MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

Ähnliche Dokumente
WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

ERST INFORMIEREN, DANN HANDELN!

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN: DIE 4. SÄULE DER DEMOKRATIE

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

MANIPULATION. Nr. 898

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

INFORMATION IST UNS WICHTIG

WIR NUTZEN MEDIEN. Nr. 1524

WIR KINDER MACHEN SCHLAGZEILEN!

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

MEDIEN: WIR SIND IM BILD

DIE FESSELN DER MANIPULATION

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

DIE WELT DER INFORMATIONEN

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

DER KREIS DER MEDIEN

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

INFORMATIONEN MACHEN MEINUNGEN

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

DEMOKRATIE UND MEDIEN

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

DIE VIELFALT DER MEDIEN

Nr Felix und Marlene (beide 14) Mittwoch, 16. Dezember 2016

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

WEGE DER MITBESTIMMUNG

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

ACHTSAM MIT VIELFALT UMGEHEN AUCH IN DEN MEDIEN

GEMEINSCHAFT MACHT STARK!

MEDIEN - DIE 4. MACHT

WIR ALLE SIND EUROPA. Nr. 1151

EINE GEMEINSCHAFT, VIELE FRAGEN!???

WIR HABEN EINE MEINUNG!

MANIPULATION STICHT INS AUGE

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

WER MACHT DIE REGELN?

TIROLER KLASSE TRIFFT

MEDIEN, WAS WOLLEN SIE UNS SAGEN?

WIR SIND VIELFALT. Nr. 1217

WIR HABEN MEINUNGSFREIHEIT ABER MIT RESPEKT!

FAIR-NETZT DURCH MEDIEN

was passiert im parlament?

DEMOKRATIE WERKSTATT

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

DAS NETZ DER MEDIEN VERSTEHEN

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

MITBESTIMMUNG HAT VIELE SEITEN

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

EIN HERZ FÜR EINANDER

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

WIR UND DIE. Nr. 1350

SO FUNKTIONIERTS! Nr. 547

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

WAS MACHEN DIE MEDIEN EIGENTLICH?

WIR ERFORSCHEN DIE EU

Transkript:

