Traditionelles Osterfeuerabbrennen im Ortsteil Hohendorf

Ähnliche Dokumente
Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Diözesanmeisterschaft 2012

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Diözesanmeisterschaft 2011

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

SENIORENPROGRAMM 2017

Sonntag, 01. Februar Einzelbetreuungen Bewegungsspiele Bunter Nachmittag Montag, 02. Februar Krankenhausbesuch Stadtspaziergang

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Frohes und gesundes neues Jahr!

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Mannschaftsmeisterschaft 2015

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Nähere Informationen erhalten Sie in der Wolgast-Information (Tel ).

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit

Städtisches Schießen 2010

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Senioren- Initiative-Höchst

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Meisterschaft im gau KK Gewehr Auflage. <=zurück. Mannschaftswertung KK Gewehr Auflage Senioren A 1 SC Sandershausen 851

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Stammbäume / Duplikate

Tabellen aller Gruppen

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Vierstädteturnier 2014 in Münster

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

Unser Sportangebot umfasst:

Veranstaltungen für Senioren

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Königspaare. Königspaar / 10

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Rede von Ulla Schmidt

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM JÄNNER- FEBRUAR 2017

Transkript:

Jahrgang 11/Nummer 03 Mittwoch, den 18. März 2015 Traditionelles Osterfeuerabbrennen im Ortsteil Hohendorf am Sonntag, den 05.04.2015 ab 19:00 Uhr auf dem Festplatz Musikalische Unterhaltung mit den DJ s Heiko & Christof Für das leibliche Wohl sorgt der Landgasthof Neue Heimat Stadt Wolgast und OtV Hohendorf Am 04.04. Osterfeuer im Ortsteil Buddenhagen. Info im Innenteil. Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

