K 066/938. Curriculum für das. Masterstudium. Pervasive Computing

Ähnliche Dokumente
Netzwerke und Sicherheit

Software Engineering

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 066/491

K 066/404. Curriculum für das. Masterstudium. Computermathematik

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM COMPUTERMATHEMATIK. K 066/404

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN TECHNISCHE CHEMIE (WITECH). K 066/296

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM POLITISCHE BILDUNG. K 066/930

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM ELEKTRONIK UND INFORMATIONSTECHNIK. K 066/489

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

Steuerwissenschaften

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM TECHNISCHE PHYSIK. K 066/461

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM MECHATRONIK. K 033/281

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

Finance and Accounting

K 033/290. Curriculum. für das. Bachelorstudium. Technische Chemie

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM SOZIALWIRTSCHAFT. K 066/928

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE CHEMIE. K 033/290

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT. K 066/973

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM STATISTIK. K 033/551

K 033/261. Curriculum für das. Bachelorstudium. Technische Physik

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE MATHEMATIK. K 033/201

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE MATHEMATIK. K 033/201

K 066/928. Curriculum. für das. Masterstudium. Sozialwirtschaft

Steuerwissenschaften

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM NATURWISSENSCHAFTEN. K 796/600

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

K 066/491. Curriculum für das. Masterstudium. Technische Chemie

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MANAGEMENT AND APPLIED ECONOMICS. K 066/977

Informationselektronik

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT DOUBLE DEGREE ESC TROYES JKU LINZ. K 066/989

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE PHYSIK. K 033/261

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM ELEKTRONIK UND INFORMATIONSTECHNIK. K 033/289

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MECHATRONIK. K 066/481

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Versicherungswirtschaft

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM SOZIAL- UND WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. K 796/300

K 066/296. Curriculum für das. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie (WITECH) Masterstudium

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM ELEKTRONIK UND INFORMATIONSTECHNIK. K 033/289

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM TECHNISCHE PHYSIK. K 033/261

Management and Applied Economics

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM SOZIOLOGIE. K 066/905

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MASTER HUMANMEDIZIN. K 066/603

Aufbaustudium Management for Engineers

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT DOUBLE DEGREE STUST TAINAN - JKU LINZ. K 066/988

K 066/973. Curriculum für das. Masterstudium. General Management

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM SOZIALWIRTSCHAFT. K 033/528

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM KUNSTSTOFFTECHNIK. K 033/220

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Medizin- und Bioethik

K 033/521. Curriculum für das. Bachelorstudium. Informatik

Hinweis: Stammfassung Änderung Gesamtfassung ab Doktoratsstudium Rechtswissenschaften 1 Qualifikationsprofil und Studienziele

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien

K 066/928. Curriculum. für das. Masterstudium. Sozialwirtschaft

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

Curriculum für das Masterstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

K 033/303 HUMANMEDIZIN. CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM. Gemeinsam eingerichtet mit der Medizinischen Universität Graz.

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Postgraduate Studium. Internationaler Universitätslehrgang Informatics: Engineering & Management CURRICULUM

Curriculum. DOKTORATSSTUDIUM der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. K 033/526

Angewandtes Wissensmanagement

General Management Double Degree

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

CurriculumHumanmedizinB1: Curriculum für das Studium Bachelor Humanmedizin

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500

Rechtswissenschaften

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

1 Qualifikationsprofil

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Transkript:

K 066/938 Curriculum für das Masterstudium Pervasive Computing 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 1 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...4 3 Aufbau und Gliederung...5 4 Pflichtfächer...8 5 Wahlfächer...8 6 Lehrveranstaltungen...9 7 Masterarbeit...9 8 Prüfungsordnung...10 9 Akademischer Grad...10 10 Inkrafttreten...11 11 Übergangsbestimmungen...11 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 2 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

