Anlage 1 PO - Diplom WING

Ähnliche Dokumente
Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master WIPAED

Anlage 1 PO - Master BWL

O WW-MA-01 Methodische Grundlagen 3 O WING-MA-01 Ergänzende Qualifikationsziele 6 O WW-MA-04 Praktikum 6 O WW-MA-05 Forschungsseminar 10

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master BWL

Master WIPAED Studienordnung Anlage 2a Zuordnung Module - Schwerpunkte

Anlage 1 PO - Master WINF

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Modulliste - Anlage 1 PO

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage 1 PO - Diplom WING

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Interdisciplinary Studies Interdisziplinäre Qualifikationen Anorganisch nichtmetallische Baustoffe

Lehrveranstaltungsart Prüfung

1. Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Modulgruppe Spezialisierung Verkehrswirtschaft a) im Schwerpunkt Verkehrsbetriebslehre und Logistik die Module

Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] HISPOS-Nummer: 31000

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Veranstaltungen SS 2015

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger

Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften

PrüfNr Bezeichnung Prüfer Form Dauer Datum Uhrzeit Raum Bemerkung rechnergestützte 120

PrüfNr Bezeichnung Prüfer Form Dauer Datum Uhrzeit Raum Bemerkung Vorgezogene Termine, s. Liste vorgezogene Prüfungen

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Modulveranstaltungen SS 2017

Prüfungstermine für alle Studiengänge PO 2014, außer WIPÄD, Studienrichtung II. Klausur. Klausur. Waffenschmidt Klausur 60. rechner-gestützte Klausur

0/0/2/0/0 Tamke Informationen LS Industrielles Management

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Wahlpflichtleistungen WING für Diplom und Master PO 2014

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

»Deutsch-Französisches Management«

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

V/Ü Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2/1/0/0/0 Esswein, Gand, Braun Do 4. TRE MATH/H

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Stand Tag Uhrzeit von bis Mo :00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

S Anwendung wissenschaftstheoretischer Grundlagen 0/0/2/0/0 Richter Di 2. SCH A214/U

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Informationen zur Studienreform 2014

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Modulhandbuch Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ü Organisation 0/1/0/0/0 N.N. Di 3. BAR 218/U für Wiederholer; Informationen LS Organisation

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

V/Ü Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2/1/0/0/0 Esswein, Gand, Braun Do 4. TRE MATH/H

S Umsetzung quantitativer Methoden der BWL mit R 0/0/2/0/0 Schulz Informationen LS Industrielles Management

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

V/Ü Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2/1/0/0/0 Esswein, Gand, Braun Do 4. TRE MATH/H

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

Informationen zur Studienreform 2014

Klausuren im WS 2017/2018

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Modulhandbuch Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 3900

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Deutsch-Französisches Management

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

S Umsetzung quantitativer Methoden der BWL mit R 0/0/2/0/0 Schulz Informationen LS Industrielles Management

Äquivalenzlisten der Abteilungen

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

NR September 2017

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18

V/Ü Wissenschaftstheoretische Grundlagen 2/1/0/0/0 Esswein, Gand, Braun Do 4. TRE MATH/H

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Modulhandbuch Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik

Transkript:

MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-JUR D-WW-JUR BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217 BA-WW-BWL-0218 D-WW-WIWI-0218 BA-WW-BWL-0301 D-WW-WIWI-0301 BA-WW-BWL-0304 D-WW-WIWI-0304 BA-WW-BWL-0306 D-WW-WIWI-0306 BA-WW-BWL-0601 D-WW-WIWI-0601 BA-WW-BWL-0603 D-WW-WIWI-0603 BA-WW-BWL-0604 D-WW-WIWI-0604 BA-WW-BWL-0703 D-WW-WIWI-0703 BA-WW-BWL-0704 D-WW-WIWI-0704 BA-WW-BWL-0706 D-WW-WIWI-0706 BA-WW-BWL-0804 D-WW-WIWI-0804 BA-WW-BWL-0805 D-WW-WIWI-0805 BA-WW-BWL-1008 D-WW-WIWI-1008 BA-WW-BWL-1011 D-WW-WIWI-1011 BA-WW-BWL-1105 D-WW-WIWI-1105 BA-WW-BWL-1201 MA-WW-ING-1201 D-WW-ING-1201 Informationssysteme und Wertschöpfung Informationsbereitstellung Recht für Wirtschaftswissenschaftler Pädagogische Psychologie Neuere Theorien des Lehrens und Lernens Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis Stakeholdermanagement Umweltringvorlesungen Value Chain Management Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - e-learning-angebot der deutschen Professoren für Nachhaltigkeitsmanagement Ausgewählte Probleme des operativen Controlling Grundlagen Controlling Kostenorientierte Entscheidungen Einführung in die Energiewirtschaft Erneuerbare Energien - Technologie und Potentiale Fallstudien in Energie und Umwelt Innovations- und Produktmanagement Praktische Aspekte des Gründungs- und Innovationsmanagements Unternehmerisches Handeln Grundlagen des Finanzmanagements Instrumente des Finanzmanagements Operatives Produktionsmanagement Strategisches Produktionsmanagement Fallstudienarbeit im virtuellen Klassenraum Arbeitsgestaltung Seite 1/26

BA-WW-BWL-1202 MA-WW-ING-1202 D-WW-ING-1202 BA-WW-BWL-1402 D-WW-ERG-1402 BA-WW-BWL-1502 D-WW-WIWI-1502 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-1505 D-WW-WIWI-1505 BA-WW-BWL-1506 D-WW-WIWI-1506 BA-WW-BWL-1705 D-WW-WIWI-1705 BA-WW-BWL-2003 D-WW-WIWI-2003 BA-WW-BWL-2004 D-WW-WIWI-2004 BA-WW-BWL-2301 D-WW-WIWI-2301 BA-WW-BWL-2303 D-WW-WIWI-2303 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-BWL-2502 D-WW-ERG-2502 BA-WW-BWL-2503 D-WW-ERG-2503 BA-WW-BWL-2803 D-WW-WIWI-2803 BA-WW-BWL-2804 D-WW-WIWI-2804 BA-WW-BWL-2806 D-WW-WIWI-2806 BA-WW-BWL-2807 D-WW-WIWI-2807 BA-WW-ERG-0410 D-WW-WINF-0410 BA-WW-ERG-1104 D-WW-WINF-1104 BA-WW-ERG-1109 D-WW-WINF-1109 BA-WW-ERG-1110 D-WW-WINF-1110 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203 D-WW-WINF-1203 BA-WW-ERG-1205 D-WW-WINF-1205 BA-WW-ERG-1206 D-WW-WINF-1206 BA-WW-ERG-1902 D-WW-ERG-1902 BA-WW-ERG-1906 D-WW-ERG-1906 Arbeitsorganisation Informations- und Kommunikationswirtschaft Distributionslogistik Logistik mit SAP Produktionslogistik Supply Chain Management - Grundlagen Marketing-Mix Organisationsmanagement Aktuelle Probleme aus Organisationsforschung und -praxis Internationales Management Strategisches Management Quality Management Grundlagen der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik Grundlagen der Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik Ertragsteuern Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Internationale Rechnungslegung Konzernrechnungslegung Dienstleistungsmanagement Gestaltungsansätze der Informationswirtschaft Ansätze des Informationsmanagements für die Betriebswirtschaft Strategisches Informationsmanagement und egovernment ERP-gestützte Geschäftsprozesse ERP-Planspiel Grundlagen Betrieblicher Anwendungssysteme IT-Management- und -Architekturkonzepte SAP-Anwendungen Empirische Ökonometrie Ökonometrie - Grundlagen Seite 2/26

