Planungszentrum Linth AG, Uznach

Ähnliche Dokumente
SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

drexel und weiss guten Tag!

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Die Eisspeichertechnologie

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Kälte- und Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen und Erdwärmesonden im Restaurant Grauholz Projekt-Nr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Effizienzuntersuchung von Brauchwarmwasser an Wärmepumpen mit integriertem Boiler

Langzeiterfahrungen mit einer Erdwärmesondenanlage und Erneuerung einer Wärmepumpe

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher


Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

Prinzipschema WP SW Gleitanlage + Warmwasser

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

WARMWASSERBEREITUNG MIT WÄRMEPUMPE UND SEKUNDÄRSEITIGER LADEREGELUNG MESSUNGEN AN EINER WÄRMEPUMPEN- ANLAGE IN UTTWIL TG

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Witterungsabhängigkeit des Heizölverbrauchs in Wohngebäuden

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Wärmepumpen Solarsysteme Holzheizungen Spezialanlagebau Wärmerückgewinnung Engineering Service

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Einbindung von PVT Kollektoren in erdsondengekoppelte Wärmepumpen- Systeme

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

SCOP versus COP und JAZ

Renovationsprojekt La Cigale

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 15.12.2015 Planungszentrum Linth AG, Uznach Heizen und Kühlen mit saisonalen Energiespeichern, Solar-Luft-Absorbern und Sole-Wasser-Wärmepumpen, Erfolgskontrolle

Datum: 15. Dezember 2015 Ort: Bern Auftraggeberin: Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm XY CH-3003 Bern www.bfe.admin.ch Auftragnehmer/in: ibe ag Höheweg 17, CH-3006 Bern www.ibe.ch Autor: Ruedi Huber, dipl. Masch.-Ing. ETH, ibe ag, ruedi.huber@ibe.ch BFE-Bereichsleitung: BFE-Programmleitung: BFE-Vertragsnummer: Yasmine Calisesi, yasmine.calisesi@bfe.admin.ch Jean-Christophe Hadorn, jchadorn@baseconsultants.com SI/500897-01 Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen sind ausschliesslich die Autoren dieses Berichts verantwortlich. Bundesamt für Energie BFE Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen; Postadresse: CH-3003 Bern Tel. +41 58 462 56 11 Fax +41 58 463 25 00 contact@bfe.admin.ch www.bfe.admin.ch 2/10

Zusammenfassung Das Planungszentrum Linth AG ist ausgerüstet mit Solarabsorbern auf dem Dach und Eisspeichern im Keller. Über TABS und Bodenheizung wird geheizt mit Wärmepumpen und gekühlt mit Freecooling. Ein Jahr lang wurden Temperaturen und Energieflüsse gemessen um zu ermitteln, ob mit dieser Technik ein akzeptables Raumklima erreicht wird bei angemessenem Energieverbrauch. Das Resultat der Messungen und Auswertungen zeigt, dass dieses Heiz- und Kühl-System eine gute Option ist in Gebieten, wo Erdsonden und Grundwasser-Wärmepumpen nicht möglich sind. Optimierungsmassnahmen beim Betrieb der Anlagen werden vorgeschlagen. 3/10

Einleitung / Projektziele Der Neubau Planungszentrum Linth AG, 8730 Uznach wurde Ende 2012 fertiggestellt. Er wird beheizt und gekühlt mit kleinen Temperaturdifferenzen über TABS und Fussbodenheizungen. Zwei Wärmepumpen mit je 28,8 kw Nennleistung bei Soletemperatur 0 C und Heizwassertemperatur 35 C liefern die Wärme für Raumheizung und Warmwasser. Sie beziehen Wärme direkt aus Solar-Luft- Absorbern (2 x 40 m 2 Aufstellfläche auf Flachdach) oder indirekt aus Eisspeicher. Die vier Eisspeicher à 50 m 3 liegen unter der Bodenplatte im EG. Durch den Wärmeentzug im Winter, bildet sich Eis in den Speichern, das im Sommer genutzt wird für Freecooling über die Heizverteilung. Die Zielsetzung des Projekts ist es, an diesem Standort, wo erneuerbare Energie nicht aus Grundwasser oder aus Erdsonden bezogen werden kann, erneuerbare Energie aus Luft und Sonne zu beziehen. Die Energie wird über Eisspeicher so bewirtschaftet, dass im Winter beheizt und im Sommer gekühlt werden kann mit ähnlich geringem Stromverbrauch und kaum höheren Investitionskosten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch Auswertung von Messungen nachzuweisen, wie gut dies gelingt oder allenfalls zu zeigen, woran es liegt, dass es noch nicht ganz gelingt. Vorgehen Die Anlagen wurden von der Bauherrschaft mit automatischen Messeinrichtungen ausgerüstet. Es wurden gemessen: der Wärmeverbrauch für Heizung der Wärmeverbrauch für Warmwasser der Kälteverbrauch für Freecooling der Stromverbrauch für Wärmepumpen der Stromverbrauch für Hilfsbetriebe (Pumpen) Temperaturen in den Eisspeichern Eisanteil in den Eisspeichern Die Aussenluft-Temperaturen während der Messperiode wurden von MeteoSchweiz bezogen (Messstation Wädenswil). Geliefert wurde für jeden Tag die mittlere Tagestemperatur. Abgelesen wurden alle Werte 1x pro Tag um 12:00 Uhr. Ergebnisse Ab 10.11.2014 gibt es auswertbare Messwerte für den Stromverbrauch (Messwerte der Wärmepumpe 1 erst ab 21.12.2014). Die Messung des Wärmebezugs von den Dachabsorbern hat nie richtig funktioniert; dies war allerdings für die Auswertung der Resultate nicht massgebend, denn die Wärmebilanz der Speicher war über den Wärmebezug sowie über die Speichertemperatur und den Eisanteil klar. 4/10

