Kontinuität, Individualität, Lebensqualität. Wir begleiten Menschen durchs Alter

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Inhaltsverzeichnis. Editorial 3 Betreutes Wohnen 4 Angebot 8 Umfeld Wangenmatt 9 Pflege 10

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Senevita Pilatusblick

Ein Zuhause wie ich es brauche.

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Familiäres Wohnen für Menschen im Alter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Matthäus. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Matthäus.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Willkommen. Tanz Arena. Eibach. zum eibach. Coop. Ergolzstrasse. Poststrasse. Bahnhof Gelterkinden. Migros

Heinrich - Schleich - Haus

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Senevita Residenz Bornblick Olten

Senevita Obstgarten Affoltern am Albis

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

Pflegeheim Langzeitpflege

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für SeniorInnen

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Willkommen Zuhause. AZZ Alterszentren Zug

Länger mitten im Leben.

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Bedarfs sind fußläufig gut zu erreichen. Kurzum: Eine wahrlich perfekte Lage!

DAS ODILIEN SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

Gosheim Altenpflegeheim

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Besser älter werden. Checkliste. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Pflegezentrum Maichingen

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

- Wohnhaus An St. Georg

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

ServiceLeben. trudering. Ihr ganz persönliches Zuhause. Stationäre Pflege Intensivpflege Demenzbereich Kurzzeitpflege

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Seniorenresidenz Am Moritzberg. in guten Händen

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Caritas. Nah. Am Nächsten.

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Senevita Westside Bern

Zürichsee. Alterszentrum Sonnenhof

Wir bieten auch individuelle Tagesaufenthalte, inkl. Wochenende.

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Senioren- und Pflegewohnhaus Leoben

Eine Oase im lebendigen Kreis 4. Alterszentrum Bullinger-Hardau

PFLEGEWOHNUNGEN ) NÜRENSDORF )KZU( ( ( ( ( ( ( ( ( KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Residenz. Wasserstadt

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Transkript:

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kontinuität, Individualität, Lebensqualität. Wir begleiten Menschen durchs Alter

Kontinuität, Individualität, Lebensqualität. Wir begleiten Menschen durchs Alter Das Alter und das Älterwerden nach der Pensionierung ist ein lange Phase. Auf die Pensionierung folgen bei vielen lange und gesunde Jahre, die viele Freiheiten zulassen. Zwischen 80 und 90 Jahren häufen sich dann aber Krankheiten und Beschwerden, wobei ein Zuhause-Bleiben mit Unterstützung immer noch möglich ist. Diese Phase auch Fragilität genannt kann später und zum Lebensende in eine dauernde Pflegebedürftigkeit übergehen. Älter zu werden, die richtige Wohnform und Dienstleistungen zu finden, ist angesichts dieser Altersphasen gar nicht einfach. Die Logis plus AG führt die Alters- und Pflegeheime Lilienweg und Stapfen in Köniz, die Hausgemeinschaft Witschi Huus in Niederscherli sowie die Alterswohnungen Hessgut in Liebefeld und Sonnenweg in Köniz. Die Logis plus AG ist die Nachfolgeorganisation, der ehemals von der Gemeinde Köniz geführten Heime und eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft. 2

Wir sind uns dieser Problematik bewusst und orientieren uns am bisherigen Lebensstil und an den persönlichen Bedürfnissen, um so eine möglichst hohe Lebensqualität zu erreichen. Folgerichtig lautet unsere Vision «Kontinuität, Individualität und Lebensqualität Wir begleiten Menschen durchs Alter» Wir begleiten Menschen durchs Alter: Wir liefern Mahlzeiten zu Ihnen nach Hause und arbeiten eng mit Spitex Region Köniz zusammen. Wir helfen Ihnen nach einem Spitalaufenthalt wieder auf die Beine (Rehabilitationsaufenthalt), damit Sie bald nach Hause können, und wir bieten sechs verschiedene Wohnformen an, die ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. In den Wohn- und Pflegeeinrichtungen der Logis plus AG finden Sie eine wohnliche und freundliche Atmosphäre vor. Sie werden durch kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet, betreut und gepflegt. Ganz besonderen Wert legen wir auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen, die Ihnen auch beim Sterben mit Fachkompetenz und Empathie zur Seite stehen. Damit Sie auch in dieser letzten Phase eine möglichst hohe Lebensqualität erfahren. Urs Leuthold Geschäftsführer und dipl. Gerontologe 3

