59. Jahrgang Freitag, 2. März 2018

Ähnliche Dokumente
Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, Öhringen Telefon 07941/ , Fax 07941/

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Gottesdienstordnung vom bis

Sportlerehrung am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Programm Lebenshilfe Center

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N. 53. Jahrgang Den 23. Dezember 2016 Nr. 51

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Kulturverein Holm e.v.

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Die Bogenabteilung des TSV Kirchensall lädt zum Secondhandbasar und Flohmarkt ins Schützenhaus ein

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Elektronische Gemeindeinfo

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von 6-10 Jahren

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Familienzentrum JOhannesNest

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Neuensteiner Herbstmarkt. Machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch gehen Sie wählen!!! Die Wahllokale haben von 8 18 Uhr geöffnet.

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Gabriel für Kinder und Eltern

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

5. Elternbrief. Inhalt

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gondelsheimer Ferienprogramm

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Katholische Liebfrauengemeinde

Herzlich willkommen!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Nicht allein mit Demenz

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

Peter Franz, Bürgermeister

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kirchliche Nachrichten

Treffpunkt der Generationen

Sportlerehrung 2017 Freitag, um Uhr im Ev. Gemeindehaus Neuenstein Stadtverwaltung Neuenstein

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Liebe Kinderpfarrblattleser!

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Transkript:

9 59. Jahrgang Freitag, 2. März 2018 VHS Neuenstein Hohenlohe - zwischen Schwaben und Franken? geschichtlicher Vortrag Donnerstag, 8.3.2018 von 19.00 bis 20.30 Uhr. Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, 74632 Neuenstein, Prof. Dr. Kurt Andermann. Weitere Infos unter der Rubrik Kultur und Bildung Aktion Straßenkinder Vortrag mit Bildern Montag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Neuenstein Weitere Infos unter der Rubrik Vereine Marionetten-Theater Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Sonntag, 18.3.2018 um 15.30 Uhr im Kulturbahnhof Neuenstein. Ab 14.30 Uhr Waffel-/Kuchenverkauf. Karten im VVK bei Schreibwerkstatt Stürzl Weitere Infos unter der Rubrik Vereine Frühstückstreffen für Frauen Samstag, 14.4.2018 um 8.30 Uhr in der Neuensteiner Stadthalle. Der Karten-Vorverkauf findet bereits am 19. März statt. Weitere Infos unter der Rubrik kirchliche Nachrichten am Freitag, den 16. März 2018 um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus

2 Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Amtliche Bekanntmachungen 3 DRK Hauptversammlung Ortsverein Neuenstein Auch das Jugendrotkreuz war mit 578 Std sehr aktiv, sie treffen sich alle 14 Tage montags, dabei lernen Sie alles über die Erste Hilfe. Sie unterstützen uns beim Blutspenden und besuchen auch zu Ostern und Weihnachten die Senioren, um mit Ihnen zu Singen und etwas selbst gebasteltes zu Überreichen. Hier wurden von Leiterin Monika Schauer folgende JRK ler für 5 Jahre Zugehörigkeit geehrt: Lena Hasenfuß, Natalie Frank, Lucy Häberle, Franziska Linder, Laura Hasenfuß und Linda Jenke. V.l. Monika Schauer, Lena Hasenfuß, Natalie Frank und Lucy Häberle V.l. Monika Schauer, Lena Hasenfuß, Natalie Frank und Lucy Häberle Amtliche Bekanntmachungen und Informationen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am kommenden Montag, 5. März 2018 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Freiwillige Feuerwehr Neuenstein - Abteilung Nord, Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters 2. Neubau Mensa Gemeinschaftsschule - Vorstellung Entwurfsplanung 3. Bausachen, Erdauffüllungen 3.1 Eschelbach, Häuserstr. 18/1 - Teilabbruch bestehendes Wirtschaftsgebäude und Wohnhausneubau mit 3 Garagen im UG 3.2 Neuenstein, Kirchensaller Str. - Neubau eines Rewe-Marktes mit Stellplätzen, Erschließungsstraße und Entwässerung mit Retensionsbecken 3.3 Eschelbach, Häuserstr. 2 - Nutzungsänderung von einem Gaststättengebäude mit Eigentümerwohnung in ein Mehrfamilienwohnhaus (6 Wohneinheiten) und Errichtung von 3 Stellplätzen 3.4 Neuenstein, Hechtweg 12 - Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage (Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes) 4. Vergabe Erstellung Ausschreibungsunterlagen Breitband 5. Bebauungsplan Kirchensall - Süd - Vergabe Geruchsimmissionsprognose 6. Kanalsanierung Neuenstein - Vergabe Kanalsanierung in geschlossener Bauweise 7. Sportplätze Neuenstein - Vertragsverlängerung Sportplatzpflege 8. Annahme von Spenden 9. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse 10. Sonstiges, Bekanntgaben Interessierte Zuhörer sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Rathaus wegen Fortbildung geschlossen Das Rathaus ist am Dienstag, 6. März 2018 wegen einer Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachmittags geschlossen. Renten- und Standesamt nicht besetzt Das Renten- und Standesamt ist am Mittwoch, 14. März wegen einer Fortbildung nicht besetzt. Ihre Stadtverwaltung Ehrenamtspreis 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger, vielen Dank für die Vorschläge, die bei uns für den Ehrenamtspreis der Stadt Neuenstein eingegangen sind. Wir sind froh, dass es bei uns so viele Personen, Vereine und Gruppen gibt, deren ehrenamtlicher Einsatz im Jahr 2017 von Ihnen als besonders lobenswert und preiswürdig nominiert wurde. Seit 2.2.2018 ist die Nominierungsphase für den Ehrenamtspreis abgeschlossen. Es gibt drei Nominierte, die an sich zur Wahl stehen würden. Da wir jedoch bis zu fünf Preise vergeben, stehen die Nominierten schon heute als Preisträger fest. Die Wahl entfällt daher. Die feierliche Preisübergabe des Ehrenamtspreises 2017 findet wie geplant statt. Hierzu laden wir Sie alle herzlich am 22.3.2018 um 19.00 Uhr in das Rathausfoyer der Stadt Neuenstein ein. Karl Michael Nicklas Fundsachen Gefunden wurde ein Mountainbike Einwohnerzahlen Januar 2018 Stand 1.1.2018 6.504 Zuzüge 58 Geburten 3 Wegzüge 43 Sterbefälle 6 Stand 31.1.2018 6.516 Schornsteinreinigung Vertretungsregelung im Schornsteinfegerkehrbezirk Hohenlohekreis Nr. 4 Die Bestellung des bisherigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers im Kehrbezirk Hohenlohekreis Nr. 4, Herrn Mirko Laidig, wurde auf dessen Antrag mit Wirkung vom 22.2.2018 aufgehoben. Für die hoheitlichen Aufgaben im Kehrbezirk (z.b. Führung des Kehrbuchs, Abnahme von Feuerungsanlagen) wurden folgende Bezirksschornsteinfeger als Vertreter bestimmt:

4 Familiennachrichten / Notdienste neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Herr Steffen Möß, Viktor-Scheffel-Str. 15, 74613 Öhringen, Tel. 07941/9895466, Fax 07941/9895465, für die Teilorte Adolzfurt (Teilbereich), Unterheimbach, Geddelsbach, Brettach und Hälden der Gemeinde Bretzfeld Herr Hans-Jürgen Albrecht, Zur Hälde 7, 74613 Öhringen-Cappel, Tel. 07941/63649, Fax 07941/39465, für Öhringen-Ost und Cappel, Eckartsweiler, Untersöllbach und den Teilort Oberohrn der Gemeinde Pfedelbach Herr Martin Steiner, Adelheidweg 6, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/2626, Fax 0791/2683, für die Teilorte der Gemeinde Pfedelbach ohne Oberohrn und ohne Windischenbach und die Teilorte Obersöllbach, Klumpenhof und Bernhardtsmühle und Stadt Neuenstein Diese Regelung gilt bis zur Neubesetzung des Kehrbezirks. Künzelsau, 22.2.2018 Landratsamt Hohenlohekreis Umwelt- und Baurechtsamt 29. Unterland-Hohenlohe-Wertungsfahrt Am 3. März 2018 findet wieder die Unterland-Hohenlohe-Wertungsfahrt statt. Aus diesem Grund kann es im Bereich Eschelbach, Grünbühl, Tannen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Veranstaltergemeinschaft Unterland-Hohenlohe-Wertungsfahrt - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Herzliche Glückwünsche Familiennachrichten zum Geburtstag 5.3. Rosemarie Schöfl, Langensall 80 Jahre 8.3. Inge Seybold 70 Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihr Bürgermeister Karl Michael Nicklas Standesamtliche Mitteilungen Geheiratet haben vor dem Standesamt Neuenstein am 23. Februar 2018 Herr Gregor Peter Labus und Frau Victoria Labus, geborene Richter, wohnhaft in Neuenstein-Eschelbach, Häuserstraße 36 Gestorben ist am 15. Februar 2018 Frau Lina Bort, geborene Nieth, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuenstein, Hohrain 1, 95 Jahre Ärztlicher Notfalldienst Notdienste Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer 116 117 Montag bis Freitag ab 18.00 Uhr und Wochenende Notarzt 112 Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende zu erfragen unter 0711/7877700 - http://www.kzvbw.de Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Diakoniestraße10, 74523 Schwäbisch Hall Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9.00 bis 15.00 Uhr In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 0180/3112001* zu erreichen. * 9 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Kosten für Anrufe aus anderen Netzen können davon abweichen. Fragen zu Krebs? So können Betroffene und alle Ratsuchenden den Krebsinformationsdienst erreichen: telefonisch unter 0800/4203040, kostenfrei, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de Im Internet unter www.krebsinformationsdienst.de und www.facebook.de/krebsinformationsdienst Notdienstbereitschaft der Apotheken Samstag, 3.3.2018 Kosmas-Apotheke in Pfedelbach, Hauptstraße 42 Kilian-Apotheke in Mulfingen, Hauptstraße 71 Kloster-Apotheke in Schöntal, Großer Garten 11 Sonntag, 4.3.2018 Wellingtonien-Apotheke in Wüstenrot, Bethanien 1 Rats-Apotheke in Forchtenberg, Am Bahnhof 1 Telefonseelsorge jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei 0800/1110111 Notrufnummern Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei 110 Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Kinderärztlicher Notdienst 0180/3112001 HNO-ärztlicher Notdienst 0180/5120112 Augenärztlicher Notdienst 0180/3112005 Giftnotruf Freiburg Notfalltelefon 0761/19240 Fax 0761/27044570 E-Mail: giftinfo@uniklinik-freiburg.de Web: www.giftberatung.de Dringende Anfragen nur über telefonischen Kontakt! Landratsamt Hohenlohekreis Behördennachrichten Jagdstrecke 1.4.2017-31.3.2018 Abschussplanfestsetzung für DamwiId 1.4.2018-31.3.2019 I. Bei der Vorlage des Nachweises über die Jagdstrecke 2017 (Streckenliste) und des Damwild-Abschussantrages 2018 bitten wir um Beachtung folgender Punkte: 1. Beim Damwild bleibt es wie bisher bei der jährlichen Festsetzung (1.4.2018-31.3.2019). 2. Die Vordrucke für die Damwild-Abschussanträge und Streckenlisten werden wie bisher von der Kreisjägervereinigung zur Verfügung gestellt. Die neuen Vordrucke für Strecken listen sind auch auf der Homepage des Landratsamts Hohen-

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Behördennachrichten 5 lohekreis zu finden unter: www.hohenlohekreis.de > Bürgerservice > Formulare > Ordnung und Zuwanderung 3. Es ist darauf zu achten, dass die rechnerische und sachliche Übereinstimmung der Eintragungen im Damwild-Abschussantrag und der Strecken liste gewährleistet ist. 4. Pro Jagdbezirk ist eine vollständig ausgefüllte Streckenliste vorzulegen. Sind aus Platzgründen mehrere Listen erforderlich, ist auf die Bildung der Gesamtsumme am Schluss der Einträge zu achten. 5. Für das Jagdjahr 2017 bitten wir das Einlageblatt Weitere Angaben zu den Wildarten auszufüllen und vorzulegen. 6. Die Abschussanträge für Damwild sind in 4-facher Ausfertigung und sämtliche Streckenlisten in einfacher Fertigung der unteren Jagdbehörde zu übergeben. 7. Erlegte Kormorane bitten wir auf der separaten Seite der Streckenliste aufzuführen. II. Vorlagetermin für die Damwild-Abschussanträge 2018 und Streckenlisten für das Jagdjahr 2017 bei der unteren Jagdbehörde ist spätestens Dienstag, 10. April 2018. III. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die nicht fristgerechte Vorlage nach 35 Abs. 6 Satz 1 i. V. mit 67 Abs. 2 Ziff. 7 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz mit Bußgeld bedroht ist, sodass die untere Jagdbehörde im Falle einer Fristversäumnis ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten kann. IV. Die Ausgabe der genehmigten Damwild-Abschusspläne erfolgt für die Mitglieder des Hegeringes Damwild über den Hegeringleiter. Sperrung des Radweges zwischen Niedernhall und Weißbach Baumfällarbeiten bis 9.3.2018 Wegen Baumfällarbeiten aus Gründen der Verkehrssicherheit muss der Kochertalradweg und Fußweg (Bahndamm) zwischen der Kläranlage Niedernhall bis zur Kläranlage Weißbach bis 9.3.2018 voll gesperrt werden. Die meisten der am Fahrradweg entlang des Kochers stehenden Eschen sind mehr oder weniger stark vom Eschentriebsterben befallen und müssen daher gefällt werden. Wir bitten alle Nutzer dieser Wege um Verständnis. Hintergrund Auch im Hohenlohekreis zeigt sich das weiter fortschreitende Eschentriebsterben. Ursächlich ist eine Pilzinfektion, die die Blätter der Esche befällt und in den meisten Fällen dazu führt, dass die Blätter und Triebspitzen absterben. Danach bildet sich häufig Totholz im Kronenbereich. Die Wurzeln und der Stamm der Eschen werden durch die Pilzerkrankung geschwächt, wodurch die Stand- und Bruchsicherheit beeinträchtigt wird. Das führt dazu, dass der betroffene Baum abstirbt und zur unmittelbaren Gefährdung für den Besucherverkehr wird. Impressum Herausgeber: Stadt Neuenstein, Schlossstraße 20 74632 Neuenstein, Tel. 07942 105-0 Internet: www.neuenstein.de E-Mail: stadtverwaltung@neuenstein.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Karl Michael Nicklas oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Telefon 07136 9503-0 friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: www.nussbaum-medien.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@ wdspressevertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 17,95 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: http://www.nussbaum-medien.de/ ueber-uns/oekologische-verantwortung Wirtschaftsinitiative Hohenlohe Beratungsmöglichkeit für Betriebsübernehmer, Existenzgründer und junge Unternehmen in Künzelsau Am Donnerstag, 15. März 2018 bieten die W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH sowie die IHK Heilbronn-Franken einen Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg in Künzelsau an. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern vermitteln notwendige Basisinformationen für Existenzgründer und junge Unternehmen. Das RKW (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) ist in die Mittelstandsförderung des Landes Baden-Württemberg einbezogen und bietet daher tiefer gehende Beratungen an. Schwerpunktmäßig wird auf Fragen der Unternehmensnachfolge bei industrienahen Betrieben und bei Dienstleistungen eingegangen. Aber auch Existenzgründer und Jungunternehmer mit einem konkreten Geschäftsplan können das kostenfreie Angebot in Anspruch nehmen und sich über Bausteine für ein erfolgreiches Gründungskonzept oder Strategien in der Festigungsphase informieren. Weitere RKW-Sprechtage finden am 14. Juni, 13. September und 6. Dezember 2018 im Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau statt. Die Beratungen sind kostenfrei. Interessenten wenden sich bitte zur Terminvereinbarung an Anna Trippel, W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH, Tel. 07940/18-573 oder E-Mail: Anna.Trippel@hohenlohekreis.de Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Neuenstein Freitag, 2.3. 14.30 bis Aller-Welts-Lädle 18.00 Uhr im Foyer des evang. Gemeindehauses 15.30 Uhr Bibelstunde im Seniorenzentrum 16.00 Uhr ökumenischer Kinderchor im Gemeindehaus 18.30 Uhr Weltgebetstag im katholischen Gemeindesaal, Kirchensaller Straße (siehe unten) Sonntag, 4.3. 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Hägele) mit den Kindern der Grundschule Neuenstein Herzliche Einladung zum Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst Es finden keine Kinderkirchen statt. Dienstag, 6.3. 18.00 Uhr Jugendband Backfisch 20.00 Uhr biblischer Gesprächskreis im Gemeindehaus, oberer Eingang Mittwoch, 7.3. 9.00 bis Krabbelgruppe im Gemeindehaus, unterer Eingang, 10.30 Uhr für Kinder ab 1. Jahr, Infos und Anmeldung Elena Kraft, Tel. 01732873303 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe Pfarrer Hägele 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe Pfarrer Anthes Donnerstag, 8.3. 19.00 Uhr Infoabend zur Anmeldung des neuen Konfirmandenjahrgangs 2018/2019 im Gemeindehaus, großer Saal für die Eltern und Jugendlichen 19.00 Uhr Music for Church (Jungbläser) im Gemeindehaus 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 9.3. 14.30 bis Aller-Welts-Lädle 18.00 Uhr im Foyer des evang. Gemeindehauses 15.30 Uhr Bibelstunde im Seniorenzentrum 16.00 Uhr ökumenischer Kinderchor im Gemeindehaus 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Samstag, 10.3. 19.30 Uhr Voiceful the choir and band, we will rock you feat Popduetts Konzert in der Stadtkirche Neuenstein (siehe unten)