Die Ergebnisse sind in zwei Tabellen für Anlage 1 und Anlage 2 aufgezeigt, für je 12 Wochen verteilt über ein Jahr: mittlere Aussentemperatur Temperatur und Eisanteil in den Eisspeichern am Ende der Woche Produktion von Wärme und Kälte (Freecooling) während der Woche Stromverbrauch der Wärmepumpen Stromverbrauch der Hilfsbetriebe, d.h. von folgenden Pumpen: o Absorber o Eisspeicher o Warmwasser o Pumpwarmwasser o Frischwasserstation o 3 Heizgruppen COP und JAZ der Wärmepumpe (ohne Hilfsbetriebe) COP und JAZ der Wärmepumpe (mit Hilfsbetrieben) Der Jahresverlauf der Temperaturen in den Eisspeichern ist in je einem Diagramm für Anlage 1 und Anlage 2 aufgezeichnet. Die Aufzeichnung des Temperaturverlaufs in den Eisspeichern zeigt deutlich den starken Temperaturanstieg mit dem Einsatz von Freecooling anfangs Mai, nachdem das letzte Eis in den speichern geschmolzen war. Schlussfolgerung Die Anlagen erfüllen die gestellten Anforderungen. Behaglichkeit wird erreicht im Winter und im Sommer. Die Kühlleistung wird gegen Ende August knapp. Mit dem Stromverbrauch für Wärmepumpen und Hilfsbetriebe von 14 kwh/m2a ergibt sich die gewichtete Energiekennzahl des Gebäudes von 28 kwh/m2a. Die PV-Anlage auf dem Dach (190 m2) produziert ca. 70% der Strommenge, die für Wärmepumpen und Hilfsbetriebe pro Jahr verbraucht wird. Für das Freecooling im Sommer gibt es Optimierungspotenzial. Die beiden Anlagen mit je 100 m3 Eisspeicher haben eine Speicherkapazität für je 10 000 kwh Kälte. Zusätzlich kann in Sommernächten wenn die Aussentemperatur unter die Wassertemperatur in den Zisternen fällt Kälte in die Zisternen geführt werden. Tatsächlich sind durch Freecooling pro Anlage nur ca. 8 000 kwh Raumwärme abgeführt worden. Durch folgende Massnahmen könnte die Kühlung verbessert werden: Verzicht auf Betriebsart Regeneration, also auf Wärmeeintrag aus Absorbern in Eisspeicher ab Mitte März Wärmebezug der Wärmepumpen Mitte März bis Ende September nur aus Eisspeicher Tiefe Aussentemperaturen bei Bedarf nutzen, um über Absorber das Wasser in der Zisternen zu kühlen. 5/10

Gruppenventile Heizung für Freecooling im EG und im OG um ca. 2 C höherstellen, also Vorlauf in TABS auf ca. 20 C. Damit wird vermieden, dass am Anfang der Kühlsaison zu viel Kälte verbraucht wird. Auch beim Stromverbrauch für Hilfsbetriebe gibt es Optimierungspotenzial. Der relativ hohe Anteil dieses Stromverbrauchs könnte reduziert werden, wenn die Anlagen bei kleinen Lasten intermittierend betrieben würden: z.b. Heizen in der Übergangszeit nur von 05:00 Uhr bis 09:00 Uhr, Kühlen bei kleinen Kühllasten nur nachts, in der übrigen Zeit alle Pumpen ausgeschaltet. Das Konzept und die Auslegung der Anlagen sind funktionstüchtig und gut geeignet als Alternative an Standorten, wo weder Erdwärmesonden noch Grundwassernutzung möglich sind. In einer besonders langen Kälteperiode mit dauernd schneebedeckten Absorbern könnte die Wärmeversorgung der Wärmepumpe prekär werden; während der Messperiode war dies nie der Fall. 6/10