Zeitgemässe Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren Die Logis plus AG verfügt in der Gemeinde Köniz an verschiedenen Standorten über attraktive Wohnangebote und erbringt zeitgemässe ambulante Dienstleistungen.»» Altersheime mit grossen sonnigen Einerzimmern sowie Zweizimmerwohnungen»» Pflegeabteilungen für die Betreuung und Pflege rund um die Uhr»» Offener Mittagstisch im Dorfzentrum von Köniz und in Liebefeld»» Kurzzeit- / Übergangspflege für Rehabilitations - auf ent halte und vorübergehende Betreuung»» Alters- und Behindertenwohnungen mit Unterstützungsangeboten»» Betreuungs- und Pflegewohngruppe in familien - ähn licher Atmosphäre»» Geschütztes Wohnen für Menschen mit einer mittleren bis schweren Demenzerkrankung»» Mahlzeitendienst für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Köniz Seite 6 Seite 6 Seite 8 Seite 12 Seite 14 Seite 17 Seite 17 Seite 18 4

«Meine Freundinnen besuchen mich oft.» Yvette Müller lebt seit vier Jahren im Altersheim «Lilienweg». Den eigenen Haushalt aufzugeben, sei nicht leicht gewesen, sagt sie und betont, es sei sehr wichtig, die eigenen Möbel mitnehmen zu können. «So wird das Zimmer vertrauter und der Abschied von den eigenen vier Wänden etwas leichter.» Ganz besonders freut sich Yvette Müller darüber, regelmässig von alten Freundinnen besucht zu werden. 5

Altersheim und Pflegeheim Stapfen und Lilienweg Entlastung und Unterstützung in der Haushaltführung, punktuelle pflegerische Hilfe, Tagesstrukturen und Sicherheit: Das wird älteren Menschen in den beiden Altersheimen «Lilien weg» und «Stapfen» geboten. Die beiden Standorte «Stapfen» und «Lilienweg» befinden sich an ruhiger und sonniger Lage in Köniz. Das Haus «Stapfen» wurde 1991 im Zentrum von Köniz eröffnet; es bietet 33 Einer zimmer und 3 Zweizimmerwohnungen. Zu jedem Einerzimmer gehören ein Pflegebett, ein eigenes WC mit Dusche, ein Balkon sowie Telefon-, Radio- und TV-Anschluss. Jede Bewohnerin, jeder Bewohner kann das Zimmer mit dem eigenen vertrauten Mobiliar einrichten. Kirchen, Einkaufszentren, Post und Bank befinden sich in unmittelbarer Nähe. bietet 15 Einer zimmer und zwei Zweizimmerwohnungen mit Küche. Altersheim und Gastronomiebereich sind kürzlich umfassend renoviert worden. In den Pflegeabteilungen beider Häuser werden mittel bis schwer pflegebedürftige Menschen im AHV-Alter aufgenommen, die während 24 Stunden Unterstützung und Pflege benötigen. Im «Stapfen» stehen 12 Einer- und 10 Zweierzimmer zur Verfügung, im «Lilienweg» 13 Einer- und 9 Mehrbettzimmer. Das Haus «Lilienweg» liegt nur unweit vom Dorfzentrum entfernt am Hang des Könizbergwaldes; es 6

«Wir haben hier sehr viel Abwechslung.» «Ich bin für alles zu haben», sagt Robert Unteregger, und lächelt zufrieden. Er meint damit nicht bloss den abwechslungsreichen Menüplan, sondern auch die verschiedenen Unterhaltungsangebote im Altersheim, seien es Konzerte, Vor träge oder Dia-Vorführungen. Ganz besonders schätzt der langjährige Sänger, dass er im Stapfen-Chor mit wirken kann. 7