Wolgast 2 Nr. 03/2015 Ratsinformationen Seite Was beschlossen die Stadtvertreter 2 Aus der Verwaltung Sprechtag Bürgerbeauftragter 2 Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmalen 3 EGZ - Aufruf KOMPASS 2015/Seminarangebot 3 Brauchtumsfeuer 3 - Stadt Wolgast OT Buddenhagen - Bericht Lichtbildervortrag 4 Osterfeuer am 04.04.2015 4 Zulassung von Bewerberinnen und Bewerbern zur Bürgermeisterwahl 4 OT Hohendorf - Sprechzeiten OtV-Vorsitzender 4 Öffnungszeiten Kompostieranlage 4 - Gemeinde Krummin Krumminer und Neeberger Dorfputz (Panoramaseite) Vereine DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. - Veranstaltungen März/April 2015 4 Familientierpark Wolgast - Ostern im Tierpark/Die Neue 5 Handels- und Gewerbeverein Wolgast - Mitgliederversammlung 6 Schwimmverein Baltic e. V. - Bericht Frühlingssprint 6 SHIA e. V. - Angebote März 2015/Osterferien 6 Volkssolidarität - Ortsgruppe Hohendorf - Veranstaltungsplan April 2015 8 Volkssolidarität - Ortsgruppe Lassan - Veranstaltungen April 2015 8 Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. - Veranstaltungen Begegnungsstätte April 9 Wanderfreunde Wolgast e. V. - Wanderplan März/April 2015-03-11 9 Sonstiges VEO - Ohne gültige Gebührenmarke bald keine Abfuhr mehr! 9 Alte Gutsanlage Mölschow - Neue Fotoausstellung 9 Gratulationen 10 Was beschlossen die Stadtvertreter der Stadt Wolgast In ihrer Sitzung am 09.03.2015 fassten die Stadtvertreter folgende Beschlüsse: im öffentlichen Teil: - Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Wolgast mit Gebührenordnung, - Berichtigung zum Beschluss der Einziehung eines Teilstücks des Schwalbenweges in Wolgast OT Mahlzow, vom 28.01.2015, - Abwägungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Gewerbegebiet am Poppelberg, - Satzung über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Gewerbegebiet am Poppelberg, - 2. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK), - Entscheidung zur Gremienbeteiligung bei der Erteilung von Löschungsbewilligungen, - Entscheidung zur Gremienbeteiligung bei Grundstückskaufanträgen, bei denen der volle Wert um mehr als 10 % unterschritten wird, - Einstellung von Haushaltsmitteln zum Ankauf der Gesellschaftsanteile an der Wolgaster Hafengesellschaft mbh, - Genehmigung der Ausnahme von der Interimswirtschaft für das Produkt Schulische, kulturelle, sportliche und soziale Veranstaltungen, - Genehmigung der Ausnahme von der Interimswirtschaft für das Produkt Tierpark im nicht öffentlichen Teil: - Erteilung einer Löschungsbewilligung im Grundbuch von Wolgast, - Gestattung über die Inanspruchnahme von Grundbesitz für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung eines Mittelspannungskabels sowie einer Übergabestation zum Anschluss einer Photovoltaikanlage an das Versorgungsnetz der e.dis AG, - Abschluss eines Optionsvertrages mit der Marina Kröslin GmbH für die Schlossinsel. Zur Information: Termine der nächsten öffentlichen Sitzungen: 08.04.2015 Ortsteilvertretung Hohendorf 09.04.2015 Bauausschuss Stadt Wolgast (ausnahmsweise) 22.04.2015 Stadtvertretersitzung Stadt Wolgast Der Bürgerbeauftragte kommt nach Wolgast Anmeldungen für den Sprechtag sind jetzt möglich Der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Crone, wird am 8. April 2015 seinen nächsten Sprechtag in Wolgast durchführen. Er wird sich vor Ort den Fragen der Bürger stellen und Anregungen, Bitten und Beschwerden entgegen nehmen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet er um telefonische Anmeldung über sein Büro in Schwerin, Telefon 0385 5252709. Der Sprechtag findet in der Stadtverwaltung Wolgast, Burgstraße 6 (Speicher), statt. Der Bürgerbeauftragte kann helfen, wenn es Probleme mit der öffentlichen Verwaltung im Land gibt und Rechte der Bürger verletzt wurden oder zu wahren sind. Er und seine Mitarbeiter beraten und unterstützen auch in sozialen Angelegenheiten. Im persönlichen Gespräch beim Sprechtag lassen sich Anliegen oft leichter und besser darlegen. Der Bürgerbeauftragte prüft dann, unterstützt von den Fachleuten seines Teams, ob und wie Unterstützung und Hilfe gegeben werden können. Hilfreich ist es, wenn Unterlagen - wie Bescheide und Schriftwechsel mit den Behörden - zum Termin mitgebracht werden. Der Bürgerbeauftragte ist vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern gewählt und in der Ausübung seines Amtes unabhängig. Nicht tätig werden darf er in privatrechtlichen Angelegenheiten, wenn ein Gerichtsverfahren anhängig ist oder die Überprüfung einer gerichtlichen Entscheidung begehrt wird. Der Bürgerbeauftragte Matthias Crone, ausgebildeter Jurist, ist seit dem 1. März 2012 im Amt und führt regelmäßig Sprechtage im ganzen Land durch.

