für die ganze Seelsorgeeinheit) 19.30 Uhr: Exerzitien im Advent Dienstag, 9. Dezember 18.00 Uhr: Adventsfeier der Frauengemeinschaft mit Roratemesse (Gemeindehaus) Donnerstag, 11. Dezember 15.30 Uhr Münster Freiburg: Adventliche Orgelmeditation mit Pfarrer Wolfgang Gaber Samstag, 13. Dezember 11.00 Uhr Kinderkirche Sonntag, 14. Dezember 10.30 Uhr: Messfeier zum 24. Gedenktag Diözesandirektor Günter Knetsch mit Freiburger Bläserkreis; anschl. Sonntagscafe im Gemeindehaus Montag, 15. Dezember 19.30 Uhr: Exerzitien im Advent; 19.30 Uhr Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden ein zum Ökumenischen Hausgebet im Advent Dienstag, 16. Dezember 14.30 Uhr: Ökumenische Adventsfeier der Senioren (Gemeindehaus) Donnerstag, 18. Dezember 18.00 Uhr: Brunnengottesdienst mit den Erstkommunionkindern Samstag, 20. Dezember 18.00 Uhr: Bußgottesdienst Sonntag, 21. Dezember 9.00 Uhr: Messfeier Montag, 22. Dezember 19.30 Uhr: Exerzitien im Advent Abschlussgottesdienst in der Kirche Mittwoch, 24. Dezember 16.00 Uhr Krippenspiel in St. Martin, Hochdorf - 17.00 Uhr: Christ- mette mit Blockflöten- und Vokalensemble. Leitung: Irmgard Metzner 22.00 Uhr Christmette in Hochdorf Donnerstag, 25. Dezember 10.00 Uhr: Festmesse mit Orgel und Trompete; 18.00 Uhr: Vesper Freitag, 26. Dezember 10.00 Uhr: Messfeier mit Blockflötenchor St. Petrus Canisius. Leitung: Irmgard Metzner; 10.30 Uhr: Messfeier im Diakoniekrankenhaus Sonntag, 28. Dezember 10.30 Uhr Messfeier Mittwoch, 31. Dezember 18.00 Uhr Messfeier zum Jahresschluss in Hochdorf Donnerstag, 1. Januar 10.30 Uhr Messfeier zum Jahresbeginn Samstag, 3. Januar 18.00 Uhr Vorabendmesse; anschl. Verkauf von Eine-Welt-Ware Sonntag, 4. Januar 9.00 Uhr: Messfeier; anschl. Verkauf von Eine-Welt-Ware Dienstag, 6. Januar 10.00 Uhr: Messfeier mit Sternsingern Sonntag, 11. Januar 10.30 Uhr Messfeier; anschl. Ewige Anbetung; 17.00 Uhr Vesper zum Abschluss der Ewigen Anbetung Donnerstag, 15. Januar 18.00 Uhr Abendmesse, mitgestaltet von der Frauengemeinschaft. Anschl. Mitgliederversammlung der Frauengemeinschaft Samstag, 17. Januar 11.00 Uhr Kinderkirche; 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Banater Schwaben Sonntag, 18. Januar 9.00 Uhr Messfeier Donnerstag, 22. Januar 18.00 Uhr Brunnengottesdienst mit den Erstkommunionkindern Sonntag, 25. Januar 10.30 Uhr Messfeier; ab 13.00 Uhr: Freunde von der Straße (Gemeindehaus) Samstag, 31. Januar 11.00 Uhr Kinderkirche; 18.00 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 1. Februar 9.00 Uhr Messfeier; 17.00 Uhr Orgelkonzert mit Prof. Deutsch Feste Termine in St. Petrus Canisius: Werktagsgottesdienste: Dienstag: 8.30 Uhr u. Donnerstag: 18.00 Uhr Anbetung: jeden Freitag von 9.00 10.00 Uhr 59

Rosenkranzgebet: Dienstag 9.00 Uhr; Donnerstag 17.15 Uhr; Samstag (vor der Vorabendmesse) 17.15 Uhr Abendmesse im Diakoniekrankenhaus: Freitag, 18 Uhr Einladung zum Blockflötenchor: Mittwoch: 19 Uhr Blockflötenchorprobe. Jeden 2. Sonntag im Monat: 9.30 Uhr Sonntagstreff: Haltestelle Diakoniekrankenhaus Jeden 1. Sonntag im Anschluss an die Messfeier Sonntagscafé im Gemeindehaus Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag: 10.00 bis 11.30 Uhr Dienstag und Mittwoch: 8.30 bis 10.00 Uhr Donnerstag: 16.00 bis 17.30 Uhr Freitag: geschlossen Gedanken und Klänge zur Nacht im Advent 2008 Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit zur Unterbrechung und Besinnung im Advent. An drei Terminen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben durch Texte und Musik die Adventszeit bewusst zu erleben. Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen. Freitag, den 5.12., um 19.30 in St. Petrus Canisius, Landwasser gestaltet mit Cello, Gesang und Texten Mittwoch, den 10.12.,um 19.30 in St. Martin, Hochdorf gestaltet vom Blockflötenchor unter der Leitung von Frau Metzner Freitag, den 19.12., um 19.30 Uhr in St. Martin, Hochdorf gestaltet von den MinistrantInnen mit Taizé-Gesängen und dem Friedenslicht aus Bethlehem Gott wird Mensch... Eine adventliche Spurensuche nach Gott Die Veranstaltung richtet sich an alle, die den Advent einmal anders und bewusster gestalten wollen. Sie möchte einen Weg durch den Advent vorstellen, der zu einer Haltung führt, der eigenen Sehnsucht nach Gott intensiveren Raum zu geben. Wichtig ist, dass sich die Teilnehmenden an allen 4 vorgesehenen Termine Zeit nehmen können. Leitung: Martin Vrana, Pastoralreferent Termine für die Treffen Montags:. 1. Dezember 8. Dezember 15. Dezember immer um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Raum 4 St. Petrus Canisius. Ein Abschlussgottesdienst für die Exerzitien findet statt am Montag 22. Dezember um 19.30 Uhr in der Kirche. Kinderkirche Die nächsten Termine sind am: Samstag, den 13. Dezember 2008 sowie 17. und 31. Januar 2009 jeweils um 11.00 Uhr Wir treffen uns in der Kirche. Eingeladen sind alle Kinder und auch Eltern sind herzlich willkommen. Wir wollen miteinander singen und beten, basteln und die Kirche erkunden. Wir freuen uns auf euer Kommen Das Kinderkirchenteam Spielnachmittage für Erwachsene zwischen 40 99 Jahren Der nächsten Termine sind am 4. und 18. Dezember 2008 und 8. und 22. Januar 2009 Treffpunkt: Gemeindehaus, Foyer,15.00 18.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Monika Pastore, Tel. 13 13 24 Am 6. Dezember 2008 um 19.30 Uhr lädt der Musikverein der Freiburger Verkehrsbetriebe zu einem Kirchenkonzert in der Kirche St. Petrus Canisius ein. Am Donnerstag, 11.12.2008 um 15.30 Uhr findet wieder das alljährliche adventliche Konzert an den vier Orgeln des Freiburger Münsters mit Pfarrer Wolfgang Gaber, Schwetzingen statt. Der Musikverein Hochdorf lädt am Sonntag, den 14. Dezember 2008 um 17.00 Uhr herzlich zu seinem Adventskonzert in die St. Martinskirche nach Hochdorf ein. Orgelkonzert am 4. Advent In der kath. Kirche St. Petrus-Canisius ist am 21. Dezember 08 um 17.00 Uhr ein Orgelkonzert mit französischen und deutschen Werken aus drei Epochen zu hören. Nach der Reinigung und Neuintonierung gibt der musikalische Bogen vom Bach-Choral, einer französischen Suite bis hin zum Rumba Gelegenheit die Klänge der Orgel neu zu genießen. Der Organist Dieter Benson aus Zell a.h. studierte bei Karl Maureen in Augsburg mit dem Abschluss der Musiklehrer- und Orgelreifeprüfung. Danach vertiefte er seine Kenntnisse bei Daniel Roth in Straßburg. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Herzliche Einladung Herzliche Einladung zu allen Konzerten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. 60

