BACHBEWEGT! SINGEN! SO 11. FEBRUAR

Ähnliche Dokumente
Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Musikerinnen und Musiker der Dresdner Sinfoniker

Ergebnisse - AK Schüler 1 weiblich

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

NÖ Landesmeisterschaften Teil

1 Mädchen 2008 und jünger

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

15.Schwäbisch Haller Jugendkartsalom ADAC OC Schwäbisch Hall 11 Juni Lauf zum UHO Pokal 2009 ADAC Reg. 9242/09

BACHBEWEGT! SINGEN! BACHBEWEGT! SINGEN!

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str.

Ergebnisprotokoll. Sportfest für MINIS. 21. Juni 2014

KFW Kärntner Klettercup 2014 Pfad :

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern Ju II 100m

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

Chordirektor. Ernst Ohl. geb in Kattowitz Studium Konservatorium Breslau

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Trotzdem deshalb denn

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

Anna Bäumler [0] - Jahrgang 2007 Wettkampf 1-25m Kraul mixed Meldezeit: 00:00,00 Lauf 1 Bahn 1 ca. 13:15 Uhr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Deutscher Gehörlosen Sportverband - Sparte LA 34. Deutsche Gehörlosen Hallenmeisterschaften am in Halle / Saale - Sporthalle Brandberger

- Software für den Schwimmsport

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am in Borgholzhausen

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Meldeergebnis. Bahn Name Gliederung AK Disziplin Meldezeit

23. JUGEND MUSIZIERT LANDESWETTBEWERB SACHSEN Ergebnisliste

Ex Temporibus Humanitatis

Vereinsmeisterschaften 2008 am

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Fachschaft Leichtathletik Stadtmeisterschaften 2015 am in Oberhausen-Sterkrade - Volksparkstadion Sterkrade

Willi-Wein-Gedächtnisrennen Versicherungskammer Bayern Rennserie Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mo., , Raum N02

Themenliste der Projektpräsentation Zukunft 2015/2016 Klasse 9a Luft

12. Vereinslauf von Großolbersdorf 4. Ortsmeisterschaft

Freitag,

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Liebe Minis, Liebe Minis, auch wir wünschen euch ein gutes neues Jahr und alles gute für 2016.

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

LERNEN LERNEN. am AkG Schuljahr 2015/16

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition

Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss

Von der Aula in den Konzertsaal

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, eure Leiterrunde!!! Messdienerplan St.

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Förderkonzerte International Piano Forum

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Mannschaftsmeisterschaft 2015

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Alexandra Breuer TUS SW Brauweiler 135,810 7,80 7,50 7,80 8,50 7,10 7,30 8,40 6,90 7,50 8,80 7,10 7,90. Anica Noltze TV Blecher 126,845

KALENDER September 2009

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS

Transkript:

BACHBEWEGT! SINGEN! SO 11. FEBRUAR

Inhalt Programm 2 BACHBEWEGT! SINGEN! FAMILIENKONZERT Teilnehmende Schulen / Probeneindrücke der Schüler Engelbergschule Stuttgart 5 Grundschule Altensteig-Walddorf 5 Grundschule Marbach 7 Pelikanschule Stuttgart 7 Sonntag, 11. Februar 2018 11:00 Uhr Stuttgart, Liederhalle, Beethoven-Saal Aufführungsdauer ca. 70 Minuten Keine Pause Rosenschule Stuttgart 7 Schule an der Weissach 10 Steinhaldenfeldgrundschule Stuttgart 10 Probeneindrücke der Lehrer und des künstlerischen Teams 12»Alles immer sofort«karsten auf dem Hamburger Wochenmarkt 14 Grundschüler aus Stuttgart und Umgebung Regula Mühlemann Sopran Werner Güra Tenor Arttu Kataja Bass Gaechinger Cantorey Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Hans-Christoph Rademann Dirigent Biographien Regula Mühlemann 18 Werner Güra 19 Arttu Kataja 21 Gaechinger Cantorey Der Chor der Bachakademie 22 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 24 Hans-Christoph Rademann 26 Für die Förderung des Projekts BACHBEWEGT! SINGEN! dankt die Internationale Bachakademie Stuttgart: Vorschau 27 Hauptsponsor