Nr. 03/2015 3 Wolgast Bekanntmachung Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmalen Laut Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7 der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Friedhöfe und Krematorien muss der Friedhofsträger mindestens einmal pro Jahr alle Grabsteine auf Standsicherheit überprüfen, um alle Friedhofsbenutzer vor Gefahren, die von schadhaften oder nicht standsicheren Grabmalen ausgehen, zu bewahren. Diese Überprüfung soll ab der 16. Kalenderwoche 2015 stattfinden. Neben dem Eigentümer des Friedhofes muss auch der Inhaber der Grabstelle den darauf errichteten Grabstein regelmäßig daraufhin überprüfen, ob erkennbare oder versteckte Mängel seine Standsicherheit beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit können sich Grabmale in ihrem Gefüge gelockert haben. Alle Nutzungsberechtigten, bei denen ein lockerer Grabstein festgestellt wurde, werden unter Hinweis auf die Pflichten und auf das Haftungsrisiko angeschrieben und aufgefordert, den Grabstein durch einen Steinmetzbetrieb befestigen zu lassen. Schon im Interesse der eigenen Sicherheit sollten die notwendigen Befestigungsarbeiten schnell vorgenommen werden! Wir bitten alle Grabstelleninhaber um Beachtung! Die Friedhofsverwaltung Existenzgründerseminar 26. + 27.03. und 30. + 31.03.2015 (4 Tage) im Existenzgründerzentrum Wolgast (EGZ) Teilnehmer/innen auf dem Weg in die Selbständigkeit erlangen Kenntnisse hinsichtlich der Eignungsvoraus-setzungen, Genehmigungen, Unternehmenskonzept/Kalkulation, Finanzierung/Fördermittel, Steuern, Buchführung, Versicherungen, Rechtsformen u.a. Anmeldungen richten Sie bitte an Frau Krampitz Tel.: 03836 261114 o. 2610, Fax: 03836 261200 Email: birgit.krampitz@wolgast.de Internet: www.egz.wolgast.de Aufruf zur Teilnahme an der 17. Berufsmesse KOMPASS am 07. November 2015 von 10:00 bis 15:00 Uhr in Wolgast, Sporthalle Hufelandstraße Wir rufen alle Unternehmen zur Teilnahme an der 17. Berufs-messe KOMPASS in Wolgast auf! Als etablierte Ausbildungs- und Berufsmesse bietet der KOM- PASS Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen in unserer Region eine gute Möglichkeit, um sich über ihre Berufswünsche, Studien-richtungen und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Ausbildung und Bildung gehen uns alle etwas an! Unterstützen Sie unsere jungen Leute bei der Berufswahl mit Ihrer Teilnahme! Helfen Sie Ihnen, einen guten Start in ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben zu finden! Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihren Fachkräftebedarf für die Zukunft mit jungen Leuten aus unserer Region zu sichern. Anmeldungen richten Sie bitte an die Stadt Wolgast-Wirtschaftsförderung in 17438 Wolgast, Sölvesborger Str. 2 (Anmeldeformular unter www.wolgast.de) Tel.: 03836 261-114 o. 261-0, Fax: 03836 261-200, E-Mail: birgit.krampitz@wolgast.de Der Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung informiert: Brauchtumsfeuer Das bevorstehende Osterfest wird gern zum Anlass genommen, den Winter endgültig mit einem Wärme und Licht spendenden Feuer zu verabschieden bzw. den Frühling zu begrüßen. Dies gehört zum Brauchtum der Menschen in vielen Gegenden. Die Feuer werden dann z. B. in Gemeinden oder Vereinen in größerem Rahmen entfacht. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen hier einige wichtige Hinweise zum Umgang hinsichtlich der Brauchtumsfeuer geben. Brauchtumsfeuer sind meist große Feuer, die traditionell zu besonderen geschichtlich entstandenen kirchlichen, anlassgebundenen oder jahreszeitlichen Anlässen entfacht werden, wie z.b. Weihnachtsbaumverbrennung (den Winter austreiben), Osterfeuer, Sommersonnenwende, Erntedankfeuer. Diese Anlässe werden meist in der Gemeinschaft einer Gemeinde oder Stadt begangen. Darum haben Brauchtumsfeuer auch oft eine andere Größe als Lagerfeuer, die für den kleineren Teilnehmerkreis innerhalb des Familien- oder Freundeskreises für die Gemütlichkeit am Abend sorgen. Dennoch gelten im Wesentlichen die gleichen Regelungen wie für Lagerfeuer. Zum Beispiel die Verantwortung des Veranstalters oder die Anzeige der Veranstaltung bei den Behörden. Allerdings gibt es Einiges zusätzlich zu beachten. So muss die Größe des Feuers beherrschbar und dem Standort angepasst sein. Der Mindestabstand zu Wäldern und Heiden oder Lagerplätzen muss mindestens 50 m betragen. Zu Gebäuden mindestens 10 m. Bei großen Feuern über 5 m Höhe sogar 50 m. Mit dem Aufschichten des Brennmaterials soll so spät wie möglich begonnen werden. Es dürfen nur naturbelassene Gehölze verbrannt werden. Hier ausdrücklich der Aufruf an die Bürger: Bitte keine behandelten Abfälle, wie Möbel, Bauabfall, Farben, Lacke, Plastik, brennbare Flüssigkeiten, Chemikalien in die bereits aufgeschichteten Materialien für das Brauchtumsfeuer werfen. Parkplätze sind so anzulegen und zu kennzeichnen, dass eine Gefährdung für Fahrzeuge durch das Feuer ausgeschlossen ist. Es soll eine 3 m breite geradlinige Zufahrtsmöglichkeit für Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei gewährleistet werden. Bezüglich der Brandsicherheitswacht ist besonders 21 des Brandschutzgesetzes zu beachten. Die zur Brandsicherheitswacht eingeteilten Personen oder Wehren sind der Gemeinde mitzuteilen. In dem Zusammenhang erfolgt dann auch gleich die Anzeige des Feuers, die durch den Fachdienst dann an Polizei, Feuerwehr und Leitstelle weitergeleitet wird. Zum Anlass eines Brauchtumsfeuers werden oft auch Getränke oder Lebensmittel ausgegeben bzw. verkauft. Eine Gestattung nach 12 Gaststättengesetz ist grundsätzlich immer dann erforderlich, wenn alkoholische Getränke verabreicht werden. Diese erhalten Sie nach Beantragung beim Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung/ Gewerbe, Frau Garthoff, Tel.: 03836/ 251119. Auch die Meldung an die GEMA sollte bei einer solchen Veranstaltung nicht vergessen werden, wenn eine Beschallung mit Musik erfolgen soll.

