KERAMIKKUGELN ZIRBLAST / ZIRSHOT

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG Anhang II

Sicherheitsdatenblatt

Feuerzement. Gefährliche Inhaltsstoffe. SICHERHEITSDATENBLATT GEM: 91/155/EWG Druckdatum Seite 1/6

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG)

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

SICHERHEITSDATENBLATT Aptaor L EU DE

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt PN 152/156

Freiwillige Produktinformation in Anlehnung an das Format des Sicherheitsdatenblattes für anorganisch gebundene Schleifkörper

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Glasdekorgewebe Tex Color

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Ag

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Modellierliquid. IPS d.sign Modellierliquid

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Harnstoff

Sicherheitsinformationsblatt für Erzeugnisse Carbon-/ Kohlenstoff-Fasern

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß VO (EG) Nr. 1907/ REACH

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT Staining solution EU DE

EG-Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer

EG-Sicherheitsdatenblatt

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt FLEX

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

RasenDünger Spezial Prod-Nr CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG

SICHERHEITSDATENBLATT

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

EU-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

: 00 null null Bio Abflussfrei

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Deguvest HFG / F / CF / Impuls Biosint supra Cergo fit Optivest / Optivest avanti

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt nach EG-Richtlinie 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt

HIS-Industrieberatung GmbH Großberghausen 6b Remscheid Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

SICHERHEITSDATENBLATT REF.: 91/155 EWG UND ÄNDERUNGEN MIT JEWEILIGER NATIONALER UMSETZUNG

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN. Hersteller / Lieferant

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006(REACH), (EU) 453/2010

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt Gem. EG-Richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung 1907/2006/EG mit Anhang II gemäß VO Nr. 2015/830/EG

Transkript:

SICHERHEITSDATENBLATT, in Übereinstimmung mit 1907/2006/CE KERAMIKKUGELN ZIRBLAST / ZIRSHOT 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES / DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMERS Handelsname Keramikkugeln Zirblast / Zirshot Beschreibung Elektroschmelzgegossene Keramikperlen (Zirkonoxid, Silikat) Empfohlene Verwendung Strahlmittel zum Kugelnstrahlen Angaben zum Lieferant Microbeads AG Neumarktplatz 18 Postfach 504 CH-5201 Brugg AG SWITZERLAND Telefon +41 56 441 16 11 Telefax +41 56 441 55 15 info@microbeads-ag.ch Auskunftsgebender Bereich Verkaufsabteilung Microbeads AG CH-5201 Brugg AG Notruf-Telefon +41 56 441 16 11 Diese Notruf-Telefonnummer ist nur während folgender Dienstzeiten verfügbar: Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr und Freitag 8-13 Uhr Registrierung der Substanz REACH Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 stuft Zirblast als ein nicht registrierungspflichtiges Produkt ein. 2. MÖGLICHE GEFAHREN Verordnung 67/548/CEE 1999/45/CE - CLP(EC)1272/2008 Kein Bestandteil ist als gefährlich eingestuft. Andere Gefahren Gesundheitliche Effekte Hautreizung durch abrasive Wirkung bei Strahlverwendung. Gefahren für Atemwege, Benutzung kann aber Staub verursachen. Umwelt Gefahren Physikalische und chemische Effekte Enthält keine feuer- oder explosionsgefährlichen Substanzen 1 5

3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN N CAS N EINECS Bestandteil Gewicht % 1314-23-4 215-227-2 Zirkonoxid (ZrO 2 ) 60 bis 70 % 65997-17-3 266-046-0 Siliciumoxid, Glas (SiO 2 ) 28 bis 33 % 1344-28-1 215-691-6 Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) < 10 % Zusätzliche Informationen Produkt enthält keine kristallinen, freien Siliciumverbindungen. Natürliche Spuren von radioaktiven Verunreinigungen (U+Th < 0,05 %). 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Augenkontakt Mit reichlich Wasser spülen, im Falle bestehenbleibender Irritationen einen Augenarzt aufsuchen. Nahrungsaufnahme Nach Hautkontakt Inhalation 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Geeignete Löschmedium Alle Löschmedien können benutzt werden. Spezifische Gefahren Dieses Produkt ist nicht brennbar und nicht explosiv. Spezifische Löschmethoden Das Produkt ist mit allen Mitteln der Feuerbekämpfung kompatibel. Schutzmaßnahmen Geeignete feuerfeste Kleidung. 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Persönliche Vorsicht Augenkontakt vermeiden Umwelt Nicht in (Ab-)Flüssen entsorgen. Reinigungsverfahren Aufkehren oder Aufsaugen. Anderes Risiko Ausrutschen durch runde Kugeln. 2 5