PROGRAMM Joseph Haydn (1732-1809) Die Jahreszeiten Hob. XXI : 3 (Auszüge) Karsten (*1966) Haydns Jahreszeiten light Auftrag der Internationalen Bachakademie Stuttgart 2017 DER FRÜHLING DER SOMMER Joseph Haydn Karsten Karsten Joseph Haydn Chor»Komm, holder LenzDer frohe Ackersmann«*»Ungewitter«Chor»Ach! Das Ungewitter naht!«gemeinsam SINGEN! Jahreszeitenlieder arrangiert von Karsten»Die JahresuhrKomm lieber MaiGeh aus mein HerzHejo, spann den Wagen anschneeflöckchen, WeißröckchenEs war eine Mutter«DER HERBST DER WINTER Joseph Haydn Karsten Joseph Haydn Chor»Juhhe! Jchhe! Der Wein ist da«(gekürzt)»herbstliche Vergnügungen«* Rezitativ (Tenor)»Gefesselt steht der breite See«* Unter Mitwirkung von 220 Grundschüler / -innen Sabine Layer Dirigat Schüler / -innen Regula Mühlemann Sopran Werner Güra Tenor Arttu Kataja Bass Gaechinger Cantorey Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Hans-Christoph Rademann Moderation und Gesamtleitung Karsten Joseph Haydn / Karsten»Verirrt im Schnee«* Chor»Dann bricht der große Morgen an«* Magdalena Fischer, Sabine Layer, Rebekka Neetz Stimmbildung, Workshopleitung Schulen Katharina Gerhard Projektleitung In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Stuttgart, Frederike von Scheven 2 3

TEILNEHMENDE SCHULEN ENGELBERGSCHULE STUTTGART Lehrerinnen: Ulrike Rampmaier-Aue, Monika Seeger-Pilz Jetzt Mitglied werden! KLASSE 3A Amelie Böhme, Magdalena Botsioglu, Jannick Bouvatier, Valeria Fischer, Annika Hartmann, Yaffet Kahsay, Greta Marschke, Dijana Prka, Tom Stefan Pfisterer, Sebastian Ritter, Luca Schmiss, Julian Zimmermann GRUNDSCHULE ALTENSTEIG-WALDDORF Lehrerin: Ulrike Dengler KLASSE 3B Alvaro Chavarria, Polina Fischer, Caillou Hehl, Quinten Luten, Pashalis Prasatzis, Ivano Puskaric, Grace Greiner-Stöffele, Johanna Haase, Karolina Keller, Cilia Nguyen, Vasiliki Xenitidou KLASSEN 3 & 4 Hannah Alber, Bianca Apostol, David Baumüller, Wadim Brozmann, Noah Deines, Kai Gerlach, Niklas Girrbach, Luke Häfele, Johanna Kögel, Liana Kuckel, Kim Martini, Gülcihan Öztürk, Nico Renz, Tobias Richter, Fiona Schatz, Emma Schuldt, Tirza Schuldt, Pauline Schuler, Noel Skott, Lena Steudinger, Saskia Streicher, Isabell Walz Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren und ist kostenlos Information & Anmeldung Katharina Gerhard 0711 61 921 24 katharina.gerhard@bachakademie.de www.bachbewegt.de»mir gefällt die Melodie vom Ungewitter ganz dolle!«sophia, 9 Jahre 4 5