BA-WW-ERG-1907 D-WW-ERG-1907 BA-WW-ERG-1908 D-WW-ERG-1908 BA-WW-ERG-2401 D-WW-WINF-2401 BA-WW-ERG-2404 D-WW-WINF-2404 BA-WW-ERG-2406 D-WW-WINF-2406 BA-WW-ERG-2407 D-WW-WINF-2407 BA-WW-ERG-2408 D-WW-WINF-2408 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004 BA-WW-VWL-0901 D-WW-WIWI-0901 BA-WW-VWL-0902 D-WW-WIWI-0902 BA-WW-VWL-0904 D-WW-WIWI-0904 BA-WW-VWL-0905 D-WW-WIWI-0905 BA-WW-VWL-0907 D-WW-WIWI-0907 BA-WW-VWL-0908 D-WW-WIWI-0908 BA-WW-VWL-0909 D-WW-WIWI-0909 BA-WW-VWL-0910 D-WW-WIWI-0910 BA-WW-VWL-1305 D-WW-WIWI-1305 BA-WW-VWL-1309 D-WW-WIWI-1309 BA-WW-VWL-1602 D-WW-WIWI-1602 BA-WW-VWL-1603 D-WW-WIWI-1603 BA-WW-VWL-2103 D-WW-WIWI-2103 BA-WW-VWL-2105 D-WW-WIWI-2105 BA-WW-VWL-2501 D-WW-WIWI-2501 BA-WW-VWL-2507 D-WW-WIWI-2507 BA-WW-VWL-2703 D-WW-WIWI-2703 BA-WW-VWL-2706 D-WW-WIWI-2706 BA-WW-VWL-2707 D-WW-WIWI-2707 BA-WW-WP-2606 BA-WW-ERG-2606 Ökonometrie - Vertiefung Ökonometrische Analyseverfahren Agiles Projektmanagement Der Rechtsraum Internet Health Information Management Projektseminar Software Development Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache Elementarkurs Fremdsprache Fremdsprachliche Fachkommunikation Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft Arbeitsmarktpolitik Demographischer Wandel und seine Folgen Entwicklungspolitik Konzepte empirischer Wirtschaftsforschung Öffentliche Einnahmen Ökonomische Theorie der Politik Rechtfertigung der Staatstätigkeit International Trade: Theory and Policy Open Economy Macroeconomics Industrieökonomik Grundlagen Industrieökonomik Vertiefung Europäische Integration und regionale Entwicklung Regional- und Stadtökonomie Aktuelle Fragen der Verkehrspolitik Wettbewerb und Regulierung Europäische Wirtschaftspolitik Verteilungstheorie und -politik Wirtschaftliches Wachstum Grundlagen des Personalmanagements BA-WW-WP-2607 BA-WW-ERG-2607 Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements - Seite 3/26

D-WW-ERG-2607 D-WW-ING-1706 D-WW-ING-1707 D-WW-ING-1708 D-WW-ING-1712 D-WW-ING-1718 D-WW-ING-1737 D-WW-IS-3101 D-WW-IS-3102 MA-WP-BWL-2618 MA-WW-BWL-2618 D-WW-WIWI-2618 MA-WP-BWL-2619 MA-WW-BWL-2619 D-WW-WIWI-2619 MA-WP-MML MA-WW-ERG-2611 D-WW-ERG-2611 MA-WP-WP-2612 MA-WW-ERG-2612 D-WW-ERG-2612 MA-WP-WP-2613 MA-WW-ERG-2613 D-WW-ERG-2613 MA-WP-WP-2614 MA-WW-ERG-2614 D-WW-ERG-2614 MA-WP-WP-2615 MA-WW-ERG-2615 D-WW-ERG-2615 MA-WW-BWL-0207 D-WW-WIWI-0207 MA-WW-BWL-0210 D-WW-WIWI-0210 MA-WW-BWL-0212 D-WW-WIWI-0212 MA-WW-BWL-0214 D-WW-WIWI-0214 MA-WW-BWL-0250 D-WW-WIWI-0250 MA-WW-BWL-0302 D-WW-WIWI-0302 MA-WW-BWL-0303 D-WW-WIWI-0303 MA-WW-BWL-0305 D-WW-WIWI-0305 MA-WW-BWL-0307 D-WW-WIWI-0307 Grundlagen Betriebsplanung im Öffentlichen Personennahverkehr Betriebsplanung Öffentlicher Verkehrssysteme Betriebsprozesse und Betriebsplanung im Bahnverkehr Elektrische Bahnen Marktorientierte Leistungserstellung in Reise- und Logistikketten Spezielle Probleme der Verkehrsprozessautomatisierung Interdisziplinäre Qualifikationen - Grundlagen Interdisziplinäre Qualifikationen - Vertiefung Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements Vertiefung Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements Spezialisierung Multimediales Lernen Lernen im Prozess der Arbeit Aktuelle Fragen des organisationalen Lernens Aktuelle Fragen in der Theorie und Praxis der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Vom Studium zum Beruf Studienprojekte in Energie und Umwelt Content Analysis Nachhaltigkeitscontrolling Ressourcenmanagement Aktuelle Themen der betrieblichen Umweltökonomie Ausgewählte Probleme und Methoden des Accounting & Finance Cost, Time and Quality Management Jahresabschlussanalyse Management immaterieller Ressourcen Seite 4/26

MA-WW-BWL-0308 D-WW-WIWI-0308 MA-WW-BWL-0309 D-WW-WIWI-0309 MA-WW-BWL-0310 D-WW-WIWI-0310 MA-WW-BWL-0350 D-WW-WIWI-0350 MA-WW-BWL-0501 D-WW-WIWI-0501 MA-WW-BWL-0502 D-WW-WIWI-0502 MA-WW-BWL-0503 D-WW-WIWI-0503 MA-WW-BWL-0504 D-WW-WIWI-0504 MA-WW-BWL-0602 D-WW-WIWI-0602 MA-WW-BWL-0605 D-WW-WIWI-0605 MA-WW-BWL-0606 D-WW-WIWI-0606 MA-WW-BWL-0650 D-WW-WIWI-0650 MA-WW-BWL-0701 D-WW-WIWI-0701 MA-WW-BWL-0702 D-WW-WIWI-0702 MA-WW-BWL-0705 D-WW-WIWI-0705 MA-WW-BWL-0750 D-WW-WIWI-0750 Strategisches Controlling Unternehmensanalyse Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling Aktuelle Themen des Betrieblichen Rechnungswesens Aktuelle Forschungsfragen des Car Business Management Marktmanagement und Marketing in der Automobilwirtschaft Schlüsselfaktoren im Car Business Management Trends und Strategien in der Automobilwirtschaft Elektrizitätswirtschaft Ressourcenökonomie und Umweltpolitik Risikoquantifzierung und -management in der Energiewirtschaft Aktuelle Themen der Energiewirtschaft Aktuelle Themen zum Gründungsmanagement Finanzieren mit Venture Capital Technologiemanagement Aktuelle Themen des Entrepreneurship und der Innovation MA-WW-BWL-0796 D-WW-WIWI-0796 Corporate Development and Innovation - Technologiemanagement* MA-WW-BWL-0801 D-WW-WIWI-0801 MA-WW-BWL-0802 D-WW-WIWI-0802 MA-WW-BWL-0803 D-WW-WIWI-0803 MA-WW-BWL-0806 D-WW-WIWI-0806 MA-WW-BWL-0807 D-WW-WIWI-0807 MA-WW-BWL-0808 D-WW-WIWI-0808 MA-WW-BWL-0850 D-WW-WIWI-0850 MA-WW-BWL-1001 D-WW-WIWI-1001 MA-WW-BWL-1002 D-WW-WIWI-1002 Asset Management Capital Markets Derivate und Risikomanagement Konzepte des Asset- und Risikomanagements Empirical and Corporate Finance Professionelles Portfoliomanagement Aktuelle Themen der Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen Advanced Approaches in Industrial Management Aktuelle Forschungsfragen des Industriellen Managements Seite 5/26

MA-WW-BWL-1004 D-WW-WIWI-1004 MA-WW-BWL-1005 D-WW-WIWI-1005 MA-WW-BWL-1010 D-WW-WIWI-1010 MA-WW-BWL-1012 D-WW-WIWI-1012 MA-WW-BWL-1013 D-WW-WIWI-1013 MA-WW-BWL-1050 D-WW-WIWI-1050 MA-WW-BWL-1203 MA-WW-ING-1203 D-WW-ING-1203 MA-WW-BWL-1204 MA-WW-ING-1204 D-WW-ING-1204 MA-WW-BWL-1501 D-WW-WIWI-1501 MA-WW-BWL-1503 D-WW-WIWI-1503 MA-WW-BWL-1507 D-WW-WIWI-1507 MA-WW-BWL-1508 D-WW-WIWI-1508 MA-WW-BWL-1550 D-WW-WIWI-1550 MA-WW-BWL-1701 D-WW-WIWI-1701 MA-WW-BWL-1702 D-WW-WIWI-1702 MA-WW-BWL-1703 D-WW-WIWI-1703 MA-WW-BWL-1704 D-WW-WIWI-1704 MA-WW-BWL-1706 D-WW-WIWI-1706 MA-WW-BWL-1707 D-WW-WIWI-1707 MA-WW-BWL-1708 D-WW-WIWI-1708 MA-WW-BWL-1750 D-WW-WIWI-1750 MA-WW-BWL-2001 D-WW-WIWI-2001 MA-WW-BWL-2002 D-WW-WIWI-2002 MA-WW-BWL-2003 D-WW-WIWI-2003 MA-WW-BWL-2050 D-WW-WIWI-2050 MA-WW-BWL-2302 D-WW-WIWI-2302 MA-WW-BWL-2350 D-WW-WIWI-2350 MA-WW-BWL-2801 D-WW-WIWI-2801 MA-WW-BWL-2802 D-WW-WIWI-2802 MA-WW-BWL-2805 D-WW-WIWI-2805 Bestandsmanagement Instrumente und Anwendungen des Industriellen Managements Strategic Algorithm Pattern for Industrial Optimization Umweltorientierte Produktionsplanung IM Challenge Aktuelle Themen des Industriellen Management Arbeitspsychologie Ergonomie Beschaffungsmanagement Logistik-Fallstudien Supply Chain Management - Vertiefung Logistikprojekte Aktuelle Themen der Logistik Anwendung der Marktforschung Marketing Literature Review Marketing Science - interaktiv Marketing Science Marktforschung Aktuelle Aspekte des Marketing Relationship-Marketing Aktuelle Themen des Marketing Management des Wandels Management von Strategie, Struktur und Verhalten Management and Organization Theory Aktuelle Themen der Organisation Strategisches Human Resource Management Aktuelle Themen des strategischen Managements Advanced International Financial Reporting Ausgewählte Problemfelder der Steuerlehre Handelsrechtliche Rechnungslegung und Seite 6/26