Wolgast 4 Nr. 03/2015 Zulassung der Bewerberinnen bzw. Bewerber zur Bürgermeisterwahl in Wolgast Lichtbildervortrag 18.02.2015 Diesmal hatten wir zu einem Lichtbildervortrag im Ortsteilzentrum OT Buddenhagen eingeladen. Herr Kuczmann aus dem OT Hohendorf zeigte uns bei Kaffee und Kuchen in Form von Fotos seine Urlaubserlebnisse. Mit seinen Bildern dokumentierte er einige Momentaufnahmen quer durch Europa, von den skandinavischen bis zu den südeuropäischen Ländern. Es war ein sehr interessanter Vortrag, bei einigen erweckten die Bilder Urlaubserlebnisse aus eigenen Reisen, bei anderen den Wunsch, einige Länder selbst kennenzulernen. Wir möchten uns bei Herrn Kuczmann für den Vortrag recht herzlich bedanken. Der Gemeindewahlausschuss tagt am 24.3.2015 um 16:00 Uhr im Technischen Rathaus in Wolgast, Burgstraße 6, Zimmer 302 zur Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin bzw. des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Wolgast. Die Sitzung ist öffentlich, jedem ist der Zutritt gestattet. Die Wahlleitung (Tel. Wahlbüro: 03836 251-124) Sprechzeiten des OtV-Vorsitzenden im Bürgerbüro Hohendorf Die Sprechstunde hält Herr Knuth am Dienstag, den 14.04. und 28.04.2015 in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr im Bürgerbüro Hohendorf in der Hohendorfer Chaussee 54 ab. Hans-Jörg Knuth OtV-Vorsitzender Bekanntmachung Die Kompostieranlage im Ortsteil Hohendorf Am Wäldchen wird in der 12. Kalenderwoche geöffnet, beginnend am Samstag, den 21.03.2015. Foto: K.-H. Rambow Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Alle Bürger der Ortsteile Hohendorf, Zarnitz, Pritzier und Schalense können hier Grünabfälle, wie Rasenschnitt und Strauchwerk, entsorgen. Zum Entladen bringen Sie sich bitte eine Schippe bzw. Forke mit. Die illegale Entsorgung und Verkippung von Grünabfällen ist nicht gestattet. Stadt Wolgast Baubetriebshof DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. Servicestelle Ehrenamt Ravelinstraße 17 Tel.: 03971 200332 17389 Anklam Fax: 03971 240004 www.drk-ovp.de E-Mail: servicestelle@drk-ovp.de Ehrenamtlich bedeutet bei uns: ohne Geld, aber nicht umsonst! Auch Sie können dabei sein! Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören würden. Wir brauchen Sie!