»Ich finde es toll, dass es dieses Projekt gibt! Ich mag singen so gerne und vor allem, wenn wir zusammen mit anderen Kindern singen!«carry, 10 Jahre GRUNDSCHULE MARBACH Lehrerinnen: Dagmar Börnsen, Cornelia Rasimus KLASSE 4A Lotte Bach, Lucas Beyer, Eric Evert, Rafael-Elias Ikua, Anna Lang, Emily Miller, Sofia von Sanden, Emily Zlab KLASSE 4C Sude Akin, Samuel Frick, Joelle Hempel, Gabriel Himmel, Stella Hodges, Ylli Hyseni, Melina Keller, Mikail Lis, Sky Persy, Noah Rohwer Vieira, Celine Schuller, Selina Sechi, Emilia Szulczynski, Giulia Wojtyniak KLASSE 4D Fatima Ajaib, Shahad Alkryez, Nina Eberz, Lea Endreß, Linus Fund, Arian Gjata, Lilly Heß, Kilian Hofmann, Helin Kara, Daria Keller, Annelie Klimek, Vanesa Krasniqi, Richard Mühlbach, Marko Perkovic, Faisel Raschid, Lilli Robel, Alicia Rosca, Leon Schick, Simon Schunter, Ida Stadtfeld, Viktoria Szulczynski, Paula Thaler PELIKANSCHULE STUTTGART Projektchor der Schule Lehrerinnen: Gudrun Dübgen und Katja Rott»Ich mag die Musik von den Jahreszeiten so gerne, weil sie Gefühle beschreibt.«lotti, 10 Jahre»Wir haben sehr viel Spaß am Singen!«Sophia, 9 Jahre KLASSE 3A Iyad Al-Absi, Joyce Boßler, Simon Drobny, Antonia Grimm, Evelina Schner KLASSE 3B Lina Brandt, Jenny Carrazana Segura, Talianur Horansuyukestemet, Isaak Moreira Alves, Chaisy Tran, Angelie Wiederkehr KLASSE 3C Aleyna Gündogan, Valerina Kryeziu, Sarah Müller, Robert Orban, Zara Topal, Ruby-Rose Völker ROSENSCHULE STUTTGART Rosen-Schule-Chor Lehrerin: Monika Gantenberg KLASSE 4A Jassin Al Absi, Nisanur Altin, Florian Baur, Alessia Frattaruolo, Ciara Henning, Umut Ildemir, Yassin Jedidi Ganzalou, Nelli Kireewa, Linn Mader, Salomo Manay, Liya Silvestri, Nina Stojicic, Sara Stojicic, Simanur Yildirim KLASSE 4B Lisa Dikanjo, Angelina Fast, Yagmur Kocabas, Marie Schneider Muhaemn Alshawaf, Tamisha Ahmed, Lara Al-Aeed, Maria-Madalina Andreescu, Mohammed Attargy, Helena Bozic, Luana Casaluce, Nathanael Christopoulos, Lina Dag, Miran Durgun, Kalliopi Eskitzi, Amélie Ferraro, Laura Frank, Ema Galdikaite, Megha Gunadasan, Sophie Kratz, Chiara Mahl, Martina Matic, Leonie Morgenstern, Hamza Mujovic, Giulia Giovanditti Notarangelo, Raphael Neetz, Matea Ramljak, Lilly Sinn, Hanna Weich, Hannah Wörn 6 7

»Eigentlich gefällt mir ALLES bei diesem Projekt!«Miriam, 9 Jahre»Das Gift, das der Ackersmann verwendet, ist ganz schlecht für die Umwelt. Da sterben Maulwürfe, Regenwürmer und andere Tiere in der Erde.«Finn, 9 Jahre»Ich finde es sehr nett vom Herrn, dass er für uns ein Stück geschrieben hat!«carry, 10 Jahre»Das Gift, das der Ackersmann auf sein Feld tut, schadet unserer Welt!«Amir, 9 Jahre»Ich finde die Musik am Anfang des Ungewitters klingt total spannend. Zuerst ist das ganz leise und wird dann lauter und lauter...!«amir, 9 Jahre 8 9

SCHULE AN DER WEISSACH Lehrerin: Susanne Hermann KLASSE 3A Katharina Dopfer, Samuel Friederich, Felix Kübler, Julian Lorenz, Johanna Mohr, Anni Mulfinger, Felix Siegler, Jasmin Wenger KLASSE 4A Ida Ehlert, Xenia Grummet, Charlotte Haner, Melinda Kühn, Carlotta Schröder, Lara-Sophie Sequeira, Luana Sousa Castro, Yolitzin Walker, Hannah Wieland Sascha Lebedev, Alexander Meyer, Erik Oesterle, Anna Pethö, Aron Szamosfalvi, Julianna Topal, Pierre Trabelski, Silas Weyer, Olivia Wojda, Philipp Wurst, Arina Zwetzig, Nele Zwißler KLASSE 4C Jill Hassler, Annica Herziger, Alexander Kütterer, Phillip Kunze, Sandro Reinert, Ilvie Reutter KLASSE 4B Patrik Bancsina-Mihaly, Lena Frey, Melina Fritz, Katie Gruber, Lilli Keller, STEINHALDENFELDGRUNDSCHULE STUTTGART Lehrer: Bernhard Kaiser KLASSE 3A Christoph Gruber, Danil Kelert, Iason Macrovassilis, Marco Merico, Jonas Sämann, Nessim Said, Sophie Scheck, Jonas Schirling, Nicole Szendzielorz, Lara Taze, Aurora Vezaj KLASSE 3B Marco Bauerle, Anuscha Bernard, Sarah Binroth, Jonas Gneithing, Elisabeth Gühring, Luis Kreußer, Saskia Läpple, Matilde Lehmann, Jonathan Ludwig, Nicolas Martinez, Justin Mildner, Nathan Thomas, Julian Wyhler KLASSE 4A Laura Biegel, Charlotte Gerstner, Emma Schaich, Mareile Seeger 10 11