MA-WW-BWL-2808 D-WW-WIWI-2808 MA-WW-BWL-2850 D-WW-WIWI-2850 MA-WW-BWL-3010 D-WW-WIWI-3010 MA-WW-ERG-0550 D-WW-ERG-0550 MA-WW-ERG-1003 D-WW-ERG-1003 MA-WW-ERG-1006 D-WW-ERG-1006 MA-WW-ERG-1007 D-WW-ERG-1007 MA-WW-ERG-1009 D-WW-ERG-1009 MA-WW-ERG-1102 D-WW-WINF-1102 MA-WW-ERG-1108 D-WW-WINF-1108 MA-WW-ERG-1204 D-WW-WIWI-1204 MA-WW-ERG-1401 D-WW-ERG-1401 MA-WW-ERG-1403 D-WW-ERG-1403 MA-WW-ERG-1404 D-WW-ERG-1404 MA-WW-ERG-1450 D-WW-ERG-1450 MA-WW-ERG-1901 D-WW-ERG-1901 MA-WW-ERG-1903 D-WW-ERG-1903 MA-WW-ERG-1904 D-WW-ERG-1904 MA-WW-ERG-1905 D-WW-ERG-1905 MA-WW-ERG-1909 D-WW-ERG-1909 MA-WW-ERG-1950 D-WW-ERG-1950 MA-WW-ERG-2101 D-WW-ERG-2101 MA-WW-ERG-2201 D-WW-ERG-2201 MA-WW-ERG-2202 D-WW-ERG-2202 MA-WW-ERG-2203 D-WW-ERG-2203 MA-WW-ERG-2204 D-WW-ERG-2204 MA-WW-ERG-2205 D-WW-ERG-2205 Abschlussprüfung Regulierung und Ökonomie der Rechnungslegung Aktuelle Themen der Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre Wertorientiertes Qualitätsmanagement Aktuelle Themen des Car Business Management Aktuelle Forschungsfragen des Operations Research Methoden des Operations Research Operations Research Vertiefung Simulation und Modellierung Gestaltungsansätze im Informationsmanagement Ansätze des Informationsmanagements in der Wirtschaftsinformatik IT-Anwendungssysteme im Gesundheitswesen Aktuelle Aspekte der Informations- und Kommunikationswirtschaft Management in der Informations- und Kommunikationswirtschaft Netzökonomik der Informations- und Kommunikationswirtschaft Aktuelle Themen der Kommunikationswirtschaft Aktuelle Fragen der Ökonometrie Evaluierung von Gesundheitsleistungen Mikroökonometrie Multivariate Statistik Zeitreihenökonometrie Aktuelle Themen der Ökonometrie Aktuelle Fragen der Raumwirtschaft Ergänzende Aspekte der Statistik Korrelation und Regression Monte-Carlo-Verfahren zur Risikoquantifizierung Multivariate Verfahren Risikomaße Seite 7/26

MA-WW-ERG-2206 D-WW-ERG-2206 MA-WW-ERG-2207 D-WW-ERG-2207 MA-WW-ERG-2208 D-WW-ERG-2208 MA-WW-ERG-2250 D-WW-ERG-2250 MA-WW-ERG-2504 D-WW-ERG-2504 MA-WW-ERG-2505 D-WW-ERG-2505 MA-WW-ERG-2506 D-WW-ERG-2506 MA-WW-ERG-2550 D-WW-ERG-2550 MA-WW-ERG-2650 D-WW-ERG-2650 MA-WW-ERG-2903 D-WW-ERG-2903 MA-WW-ERG-2904 D-WW-ERG-2904 MA-WW-ERG-2905 D-WW-ERG-2905 MA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004 MA-WW-ING-0101 D-WW-ING-0101 MA-WW-ING-0102 D-WW-ING-0102 MA-WW-ING-0103 D-WW-ING-0103 MA-WW-ING-0104 D-WW-ING-0104 MA-WW-ING-0105 D-WW-ING-0105 MA-WW-ING-0106 D-WW-ING-0106 MA-WW-ING-0107 D-WW-ING-0107 MA-WW-ING-0108 D-WW-ING-0108 MA-WW-ING-0109 D-WW-ING-0109 MA-WW-ING-0110 D-WW-ING-0110 MA-WW-ING-0111 D-WW-ING-0111 MA-WW-ING-0112 D-WW-ING-0112 MA-WW-ING-0113 D-WW-ING-0113 MA-WW-ING-0114 D-WW-ING-0114 MA-WW-ING-0115 D-WW-ING-0115 MA-WW-ING-0116 D-WW-ING-0116 MA-WW-ING-0117 D-WW-ING-0117 Schätzen und Testen Statistische Verfahren in der Anwendung Stochastische Prozesse Aktuelle Themen der Statistik Kosten und Preise im Verkehr Kosten-Nutzen-Analyse im Verkehrswesen Methoden der Verkehrspolitik Aktuelle Themen der Verkehrswirtschaft Aktuelle Themen der Wirtschaftspädagogik Aspects of International Studies International Studies International Experience Tutorielle Tätigkeit Aufbauwissen der Bauausführung für WING Aufbauwissen der Bauplanung und Bauleitung für WING Bauen im Bestand: Instandsetzungsmethoden und -baustoffe Baukonstruktion Bestehende Gebäude Baukonstruktion Baurecht für WING Baustoffliche Grundlagen sowie Organische und Metallische Baustoffe Anorganisch nichtmetallische Baustoffe Baustoffmechanik Gewässerkunde und Grundlagen des Wasserbaus Grundlagen der Bauausführung für WING Grundlagen der Bauplanung für WING Grundlagen des Stahlbetonbaus Immobilienmanagement für WING Ingenieurbaustoffe und Nachhaltigkeit Projektentwicklung für WING Stahlbau und Holzbau Grundlagen Seite 8/26

MA-WW-ING-0118 D-WW-ING-0118 MA-WW-ING-0201 D-WW-ING-0201 MA-WW-ING-0202 D-WW-ING-0202 MA-WW-ING-0203 D-WW-ING-0203 MA-WW-ING-0204 D-WW-ING-0204 Theorie und Berechnung von Tragwerken Berechnung von Faserverbundstrukturen - Grundlagen Berechnung von Faserverbundstrukturen - Vertiefung Berechnung von Leichtbaustrukturen - Grundlagen Berechnung von Leichtbaustrukturen - Vertiefung MA-WW-ING-0205 D-WW-ING-0205 Faserverbundwerkstoffe und technologien - Grundlagen MA-WW-ING-0206 D-WW-ING-0206 MA-WW-ING-0207 D-WW-ING-0207 MA-WW-ING-0208 D-WW-ING-0208 MA-WW-ING-0209 D-WW-ING-0209 MA-WW-ING-0210 D-WW-ING-0210 MA-WW-ING-0211 D-WW-ING-0211 MA-WW-ING-0212 D-WW-ING-0212 MA-WW-ING-0213 D-WW-ING-0213 MA-WW-ING-0214 D-WW-ING-0214 MA-WW-ING-0215 D-WW-ING-0215 MA-WW-ING-0301 D-WW-ING-0301 MA-WW-ING-0303 D-WW-ING-0303 MA-WW-ING-0305 D-WW-ING-0305 MA-WW-ING-0306 D-WW-ING-0306 MA-WW-ING-0307 D-WW-ING-0307 MA-WW-ING-0308 D-WW-ING-0308 MA-WW-ING-0309 D-WW-ING-0309 MA-WW-ING-0310 D-WW-ING-0310 MA-WW-ING-0311 D-WW-ING-0311 MA-WW-ING-0312 D-WW-ING-0312 Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen Grundzüge des Leichtbau Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen Kunststofftechnik Kunststoffverarbeitung Prozessgestaltung der Kunststoffverarbeitung Qualitätssicherung Simulationstechnik für den Leichtbau Technologien für duroplastische Verbundwerkstoffe Verbindungstechniken Verfahren und Maschinen der Vliesstofftechnik und Textilrecycling Auslegung und Diagnostik von Textilmaschinen Grundlagen der Textil- und Konfektionsmaschinen Grundlagen des Verarbeitungsmaschinen- und Textilmaschinenbaus Maschinen, Technologie und Chemie der faserbildenden Polymerwerkstoffe Produktionsorganisation und Qualitätssicherung Grundlagen der faserbasierten Hochleistungswerkstoffe und Prüftechnik Verfahren und Maschinen der faserbasierten Strukturen, insbesondere der Fadenbildungstechnik Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik Verfahren und Maschinen der Technischen Textilien MA-WW-ING-0313 D-WW-ING-0313 Verfahren und Maschinen der Textiltechnik / Hochleistungstextilien Seite 9/26

