BEDIENUNGSANLEITUNG. Wärmepumpe GEOTHERM Baureihe pro VWS 28P, VWS 38P, VWS 44P VWW 28P, VWW 38P, VWW 44P

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGSANLEITUNG. Vaillant Wärmepumpe GEOTHERM Baureihe pro VWS, VWW, VWD P

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

BEDIENUNGSANLEITUNG. Vaillant Wärmepumpe GEOTHERM Baureihen exclusiv und comfort VWS, VWW, VWD E VWS, VWW, VWD C

BEDIENUNGSANLEITUNG. Thermia Wärmepumpe Robust Vers. 1

BEDIENUNGS- ANLEITUNG VAILLANT ELEKTRO- WARMWASSER- SPEICHER VEH 200 VEH 300 VEH 400

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. allstor. Pufferspeicher DE, AT

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Leseprobe zum Download

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

(02/2011) DE

electronicved exclusiv electronicved plus

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Markisenmotor Standard 40

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Wärmepumpen von Vaillant Die Vier-Jahreszeiten Heizung. Funktionsprinzip - Kollektorsysteme - Kühlfunktion

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Bedienungsanleitung VC

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

ANLEITUNG. 2 Inbetriebnahme an DECT GAP Basisstation 2 Betriebsstandort Repeater. 3 Sternkonfiguration 4 Kaskade 5 Werkseinstellung (RESET)

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Gebrauchsanleitung für den Anwender. E-Komfortdurchlauferhitzer DLX. de >

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Druck- und Temperaturwächter im Solekreis

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanleitung:

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Montage- und Bedienungsanweisung

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 99

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell THERMOS M, THERMOS A, MEGA M, MEGA A

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Color Wheel with Motor for T-36

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Arten der Warmwasseraufbereitung

Seil- und Kettenschneider

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

BEDIENUNGSANLEITUNG Gas-Brennwertkessel VKK unit 45-M bis VKK unit 110-M

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

/2005 DE/CH/AT

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

/2003 DE/CH/AT

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

Version-D Bedienungsanleitung

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Funk-zeitschaltuhr De De

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Funk-zeitschaltuhr De

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

1. Aufgaben der Klimaanlage

Funk-zeitschaltuhr De

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

Betriebs- und Wartungsanleitung

geotherm exclusiv DE; AT; CH Bedienungsanleitung Elektro Wärmepumpe Für den Betreiber

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG Wärmepumpe GEOTHERM Baureihe pro VWS 28P, VWS 38P, VWS 44P VWW 28P, VWW 38P, VWW 44P

INHALT Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit der Vaillant Wärmepumpe haben Sie ein Spitzenprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile Ihrer Anlage nutzen zu können, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung. Sie gibt Ihnen nützliche Tipps und Tricks. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zusammen mit den anderen Gerätepapieren sorgfältig auf. Die Wärmepumpen der Baureihe pro sind für individuelle Anlagenlösungen entwickelt worden. Für den Betrieb dieser Wärmepumpen ist ein externes Regelgerät erforderlich. Die vorhandene Steuerkarte ist nur für die Sicherheitseinrichtungen konzipiert. Um die Wärmepumpe effektiv betreiben zu können, muss sie in ein vorhandenes Regelkonzept eingebunden werden, beispielsweise in Kombination mit den Raumreglern VWZ RP, VWZ SF oder VWZ RE. Zu Ihrer Sicherheit! Alle Arbeiten am Gesamtsystem (Montage, Wartung, Reparaturen usw.) dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden! Bitte bedenken Sie, dass bei nicht fachgerecht ausgeführten Arbeiten Gefahr für Leib und Leben bestehen kann! Hinweis! Die Erstinbetriebnahme und die notwendigen Einstellungen nimmt Ihr anerkannter Fachhandwerksbetrieb nach Ihren Wünschen vor. Änderungen sind also nur notwendig, wenn Sie eine Veränderung der voreingestellten Größen vornehmen wollen. Allgemeines Sicherheit Zu Ihrer Information...........................3 Verwendete Symbole.....................3 Haftung..............................3 Gerätebezeichnungen.....................3 Werksgarantie..........................3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................3 CE-Kennzeichnung...........................3 Funktion..................................4 Sicherheitshinweise...........................5 Vorsichtshinweise............................5 Bedienung Prüfungen vor Inbetriebnahme....................6 Bedienelemente und Anzeigen...................7 Einschalten der Wärmepumpe....................7 Ausschalten der Wärmepumpe...................7 Heizung..................................8 Pflege....................................8 Wartung..................................8 Störungsbehebung Fehlersuche................................9 Zubehöre Mögliche Zubehöre..........................11 2