»BACHBEWEGT! SINGEN! beschenkt die Grundschulkinder (und ihre Eltern) mit einem durch und durch lebendigen Schlüsselerlebnis: da erschließen sich ganz neue Klangräume und Erlebniswelten, der Hör-Horizont wird jenseits der Gewohnheiten breiter und reichhaltiger und ein Samen wird ausgestreut. Am schönsten wäre es, wenn dieser Samen aufgeht, indem er in Zukunft noch mehr Türen zur klassischen Musik öffnet ein Schatz für das Leben wird da angelegt.«susanne Hermann, Lehrerin»Es ist wunderbar, unsere begeisterte Sängerschar bei BachBewegt!Singen! zu erleben! Ich danke allen Förderern, die dieses Projekt unterstützen. Kinder an Musik heranzuführen, ist mir eine Herzensangelegenheit.«Hans-Christoph Rademann»Kinder freuen sich über Musik mit starken Gefühlen und spannenden Inhalten. Sie sind sehr aufmerksame und anspruchsvolle Zuhörer, und man muss sich als Komponist viel Mühe geben, wenn man für Kinder schreibt.«karsten»mir liegt das Projekt so am Herzen, weil es Kindern zum einen klassische Musik näher bringt und zum anderen fördert das Projekt das gemeinsame Singen und das soziale Miteinander. (...) Den absoluten Höhepunkt bildet das große Konzert im Beethoven-Saal der Liederhalle. Dieses Erlebnis, ein Konzert mit Orchester, Erwachsenenchor und dem großen Kinderchor, wird den mitwirkenden Kindern ein Leben lang in bester Erinnerung bleiben!«bernhard Kaiser, Lehrer»Die Stimmbildung mit den Kindern vermag sie in ihren stimmlichen Möglichkeiten zu unterstützen und zu motivieren, außerdem kann sie Hemmschwellen abbauen.«rebekka Neetz»In den vergangenen Jahren war es für die Kinder ein einzigartiges Erlebnis, in einem Konzert mit Profi-Musikern und Solisten vor großem Publikum aufzutreten. Auch Kinder (und Eltern), die sonst nie einen Zugang zu klassischer Musik erhalten würden, waren fasziniert. Eher schwierige Kinder, von denen man es nie erwarten würde, summen selbstvergessen Melodien von Bach bzw. dieses Jahr von Haydn vor sich hin. Kinder, die normalerweise schüchtern und zurückhaltend sind, habe ich in den Konzerten lebhaft und mit Begeisterung singen sehen.«ulrike Dengler, Lehrerin»Ich liebe die Arbeit mit Kindern sehr, sie sind so offen für Neues, und Musik übt auf alle eine ganz unmittelbare Wirkung aus, egal, welchen kulturellen Hintergrund sie haben. So bilden sich in kurzer Zeit immer Lieblingsstücke heraus, die dann bei den Proben von den Kindern mit großem Jubel gewünscht werden.«sabine Layer»Wir können Kinder aus allen Bildungshintergründen erreichen und in ihnen tief greifende Erfahrungen freisetzen. Diese Kinder werden für immer wissen, wie es sich anfühlt, mit einem großen professionellen Chor auf der Bühne zu stehen. Auch lernen sie Durchhaltevermögen und erfahren etwas von jener Disziplin, die nötig ist, wenn man als Teil einer Gruppe etwas gestalten möchte.«magdalena Fischer 12 13