Bußfeiern und Beichtgelegenheit in Hochdorf und Landwasser Am Sonntag, 7. Dezember findet um 17.00 Uhr in Hochdorf und am Samstag, 20. Dezember um 18.00 Uhr in Landwasser eine adventliche Bußfeier statt. Hierzu laden wir alle herzlich ein. Möglichkeiten zum Empfang des Bußsakramentes: Samstag, 13. Dezember von 16.30 17.30 Uhr und im Anschluss an den 18.00 Uhr - Gottesdienst in Hochdorf von 19.00 Uhr 20.00 Uhr (Pfarrer-Meybrunn-Haus) Mittwoch, 17. Dezember von 19.00 Uhr 20.00 Uhr in Hochdorf (Pfarrer-Meybrunn- Haus) Donnerstag, 18. Dezember nach dem 18.00 Uhr Gottesdienst von 19.00 20.00 Uhr in Landwasser Samstag, 20. Dezember von 16.00 17.30 Uhr in Landwasser Samstag, 20. Dezember im Anschluss an den Bußgottesdienst von 19.00 Uhr 20.00 Uhr in Landwasser Darüber hinaus weisen wir auf die Beichtzeiten im Münster und in den anderen Freiburger Kirchen hin. Selbstverständlich können Sie auch einen persönlichen Termin für ein Beichtgespräch mit Herrn Pfarrer Trost vereinbaren, bitte rufen Sie an im Kath. Pfarramt St. Petrus Canisius, Tel. 07 61/1 61 16. Ökumenisches Hausgebet am 15. Dezember 2008 Am Montagabend, den 15. Dezember 2008 um 19.30 Uhr laden die Glocken der Christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zum Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten geworden. Wir feiern gemeinsam: als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, vielleicht sogar als einander noch Fremde. Texte dazu können kurz vorher in der Kirche mitgenommen werden. Änderung der Gottesdienstzeit am Donnerstag auf 18.00 Uhr Auf mehrfachen Wunsch aus der Gemeinde hin wurde ab dem 30.10.08 bis auf weiteres die Gottesdienstzeit am Donnerstag um eine halbe Stunde vorverlegt. Einmal im Monat war es ja bereits so in den Brunnengottesdiensten. Die würden jetzt keine Ausnahme mehr bilden. Wir hoffen auch dadurch den Senioren entgegenzukommen, die dann nicht mehr so spät aus dem Haus müssen. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen, die wir damit sammeln. Claus Trost Sternsingeraktion 2009 Thema Kinder wollen Frieden Die Vorbereitung auf die Sternsingeraktion 2009 hat schon begonnen. Wer Lust und Laune hat, sich für die Hilfsaktion der Sternsinger 2009 ein zu setzen, ist herzlich eingeladen sich telefonisch anzumelden bei Marion van der Velde: Tel. 1 51 59 31. Wer einen Hausbesuch der Sternsinger am 6. oder 7. Januar 2008 wünscht, möge sich auf dem Kath. Pfarramt oder unter der obigen Telefonnummer melden. Freunde von der Straße Am 25. Januar 2009 kommen wie alljährlich die Freunde von der Straße in die Gemeinde St. Petrus Canisius. Ca. 160 Nichtsesshafte und Einsame essen im Gemeindesaal zu Mittag und genießen anschließend Kaffee und Kuchen. Falls Sie ihnen gerne Gesellschaft leisten bzw. einen Kuchen spenden wollen, freuen wir uns sehr. Gerne nehmen wir Spenden von warmen Kleidern wie Jacken, Hosen, Pullover, Socken sowie Schlafsäcke entgegen, die an diesem Nachmittag verteilt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro. Wir danken ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Der CaritasSozialDienst (CSD) ist eine Kontakt-, Vermittlungs- und Beratungsstelle des Caritasverbandes Freiburg- Stadt e.v. In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Petrus Canisius bietet Frau Roswitha Strüber vom CSD im Treff über dem Kindergarten St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94b, 79110 Freiburg, jeweils am Montag von 9.00 11.00 Uhr eine Sprechstunde an. Adventsfenster beim katholischen Kindergarten Jedes Jahr sind die Schulen und Kindereinrichtungen, sowie Gruppierungen des Stadtteils eingeladen, die Fenster am Kindergarten adventlich zu gestalten. Auch in diesem Jahr laden sie uns in der gesamten Adventszeit zur Betrachtung ein. Ein herzliches Dankeschön allen, die sich an der Aktion beteiligt haben. Orgelkonzert Vorankündigung Am Sonntag, 1. Februar 2009 findet in der kath. Kirche St. Petrus-Canisius um 17.00 Uhr ein Orgelkonzert statt. Studenten der Orgelklasse von Prof. Helmut Deutsch (Musikhochschule Freiburg) spielen anlässlich des Mendelssohn-Jahres 2009 die sechs Orgelsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Am 3. Februar 2009 jährt sich der Geburtstag Mendelssohns zum 200. Mal. Dazu herzliche Einladung! 61