MA-WW-ING-0314 D-WW-ING-0314 MA-WW-ING-0315 D-WW-ING-0315 MA-WW-ING-0401 D-WW-ING-0401 MA-WW-ING-0402 D-WW-ING-0402 MA-WW-ING-0403 D-WW-ING-0403 MA-WW-ING-0404 D-WW-ING-0404 MA-WW-ING-0405 D-WW-ING-0405 MA-WW-ING-0406 D-WW-ING-0406 MA-WW-ING-0501 D-WW-ING-0501 MA-WW-ING-0502 D-WW-ING-0502 MA-WW-ING-0503 D-WW-ING-0503 MA-WW-ING-0504 D-WW-ING-0504 MA-WW-ING-0505 D-WW-ING-0505 MA-WW-ING-0506 D-WW-ING-0506 MA-WW-ING-0507 D-WW-ING-0507 MA-WW-ING-0601 D-WW-ING-0601 MA-WW-ING-0602 D-WW-ING-0602 MA-WW-ING-0603 D-WW-ING-0603 MA-WW-ING-0604 D-WW-ING-0604 MA-WW-ING-0605 D-WW-ING-0605 MA-WW-ING-0606 D-WW-ING-0606 MA-WW-ING-0607 D-WW-ING-0607 MA-WW-ING-0701 D-WW-ING-0701 MA-WW-ING-0702 D-WW-ING-0702 MA-WW-ING-0703 D-WW-ING-0703 MA-WW-ING-0704 D-WW-ING-0704 MA-WW-ING-0705 D-WW-ING-0705 Verfahren und Maschinen für 2D-/3D-Textilkonstruktionen Konstruktiver Entwicklungsprozess zu Textilmaschinen Grundlagen des Verarbeitungsmaschinenbaus Konstruktiver Entwicklungsprozess zu Verarbeitungsmaschinen Projektierung von Verarbeitungsanlagen Verarbeitungsmaschinen Verarbeitungstechnik Verpackungstechnik Bioaufarbeitungstechnik Getränketechnologie und Qualitätsmanagement Grundprozesse thermische Verfahrenstechnik Lebensmitteltechnische Grundverfahren Lebensmitteltechnologie Lebensmittelwissenschaft Maschinentechnik der Lebensmittelindustrie Grundlagen Holz- und Faserwerkstofferzeugung/ Grundprozesse Grundlagen Holz- und Faserwerkstofferzeugung/ Maschinen und Anlagen Grundlagen Holz- und Faserwerkstoffverarbeitung/ Grundprozesse Grundlagen Holz- und Faserwerkstoffverarbeitung/ Maschinen und Anlagen Grundlagen Holzanatomie Holzschutz Physikalische Grundlagen Holz- und Faserwerkstofftechnik Elektrische Antriebe und Zukunftskonzepte Energiesysteme für Raumfahrzeuge Entwurf von Raumfahrzeugen Flugmechanik Flugzeugaerodynamik Seite 10/26

MA-WW-ING-0706 D-WW-ING-0706 MA-WW-ING-0707 D-WW-ING-0707 MA-WW-ING-0708 D-WW-ING-0708 MA-WW-ING-0709 D-WW-ING-0709 MA-WW-ING-0710 D-WW-ING-0710 MA-WW-ING-0711 D-WW-ING-0711 MA-WW-ING-0713 D-WW-ING-0713 MA-WW-ING-0714 D-WW-ING-0714 MA-WW-ING-0715 D-WW-ING-0715 MA-WW-ING-0716 D-WW-ING-0716 MA-WW-ING-0717 D-WW-ING-0717 MA-WW-ING-0801 D-WW-ING-0801 MA-WW-ING-0802 D-WW-ING-0802 MA-WW-ING-0803 D-WW-ING-0803 MA-WW-ING-0805 D-WW-ING-0805 MA-WW-ING-0806 D-WW-ING-0806 MA-WW-ING-0807 D-WW-ING-0807 MA-WW-ING-0809 D-WW-ING-0809 MA-WW-ING-0810 D-WW-ING-0810 MA-WW-ING-0811 D-WW-ING-0811 MA-WW-ING-0901 D-WW-ING-0901 MA-WW-ING-0902 D-WW-ING-0902 MA-WW-ING-0903 D-WW-ING-0903 MA-WW-ING-0904 D-WW-ING-0904 MA-WW-ING-0905 D-WW-ING-0905 MA-WW-ING-0907 D-WW-ING-0907 MA-WW-ING-0908 D-WW-ING-0908 MA-WW-ING-0909 D-WW-ING-0909 MA-WW-ING-0910 D-WW-ING-0910 MA-WW-ING-0911 D-WW-ING-0911 MA-WW-ING-0914 D-WW-ING-0914 MA-WW-ING-0915 D-WW-ING-0915 Flugzeuginstandhaltung Grundlagen der Aerodynamik Luftfahrtantriebe Luftfahrzeugauslegung Luftfahrzeugfertigung Luftfahrzeugkonstruktion Raumfahrtantriebe Raumfahrtsysteme Satellitentechnik Raumfahrt und Wissenschaft Strömungsmesstechnik Betrieb- und Instandhaltung von Energieanlagen Energetische Nutzung von Biomasse Energieanlagen und Energieversorgung Energiewirtschaftliche Bewertung Gebäudeenergietechnik Grundlagen der Kältetechnik Regenerative Energiequellen Technische Strömungslehre Technische Thermodynamik Fertigungsinformatik - Anwendung Fertigungsplanung Fertigungsplanung Teilefertigung und Montage Fertigungstechnik und Produktion Fertigungsverfahren Fügbarkeit Grundlagen Werkzeugmaschinenentwicklung Handhabungs- und Robotertechnik Messsystemtechnik Messtechnik und Automatisierung Schweißfertigung und Mikrofügetechnik Umform- und Zerteiltechnik Seite 11/26

MA-WW-ING-0916 D-WW-ING-0916 MA-WW-ING-0967 D-WW-ING-0906 MA-WW-ING-1001 D-WW-ING-1001 MA-WW-ING-1002 D-WW-ING-1002 MA-WW-ING-1003 D-WW-ING-1003 MA-WW-ING-1004 D-WW-ING-1004 MA-WW-ING-1005 D-WW-ING-1005 MA-WW-ING-1006 D-WW-ING-1006 MA-WW-ING-1101 D-WW-ING-1101 MA-WW-ING-1102 D-WW-ING-1102 MA-WW-ING-1103 D-WW-ING-1103 MA-WW-ING-1104 D-WW-ING-1104 MA-WW-ING-1105 D-WW-ING-1105 MA-WW-ING-1106 D-WW-ING-1106 MA-WW-ING-1107 D-WW-ING-1107 MA-WW-ING-1301 D-WW-ING-1301 MA-WW-ING-1302 D-WW-ING-1302 MA-WW-ING-1303 D-WW-ING-1303 MA-WW-ING-1304 D-WW-ING-1304 MA-WW-ING-1305 D-WW-ING-1305 MA-WW-ING-1306 D-WW-ING-1306 MA-WW-ING-1307 D-WW-ING-1307 MA-WW-ING-1308 D-WW-ING-1308 MA-WW-ING-1309 D-WW-ING-1309 MA-WW-ING-1310 D-WW-ING-1310 MA-WW-ING-1310 D-WW-ING-1310 MA-WW-ING-1401 D-WW-ING-1401 MA-WW-ING-1402 D-WW-ING-1402 MA-WW-ING-1403 D-WW-ING-1403 MA-WW-ING-1404 D-WW-ING-1404 MA-WW-ING-1405 D-WW-ING-1405 Urformtechnik Fertigungsverfahren - Vertiefung Fabrikplanung Materialflusssysteme Planungsprojekt und Forschung Produktionsmanagement Produktionssystem und Materialfluss Projektorganisation 3D-Modellierung / Produktdatenmanagement Designentwurfsprozess Konstruieren mit CAD-Systemen für WING Konstruktionslehre Konstruktiver Entwicklungsprozess Maschinenelemente für WING Virtuelle Produktentwicklung Elektrische Antriebe Elektrische Maschinen Elektroenergietechnik Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme Hauptseminar Elektrische Energietechnik Hochspannungs- und Hochstromtechnik Leistungselektronik Netzberechnung Vertiefung Hochspannungstechnik Schaltungstechnik Schaltungstechnik Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik für WING Automatisierungstechnik für WING Biomedizinische Technik für WING Fertigungsplanung und -steuerung für WING Geräteentwicklung für WING Seite 12/26