»ALLES IMMER SOFORT«KARSTEN GUNDERMANN AUF DEM HAMBURGER WOCHENMARKT Moin Moin, Herr Komponist! Moinsen, Herr Erzeuger! Alles gut bei euch? Wat mutt dat mutt. Und selbst? Genug zu komponieren? O ja - wir planen ein Konzert über die Jahreszeiten von Haydn. Wenn s so weitergeht mit der Erderwärmung, da wachsen hier die Möhren vielleicht auch bald im Winter. Nee, die zwei Grad, die merkt das Gemüse nicht Was wir merken, sind die Unwetter: Hagel, Starkregen, Frost - in 2017 haben wir 50% der Apfelernte durch Frost verloren. Hier im Norden nicht, wir hab n Berieslungsanlagen. Klingt nach Klassik. Wie lang geht dann das Konzert? Berieslungsanlagen gegen Frost? Reichliche Stunde, schätz ich, Viertelstunde für jede Jahreszeit. Das ist effizient - ein Jahr in ner Stunde! Na, wenn Gemüse auch so schnell wachsen würde, nich? Merkt ihr eigentlich noch die Jahreszeiten im Handel, mit Saisonware oder so? Nicht wirklich. Hier auf m Maakt gibt s alles - immer - sofort. Und was grade nicht wächst, iss eben importiert. Die bilden eine Eisschicht um die Blüten, dann überleben mit etwas Glück um die 80 Prozent. Im Süden gab s Totalausfälle, die Äpfel sind jetzt 70 Cent teurer das Stück. Importiert ihr auch Gemüse aus China? Nicht die Wochenmärkte, wir haben nur Ingwer. Doch die Chinesen sind jetzt Gemüsebilliganbieter, den Kram findest du bei den Supermärkten in der Gefriertruhe. Oder kommt aus m Gewächshaus. Das lohnt nicht mehr, das Heizen ist zu teua geworden. In Holland ist der Strom subventioniert, doch hier ist es günstiger, die Ware zu importieren. Möhren ohne Grün sind deutsche Lagerware, aber die frischen Bundmöhren, die sind schon aus Süditalien, und wenn s dort mal zu kalt wird, aus Nordafrika. Mit allen Pestiziden! Ich habe im Urlaub so ein Feld gesehen: Da wuchs der Raps mannshoch und drunter die Erde: völlig kahl! Das war sicher für Biotreibstoff. Unsere Gemüsebauern machen sowas nicht - die wollen sich ihren Boden nicht versauen. Das ist gut. Gib mal ein Bund Möhren. Was machen die deutschen Bauern dann im Winter? Willst du bunte? Abrechnung. Kennst du die Jahreszeiten der Bauern? Umgraben - Säen - Ernten - Zusammenrechnen. Nee, die sind mir zu süß. Ich nehm die klassischen. Macht ein Euro. 14 15

Das ist ja nu wirklich nicht teuer für süditalienische Markenkarotten. Ich komponiere das mal mit rein in meine Jahreszeiten... Ja mach mal. Wo ist denn die Aufführung? Stuttgart. Schade, zu weit weg. Ich bring dir n Programmheft mit. Ich wünsch euch ein Haydnspaß in Stuttgart! Danke. Bis die Tage! Hol di stiev! (Bleib gesund!) DOPPEL-DVD BACHBEWEGT! TANZ! 2017 Johann Sebastian Bach»Matthäus-Passion» BWV 244 ZUM TRAILER LIVE-AUFZEICHNUNG AUS DEM FORUM AM SCHLOSSPARK IN LUDWIGSBURG, MÄRZ 2017 Getanzt von Schülern aus Stuttgart und Umgebung, aus Minden und Pforzheim sowie von VivaTanz. Idee & Choreographie: Friederike Rademann. Musiziert von herausragenden Solisten und der Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. Eine Produktion von Accentus Music:»Die zwischen den Ensembles agierenden jungen Tänzer sind mit einer von den Kameras immer wieder gut eingefangenen Konzentration bei der Sache, die unmittelbar anrührt» (nmz 11/17). Nominiert für die International Classical Music Awards (ICMA) in der Kategorie»DVD Performance». 17