ÖKUMENISCHER WEIHNACHTSGRUSS In den kommenden Tagen wünschen Menschen sich wieder rege Frohe Weihnachten. Manchmal ist das mit einem ernsthaften Anliegen verbunden, nicht selten aber auch eine Worthülse ausgetauscht, saisonbedingt und ohne einen ernsthaften Hintergrund. Hinter dieser Redewendung steckt eigentlich der Wunsch oder gar Appell, sich zu freuen. Freude braucht aber einen Grund, an dem sie sich entzündet. Sie lässt sich nicht einfach beliebig herstellen sondern ist zuerst etwas, was Menschen widerfährt. Allerdings können Menschen eine innere Haltung finden, die die Voraussetzung dafür ist, dass so etwas wie Freude sich ereignen kann. Wer sich nicht freuen kann, um dessen seelische Gesundheit müsste man fürchten. Mit echter Freude ist allerdings etwas ganz anderes gemeint als ein Anfall von Rührseligkeit, der nicht länger dauert als das Leuchten einer Wunderkerze. Der Bürgerverein informiert Und tatsächlich ist es ja immer noch so, dass Menschen in diesen Tagen etwas Besonderes erwarten, auch wenn sie es vielleicht nicht genau benennen können. Jenseits aller Rührseligkeit hält christlicher Glaube daran fest, dass sich an Weihnachten vor allem eines ereignet: In der Geburt eines kleinen Kindes wirbt Gott um unser Staunen. Dass sich unendlich Großes im Kleinen ereignen kann, lädt tatsächlich zur Haltung des Staunens ein. Und wer sich darauf einlässt, dem wird das Gefühl der Freude nicht fremd sein. Wir wünschen Ihnen, dass Sie in den kommenden Tagen eine solche Haltung des Staunens in welchem Zusammenhang auch immer erleben können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles andere als worthülsenhaft: Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Claus Trost, Martin Vrana, Sabine Vogel Matthias und Stefanie Hasenbrink Adventskonzert der Blasmusik der Freiburger Verkehrs AG am 6.12.2008 um 19.30 Uhr Die Blasmusik der Freiburger Verkehrs AG spielt nicht nur Märsche, sie kann auch leisere Töne anschlagen. Wir haben ein kleines Programm festlicher Musik zusammengestellt. Der musikalische Bogen dieser Advents- und Weihnachtsmusik, arrangiert für Blasmusik, reicht von Johann Sebastian Bachs Arioso, dem Largo aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi, bis hin zu moderneren Stücken, wie Highland Cathedral. Ergänzt wird die Musik durch heitere und besinnliche Geschichten zur Weihnacht. Wir möchten Sie zu diesem Abend am Nikolaustag herzlich einladen und freuen uns, wenn wir Sie am Samstag, den 6. Dezember 2008, um 19.30 Uhr, in der kath. Kirche St. Petrus Canisius in Landwasser, zu einem musikalischen Wochenausklang begrüßen dürfen. Der Eintritt ist frei. Haus der Begegnung Freiburg-Landwasser e.v. Habichtweg 48, 79110 Freiburg, Tel. (0761) 131549, Fax (0761) 16361 Internet: http://www.hdb-freiburg.de oder E-Mail: sekretariat@hdb-freiburg.de Kinder-Kino Mittwoch, 03.12.08, 15.00 Uhr Wo ist Winkys Pferd? Winky ist 8 Jahre alt und kommt aus China. Pferde und vor allem das Pferd des