MA-WW-ING-1406 D-WW-ING-1406 MA-WW-ING-1407 D-WW-ING-1407 MA-WW-ING-1408 D-WW-ING-1408 MA-WW-ING-1409 D-WW-ING-1409 MA-WW-ING-1410 D-WW-ING-1410 MA-WW-ING-1411 D-WW-ING-1411 MA-WW-ING-1412 D-WW-ING-1412 MA-WW-ING-1413 D-WW-ING-1413 MA-WW-ING-1501 D-WW-ING-1501 MA-WW-ING-1502 D-WW-ING-1502 MA-WW-ING-1504 D-WW-ING-1504 MA-WW-ING-1601 D-WW-ING-1601 MA-WW-ING-1602 D-WW-ING-1602 MA-WW-ING-1603 D-WW-ING-1603 MA-WW-ING-1604 D-WW-ING-1604 MA-WW-ING-1701 D-WW-ING-1701 MA-WW-ING-1702 D-WW-ING-1702 MA-WW-ING-1703 D-WW-ING-1703 MA-WW-ING-1704 D-WW-ING-1704 MA-WW-ING-1705 D-WW-ING-1705 MA-WW-ING-1709 D-WW-ING-1709 MA-WW-ING-1711 D-WW-ING-1711 MA-WW-ING-1713 D-WW-ING-1713 MA-WW-ING-1714 D-WW-ING-1714 MA-WW-ING-1715 D-WW-ING-1715 MA-WW-ING-1716 D-WW-ING-1716 MA-WW-ING-1717 D-WW-ING-1717 MA-WW-ING-1719 D-WW-ING-1719 MA-WW-ING-1720 D-WW-ING-1720 Konstruktion für WING Mikrosystemtechnik für WING Montagetechnologien der Elektronik für WING Robotersteuerungen für WING Semiconductor Process Technology Sensorik für WING Simulation und Optimierung in der Gerätetechnik für WING Systeme für die zerstörungsfreie Prüfung und Strukturüberwachung Hochfrequenztechnik und Höchstfrequenztechnik Kommunikationsnetze Schaltungstechnik Anwendung & Bewertung Biomedizinischer Technik Biomedizinisch-technische Systeme für WIng Medizinische Bildgebung für WIng Medizinisch-physiologische Grundlagen für WIng Aerodynamik und Flugeigenschaften Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen Bahnbau Bahnbetriebssicherung Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs Communication, Navigation, Surveillance (CNS) Einsatz der Schienenfahrzeuge Flugleistungen und Flugbetrieb Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Grundlagenmodul Kraftfahrzeugtechnik Lärmschutz, Umweltaspekte und stadttechnische Anlagen im Straßenverkehr Nachrichtenverkehrs- und Verkehrssysteme Optimierung und Zuverlässigkeit von Seite 13/26

MA-WW-ING-1721 D-WW-ING-1721 MA-WW-ING-1722 D-WW-ING-1722 MA-WW-ING-1723 D-WW-ING-1723 MA-WW-ING-1724 D-WW-ING-1724 MA-WW-ING-1725 D-WW-ING-1725 MA-WW-ING-1726 D-WW-ING-1726 MA-WW-ING-1727 D-WW-ING-1727 MA-WW-ING-1728 D-WW-ING-1728 MA-WW-ING-1729 D-WW-ING-1729 MA-WW-ING-1730 D-WW-ING-1730 MA-WW-ING-1731 D-WW-ING-1731 MA-WW-ING-1732 D-WW-ING-1732 MA-WW-ING-1733 D-WW-ING-1733 MA-WW-ING-1734 D-WW-ING-1734 MA-WW-ING-1735 D-WW-ING-1735 MA-WW-ING-1736 D-WW-ING-1736 MA-WW-ING-1738 D-WW-ING-1738 MA-WW-ING-1739 D-WW-ING-1739 MA-WW-ING-1741 D-WW-ING-1741 MA-WW-ING-1742 D-WW-ING-1742 MA-WW-ING-1743 D-WW-ING-1743 MA-WW-ING-1801 D-WW-ING-1801 MA-WW-ING-1802 D-WW-ING-1802 MA-WW-ING-1803 D-WW-ING-1803 MA-WW-ING-1804 D-WW-ING-1804 MA-WW-ING-1805 D-WW-ING-1805 Verkehrssystemen Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen Planung & Gestaltung von Luft- und Straßenverkehrsanlagen Planung sicherungstechnischer Anlagen Planung und Entwurf von Bahnanlagen Projektarbeiten Verkehrstelematik (Prozessautomatisierung) Projektarbeiten Verkehrstelematik (Verkehrssensorik) Prozessautomatisierung in der Verkehrstelematik Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr Raum- und Verkehrsplanung Safety und Airline Management Schienenverkehrsanlagen Straßenentwurf Terminal Operations Unkonventionelle Bahnsysteme Verkehrsökologie und ihre Verfahren Verkehrssensorik Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik (Verbrennungsmotoren und Gesamtfahrzeugfunktionen) Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik (Ausgewählte Kapitel sowie Fahr- und Bremstechnik) Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik (Fahrdynamik und Bremsen) Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik (Fahrzeuge) Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik (KFZ 3 und Fahrzeugelektronik) Angewandte Hydroverfahrenstechnik Grundlagen der Abfallwirtschaft und Altlasten Grundlagen der Abwassersysteme Grundlagen der Hydroverfahrenstechnik Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie Seite 14/26

MA-WW-ING-1806 D-WW-ING-1806 MA-WW-ING-1807 D-WW-ING-1807 MA-WW-ING-1808 D-WW-ING-1808 MA-WW-ING-1809 D-WW-ING-1809 MA-WW-VWL-0903 D-WW-WIWI-0903 MA-WW-VWL-0906 D-WW-WIWI-0906 MA-WW-VWL-0911 D-WW-WIWI-0911 MA-WW-VWL-0912 D-WW-WIWI-0912 MA-WW-VWL-0913 D-WW-WIWI-0913 MA-WW-VWL-0950 D-WW-WIWI-0950 MA-WW-VWL-1304 D-WW-WIWI-1304 MA-WW-VWL-1306 D-WW-WIWI-1306 MA-WW-VWL-1307 D-WW-WIWI-1307 MA-WW-VWL-1308 D-WW-WIWI-1308 MA-WW-VWL-1310 D-WW-WIWI-1310 MA-WW-VWL-1311 D-WW-WIWI-1311 MA-WW-VWL-1350 D-WW-WIWI-1350 MA-WW-VWL-1601 D-WW-WIWI-1601 MA-WW-VWL-1604 D-WW-WIWI-1604 MA-WW-VWL-1605 D-WW-WIWI-1605 MA-WW-VWL-1606 D-WW-WIWI-1606 MA-WW-VWL-1607 D-WW-WIWI-1607 MA-WW-VWL-1650 D-WW-WIWI-1650 MA-WW-VWL-1850 D-WW-WIWI-1850 MA-WW-VWL-2102 D-WW-WIWI-2102 MA-WW-VWL-2104 D-WW-WIWI-2104 MA-WW-VWL-2106 D-WW-WIWI-2106 MA-WW-VWL-2150 D-WW-WIWI-2150 MA-WW-VWL-2701 D-WW-WIWI-2701 MA-WW-VWL-2702 D-WW-WIWI-2702 MA-WW-VWL-2704 D-WW-WIWI-2704 Grundlagen des Stoffstrommanagements Grundlagen der Wasserversorgung Modellierung von Hydrosystemen Wasserhaushalt und -bewirtschaftung Current Topics in Public Economics Forschungsfragen der Finanzwissenschaft Ressourcenökonomik Steuertheorie Theorie des Sozialstaates Aktuelle Themen der Finanzwissenschaft Topics in International Trade Advanced International Trade Economics of European Integration Economics of Multinational Enterprises The Global Organization of Production Environmental Economics Aktuelle Themen in Internationalen Wirtschaftsbeziehungen Evolutions- und Komplexitätsökonomik Innovationsökonomik Institutionenevolution Verhaltensökonomik Verhaltensorientierte Spieltheorie Aktuelle Themen der Managerial Economics Aktuelle Themen der Monetären Ökonomik Empirische Methoden der Regionalforschung Neue Ökonomische Geographie Urban Economics Aktuelle Themen der Raumwirtschaft Bildungsökonomie Economics of Migration Economic Policy and Globalization Seite 15/26