Foto: Shirley Suarez Foto: Monika Rittershaus REGULA MÜHLEMANN WERNER GÜRA Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann studierte an der Hochschule Luzern bei Prof. Barbara Locher und besuchte Meisterkurse bei Margreet Honig, Klaus Mertens, Rudolf Piernay, Juliane Banse und Marieke Spaans. Gastengagements führten sie u. a. an die Opernhäuser von Berlin, Luzern, Venedig, Zürich, Genf, Wien und Paris. Darüber hinaus sang sie bei den Salzburger Festspielen, beim Yehudi Menuhin Festival in Gstaad, bei den Festivals in Zermatt, Verbier, Aix-en-Provence und Baden Baden, bei zahlreichen Konzerten mit dem Kammerorchester Basel, dem Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin, dem Dresdner Kammerchor und debutierte 2017 beim Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck. Des Weiteren war Regula Mühlemann in konzertanten Aufführungen von Mozarts Il re pastore unter der musikalischen Leitung von William Christie in Paris, Barcelona, Wien und Luzern zu hören. Als regelmäßiger Gast des Lucerne Festivals wirkte sie dort u. a. in Mozarts Requiem und in Rossinis Petite Messe Solenelle mit. Neben dem Opernrepertoire widmet sich Regula Mühlemann auch dem Liedgesang. Wichtige Erfahrungen sammelte sie dabei in der Zusammenarbeit mit den Liedbegleitern Tatiana Korsunskaya und Helmut Deutsch. Zu den Verpflichtungen in dieser Saison zählen neben zahlreichen Opernengagements in Genf, Neapel, London und Baden-Baden auch Konzerte mit der Staatskapelle Dresden (Mahlers 4. Sinfonie), Budapest (Haydns Schöpfung) sowie Auftritte in Basel, Hamburg, Düsseldorf u.v.m. Sie war Finalistin beim Prix Crédit Suisse Jeunes Solistes in Genf und u. a. Stipendiatin der Friedl-Wald-Stiftung, des Migros Kulturprozent sowie der Elvira-Lüthi-Wegmann-StiIung. Ihre erste CD -Einspielung als Barbarina in Le nozze di Figaro an der Seite von Rolando Villazón und Thomas Hampson unter der musikalischen Leitung von Yannick Nézet-Séguin erschien im Herbst 2016. Regula Mühlemann ist Exklusivkünstlerin von Sony Classical. Das von den Kritikern hoch gelobte Debütalbum Mozart Arias (erschienen im Herbst 2016) gewann im Februar 2017 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Ihr zweites Album Cleopatra wurde im September 2017 veröffentlicht. Der in München geborene Tenor Werner Güra studierte zunächst am Mozarteum Salzburg und setzte seine Gesangsausbildung später bei Kurt Widmer in Basel, Margreet Honig in Amsterdam und Wessela Zlateva in Wien fort. Nach ersten Engagements in Frankfurt und Basel wurde er 1995 Ensemblemitglied der Semperoper in Dresden und war dort in zahlreichen Mozartund Rossini-Opern zu erleben. Engagements führten ihn des Weiteren an die Staatsoper Unter den Linden Berlin, an die Opéra National de Paris, an das La Monnaie in Brüssel und an das Opernhaus Zürich. Als Konzert- und Oratoriumsänger steht er regelmäßig auf den wichtigen Konzertpodien Europas und der USA und arbeitet(e) mit führenden Orchestern wie Berliner Philharmoniker, Sächsische Staatskapelle Dresden, Gewandhausorchester Leipzig, Wiener Symphoniker, London Philharmonic Orchestra, Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Pittsburgh Symphony Orchestra, den deutschen und holländischen Rundfunkorchestern sowie BBC Symphony Orchestra und Orchestre National de France unter Dirigenten wie Riccardo Chailly, Adam Fischer, Nikolaus Harnoncourt, Pablo Heras-Casado, Philippe Herreweghe, Manfred Honeck, Philippe Jordan, Yannick Nézet-Séguin und vielen anderen. Werner Güra ist auch ein international anerkannter Lied-Interpret mit regelmäßigen Auftritten in der Londoner Wigmore Hall, im Amsterdamer Concertgebouw, Philharmonie Köln, Gulbenkian Lissabon, Lucerne Festival, Lincoln Center New York, bei den Schubertiaden in Schwarzenberg und in Barcelona. Seine zahlreichen Solo-CDs wurden u.a. mit dem Diapason d Or und vom Grammophone Magazine mit dem Editor s Choice ausgezeichnet. Einige Einspielungen wurden mit dem BBC Music Magazine Award 2011 und dem ECHO Klassik Preis 2012 honoriert. Seit 2009 unterrichtet Werner Güra Gesang an der Musikhochschule Zürich. 18 19

Foto: @ Markus Henttonen ARTTU KATAJA Der Finne, Arttu Kataja, ist Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden Berlin, wo er bereits unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Gustavo Dudamel, Philippe Jordan, Andris Nelsons und Sir Simon Rattle gesungen hat. Zu den Höhepunkten der letzten Jahre gehören Gastkonzerte unter René Jacobs, Christoph Spering und Hans-Christoph Rademann sowie Papageno / Die Zauberflöte, Marcello / La bohème an der Staatsoper Berlin. 2017/18 steht er an seinem Berliner Stammhaus in folgenden Rollen auf der Bühne: Peter Besenbinder (Hänsel und Gretel), Papageno (Die Zauberflöte), Erster Soldat (Salome) mit Zubin Mehta am Pult und Bass (King Arthur) unter René Jacobs. Zudem ist er in Konzerten mit Brahms Requiem und Beethovens Fidelio mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra in Helsinki zu erleben und auf Konzertreise als Graf Almaviva/Le nozze di Figaro mit dem Freiburger Barockorchester unter René Jacobs sowie in verschiedenen Projekten wie Haydns Schöpfung und Bachs h-moll Messe mit der Internationalen Bachakademie unter Hans-Christoph Rademann. 20 21