1 Qualifikationsprofil (1) Im Bereich der Informatik gibt es an der Johannes Kepler Universität Linz vier Masterstudien (Informatik, Netzwerke und Sicherheit, Pervasive Computing, Software Engineering), die dieselbe modulare und reguläre Struktur aufweisen und sich durch unterschiedliche Schwerpunkte in Form eines Kernfachs und eines Nebenfachs unterscheiden. Dementsprechend besteht das Qualifikationsprofil dieser Masterstudien aus einem allgemeinen Teil, der für alle Masterstudien identisch ist, und aus einem spezifischen Teil, der die im entsprechenden Kernfach erworbenen Qualifikationen festlegt. Allgemeines (2) Die Informatik beschäftigt sich mit Konzepten, Methoden und Werkzeugen zur systematischen und automatisierten Verarbeitung von Informationen. Sie hat ihre Wurzeln in der Mathematik und Elektrotechnik und ist in den letzten Jahrzehnten zur eigenständigen Wissenschaftsdisziplin aufgestiegen, die heute nahezu alle Bereiche der Wirtschaft, der Technik und des täglichen Lebens durchdringt. (3) Die Linzer Masterstudien im Bereich der Informatik zielen auf Problemlösungskompetenz ab. Aufbauend auf das Bachelorstudium, in dem die Grundlagen der Informatik gelehrt werden, bieten die Masterstudien eine forschungsorientierte Vertiefung in ausgewählten und aktuellen Schwerpunkten der Informatik. Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudiums dieses Curriculums sind Experten in ihrem Fachgebiet, weisen einen fundierten IT-Background auf und sind in der Lage, komplexe Probleme ihres Fachgebiets selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. (4) Die Linzer Informatik versteht sich als anwendungsorientierte Ingenieurdisziplin, in der Theorie und Praxis eng miteinander verbunden sind. Besondere Bildungsziele sind neben den fachlichen Inhalten: wissenschaftliche Methodik, Kreativität, Interdisziplinarität, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Führungsqualitäten sowie Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. (5) Die Masterstudien dieses Curriculums legen Wert auf Internationalität. Diese wird zum einen durch englischsprachige Lehrveranstaltungen und studentische Arbeiten in englischer Sprache erreicht, zum anderen durch geförderte Auslandsaufenthalte Studierender sowie durch Gastlehrveranstaltungen ausländischer Professorinnen und Professoren. Masterstudium Pervasive Computing (6) Die Gestaltung miniaturisierter, spontan und drahtlos vernetzter, bzw. unsichtbar in die Umgebung integrierter Systeme erfordert einen sehr speziellen Methodenapparat der Informatik. Das Masterstudium Pervasive Computing fokussiert deshalb auf das Zusammenwirken einer Vielzahl von Technologien (z.b. Sensoren, Aktuatoren, 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 3 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