6 Kirchliche Nachrichten neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Sonntag, 11.3. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Mayer) mit Gesangsgruppe 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus, unterer Eingang 10.00 Uhr kleine Kirche im Gemeindehaus, oberer Eingang 11.00 Uhr Kinderkirche in Eschelbach 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Mayer) in Kesselfeld 19.00 Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindehaus Thema: Medial total, nicht ohne mein Handy, bitte mitbringen Weltgebetstag aus Surinam Am Freitag, 2. März 2018 findet der Weltgebetstag statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen in den katholischen Gemeindesaal in der Kirchensaller Straße 17 in Neuenstein. Beginn ist um 18.30 Uhr mit einem Bildvortrag Zu Land und Leuten und der Weltgebetstagliturgie aus Surinam. Es ist das kleinste Land des südamerikanischen Subkontinents, direkt neben Brasilien und eines der buntesten. Seine rund 540000 Einwohner haben u.a. afrikanische und indische, indigene, javanische, europäische und chinesische Wurzeln. Um diese Vielfalt geht es beim Weltgebetstag: Gottes Schöpfung ist sehr gut! (Bibelstelle: Gen1, 31). Eine bewundernswerte Natur und wir Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit: Die Frauen aus Surinam laden ein, uns dieser Vielfalt zu öffnen und sie miteinander zu feiern. Mit landestypischen Spezialitäten und gemütlichem Beisammensein lassen wir den Abend ausklingen. Winterbibelstunde Obersöllbach Die Winterbibelstunde in Obersöllbach wird auf Donnerstag, 15.3. verlegt. Zum Abschluss der Winterbibelstunde feiern wir zusammen Abendmahl. Konzert - Voiceful the choir and band - We will rock you feat Popduetts Samstag, 10. März 2018, Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr, evang. Stadtkirche Neuenstein Eintritt frei - Spenden erbeten. Mitreißender Chorgesang, berührende Solostimmen und tolle Musiker - das ist Voiceful the Choir und Band deren Homebase das Chorwerk Obersulm ist. Seit 7Jahren begeistert der Pop-Chor unter Leitung der C-Pop-Musikerin Manuela Neuffer mit gefühlvollen Pop- und Soul-Balladen, schmissige Popund Gospelsongs und Song-Lyrics mit Tiefgang. Das neue 2 Stündige Programm spannt den Bogen von sakraler Popularmusik über radiobekannte Songs hin zu einigen weniger bekannten Perlen, die es verdienen gehört zu werden. Grooves und Begeisterung die ansteckend sind, berührende Lyrics, eine Prise Witz und ganz viel Charme. Musik die länger nachklingt als der letzte Ton... Infos unter www.voiceful-thechoir.de Nachbarschaftshilfe Wünschen Sie Unterstützung bei familiären Engpässen oder Krankheit Alleinstehender, z.b. bei Tätigkeiten im Haushalt, Einkaufen, Betreuung, Ankleiden, Begleitung zum Arzt. Für alle Fragen und Gespräche der Nachbarschaftshilfe steht Ihnen Frau Cornelia Kasten zur Verfügung. Kontakt, Tel. 07941/9844844. Angebote der Ev. Kirchengemeinde und Süddeutschen Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche Dienstag, 6.3. 16.30 Uhr Kindertreff Hoppla, für Kinder von 3 bis 7 Jahren im SV-Haus, Schlossstr. 19/1, Kontakt: Carola Benner, Tel. 07942/940825 Mittwoch, 7.3. 17.00 bis Bubenjungschar für Jungs von 8 bis 12 Jahren, 18.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Kontakt: Pfr. Ulrich Hägele, Tel. 940140 18.00 Uhr Mädchenjungschar im SV-Haus, Schlossstr. 19/1 Kontakt: Michaela Dorsch, Tel. 07941/985177 19.30 Uhr Teenkreis online (ab 13 Jahren) im SV-Haus, Schlossstr. 19/1, Kontakt: Florian Kley, Tel. 5189514 Sonntag, 11.3. 19.00 Uhr Jugendgottesdienst im evang. Gemeindehaus Unser Thema lautet: Medial total - nicht ohne mein Handy Zum Jugo solltest du dieses deshalb unbedingt mitbringen. Herzliche Einladung Grafik: Getty Im mage ages/ist ockphoto ot Bestens informiert! Über das lokale Geschehen durch das Amtsblatt Ihrer Gemeinde Frühstückstreffen für Frauen Herzliche Einlaldung an die Mitarbeiterinnen vom Frühstückstreffen für Frauen zur Vorbereitung. Wir treffen uns im evang. Gemeindehaus in Neuenstein am Mittwoch, 7. März um 20.00 Uhr. Das nächste Frühstückstreffen für Frauen findet am Samstag, 14. April um 8.30 Uhr in der Neuensteiner Stadthalle statt. Frau Nicola Vollkommer wird zu dem Thema: Deinem Leben eine Stimme geben sprechen. Der Kartenvorverkauf findet bereits am 19. März statt. Evangelische Kirchengemeinde Kirchensall Freitag, 2.3. 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Eschental Samstag, 3.3. 13-15 Uhr Kinder- und Babysachenbasar, Carl-Julius-Weber-Halle Kupferzell Sonntag, 4.3. 10.00 Uhr Kinderkirche geht zum Familiengottesdienst nach Neuenstein 10.30 Uhr Kirchenkaffee im Gemeindehaus 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Anthes) Montag, 5.3. 20.15 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 7.3. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht 17.45 Uhr Jungschar Donnerstag, 8.3. 19.00 Uhr Informations- und Anmeldeabend für die neuen Konfirmanden im evang. Gemeindehaus Neuenstein. Eingeladen sind die Jugendlichen mit ihren Eltern. Sonntag, 11.3. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von David Kress (Pfrin. Henrike Frey-Anthes), Opfer: Studienhilfe 19.00 Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindehaus in Neuenstein Gottesdienst zum Weltgebetstag in Eschental Herzliche Einladung zum Gottesdienst für Frauen und Männer zum Weltgebetstag in die Kilianskirche in Eschental. Das Weltgebetstagsland ist dieses Jahr Surinam. Im Anschluss Imbiss im Gemeindehaus. Vorschau Seniorennachmittag am 13. März 2018, 14.30 Uhr Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, 13. März 2018 um 14.30 Uhr in das evangelische Gemeindehaus Kirchensall. Wenn Sie für diesen Nachmittag einen Kuchen backen möchten, setzen Sie sich bitte mit Ursula Dietz, Tel. 07942/2984, in Verbindung. Vielen Dank. Katholische Kirchengemeinde Christus König Freitag, 2.3. 18.30 Uhr Weltgebetstag (kath. Gemeindesaal) Sonntag, 4.3. - dritter Fastensonntag 9.15 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 7.3. 18.30 Uhr Probe der Jubiles Freitag, 9.3. 16.00 Uhr ökumen. Kinderchor (ev. Gemeindehaus) Sonntag, 11.3. - vierter Fastensonntag 9.15 Uhr Eucharistiefeier Pfarrbüro Neuenstein, Tel. 07942/2374 Bürozeit: Freitag 14.00-16.00 Uhr E-Mail: ChristusKoenig.Neuenstein@drs.de Homepage: www.katholisch-in-neuenstein.de In dringenden seelsorgerlichen Fällen ist über folgende Nummer ein Mitarbeiter erreichbar - Tel. 0152/24118111 Pastorale Mitarbeiter Pfarrer Klaus Kempter Diakon Klaus Hohl Pastoralreferent Siegfried Rusitschka

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Jugend und Soziales / Kultur und Bildung 7 Gemeindereferent Roman Ecker Pastoralassistentin Theresa Stierand Alle Mitarbeiter sind im Pfarrbüro Öhringen erreichbar Tel. 07941/989790 Süddeutsche Gemeinschaft Wochenspruch Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Sonntag 4.3. 10.00 Uhr SV-Gottesdienst in Öhringen mit Taufe von Maya Moschinsky, anschließend gibt es Stehkaffee 14.00 Uhr gemeinsame Gemeinschaftsstunde in Öhringen Dienstag 6.3. 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Neuenstein Sonntag 11.3. 10.00 Uhr SV-Gottesdienst in Öhringen, im Anschluss Kinderpicknick mit Mittagessen Unglaublich? Pro Christ-live von Sonntag, 11. März bis Samstag, 17. März - täglich 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Themenabende mit Live-Übertragung aus Leipzig. Weitere Infos auf dem Flyer oder der Homepage. Im Haus der Südd. Gemeinschaft(SV), Weygangsstr. 31, Öhringen Für Kinder und Jugendliche Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte der gemeinsamen Rubrik: Angebote der Ev. Kirchengemeinde Neuenstein und der Süddeutschen Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche. Unsere regelmäßigen Veranstaltungen Freitag, 20.00 Uhr: EC-Jugendbund in Neuenstein Infos bei Markus Dietz, Tel. 0151/17460082 MuKi: Mutter-Kind-Kreise für Mütter (und Väter) mit Kindern von 0 bis 3 Jahren, in Öhringen: dienstags: 9.30 Uhr, Infos bei: Erika Munz, Tel. 07941/9631136 mittwochs: 9.30 Uhr, Infos bei: Liana Knoll, Tel. 07942/6720374 Unsere Veranstaltungsorte und Ansprechpartner Neuenstein, Schlossstr. 19/1 Öhringen, Weygangstr. 31 Gemeinschaftspastor Rainer Dorsch, Tel. 07941/985176 Mehr unter: www.oehringen.sv-web.de Die Süddeutsche Gemeinschaft ist ein freies Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche. Jugend und Soziales Selbstbestimmt vorsorgen - Vorsorgemappe für den Hohenlohekreis Vorbericht zur Veranstaltung am 16. März in der Stadthalle Neuenstein zur Vorstellung der Vorsorgemappe für den Hohenlohekreis Eine Vorsorgemappe für alle Einwohner im Hohenlohekreis erarbeiteten Kreisseniorenrat, Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.v., Pflegestützpunkt Hohenlohekreis und das Sozial- und Versorgungsamt im Landratsamt Hohenlohekreis mit Betreuungsbehörde und Altenhilfefachberatung. Sie stellten sich der Aufgabe, auf den Hohenlohekreis zugeschnittenes Material zur Vorsorge für Lebensphasen, in denen nur noch beschränkt oder gar nicht mehr selbstbestimmt gelebt werden kann, weil Krankheit, Unfall oder das Alter dies verhindern, zusammenzustellen. Auf 38 Seiten werden Hinweise und Hilfen für diese Zeit gegeben. Formulare zu Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bieten Zugang zu den Maßnahmen, die jeder für sich treffen sollte. Finanziert wurde die Mappe durch großzügige Spenden von Stiftungen und Geldinstituten aus dem Hohenlohekreis. Am 16. März in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr wird in der Stadthalle Neuenstein, Lindenstraße 7, die Mappe der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einem Vortrag zum Thema Vorsorge treffen fürs Älterwerden: In jeder Hinsicht eine wichtige und richtige Mühe und Entscheidung führt Professor Dr. Scheulen, als Kenner der Materie in Fachkreisen bestens bekannt, in vorsorgende Verfügungen und das Betreuungsrecht ein. Grußworte von Landrat Dr. Matthias Neth und dem Vorsitzenden des Kreisseniorenrats Dr. Wolfgang Jörger zeigen Werdegang und Bedeutung der Vorsorgemappe auf. Die Integrationstrommelgruppe von Jung und Alt aus Öhringen sowie das Duo Dorothea und Thomas Frank aus Untersteinbach gestalten den musikalischen Rahmen. Alle an der Erarbeitung beteiligten Ämter und Organisationen stehen zum Gespräch bereit und freuen sich auf zahlreichen Besuch aus allen Altersschichten. Die Vorsorgemappe ist ab 19. März 2018 erhältlich beim Kreisseniorenrat, dem Betreuungsverein im Hohenlohekreis e.v., der Betreuungsbehörde und der Bürgertheke im Landratsamt Hohenlohekreis. Familie im Zentrum - FIZ Familienzentrum FamoS Haben Sie Lust neue Spiele auszuprobieren oder Altbekanntes wieder einmal zu spielen? Dann sind sie herzlich eingeladen zu unseren Spieletagen im Kulturbahnhof. Es werden verschiedene alte und neue Gesellschaftsspiele (Brettspiele, Kartenspiele usw.) angeboten. Bei uns gibt es keine Altersbeschränkung, willkommen sind alle, die Spaß am gemeinsamen Spiel haben. Für kleinere Kinder steht das Spielzimmer vom FamoS zur Verfügung. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, in gemütlicher und geselliger Atmosphäre neue Spiele auszuprobieren oder das Altbekannte gerne mal wieder zu spielen - es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Termin: 16./17.3.2018 (freitags ab 19.00 Uhr; samstags 14.00-17.30 Uhr) - Ansprechpartner: Regine Thalacker, Tel. 0 7942/4567. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.kulturbahnhof-neuenstein.de. Gemeinschaftsschule Neuenstein Kultur und Bildung Anmeldung zur neuen Klassenstufe 5 im Schuljahr 2018/2019 Die Gemeinschaftsschule Neuenstein bietet eine Vielfalt an Lernmöglichkeiten für alle Kinder. Sie führt die Schüler zur Mittleren Reife und bietet außerdem direkte Anschlüsse an die gymnasiale Oberstufe. Die Anmeldung zur neuen Klassenstufe 5 der Gemeinschaftsschule Neuenstein im kommenden Schuljahr 2018/2019 findet statt am Mittwoch, 21.3.2018 von 8.00 bis 17.00 Uhr und am Donnerstag, 22.3.2018 von 8.00 bis 14.00 Uhr - im Sekretariat der Schule (OG) im Gebäude 2. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Blatt 4, 5 und 7 der Grundschulempfehlung und die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit sowie - falls eine Fahrkarte benötigt wird - ein aktuelles Passbild und die Bankverbindungsdaten. Wenn Sie vor der Anmeldung weitere grundsätzliche Informationen zum pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule wünschen, haben Sie am Dienstag, 6.3.2018 um 18.30 Uhr nochmals die Gelegenheit, zusammen mit Ihren Kindern an einem Rundgang durch die Gemeinschaftsschule teilzunehmen - Treffpunkt: Musiksaal, Gebäude 2, EG. Vorabinfos erhalten Sie außerdem auf der Homepage der Schule unter www.schule-neuenstein.de. Matthias Wagner-Uhl, Schulleiter Pestalozzi-Schule Pfedelbach Die Pestalozzi-Schule Pfedelbach stellt sich vor Am Dienstag, 6. März 2018 findet von 14.30 bis 16.30 Uhr an der Pestalozzi-Schule Pfedelbach, Grund-, Werkreal-, Realschule, ein Informationsnachmittag statt. Herzlich eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, die aktuell die 4. Klasse einer Grundschule besuchen und gemeinsam mit ihren Eltern unsere beiden Schularten Werkrealschule und Realschule kennenlernen wollen. Nach einer kurzen Begrüßung im Musiksaal findet ein kurzer Rundgang mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 durch die Schulgebäude und Fachräume statt.