Foto: Martin Forster Die Debüt-CD der neuformierten Gaechinger Cantorey»Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort«mit Reformationskantaten von J.S. Bach erschien im Mai 2017 beim Stuttgarter Carus-Verlag. Die Kritik war begeistert:»die Gaechinger Cantorey ist in neuer Besetzung und Ausrichtung ganz oben dabei im Konzert der deutschen Barockensembles.» (kulturradio des rbb) GAECHINGER CANTOREY DER CHOR DER BACHAKADEMIE Im Sommer 2016 fand eine Neuformation der Ensembles der Internationalen Bachakademie Stuttgart statt: Das neu gegründete Barockorchester und der reformierte Chor treten seitdem unter dem gemeinsamen Namen Gaechinger Cantorey auf. Nach einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb benannt und 1954 von Helmuth Rilling gegründet, gilt der Chor der Internationalen Bachakademie (damals die Gächinger Kantorei Stuttgart) seit Jahrzehnten als einer der herausragenden Konzertchöre der Welt. Neben Auftritten mit dem damaligen Partner-Ensemble Bach-Collegium Stuttgart arbeitete und arbeitet der Chor bis heute auch mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, New York Philharmonic, Israel Philharmonic, dem SWR Symphonieorchester und dem Sinfonieorchester Basel zusammen. Seit August 2013 stehen die Ensembles der Bachakademie unter der künstlerischen Leitung von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann. Unter der Trägerschaft der Bachakademie gestaltet der Chor (auch unabhängig vom dazugehörigen Barockorchester) eine Vielzahl an Konzerten, Hörfunk- und CD-Aufnahmen entscheidend mit. Im Zentrum der Chorarbeit steht neben vielfältiger Mitwirkung am Musikfest Stuttgart die eigene Konzertreihe der Internationalen Bachakademie, mit oratorischen Programmen von Schütz bis zu zeitgenössischen Auftragswerken. Einen besonderen Schwerpunkt bildet seit jeher die Interpretation der Vokalwerke von Johann Sebastian Bach. BESETZUNG Sopran Henriette Autenrieth Lucy de Butts Isabel Delemarre Majer Ellen Natasha Hogarth Birgit Jakobi-Kircheis Minyoung Lee Susanne Müller Christiane Opfermann Agnieszka Trzeciecka Ingrid Waldvogel Alt Magdalena Fischer Jennifer Gleinig Anne Hartmann Constanze Hirsch Ania Krawczuk Veronika Lutz Sandra Marks Birgit Meyer Rebekka Neetz Franziska Neumann Patricia Wagner Tenor Sebastian Franz Wolfgang Frisch-Catalano Andrejus Kalinovas Daniel Karrasch Jens Krekeler Christoph Pfaller Claudius Pobbig Steffen Schaff Bernhard Schmidt Gabriel Sin Vladimir Tarasov Bass Matias Bocchio Martin Hermann Menno Koller Simon Millán Stefan Müller-Ruppert Hanns Pommerien Georg Preißler Marcel Raschke Martin Schicketanz Alexander Schmidt Stefan Weiler 22 23

Foto: Oliver Reetz Die Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sind die Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Kaefer und die Förderer der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Besetzung Orchester DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN ist eines der international führenden Orchester und begeistert mit ihrem einzigartigen Musizierstil weltweit ihr Publikum. Künstlerischer Leiter ist seit 2004 der estnisch-amerikanische Dirigent Paavo Järvi. Rund sechs Jahre war das Beethoven-Projekt Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit Järvi. Ergebnis waren weltweit umjubelte Aufführungen sowie internationales Lob für die Einspielungen. Nach Beethoven konzentrierten sich das Orchester und sein Chefdirigent auf die Sinfonien von Robert Schumann. Die im Mai 2014 erschienene dritte und letzte CD des Schumann-Zyklus wurde mit dem renommierten Preis Diapason d Or ausgezeichnet. Neues Großprojekt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit Paavo Järvi ist Johannes Brahms, im Fokus stehen die vier Sinfonien des deutschen Komponisten. Die Oktober 2017 erschienene erste CD des Brahms-Zyklus wurde von den Medien enthusiastisch aufgenommen. Für ihre Einspielungen erhielt Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen sieben Echo Klassik und wurde als erstes Orchester mit der Ehrenurkunde des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Die einzigartige Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Bremen-Ost in Osterholz-Tenever wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem den Echo Klassik für Nachwuchsförderung. Flöte Bettina Wild Ulrike Höfs Oboe Rodrigo Blumenstock Ulrich König Klarinette Matthew Hunt Maximilian Krome Fagott Rie Koyama Higinio Arrué Kontrafagott Eduardo Calzada Horn Elke Schulze Höckelmann Markus Künzig Jessica Hill Gijs Laceulle Trompete Christopher Dicken Bernhard Ostertag Sarah Slater Posaune Alexander Merz Barbara Leo Yuval Wolfson Pauke Stefan Rapp Schlagwerk Bao-Tin Van Cong Lukas Mühlhaus Cembalo Beate Röllecke 1. Violine Sarah Christian Timofei Bekassov Stefan Latzko Konstanze Lerbs Hozumi Murata Hanna Nebelung Emma Yoon 2. Violine Jörg Assmann Matthias Cordes Gunther Schwiddessen Beate Weis Konstanze Glander Astrid Kumkar Viola Friederike Latzko Klaus Heidemann Anja Manthey Jürgen Winkler Barbara Linke-Holicka Cello Marc Froncoux Ulrike Rüben Stephan Schrader Moritz Kolb Kontrabass Matthias Beltinger Juliane Bruckmann Klaus Leopold Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist Residenzorchester der Elbphilharmonie Konzerte Hamburg, seit 2017 Festivalorchester des Kissinger Sommers und war 2016 erstes»orchester des Jahres«bei Deutschlandradio Kultur. 24 25

