Science Center (INSTANDHALTUNGS-)INGENIEUR 4.0 SMARTE ARBEITSWELT UND INGENIEURAUSBILDUNG

Ähnliche Dokumente
Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

16:00 Uhr Begrüßung, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow, Raum B 005

Fachhochschule Dortmund

maintenance Weiterbildung der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann, Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW. Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW

Das Verbundstudium PRODUKTIONS- UND SERVICEMANAGEMENT IM MASCHINENBAU (BACHELOR OF ENGINEERING) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau

Dortmunder Hochschultage 2015 Duales Studium: Berufsausbildung und Studium kombinieren so geht s

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Bachelor Produktionstechnik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Vom 14. Januar Artikel I

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Vom 20. August Artikel I

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Start ins Studium an der FH Dortmund

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Fakultät für Maschinenwesen

DIGITAL UND REGIONAL

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Herzlich Willkommen!

Studiengang Informatik (Master)

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Informatik studieren an der htw saar

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Hochschule Hamm-Lippstadt

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

BASA-online Infoveranstaltung

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Smart Production and Digital Management

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Vom 23. April Artikel I

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Wirtschaftsingenieurweseneurwesen

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Fachbereich Informationstechnik

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Hochschule Hamm-Lippstadt

Transkript:

Science Center (INSTANDHALTUNGS-)INGENIEUR 4.0 SMARTE ARBEITSWELT UND INGENIEURAUSBILDUNG Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Dortmund Service we focus First. on students

Agenda Fachhochschule Dortmund Industrie 4.0 Vision Smart Maintenance Ausgewählte Statements zu Arbeit und Bildung 4.0 Aus- und Weiterbildung Weiterbildung durch Studium Fazit Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 2

Die Fachhochschule Dortmund Vorgängereinrichtungen 1890/1896 Königliche Werkmeisterschule für Maschinenbau 1938 Staatliche Ingenieurschule 1971 Fachhochschule Dortmund www.fh-dortmund.de Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 3

Die Fachhochschule Dortmund Größte Fachhochschule im Ruhrgebiet und zweitgrößte FH in NRW ~ 13.400 Studierende ~ 15% internationale Studierende Vergleich Studierende Professoren Verhältnis TU Dortmund 33500 302 1 : 110 FH Dortmund 13440 229 1 : 59 34 Bachelor-Studiengänge 15 Master-Studiengänge 229 Professoren 314 Mitarbeiter FB Maschinenbau 2040 24 1 : 85 www.fh-dortmund.de Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 4

Die Fachhochschule Dortmund Fachbereiche Architektur Design Informations- und Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Wirtschaft www.fh-dortmund.de Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 5

Die Fachhochschule Dortmund Zahlen im Maschinenbau Studierende und Personal ca. 2.100 Studierende 24 Professoren 52 wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 10 nicht wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 56 Lehrbeauftragte Konsekutive Studiengänge 2 Bachelor-Studiengänge (MB und FT) 3 Master-Studiengänge (PES, FPS, FT) Verbundstudiengänge 1 Bachelor-Studiengang (PSM) 1 Master-Studiengang (MIP) www.fh-dortmund.de Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 6

Grad der Komplexität Industrie 4.0 Von der 1. zur 4. industriellen Revolution 4. Industrielle Revolution Verdopplung von Daten und Informationen: ca. 1 Jahr 1. Industrielle Revolution Verdopplung des Wissens: ca. 100 Jahre 2. Industrielle Revolution Verdopplung von Daten und Informationen: ca. 10 Jahre Hardskills, d.h. fachliche Fähigkeiten 3. Industrielle Revolution Verdopplung von Daten und Informationen: ca. 4 Jahre zunehmend Softskills, wie Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenz Metaskills, wie z.b. Resilienz, Ethik, Selbstmanagement, Kreativität, Empathie Prognose für 2050 Verdopplung von Daten und Informationen: ca. 24 Stunden Industrie 1.0 Industrie 2.0 Industrie 3.0 Industrie 4.0 Ende des 18. Jahrhunderts Beginn des 20. Jahrhunderts Anfang der 70er Jahre Heute Bildbasis: DFKI, 2014 Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 7