8 Kultur und Bildung neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Anschließend nehmen unsere Besucher an verschiedenen Workshops teil - überraschende Experimente und Angebote verschiedener Klassenstufen bieten einen Einblick in den schulischen Alltag unserer beiden Schularten. Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern und Schüler unserer Schule stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Für die Bewirtung sorgt die Klasse W8a der Pestalozzi-Schule Pfedelbach. Für unsere kleinsten Besucher gibt es parallel zur Veranstaltung ein Betreuungsangebot. Treffpunkt: Dienstag, 6. März 2018, 14.30 Uhr im Musiksaal Gebäude 6 (Pestalozzistraße 21) Die Schulgemeinschaft der Pestalozzi-Schule Pfedelbach freut sich auf Ihr Kommen. Bildungszentrum Niedernhall Das Bildungszentrum Niedernhall stellt sich vor Das Bildungszentrum Niedernhall lädt alle Schülerinnen und Schüler der künftigen Klassen 5 mit deren Eltern recht herzlich zu einem Informationsnachmittag am Freitag, 9. März 2018, in die neue Mensa des BZN ein, gemeinsamer Beginn ist um 16.00 Uhr. Während die Eltern in der Mensa über die Besonderheiten des BZN informiert und anschließend in einem Rundgang die Schule näher kennenlernen werden, heißt es für die künftigen Fünftklässler Mitmachen erwünscht. Schülerinnen und Schüler des BZN zeigen im Rahmen einer Schulhausrallye ihre Schule. Stationen mit verschiedenen Angeboten, kleinen Ausstellungen und Experimenten in den Fachräumen bieten Einblicke in das Schulleben am BZN - hierfür bitte Turnschuhe mitbringen. Das Lehrerteam des BZN steht für individuelle Fragen aller Bereiche bereit. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Gegen 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich von der Qualität unserer Mensa bei einem Abendessen selbst zu überzeugen. Wenn Sie unsere Schule vorab näher kennenlernen möchten, besuchen Sie unsere Homepage unter www.schule-niedernhall.de. Vorabhinweis zum Anmeldeverfahren Bitte beachten Sie die Anmeldezeiten für die Werkrealschul- und die Realschulklasse 5 im Sekretariat des BZN: Mittwoch, 21.3.2018 und Donnerstag, 22.3.2018, jeweils von 7.30 bis 16.00 Uhr. Volkshochschule Öhringen Außenstelle Neuenstein Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de Sie finden uns im Internet unter: www.volkshochschule-oehringen.de Kulturhaus Alte Schule, Öhringer Str. 2, 74632 Neuenstein Telefon 07942/940672, Fax 07942/941224 E-Mail: herbert.kuemmerle@oehringen.de Bürozeiten der Außenstelle Mo. 10.00-11.30 Uhr und Do. 16.30-18.00 Uhr Tag der Archive 2018 im Kreisarchiv Hohenlohekreis 18110117 Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 07942/941264 Freitag, 2.3.2018, 16.00-18.00 Uhr Kreisarchiv Hohenlohekreis, Schlossstr. 42, Neuenstein Dr. Thomas Kreutzer, Kreisarchivar HOK ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich. Qigong - Die Pflege des Lebens Q - Grundkurs 18130162 Kein Kurs am 27.4.2018. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, dicke Socken oder flache Gymnastikschuhe. freitags ab 2.3.2018, 16.30-18.00 Uhr, 10-mal Naturheilpr. Oettinger, Eschelb. Str. 46, Nst. Monika Oettinger, HP, TaiChi-/Qigong-Lehrerin 84,00 Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen - leichtes Üben 18130109 bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken. montags ab 5.3.2018, 8.30-9.45 Uhr, 10-mal Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein Anette Gabrys, freie Yoga-Lehrerin 62,00, Kurstermine auch in den Ferien Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen - leichtes Üben 18130110 bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken. montags ab 5.3.2018, 10.00-11.15 Uhr, 10-mal Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein Anette Gabrys, freie Yoga-Lehrerin 62,00, Kurstermine auch in den Ferien Hohenlohe - zwischen Schwaben und Franken? - geschichtlicher Vortrag 18110118 Donnerstag, 8.3.2018, 19.00-20.30 Uhr Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, 74632 Neuenstein Prof. Dr. Kurt Andermann 6,00, Abendkasse. Kundalini-Yoga - Die Seele baumeln lassen 18130113 bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Übungsmatte, Wolldecke, Kissen, Wasser. donnerstags ab 8.3.2018, 18.00-19.30 Uhr, 10-mal Altes Schulhaus, Stolzfeldstraße 9, 74632 Neuenstein-Eschelbach Eveline Schumacher, Dipl.-Yogalehrerin, 3HO-Deutschland e.v. 84,00, Kurstermine auch in den Ferien Rückenwellness - Intensivkurs 18130216 bitte mitbringen: warme Kleidung, Decke, evtl. ein kleines Kissen, Wärmflasche und warmes Wasser in der Thermoskanne. Samstag, 10.3.2018, 14.00-17.00 Uhr Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein Physiotherapeutin Sabine Gintz-Klein 17,00 Hinter den Kulissen des Hohenlohe-Zentralarchivs - Eine Themenführung von und mit Dr. Ulrich Schludi 18110125 Donnerstag, 15.3.2018, 19.30-21.00 Uhr Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, 74632 Neuenstein Dr. Ulrich Schludi, Leiter Hohenlohe-Zentralarchiv ohne Gebühr, Spenden erwünscht. Anmeldung erforderlich. Attraktive Gärten durch ansprechende Bepflanzung - Vortrag 18111410 bitte mitbringen: Notizblock, Schreibzeug Freitag, 16.3.2018, 19.30-21.45 Uhr Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein Rainer Schlipf, Gartenbautechniker 6,00, Abendkasse Die Marienkirche in Kirchensall - Führung 18110130 Dienstag, 20.3.2018, 19.00-20.30 Uhr Ev. Kirche Kirchensall, Kirchenweg 4, 74632 Nst. Klaus Würtemberger, ohne Gebühr. Um eine Spende zum Erhalt der Kirche wird gebeten. Informativer Wohlfühlkurs für Mütter/Väter und ihre Babys 18110645 Anmeldung bei Inge Köger, Tel. 07942/8751 bitte mitbringen: 1 Isomatte, 1 Liegehandtuch, 1 kleines Handtuch oder Einmalunterlage, 1 kl. Dose mit Deckel für Öl, 1 Babyöl/Lotion, Wickeltasche, bei Flaschenkindern Babynahrung. Terminmöglichkeiten: dienstags ab 27.3.2018, 10.30-12.00 Uhr, 5-mal dienstags ab 27.3.2018, 14.30-16.00 Uhr, 5-mal dienstags ab 15.5.2018, 10.30-12.00 Uhr, 5-mal dienstags ab 15.5.2018, 14.30-16.00 Uhr, 5-mal dienstags ab 19.6.2018, 10.30-12.00 Uhr, 5-mal dienstags ab 19.6.2018, 14.30-16.00 Uhr, 5-mal Fichtenstraße 4, Neuenstein Inge Köger, Kinderkrankenschwester 49,00 Farbige Auszeit in Öl oder Acryl 18120501 Bitte mitbringen: gute Öl- bzw. Acrylfarben mit passenden Pinseln, Zeichenkohle, Bleistift, Radiergummi, Wasserglas, Palette, Zewarolle, Mallappen, Keilrahmen in gewünschter Größe, Abdeckfolie für den Tisch, Tischstaffelei/ Feldstaffelei falls vorhanden. evtl. Malvorlagen donnerstags ab 12.4.2018, 14.30-17.30 Uhr, 5-mal Grund- und Hauptschule, Öhringer Str. 2, Neuenstein

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Kultur und Bildung 9 Katharina Schneider 85,00, zzgl. 5,00 Materialkosten (für Farben), die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden Die schönsten Melodien aus Frankreich und Deutschland - Konzert mit Isabelle Kusari 18120702 Samstag, 14.4.2018, 19.00-21.00 Uhr Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein 12,00, Abendkasse, Vorverkauf (10,00 ) ab 18.1.2018 in der Schreibwerkstatt Stürzl, im Rathausfoyer und der VHS-Geschäftsstelle. Villa Reitzenstein - Führung 18110440 Montag, 23.4.2018, 11.15 Uhr - 20.00 Uhr Hauptbahnhof in 74613 Öhringen 10,00, inkl. Bahnfahrt und Führung. Anmeldeschluss: 11. April. Ein Personalausweis muss mitgebracht werden. Deep South USA - mit dem Fahrrad von Houston nach Key West Diavortrag 18111030 Mittwoch, 2.5.2018, 19.30-21.00 Uhr Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 1, Neuenstein Sybille und Thomas Schröder 6,00, Abendkasse Diaspora an Kocher, Jagst und Tauber - jüdisches Leben im alten Hohenlohe - Führung 18110150 Donnerstag, 3.5.2018, 19.30-21.00 Uhr Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, 74632 Neuenstein Jan Wiechert ohne Gebühr, Spenden erwünscht. Anmeldung erforderlich Schlossführung in Neuenstein 18111130 Sonntag, 6.5.2018, 14.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schloss Neuenstein Udo Speth 6,00, Tageskasse. Anmeldung erforderlich. Biogas- und Ökostromanlage Agro Energie Hohenlohe GmbH - Betriebsbesichtigung 18110457 Dienstag, 8.5.2018, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Bachstraße 48, 74635 Kupferzell-Füßbach Thomas Karle 2,00, Tageskasse. Anmeldung erforderlich. Romantisches Hohenlohe Zeichnen und Malen in der Natur 18120502 bitte mitbringen: Ausrüstung Aquarellmalerei, Aquarellblock extra rau, Wasserglas, Skizzenblock, Bleistift, Radiergummi und Klappstuhl. Donnerstag, 10.5., Freitag, 11.5., Samstag, 12.5., Sonntag, 13.5., 10.00-17.00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Uhlandstr. 23, Katharina Schneider 230,00, der Abfahrtsort wird noch bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 26.4.2018 Afrikanische Küche alltagstauglich 18130770 bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze und Geschirrtücher. Freitag, 8.6.2018, 19.00-22.00 Uhr Grund- und Hauptschule, Öhringer Str. 2, Neuenstein Gabriele Debas/Cornelia Schmidt, Hauswirtschaftsleiterin 28,00, inkl. 10,00 für Lebensmittel Fahrradtour von Neuenstein in den Osten des Hohenlohekreises mit Bürgermeister Karl Michael Nicklas 18111140 bitte mitbringen: funktionstüchtiges und verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm Sonntag, 8.7.2018, 10.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Kulturhaus Alte Schule, Neuenstein Herbert Kümmerle ohne Gebühr, zzgl. Kosten für das Mittagessen. Anmeldung erforderlich Tai Chi-Chuan und Qigong - Wiederholungs- und Übungstag Q 18130168 Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin unter 07942/947938 bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe für die Wiese, etwas zum Essen Sonntag, 29.7.2018, 11.00-19.00 Uhr Naturheilpr. Oettinger, Eschelb. Str. 46, Nst. Monika Oettinger, HP, Tai Chi-/Qigong-Lehrerin ohne Gebühr Hohenlohe - zwischen Schwaben und Franken? - geschichtlicher Vortrag 18110118 Kenner werden ganz gewiss nicht auf den Gedanken kommen, Hohenlohe in Schwaben zu verorten. Hohenlohe liegt selbstverständlich in Franken. Aber es liegt im Süden Frankens, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Schwaben, und da darf man sich schon einmal Gedanken machen über sein Verhältnis zu Schwaben. Außerdem wurde der größte Teil Hohenlohes 1806 von Württemberg mediatisiert, und das macht die Sache insofern noch (scheinbar) komplizierter, weil, wie immer wieder festzustellen ist, viele Zeitgenossen sich mit der Unterscheidung zwischen Schwaben und Württemberg ebenso wie mit der zwischen Württembergern und Schwaben ausgesprochen schwertun. Der Vortrag will das historisch beleuchten und richtigstellen. Prof. Dr. Kurt Andermann ist Archivdirektor i. R., ist Honorarprofessor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, war Projektleiter der Kreisbeschreibungen des Hohenlohekreises (2006) und des Landkreises Heilbronn (2010) und war 2012/13 interimistischer Leiter des Hohenlohe-Zentralarchivs in Neuenstein. Seine Interessen und Veröffentlichungen gelten der südwestdeutschen und der vergleichenden Landesgeschichte sowie der allgemeinen Verfassungs- und Sozialgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Donnerstag, 8.3.2018, 19.00-20.30 Uhr Hohenlohe-Zentralarchiv, Schloss, 74632 Neuenstein Prof. Dr. Kurt Andermann 6,00, Abendkasse. Bücherei-Nachrichten Stadtbücherei und Ev. Gemeindebücherei Neuenstein www.stadtbuecherei-neuenstein.de geöffnet freitags 15.00-20.00 Uhr Neue Bücher: Kinkel, Tanja: Grimms Morde In Kassel wird im Jahr 1821 die Mätresse des Landesfürsten auf grausame Weise ermordet. In den Fokus der Ermittlungen geraten ausgerechnet die Brüder Grimm. Die Schwestern von Droste-Hülshoff kommen den Brüdern zuhilfe, um deren Unschuld zu beweisen. Regener, Sven: Wiener Straße Der Roman beginnt im November 1980 in Berlin an dem Tag, an dem ein Mann mit seiner rebellischen Berufsnichte sowie zwei Extremkünstlern in eine Wohnung über einem Café einzieht. Freaks, Hausbesetzer, Künstler, Punks, Zugereiste und Ur-Berliner, die alle in Kneipen oder alternativen Kunst-Galerien rumhängen und frei sein wollen von gesellschaftlichen Zwängen, sind die Figuren, von welchen der Autor mit viel Sprachwitz, Situationskomik und schwarzem Humor erzählt. Riley, Lucinda: Der verbotene Liebesbrief Eine Journalistin nimmt an der Trauerfeier für einen beliebten Schauspieler teil. Später übergibt ihr eine alte Dame Dokumente des Verstorbenen. Darin findet die Journalistin einen rätselhaften Liebesbrief. Sie stellt Nachforschungen an und begegnet dabei dem charismatischen Enkel des Schauspielers. Linus, Paul: Das große Beschäftigungsbuch für Menschen mit Demenz Zu Hause, in der Pflegeeinrichtung oder in der offenen Seniorenarbeit - die Beschäftigungs- und Spielideen können direkt umgesetzt werden. Ohne aufwendige Vorbereitung oder komplizierte Materiallisten! - Mit zahlreichen Varianten und Abwandlungen. In der Praxis entwickelt und im Alltag erprobt. Grönemeyer, Dietrich: Mein großes Rückenbuch - Wie Sie Ihren Schmerz besiegen Der renommierte Arzt und Professor berichtet über den neuesten Stand der Forschung, vermittelt Wissen, regt zur Selbsthilfe an, zeigt Übungen und erklärt verblüffende Zusammenhänge. Dabei steht für ihn immer der Mensch im Mittelpunkt. Zur Information: Unsere Onleihe Heilbronn-Franken ist für die kalte Jahreszeit ideal, um E-Medien zu entleihen - es lohnt sich. Eine sehr umfangreiche Auswahl ergänzt unseren eigenen Stadtbüchereibestand in vielfältiger Weise, zum Beispiel mit neuesten Büchern für Ihre Reiseplanung. Probieren Sie einfach mit Ihrem Leserausweis die Onleihe aus - jetzt auch mit E-Learning-Kursen, die man unbegrenzt nutzen kann. Bei Schwierigkeiten mit der Handhabung der Onleihe sind wir sehr gern