Lebensqualität im Alters- und Pflegeheim Soziale Beziehungen zu erhalten und zu fördern, ist Logis plus ein grosses Anliegen. Die Häuser werden offen geführt und den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen verschiedenste Aktivitäten und Angebote zur Verfügung. Die Alters- und Pflegeheime «Stapfen» und «Lilienweg» organisieren regelmässig Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen. Die Förderung von sozialen Beziehungen innerhalb und ausserhalb der Heime sind Logis plus ein grosses Anliegen. Ein wichtiger Ort der Begegnung ist die Cafeteria für Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende und Gäste. Das Haus «Stapfen» erfüllt zudem auch Stützpunktfunk tionen mit Coiffure, Fusspflege und offenem Mittagstisch. Die Verpflegung ist auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen abgestimmt. 8

«Hier wird auf jeden Einzelnen Rücksicht genommen.» Helene Reusser wohnte gut zehn Jahre in einer Alterswohnung von Logis plus am Sonnenweg und zog, als ihr das Gehen schwerer fiel, in den «Stapfen». «Es hat mir hier sofort gefallen», sagt sie und lobt die Flexibilität und Individualität der Betreuung: Die Bewohner würden nicht einfach in ein Konzept gedrängt, sondern könnten die verschiedenen (Therapie-)Angebote nach Wunsch in Anspruch nehmen. 9

10

«Mein Sohn hat es mir hier sehr schön eingerichtet.» Berta Hänni, passionierte Kartenspielerin, fühlt sich wohl in ihren «eigenen» vier Wänden. «Obschon ich nur die wenigsten und liebsten Möbel mitnehmen konnte», sagt sie, «habe ich es gemütlich hier.» Ganz besonders freut sie sich darüber, auf ihrer eigenen kleinen Terrasse noch immer Geranien anpflanzen zu können. 11

Kurzzeit- und Übergangspflege Lilienweg Bei kurzfristiger, vorübergehender Pflegebedürftigkeit oder für Rehabilitationsaufenthalte führt Logis plus am Lilienweg stationäre Angebote. In die Kurzzeitpflege aufgenommen werden Patienten, die aufgrund einer leichten bis mittleren Pflegebedürftigkeit für eine absehbare Zeit auf Hilfe angewiesen sind. Sei es, weil Angehörige / Bezugspersonen die Pflege vorübergehend nicht übernehmen können oder Entlastung benötigen, sei es, weil die älteren Menschen für eine befristete Zeit nicht Zuhause wohnen können oder weil sie den Alltag in einem Altersheim kennenzulernen wünschen. Leider sind wir nicht in der Lage, Gäste mit fortgeschrittener Demenz aufzunehmen. Die Übergangspflege hat zum Ziel, Seniorinnen und Senioren hinsichtlich Gesundheit und Selbstständigkeit so zu fördern, dass sie wieder in das eigene gewohnte Lebensumfeld zurückkehren können. Übergangspflege wird älteren Menschen angeboten, die nach einem Aufenthalt im Spital oder nach einer Krankheit weitere Genesungszeit benötigen. Ein Aufenthalt in der Kurzzeit- und Übergangspflege wird während maximal 56 Tagen durch die Krankenkassen bezahlt. 12

«Ich fühle mich hier wohl.» Elisabeth Kohler fühlt sich wohl am Lilienweg. «Wenn ich den Haushalt gemacht habe», sagt sie, «zieht es mich nach draussen, dann verbringe ich den Morgen in der Natur». Danach geniesst Frau Kohler das Mittagstisch- Angebot im Altersheim: «Sie kochen gut hier.» 13

Wohnungen für Seniorinnen und Senioren Sonnenweg und Hessgut Am Sonnenweg in Köniz und im Hessgut in Liebefeld bietet Logis plus Wohnungen für die besonderen Bedürfnisse von älteren Menschen an. Am Sonnenweg in Köniz stehen 24 Alters- und Behindertenwohnungen zur Verfügung. Alle Wohnungen sind rollstuhlgängig. Die Mieterinnen und Mieter haben die Möglichkeit, im benachbarten «Stapfen» Mahlzeiten einzunehmen, Veranstaltungen zu besuchen sowie Termine bei Coiffeur und Fusspflege wahrzunehmen. Im Hessgut (22 Ein- und Zweizimmerwohnungen) führt Logis plus einen Stützpunkt, der allen Bewohnerinnen, Bewohnern und Gästen Mahlzeiten anbietet. Beide Liegenschaften gehören der Gemeinde, die auch die Mietverträge abschliesst. Logis plus AG nimmt die Anmeldungen für die Wohnungen entgegen und wählt die Neumieter aufgrund bestehender Aufnahmekriterien aus. 14