MA-WW-VWL-2750 D-WW-WIWI-2750 MA-WW-VWL-3501 D-WW-WIWI-3501 Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Computable general equilibrium analysis MA-WW-WINF-0401 D-WW-WINF-0401 Advanced Business Analytics MA-WW-WINF-0402 D-WW-WINF-0402 Ausgewählte Aspekte der Business Intelligence MA-WW-WINF-0403 D-WW-WINF-0403 Ausgewählte Aspekte der modernen Betriebswirtschaftslehre MA-WW-WINF-0404 D-WW-WINF-0404 Business Intelligence & Data Mining MA-WW-WINF-0405 D-WW-WINF-0405 Business Intelligence & Data Warehousing MA-WW-WINF-0406 D-WW-WINF-0406 Business Intelligence Boot Camp MA-WW-WINF-0407 D-WW-WINF-0407 Corporate Performance Management MA-WW-WINF-0408 D-WW-WINF-0408 Gestaltungsansätze der Wirtschaftsinformatik MA-WW-WINF-0409 D-WW-WINF-0409 Konzeption und Anwendung von Business-Intelligence-Systemen MA-WW-WINF-0450 D-WW-WINF-0450 Aktuelle Themen der Business Intelligence Research MA-WW-WINF-1101 D-WW-WINF-1101 Collaboration in the Virtual Classroom MA-WW-WINF-1107 D-WW-WINF-1107 Qualifizierung von E-Tutoren MA-WW-WINF-1112 D-WW-WINF-1112 Wissensmanagement MA-WW-WINF-1113 D-WW-WINF-1113 Corporate Communications MA-WW-WINF-1114 D-WW-WINF-1114 Designing E-Learning Arrangements MA-WW-WINF-1150 D-WW-WINF-1150 Aktuelle Themen des Informationsmanagement MA-WW-WINF-2402 D-WW-WINF-2402 Angewandte Systementwicklung MA-WW-WINF-2403 D-WW-WINF-2403 Business Engineering MA-WW-WINF-2405 D-WW-WINF-2405 Enterprise Modeling MA-WW-WINF-2450 D-WW-WINF-2450 Aktuelle Themen der Systementwicklung BA-WW-BWL-0290 D-WW-WIWI-0290 BA-WW-BWL-0291 D-WW-WIWI-0291 Energiewirtschaft und Global Citizenship (vorher: Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement) Grundlagen der ökologieorientierten Unternehmensführung BA-WW-BWL-0292 D-WW-WIWI-0292 Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Ökologieorientierte Unternehmensführung BA-WW-BWL-0390 D-WW-WIWI-0390 BA-WW-BWL-0391 D-WW-WIWI-0391 BA-WW-BWL-0392 D-WW-WIWI-0392 Accounting and Finance Aufbau Accounting and Finance Basis Accounting and Finance Grundlagen Seite 16/26

BA-WW-BWL-0691 D-WW-WIWI-0691 Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Erneuerbare Energien - Technologien und Potenziale* BA-WW-BWL-0790 D-WW-WIWI-0790 BA-WW-BWL-0791 D-WW-WIWI-0791 BA-WW-BWL-0792 D-WW-WIWI-0792 BA-WW-BWL-0890 D-WW-WIWI-0890 BA-WW-BWL-0891 D-WW-WIWI-0891 BA-WW-BWL-1090 D-WW-WIWI-1090 BA-WW-BWL-1091 D-WW-WIWI-1091 BA-WW-BWL-1190 D-WW-WIWI-1190 BA-WW-BWL-1490 D-WW-WIWI-1490 BA-WW-BWL-1590 D-WW-WIWI-1590 BA-WW-BWL-1591 D-WW-WIWI-1591 BA-WW-BWL-1794 D-WW-WIWI-1794 BA-WW-BWL-1795 D-WW-WIWI-1795 BA-WW-BWL-2090 D-WW-WIWI-2090 BA-WW-BWL-2590 D-WW-WIWI-2590 BA-WW-BWL-3099 D-WW-WIWI-3099 BA-WW-ERG-1290 D-WW-WIWI-1290 BA-WW-ERG-2690 D-WW-WIWI-2690 BA-WW-ERG-2691 D-WW-WIWI-2691 BA-WW-ERG-2692 D-WW-WIWI-2692 BA-WW-ERG-2693 D-WW-WIWI-2693 BA-WW-ERG-2694 D-WW-WIWI-2694 BA-WW-ERG-2695 D-WW-WIWI-2695 Management and Marketing - Innovations- und Produktmanagement* Management and Marketing Unternehmerisches Handeln Vertiefungsthemen im Schwerpunkt Management und Marketing Accounting and Finance Spezialisierung Accounting and Finance Vertiefung Enterprise Resource Planning Produktions- und Logistikmanagement Informationssysteme und Wertschöpfung Informations- und Kommunikationswirtschaft Grundlagen des Produktions- und Logistikmanagement Planung in Produktion und Logistik Management von Humanressourcen und Marketing Marketing und Management von Humanressourcen Organisation und Innovation Verkehrswirtschaft und -politik Tourismuswirtschaft Informationsverwendung Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung Grundlagen des Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung - Personalmanagement Grundlagen des Lernens, Lehrens und Forschens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung Grundlagen des Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung - Didaktik Praxisorientierte Einführung in die kaufmännische Ausund Weiterbildung Qualifizierungs- und Bildungsprozesse in der Seite 17/26

kaufmännischen Aus- und Weiterbildung BA-WW-ERG-3084 D-WW-WINF-3084 Gestaltungsansätze der Informationswirtschaft - Vertiefung BA-WW-ERG-3086 D-WW-ERG-3086 BA-WW-ERG-3087 D-WW-ERG-3087 BA-WW-ERG-3088 D-WW-ERG-3088 BA-WW-ERG-3103 D-WW-ERG-3103 BA-WW-VWL-0990 D-WW-WIWI-0990 BA-WW-VWL-0991 D-WW-WIWI-0991 BA-WW-VWL-1390 D-WW-WIWI-1390 BA-WW-VWL-1391 D-WW-WIWI-1391 BA-WW-VWL-1690 D-WW-WIWI-1690 BA-WW-VWL-1890 D-WW-WIWI-1890 BA-WW-VWL-2790 D-WW-WIWI-2790 BA-WW-VWL-2791 D-WW-WIWI-2791 BA-WW-VWL-2792 D-WW-WIWI-2792 BA-WW-VWL-2793 D-WW-WIWI-2793 BA-WW-VWL-2794 D-WW-WIWI-2794 BA-WW-VWL-2795 D-WW-WIWI-2795 BA-WW-VWL-2796 D-WW-WIWI-2796 BA-WW-VWL-2797 D-WW-WIWI-2797 D-WW-ERG-3390 D-WW-ING-0180 D-WW-ING-0181 D-WW-ING-0182 D-WW-ING-0187 D-WW-ING-0188 D-WW-ING-0190 D-WW-ING-0191 D-WW-ING-0192 D-WW-ING-0196 Makroökonomie Vertiefung Ergänzende Qualifikationsziele I - Bachelor Ergänzende Qualifikationsziele II - Bachelor Quantitative Verfahren - Ergänzung Volkswirtschaftslehre A Öffentliche Finanzen Einführung in die internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Strategie und Märkte Geld, Kapital, Währung Allgemeine Volkswirtschaftslehre A Allgemeine Volkswirtschaftslehre B Allgemeine Volkswirtschaftslehre C Finanz- und Wirtschaftspolitik Internationale Wirtschaftspolitik Markt und Staat Politische Ökonomie Volkswirtschaftslehre B Praktikum - Diplom Baubetrieb I Baubetrieb II Baubetrieb III Baustoffe, Baukonstruktion und Geotechnik I Grundlagen baulicher Randbedingungen Grundlagen Umweltrandbedingungen Grundlagen Wasserbau und Infrastruktur Stahl- und Holzbau A Tragwerkslehre, Baukonstruktion und Geotechnik II, Wahlpflicht Seite 18/26

D-WW-ING-0291 D-WW-ING-0293 D-WW-ING-0390 D-WW-ING-0391 D-WW-ING-0590 D-WW-ING-0591 D-WW-ING-0690 D-WW-ING-0693 D-WW-ING-0694 D-WW-ING-0890 D-WW-ING-0891 D-WW-ING-0896 D-WW-ING-0990 D-WW-ING-0991 D-WW-ING-0992 D-WW-ING-1094 D-WW-ING-1095 D-WW-ING-1096 D-WW-ING-1190 D-WW-ING-1191 D-WW-ING-1192 D-WW-ING-1290 D-WW-ING-1291 D-WW-ING-1292 D-WW-ING-1390 D-WW-ING-1395 D-WW-ING-1491 D-WW-ING-1492 D-WW-ING-1493 D-WW-ING-1590 Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik Grundlagen des Leichtbaus Grundlagen der Konfektionstechnik Grundlagen der Textiltechnik Lebensmitteltechnologie Lebensmittelwissenschaften Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik Holzanatomie und Holzphysik Holzschutz Energietechnik I für Wirtschaftsingenieure Energietechnik II für Wirtschaftsingenieure Grundlagen der Technischen Thermodynamik Produktionstechnik I Produktionstechnik II Produktionstechnik III Produktionssysteme - Einführung Produktionssysteme - Prozessplanung Produktionssysteme - Systemplanung Konstruktion und Fertigung I Konstruktion und Fertigung II Konstruktion und Fertigung III Ergonomie und Arbeitsschutz Grundlagen der Arbeitswissenschaft Human Factors Elektrische Antriebe Hochspannungstechnik und Elektrische Maschinen Geräte- und Mikrotechnik - Entwicklung Geräte- und Mikrotechnik - Fertigung Geräte- und Mikrotechnik - Konstruktion und Technologie Automatisierungs- und Nachrichtentechnik Seite 19/26