Weih-nachtsmannes Ameriga sind ihre große Leidenschaft. In der warmen Jahreszeit kümmert sich Winky um sein Pferd. Kurz vor dem Nikolaustag passiert ihr ein Missge-schick: Ameriga wirft Winky ab und gallopert davon. Winky ist verzweifelt und sucht das Pferd überall... Für Kinder ab 6 Jahren Eintritt: 1,50 Euro Kinder, Euro 2, für Erwachsene Hinweis: Ab Mitte Januar liegt das Jahresprogramm im Sekretariat des Hauses für Sie bereit, welches Ihnen einen Überblick über die Programm- und Arbeitsschwerpunke im Jahr 2009 vermittelt. 62

Zunft der Mooswaldwiibli Oberzunftvögtin Dagmar Schompeter-Munz, Andreas-Hofer-Str. 59, 79111 Freiburg, Tel. 4 12 07 Freunde, Gönner, Helfer, Narren War doch im vergangenen Jahr die Freude über unseren Nachwuchs innerhalb der Zunft riesig, so machen sich jetzt doch Personalprobleme deutlich bemerkbar. Für die jungen Muttis ist es nicht einfach und oftmals unmöglich, weiterhin aktiv am Zunftgeschehen teilzunehmen und so ist die Zahl der zur Verfügung stehenden aktiven Mitglieder (Hästräger) erheblich geschrumpft. Zwar haben wir fest vor, den schmutzige Dunnschdig auch weiterhin nach alter Tradition zu gestalten mit Schnorren, Narrenbaumstellen und anschließendem Hock am Narrenbaum; auch wollen wir den Kindernachmittag keinesfalls fallen lassen. Jedoch sind wir derzeit personell nicht in der Lage, diese Veranstaltungen alleine zu bewältigen. Deshalb unser Aufruf an die Landwasser Bürgerinnen und Bürger. Hätten Sie nicht Lust, uns bei der einen oder anderen Aktivität zu unterstützen? Gerne nehmen wir jede Hilfe an. Sei es bei Auf-/Abbauarbeiten, beim Kindernachmittag z.b. die Aufsicht eines Spieltisches oder die Ausgabe von Freigetränken an die Kinder, vielleicht auch einfach eine neue Idee einbringen. Wenn Sie Freude an der Geselligkeit haben und so ab und zu dem Alltag entrinnen möchten, sind sie bei uns richtig. Neue Ideen und helfende Hände sind immer willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Nehmen Sic mit uns Kontakt auf, schriftlich, telefonisch, per e-mail oder über das Kontaktformular unserer Homepage (http://www.mooswaldwiibli.de). Wir freuen uns auf Sie. Am 11.11. erleuchten nicht nur die Laternenlichter beim Martinsumzug die Dunkelheit, auch die Narren entzünden ein Licht, das Narrenlicht, das im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung sowohl den geladenen Gästen aus Politik und Geschäftswelt, wie auch den Narren überreicht wird. Der Advents- und Künstlermarkt steht auch in diesem Jahr wieder auf unserem Terminkalender und das nicht nur um Bastelarbeiten zu präsentieren. Kinder, die gerne Poppkorn mögen, haben die Möglichkeit, es an Ort und Stelle selbst produzieren zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sicher lässt sich bei der Vielfalt, die der Künstler- und Adventsmarkt GESUCHT... 63 bietet, auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk finden. Die fünfte Jahreszeit 2009 steht ganz im Zeichen Jubiläum. Unser Dachverband, die Breisgauer Narrenzunft (BNZ) feiert 75jähriges Bestehen und das wird mit einem ganzen Jubiläumswochenende gefeiert werden, dessen Hihglight der Jubiläumsumzug am 1. Februar sein wird. Mit Hilfe aller Untergliederungen der BNZ, d.h. aller 35 Freiburger Zünfte, wird dieses Jubiläum sicherlich ein unvergessenes närrisches Fest werden. Aber auch im Stadteil werden wir wieder bemüht sein, die alemannische Fasnet aufleben zu lassen. Vielleicht helfen Sie uns dabei. Die