Foto: Holger Schneider Foto: Holger Schneider HANS-CHRISTOPH RADEMANN Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge (Schwarzenberg), wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors, der 2016 sein achthundertjähriges Bestehen feierte, und studierte an der Musikhochschule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Ein eindrucksvoller Beleg für die Qualität dieser künstlerischen Zusammenarbeit ist die gefeierte Einspielung des Gesamtwerks von Heinrich Schütz beim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss finden wird. Hans-Christoph Rademann arbeitet mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Konzertszene zusammen. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Regelmäßige Gastdirigate führten und führen ihn zum Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, den Rotterdamer Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden u. a. Seit Juni 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans- Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d Or (2006 & 2011), den CHOC de l année 2011, den Best Baroque Vocal Award 2014. Außerdem wurde er 2016 mit dem Preis der Europäischen Kirchenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine im Oktober 2017 auf DVD beim Label Accentus Music erschienene Aufnahme einer getanzten Produktion von Bachs Matthäus-Passion (Choreografie: Friederike Rademann) mit der Gaechinger Cantorey, ausgewählten Solisten und rund einhundert Schülern aus der Region Stuttgart und aus Minden wurde erst kürzlich für die International Classical Music Awards 2018 nominiert. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. 26 27

VORSCHAU WIR DANKEN: großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren, Partner und Förderer möglich. Wir danken ihnen allen sehr herzlich und freuen uns auf gemeinsame musikalische Erlebnisse! MUSIKALISCHER SALON Donnerstag, 1. März 2018 19:00 Uhr Stuttgart Hospitalhof, Café Thema: A Sea Symphony Dr. Henning Bey im Gespräch mit Dr. Jürgen Schaarwächter (British Music Society) AKADEMIEKONZERT IV Samstag, 3. März 2018 19:00 Uhr Sonntag, 4. März 2018 19:00 Uhr Stuttgart, Liederhalle, Beethoven-Saal Konzerteinführung 18:15 Uhr im Beethoven-Saal mit Dr. Henning Bey GASTSPIEL & TOURNEE Fidelio in Grenoble Dienstag, 13. März 2018 Grenoble, Konzerthalle Ludwig van Beethoven Fidelio (konzertante Aufführung) Annette Dasch Sopran Regula Mühlemann Sopran Klaus Florian Vogt Tenor Gaechinger Cantorey Kammerorchester Basel Giovanni Antonini Leitung ZUWENDUNGSGEBER SP ONSOREN & PARTNER & FÖRDERER Felix Mendelsohn Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 Ralph Vaughan Wiiliams A Sea Symphony Simone Schneider Sopran James Rutherford Bariton Gaechinger Cantorey SWR Symphonieorchester Dennis Russell Davies Dirigent BE SONDEREN DANK AN MEDIENPARTNER Besonderer Dank gilt allen Mitgliedern des Förderkreises, die zu einem persönlichen Anlass Spenden an den Förderkreis erbeten haben. 28

Internationale Bachakademie Stuttgart Vorsitzender des Vorstandes Helmut Nanz Akademieleiter Prof. Hans-Christoph Rademann Intendant Gernot Rehrl Redaktion Dr. Christiane Plank-Baldauf Katharina Gerhard Der Text von Karsten ist ein Originalbeitrag für dieses Heft. Probenfotos Holger Schneider Umschlaggestaltung LässingMüller Werbeagentur GmbH & Co. KG Satz gusedesign Hannes Guse Druck W. Kohlhammer Druckerei Änderungen vorbehalten www.bachakademie.de