D-WW-ING-1592 D-WW-ING-1594 D-WW-ING-1763 D-WW-ING-1764 D-WW-ING-1774 D-WW-ING-1790 D-WW-ING-1891 D-WW-ING-1893 D-WW-ING-1894 D-WW-ING-9990 D-WW-ING-9991 Mikrorechentechnik Prozessinformationsverarbeitung Bahnfahrzeuge Bahnleit- und Sicherungssysteme Grundlagen von Verkehrssystemen Verkehrsanlagen B Abfall- und Ressourcenwirtschaft Gewässerschutz und -belastung Gewässerschutz und Wassernutzung Papierherstellungstechnik Papierphysik und Papierprüfung MA-WW-BWL-0290 D-WW-WIWI-0290 Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Ökologieorientierte Informations- und Entscheidungsinstrumente MA-WW-BWL-0393 D-WW-WIWI-0393 MA-WW-BWL-0394 D-WW-WIWI-0394 MA-WW-BWL-0395 D-WW-WIWI-0395 MA-WW-BWL-0396 D-WW-WIWI-0396 MA-WW-BWL-0397 D-WW-WIWI-0397 MA-WW-BWL-0692 D-WW-WIWI-0692 Einführung in Accounting & Finance (Introduction to Accounting & Finance) Accounting and Finance - Cost, Time and Quality Management* Accounting and Finance - Unternehmensbewertung und analyse Jahresabschlussanalyse und Management immaterieller Ressourcen (Financial Statement Analysis and Management of Intangibles) Accounting & Finance Minor I Ausgewählte Aspekte der Energiewirtschaft - alter Name: Ausgewählte Sektoren der Energiewirtschaft MA-WW-BWL-0693 D-WW-WIWI-0693 Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Ressourcenökonomie und Umweltpolitik MA-WW-BWL-0694 D-WW-WIWI-0694 Umweltmanagement und Energiewirtschaft - Studienprojekte in Energie und Umwelt MA-WW-BWL-0793 D-WW-WIWI-0793 MA-WW-BWL-0794 D-WW-WIWI-0794 MA-WW-BWL-0795 D-WW-WIWI-0795 Corporate Development and Innovation - Corporate Development and Innovation - Businessplan-Seminar Corporate Development and Innovation - Finanzieren mit Venture Capital* Management von Schutzrechten Seite 20/26

MA-WW-BWL-0892 D-WW-WIWI-0892 MA-WW-BWL-0893 D-WW-WIWI-0893 MA-WW-BWL-0894 D-WW-WIWI-0894 MA-WW-BWL-0895 D-WW-WIWI-0895 MA-WW-BWL-1092 D-WW-WIWI-1092 MA-WW-BWL-1093 D-WW-WIWI-1093 MA-WW-BWL-1094 D-WW-WIWI-1094 MA-WW-BWL-1095 D-WW-WIWI-1095 MA-WW-BWL-1592 D-WW-WIWI-1592 MA-WW-BWL-1593 D-WW-WIWI-1593 MA-WW-BWL-1594 D-WW-WIWI-1594 MA-WW-BWL-1792 D-WW-WIWI-1792 MA-WW-BWL-1793 D-WW-WIWI-1793 MA-WW-BWL-2091 D-WW-WIWI-2091 MA-WW-BWL-2696 D-WW-WIWI-2696 MA-WW-BWL-2890 D-WW-WIWI-2890 MA-WW-BWL-2891 D-WW-WIWI-2891 MA-WW-ERG-0393 D-WW-ERG-0393 MA-WW-ERG-0490 D-WW-WINF-0490 MA-WW-ERG-0491 D-WW-WINF-0491 MA-WW-ERG-1095 D-WW-ERG-1095 MA-WW-ERG-1096 D-WW-ERG-1096 Accounting and Finance - Capital Markets* Accounting and Finance - Mergers & Acquisitions Accounting and Finance - Asset Management, Derivate und Risikomanagement* Accounting & Finance Minor II Beschaffungs- und Bestandsmanagement (Minor) Car Business I: Trends und Wertschöpfungsstrategien in der Automobilwirtschaft Car Business II: Optimierungsansätze im Automobilhandel Supply Chain Management I Supply Chain Management II Anwendungsfelder des Supply Chain Managements Prozessorientiertes Logistikmanagement Interkulturelles Marketing Marktkommunikation Strategisches Organisationsverhalten Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements Gestaltung in Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen Handelsrechtliche Rechnungslegung und Prüfung Management und Controlling im Gesundheitswesen Data Warehousing Data Mining Optimierungssysteme Optimierung und Simulation MA-WW-ERG-1191 D-WW-WINF-1191 Unternehmenskommunikation - Unternehmenskommunikation MA-WW-ERG-1192 D-WW-WINF-1192 MA-WW-ERG-1193 D-WW-ERG-1193 MA-WW-ERG-1291 D-WW-WINF-1291 MA-WW-ERG-1292 D-WW-WINF-1292 MA-WW-ERG-1491 D-WW-ERG-1491 Wissensmanagement - Wissensmanagement elearning - Blended Learning Integrations- und Architekturkonzepte für Anwendungssysteme Operative Anwendungssysteme Information and Communication Economics & Seite 21/26

MA-WW-ERG-1492 D-WW-ERG-1492 MA-WW-ERG-1990 D-WW-ERG-1990 MA-WW-ERG-1991 D-WW-ERG-1991 MA-WW-ERG-1992 D-WW-ERG-1992 MA-WW-ERG-2290 D-WW-ERG-2290 MA-WW-ERG-2291 D-WW-ERG-2291 MA-WW-ERG-2490 D-WW-WINF-2490 MA-WW-ERG-2491 D-WW-WINF-2491 MA-WW-ERG-2697 D-WW-ERG-2697 MA-WW-ERG-2698 D-WW-ERG-2698 MA-WW-ERG-3096 D-WW-ERG-3096 MA-WW-ERG-3097 D-WW-ERG-3097 MA-WW-ERG-3098 D-WW-ERG-3098 MA-WW-ING-0183 D-WW-ING-0183 MA-WW-ING-0184 D-WW-ING-0184 MA-WW-ING-0185 D-WW-ING-0185 MA-WW-ING-0186 D-WW-ING-0186 MA-WW-ING-0189 D-WW-ING-0189 MA-WW-ING-0193 D-WW-ING-0193 MA-WW-ING-0194 D-WW-ING-0194 Management I Information and Communication Economics & Management II Ökonometrie - Mikroökonometrie Ökonometrie - Zeitreihenökonometrie Ökonometrie Univariate Statistik Statistik - Multivariate Statistik Business Engineering Enterprise Modeling E-Learning - Multimediales Lernen und E-Learning Organisationales Lernen und organisationaler Wandel Tourism Economics & Management I Tourism Economics & Management II Gesundheitsökonomie Baubetriebliches Aufbauwissen I Baubetriebliches Aufbauwissen II Baubetriebliches Aufbauwissen III Baubetriebliches Aufbauwissen IV Grundlagen Stahlbetonbau und Stabilität im Stahlbau Stahlhochbau und Strukturanalyse Statik der Tragwerke MA-WW-ING-0195 D-WW-ING-0195 Statikgrundlagen, Stahl- und Holzbau B, Bruchmechanik und Instandsetzung MA-WW-ING-0290 D-WW-ING-0290 MA-WW-ING-0292 D-WW-ING-0292 MA-WW-ING-0294 D-WW-ING-0294 MA-WW-ING-0295 D-WW-ING-0295 MA-WW-ING-0392 D-WW-ING-0392 MA-WW-ING-0393 D-WW-ING-0393 MA-WW-ING-0394 D-WW-ING-0394 MA-WW-ING-0395 D-WW-ING-0395 CAx-Methoden Grundlagen der Kunststofftechnik Konstruieren mit Kunststoffen und Faserverbunden Technologien der Kunststofftechnik Technische Textilien Textile Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik Verfahren und Maschinen der Textiltechnik Seite 22/26