Nr. 03/2015 5 Wolgast DRK-Lehrgang für PKW-Führerschein Die nächsten LSM-Lehrgänge (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) finden in Greifswald: am 21. März 2015 in der Zeit von 9:00 bis 14:45 Uhr und am 11. April 2015 in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle Spiegelsdorfer Wende, Haus 5 statt. in Anklam: am 28. März 2015 in der Zeit von 9:00 bis 14:45 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle, Ravelinstraße 17 statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen und weitere Informationen unter: Telefon: 03834 822839 oder E-Mail: breitenausbildung@drk-ovp. de oder online: http://www.drk-ovp.de/termine-anmeldung.html Spende Blut beim DRK Die nächsten DRK-Blutspendenaktionen finden in Ahlbeck: am 08. April 2015 in der Zeit von 14:00 bis 18:30 Uhr im Bürgertreff, Lindenstraße 112 statt. in Heringsdorf: am 13. April 2015 in der Zeit von 14:00 bis 18:30 Uhr in der Grundschule, August-Bebel-Straße 3 statt. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 68 Jahren, Erstspender bis 60 Jahre. Bitte Personalausweis mitbringen! Einladung zur EhrenamtMesse am 28. März 2015 in Pasewalk Am 28. März 2015 findet in Pasewalk die diesjährige EhrenamtMesse für die Region des Landkreises Vorpommern-Greifswald statt. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr stellen Ehrenamtler ihre Vereine und Aktivitäten im Saal des Bürohauses am Markt 8 vor. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Landkreis und die Möglichkeiten eines Engagements zu informieren. Die EhrenamtMessen Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr bereits zum achten Mal veranstaltet. Schirmherr der mittlerweile schon traditionellen Veranstaltungsreihe ist Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Familientierpark Wolgast Die Neue Jeder kennt das. Entweder war man selbst einmal die bzw. der Neue oder man hat neue Kollegen bekommen. Die Neuen werden skeptisch beäugt, viele Fragen werden gestellt. Jeder versucht denjenigen einzuschätzen. Das passiert auch gerade im Tierpark. Wir haben eine neue Kollegin, auch ihr werden viele Fragen gestellt, ist doch klar. Denn wir Menschen können keine Gedanken lesen und nicht reinschauen. Aber die Tiere, die können bis ins Herz blicken und wissen, woran sie sind. Wie das geht, fragen Sie sich? Ich erzähle es Ihnen: Eddi, unser Kapuziner-Mann, testet seine Grenzen aus. Zum Beispiel zieht er Claudia heimlich an den Haaren, um zu gucken, ob sie schimpft. Natürlich hat sie das gemacht, denn auch Affen dürfen das nicht. Oder Joschi, das Frettchen: er hat sich Claudia angesehen und hat sich direkt in ihre Kapuze zum Schlafen gelegt. Und das will schon was heißen. Die Erdmännchen haben Claudia auch ganz genau untersucht. Die Taschen wurden umgekrempelt, es wurde auf der Schulter geturnt und unter der Jacke ganz genau nachgesehen. Unsere elf Erdmännchen haben sich dabei die eine oder andere Streicheleinheit ergattert. Alles in allem haben die Tiere Claudia für sehr gut befunden. Und wir als ihre Kollegen haben auch einen guten ersten Eindruck von ihr. Sie passt irgendwie zu uns. Wenn Sie Claudia auch kennen lernen wollen, kommen Sie zu den täglichen Fütterungen. Diese beginnen ab 14:00 Uhr bei den Nasenbären, 14:15 Uhr bei den Erdmännchen, 14:30 Uhr bei Zwergotter und Nutria, auch Sumpfbiber genannt, ab 15:00 Uhr bei den Lemuren im Affenwald und den Alpakas. Dort können Sie Claudia treffen und sich ein eigenes Bild machen. Foto: Tierpark Foto: Tierpark Ei und Hase erwarten Sie! Der Verein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Familientierpark und das Team vom Bistro laden Sie ganz herzlichst ein, am unsere Einrichtung zu besuchen. Viele bunte Osterüberraschungen erwarten Sie; egal ob jung oder alt. Was haben wir für Sie vorbereitet? Ab 11:00 Uhr begrüßt Sie unser Osterhase persönlich. Eine Hüpfburg ist für unsere kleinen Gäste aufgebaut, Kaffee und Kuchen werden durch Mitglieder vom Verein für unsere Gäste angeboten, der Bistroinhaber (Josef Hornstein) wird die Grillsaison eröffnen und im Park sind viele, viele... bunte Ostereier versteckt. Auch gibt es für jeden zweihundertsten Besucher eine Sonderüberraschung an der Kasse ausgehändigt, gestiftet vom Bürgermeister. Außerdem wird an diesem Tag die neue Schautafel/ Wegweiser mit Tierpark-Quiz durch die Firma Usedom Design übergeben; durch die Firma UsedomRad wird die gleichnamige Station im Familientierpark eröffnet und ein neues Wohnhaus für die Frettchen wird durch die Tagesstätte Lichtblick eingeweiht. Also, es lohnt sich für einen Besucher am Ostersonntag im Familientierpark. Homepage: www.tierparkwolgast.de Wolgast, März 2015 i.a. Vorstand Tierparkverein Lars Bergemann