Industrie 4.0 Smarte Arbeitswelt Beispiele aus dem Bereich Instandhaltung Ersatz menschlicher Arbeit durch Cyber-physikalische Systeme Mensch-Maschine-Kollaboration ( Roboter als Kollegen ) 3D-Druck für Ersatzteile Augmented Reality (Datenbrillen: Training, Unterstützung, Beratung) Koordination der Einsätze über das Internet Umfassende Nutzung von Sensorik zur Zustandsüberwachung Big Data zu jedem einzelnen CPS und den Prozessen CPS informieren autonom über Instandhaltungsbedarf und beginnenden Schlechtzustand Selbst-Instandhaltung von Cyber-physikalischen Systemen Bildquellen: Fraunhofer IML, 2015 & CRC Mining, 2013 Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 8

CPS-Netzwerk Experten-Netzwerk Experte CPS BenutzerSchnittstelle Markierte Daten Markierte Daten Sensor- Embedded Daten Alarm Service RessourcenAgent HistorienDaten RessourcenAgent Adapter RSCDF Daten Suche Ergebnissen RSCDF Daten Adapter Remote-Experten-Plattform Markierte SensorDaten Adapter RSCDF RSCDF Alarm -Service Daten Lokale (eingebettete) Plattform RessourcenAgent Service Suche DiagnoseModell Service-Netzwerk Vision Smart Maintenance RSCDF Daten RSCDF = Resource State/Condition Description Framework (Ressourcen-Zustands-Beschreibungs-Struktur) Adapter Lernprozess Remote-Service-Plattform Quelle: Industrial Ontologies Group, 2004, modifiziert Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 10

Smart Maintenance Umgebung Hersteller von industriellen Produkten Nutzer Experte Dienstleister Software-Applikationen, Services, Lösungen Servicemediator Cyberphsysical System Sensor Web Service Big Data Smart System Applikation Smart Maintenance Umgebung Quelle: Industrial Ontologies Group, 2004, modifiziert Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 11

Instandhalter der Zukunft Vier Rollen Ersthelfer ( Notarzt, Rettungssanitäter ) Reaktive Tätigkeiten Geplante Tätigkeiten Arbeitsvorbereiter/ Planer/ Techniker ( Krankenpfleger, Krankenschwester ) Diagnostiker ( Allgemeinmediziner, Hausarzt ) Hersteller- /externe Unterstützung Diagnose- & Datenanalytiker Spezialist/Experte ( Facharzt ) Quelle: Hodkiewicz, M.; Jacobs, W., 2013, modifiziert Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 12

Arbeit und Ingenieurausbildung 4.0 Ausgewählte Statements (1) Die digitale und physikalische Welt verschmelzen. Terrence O Hanlon, reliabilityweb.com, 2014 Arbeiten im Jahr 2025: Gemeinsames Lernen lernen wird zur Kernkompetenz. Guido Bosbach, Managementberater, 2015 Wir diskutieren Industrie 4.0, haben Mitarbeiter 2.0 und Führungskräfte 1.0 Prof. Wolfgang Kersten, TU Hamburg-Harburg, 2015 Ein Ingenieur muss auch verstehen, wie man große Datenmengen verwalten kann. Es ist ratsam sich möglichst breit aufzustellen. Prof. Thomas Rollmann, FH Frankfurt, 2014 Wählen Sie ein Studium, wo Sie lernen zu denken, wo Sie lernen an Probleme heranzugehen vielleicht ein Philosophiestudium. In Zukunft müssen die Menschen damit rechnen, dass sie immer wieder neu umlernen müssen. Prof. Dalia Marin, LMU München, 2015 Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 13