10 Feuerwehr / Vereine neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 behilflich. Falls Sie noch keinen Leserausweis besitzen, können Sie diesen auch online über unsere Homepage www.stadtbuecherei-neuenstein.de beantragen. Lesen regt die grauen Zellen an und informiert umfangreich - bei uns kostenlos. Hohenloher Kulturstiftung Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Klangschalen Am Sonntag, 18. März lädt die HVHS Hohebuch von 9.30 bis 16.30 Uhr zum Seminar Entspannen und harmonisieren mit Klangschalen ein. Wir lernen verschiedene Klangschalen kennen. Eine Klangmassage auf dem bekleideten Körper entspannt Körper, Seele und Geist tief und kann die eigenen Selbstheilungskräfte mobilisieren. Referent: Ralph Gaukel, Musiker Anmeldung: HVHS Hohebuch; 74638 Waldenburg - Hohebuch Tel. 07942/107-0, Fax 07942/107-20, E-Mail: info@hohebuch.de Seminar Von Freitag 9. März, 18.00 Uhr - Sonntag, 11. März 2018, 13.00 Uhr lädt die HVHS Hohebuch zum Seminar Mit Yoga in den Frühling ein. Yoga wirkt positiv auf Muskeln, Nerven - und Drüsensystem. Mit Yogahaltungen, Energielenkung, Meditation und Mantrasingen reinigen wir Körper und Psyche und kommen in innere Balance. Referent: Hans Berger, Yogalehrer Anmeldung: HVHS Hohebuch; 74638 Waldenburg-Hohebuch Tel. 07942/107-0, Fax 07942/107-20, E-Mail: info@hohebuch.de 5. Wahlen 5.1 Erste/-r Vorsitzende/-r 5.2 Kassierer/-in 5.3 Kassenprüfer/-innen 5.4 Beisitzer/-innen 6. Bekanntgabe von redaktionellen Änderungen im Kooperationsvertrag und Änderungen in der Ehrungsordnung 7. Vorstellung der Planung für 2018/2019 8. Sonstiges/Anträge 9. Schlussworte Im Anschluss an die Hauptversammlung wollen wir den Abend gemeinsam bei einem herzhaften kalt-warmen Buffet ausklingen lassen. Anträge an die Hauptversammlung können bis einschließlich Dienstag, 13.3.2018 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Thomas Braun, Orbachstr. 6, 74632 Neuenstein/Orbachshof oder per E-Mail an thomas.braun@stadtkapelle-neuenstein.de eingereicht werden. Zur Hauptversammlung sind alle Vereinsmitglieder, insbesondere auch unsere fördernden Mitglieder sowie alle aktiven Musikerinnen und Musiker unter 18 Jahren herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Musikvereins Stadtkapelle Neuenstein e.v. Probentermin Die nächste Probe findet am Freitag, 2.3. von 20.00 bis 22.00 Uhr im Vereinsheim Neuenstein statt. Terminvorschau Samstag, 17.3.2018: Hauptversammlung Stadtkapelle Samtsag, 5.5.2018: Frühlingskonzert Kontakt 1. Vorsitzender Thomas Braun, Orbachstr. 6, 74632 Neuenstein- Orbachshof, thomas.braun@stadtkapelle-neuenstein.de oder besuchen Sie uns im Internet: www.stadtkapelle-neuenstein.de. Ihr MV Stadtkapelle Neuenstein e.v. Freiwillige Feuerwehr Neuenstein Jugendfeuerwehr Feuerwehr Kindergruppe Löschies Gruppe 2 Am Montag, 5.3.2018 treffen sich die Löschies zur Gruppenstunde. Beginn ist um 16.45 bis 18.15 Uhr im Magazin. Der Jugendwart Vereine Musikverein Stadtkapelle Neuenstein e.v. Erinnerung: Hauptversammlung Wir dürfen hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung des Musikvereins Stadtkapelle Neuenstein e.v. am Samstag, 17.3.2018 um 18.00 Uhr im großen Saal des Vereinsheims, Fischgärten 8 einladen. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Kurze Zusammenfassung des Protokolls der Hauptversammlung 2017 4. Berichte 4.1 1. Vorsitzender mit Bericht über Jugendarbeit bei Jugendblasorchester Neuenstein e.v. 4.2 Dirigent 4.3 Kassierer 4.4 Bericht der Kassenprüfer 4.5 Entlastungen Jugendblasorchester Neuenstein e.v. Musikproben Am heutigen Freitag, 2. März 2018 finden folgende Musikproben statt: Jubo-Kids 17.00 bis 18.00 Uhr Jugendblasorchester 18.00 bis 19.30 Uhr Jubo-A-Musiker Staka-Probe 20.00 bis 22.00 Uhr Mitgliederversammlung am Dienstag, 6. März 2018 Zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 6. März 2018 um 19.00 Uhr im Vereinsheim, Fischgärten 8, 74632 Neuenstein, Dachgeschoss laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Berichte a) der Vorsitzenden b) der Schriftführerin c) der Dirigenten d) des Kassiers e) der Kassenprüfer 3. Aussprachen 4. Entlastungen 5. Bekanntgabe/Änderung des Kooperationsvertrages und der Ehrungsordnung 6. Wahlen a) Vorsitzende b) Kassier c) Öffentlichkeitsreferentin d) zwei Beisitzer e) zwei Jugendvertreter f) eine Kassenprüferin 7. Sonstiges Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Vereinsmitglieder berechtigt sind, bei den Wahlen und Beschlussfassungen abzustimmen, sofern sie das 14. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem können Jugendliche die Funktion des Jugendvertreters übernehmen, sofern sie das 15. Lebensjahr vollendet haben. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Eingeladen sind natürlich insbesondere alle aktiven und fördernden Mitglieder sowie alle Interessierten. Über eine rege Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Vereine 11 Terminvorschau 4.3.2018 Probentag Jugendblasorchester 6.3.2018 Mitgliederversammlung im Vereinsheim 17.3.2018 Blechblasinstrumentenputztag im Vereinsheim 15.4.2018 Jugendkonzert in Bretzfeld - Mitwirkung Jubo 22.4.2018 Frühling im Städtle 29.4.2018 Juniorabzeichen 5.5.2018 Frühlingskonzert der Staka - Mitwirkung Jubo 10.6.2018 Kastanienblütenfest - Mitwirkung Jubo Kontakt 1. Vorsitzende Astrid Schuh, Schlossstr. 9, 74632 Neuenstein, astrid.schuh@jubo-neuenstein.de 2. Vorsitzende Martha Kudala, Sonnenhalde 23, 74632 Neuenstein- Eschelbach, Tel. 07942/940497, martha.kudala@jubo-neuenstein.de oder besuchen Sie uns einfach im Internet: www.jubo-neuenstein.de Turn- und Sportverein Neuenstein 1881 e.v. Hauptversammlung am Freitag 23. März 2018 um 20.00 Uhr in der Sportheimgaststätte des TSV Neuenstein 1881 e.v. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Berichte der Schriftführer, der Kassiererin, der Abteilungsleiter und der Kassenprüfer 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung 5. Wahlen 6. Anträge 7. Ehrungen 8. Sonstige Bekanntgaben Anträge zu Punkt 6 der Tagesordnung können schriftlich bis zum 9.3.2018 bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Abteilung Fußball Aktive Spielberichte 25.2.2018 1. Mannschaft TSV Neuenstein - TSG Kirchberg/Jagst 1:1 (0:1) Auf hart gefrorenem Boden musste sich unsere 1. Mannschaft mit einem 1:1-Unentschieden gegen die TSG Kirchberg zufriedengeben. Unser Team hatte zunächst mehr vom Spiel, jedoch blieben Torchancen auf beiden Seiten Mangelware. Die größte Möglichkeit hatte unsere Elf nach einem Freistoß, den Kopfball parierte der Gästekeeper jedoch mit einer Glanzparade zur Ecke. In der 36. Minute unterlief unserer Mannschaft dann nach einem Eckball ein Eigentor zur überraschenden 0:1-Führung. Diese hatte dann bis zur Pause Bestand. Im zweiten Spielabschnitt versuchte man dann immer mehr Druck aufzubauen und hatte in der 62. Minute per Elfmeter die große Möglichkeit zum Ausgleich, der Torhüter der Gäste konnte jedoch parieren. Im Anschluss an die folgende Ecke gelang Stefan Hessenauer dann aber der hochverdiente 1:1-Ausgleichstreffer. Als sich die Kirchberger durch eine Gelb-Rote Karte dezimierten versuchte unsere Mannschaft alles um zu einem weiteren Treffer zu gelangen, es blieb jedoch beim 1:1-Unentschieden, weil der Gästetorhüter kurz vor Spielende den Kirchbergern mit einer weiteren Großtat den einen Punkt rettete. 2. Mannschaft TSV Neuenstein II - SGM Bretzfeld/Verrenberg II 3:2 (2:1) Einen verdienten Sieg konnte unsere 2. Mannschaft zum Rückrundenauftakt gegen die SGM Bretzfeld/Verrenberg feiern. Die frühe Gästeführung in der 9. Spielminute konnten Michael Kern in der 25. und Martin Bühlmayer in der 44. Spielminute per Foulelfmeter noch vor der Pause zum 2:1 drehen. In der 55. Minute konnte erneut Michael Kern den Spielstand auf 3:1 ausbauen, aber schon 4 Minuten später gelang den Gästen der 3:2-Anschlusstreffer. Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zum Spielende. Vorschau 1. Mannschaft Sonntag, 4.3., 15.00 Uhr: TSV Braunsbach - TSV Neuenstein 2. Mannschaft Sonntag, 4.3., 15.00 Uhr: TG Forchtenberg - TSV Neuenstein II Abteilung Tennis Jahreshauptversammlung Einladung zur Hauptversammlung der Abteilung Tennis am Freitag, 16.3.2018 um 20.00 Uhr im Tennisheim. Alle Mitglieder und Interessierte sind recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Aktuelles aus der Vorstandschaft 3. Berichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Anträge 8. Sonstiges (Arbeitsstunden, Renovierungsarbeiten, Veranstaltungen, etc.) Anträge zu TOP 7 müssen bis spätestens 2.3.2018 schriftlich mit Begründung bei der 1. Vorsitzenden vorliegen. Achtung Der Förderverein Tennis trifft sich bereits um 19.30 Uhr, ebenfalls im Tennisheim. Abteilung Turnen Einladung zur Hauptversammlung am Mittwoch, 14.3.2018 um 20.00 Uhr im Tennisheim Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Entlastung 4. Wahlen - stellvertr. Abt.-Leiter/-in - Schriftführer/-in - Kassierer/-in Anträge bitte bis 11.3.2018 an Gudrun Schnell 6. Sonstiges Gudrun Schnell, Abt.-L. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme an der Hauptversammlung der Abt. Turnen freuen. Förderverein Fußball Neuenstein 1993 e.v. Einladung zur 25. Mitgliederversammlung Der Vorstand des Fördervereins Fußball Neuenstein 1993 e.v. lädt alle Mitglieder und Sponsoren zur 25. Mitgliederversammlung am Donnerstag, 29.3.2018 um 20.00 Uhr in das TSV-Sportheim in Neuenstein, recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Anträge Auf zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft. Turn- und Sportverein Kirchensall 1949 e.v. Wirtschaftsbetrieb mit warmer Küche am Freitag, 2.3.2018 Am Freitag, 2.3.2018 gibt es im Schützenhaus Schnitzel mit Pommes. Auf viele Gäste freut sich der TSV Kirchensall BESTE INFOS... im Amtsblatt Ihrer Gemeinde

