Patiententag 2013 Strategien gegen Krebs

Ähnliche Dokumente
Patiententag 2012 Leben mit Krebs Schicksal oder Herausforderung!?

Patiententag 2010 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen

Patiententag 2013 Strategien gegen Krebs

11. Heidelberger KrebsPatiententag

12. Heidelberger KrebsPatiententag

13. Heidelberger KrebsPatiententag

13. Heidelberger KrebsPatiententag

12. Heidelberger KrebsPatiententag

14. Heidelberger KrebsPatiententag

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Highlights in der Onkologie

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Im Neuenheimer Feld 105/110

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Krebstag 2017 Dienstag, 14. Februar 2017 Einlass ab 9.30 Uhr Beginn Uhr Voraussichtliches Ende ca Uhr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

Rheumatologie aktuell

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Einladung zu den Infoveranstaltungen Darmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Hotel Aurora Best Western

1. Heidelberger Intensivtage Onkologie

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008

52. AdP-Bundestreffen

Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT feierlich eingeweiht

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Neue Wege in der Aufklärung

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Rundschreiben D 03/2014

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Wie und wo kann ich mich informieren?

10 Jahre FertiPROTEKT. 12. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Heidelberg

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

9. Frankfurter Lungenkrebskongress 07. Februar 2015 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Universitätsklinikum Frankfurt am Main

11. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2017 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Rundschreiben D 07/2014

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Autoimmune Lebererkrankungen

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Aktuelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie und Hepatologie Update 2013

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Krebs-Patienten-Tag. Samstag, 3. Oktober 2009, Mannheim. 09:30 bis ca. 16:45 Uhr. Veranstaltungsort: Stadthaus N1, Paradeplatz, Mannheim

PROSTATAKARZINOM AM 22. FEBRUAR 2003: 3. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP UPDATE-MEETING am 22. Februar 2003 nehme ich

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Beteiligung der Selbsthilfegruppen durch die Standorte RUCCC. Kooperierende Anschrift und Telefonnummer. Laufende Aktivitäten.

Einladung zu Selbsthilfe im Dialog 2017

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Medizinische Klinik I Bereich Pneumologie. Prof. Dr. med. G. Höffken OA Dr. med. M.

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

EINTRITT FREI. Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Max Kade Auditorium. Dieses Symposium wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

Parkhaus Virchowstraße. Haupteingang Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Neue Wege in der Onkologie

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

Samstag, Uhr

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Krebstag 2018 Montag, 12. Februar 2018

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

KREBS NACHSORGE IHRE PERSÖNLICHEN UNTERLAGEN

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

Bauchspeicheldrüse. Blase. Darm

Fachtagung E-Mental-Health

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Darmzentrum am Klinikum Worms

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Informationen für Patienten und Interessierte

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Darmkrebs kein Tabu-Thema mehr

Transkript:

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg Dr. Eckart Würzner und des Krebsverbandes Baden Württemberg e.v. 20. April 2013 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Im Hörsaalzentrum Chemie Im Neuenheimer Feld 252 69120 Heidelberg

Vorwort Das Leitthema des Patiententages 2013 des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) am 20. April 2013 lautet Strategien gegen den Krebs. Wir möchten über die neuesten Ergebnisse der Krebsforschung und Krebstherapie berichten, aber auch Strategien im Leben mit Krebs und gegen den Krebs aufzeigen. Die Podiumsdiskussion unter Leitung des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Heidelberg wird sich mit dem 2012 verabschiedeten Nationalen Krebsplan als Koordinierungsprogramm zur Früherkennung von Krebs als auch der Ver sorgung von krebskranken Menschen kritisch auseinandersetzen. In anschließenden Expertenrunden wird die Gelegenheit für individuelle Fragen gegeben. Mit seinem jährlichen Patiententagen möchte das NCT vor allem von Krebs betroffene Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige informieren. Selbstverständlich ist darüber hinaus auch jeder herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Christof v. Kalle Translationale Onkologie Dirk Jäger Medizinische Onkolgie Cornelia Ulrich Präventive Onkologie Jürgen Debus Radioonkologie Peter Krammer Tumorimmunologie Wolfgang Wick Neuroonkologie

