EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Ähnliche Dokumente
Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Das Sonnenhaus Konzept

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Passivhäuser mit Energiegewinn

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Pegelstand.Energiefluss

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Potenziale hydroth. Geothermie

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Energiewende in Niederösterreich

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Energierahmenstrategie Wien 2030

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Gemeinde Oberpframmern

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Potenziale der energetischen Sanierung

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

13. Hessischer Energieberatertag , Frankfurt Gebäude mit Energiegewinn

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Die OIB Richtlinie 6:2015

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Dr. Herbert Greisberger

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Energieeffizient Bauen

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Transkript:

Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ENERGIE DER ZUKUNFT durchgeführt.

Ziel 2040: gesenkter Energieverbrauch pro Kopf und erhöhte erneuerbare Energieerzeugung gelangen zur Deckung Die 2000 W Gesellschaft Zielwert für den Energiebedarf in Watt Dauerleistung / Person in der Schweiz

Einfluss von Wohnflächenverbrauch und Wohnform auf den Heizwärmebedarf zwei Häuser mit gleichem Gebäudestandard: 50 [kwh/(m²a)] 100% Heizwärmebedarf/person 15 [kwh/(m²a)] 18% Heizwärmebedarf/person wesentliches kann nicht mit Technologie gelöst

EFES - Das Projekt Überprüfung der Energieeffizienz von Siedlungen hinsichtlich mobilitätsbezogener, gebäudebezogener Kriterien (Energienachfrageseite) hinsichtlich der Energieversorgung (Energieangebotsseite) Bewertung der Steuerungsinstrumente der Siedlungsentwicklung hinsichtlich Einfluss auf Energieeffizienz Ableitung von Maßnahmenvorschläge für energieeffiziente Siedlungspolitik (Steuerungsinstrumente)

Aufbau des EFES Energy Rating tools 3 Untersuchungsebenen / Kriterien zur Bewertung der Energieeffizienz der Siedlung: Gebäude Mobilität Lokale Energieversorgungsebene (Geothermie, Biomasse Forst)

Überprüfung der Energieeffizienz von Siedlungen Vorgaben für das Energy Rating leicht vermittelbares Ergebnis kwh / Person Qualitative Bewertung Untersuchungsgegenstand des Energy Ratings unterschiedliche Siedlungsstandorte innerhalb einer Gemeinde veränderliche Ausstattung im Wohnquartier unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung

Berücksichtigte Eingangsvariablen: Gebäude Allgemein Gebäudetyp/Gebäudealter Wohnfläche / Person Heizung/WW/Strom Heizwärmebedarf [kwh/m²a] Warmwasserverbrauch [l/pd] mechanische Lüftung ja/nein Haushaltsstrom Heizsystem / Alter Heizung Warmwasserbereitungsanlage / Alter WW Anlage Solarnutzung Dachneigung Orientierung Solarthermienutzung vorgesehen? Photovoltaiknutzung vorgesehen?

Berücksichtigte Eingangsvariablen: Mobilität Siedlungsdichte und -form Siedlungsdichte Gemeinde, Wohnquartier Einfamilien- / Mehrfamilienhäuser Personengruppen (Alter, Erwerbstätigkeit) Pendeldistanz nach Gemeindetyp (Kernstadt / Kernraum / ländlicher Raum) Nahversorgung Entfernung zu Versorgungseinrichtungen Erreichbare Nahversorgungsfläche in 300m Verkehrserschließung Entfernung zu nächster ÖV-Haltestelle Stellplätze pro Wohneinheit Modal Split Verkehrsmittelwahl Vorhandene öffentliche Verkehrsmittel Distanz zu nächster VS, Kindergarten

Berücksichtigte Eingangsvariablen: Energieversorgung Geothermie (zur Wärmeversorgung) Lage der Siedlung in Eignungszone Höhe des für Siedlung verfügbaren Potenzials Wärmenetz Wärmebedarf /-dichte Großabnehmer für effizientes Wärmenetz Biothermie (Forst) Lokale Verfügbarkeit von Biomasse (Forst) Höhe des für die Siedlung verfügbaren Potenzials

Expertentool MS Excel Eingabe von Parametern oder auf Basis von Durchschnittswerten

Bewertung der Seestadt Aspern (1. Etappe) Wien Seest adt Aspern 900m 600m 300m

Seestadt Aspern Gebäude I Basis Best Worst Wohnfläche [m² / Person] Heizwärmebedarf [kwh/m²a] Warmwasserverbrauch [l/pd] mechanische Lüftung Haushaltsstrom Heizsystem Alter Heizung Warmwasserbereitung Alter WW Anlage

Gebäude II Basis Best Worst Dachneigung 0-5 (Flachdach) 0-5 (Flachdach) 0-5 (Flachdach) Orientierung s 156-205 s 156-205 s 156-205 Solarthermie? ja ja nein PV ja/nein? ja ja nein

Seestadt Aspern Mobilität Basis Best Worst Nahversorgungsfläche in 300m 4001 bis 12000 m² 4001 bis 12000 m² 101 bis 400 m² Pkw-Verfügbarkeit 0,7 0,7 1,5 Modal Split Masterplan Aspern Wien Innenbezirke 2006 Durchschnitt Wien 21., 22. Bezirk 06 Entfernung zu nächster ÖV- Haltestelle (max) 0,31 bis 0,5 km 0,31 bis 0,5 km 0,51 bis 1 km

Ergebnisse Ergebnisse Seestadt Aspern Bereich Kriterium Einheit Basis Best Worst Jährlicher Energiebedarf Primärenergie Beheizung und Warmwasserbereitstellung kwh/ Pers.,d 6,1 1,9 14,9 Haushaltsstrom kwh/ Pers.,d 8,5 5,9 12,7 Mobilität (365 Tage / Jahr) kwh/ Pers.,d 10,8 10,5 17,4 Insgesamt kwh/ Pers.,d 25,3 18,3 45,0 Deckung des jährlichen Endenerigebedarfs (Energieversorgung) Deckung des thermischen Energiebedarfs Solarthermie % 8,0 13,2 0,0 Geothermie % 100,0 100,0 0,0 Biomasse (Forst) % 0,0 100,0 0,0 aus anderen Quellen zu decken % 0,0 0,0 100,0 Insgesamt (inkl. Nahversorger) % 100,0 100,0 100,0 Deckung des elektrischen Energiebedarfs Photovoltaik % 22,5 16,0 0,0 aus anderen Quellen zu decken % 77,5 84,0 100,0 Insgesamt % 100,0 100,0 100,0

Bewertung A A A Gebäude Primärenergiebedarf / Person Mobilität Primärenergiebedarf / Person Erneuerbare Energieträger Deckung des Energiebedarfs (Potenzial) [kwh/pers.a] [kwh/pers.a] [%]

* Darstellung ohne Wien (5% SV-Grad, 1.7 Mio EW). Bevölkerungsdaten: Statistik Austria, 2007.Bedarfsmodell: EEG Tu Wien, 2009; Selbstversorgungsgrade (SV) = Wärmeproduktionspotenzial 2020/Wärmebedarf 2008, RegioEnergy (regioenergy.at); Potenzialsumme Wärme: Anteile Biomasse + Tiefe Geothermie + Wärmepumpen + Solarwärme; SV- Mittelwert Österreichs: 0.54

www.regioenergy.at

Siedlungsvarianten und Projektvergleich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!