12 Vereine neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Neuenstein Hauptversammlung Zur Hauptversammlung am 17.3.2018 laden wir alle Mitglieder und Freund herzlich ein. Ort: Sportheimgaststätte Neuenstein Beginn: 19.00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte der Vorstandschaft und Fachwarte 4. Aussprache 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Anträge 8. Ehrungen 9. Verschiedenes und Bekanntgaben Anträge zu Punkt 7 der Tagesordnung müssen bis zum 12.3.2018 schriftlich bei Jürgen Ehrhardt, Hohe Str. 14, 74613 Öhringen-Cappel eingegangen sein. Nach der Sitzung zeigen uns Olaf Norkus und Martin Schey noch einige Bilder von Wanderungen des Albvereins Neuenstein. Jürgen Ehrhardt, 1. Vorsitzender Männergesangverein Frohsinn Neuenstein Jahresfeiern 2018 Am letzten Samstag konnten wir mit einem gut gelaunten Publikum in der fast voll besetzten Stadthalle unsere geplante 2. Jahresfeier feiern. Am kommenden Samstag, 3. März werden wir nun die ausgefallene 1. Feier nachholen. Die erworbenen Karten für den 17. Feb. sind also morgen gültig. Durch die Verschiebung sind einige Karten zurückgekommen. Für kurz entschlossene Konzertbesucher sind daher an der Abendkasse noch einige gute Plätze erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Froh & Heiter, der Chor aus Obersöllbach Termine Mittwoch, 7. März, Feriensingstunde im Kultura-Restaurant ab 18.30 Uhr Aktuelle Informationen unter: www.froh-und-heiter.de Yes - der Chor Termine Samstag, 3. März: ab 18.00 Uhr, Arbeitseinsatz bei der Jahresfeier des MGV Frohsinn Mittwoch, 7. März: ab 18.30 Uhr, Feriensingstunde im Kultura- Restaurant Gerne bereichern wir auch Ihre Festlichkeiten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Näheres über YES finden Sie im Internet unter www.froh-und-heiter.de YES für alle, die gerne im Chor singen. YES finden Sie auch bei Facebook, folgen Sie uns. Infos bei Karl-Heinz Schirmer, Telefon 07942/4611 E-Mail: info@froh-und-heiter.de Im Auftrag Bildungs- und Sozialwerk Württemberg-Baden e.v. LandFrauenverein Kirchensall Einladung zu unserem Abend am 6.3.2018 um 19.30 Uhr Was tut mir gut? - Essen ohne Vorschrift und Moral Das Thema Ernährung gleicht heute fast schon einer Ersatzreligion. Gebote werden aufgestellt, Tabus werden gefordert, Essen als moralisches Handeln auf den Prüfstand gestellt oder auch ehrfürchtig, fast spirituell als Event zelebriert. Dieses tägliche Brot soll ökologisch, fair, gluten-, laktose- oder sonstwie allergenfrei sein, darüber hinaus vegetarisch oder vegan. Wie hat sich unser Ernährungsverhalten über die Jahre verändert? Auf den Grund dieser Fragen geht Diätassistentin Andrea Schmolzi ein. Gäste sind willkommen. Am 13.3.2018 um 14.00 Uhr im Landwirtschaftsamt Öhringen haben wir die Möglichkeit kreative, naturnahe Osterdeko zu gestalten. Mitbringen, wenn vorhanden: Birkenreisig, Ranken vom wilden Wein oder wilder Clematis, Efeu, große und kleine Blätter, Wiesenmoos, Heißklebepistole, weiße oder braune Eierschalen, ausgeblasene Eier (bevorzugt weiß) Es kommt auch darauf an, wie viele Dekoteile jede Teilnehmerin herstellen möchte. Es sind verschiedene Materialien auch vor Ort. Anmeldung erforderlich bei Elke Umbach, Tel. 07942/8145 oder Ilse Fundis, Tel. 07944/8658 Mitgliedsbeitrag Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30 wird in KW 10, zwischen dem 5.3. und 10.3.2018 eingezogen. Bitte denkt daran, dass wir Kopfbedeckungen verschiedener Art für unser Jubiläum benötigen. Bringt sie bitte zu unserem Abend mit. Hüte bitte beschriften. Herzlichen Dank allen, die sie zur Verfügung stellen. Im Auftrag Bildungs- und Sozialwerk Württemberg-Baden e.v. LandFrauenverein Kleinhirschbach Am Donnerstag, 8. März erwartet uns ein spannend-unterhaltsamer Vortrag aus einer Hebammenpraxis in der Zeit von 1953 bis 1990 mit dem Titel Um ein Haar hätte ich meine Hochzeit verpasst. Referentin ist Frau Elisabeth Eberle. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Schulhaus Großhirschbach. Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Terminvorschau Montag, 19.3.2018 um 19.30 Uhr, Ulrike Bendele, Thema: Bärlauch VdK Ortsverband Kirchensall Eine Bilderreise durchs Ländle - immer der roten Traube nach Liebe Mitglieder, liebe Freunde des VdK Kirchensall, wir laden Sie recht herzlich ein zur Tonbildschau Der württembergische Weinwanderweg von Hartmut Müller am Donnerstag, 8. März 2018 um 19.00 Uhr, im Landgasthof Wolff Kirchensall. Die digitale Diaschau von Hartmut Müller folgt dem württembergischen Weinwanderweg zu allen Jahreszeiten durch das Taubertal, Jagsttal, Kochertal, Salltal, Enztal, Remstal durch Wälder und Wiesen. Es freut sich auf Ihr Kommen der VdK Kirchensall. VdK Ortsverband Neuenstein-Waldenburg Jahreshauptversammlung Wir erinnern unsere Mitglieder an die Feier zum 70-jährigen Vereinsjubiläum mit Jahreshauptversammlung am Samstag, 10. März 2018 um 11.00 Uhr in der Sportheimgaststätte Neuenstein. Den Programmablauf entnehmen Sie bitte aus der Ihnen zugesandten persönlichen Einladung Die Vorstandschaft Roswitha Haag Aktion Straßenkinder Informationsvortrag mit Bildern Montag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Neuenstein. Seit nahezu 15 Jahren finden in Neuenstein regelmäßig Kleidersammlungen und der Flohmarkt in der Eschelbacher Kelter zugunsten der Aktion Straßenkinder statt. Um allen Interessierten einen Einblick in die aktuellen Tätigkeitsfelder des gesamten Vereins Aktion Straßenkinder zu geben, wird der Vorsitzende des Gesamtvereins Uwe Waltersbacher über Projekte in der Ukraine, in Namibia und Indien berichten. Hierzu laden wir herzlich ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Nachbargemeinden / Landwirtschaft 13 Künzelsau Kulturbahnhof Konzert mit Stick in the mud am Samstag, 3. März 2018 im Kulturbahnhof Neuenstein Am Samstag, 3. März 2018 tritt die Hohenloher Rockband Stick in the mud im Kulturbahnhof Neuenstein auf. Die vierköpfige Formation spielt zeitlose Rockklassiker, Blues- und Country-Nummern. Sie präsentieren ihre Lieder mit Witz, Drive und der notwendigen Gelassenheit. Ob gecovert oder selbst geschrieben, jedes Stück hat seinen eigenen Charme, geht vom Kopf ins Herz oder in die Beine. Ihre 30-jährige Bühnenerfahrung hört man bei jedem Ton, ohne dass das Ganze in reine Routine abgleitet. Drei völlig unterschiedliche Leadstimmen sorgen zudem für ständige Abwechslung. Ein Abend mit Stick in the mud ist wie in New Orleans, Memphis, Nashville, London und Liverpool gleichzeitig zu sein. Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr. Tickets gibt es für 12 an der Abendkasse und im Vorverkauf in der Schreibwerkstatt Stürzl, Hintere Str. 4 in Neuenstein sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen MusicStore im Zeitgeist, Hohenloher Zeitung, Buchhandlung Rau und Mobiz in Öhringen, Ticket Brückbauer, Künzelsauer Reisebüro in Künzelsau, Touristinformation und Haller Tagblatt in Schwäbisch Hall sowie online unter www.reservix.de. Rainer Gaukel, Kulturausschuss Kulturbahnhof Neuenstein e.v. www.kulturbahnhof-neuenstein.de Sonntag, 18. März 2018 - Marionettentheater Stromboli mit Michael Endes Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer im Kulturbahnhof ab 15.00 Uhr Die Texte für alle Stücke werden von uns live gesprochen, damit die kleinen Zuschauer in das Geschehen mit einbezogen werden können. Die hohe Kunst des Marionettenspiels manifestiert sich bei uns nicht nur im meisterlichen Beherrschen der handgefertigten Figuren, perfekter Stimmakrobatik hinter den Kulissen, sondern auch in wunderschönen, liebevoll und mit großem Detailreichtum gestalteten Bühnenbildern. Zum Stück: Jim Knopf ist ein kleiner schwarzer Junge, der auf der winzigen Insel Lummerland lebt. Als Jim größer wird, reicht der Platz einfach nicht mehr. Also muss jemand gehen, beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte. Aber soll das ausgerechnet Emma sein, die Lokomotive von Jims bestem Freund Lukas? Das kann Jim nicht zulassen. Gemeinsam mit dem Lokomotivführer und Emma verlässt er die Insel und macht sich auf zum großen Abenteuer: Durchsichtige Bäume, gestreifte Gebirge, Scheinriesen und Drachen kreuzen seinen Weg. Am Ende kann Jim nicht nur das Rätsel seiner Herkunft lösen, sondern auch die schöne Prinzessin Li Si befreien. Und selbst für die Rückkehr nach Lummerland findet sich noch eine Lösung... Michael Endes erster großer Erfolg ist heute aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer haben unzählige Kinder und jung gebliebene Erwachsene begeistert. Vorverkauf nur in der Schreibwerkstatt Stürzl und an der Tageskasse. Erwachsene 5, Kinder 3 inkl. Kaffee/Tee. Ingelfingen Nachbargemeinden Mitgliederversammlung Der Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. lädt alle Mitglieder und interessierte Landwirte zu seiner 38. Mitgliederversammlung ein. Termin: Montag, 12.3.2018 um 20.00 Uhr Ort: Stadthalle Ingelfingen Nach den Regularien referiert Martin Gehring vom Kuratorium Bayerischer Maschinenringe über das Thema Transporte in der Landwirtschaft Hilf bitte älteren Menschen und Kindern über die Straße. Schnupperstunden bei der Jugendmusikschule Künzelsau - Welches Instrument ist das richtige? Vom 5. bis 9. März 2018: Tage des offenen Unterrichts Kinder, die sich für ein Musikinstrument interessieren, sind gemeinsam mit ihrer Familie herzlich eingeladen zu den Tagen des offenen Unterrichts an der Jugendmusikschule Künzelsau von Montag, 5. März bis Freitag, 9. März 2018. Dabei können die Kinder den Unterricht eines Schülers oder eine Schnupperstunde besuchen. Die Teilnahme an den beiden Angeboten ist kostenfrei. Folgende Fächer und Instrumente werden angeboten: Gesang, Gitarre, E-Gitarre, Trompete, Horn, Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Posaune, Eufonium, Tuba. Um eine kurze Voranmeldung wird gebeten. Diese nimmt Stefan Bender, Fachbereichsleiter Blasinstrumente und Stadtkapellmeister entgegen unter E-Mail stefan.bender@kuenzelsau.de, Tel. 0151/58495667, gerne auch per WhatsApp oder Telefon 07937/7839082 Öhringen Dritter Tauschtag für Kinder in Öhringen 3. Tauschtag für Kinder am Samstag, 24. März 2018 im MGH Öhringen. Entrümpeln und tauschen statt wegwerfen und neu kaufen. Nachdem die beiden vorherigen Tauschtage so gut angenommen wurden, veranstaltet der Talent-Tauschkreis Schwäbisch Hall/Hohenlohe zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus (Hunnenstr. 12, Öhringen) in deren großen Saal bereits den dritten Tauschtag für Kinder ab 4 Jahren. Spielsachen, Kinderbücher usw. können ab 11.00 Uhr gebracht werden. Das Tauschen beginnt ab 12.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr. Jede/-r darf gut erhaltene Spielsachen, Bücher, CDs und DVDs bringen bzw. mitnehmen, unabhängig davon, ob etwas mitgebracht wurde. Wenn etwas gefällt, kann es kostenlos mitgenommen werden. Wir freuen uns wieder auf viel Spaß beim Tauschen und freudestrahlende Kinderaugen. Infos gibt es bei Andreas Hofmann, Tel. 07941/649859 oder per E-Mail unter info-oehringen@tauschkreis-sha.de Zweiflingen Kinderbasar im Kinderhaus Mosaik am 11.3.2018, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr, Schwangere um 13.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Zweiflingen. Kinderkleidung, Fahrzeuge, Spielsachen, Umstandsmode und vieles mehr. Leckerer Kaffee und Kuchen im Foyer, auch zum Mitnehmen. 10,00 Tischgebühr und Kuchenspende. Gebühr und Kuchenerlös gehen zugunsten des Kinderhaus Mosaik. Bitte alle Anmeldungen an: Kinderhaus_Mosaik_Basar@woman-at-work.org Rückfragen an Nina Benecke, Danie Engel und Lisa Kurtz Landwirtschaft Jagdgenossenschaft Eschelbach Jahresversammlung Die Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Eschelbach findet am Freitag, 16. März 2018 um 19.30 Uhr in der ehemaligen Schule in Eschelbach statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzende 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung 7. Bericht der Jagdpächter 8. Verschiedenes Grundstücksänderungen sind dem Vorstand anzuzeigen, zwecks Auszahlung der Jagdpacht, Tel. 07130/3499 Um rege Teilnahme wird gebeten. Der Vorstand Susanne Schmidt

14 Landwirtschaft / Regionales neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Jagdgenossenschaft Neureut/Neufels Jahreshauptversammlung Herzliche Einladung an alle Jagdgenossen zur Hauptversammlung am Donnerstag, 15. März 2018 im Feuerwehrmagazin Kirchensall. Beginn 20.00 Uhr Tagesordnung - Begrüßung und Bericht des Vorstands - Bericht der Jagdpächter - Kassenbericht und Kassenprüfbericht - Entlastungen - Wahlen - Pfingstwanderung - Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme Der Vorsitzende Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis Aktionstag zur Streuobstpflege in Bretzfeld-Waldbach Mit vereinten Kräften zum perfekten Baumschnitt Trotz schlechter Wetterprognose mit vorhergesagtem Schneefall kamen am vergangenen Samstag (17. Februar 2018) über 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger zum 4. Streuobstpflegetag nach Bretzfeld-Waldbach. Zur Veranstaltung hatten das Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt und die Gemeinde Bretzfeld eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Monika Göltenboth vom Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis ging es in mehreren Gruppen tatkräftig ans Werk. Unter Anleitung von Ernst Waldvogel, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Kocher-Jagst sowie von Günter Schmidt und Bernd Rapp, beide Fachwarte des Vereins, wurde eine Streuobstfläche der Gemeinde Bretzfeld im Rahmen eines Schnittkurses gepflegt. Einige der Teilnehmer entpuppten sich als erfahrene Obstbaumpfleger und so wurde an diesem Vormittag eine stattliche Anzahl von Hochstämmen fachgerecht ausgeschnitten. Der Streuobstpflegetag ist inzwischen eine feste Veranstaltung des Landratsamtes Hohenlohekreis und findet jedes Jahr in einer anderen Gemeinde statt. Das Landwirtschaftsamt möchte damit für das Thema Streuobst sensibilisieren und die Nachhaltigkeit der Streuobstwiesen sichern. Die geschulten Teilnehmer tragen das erworbene Wissen in ihrem Umfeld häufig weiter und leisten somit auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der ökologisch sehr wertvollen Streuobstwiesen. Mit einem Arbeitsauftrag verabschiedete auch Ernst Waldvogel in seinem Schlusswort die interessierten Teilnehmer: Und jetzt macht etwas aus eurem erworbenen Wissen. Das sind gute Aussichten für die Hohenloher Streuobstwiesen. Osterdeko - naturnah, schnell und mehrfach nutzbar Das Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt, bietet am Dienstag, 20. März 2018, von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Workshop zum Herstellen von kreativen und einfachen Osterdekorationen an. Es werden verschiedene Nester aus Birkenreisig, Efeu, wildem Wein, wilder Clematis und Gips gestaltet, die alljährlich wieder verwendet werden können. Eier werden vorwiegend mit natürlichem Material wirkungsvoll und schnell beklebt. Der Workshop findet im Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis, Hindenburgstr. 58 in Öhringen statt. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro zuzüglich Materialverbrauchs. Mitzubringen sind eine Rebschere, Birkenreisig, Ranken vom wilden Wein, wilder Clematis, Efeu, Wiesenmoos, Eierschalen und ausgeblasene Eier sowie eine Heißklebepistole, sofern vorhanden. Eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis ist bis Donnerstag, 15. März unter Tel. 07940/18-601 erforderlich. Gemeinsamer Antrag 2018 Informationsveranstaltung zum Antragsverfahren Fiona am 7. März 2018 Das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises bietet am Mittwoch, 7. März 2018 um 14.00 Uhr und um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Antragsverfahren Gemeinsamer Antrag mit Flächeninformation und Online-Antrag (Fiona) 2018 an. Der Kurs findet im Gebäude der Landwirtschaftlichen Fachschule, Hindenburgstraße 60 in Öhringen statt. Alle Interessierten und Bewirtschafter von forstund landwirtschaftlichen Flächen sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter Telefon 07940/18-648 oder per E-Mail an Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de wird gebeten. Hintergrundinformationen Mit dem Programm FIONA können Bewirtschafter von forst- und landwirtschaftlichen Flächen mehrere flächenbezogene Ausgleichsleistungen beantragen. Bis Dienstag, 15. Mai 2018 müssen die Anträge beim Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt gestellt werden. Die Online Anwendung ist voraussichtlich ab Mitte März abrufbar. Im Landwirtschaftsamt, Hindenburgstraße 60 in Öhringen stehen PC-Arbeitsplätze, an denen Landwirte ihren Antrag in Fiona erstellen können zur Verfügung. Reservierungen eines PC-Arbeitsplatzes zur selbstständigen Nutzung sind ab dem 5. März 2018 telefonisch unter 07940/18-616 möglich. Weitere Auskünfte zum Gemeinsamen Antrag 2018 erteilt das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises unter Tel. 07940/18-640. Für technische Fragen zu Fiona ist die Hotline des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter 07154/9598-350 und unter benutzerservice-fiona@lgl.bwl.de erreichbar. Weitere Informationen sind darüber hinaus auf der Seite des Ministeriums unter www.fiona-antrag.de erhältlich. TG Hohenlohe Regionales Touristikgemeinschaft Hohenlohe präsentiert das Netzwerk Hohenloher Gartenparadies auf der Landesgartenschau Würzburg 2018 Kooperation mit dem Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden- Württemberg Als im vergangenen Jahr die Mitgliederversammlung der Touristikgemeinschaft Hohenlohe ihrem Messeplan für die Saison 2018 zustimmte, stand noch ein Fragezeichen hinter einer möglichen Präsentation auf der bayerischen Landesgartenschau in Würzburg. Jetzt gab es aus der Frankenmetropole grünes Licht und die konkreten Eckpunkte des Auftrittes konnten festgemacht werden: In der Zeit vom 16. bis 22. Juli wird die Tourismusorganisation des Hohenlohekreises mit dem bei ihr angesiedelten Netzwerk Hohenloher Gartenparadies die touristischen Höhepunkte der Region den Gartenschaubesuchern vorstellen. Bei den Wissensgärten am geplanten Standort des sogenannten Gartenmarktes soll die Präsentation stattfinden. Die Partnerschaft mit dem Hohenloher Gartenparadies ist gut gewählt, denn das Thema Park und Garten ist längst nicht nur ein gärtnerisches, sondern inzwischen auch ein wichtiges touristisches Alleinstellungsmerkmal mit hoher Anziehungskraft für Gäste geworden. Dies wurde der Fachwelt erst vor Kurzem wieder auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart bestätigt - demnach gehört das Thema zu den aufstrebenden Top-10-Zukunftsthemen der Branche. Wir wollen diesen Markttrend als Vorreiter nutzen, um unseren Landschaftstourismus in Hohenlohe und Umgebung noch interessanter zu machen, erläutert Landrat Dr. Matthias Neth, Vorstandsvorsitzender der Touristikgemeinschaft Hohenlohe aus Künzelsau. Die Teilnahme an der Landesgartenschau 2018 wurde durch den Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg ermöglicht, mit dem das touristische Gartennetz seit seiner Gründung erfolgreich zusammen arbeitet. Deshalb werden sich die beiden baden-württembergischen Organisationen auch einen gemeinsamen Informationsstand teilen. Der Schirmherr und Initiator des Gartennetzwerkes, Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg ist von der Präsentation in der fränkischen Main-Stadt überzeugt: Das Gartennetzwerk hat das Ziel, Kreisund Landesgrenzen überschreitend Angebote und Kooperationen zu bündeln. Daher ist der Auftritt in Würzburg für uns gleichzeitig ein Statement und eine super Werbung. Deshalb dürfe das junge Netzwerk aus Touristikern, Garten- und Parkbetreibern aus dem nördlichen Baden-Württemberg und angrenzenden fränkischen Bayern bei einer solch wichtigen Großveranstaltung nicht fehlen. Der einwöchige Auftritt wird deshalb unter anderem von der Weikersheimer Schlossverwalterin Monika Menth und Luana Neugebauer von der Touristikgemeinschaft Hohenlohe fachkundig und ambitioniert in Szene gesetzt werden, freut sich Landrat Dr. Mattias Neth auf das anstehende Großereignis im benachbarten Bundesland. Eine Generalprobe soll es bereits am 3. Mai 2018 in der Residenzstadt geben.