7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Gebrauchsmaßnahmen Arbeitsumgebung Gute Belüftung in allen Bereichen. Vorsichtsmaßnahmen Für alle Staub erzeugenden Prozesse Tragen von FFP2 oder FFP3 Staubmasken. Tragen von Schutzbrille. Lagerung Außer trockener, belüfteter Lagerung keine besonderen Maßnahmen. Besondere Sicherheitsregeln bei Stapelung beachten. 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION / PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Arbeitsumgebung Gute Lüftung sicherstellen. Control parameters Unter normalen Einsatzbedingungen exponiert das Produkt nicht mehr als 1mSv/Jahr (in Übereinstimmung mit Euratom 96/29 Bestimmungen). Bestandteile N CAS N EINECS Grenzwerte Richtlinie Zirkonoxid 7440-67-7 231-176-9 5 mg/m³ in Zr ACGIH, OSHA für 8 Stunden (TWA) 10 mg/m³ in Zr ACGIH, OSHA für 15 Minuten (STEL) Glas 65997-17-3 266-046-0 5 mg/m³ ACGIH, OSHA für 8 Stunden (TWA) Staub ohne spezifische Effekte 10 mg/m³ (einatembar) 3 mg/m³ (lungendurchgängig) 10 mg/m³ (einatembar) 5 mg/m³ (lungendurchgängig) ACGIH (TLV) INRS (VLEP France), OSHA (PEL) Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Schutz der Hände Augenschutz Weiteres Ausreichende Belüftung vorsehen und/oder Tragen einer Staubmaske. Tragen von Sicherheitshandschuhen. Tragen von Schutzbrille. Tragen von Sicherheitsschuhen. Hygienemaßnahmen Nicht essen, trinken oder rauchen während Benutzung. 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Physischer Zustand Farbe Geruch Perlen von < 1,2 mm Durchmesser weiß keiner Spezifisches Schmelzpunkt zwischen 1850 C und 2550 C Feuerschutzmaßnahmen Schüttgewicht Besonderen 2,3 kg/dm³ 3 5

Dichte Löslichkeit 3,8 kg/dm³ unlöslich 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität Zu Vermeiden Unter normalen Bedingungen stabil unter 1300 C. Kann mit starken Säuren und Basen reagieren. 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN Toxikologische Effekte Arbeitsschutz Nicht bekannt. Sofern bekannt, stellt dieses Produkt keine besonderen Risiken in Bezug auf allgemeine Industrie-Hygiene-Vorschriften dar. Staub kann Augen- und Lungenirritationen hervorrufen. 12. UMWELTBEZOGENE ANGABEN Gefahren Effekte auf Leben im Wasser Nicht bekannt Nicht bekannt 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Abfall des Produkts Entsorgung Gemäß lokaler Vorschriften. Verwendete Verpackung Entsorgung Durch autorisierten Betrieb. 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT Internationale Vorschriften RID ADR IMDG IATA: 15. RECHTSVORSCHRIFTEN Vorschriften 67/548/CEE und 1999/45/CE CLP Vorschrift EC 1272/2008 Symbole und mögliche Gefahren Symbole Symbole und mögliche Gefahren Symbole R-Sätze R-Sätze H-Sätze H-Sätze S-Sätze S-Sätze P-Sätze P-Sätze 16. SONSTIGE ANGABEN Einsatzbeschränkung Dieses Produkt sollte nur als Strahlmittel angewendet werden gemäß 1. Diese Version ersetzt altes Datenblatt vom 18/04/2011. Alle vorstehenden Angaben entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Die Angaben beschreiben das Produkt in Hinblick auf sicherheitstechnische Daten. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistung dar. Sämtliche vorstehenden Angaben beziehen sich auf das unverwendete 4 5

Produkt. Durch den Einsatz des Produktes ergeben sich Veränderungen der chemisch-physikalischen Eigenschaften. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Abfälle hängen stark vom Verwendungszweck ab. Die vorstehenden Angaben hinsichtlich Zusammensetzung, Gefahren, Erste Hilfe, Brandbekämpfung, Maßnahmen bei Freisetzung, Handhabung und Lagerung, Expositionsbegrenzung und persönlicher Schutzausrüstung, physikalischer und chemischer Eigenschaften, Stabilität und Reaktivität, Toxikologie, Ökologie, Entsorgung, Transport und Vorschriften gelten nur für das unverwendete Produkt und sind nicht direkt auf die Strahlmittelabfälle übertragbar. Hinsichtlich des Einsatzes des Produkts als Strahlmittel verweisen wir auf die BGR 500 Kapitel 2.24. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders sich hierüber kundig zu machen. 5 5