«Ich schätze die Nähe zum Altersheim.» Martha Clénin lebt seit vier Jahren in einer geräumigen Alterswohnung am Sonnenweg. Das Mittagessen im benachbarten Altersheim «Stapfen» einnehmen zu können, schätzt sie sehr, und auch die Nähe zum Einkaufszentrum und zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sind sehr vorteilhaft. 15

«Tiere sind enorm wichtig bei uns.» Désirée Scheidegger arbeitet gerne im geschützten Wohnbereich für Demenzkranke. «Hier ist kein Tag wie der andere», freut sie sich, «wir haben sehr viel Abwechslung». Für einen lebhaften Alltag sorgt nicht zuletzt auch die kleine schwarze Katze, die bei Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt «und sehr wichtig für sie ist», wie Désirée Scheidegger betont. 16

Geschütztes Wohnen (Demenzabteilung) Demenz stellt Angehörige und Betreuende vor grosse Herausforderungen. Logis plus führt deshalb eine eigene Wohngruppe für Menschen mit einer mittelschweren bis schweren Demenz. «Geschütztes Wohnen» wird im Pflegeheim «Lilienweg» für 15 Bewohnerinnen und Bewohner angeboten; diese werden von speziell dafür ausgebildetem Fachpersonal begleitet und betreut. Die Einer- und Mehrbettzimmer haben alle einen direkten Gartenzugang. Helles Licht, ausgewogene Farbgestaltung und Sitzecken schaffen ein wohnliches Ambiente. Hausgemeinschaft Witschi Huus Das Witschi-Huus im Dorfzentrum von Niederscherli bietet Platz für 12 betreuungs- und pflegebedürftige Menschen. Ein Zuhause in einer familienähnlichen Atmosphäre für betreuungsund pflegebedürftige Menschen bietet die Hausgemeinschaft Witschi Huus. Das Haus im Dorfzentrum von Niederscherli bietet Platz für 12 Personen, vorwiegend in Ein zelzimmern. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren aus der oberen Gemeinde von Köniz. 17

«Unsere Gäste sollen sich beim Essen freuen.» Christian Edel garantiert seinen Gästen im Altersheim und mittels Mahlzeitendienst zu Hause einen abwechslungsreichen und gesunden Menüplan. «Es ist eine schöne Aufgabe für uns, Mahlzeiten zuzubereiten, die nicht nur gesund sind, sondern auch gut schmecken», sagt der Küchenchef. Am meisten freut es ihn, wenn es ihm und seinem Team gelingt, den Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. 18

Mahlzeitendienst Viele ältere Menschen wohnen zwar noch in ihren eigenen vier Wänden, das Kochen aber bereitet ihnen Mühe. Ihnen bietet Logis plus einen Mahlzeitendienst. Täglich eine frisch zubereitete Mahlzeit Zuhause geniessen, ohne selber kochen zu müssen: dies ist mit dem Mahlzeitendienst von Logis plus möglich: Logis plus liefert kostengünstig ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Mittagessen (Normalkost, vegetarisch oder Diabeteskost) nach Hause. Telefonische Bestellung und Beratung: 031 978 60 60 Finanzierung Unsere Tarife richten sich nach den kantonalen Bestimmungen und sind damit für alle bezahlbar. Wer nur über bescheidene fi nan zielle Einkommen und Vermögen verfügt, kann Ergänzungsleistungen der AHV beanspruchen. Weitere Auskünfte Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen zu den Angeboten von Logis plus? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Telefon Beratungsstelle: 031 978 60 31. 19

raschlekranz.ch 001574 Logis plus AG Einrichtungen und Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren Stapfenstrasse 15 3098 Köniz Telefon 031 970 11 11 Fax 031 970 11 12 info@logisplus.ch www.logisplus.ch