ALLGEMEINES Zu Ihrer Information Verwendete Symbole Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht Gefahr für Leib und Leben oder es kann zu Geräteschäden kommen. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise. Dieses Symbol steht für eine erforderliche Aktivität. Haftung Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung! Gerätebezeichnungen Die Gerätebezeichnungen haben die folgenden Bedeutungen: 1. Buchstabe: V = Vaillant 2. Buchstabe: W = Wärmepumpe 3. Buchstabe: S = Kälteträger Sole W = Kälteträger Wasser Zahl (zweistellig) = Nennleistung Wärmeabgabe in kw 4. Buchstabe: P = Baureihe pro z. B. VWS 28P Vaillant Wärmepumpe Sole 28 kw pro VWW 44P Vaillant Wärmepumpe Wasser 44 kw pro Werksgarantie Vaillant räumt Ihnen als Eigentümer des Gerätes diese Werksgarantie zusätzlich zu den Ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen ein, die Sie nach Ihrer Wahl gegen den Verkäufer des Gerätes geltend machen können. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre für die Wärmepumpe und 10 Jahre Materialgarantie für den Kompressor, beginnend am Tag der Installation. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Fabrikationsfehler kostenlos behoben. Für Fehler, die nicht auf den genannten Ursachen beruhen, z. B. Fehler aufgrund unsachgemäßer Installation oder vorschriftswidriger Behandlung, übernehmen wir keine Verantwortung. Werksgarantie gewähren wir nur nach Installation des Gerätes durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Werden unsere Arbeiten an dem Gerät nicht gemäß der vertraglichen Vereinbarungen vorgenommen, so erlischt die Werksgarantie, es sei denn, die Arbeiten sind von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt worden. Die Werksgarantie erlischt ferner, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von Vaillant zugelassen sind. Nicht umfasst sind von der Werksgarantie Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbehebung hinausgehen, z. B. Ansprüche auf Schadensersatz. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Wärmepumpen der Baureihe GEOTHERM pro sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Geräte und anderer Sachwerte entstehen. Die Geräte sind als Wärmeerzeuger für geschlossene Warmwasser-Zentralheizungsanlagen vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungs- und Installationsanlei-- tung. CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte der Baureihe GEOTHERM pro die Anforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 89/336/EWG des Rates) erfüllen. Die Geräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG des Rates). Des weiteren erfüllen die Geräte die Anforderungen der EN 255 (Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern, Heizen, Anforderungen an Geräte für die Raumheizung und zum Erwärmen von Brauchwasser) sowie die EN 378 (Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen). 3