Arbeit und Ingenieurausbildung 4.0 Ausgewählte Statements (2) Lernen für die Industrie 4.0 IT-Kenntnisse sind wichtig für Ingenieure. Aber Grundwissen bleibt gefragt. Die Welt, 2016 Alle Trends bleiben schwammig. Grund dafür ist die permanente Weiterentwicklung. Marco Dadomo, VDI, 2016 Industrie 4.0 braucht Bildungsoffensive Studenten sollen in der Lage sein, sich und ihr Wissen miteinander zu vernetzen. Industrie 4.0 ist ein Weiterbildungsthema. Prof. Thomas Straßmann, FH Dortmund, 2014 Nicht jeder muss Experte im jeweiligen Fach sein. Es reicht in den meisten Fällen aus, wenn Anforderungen an Experten klar formuliert werden können. Werner Struth, GF Bosch, 2014 Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 14

Aus- und Weiterbildung Anforderungen an Ingenieurausbildung 4.0 Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Eigenverantwortung in den Vordergrund stellen 1. Lernen lernen (Schlüsselkompetenz = eigenen Lernbedarf ermitteln) 2. Verantwortung für eigenen Lernprozess übernehmen (selbständig Informationen beschaffen, Wichtiges von Unwichtigem trennen, lebenslanges Lernen) 3. Lernen, sich selbst zu steuern 4. Kooperationsfähigkeit lernen (um Eitelkeiten und Schubladendenken zu überwinden und eine kooperative Zusammenarbeitskultur zu schaffen) 5. Selbstmotivation trainieren 6. Lernen, Kreativität zu entwickeln 7. Netzwerken (Basis für ein Internet der Menschen schaffen) Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche gewagt werden. Stefan Bleser Grundzuversicht entwickeln: Irgendwie schaffe ich das schon! Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 15

Weiterbildung durch Studium Ausbildungs- und berufsbegleitende Qualifizierung Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 16

Weiterbildung durch Studium Kompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen fachliche Fähigkeiten, um berufstypische Aufgaben erfolgreich zu bewältigen Schlüsselkompetenzen z.b. Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, über den eigenen Tellerrand blicken Metakompetenzen neben den Fähigkeiten geht es auch um das WIE ihres Einsatzes basieren auf individuellen Fähigkeiten eines Menschen, z.b. Techniken und Methoden zur Persönlichkeitsbildung Empathie und Ethik Stressbewältigung (Resilienz) und Selbstmanagement Persönliche Kommunikations- und Problemlösungskompetenz Kreativität und flexibler Führungsstil Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 17

Weiterbildung durch Studium Angebot der Fachhochschule Dortmund Studiengang: Bachelor-Maschinebau Verbundstudium PSM Fachbereich: Maschinenbau Art des Lehrangebots: Verbundstudium (berufs- oder ausbildungsbegleitend) Zugang (Orts-NC): Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vergleichbare Qualifikation + 10 Wochen Praktikum (min. 4 Wochen vor Studienbeginn) Jährliche Aufnahmekapazität: 30 Studienanfänger/innen Studienbeginn: Wintersemester (Start: WiSe 2015/2016) Studienumfang: 9 Semester inkl. Bachelor-Thesis (180 ECTS) Präsenzanteil: i.d.r. 14-tägig samstags von 09:00 Uhr - 16:15 Uhr zzgl. 1-2 Blockveranstaltungen von max. 5 Tagen Prüfungen: in der vorlesungsfreien Zeit Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Kosten: Sozialbeitrag (inkl. NRW Ticket) + Materialbezugsgebühren Kooperationen: Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen in NRW Handwerkskammer Dortmund www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 18

Weiterbildung durch Studium Charakteristika des Studiengangs PSM Studiengang bietet ein breites Lehrangebot, das interdisziplinär das Grundwissen aller Kernbereiche der Ingenieurwissenschaften, der technischen Betriebswirtschaft und Rechtswissen umfasst vorhandene Praxiskenntnisse fließen in die Lehr- und Lerninhalte ein erworbene theoretische Kenntnisse können unmittelbar in der beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden Vermittlung bzw. Entwicklung der für ein berufliches Vorankommen erforderlichen Kompetenzen (Fach-, Methoden, Schlüssel- und Metakompetenzen) Qualifikation für übergeordnete Positionen und Führungsaufgaben zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit in einer smarten Arbeitswelt Antwort der FH auf den Bedarf der Industrie an qualifizierten Studienabgängern mit Kompetenzen im Produktions- und industriellem Servicemanagement der Industrie 4.0 www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 19