Nr. 1504 Donnerstag, 12. April 2018 MEDIEN VERBINDEN Liebe Leser/innen! Wir sind die 4A der Volksschule Asperner Heldenplatz. Heute ist unsere Klasse zum vierten Mal in der Demokratiewerkstatt, das heißt wir werden bald zu Demokratiewerkstattprofis ernannt. Unser Thema lautet dieses Mal Medien. Wir haben einen besonderen Gast bei uns, und zwar den Reporter Roland Fibich. Ihm haben wir in fünf Gruppen Fragen zu verschiedenen Themen gestellt. Jede Gruppe hatte einen anderen Schwerpunkt. Diese lauteten: Was sind Medien eigentlich?, was ist ein/e Korrespondent/in, Themenvielfalt & Medien, Pressefreiheit und Medien & Demokratie. Viel Spaß beim Lesen wünscht euch die 4A! Meinhard (10) und Pia (9)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DIE WELT DER MEDIEN Tmmi (10), Julia (9), Lea (9), Marwin (10) und Hannah (10) Zeitung, Internet, Radio und Fernsehen. Wir verwenden sie alle, um Informationen abzurufen. Aber was sind Medien überhaupt? Medien erzählen uns, was in der Welt geschieht, aber auch andere Menschen teilen uns Verschiedenes mit. Man sollte sicher gehen, dass die Infos auch stimmen. Über Medien werden Informationen übermittelt, zum Beispiel durch das Internet, Zeitungen, Fernsehen oder das Radio. Die Medien berichten zum Beispiel über Politik, Verbrechen, Unfälle, Kriege, Gesetze, Wetter und Sport. Wir brauchen diese Informationen, um immer auf dem neusten Stand zu sein und zu wissen, was in der Politik passiert. Der Journalist Roland Fibich erzählte uns, dass er die Medien Zeitung, Radio oder Fernsehen nutzt und auch Informationen im Internet, z.b. Twitter und Facebook abruft. Er wollte Reporter werden, weil er immer neugierig war und es ihm Spaß macht zu schreiben. Er berichtet über fremde Länder und ob es sich lohnt, dort Urlaub zu machen. 2 Wir halten Medien für äußerst wichtig, weil man dadurch viele Dinge erfährt, die in der Welt geschehen. Man sollte aber gut aufpassen, dass die Informationen auch stimmen und im Zweifelsfall auch in mehreren Medien nachsehen.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DIE PRESSEFREIHEIT Meinhard (10), Pia (9), Oscar (10), Ersin (9) und Sarah (10) Dank Pressefreiheit kann diese Reporterin auch über Streit in der Politik berichten. Wir erzählen euch von einem wichtigen Thema in der Demokratie. Was ist Pressefreiheit? Pressefreiheit ist, genauso wie Meinungsfreiheit, ein sehr wichtiges Grundrecht. Jeder Bürger und jede Bürgerin sollte das Recht auf ausreichende Informationen haben. Pressefreiheit ist, wenn ein Reporter oder eine Reportrerin über alles berichten darf und niemand ihm/ihr verbieten kann, auch unangenehme Themen zu erzählen. Man darf aber keine Lügen verbreiten oder jemanden beleidigen. Die BürgerInnen sollen einen vielfältigen Eindruck von der Politik bekommen. Das Gegenteil von Pressefreiheit ist Zensur. Im Interview mit Herrn Fibich haben wir erfahren, dass Pressefreiheit sehr wichtig ist, weil die Demokratie sonst nicht funktioniert. PolitikerInnen versuchen oft, die JournalistInnen zu beeinflussen. ReporterInnen müssen also aufpassen und kritisch sein. Es gibt viele Staaten, wo es keine Pressefreiheit 3 gibt. Er selbst hat solche Länder auch schon bereist. Pressefreiheit ist sehr wichtig. Wir finden es schlimm, wenn ReporterInnen eingesperrt werden, wenn sie die Menschen über die Wahrheit informieren wollen.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! MEDIEN UND POLITIK Lukas (10), Marcel (11), Letizia (9), Katharina (10) und Zara (10) In unserem Artikel geht es um den Zusammenhang zwischen Medien und Politik! In einer Demokratie bestimmt das Volk. Bei Wahlen bestimmen die Bürger/innen Vertreter/innen, die dann politische Entscheidungen im Namen der Bevölkerung treffen. Medien berichten über alles Mögliche, was in der Welt passiert, auch was in der Politik passiert. Medien kontrollieren die Arbeit der Politiker/innen, indem sie Berichte darüber machen, was die Politiker/ innen machen. Verspricht zum Beispiel ein/e Politiker/in etwas und hält das nicht, erfahren wir aus den Medien darüber. Wir haben heute mit einem Reporter gesprochen, der für eine Zeitung schreibt, sein Name ist Roland Fibich. Ihm haben wir ein paar Fragen gestellt. F: Wofür sind Medien wichtig? A: Sie sind wichtig, damit die BürgerInnen erfahren wenn zum Beispiel ein neues Gesetz rauskommt. In den Medien wird auch vor einer Wahl über die KandidatInnen berichtet, wie wofür sie stehen, was sie machen wollen etc. F: Wofür sind Reporter/innen eigentlich da? A: Reporter/innen sind dort wo was passiert und berichten darüber. F: Sind Medien in einer Demokratie wichtig? A: Ja, weil es sonst keine Demokratie gibt. Demokratie würde sonst nicht funktionieren. Wir haben auch eine Umfrage gemacht und haben verschiedene Leute nach ihrer Meinung zu einer bestimmten Frage befragt. Unsere Frage war: Warum sind ihrer Meinung nach Medien für die Demokratie wichtig? Wir haben viele Antworten bekommen. Unser Fazit: Es ist wichtig, dass Medien berichten, weil man so erfährt, was auf der Welt passiert! Man erfährt auch, was in der Politik passiert, z.b. wenn neues Gesetz beschlossen wird. Demokratie kann nicht funktionieren, wenn es die Medien nicht gäbe. Medien verbinden die Menschen mit Politik 4