ALLGEMEINES Vaillant Wärmepumpen können die erforderliche Wärmeenergie aus unterschiedlichen Wärmequellen entziehen. Für diese Wärmequellen bietet Vaillant jeweils abgestimmte Systemlösungen an: - für die Wärmequelle Grundwasser eine Wärmepumpe in der Ausführung VWW. - für die Wärmequelle Erdreich (Flächen-, Grabenkollektor, Erdsonde) die Wärmepumpen der Ausführung VWS. Funktion Wärmepumpenanlagen bestehen aus getrennten Kreisläufen, in denen Flüssigkeiten oder Gase die Wärme von der Wärmequelle zum Heizungssystem transportieren. Da diese Kreisläufe mit unterschiedlichen Flüssigkeiten arbeiten, sind sie über Wärmetauscher miteinander gekoppelt. In diesen Wärmetauschern geht Wärme von einem Medium mit hoher Temperatur auf ein Medium niedrigerer Temperatur über. 4 Wärmesystem Expansionsventil Kälteträgerpumpe Wärmequelle Abb. F.1: Funktionsweise der Wärmepumpe 3 Heizkreis- Pumpe Zusatzheizung (Zubehör) Verflüssiger Verdampfer Kompressor 2 Die Kreisläufe der Wärmepumpenanlage sind im einzelnen: Der Kälteträgerkreislauf Dieser Kreislauf wird entweder mit einer Sole (System VWS) oder mit Wasser (System VWW) als sog. Kälteträger betrieben. In ihm wird die Wärme aus dem Erdreich bzw. Grundwasser dem Kältemittelkreislauf zugeleitet. Der Kältemittelkreislauf Der Kältemittelkreislauf ist das Herzstück der Wärmepumpe. Um die Wärme, die ihm aus dem Kälteträgerkreislauf zugeleitet wird, für Heizzwecke nutzbar zu machen, hebt der Kältemittelkreislauf diese Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau. Mit diesem höheren Temperaturniveau wird die Wärme an den Heizwasserkreislauf abgegeben. Der Heizwasserkreislauf Mit dem Heizwasserkreislauf wird das Haus beheizt, genau wie bei einer konventionellen Öl- oder Gaszentralheizung. In ihm läuft das Heizwasser von der Wärmepumpe in die Heizkörper des Hauses und wieder zurück. 1 Heizwasserkreislauf Kältemittelkreislauf Kälteträgerkreislauf VW_ex_072/0 Der Kältemittelkreislauf im Detail Der Kältemittelkreislauf ist das Herzstück der Wärmepumpe. In ihm zirkuliert ein sogenanntes Kältemittel zwischen zwei Wärmetauschern. Über einen der Wärmetauscher, den sogenannten Verdampfer (2), ist er an den Kälteträgerkreislauf angebunden und nimmt darüber dessen Wärmeenergie auf. Über den anderen Wärmetauscher, den Verflüssiger (3), ist er mit dem Heizwasserkreislauf verbunden, an den er die Wärme wieder abgibt. Da Wärme(-energie) nur von einem Körper höherer Temperatur auf einen Körper niedrigerer Temperatur übergehen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine (geringfügig) niedrigere Temperatur als der Kälteträger (Sole bzw. Grundwasser) besitzen. Dagegen muss das Kältemittel im Verflüssiger eine etwas höhere Temperatur als das Heizwasser besitzen, um die Wärme dort abzugeben. Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemittelkreislauf über einen Kompressor (1) und ein Expansionsventil (4) erzeugt, die sich im Kältemittelkreislauf zwischen den Wärmetauschern (Verdampfer und Verflüssiger) befinden. Das gas-/ dampfförmige Kältemittel strömt vom Verdampfer kommend in den Kompressor und wird von diesem verdichtet. Dabei steigt die Temperatur des Kältemittel-Dampfes stark an. Nach diesem Vorgang strömt es durch den Verflüssiger, in dem es seine Wärmeenergie abgibt. Durch diesen Energieverlust bleibt es nicht länger gasförmig und strömt nun als Flüssigkeit dem Expansionsventil zu. In diesem Ventil entspannt sich das Kältemittel stark und verliert dabei extrem an Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger als die des Kälteträgers im Kälteträgerkreislauf (Sole oder Wasser). Es kann deshalb im Verdampfer Energie aufnehmen. Anschließend strömt es wiederum gas-/dampfförmig weiter zum Kompressor. Der Kreislauf beginnt von vorn. 4

SICHERHEIT Sicherheitshinweise Aufstellung und Einstellung Aufstellung und Einstellarbeiten sowie Wartung und Reparatur des Gerätes dürfen nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb erfolgen! Veränderungen an elektrischen Zuleitungen sind nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchzuführen. Es besteht Gefahr für Leib und Leben! Eingriffe in den Kältemittelkreislauf dürfen nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden! Veränderungen im Umfeld der Wärmepumpe An folgenden Dingen dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden: - an der Wärmepumpe - an den Leitungen für Kältemittel, Kälteträger, Wasser und Strom - an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die Betriebssicherheit des Gerätes haben können Wartung Das Gerät ist bis auf einige wenige Tätigkeiten als wartungsfrei anzusehen. Dennoch empfehlen wir eine jährliche Inspektion des Gerätes (siehe Seite 8). Vorsichtshinweise Korrosionsschutz Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu Korrosion am Gerät führen. Wasserstand kontrollieren Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Fülldruck des Heizungskreislaufs und den Füllstand des Kälteträgerkreislaufs. Befüllen der Heizungsanlage Zum Auffüllen und Nachfüllen der Heizungsanlage wenden Sie sich bitte an Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Zum Auffüllen und Nachfüllen der Heizungsanlage kann normalerweise Leitungswasser verwendet werden. In Ausnahmefällen gibt es jedoch stark abweichende Wasserqualitäten, welche unter Umständen nicht zum Füllen der Heizungsanlage geeignet sind (stark korrosives oder stark kalkhaltiges Wasser). Es dürfen keine Zusatzmittel für die Wasseraufbereitung verwendet werden! Kälteträgerflüssigkeit kontrollieren Kontrollieren Sie monatlich die Menge der Kälteträgerflüssigkeit am Ausgleichsbehälter. Undichtigkeiten Bei evtl. Undichtigkeiten im Heizungskreislauf schalten Sie die Anlage ab und schließen Sie die Ventile des Heizungskreislaufs. Lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren Fachhandwerksbetrieb beheben. Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf erscheint die Störungsmeldung Alarm NP. Bitte schalten Sie in diesem Fall das Gerät ab und lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren Fachhandwerksbetrieb beheben. 5