Grusswort zum Patiententag 2013 des NCT Heidelberg Die rege Beteiligung der Menschen aus Heidelberg und Um - gebung und aus der gesamten Region an den Informationsveranstaltungen der NCT-Patienten tage sie wurden in der Vergangenheit stets von 600 bis 700 Personen besucht ist in meinen Augen eine Beweis für das große Interesse unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger an medizinischem Fachwissen, das über eine allgemeine gesundheitliche Aufklärung deutlich hinaus geht. Und sie zeigt, dass die ärztlichen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nati onalen Centrums für Tumor erkrankungen als kompetente Partner bei der Ver mittlung dieses Wissens angesehen werden. Gerne habe ich wieder die Schirmherrschaft über den NCT- Patiententag übernommen. Denn Aufklärung ist für die Früherkennung und für die rechtzeitige Behandlung von Krebs erkrankungen besonders wichtig. Aufgeklärte Patienten sind zudem am ehesten in der Lage, mit ihrer Erkrankung so umzugehen, dass die Therapie ein gutes Ende finden kann. Ich danke dem Direktorium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen deshalb sehr für die umfangreichen Informationen im Rahmen der jährlichen Patiententage und wünsche auch im Namen aller Heidelbergerinnen und Heidelberger dem NCT-Patiententag 2013 wie seinen Vorgängern einen guten und erfolgreichen Verlauf. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

Vortragsprogramm 10:00 Eröffnung: Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan Grußworte: Birgit Wohland-Braun Vorsitz: Prof. Dr. Christof von Kalle 10:15 Aktuelles aus der Forschung neue Therapieansätze Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus Prof. Dr. Dirk Jäger Prof. Dr. Christof von Kalle Prof. Dr. Wolfgang Wick 11:20 Tumorschmerz und Fatigue Management böser Krebsbegleiter Prof. Dr. Hubert Bardenheuer Prof. Dr. Michael Thomas 11:45 bis 12:30 Mittagspause Vorsitz: Prof. Dr. Dirk Jäger 12:30 Ernährung und Bewegung wichtige Helfer im Kampf gegen den Krebs Ingeborg Rötzer Dr. Joachim Wiskemann Dr. Matthias Zimmermann 13:00 Krebskranke Kinder Kinder krebskranker Eltern Dr. Annette Brechtel Maren Bösel 13:30 Komplementäre Therapie und supportive Maßnahmen in der Onkologie Susann Eismann Dr. Stefan Fuxius 14:00 bis 14:30 Kaffeepause

Podiumsdiskussion 14:30 bis 15:30 Moderation: Prof. Dr. Guido Adler Was bringt der nationale Krebsplan dem Patienten? Dr. Antonius Helou Prof. Klaus Cichutek Prof. Dr. Dirk Jäger Prof. Dr. Wolf Schmiegel Prof. Christof von Kalle 15:45 bis 17:00 Mit Experten im Gespräch Experten im individuellen Gespräch mit Patienten/ Angehörigen Mit der Anmeldung können Sie mitteilen für welchen Gesprächskreis (welche Tumorart, oder spezielles Gebiet) Sie sich interessieren. Wir organisieren die Gesprächsgruppen nach Bedarf. Informations- und Beratungsprogramm Im Foyer des Vortragssaales befindet sich eine Ausstellung mit Informations- und Beratungsständen von Selbsthilfegruppen und Organisationen rund um das Thema Krebs und das begehbare Darmmodell der Firma Roche Pharma AG:

Referentenverzeichnis Prof. Dr. Guido Adler Leitender Ärztl. Direktor des Univ. Klinikums Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg Prof. Dr. Hubert Bardenheuer Universitätsklinik für Anästhesiologie Im Neuenheimer Feld 131, 69120 Heidelberg Dr. Maren Bösel Medizinische Universitätsklinik II, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Dr. Anette Brechtel Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Prof. Dr. Klaus Cichutek Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Straße 51 59, 63225 Langen Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus Radiologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Susann Eismann Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Dr. Stefan Fuxius Schwerpunktpraxis für Hämatologie/Onkologie Kurfürsten Anlage 34,69115 Heidelberg Dipl.-Volksw. Irmtraud Gürkan Kaufmännische Direktorin des Klinikums, im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg Dr. Antonius Helou Bundesministerium für Gesundheit, Rochusstraße 1, 53123 Bonn Prof. Dr. Dirk Jäger Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 350, 69120 Heidelberg

Ingeborg Rötzer Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Prof. Dr. Wolff Schmiegel Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Kuno-Fischer-Straße 8,14057 Berlin Prof. Dr. Michael Thomas Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Amalienstraße 5, 69126 Heidelberg Prof. Dr. Wolfgang Wick Neurologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Dr. Joachim Wiskemann Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Birgit Wohland-Braun Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105, 70429 Stuttgart Prof. Dr. Christof von Kalle Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Dr. Matthias Zimmermann Racket Center Nußloch GmbH Walldorfer Straße 100, 69226 Nußloch