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Regionales / Wissenswertes 15 Dann wird sich das Hohenloher Gartenparadies erstmals zusammen mit den bayerischen Kollegen von Frankens Paradiese den Gästen der diesjährigen Landesgartenschau am Stand des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums vorstellen. Null-Bock-Bank aus Waldenburg unterwegs in die Hauptstadt Berlin Touristikgemeinschaft Hohenlohe setzt bei der Internationalen Tourismusbörse ITB erneut auf originellen Hingucker Der hohe Aufmerksamkeitsgrad der Null-Bock-Bank beim letztjährigen ITB-Messeauftritt war ausschlaggebend, dass sich die Tourismusorganisation des Hohenlohekreises auch bei ihrem 2018er-Auftritt für den Hingucker aus dem staatlich anerkannten Luftkurort Waldenburg entschieden hat. Wenn am 7. März die führende Leitmesse der weltweiten Reisebranche unter dem Berliner Funkkturm öffnet, dann wird diese außergewöhnliche Sitzgelegenheit am Hohenlohe- Stand stehen und Messebesucher zum Hinsitzen und gegebenfalls auch zum Gespräch mit dem Standpersonal animieren. Das Besondere daran ist die Sitzfläche auf der Rückenlehne und dort, wo eigentlich bei einer üblichen Bank ein anderer Körperteil Platz nimmt, bei diesem Exponat die Füße abgestellt werden dürfen. Eine überdimensionale Luftaufnahme von Waldenburg (4,00 x 4,00 m) mit Blick über die Hohenloher Ebene wird dem Stand darüber hinaus innerhalb der baden-württembergischen Aussteller hohe Beachtung bringen. Per Spedition wurde die 1988 produzierte Null-Bock-Bank zunächst nach Filderstadt gebracht, bevor es dann im großen Sammeltransport der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) weiter gen Bundeshauptstadt geht. Auch das Catering der gesamten Baden- Württemberg-Halle (Nr. 6.2 b) kommt wieder aus der höchstgelegenen Stadt des Hohenlohekreises. Das Panoramahotel Waldenburg von der gastronomischen Würth-Gruppe wird mit seinem Team rund um Direktor Dirk-Uwe Schörner und Chefkoch Sepp Wimmesberger auch dieses Jahr viele rang- und namhaften Gäste der Tourismusbranche mit lukullischen Produkten aus Küche und Weinkeller auf das Genießerland Baden-Württemberg einstimmen. Verband Katholisches Landvolk e.v. Vortrag Jakobsweg Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zu einer Vortragsveranstaltung im Kreis Schwäbisch Hall mit Herrn Norbert Gut zum Thema: Den Jakobsweg komplett pilgern - auf dem Weg von Santiago de Compostela nach Künzelsau Sie findet am Sonntag, 4. März 2018, um 10.15 Uhr im Gemeindehaus in Großallmerspann statt. Im Gegensatz zu heute hatten ganz früher die Pilger nach ihrer Ankunft in Santiago auch noch den Weg zurück nach Hause zu bewältigen. Durch das Ende der Berufszeit konnte Norbert Gut am Ende seiner Pilgerschaft auch den Rückweg zu Fuß angehen. So ist er durch drei Jahreszeiten und drei Länder hindurch auch wieder zurück in die Heimat gepilgert. Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Wir laden recht herzlich alle auch zum Gottesdienst um 9.15 Uhr in die Kirche ein. Kreuzwegandacht in Oberkessach Der Verband Katholisches Landvolk im Dekanat Hohenlohe und die Pfarrgemeinde Oberkessach laden am Sonntag, 25. März 2018, um 14.00 Uhr zu einer Kreuzwegandacht mit Dekan Ingo Kuhbach ein. Treffpunkt ist die erste Kreuzwegstation. Anschließend ist ein geselliges Beisammensein im katholischen Gemeindehaus. Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Haller Akademie der Künste Wissenswertes Vortrag: Michelangelo, Teil IV Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste, Im Haal 14, Schwäbisch Hall Termin: Montag, 12.3.2018, 18.00 Uhr Referent: Michael Klenk IHK Heilbronn-Franken IHK-Beratung zur Existenzgründung Am 7. März organisiert die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken im Rathaus Künzelsau einen regionalen Sprechtag für Existenzgründer aus dem Hohenlohekreis. In Einzelgesprächen erörtert dabei ein IHK-Berater mit den Gründern deren Vorhaben sowie Detailfragen. Zudem wird auch die weitere Vorgehensweise aufgezeigt. Die Beratung ist kostenfrei. Interessenten wenden sich zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs an Marcel Gerstle bei der IHK Heilbronn-Franken, Telefon 07131/9677-118. Landratsamt Hohenlohekreis Einladung zum Frauentag Wie viel Ballast braucht man wirklich? Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Hohenlohekreis lädt am Samstag, 10. März 2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr zum Frauentag in das Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt, Hindenburgstraße 58 in Öhringen ein. Tobias Rößler, Pfarrer im Schuldienst und transaktionsanalytischer Berater, diskutiert mit den Teilnehmerinnen das Thema Ballast loswerden. Viele kennen es, immer wieder von Altem, wie belastenden Erfahrungen oder unguten Mustern, eingeholt zu werden. Woran das liegt und was frau dagegen tun kann, soll an diesem Vormittag besprochen werden. Gesunden Ballast aufnehmen heißt es dann beim gemeinsamen Mittagessen. Unter Anleitung von Elke Gässler wird ein ballaststoffreiches Mittagessen zubereitet. Eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Behälter für Reste sollten mitgebracht werden. Im Anschluss geht es zum Walken an die frische Luft. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 7,00 wird vor Ort bezahlt. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 7. März 2018 bei Ariane Kurzhals, Gesundheitsamt Hohenlohekreis, Tel. 07940/18-582, E-Mail: Ariane.Kurzhals@hohenlohekreis.de wird gebeten. Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Zurück in den Beruf - aber wie? Zum internationalen Frauentag: Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim beteiligt sich mit einem Telefonaktionstag am 6. März Nach wie vor unterbrechen vor allem Frauen ihre Erwerbstätigkeit, um Kinder zu erziehen oder ihre Angehörigen zu pflegen. Wenn sie nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, stellen sich Eltern und Pflegende viele Fragen und sind unsicher, wie der Übergang zurück in den Beruf klappen kann. Wir möchten Frauen und Männer zum ersten Schritt zurück in das Berufsleben ermutigen und auf ihrem Weg unterstützen. Gerade jetzt bietet der gute Arbeitsmarkt tolle Chancen für den beruflichen Wiedereinstieg, erklärt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Die Arbeitsagentur unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten neben einer fachkompetenten Beratung beispielsweise mit Weiterbildungen in Teilzeit, Übernahme von Betreuungskosten während einer Qualifizierung sowie E-Learning-Plattformen in den verschiedenen Berufsfeldern. Am Aktionstag können Interessierte ihre Fragen zu Berufswegplanung, Qualifizierungsmöglichkeiten, zum regionalen Arbeitsmarkt und Vereinbarkeit Familie und Beruf ganz unverbindlich telefonisch klären lassen oder einen Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren. Der Telefonaktionstag findet am Dienstag, 6. März, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt. Interessierte Frauen und Männer erreichen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/4555500 die Service-Center der Bundesagentur für Arbeit. Nach Nennung des Kennworts Telefonaktionstag und ihres Wohnorts werden sie direkt an die für sie zuständige Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) verbunden. Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen bis spätestens 31. März Wichtiger Termin für Arbeitgeber Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote.

16 Wissenswertes neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Die Vordrucke zum Anzeigeverfahren und das Bearbeitungsprogramm IW-Elan (früher: REHADAT-Elan) auf CD-ROM für die elektronische Abwicklung wurden bereits im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der örtlichen Agentur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März - eine Fristverlängerung ist nicht möglich - nachholen. Damit vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit, denn ist eine Anzeige unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet ein, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags von 9.30 bis 11.30 Uhr unter der Rufnummer 0721/8237066 beantwortet. Dieses Serviceangebot richtet sich an Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Jahresthema Frauen in der digitalen Arbeitswelt Workshop Voll vernetzt - soziale Medien beruflich nutzen Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken startet die Workshopreihe Voll vernetzt - soziale Medien beruflich nutzen am 13. März 2018 in Neuenstein im Hohenlohekreis. Über das Jahr 2018 wird die Veranstaltung in allen Kreisen der Region Heilbronn-Franken stattfinden. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken lädt zum Workshop Voll vernetzt - soziale Medien beruflich nutzen am 13. März 2018 von 17.30 bis 20.00 Uhr nach Neuenstein in die Räume der Arbeitsinitiative Hohenlohekreis ggmbh ein. Soziale Netzwerke bieten Spaß und Austausch mit Freunden. Doch sie helfen auch bei der Stellensuche. Wer kennt die eher beruflichen Plattformen XING und LinkedIN? Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten sich in diesem Internet beruflich zu positionieren. Nach dem Workshop werden sich die Teilnehmerinnen zurechtfinden im Dschungel von Jobportalen, Finden und Gefunden werden, Vernetzung, Positionierung, Selbstdarstellung, Portfolios, digitalen Lebensläufen und Online-Bewerbungen. Wissen, worauf man achten muss und wo Fallen lauern. Erfahren, was man selbst beitragen kann, um den passenden Job zu finden. Die Teilnehmerinnen lernen darüber hinaus, die passenden Plattformen für eine berufliche Nutzung kompetent einzusetzen und sich selbst einmal durch die Augen der Personalentscheider zu sehen. Die Social-Media-Managerin und Journalistin Bianka Bensch stellt im Workshop den beruflichen Nutzen der sozialen Netzwerke vor. Sie nimmt die Teilnehmerinnen an die Hand, führt durch die virtuellen Netzwerke und gibt zahlreiche praxisnahe Tipps und Tricks mit auf den Weg. Der Workshop ist kostenfrei und findet am Dienstag, 13. März 2018 von 17.30 bis 20.00 Uhr in den Räumen der Arbeitsinitiative Hohenlohekreis ggmbh, Max-Eyth-Str. 36, 74632 Neuenstein statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis 6. März 2018 ist erforderlich unter Tel. 07131-7669 866 oder frauundberuf@heilbronn-franken.com. Mehr dazu im Veranstaltungskalender der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken unter www.frauundberuf-hnf.com. Save the date: Voll vernetzt - soziale Medien beruflich nutzen Montag, 4.6.2018, 9.00-11.30 Uhr, Main-Tauber-Kreis Dienstag, 25.9.2018, 17.30-20.00 Uhr, Heilbronn Donnerstag, 15.11.2018, 9.00-11.30 Uhr, Landkreis Schwäbisch Hall Ausstellung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zum Minijob In Deutschland arbeiten rund 7,4 Millionen Menschen in einem Minijob zwei Drittel davon sind Frauen. Sie verdienen maximal 450 im Monat, sind häufig nicht eigenständig krankenversichert und haben weder Anspruch auf Arbeitslosengeld noch Rente. Zur dann oft fehlenden Absicherung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter kommt hinzu, dass viele Minijobbende aus Unkenntnis Nachteile in ihrem Arbeitsverhältnis in Kauf nehmen: Häufig wissen Arbeitgeber und Beschäftigte nicht, dass Minijobbende den gleichen Anspruch haben auf beispielsweise den Mindestlohn, bezahlten Urlaub oder geregelte Arbeitszeiten wie andere Beschäftigte auch. Vom 7. bis 23. März informieren die Agentur für Arbeit und das Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall mit einer Ausstellung über die Fakten zum Minijob. Unser Ziel ist es, mehr Beschäftigte in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit einem auskömmlichen Einkommen zu bringen. Die aktuell anhaltend hohe Arbeitskräftenachfrage schafft dafür beste Voraussetzungen, erklärt Susanne Ehrmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Die Ausstellung zeigt die Fakten wie beispielsweise die unsichtbaren Kosten und wann sich eine Umwandlung in die Sozialversicherungspflicht für Arbeitgeber lohnt. Minijobber können sich über ihre Rechte, aber auch über langfristige Nachteile informieren. Mit der Ausstellung wollen wir den Dialog mit Beschäftigten und Arbeitgebern vertiefen, um gemeinsam Wege in die existenzsichernde Beschäftigung zu finden, so Bianca Biegel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Ausstellung findet im Foyer der Agentur für Arbeit, Bahnhofstr. 18 in Schwäbisch Hall statt und ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie von Montag bis Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr und am Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wissen was ich wirklich will Meine inneren Motive erkennen BiZ und Donna Veranstaltungsreihe (nicht nur) für Frauen am 8.3. in der Arbeitsagentur in Schwäbisch Hall Sie sind beruflich unzufrieden und wissen nicht genau warum? Sie möchten beruflich wieder einsteigen und stellen sich die Frage: Wo kann ich meine Potenziale einbringen?. Berufliche Veränderungen stehen an und Sie haben das Gefühl, nicht zu wissen welchen Weg Sie einschlagen sollen? Nicht zu wissen, was man will, verhindert oft, das Gewünschte kraftvoll zu erreichen. Im Workshop erschließen Sie sich mithilfe von selbst ausgewählten Bildern, die starke positive Gefühle auslösen, den Weg zu Ihren inneren Kräften und Motiven. Sie finden heraus, was Sie wirklich wollen, indem sowohl bewusste als auch weniger bewusste Elemente bzw. Bedürfnisse mit einbezogen werden. Der Workshop basiert auf dem Zürcher-Ressourcen-Modell. Das ist eine wissenschaftlich erprobte Selbstmanagementmethode, die von Maja Storch und Frank Krause entwickelt wurde. Sie beruht auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Referentin ist Nadine König vom Netzwerk Fortbildung. Der Workshop findet am Weltfrauentag am Donnerstag, 8. März von 9.00 bis 12.00 Uhr im Sitzungsaal (3.142) der Agentur für Arbeit in Schwäbisch Hall, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 0791/9758-321 oder per E-Mail (SchwaebischHall.BCA@arbeitsagentur.de) bei Susanne Ehrmann möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Gemeinsame Veranstalter sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim und die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken. Begleitet wird die Veranstaltung von der Wanderausstellung Minijob?- da geht noch mehr!, die vom 7. bis 23.3. im Foyer der Arbeitsagentur stattfindet. Mit dieser Ausstellung informieren die Arbeitsagentur und das Jobcenter in Schwäbisch Hall über wichtige Fakten zum Thema Minijob und zeigen Wege in eine existenzsichernde Beschäftigung auf. Handwerkskammer Heilbronn-Franken Workshop für Existenzgründer - Termine im März Wie erstellen Existenzgründer und Betriebsübernehmer ein überzeugendes Unternehmenskonzept? Diese Frage beantworten die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beim Gründer-Workshop. Jeder Teilnehmer erhält Seminarunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Der Workshop ist kostenlos. Nächste Termine Dienstag, 6. März 2018 in Heilbronn Dienstag, 13. März 2018 in Schwäbisch Hall jeweils um 17.00 Uhr Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Beate Hönnige (Heilbronn), Tel. 07131/791-171 und Andreas Weinreich (Schwäbisch Hall), Tel. 0791/97107-12 von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und unter www.hwk-heilbronn.de/termine Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 07033/6924-0 www.nussbaum-lesen.de