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Die Ergebnisse unserer Umfrage: Medien sind wichtig, damit man sich eine Meinung über die Politik machen kann! Durch Medien kann man Informationen über die Politik bekommen. Medien informieren die Menschen, was so alles passiert! Ich finde Medien sind für das Funktionieren einer Demokratie sehr wichtig! Die Menschen verlassen sich darauf, durch Medien informiert zu werden. 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! THEMENVIELFALT UND MEDIEN Sophie (10), Mariella (9), Jonathan (10), Mark (9) und Tobias (9) In unserem Bericht zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Medien und Themen, über die sie berichten. Darüber haben wir auch ein Interview mit dem Journalisten Roland Fibich gemacht. Medien sind Zeitung, Radio, Internet und Fernsehen. Medien transportieren Informationen und Unterhaltung über und in die ganze Welt. Themen in Medien können z.b. sein: Politik, Wirtschaft, Kultur, Anzeigen, Sport, Ausland, Europäische Union, Finanzen, Kunst, Österreich, Forschung, Lokales (Verbrechen, Stau, Wetterbericht, Banküberfall, Umweltkatastrophe...), Leserbriefe und Vieles mehr. Jeden Tag passieren viele verschiedene Geschehnisse. Nicht alles, was passiert, wird zu einer Nachricht. JournalistInnen wählen die Themen für die Nachrichten aus, die dann z.b. in der Zeitung oder im Internet veröffentlicht werden. Bei einem Ereignis gibt es immer viele verschiedene Blickwinkel und damit auch verschiedene Meinungen. In einer Demokratie ist es wichtig, dass es viele verschiedene Medien (mehrere Zeitungen, Radiosender, Fernsehsender und Internetplattformen) gibt, damit die Menschen erfahren, was passiert - im eigenen Land und auf der Welt. Dann können sie sich auch eine eigene Meinung zu den verschiedenen Themen machen. Im Gespräch mit dem Journalisten Roland Fibich haben wir Einiges herausgefunden. Sein Spezialgebiet sind Reisereportagen. Er hat uns erzählt, dass er schon als Kind sehr neugierig war und gern Nachrichten im Fernsehen geschaut hat. Er wollte schon als kleiner Bub Reporter werden. Heute arbeitet er als Reisejournalist. Herr Fibich hat uns erzählt, dass er schon über 30 Jahre als Journalist arbeitet. Themen werden nach Folgendem ausgewählt: nach Aktualität, wenn ein Thema uns betrifft oder weil ein Ereignis in der Nähe stattgefunden hat. Wenn etwas weiter weg passiert, ist es für Österreich nicht immer so wichtig. Wenn ich allerdings z.b. weiß, dass ein Stau auf der Autobahn ist, weil ich es im Radio gehört habe, kann ich mir eine andere Route suchen. Somit ist die Information wichtig für die Autofahrer. Die ausgewählten Themen sollen für die LeserInnen nützlich und interessant sein. Themenvielfalt in Medien Es ist wichtig, dass wir keine Angst haben, etwas zu fragen! Unser Team beim Gespräch mit Herrn Fibich. 6

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! WAS SIND KORRESPONDENTINNEN? Paul (10), Jana (9), Lena (10), Aisha (11) und Vanessa (10) In unserem Artikel geht es um Korrespondenten und Korrespondentinnen. Wir haben uns ein Beispiel überlegt und das auch nachgestellt. Was ist ein/e KorrespondentIn? Ein/e KorrespondentIn ist ein/e ReporterIn, der/ die live vom Ort des Geschehens berichtet. Der Ort des Geschehens kann überall dort sein, wo gerade etwas Spannendes, Wichtiges usw. passiert ist. Oft leben KorrespondentInnen mehrere Jahre in einem anderen Land, von wo sie dann auch berichten. Ichschalte nun live zu unserer Korrespondentin Vanessa nach Hollywood. Wieso macht ein/e KorrespondentIn das? Er/Sie macht das, weil die LeserInnen oder ZuhörerInnen oder ZuschauerInnen dann das Gefühl haben, selber live dabei zu sein. Der /Die KorrespondentIn ist schneller vor Ort. Er/ sie sollte die Landessprache können. Er/Sie ist ein/e SpezialistIn für sein/ihr Thema. Wie fühlen Sie sich als Gewinner des heurigen Filmpreises? Es ist großartig. Wir freuen uns sehr über den Preis! Ich bin in Hollywood und interviewe gleich zwei Filmstars. Die Nachrichtensprecherin Aisha erkundigt sich bei der Korrespondentin Vanessa in Hollywood. Die Korrespondentin Vanessa berichtet live von einer Filmpreisverleihung in Hollywood. Sie spricht mit einem Schauspieler und einer Schauspielerin über ihren neuen Film. Unser Interview mit dem heutigen Gast: Wir hatten heute ein Interview mit Roland Fibich. Er hat uns auf unsere Fragen Folgendes geantwortet: Ich kenne Korrespondenten aus anderen Ländern auch nur aus dem Fernsehen. Es ist wichtig als Korrespondent in einem Land am Ort des Geschehens zu sein, weil man besser beurteilen kann, was stimmt. Man kann direkt mit den Menschen dort sprechen und herausfinden, was passiert ist und Informationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfragen. Mir ist an meinem Job sehr wichtig, möglichst nahe an die Wahrheit zu kommen und zu berichten, was wirklich passiert ist. 7

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4A, VS Asperner Heldenplatz 3 1224 Wien 8