Drahtloskommunikation, miniaturisierte Speicher und Prozessoren), Paradigmen (z.b. kontextbezogene und adaptive Systeme, autonome und selbstorganisierende Systeme, organische und bio-inspirierte Systeme) und Methoden (z.b. für Interaktion, Koordination, maschinelles Erkennen, Schließen und Lernen, künstliche Intelligenz, Virtual Reality, semantische Interoperabilität, Systemzuverlässigkeit, Sicherheit, Bedienbarkeit und Ergonomie). Das Ausbildungsziel ist eine hohe Entscheidungs- und Bewertungskompetenz, aber auch Entwurfs- und Entwicklungskompetenz von Pervasive Computing Systemen wie beispielsweise Information Appliances, Wearable Systems oder Ambient Intelligence Systems. 2 Zulassung (1) Das Masterstudium Pervasive Computing ist gemäß 54 Abs 1 UG der Gruppe der Ingenieurwissenschaftlichen Studien zuzuordnen. (2) Das Masterstudium Pervasive Computing baut auf dem an der Johannes Kepler Universität Linz angebotenen Bachelorstudium Informatik (K 033/521) auf. Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiums oder des Bachelorstudiums Informationselektronik (K 033/289) berechtigt jedenfalls ohne Auflagen zur Zulassung zu diesem Masterstudium. (3) Absolventinnen und Absolventen anderer informatiknaher Studien an Universitäten, Fachhochschulen oder sonstigen inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen können zum Masterstudium Pervasive Computing zugelassen werden, wenn das absolvierte Studium eine hinreichende inhaltliche Übereinstimmung mit dem Bachelorstudium Informatik aufweist. Eine hinreichende Übereinstimmung liegt vor, wenn es zum Ausgleich der Unterschiede ausreicht, mindestens eine und höchstens alle Lehrveranstaltungen, die im Nebenfach wählbar sind, durch Lehrveranstaltungen zu ersetzen, die im Zulassungsbescheid zu bezeichnen sind. (4) Bei größerer inhaltlicher Abweichung kann das Rektorat die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen im Umfang von maximal 40 ECTS verbinden, die zusätzlich zu den im Nebenfach vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Masterstudiums zu absolvieren sind. (5) Die Absolvierung des Masterstudiums Pervasive Computing schließt die Absolvierung der Masterstudien Informatik, Netzwerke und Sicherheit und Software Engineering nicht aus. Allerdings darf das Kernfach eines absolvierten Masterstudiums nicht als Nebenfach eines anderen absolvierten Masterstudiums gewählt werden. Lehrveranstaltungen des Studienfaches Vertiefung ( 4), die in einem der genannten Masterstudien oder in dem die Zulassung begründenden Bachelorstudium absolviert wurden, können in einem der anderen Masterstudien nicht mehr gewählt werden. 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 4 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

(6) Im Falle der Zulassung aufgrund des Abschlusses eines Diplomstudiums ist aufgrund der längeren Studiendauer des die Zulassung begründenden Studiums die Anerkennung von im Diplomstudium absolvierten Prüfungen für das Masterstudium unter den Voraussetzungen des 78 UG nur in jenem Ausmaß zulässig, in dem das absolvierte Studium unter Abrechnung der Diplomarbeit den Umfang des Bachelorstudiums übersteigt. 3 Aufbau und Gliederung (1) Das Masterstudium Pervasive Computing dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die ECTS-Punkte verteilen sich auf folgende Studienfächer und Studienleistungen: Bezeichnung ECTS Pflichtfächer 46,5 Wahlfächer 18 Masterarbeit (inkl. Masterarbeitsseminare) 39 Masterprüfung 4,5 Freie Studienleistungen 12 Gesamt 120 (2) Im Rahmen der freien Studienleistungen sind Prüfungen (einschließlich Lehrveranstaltungsprüfungen) im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese können aus dem gesamten Prüfungsangebot aller in- und ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen gewählt werden und dienen vor allem dem Erwerb von Zusatzqualifikationen, die über das Fachgebiet dieses Masterstudiums hinausgehen. Sie können während des gesamten Zeitraums des Studiums absolviert werden. (3) Für die im Rahmen des Masterstudiums Pervasive Computing zu absolvierenden freien Studienleistungen werden folgende Angebote empfohlen: Lehrveranstaltungen im Bereich der Gender-Studies (z.b. aus dem Angebot des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Kepler Universität Linz). Lehrveranstaltungen im Bereich der sozialen Kompetenz (z.b. aus dem Angebot des Zentrums für Soziale und Interkulturelle Kompetenz an der Johannes Kepler Universität Linz). Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaft und Recht (z.b. aus dem Angebot der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 5 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz). Lehrveranstaltungen im Bereich der Fremdsprachen (z.b. aus dem Angebot des Zentrums für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation der Johannes Kepler Universität Linz). Weitere Informatik-spezifische Lehrveranstaltungen aus dem Studienfach "Vertiefung" ( 4). (4) Als idealtypischer Studienverlauf wird empfohlen: 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 6 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Studienfach/-modul ECTS Kernfach: Pervasive Computing 16,5 Masterarbeit 15 Masterarbeit 15 Kernfach: Pervasive Computing 21 Vertiefung 4,5 Vertiefung 4,5 Nebenfach 9 Freie Studienleistungen 4,5 Nebenfach 9 Masterarbeitsseminare 4,5 Freie Studienleistungen 6 Masterarbeitsseminare/ Masterprüfung 9 Freie Studienleistungen 1,5 30 30 30 30 120