MA-WW-ING-0490 D-WW-ING-0490 MA-WW-ING-0491 D-WW-ING-0491 MA-WW-ING-0492 D-WW-ING-0492 MA-WW-ING-0493 D-WW-ING-0493 MA-WW-ING-0691 D-WW-ING-0691 MA-WW-ING-0692 D-WW-ING-0692 MA-WW-ING-0695 D-WW-ING-0695 MA-WW-ING-0696 D-WW-ING-0696 MA-WW-ING-0790 D-WW-ING-0790 MA-WW-ING-0791 D-WW-ING-0791 MA-WW-ING-0792 D-WW-ING-0792 MA-WW-ING-0793 D-WW-ING-0793 MA-WW-ING-0892 D-WW-ING-0892 MA-WW-ING-0893 D-WW-ING-0893 MA-WW-ING-0894 D-WW-ING-0894 MA-WW-ING-0895 D-WW-ING-0895 MA-WW-ING-0993 D-WW-ING-0993 MA-WW-ING-0994 D-WW-ING-0994 MA-WW-ING-0995 D-WW-ING-0995 MA-WW-ING-0996 D-WW-ING-0996 MA-WW-ING-1090 D-WW-ING-1090 MA-WW-ING-1091 D-WW-ING-1091 MA-WW-ING-1092 D-WW-ING-1092 MA-WW-ING-1093 D-WW-ING-1093 MA-WW-ING-1391 D-WW-ING-1391 MA-WW-ING-1392 D-WW-ING-1392 MA-WW-ING-1393 D-WW-ING-1393 MA-WW-ING-1394 D-WW-ING-1394 Spezielle Verarbeitungsvorgänge Verarbeitungsanlagen Verarbeitungstechnik und Verarbeitungsmaschinen Verpackungstechnik Fertigungstechnische Grundlagen beim Erzeugen von Werkstoffen aus Holz sowie Möbel- und Bauelementefertigung Fertigungstechnische Grundlagen beim Verarbeiten von Werkstoffen aus Holz Maschinen und Anlagen beim Erzeugen von Werkstoffen aus Holz Maschinen und Anlagen beim Verarbeiten von Werkstoffen aus Holz Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrzeugkonstruktion Raumfahrttechnik Betrieb von Luft- und Raumfahrzeugen Energietechnik III für Wirtschaftsingenieure Energietechnik IV für Wirtschaftsingenieure Energietechnik V für Wirtschaftsingenieure Energietechnik VI für Wirtschaftsingenieure Spezielle Produktionstechnik I Spezielle Produktionstechnik II Spezielle Produktionstechnik III Spezielle Produktionstechnik IV Fabrik und Logistik I Fabrik und Logistik II Fabrik und Logistik III Fabrik und Logistik IV Elektrische Bahnen und Schutztechnik Elektroenergieversorgung & Leistungselektronik Geregelte Energie- und Antriebssysteme Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme Seite 23/26

MA-WW-ING-1396 D-WW-ING-1396 MA-WW-ING-1490 D-WW-ING-1490 MA-WW-ING-1494 D-WW-ING-1494 MA-WW-ING-1495 D-WW-ING-1495 MA-WW-ING-1496 D-WW-ING-1496 MA-WW-ING-1591 D-WW-ING-1591 MA-WW-ING-1593 D-WW-ING-1593 MA-WW-ING-1595 D-WW-ING-1595 MA-WW-ING-1596 D-WW-ING-1596 MA-WW-ING-1760 D-WW-ING-1760 MA-WW-ING-1761 D-WW-ING-1761 MA-WW-ING-1762 D-WW-ING-1762 MA-WW-ING-1765 D-WW-ING-1765 MA-WW-ING-1766 D-WW-ING-1766 MA-WW-ING-1767 D-WW-ING-1767 MA-WW-ING-1768 D-WW-ING-1768 MA-WW-ING-1769 D-WW-ING-1769 MA-WW-ING-1770 D-WW-ING-1770 MA-WW-ING-1771 D-WW-ING-1771 MA-WW-ING-1772 D-WW-ING-1772 MA-WW-ING-1773 D-WW-ING-1773 MA-WW-ING-1775 D-WW-ING-1775 MA-WW-ING-1776 D-WW-ING-1776 MA-WW-ING-1777 D-WW-ING-1777 MA-WW-ING-1778 D-WW-ING-1778 MA-WW-ING-1779 D-WW-ING-1779 MA-WW-ING-1780 D-WW-ING-1780 MA-WW-ING-1781 D-WW-ING-1781 Leistungselektronik 2 und Schaltungstechnik Aufbau- und Verbindungstechnik für elektronische Baugruppen Halbleitertechnologie Mikrogerätetechnik Sensorik Kommunikationsnetze Mobile Nachrichtensysteme Steuerung diskreter Prozesse und Mensch-Maschine-Interaktion Systemtheorie und Messtechnik Analyse des Verkehrsablaufs Bahnanlagenplanung und Bahnbau Betriebsprozesse und Betriebsplanung im Bahnverkehr Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs (air traffic and air field operations) Betriebsplanung ÖPNV CNS und taktisches ATM (CNS and tactical ATM) Elektrische Bahnen Entwurf und Betrieb von Straßen Entwurf von Bahnanlagen Erweiterte Verkehrssystemtheorie des Luftverkehrs und Simulation Erweiterte Verkehrssystemtheorie des Landverkehrs Flugplanung und Flugbetrieb (flight planning and aircraft operations) Grundlagenmodul Kraftfahrzeugtechnik Luftfahrzeugeigenschaften (flight performance and aerodynamics) Luftfahrzeugtechnik (aircraft design) Nachrichtenverkehrssysteme Öffentliche Verkehrssysteme Planung sicherungstechnischer Anlagen Marktorientierte Leistungserstellung in Reise- und Seite 24/26

MA-WW-ING-1782 D-WW-ING-1782 MA-WW-ING-1783 D-WW-ING-1783 MA-WW-ING-1784 D-WW-ING-1784 MA-WW-ING-1785 D-WW-ING-1785 MA-WW-ING-1786 D-WW-ING-1786 MA-WW-ING-1787 D-WW-ING-1787 MA-WW-ING-1788 D-WW-ING-1788 MA-WW-ING-1789 D-WW-ING-1789 MA-WW-ING-1791 D-WW-ING-1791 MA-WW-ING-1792 D-WW-ING-1792 MA-WW-ING-1793 D-WW-ING-1793 MA-WW-ING-1794 D-WW-ING-1794 MA-WW-ING-1890 D-WW-ING-1890 MA-WW-ING-1892 D-WW-ING-1892 MA-WW-ING-1895 D-WW-ING-1895 MA-WW-ING-1896 D-WW-ING-1896 MA-WW-ING-3092 D-WW-ING-3092 MA-WW-ING-9992 D-WW-ING-9992 MA-WW-ING-9993 D-WW-ING-9993 MA-WW-ING-9994 D-WW-ING-9994 MA-WW-ING-9995 D-WW-ING-9995 MA-WW-VWL-0992 D-WW-WIWI-0992 MA-WW-VWL-0993 D-WW-WIWI-0993 MA-WW-VWL-0994 D-WW-WIWI-0994 Logistikketten Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr Rechentechnische Werkzeuge der Straßenverkehrssteuerungstechnik und der Verkehrsprozessautomatisierung, Teil 1 Rechentechnische Werkzeuge der Straßenverkehrssteuerungstechnik und der Verkehrsprozessautomatisierung, Teil 2 Rechnergestützter Straßenentwurf Safety und Airline Management Schienenfahrzeugtechnik Schienenverkehrsanlagen Terminal Operations Verkehrsökologie und Straßenverkehrstechnik Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik I Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik II Vertiefungsmodul Kraftfahrzeugtechnik III Abfall- und Ressourcenwirtschaft II Abwasser- und Schlammbehandlung Systemanalyse und Industriewasserwirtschaft Wasserbewirtschaftung Ergänzende Qualifikationsziele Wirtschaftsingenieurwesen Papierveredlungs-, Druck- und Vervielfältigungstechnik Rohstoffe der Papierindustrie und Papierverarbeitungstechnik Technologie der Stoff-, Wasser- und Energiekreislauftechnik und ihre Prozesssteuerung Verfahrens- und Maschinentechnik der Faserstofferzeugung und -aufbereitung Finanzwissenschaft A (Foundations of Public Sector Economics) Finanzwissenschaft B (Intermediate Public Sector Economics) Finanzwissenschaft C (Advanced Public Sector Seite 25/26

MA-WW-VWL-0995 D-WW-WIWI-0995 MA-WW-VWL-1392 D-WW-WIWI-1392 MA-WW-VWL-1393 D-WW-WIWI-1393 MA-WW-VWL-1891 D-WW-WIWI-1891 MA-WW-VWL-1892 D-WW-WIWI-1892 MA-WW-VWL-2190 D-WW-WIWI-2190 MA-WW-VWL-2780 D-WW-WIWI-2780 MA-WW-VWL-2781 D-WW-WIWI-2781 MA-WW-VWL-2782 D-WW-WIWI-2782 MA-WW-VWL-2783 D-WW-WIWI-2783 Economics) Finanzwissenschaft D (Advanced Topics in Public Sector Economics) Globale Güter- und Finanzmärkte Internationale Faktormobilität Finanzsysteme Theorie der Finanzmärkte Ökonomische Geographie Advanced Economics Advanced Topics in Economics Foundations of Economics Intermediate Economics Seite 26/26