Zusammenstellung Messresultate und Auswertung Anlage 1 Eisspeicher Eisspeicher Freecooling Strom für Strom für Woche Temperatur in C Ladung in % WP HB C 1 2 1 2 kwh kwh kwh kwh kwh kwh 1.12.-7.12. 4,33 2,8 1,0 0 0 0 2 026 450,2 243,2 4,50 2,92 5.1.-11.1. 4,76 0,9-1,0 12,6 28,0 0 1 943 459,5 198,7 4,23 2,95 2.2.-8.2. -2,00-0,4-5,7 35,2 54,1 0 1 807 457,6 233,4 3,95 2,62 2.3.-8.3. 3,87 0,1-6,3 72,3 80,2 0 1 583 368,8 229,0 4,29 2,65 6.4.-12.4. 9,29 0,4-3,9 29,7 48,1 0 847 218,0 69,9 3,89 2,94 4.5.-10.5. 14,97 0,9-0,9 14,1 34,5 0 70 21,1 14,2 3,32 1,98 1.6.-7.6. 21,20 7,4 6,7 0 0 1 961 44 13,7 103,3 3,21 17,14 6.7.-12.7. 22,21 22,8 22,4 0 0 611 28 6,6 122,2 4,24 4,96 3.8.-9.8. 24,13 23,8 23,2 0 0 392 26 5,7 104,6 4,56 3,79 7.9.-13.9. 14,53 19,4 18,3 0 0 0 126 20,9 39,9 6,03 2,07 5.10.-11.10. 12,34 17,7 17,8 0 0 0 238 38,5 89,9 6,18 1,85 2.11.-8.11. 9,97 9,4 9,7 0 0 0 1 074 191,8 169,6 5,60 2,97 Jahresbilanz 10,7 8 111 44 975 9 979,7 6 291,9 JAZ 4,51 JAZ 3,26 Wärmeproduktion H + WW COP Wärmepumpe COP Wärmepumpe + Hilfsbetriebe Mittlere Aussentemperatur Bei COP und JAZ für Wärmepumpe und Hilfsbetriebe wurde der Kältegewinn durch Freecooling mitberücksichtigt. 7/10

Zusammenstellung Messresultate und Auswertung Anlage 2 Eisspeicher Eisspeicher Freecooling Strom für Strom für Woche Temperatur in C Ladung in % WP HB C 1 2 1 2 kwh kwh kwh kwh kwh kwh 22.12.-28.12. 1,96 1,1 1,3 0,3 1,6 0 2 393 520,5 242,2 4,60 3,14 5.1.-11.1. 4,76 1,0 1,0 22,1 27,0 0 1 933 444,0 186,1 4,35 3,07 2.2.-8.2. -2,00-1,5-2,0 67,9 74,1 0 2 676 635,0 251,6 4,21 3,02 2.3.-8.3. 3,87-2,8-3,6 86,7 92,5 0 1 653 368,8 239,0 4,48 2,72 6.4.-12.4. 9,29 0,5-3,0 46,1 52,4 0 739 182,4 68,4 4,05 2,95 4.5.-10.5. 14,97 1,2 0,5 31,1 37,0 0 66 18,4 25,2 3,59 1,54 1.6.-7.6. 21,20 2,3 1,6 6,0 9,5 1 214 40 13,2 75,7 3,03 6,04 6.7.-12.7. 22,21 22,1 22,0 0 0 900 33 7,8 126,0 4,23 6,97 3.8.-9.8. 24,13 23,6 23,6 0 0 499 42 9,3 103,7 4,52 4,79 7.9.-13.9. 14,53 19,0 19,2 0 0 0 161 26,0 35,8 6,19 2,61 5.10.-11.10. 12,34 16,8 15,4 0 0 0 292 48,2 79,1 6,06 2,29 2.11.-8.11. 9,97 9,1 7,5 0 0 0 1 219 227,9 137,4 5,35 3,33 Jahresbilanz 10,7 7 911 44 913 9 650,5 5 972,3 JAZ 4,65 JAZ 3,38 Wärmeproduktion H + WW COP Wärmepumpe COP Wärmepumpe + Hilfsbetriebe Mittlere Aussentemperatur Bei COP und JAZ für Wärmepumpe und Hilfsbetriebe wurde der Kältegewinn durch Freecooling mitberü cksichtigt. 8/10

09.11.2014 23.11.2014 07.12.2014 21.12.2014 04.01.2015 18.01.2015 01.02.2015 15.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 29.03.2015 12.04.2015 26.04.2015 10.05.2015 24.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 27.09.2015 11.10.2015 25.10.2015 08.11.2015 22.11.2015 Temperatur [ C] Planungszentrum Linth AG, Uznach 30 Eisspeicher WP1 25 20 15 10 5 0-5 -10 Datum 9/10 Eisspeicher WP1 / 1 Eisspeicher WP1 / 2

09.11.2014 23.11.2014 07.12.2014 21.12.2014 04.01.2015 18.01.2015 01.02.2015 15.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 29.03.2015 12.04.2015 26.04.2015 10.05.2015 24.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 27.09.2015 11.10.2015 25.10.2015 08.11.2015 22.11.2015 Temperatur [ C] Planungszentrum Linth AG, Uznach 30 Eisspeicher WP2 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 10/10 Datum Eisspeicher WP2 / 1 Eisspeicher WP2 / 2