Organisatorisches Tagungsort: Hörsaalzentrum Chemie der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 252 69120 Heidelberg Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit beiliegender Antwortkarte namentlich und verbindlich bis zum 18.04.2013 an. Unangemeldeten Teilnehmern können wir keinen Hörsaalplatz garantieren! Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Teilnehmerzahl überschritten ist. In dringenden Fällen sind Sie während des Patiententages unter der Rufnummer (06221) 56 45 99 telefonisch zu erreichen. Anmeldung/Rückfragen: Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg School of Oncology Im Neuenheimer Feld 460 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 56 65 58 Telefax: (06221) 56 50 94 E-Mail: patiententag@nct-heidelberg.de Anreise/Unterkunft: Verkehrsverein Heidelberg e.v., Kongreß-Service Postfach 105860, 69048 Heidelberg Telefon: (06221) 14 22 23 Telefax: (06221) 14 22 22 http://www.cvb-heidelberg.de In Verbindung mit einer Zimmerreservierung können Sie Ermäßigungen für Bahnfahrten erhalten. Fragen Sie nach dem Kongresspaket.

Anreise/Unterkunft Parkmöglichkeiten Bitte P8 benutzen! (Kostenlose Ausparkscheine sind dafür an der Registrierung erhältlich) Lageplan: Autobahn A5 Abfahrt: Dossenheim P8 Kopfklinik DKFZ Chirurgie Vangerowstr. Abfahrt Autobahnkreuz Heidelberg Ab Bahnhof: Straßenbahn Linie 24 Richtung Handschuhsheim oder Bus Linie 32 Richtung Neuenheim, Kopfklinik bis Haltestelle Technologiepark INF 252 Pathologie Neckar Bahnhof Berlinerstr. Ernst-Walz-Brücke Mittermaierstr. Mönchhofstr. Jahnstr.

Informationsstände Arbeitskreis der Pankreatektomierten AdP e.v AOK Rhein-Neckar-Odenwald B.L.U.T. e.v. Deutsche Hirntumorhilfe Deutsche ILCO e.v. DLFH Aktion für krebskranke Kinder e.v. Frauenselbsthilfe nach Krebs LV Ba.-Wü. e.v. Haarkonzept GmbH, Wiesbaden FRAUKE Frauen und Krebs Selbsthilfe im Dialog e.v. Heidelberger Selbsthilfebüro Kopfschmeichler, Reutlingen Krebsinformationsdienst (KID) Krebsverband Baden-Württemberg Landesverband Kehlkopfoperierte Ba.-Wü. e.v. Leukämie- und Lymphomhilfe Rhein-Neckar SHG mammazone Frauen und Forschung gegen Brustkrebs

SHG Prostatakrebs Rhein Neckar e.v. MediClin Kraichgau-Klinik Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NET) e.v. Patienten helfen Patienten Patientengruppe Nierenkrebs Rhein-Neckar Perückenstudio Elke Fath, Heidelberg SHG Leben ohne Magen Esslingen SHG Lungenkrebs Rhein-Neckar Sozialdienst des NCT Stomaberatung, Chirurgische Univ.-Klinik TEB e.v. Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Tulpe e.v. Vulvakarzinom-SHG e.v. Industrieausstellung: adviva Sanitäts Center (200,00 ) BMT Braun Limited (500,00 ) DCS Diagnostik-Systeme (500,00 ) Glaxo Smith Kline (400,00 ) Jansen-Cilag GmbH (500,00 ) medac GmbH (500,00 ) Merck Serono GmbH (700,00 ) Roche Pharma AG (Darmkrebsmodell)

Spenden: AbbVie Deutschland Gmbh & Co. KG Aesculap AG der B. Braun Melsungen AG Bayer Vital GmbH Becton Dickinson GmbH Café Frisch Wolfgang Frisch e.k. Eiling Ingenieure GmbH Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Füllhorn Handels GmbH Harald Fein Getränkenfachhandel und Zeltverleih, Heidelberg Klar Seifen GmbH, Heidelberg Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen Roche Diagnostics Mannheim GmbH Viktor und Sigrid Dulger Stiftung, Heidelberg Springer Medizin, Heidelberg Wir danken dem Krebsverband Baden-Württemberg und dem Botanischen Garten der Universität Heidelberg für ihre freundliche Unterstützung. Organisatorisches: Die Teilnahme am Patiententag ist kostenlos. Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen. Konto-Nr.: 7 421 500 429 bei der B-W-Bank Stuttgart, BLZ: 600 501 01, Zweck: D10081910 / Patiententag Für Getränke und Speisen in den Pausen ist gesorgt.

Anmeldung zum Patiententag 2013 Am Patiententag nehme ich teil Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Telefax Mich begleiten Name, Vorname Mich begleiten Name, Vorname Mich begleiten Name, Vorname Unterschrift Anmeldeschluß ist der 18. April 2013 Interesse an Expertenrunde über:

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Im Neuenheimer Feld 460, 69120 Heidelberg Absender Name Vorname Straße PLZ/Ort Bitte ausreichend freimachen! Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg School of Oncology Im Neuenheimer Feld 460 69120 Heidelberg