4 Pflichtfächer (1) Es sind folgende Pflichtfächer zu absolvieren: Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 938PECK12 Kernfach: Pervasive Computing 37,5 921VERT12 Vertiefung 9 Summe: 46,5 (2) Im Studienfach Vertiefung können nur Lehrveranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits in dem die Zulassung begründenden Bachelorstudium absolviert wurden. 5 Wahlfächer (1) Es ist folgendes Wahlfach zu absolvieren: Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 938NFBF12 Nebenfach 18 (2) Im Rahmen des Nebenfaches sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 18 ECTS-Punkten aus einem der folgenden Studienfächer zu wählen, sofern nicht im Rahmen der Zulassung gem. 2 Abs 3 Lehrveranstaltungen des Nebenfaches durch im Zulassungsbescheid festgelegte Lehrveranstaltungen ersetzt wurden. In diesem Fall reduziert sich der Umfang der im gewählten Studienfach zu wählenden Lehrveranstaltungen um das ECTS-Ausmaß der im Zulassungsbescheid festgelegten Lehrveranstaltungen: Studienfachkennung Bezeichnung ECTS 911INFN12 Informatik (NF) 0-18 921NESN12 Netzwerke und Sicherheit (NF) 0-18 921SOEN12 Software Engineering (NF) 0-18 (3) Als Nebenfach gem. Abs 2 darf nur ein Studienfach gewählt werden, das nicht bereits in einem der Masterstudien Informatik, Netzwerke und Sicherheit oder Software Engineering als Kernfach absolviert wurde. Stehen im gewählten Studienfach Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 18 ECTS-Punkten nicht zur Verfügung (zb weil gewisse Lehrveranstaltungen auch zum Kernfach des Masterstudiums gehören oder bereits im Rahmen des Bachelorstudiums außerhalb des Anwendungsbereichs des 19 Abs 5 Satzungsteil Studienrecht der Johannes Kepler Universität als freie Stu- 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 8 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

dienleistungen absolviert wurden), so sind stattdessen Lehrveranstaltungen der Art Spezielle Kapitel aus M oder Seminar aus M aus dem Studienfach Vertiefung zu wählen, wobei M das Masterstudium des gewählten Nebenfaches bezeichnet. 6 Lehrveranstaltungen (1) Die Bezeichnung und der Typ der einzelnen Lehrveranstaltungen der Studienfächer sowie deren Umfang in ECTS-Punkten und Semesterstunden, die Teilungsziffern, das Verfahren zur Ermittlung der Reihenfolge der Zuteilung in Lehrveranstaltungen mit beschränkter Zahl von TeilnehmerInnen sowie etwaige Anmeldevoraussetzungen sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz (http://www.jku.at/studienhandbuch) zu entnehmen. (2) Die verwendeten Lehrveranstaltungstypen sowie die dafür anzuwendenden Prüfungsregelungen sind in den 13 14 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz geregelt. 7 Masterarbeit (1) Im Rahmen des Masterstudiums Pervasive Computing ist eine Masterarbeit gemäß 81 UG und 36 des Satzungsteiles Studienrecht der Johannes Kepler Universität Linz anzufertigen. (2) Die Masterarbeit ist in Form einer schriftlichen Arbeit im Ausmaß von 30 ECTS- Punkten abzufassen. (3) Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zur selbständigen, methodisch und inhaltlich korrekten wissenschaftlichen Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Das Thema ist dem Kernfach Pervasive Computing zu entnehmen und so zu gestalten, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. (4) Die Studienkommission kann Richtlinien für die formale Gestaltung von Masterarbeiten erlassen. (5) Eine Masterarbeit kann in Abstimmung mit dem/der BetreuerIn auch in englischer Sprache verfasst werden. (6) Begleitend zur Abfassung der Masterarbeit sind zwei Masterarbeitsseminare (je 4,5 ECTS) zu absolvieren. 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 9 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