Weiterbildung durch Studium Studienverlaufsplan des Studiengangs PSM Semester Module 1 Schlüsselkompetenzen Mathematik 1 Elektrotechnik Physik 2 Technisches Zeichnen und CAD Mathematik 2 Statik Werkstoffkunde und -prüfung 3 Konstruktionselemente 1 Fertigungstechnik 1 Festigkeitslehre Grundlagen der Informatik 4 Konstruktionselemente 2 Fertigungstechnik 2 Automatisierungstechnik Korrosionsschutz 5 Technische BWL Wirtschaftsrecht SPS-Labor Technisches Produktionsmanagement Technisches Servicemanagement 6 Kostenrechnung Qualitätsmanagement Grundlagen der Verfahrenstechnik Robotik und Handhabungssysteme Instandsetzungstechnologien 7 Controlling Angewandte Statistik Arbeitssicherheit Materialfluss und Logistik Ersatzteilmanagement 8 Project Management and Communication Managementkompetenzen Ingenieurmäßige Arbeit Six Sigma Six Sigma 9 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Bachelorarbeit Kolloquium www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 20

Weiterbildung durch Studium e-learning Plattform ILIAS ILIAS = Integriertes Lern-, Informationsund Arbeitskooperations-System zusätzliche Lehrmaterialien, Übungen, Fallbeispiele Online-Arbeitsräume für Studierende Online-Seminarräume Online-Tutorien Online-Tests Chat-Stunden mit Dozenten Video2brain-Lehrmodule www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 21

Weiterbildung durch Studium Online-Tutorium Beispiel: Elektrotechnik www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 22

Weiterbildung durch Studium Online-Tutorium Beispiel: Mathematik www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 23

Weiterbildung durch Studium Qualitätsmerkmale des Studiums an der FH Dortmund intensive Betreuung durch die Fachhochschule kleine Lerngruppen und Wahlmöglichkeiten von Studienschwerpunkten Angebot zur zusätzlichen Vorbereitung auf das Studium durch Vorkurse in MINT-Fächern vor Studienbeginn Projekt Qualität in der Lehre (QdL) Studienbedingungen optimieren und die Studierenden zu einem erfolgreichen Studienabschluss führen (u.a. Mentoring- und Studienstandgespräche) kontinuierliche Evaluation der Studiengänge und der Lehrveranstaltungen Förderung der Netzwerkbildung und von Metakompetenzen sowie des gemeinsamen Lernen lernens www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 24

Fazit Lebenslanges Lernen ist nicht nur eine bildungspolitische Notwendigkeit, sondern entscheidend, um uns innovativ in der Dynamik der Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Ein Weiterbildungsstudium kann hierzu den Grundstein legen. Ingenieurausbildung 4.0 muss sich flexibel den dynamischen Anforderungen stellen. Niemand ist zurzeit in der Lage die Anforderungen genau zu definieren und kennt auch noch nicht die Wege zur Lösung. Erwarten Sie das Unerwartbare! Kollaborative Navigation auf Sicht und eine offene, transparente und kreative Diskussion ist daher unabdingbar. Ähnlich wie sich die Maschinen in der Industrie 4.0 vernetzen, müssen wir uns vernetzen. Lassen Sie uns heute damit beginnen! Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 25

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ANSPRECHPARTNER PROF. DR.-ING. GERHARD BANDOW Fachbereich Maschinenbau, B 104 Telefon +49 231 9112 208 +49 231 9743 188 gerhard.bandow@fh-dortmund.de KATHARINA KEUNE Fachbereich Maschinenbau, B 006 Telefon +49 231 9112 297 katharina.keune@fh-dortmund.de FACHHOCHSCHULE DORTMUND Sonnenstraße 96 44139 Dortmund www.fh-dortmund.de/psm Service we focus First. on students maintenance 2016 Science Center Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bandow 25.02.2016 26