Narrenzunft Mooswaldwiibli lädt Sie herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch bei folgenden Veranstaltungen: Donnerstag 19.02.2009 (Schmutziger Dunschdig): 17.00 Uhr Aufstellen des Narrenbaumes im EKZ Landwasser, Auwaldstraße Samstag 21.02.2009 (Fasnetsamschdig): 20.11 Uhr Fasnet im Bürgerhaus Seepark mit der Zunftgemeinschaft Sioux-West Schnogedätscher Mooswaldwiibli eine zünftige Tanzveranstaltung mit Hot & Sweet Einlass ab 19 Uhr, Eintritt Euro 5,50 Dienstag 24.02.2009 (Fasnetzischdig): 14.00 Uhr Kinderfasnet mit MIRCO im Saal des kath. Gemeindezentrums St. Petrus Canisius, FR.-Landwasser. der Eintritt ist für Kinder bis 12 Jahre frei, Erwachsene zahlen Euro 2,00 Die Fasnet in Freiburg hat und ist Tradition. Doch ohne finanzielle Unterstützung wäre sie nicht möglich. Mit dem Kauf einer Fasnetplakette (Euro 2,50), helfen Sie, die Freiburger Fasnet, Straßenfasnet und die Umzüge zu finanzieren. Die Plakette zeigt in diesem Jahr nicht wie gewohnt eine untergliederte Zunft, sondern ist dem 75jährigen Jubiläum der Breisgauer Narrenzunft gewidmet. Doch zunächst wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachstfest und ein gesundes Jahr 2009. D. Schompeter-Munz

64

Albert-Schweitzer-Schulen Habichtweg 46, 79110 Freiburg-Landwasser ASS I : Grundschule 201-75 04 Beim diesjährigen Lirum-Larum-Lesefest beteiligten sich wieder Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 3b der Albert-Schweitzer-Grundschule Landwasser. Gemeinsam mit Kindern der Clara-Grunwald-Grundschule wurde am Schlusstag des Festes im Foyer des Stadttheaters eine Episode von Ritter Rost aufgeführt. Die zahlreich erschienenen Zuschauer, meist Eltern und Familien sowie Lehrerinnen, konnten eine gelungene Inszenierung bewundern. Die im Kunstunterricht eindrücklich gestaltete Kulisse und die fantasievollen Kostüme trugen sehr zum Gelingen der Aufführung bei. Da die Aufführung so gut ankam, werden die Kinder sie in der jeweiligen Schule für die ganze Schülerschaft wiederholen. So führte das Lesefest auch noch zu einem schulübergreifenden Projekt. Gez. Reimann, Rektor Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! Inh. B. Dietmann 65

Sparkassen-RiesterRente: Jetzt 50 Startbonus sichern! Nur noch bis 31.12.2008 Zugeschnitten auf Ihr Leben. Die Sparkassen-Altersvorsorge. Wohneigentum, Absicherung, Vermögensaufbau. Wenn Ihre Altersvorsorge gut sitzen soll, nehmen Sie eine nach Maß! Wir stecken Ihre Bedürfnisse genau ab und schneidern Ihnen ein ganzheitliches Vorsorgekonzept direkt auf den Leib. Damit Ihre finanziellen Freiräume durch attraktive Erträge ständig wachsen. Infos in Ihrer Geschäftsstelle oder auf www.sparkasse-freiburg.de. 66

67

Herzliche Einladung zur Waldweihnacht im Wolfswinkel am Sonntag, den 7. Dezember 2008 um 16.30 Uhr Bürgerverein Zähringen >>1000 Jahre Zähringen Mosaiksteine aus Vergangenheit und Gegenwart Helge Körner >>Die Mooswälder Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht EUR 29,80 EUR 24,80 Gebundene Ausgabe: 240 Seiten mit vielen historischen Abbildungen Format: 16,5 x 24 cm ISBN: 978-3-935737-58-6...ODER DIREKT BEI www.shop.lavori-verlag.de Gebundene Ausgabe: 680 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen Format: 16,5 x 24 cm ISBN-13: 978-3-935737-55-5 Erhältlich in jeder guten Buchhandlung... LAVORI VERLAG. im Druckcentrum Stühlinger Guntramstraße 8 79106 Freiburg Telefon: 0761/8 97 34 16 Telefax: 0761/8 97 34 18 68