BEDIENUNG Prüfungen vor Inbetriebnahme Absperreinrichtungen öffnen Kontrollieren Sie, ob die externen Absperrventile im Heizungs-Vorund -Rücklauf geöffnet sind. 1 Wasserdruck kontrollieren Die Anlage darf nur eingeschaltet werden, wenn die Heizungsanlage ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt ist. Kontrollieren Sie den Fülldruck der Anlage am externen Manometer. Der Zeiger des Manometers (1) sollte zwischen 1 und 1,5 bar stehen. Steht der Zeiger in kaltem Zustand der Anlage unter 0,8 bar, muss die Anlage wieder aufgefüllt werden. Rufen Sie dazu Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb an. Abb. B.1: Wasserdruck kontrollieren WP_Pro > 18 kw 028/0 Kälteträgerflüssigkeit kontrollieren Die Anlage darf nur eingeschaltet werden, wenn der Kälteträgerkreislauf ordnungsgemäß gefüllt ist. Bei Nichtbeachtung können Beschädigungen auftreten. Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand der Anlage am Ausgleichsbehälter (2). Bitte beachten Sie, dass sich der Flüssigkeitsstand aufgrund der Erdwärme ändern kann. In jedem Fall muss die Flüssigkeit noch im Behälter zu erkennen sein. Ist das nicht der Fall, muss Kälteträgerflüssigkeit nachgefüllt werden. Rufen Sie dazu Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb an. Abb. B.2: Kälteträgerflüssigkeit kontrollieren 2 WP_Pro > 18 kw 029/0 6

GEOTHERM pro GEOTHERM pro BEDIENUNG Bedienelemente und Anzeigen I 0 R 1 Spannungsversorgung an: Wärmepumpe in Betrieb aus: Wärmepumpe nicht in Betrieb I 0 R 7 6 5 HP NP 1 2 3 4 2 Störungsmeldung Hochdruckpressostat an: Störung aus: keine Störung 3 Störungsmeldung Niederdruckpressostat an: Störung aus: keine Störung 4 Störungsmeldung Motorschutz Verdichter oder Kälteträgerpumpe an: Störung aus: keine Störung 5 Taste Reset zum Zurücksetzen nach Störungen 6 Schalter 0 = Wärmepumpe AUS Abb. B.3: Bedienelemente und Anzeigen WP_Pro >18 kw 001/0 7 Schalter I = Wärmepumpe EIN Einschalten der Wärmepumpe I 0 R Der Hauptschalter darf nur eingeschaltet werden, wenn sichergestellt ist, dass 1 I 0 2 R - die Heizungsanlage ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt ist, - der Kälteträgerkreislauf ordnungsgemäß gefüllt ist, - alle Systeme entlüftet sind, - alle Systeme gereinigt sind, - alle erforderlichen Ventile geöffnet sind. Zum Einschalten der Wärmepumpe drücken Sie bitte die Taste I (1). Abb. B.4: Einschalten der Wärmepumpe WP_Pro >18 kw 030/0 Ausschalten der Wärmepumpe Zum Ausschalten der Wärmepumpe drücken Sie bitte die Taste 0 (2). 7

BEDIENUNG Heizung Der Betrieb der Wärmepumpe ist nur möglich, wenn sie in ein vorhandenes Regelkonzept integriert wird. Sie können dazu die Vaillant Raumregler VWZ RP, VWZ SF oder VWZ RE einsetzen (siehe auch Zubehörliste). Beachten Sie die zugehörige Anleitung des Raumreglers. Pflege Reinigen Sie den Mantel Ihres Gerätes mit einem feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungsmittel, die die Verkleidung beschädigen könnten. Wartung Das Gerät ist als wartungsfrei anzusehen. Trotzdem sollte die gesamte Anlage einmal im Jahr von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb geprüft werden. Folgende Tätigkeiten sollten bei der Wartung durchgeführt werden: Wasserdruck des Heizungssystems prüfen und ggf. Wasser nachfüllen, Heizungssystem entlüften, Menge der Kälteträgerflüssigkeit prüfen und ggf. nachfüllen, Kälteträgerkreislauf entlüften, falls vorhanden, Schmutzsiebe der Hydraulik reinigen. 8