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Kultur regional Kultur regional Hübsche Dörfer und historische Altstädte auf Kocher-Jagst-Radweg Erneut 4 Sterne für den Kocher-Jagst-Radweg Der Kocher-Jagst-Radweg zählt zu den beliebtesten Radtouren in Deutschland. Einen Fluss hinunter und den Zwillingsfluss wieder hinauf, 332 Kilometer Radweg im Rundkurs mit wenigen Steigungen, größtenteils abseits der Straßen durch eine wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft: Das ist einmalig und wurde 2014 mit 4 von 5 möglichen Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnet. Nur wenige Kilometer voneinander entfernt entspringen der Kocher und die Jagst dicht beieinander in der Nähe von Aalen und münden fast nebeneinander bei Bad Friedrichshall in den Neckar. Der Radweg führt durch Hohenlohe, das Land der Burgen und Schlösser, und das Heilbronner Land, Deutschlands 1. Rotweinregion. Entlang an Weinhängen und durch Wiesen und Wälder radeln Sie von der Quelle bis zur Mündung und umgekehrt. Oft im Blick: die namensgebenden Flüsse. Hübsche Dörfer und historische Altstädte laden während Ihrer Radtour zum Verweilen ein und überall empfängt Sie herzliche Gastfreundschaft. Die Zwei-Flüsse-Rundtour wurde noch aufgewertet durch zahlreiche Querwege zwischen Kocher und Jagst, die auch Kurztouren ermöglichen. Durch drei Querspangen zum Lieblichen Taubertal kann der Kocher- Jagst-Radweg mit dem Taubertalradweg - Der Klassiker - zu einer 3-Flüsse-Tour kombiniert werden. Auch in Verbindung mit dem Neckartal-Radweg lassen sich schöne Touren fahren. Zwei 4- und ein 5-Sterne-Radweg liegen somit dicht beieinander im Radsüden von Baden- Württemberg. Neue Übersichtskarte erschienen Ganz aktuell ist die vollständig überarbeitete Auflage der Übersichtskarte des Kocher-Jagst- Radweges erschienen. Die kostenlose Karte ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle Radfahrer, die den 2-Flüsse-Radweg befahren möchten. Darauf zu finden sind unter anderem auch die Beschreibungen der 13 Querradwege, Unterkunftsmöglichkeiten, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Fahrradhändler und Radservicestationen. Infos unter www.kocher-jagst.de Hamburger Fischmarkt auf Tour zu Gast in Neckarsulm Verkaufsoffener Sonntag am 4. März in der Innenstadt Der Hamburger Fischmarkt auf Tour ist wieder zu Gast in Neckarsulm. Von Freitag, 2. März, bis Sonntag, 4. März, wetteifern die weltbekannten Marktschreier lautstark um die Gunst der Kunden. Aal-Hinnerk, Bananen-Fred, Wurst-Herby, Nudel-Kiri und Käse- Rudi sind live in Aktion zu erleben, und zwar am Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr, am Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr. Begleitet wird das Spektakel von einem verkaufsoffenen Sonntag. Am 4. März laden die Geschäfte in der Innenstadt von 13.00 bis 18.00 Uhr zum Einkaufsbummel ein. Der Fischmarkt macht traditionell Station auf dem Neckarsulmer Marktplatz in der Fußgängerzone. Weil derzeit der verkehrsberuhigte Teil der Marktstraße als Umleitungsstrecke für den Busverkehr dient, wird ein Teil des Fischmarkts auf das Kolpingparkdeck und in die Rathausstraße verlegt. Drei Tage lang Fischmarkt- Atmosphäre pur Das Erlebniswochenende in Neckarsulm verspricht Fischmarkt-Atmosphäre pur. Drei Tage lang geht es in der Neckarsulmer Innenstadt zu wie im Hamburger Hafen mit fliegenden Händlern, die ihre Waren gnadenlos billig feilbieten. Besucher können miterleben, wie die weltbekannten Marktschreier allerlei Waren im wahrsten Sinne des Wortes verschleudern. Denn zur besonderen Verkaufstaktik der Händler gehört es seit jeher, Warenproben zum Qualitätsbeweis in die Menge der Schaulustigen zu werfen. Im Angebot sind nicht nur Fischspezialitäten aus Hamburg. Zum Warensortiment gehören auch Gewürze, Tischwäsche, Spielzeug, Pflegeprodukte, Neuheiten aller Art und vieles mehr. An allen drei Tagen lädt zudem der Biergarten unterm Leuchtturm zur Einkehr ein. Wettbewerbe im Nachwuchs- Marktschreien und Bierkrug- Stemmen Los geht es am Freitag, 2. März, um 9.00 Uhr. Von 15.30 bis 16.00 Uhr können sich die Besucher bei Freibier und Matjes auf die offizielle Eröffnung einstimmen. Die kleinen Besucher sind zu Freifahrten auf dem Fischmarkt-Karussell eingeladen. Der Hamburger Fischmarkt auf Tour ist vom 2. bis 4. März zu Gast in Neckarsulm Mit dem Startschuss um 16.00 Uhr beginnt der Wettbewerb im Nachwuchs-Marktschreien. Große und kleine Besucher können den Hamburger Originalen nacheifern und ihr Talent als Verkaufsprofi unter Beweis stellen. Als Belohnung erhält jeder Teilnehmer eine volle Fischmarkt-Tüte. Besucher wählen den frechsten Marktschreier Am verkaufsoffenen Sonntag, 4. März, beginnt der Fischmarkt um 11.00 Uhr. Bis 11.30 Uhr gibt es noch einmal Freibier und Matjes auf die Hand. Für die Kleinen ist die Fahrt auf dem Karussell frei. Um 14.00 Uhr können die Besucher den Besten, Nettesten und Frechsten unter den Marktschreiern wählen. Stimmzettel sind am Getränkestand erhältlich. Um 17.00 Uhr werden die Stimmzettel ausgezählt und der Sieger gekürt. Ob Grillwurst, Fischbrötchen oder süßes Naschwerk für jeden Geschmack wird etwas geboten. Text/Foto snp

Anzeigen neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Neues aus dem Nussbaum Club Ausgabe Februar 2018 Liebe Leserinnen und Leser, In unserer Februar-Ausgabe möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen auf die Fragen in Bezug auf den Nussbaum Club zu antworten, die bei uns in letzter Zeit vermehrt eingehen. Wie kann man Nussbaum Club-Mitglied werden? Alle Abonnenten sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club und dürfen an allen damit verbundenen Aktionen, die in den Mitteilungsblättern beworben werden, teilnehmen. Der Schlemmerblock 50 % sparen! Viele Leser fragen uns, wie man den vergünstigten Schlemmerblock beziehen kann. Den genauen Bestellvorgang haben wir in der Anzeige, die regelmäßig in den Mitteilungsblättern erscheint, beschrieben: 1 Online www.schlemmerblock.de/vorteilscode 2 Vorteilscode NussbaumClub eingeben 3 gewünschten Schlemmerblock suchen 4 nur 50 % zahlen (bspw. 17,45 statt 34,90 ) Kann man den Schlemmerblock direkt über den Verlag beziehen oder sogar im Verlag per Telefon bestellen? Nein, das geht leider nicht. Um den Schlemmerblock zu erhalten, müssen Sie auf der Homepage des Anbieters, also der Schlemmerblock Marketing GmbH, den oben angegebenen Code angeben. Andere Vorgehensweisen sind nicht möglich. Bei Fragen zum Inhalt des Schlemmerblockes, Unklarheiten oder Problemen bei der Bestellung setzen Sie sich bitte direkt mit dem Anbieter in Verbindung. Der Verlag hat leider keinen direkten Zugriff zu den Buchungssystemen der Partner. Coupons, Verlosungen, Gewinnspiele Auch hier sind die Vorgehensweisen zur Nutzung des Coupons bzw. die Teilnahmebedingungen bei den Verlosungsaktionen oder Gewinnspielen direkt in den Aktionen im Mitteilungsblatt beschrieben. Die Coupons werden nur im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Beachten Sie hierzu bitte die Veröffentlichungen in Ihrem Mitteilungsblatt. Ich habe Fragen zum Inhalt, beispielsweise zum angegebenen Nachlass oder wie ich den Coupon einlösen kann. Wer kann mir helfen? Bei Fragen zum Inhalt des Coupons wenden Sie sich bitte direkt an den dort angegebenen Aktionspartner. Dem Verlag liegen hierzu leider keine weiteren Informationen vor. Gleiches gilt beispielsweise bei gewonnenen Freikarten für eine bestimmte Veranstaltung. Fragen rund um die Veranstaltung beantwortet Ihnen der Veranstalter direkt. Wann erscheinen die Coupons, wann gibt es neue Verlosungen oder Gewinnspiele? Die genauen Veröffentlichungstermine können wir Ihnen leider nicht nennen, da diese teilweise produktionsbedingt kurzfristig vorgezogen oder nach hinten verschoben werden müssen. Als neue Nussbaum Club-Partner dürfen wir herzlich begrüßen Für Kunstliebhaber: Gasometer Pforzheim Für Musical-Fans: Stage Entertainment Stuttgart Für die Badefreudigen: Badewelt Sinsheim Für alle, die gerne Messen besuchen: Retro Classics Stuttgart u.v.m. www.nussbaum-medien..de

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Anzeigen Noch kein Abonnent? Jetzt Abonnement abschließen und als Nussbaum Club-Mitglied von zahlreichenvorteilen profitieren: www.nussbaum-lesen.de/abonnent-werden CMT Die Urlaubsmesse Stuttgart erfolgreiche Zusammenarbeit Im Rahmen der CMT-Messe, die von 13. 21. Januar in Stuttgart stattfand, gab es in unseren Mitteilungsblättern sowohl vergünstigte Tickets (Coupons) als auch eine große Verlosungsaktion für unsere Leser. Die Coupons wurden von den Lesern sehr gut angenommen und die CMT meldete uns nach der Veranstaltung eine überaus zufriedenstellende Zahl an eingelösten Coupons. Bei der Verlosungsaktion konnten wir eine rege Teilnahme verzeichnen, die noch viel größer war als ursprünglich erwartet. Die neue Nussbaum Club Card derzeit nur im Rhein-Neckar-Gebiet und Umkreis Wie bekomme ich eine Nussbaum Club Card? Die bisherige Nussbaum Card (verfügbar im Rhein-Neckar-Gebiet und Umkreis), die ebenfalls ein Bestandteil des Nussbaum Clubs ist, wird in den kommenden Monaten durch die neue Nussbaum Club Card ersetzt. Bis zur Einführung der neuen Nussbaum Club Card können die Nussbaum Card-Besitzer ihre bisherige Karte von 2017 verwenden. Sollten Sie die Card für 2017 nicht mehr vorliegen haben oder als Neuabonnent eine benötigen, können Sie diese bei unserem Vertriebspartner anfordern: G.S. Vertriebs GmbH Tel. 07033/6924-0 info@gsvertrieb Im 2. Schritt wird die neue Nussbaum Club Card dann nach und nach in weiteren Regionen/Gebieten eingeführt. Der genaue Termin steht derzeit allerdings noch nicht fest. Wir informieren Sie aber dann rechtzeitig und mehrfach in unseren Mitteilungsblättern darüber. Hier ein kleiner Auszug unserer bisherigen Nussbaum Card-Partner: CinemaxX Mannheim: Karten kosten für Nussbaum Card-Besitzer 8,40 anstatt 10,40 Salzoase Sinsheim: 5 % Nachlass auf 10er Karte für Nussbaum Card-Besitzer Theater Heilbronn: 10 % Rabatt auf Schauspielinszenierungen im großen Haus bei Vorlage der Nussbaum Card Reptilium Landau: Durch Vorlage der Nussbaum Card erhalten Sie zwei Karten zum Preis von einer (Erwachsenen-, Kinderund Familienkarten) Obi Weinheim: Für Nussbaum Card-Besitzer gibt es 5 % Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen: Kaution, Pfand, Mietmaschinen, Zeitschriften, Bücher, Service und Geschenkkarten) Hier kommen Reisebegeisterte auf ihre Kosten Die letzten Male hatten wir bereits darüber berichtet, dass die Reisebegeisterten mit der regelmäßig erscheinenden Reisehummel-Seite von attraktiven Reisezielen und Angeboten profitieren und bei Buchung einen Rabatt über 5 % erhalten. Als weiteren Reisepartner konnten wir mittlerweile Service Plus Reisen gewinnen. Hier erwarten Sie in unseren Mitteilungsblättern ebenfalls spannende und tolle Reiseangebote (aktuell: Großbritannien & Irland) und bei Buchung profitieren Sie als Abonnent/Nussbaum Club-Mitglied bspw. vom kostenlosen Haustürservice/Transfer. Fragen rund um die Reise und das Angebot beantwortet Ihnen ausschließlich der jeweilige Reisepartner.