8 Prüfungsordnung (1) Die Prüfungsregelungen der Fachprüfungen sowie die Prüfungsmaßstäbe für Lehrveranstaltungsprüfungen sind dem Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz zu entnehmen. (2) Das Masterstudium Pervasive Computing wird mit einer Masterprüfung abgeschlossen. (3) Die Masterprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil der Masterprüfung besteht aus der erfolgreichen Absolvierung der Pflicht- und Wahlfächer gem. der 4 und 5. (4) Der zweite Teil der Masterprüfung (4,5 ECTS) ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zum zweiten Teil der Masterprüfung ist die positive Absolvierung des ersten Teils sowie die positive Beurteilung der Masterarbeit, der Masterarbeitsseminare sowie der freien Studienleistungen. (5) Der zweite Teil der Masterprüfung besteht zunächst aus der Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit. Das daran anschließende Prüfungsgespräch umfasst den Stoff des Kernfaches sowie des Nebenfaches. Der Prüfungsstoff des Kernfaches und des Nebenfaches ergibt sich aus den Inhalten der darin absolvierten Lehrveranstaltungen einschließlich absolvierter Vertiefungslehrveranstaltungen, die diesem Fach zuordenbar sind. Wurden Lehrveranstaltungen des Nebenfaches durch im Zulassungsbescheid festgelegte Lehrveranstaltungen ersetzt, so schließt der Prüfungsstoff über das Nebenfach die Inhalte der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen ein. (6) Der Prüfungssenat, der aus drei Personen besteht, wird vom/von der VizerektorIn für Lehre unter Berücksichtigung des Vorschlagsrechts des/der Studierenden gebildet. Der/Die BetreuerIn ist in der Regel als PrüferIn heranzuziehen. Der/Die Vorsitzende des Prüfungssenats schlägt die Beurteilung für die Präsentation der Masterarbeit, die beiden anderen PrüferInnen schlagen jeweils die Beurteilung für ihr Fach vor. 9 Akademischer Grad (1) An die AbsolventInnen des Masterstudiums Pervasive Computing ist der akademische Grad Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur, abgekürzt Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (JKU) oder DI" oder DI (JKU) zu verleihen. (2) Der Bescheid über den akademischen Grad wird in deutscher Sprache und englischer Übersetzung ausgefertigt. 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 10 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012

10 Inkrafttreten (1) Dieses Curriculum tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. (2) Das Curriculum für die Masterstudien Informatik, Netzwerke und Sicherheit, Pervasive Computing sowie Software Engineering in der Fassung des Mitteilungsblattes der Johannes Kepler Universität Linz vom 19.5.2010, 22. Stk., Pkt. 185 tritt mit Ablauf des 30. Septembers 2012 außer Kraft. 11 Übergangsbestimmungen (1) Aufnahme eines Masterstudiums nach Absolvierung des Bachelorstudienplans 2002 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienplans 2002 können ein Masterstudium nach diesem Curriculum aufnehmen. Kern- und Nebenfach-Lehrveranstaltungen dieses Curriculums, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden (bzw. Lehrveranstaltungen, die gem. den Angaben im Studienhandbuch dazu äquivalent sind) sind durch aufwandsgleiche Lehrveranstaltungen der Art "Spezielle Kapitel aus M" oder "Seminar aus M" zu ersetzen, wobei M das Kern- bzw. Nebenfach bezeichnet, in das die zu ersetzende Lehrveranstaltung fällt. (2) Äquivalente Lehrveranstaltungen Für Studierende, die Prüfungen im Rahmen des Magisterstudienplans 2002 und des Mastercurriculums 2007 in der jeweils geltenden Fassung absolviert haben, gelten die im Studienhandbuch der Johannes Kepler Universität Linz angeführten Äquivalenzen. 3_MS_PervasiveComputing_MTB23_130612 Seite 11 von 11 In-Kraft-Treten 01.10.2012