GEOTHERM pro STÖRUNGSBEHEBUNG Fehlersuche I 0 R Das Gerät ist mit folgender Sicherheitsausrüstung ausgestattet: - einem Hochdruckpressostat, der den Betrieb des Verdichters mit zu hohem Kondensationsdruck verhindert, I 0 R HP NP 1 2 3 - einem Niederdruckpressostat, der den Betrieb des Verdichters mit zu niedrigem Verdampfungsdruck verhindert, - einem Motorschutz für den Verdichter und einem Motorschutz für die Kälteträgerpumpe gegen Überstrom. Abb. F.1: Fehlermeldungen 4 WP_Pro >18 kw 004/0 Löst eine der genannten Sicherheitseinrichtungen aus, leuchten die Störungsanzeigen (1 und 3 oder 2 und 3) der Wärmepumpe. 1 Störung durch Hochdruckpressostat 2 Störung durch Niederdruckpressostat 3 Störung durch Motorschutz des Verdichters oder durch die Kälteträgerkreispumpe Versuchen Sie im Fall einer Störung den Betrieb über die Reset-Taste R (4) wieder einzuschalten. Läßt sich die Störung so nicht beheben, benachrichtigen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Mögliche Ursachen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. 9

STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Ursache Behebung (nur durch den anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchzuführen) Alarm HP 1. Volumenstrom im Heizkreislauf zu gering 2. Lufteinschlüsse im Heizkreislauf 3. Hochdruckpressostat defekt 4. Schmutzsieb im Heizkreislauf verstopft 5. Trockenpatrone verstopft Abgleich der Volumenströme vornehmen (Mindestvolumenstrom sicherstellen) Heizkreislauf entlüften Hochdruckpressostat austauschen Schmutzsieb des Heizkreislaufs reinigen Trockenpatrone austauschen Alarm NP 1. Luft im Kälteträgerkreislauf 2. Zu wenig Kälteträgerflüssigkeit 3. Schmutzsieb im Kälteträgerkreislauf verstopft 4. Zu wenig Kältemittel (Blasenbildung im Schauglas) 5. Expansionsventil defekt 6. Niederdruckpressostat defekt 7. Undichtigkeit im Kältemittelkreislauf Kälteträgerkreislauf entlüften Kälteträgerflüssigkeit nachfüllen Schmutzsieb des Kälteträgerkreislaufs reinigen Kältemittel nachfüllen Expansionsventil austauschen Niederdruckpressostat austauschen Undichtigkeit beheben und Kältemittel auffüllen Alarm MS (Kompressor F11 oder Kälteträgerpumpe F22) 1. Kompressor defekt 2. Kompressor läuft auf zwei Phasen (falscher Anschluss) 3. Kälteträgerpumpe defekt 4. Kälteträgerpumpe läuft auf zwei Phasen Kompressor austauschen Korrekten Anschluss der Wärmepumpe herstellen und Sicherung wieder einschalten Kälteträgerpumpe austauschen Korrekten Anschluss der Kälteträgerpumpe herstellen 10

ZUBEHÖRE Zubehör Beschreibung Bestell-Nr. GEOTHERM pro 28P, 38P, 44P Energiebilanzregler VWZ RE Speziell für Wärmepumpen entwickeltes Regelgerät im Aufputzgehäuse inklusive 6 Fühlern für Außentemperatur, Heizungs-Vor- und -Rücklauf, Kälteträger-Vor- und -Rücklauf, Warmwasserspeicher 307 084 Mögliche Zubehöre Vaillant hat eine Reihe von Zubehören im Programm, die den Umgang mit der Wärmepumpe vereinfachen und zudem die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöhen. In der nebenstehenden Tabelle können Sie sich genau über das auf die Vaillant Wärmepumpen der Baureihe pro abgestimmte Zubehör informieren. VWZ RF als Zubehör zu VWZ RE Raumregler VWZ RP Raumregler mit eingebautem Raumfühler für Energiebilanzregler Raumregler mit integriertem Raumfühler zur wirtschaftlichen und komfortablen Regelung der Raumtemperatur 307 085 307 086 Sollwertgeber VWZ SF Sollwertgeber mit Fernfühler zur wirtschaftlichen und komfortablen Regelung einer konstanten Vorlauf-, Rücklauf- oder Pufferspeichertemperatur 307 087 11

Vaillant GmbH Berghauser Straße 40 42859 Remscheid Telefon: 0 21 91/18-0 Telefax: 0 21 91/18-28 10 http://www.vaillant.de E-Mail: info@vaillant.de 83 42 82 01/2001 Mü Änderungen vorbehalten