Anzeigen neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 VOLKSSCHAUSPIELE ÖTIGHEIM Deutschlands größte Freilichtbühne Coming soon... Die neue Nussbaum Club Card bald erhältlich. Liebe Abonnenten, freuen Sie sich mit uns auf die Einführung der neuen Nussbaum Club Card in diesem Jahr. Bis es so weit ist, können Sie weiterhin Ihre bisherige Nussbaum Card verwenden und von zahlreichen Vorteilen bei unseren Card- Partnern profitieren. Über Neuigkeiten informieren wir Sie natürlich rechtzeitig. Ihr Verlagsteam www.nussbaum-medien.de Theatersommer 2018 Der Vogelhändler Operette von Carl Zeller 16.6., 20.00 Uhr 17.6., 14.30 Uhr 24.6., 14.30 Uhr 30.6., 20.00 Uhr 1.7., 14.30 Uhr 8.7., 17.00 Uhr 28.7., 20.00 Uhr 29.7., 17.00 Uhr 5.8., 14.30 Uhr 11.8., 20.00 Uhr 12.8., 14.30 Uhr 19.8., 14.30 Uhr 26.8., 14.30 Uhr Der Name der Rose Schauspiel von Claus J. Frankl nach dem Roman von Umberto Eco 3.8., 20.00 Uhr 4.8., 20.00 Uhr 17.8., 20.00 Uhr 18.8., 20.00 Uhr 25.8., 20.00 Uhr Dschungelbuch - Das Musical nach den Geschichten von Rudyard Kipling 7.7., 15.00 Uhr 13.7., 18.00 Uhr 14.7., 15.00 Uhr 15.7., 13.00 Uhr Festliche Konzerte 20.7., 20.00 Uhr 21.7., 20.00 Uhr ORSO: Galanacht der Filmmusik 7.8., 20.00 Uhr Die große Schlager- Hitparade u.a. mit Andy Borg und Bernhard Brink 8.8., 20.00 Uhr Marshall & Alexander 21.8., 20.00 Uhr 22.8., 20.00 Uhr 23.8., 20.00 Uhr Ticketservice Volksschauspiele Ötigheim Tel. 07222 968790 Kirchstraße 5 Fax 07222 9687929 76470 Ötigheim www.volksschauspiele.de IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Neuenstein und Umgebung: Hilfe... Hund mit Familie will 2018 endlich ein eigenes Haus mit Garten haben (mein Frauchenund2Kinderübrigensauch!!!). Gute Schulbusanbindung wichtig. Mein Herrchenbezahltbismax. 450.000,- Auch renovierungsbedürftig bei guter Lage und ansprechendem Garten. Mit Suche und Kaufabwicklung ist beauftragt: Herr Mack, Büroleiter Garant-Immobilien Hohenlohe, Tel. 07944 / 94 233-12 j.mack@garant-immo.de Ich bin Arzt, in meinem Beruf habe ich viel Verantwortung für meine Patientinnen und Patienten, aber in Immobilienfragen vertraue ich Immobilien- Spezialisten. Vertrauen auch Sie Ihre Immobilie den Experten der Garant Immobilien an. Wir konzentrieren uns seit über 37 Jahren auf das was wir wirklich können: Verkauf und Vermietung von Immobilien. Für alle Themen und Fragen rund um die Immobilie von der Finanzierung bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Fragen haben wir starke Partner. Rufen Sie mich an! Sie erreichen mich unter: Tel. 07944/94 233-12 www.garant-immo.de Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden.

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Anzeigen STELLENANGEBOTE Wir suchen für vorgemerkte Kunden zu kaufen: Wohnhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Bauplätze landwirtschaftliche Flächen Mit uns setzen Sie auf den richtigen Partner: Immobilienbewertung durch DEKRA zertifizierte Sachverständige Ab sofort suchen wir eine/n Zahnmed. Fachangestellte/n in Voll-/Teilzeit vorzugsweise für die Stuhlassistenz Bewerbungen bitte an: Zahnarztpraxis Meike Neubauer Künzelsauer Str. 9 74635 Kupferzell Telefon (07944) 941333 praxis@zahnarztpraxis-neubauer.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Georg Schmetzer GmbH Haller Str. 35 74613 Öhringen Telefon: 07941/61061 Fax 61065 Email: info@schmetzer.de Internet: www.schmetzer.de IMMOBILIEN-VERKÄUFE Seit fast 70 Jahren steht Näve für moderne Trends, innovative und modische Leuchten. Für unser modern gestaltetes Lichthaus mit 1.500 m² Verkaufsfläche suchen wir zum nächstmöglichen Termin Verkäuferinnen (m/w) Ihre Aufgaben - Mitarbeit bei der Erarbeitung von Verkaufsstrategien und deren Umsetzung - qualifizierte Kundenberatung und Verkauf von Leuchten und Lampen - Warenpräsentation und Dekoration in unseren Showrooms Ihr Profil - Einzelhandelskaufmann oder ähnliche Ausbildung - Verkaufstalent, Kundenorientierung, EDV-Kenntnisse - Berufserfahrung im Verkauf Es erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten und die Möglichkeit die Geschäftsstellenleitung zu übernehmen. Wenn Sie diese Aufgaben reizen, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an eberhard.zeller@naeve.de Näve Leuchten GmbH Austraße 5 74670 Forchtenberg Telefon: 07947/910017 www.naeve.de Anzeige schalten? Unsere Mediaberater von Nussbaum Medien Bad Rappenau stehen Ihnen gerne zur Verfügung. telefon 07136 9503-10 Foto: Big Cheese Photo/Thinkstock

Anzeigen neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Die Stadt Forchtenberg sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Hausmeister/in für verschiedene städtische Gebäude und Mitarbeit im städtischen Baubetriebshof. Sie haben vorzugsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, sind engagiert, teamfähig, verantwortungsbewusst und selbständiges Arbeiten gewohnt. Fahrzeug- und Maschineneinsatz ist selbstverständlich für Sie. Wir bieten einen attraktiven, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz. Die Einstufung erfolgt nach den tariflichen Vorschriften. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 09. März 2018 an die Stadtverwaltung Forchtenberg, Hauptstraße 14, 74670 Forchtenberg. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Schöll gerne zur Verfügung, Tel. 07947-9111-12. Wir bilden aus! Tief- und straßenbau Ansprechpartner: Frank Götzinger (Straßenbaumeister) Am Bahnhof 45 47 74638 Waldenburg Telefon: 0172/6286803 E-Mail: frank.götzinger@wolff-mueller.de b I H us LAGERVERKAUF Neue Herausforderung gesucht? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für unsere einzügige Kindertageseinrichtung Kindergarten Amrichshausen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n motivierte/n und engagierte/n Einrichtungsleiter/-in in Vollzeit. Sie sind interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis 12.03.2018 an die Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau oder per Mail an: info@kuenzelsau.de. Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und zur Stadt Künzelsau entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung unter www.kuenzelsau.de GESCHÄFTSANZEIGEN Transfer Pratz Kupferzell www.transfer-pratz.de 07944 942484 Unsere Leistungen krankenfahrten sitzend - Bestrahlung - Dialyse - Ambulante OPs - Chemo - Arztbesuche - für alle Kassen Für unser Lager in Neuenstein suchen wir ab sofort eine/-n Lagermitarbeiter/-in auf 450- -Basis Bei Interesse bewerben Sie sich bitte per E-Mail oder rufen Sie uns an. Marcus Vogt Onlinehandel für Tierbedarf Eschelbacher Straße 54, 74632 Neuenstein Telefon 07942/9476700 E-Mail: info@futterbauer.de, www.futterbauer.de Hier könnte Ihre AnzeIge stehen! Verhinderungspflege, Tagespflege wir beraten Sie gerne. wir beraten Sie gerne. Aus eigenem Anbau Blattsalate, Ackersalat, Zuckerhut, Chicorée, Rosenkohl, Grünkohl, Karotten, Kartoffeln u.s.w. Di. + Fr. von 8.30-12.00 Uhr + 13.00-18.00 Uhr Pflegekraft für Einzelversorgung in Forchtenberg gesucht Wir freuen uns auf Sie. Telefon: 07942 946122 AIW Mobiler Pflegedienst Angela Martin-Fuggmann Kirchensaller Str. 49 74632 Neuenstein E-Mail: info@altern-in-wuerde.com www.altern-in-wuerde.com Mobiler Pflegedienst

neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Anzeigen AUSBILDUNG, STUDIUM, WEITERBILDUNG Passgenau weiterbilden KARRIERE BEI ALPENLAND Das Wissen aus einer Erstausbildung oder einem Erststudium veraltet immer schneller, lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung sind mittlerweile unverzichtbar geworden. Mit aktuellem Know-how und Zusatzqualifikationen ist man nicht nur viel besser vor einem Jobverlust gefeit - man verschafft sich dadurch auch ganz andere Karriere- und Gehaltsmöglichkeiten. Gewünscht sind dabei vor allem Qualifizierungen mit einem hohen Praxisbezug. In diesem Zusammenhang steigt insbesondere die Nachfrage nach Fernstudienangeboten. Der Vorteil ist, dass man beim berufsbegleitenden Studieren weder den Arbeitsplatz noch das geregelte Einkommen aufgeben muss. Der besondere Clou: Man muss nicht gleich ein komplettes Masterstudium in Angriff nehmen, sondern kann sich beispielsweise mit bestimmten Modulen einer Hochschule gezielt und sehr flexibel weiterbilden. Auskopplungen aus dem Masterbereich Inzwischen werden auch Modulauskopplungen aus dem Masterbereich als eigenständiges Zertifikatsstudium angeboten. Interessierte können sich über die Module Foto: Oko_SwanOmurphy/iStockphoto/Thinkstock passgenaue Qualifikationen für bestimmte Anforderungen im Berufsleben aneignen - etwa für den Auf- und Umstieg beziehungsweise für einen Stellenwechsel. Über die Module kann man aber vor allem auch ausprobieren, ob man noch den Biss für ein komplettes Masterstudium hat. Module werden angerechnet Mit Weiterbildungsmodulen aus dem Masterstudiengang BWL kann man sein Wissen beispielsweise in den Schwerpunkten Controlling und Human-Resources-Management praxisnah vertiefen. Wer bereits ein wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Erststudium erfolgreich abgeschlossen hat, kann diese Module außerhalb des Masterstudiengangs BWL einzeln belegen und sich so gezielt und den eigenen Schwerpunkten entsprechend weiterbilden. Erfolgreich absolvierte Module, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden, können bei einer späteren Aufnahme des Masterstudiengangs BWL angerechnet werden. Neben Mastermodulen aus dem Bereich BWL stehen beispielsweise auch Weiterbildungsmöglichkeiten im Feld Wirtschaftsrecht zur Verfügung. (djd/ HFH/red) MIT HERZ DABEI Als kontinuierlich wachsendes und zukunftsweisendes Familienunternehmen ist es uns seit jeher eine Herzensangelegenheit junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Die Nachwuchsförderung ist daher wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Daher suchen wir für unsere Einrichtung in Kupferzell: Auszubildende zum Altenpfleger / Altenpflegehelfer (w/m) Freiwilliges Soziales Jahr (w/m) Auszubildende zum Hauswirtschafter (w/m) Respekt und Wertschätzung Moderne und vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten Attraktive Vergütung (Leistungen nach Tarifvertrag, Schichtzulagen, Einspringprämien) u.v.m. Haus der Betreuung und Pflege Kupferzell Neue Straße 10 74635 Kupferzell Tel. 07944 / 94198-0 kupferzell@betreuung-und-pflege.de www.betreuung-und-pflege.de Rechte bei Fortbildung im Job Die einen dürfen, die anderen nicht - zumindest, wenn es nach dem Gesetz geht: Ob eine Freistellung von der Arbeit zur Weiterbildung möglich ist, zeigt ein Blick in die Bildungsurlaubsgesetze des Bundeslandes, in dem der Arbeitgeber angesiedelt ist. Ausnahmen sind Bayern und Sachsen, wo es keinen Rechtsanspruch gibt. Durchschnittlich stehen einem Arbeitnehmer fünf bezahlte Bildungsurlaubstage im Jahr zu, erklärt Personalfachfrau Petra Timm. Antrag rechtzeitig stellen Für Auszubildende und Beamte gelten jedoch oft besondere Vorschriften. Auskünfte hierzu geben auch der Betriebsrat, der Berufsverband oder die Gewerkschaft. Grundsätzlich gilt: Es gibt eine Wahlfreiheit, das heißt, die Fortbildung muss in den meisten Bundesländern nicht mit der beruflichen Tätigkeit im direkten Zusammenhang stehen. Wer eine Fortbildung gefunden und sichergestellt hat, dass er anspruchsberechtigt ist, sollte mindestens vier Wochen vor Seminarbeginn einen Antrag beim Arbeitgeber stellen - und dabei auch betriebliche Gepflogenheiten berücksichtigen. Der Arbeitgeber darf nur aus konkreten Gründen schriftlich ablehnen: Wenn etwa der Betriebsablauf durch die Freistellung wesentlich gestört werden würde oder wenn es Krankheitsfälle gibt. (txn/ Randstad/red)

Anzeigen neues stadtblatt 2. März 2018 Nr. 9 Friedrich Eckhard Bauer Salltal-Saga Die Geschichte der Familie Bauer aus Mainhardtsall und die Sozialgeschichte Hohenlohe-Frankens 1879 2016 Band I: 1879 1948 Küchenstudio Felix-Wankel-Str. 4 Neuenstein www.gebert-online.de Tel. 07942/9110-0 Salltal-Saga In einem dreibändigen Zyklus stellt der Autor anhand der Geschichte seiner eigenen Familie über vier Generationen das Leben in verschiedenen Epochen mit Bezügen zum Zeitgeschehen dar, was die Jahre von 1879 bis 2016 umfasst. Der erste Band dieser Trilogie liegt jetzt vor; er berichtet spannend und mitunter vergnüglich über die Geschehnisse zwischen 1879 und 1948. 2018 Friedrich Eckhard Bauer Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN: Paperback: 978-3-7345-9706-0 Hardcover: 978-3-7345-9707-7 e-book: 978-3-7345-9708-4 Friedrich Eckhard Bauer, Mainhardtsall Treffpunkt: Rotes Schloss Jagsthausen Öffentliche Führungen am 03.03. und 17.03.2018 jeweils um 14:00 Uhr in einem der schönsten Waldfriedhöfe der Region Anschließend laden wir Sie zu Kaffee &Kuchen ein. Anmeldung unter 07943 9421488 Der Salatmann kommt am Samstag, 3. März 2018 von 16.30 bis 17.30 Uhr nach Großhirschbach, Reutweg 6 beim Kalli Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: D. Krahl, Krahls Naturprodukte, Berwangen 07033 / 69 24-0 www.nussbaum-lesen.de Wir fördern individuelle Neigungen. Realschulabschluss Berufsfachschule: Mode und Design, Wirtschaft, Farbe und Gestaltung, Abitur Technisches Gymnasium* Profil: Gestaltungs- und Medientechnik Wirtschaftsgymnasium* Profil: Wirtschaft Fachhhochschulreife mit Berufsausbildung > Grafik-Designer* > Mode Designer Fachhochschulreife Technische Dokumentation* und Kfm. Berufskolleg mit Übungsfirma *Jeder Schüler bekommt einen eigenen Laptop Einkommensabhängiges Schulgeld ab 100 / pro Monat 5 Minuten vom Hbf HN Akademie für Kommunikation Frankfurter Str. 81 85 74072 Heilbronn Fon 0 71 31 / 59 493-0 www.akademie-bw.de Wir sind eine bekenntnisfreie Schule Infotag Samstag, 3. März 2018 10 13 Uhr