Wolgast 6 Nr. 03/2015

Nr. 03/2015 7 Wolgast

Wolgast 8 Nr. 03/2015 Handels- und Gewerbeverein der Stadt Wolgast Mitgliederversammlung Die nächste Mitgliederversammlung des HGV Wolgast findet am 17.03.2015 um 18:30 Uhr im Kaminzimmer des Historischen Rathauses der Stadt Wolgast statt. Arne Koplin Vorsitzender Schwimmverein Baltic 1993 e. V. Wolgast Tolle Ergebnisse für Baltic-Schwimmer In bester Verfassung präsentierten sich die 7 Baltic-Schwimmer am 07.03.2015 beim traditionellen Frühlingssprint in Anklam. Neben den Anklamern und Wolgastern waren Schwimmer aus Greifswald, Stralsund und Schwedt angereist. Trainer Uwe Weiser zeigte sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen seiner Schützlinge. Bei insgesamt 33 Starts wurden 19 persönliche Bestzeiten erreicht und 30 Mal gelang der Sprung aufs Podest. Geschwommen wurden jeweils 50 m Brust, Rücken, Schmetterling und Freistil sowie 100 m Lagen. Bei all ihren Starts schwammen Louis Colli, Julia Zentes und Leah Maria Mahn auf Platz 1, eine tolle Leistung, wobei Louis bei seinem letzten Wettkampf über 100 m Lagen nochmal alles gab und seine Meldezeit um einige Sekunden verbessern konnte. Laura-Michele Paradowski war die Beste über 50 m Brust, hinzu kamen der 2. Platz über 100 m Lagen und zwei 3. Plätze. Bei vier seiner Starts holte sich Willi Domscheit jeweils die Silbermedaille, die goldene schnappte ihm jedes Mal sein Anklamer Konkurrent weg. Knapp war es bei 50 m Freistil, doch Willi will beim nächsten Wettkampf wieder angreifen und hofft, dann mal die Nase vorn zu haben. Drei 2. und zwei 3. Plätze erkämpfte sich Anne Oestreich, Carl Oliver Kirchhoff drei 3. Plätze. Erfreulich war diesmal, dass keiner der Schwimmer disqualifiziert wurde, die Startsprünge und auch die Wenden klappten komplikationslos, ein Indiz dafür, dass intensives Training sich auszahlt. SZ 01.04.2015 Osterbrunch!! Guten Appetit! Es darf vernascht werden, was angerichtet wurde. 07.04.2015 Das Spielzimmer steht zu Eurer Verfügung!! Tischfußball, Air-Hockey, Billard warten auf Euch! 08.04.2015 Cinema: Rapunzel neu verföhnt Familienzentrum Mühlentrift 4, 17438 Wolgast Angebote März 2015 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 10 bis 16 Uhr, Mi. von 10 bis 18 Uhr (sonstige nach Vereinbarung) offener Familientreff (Playstation, Billard, Airhockey, Tischfußball, Spiele u. v. m.) wochentäglich ab 10:00 Uhr Internetpoint wochentäglich 10:00 Uhr Hausaufgabenhilfe wochentäglich 14:00 Uhr Frauentreff montags 09:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe dienstags 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe mittwochs 16:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe freitags 10:00 Uhr Yoga-Gruppe (Global Yoga e. V., Frau Rühle) montags 17:00 Uhr Yoga-Gruppe dienstags 16:00 Uhr Tai Chi-Gruppe donnerstags 17:00 Uhr Töpfern Erwachsene mit Anleitung montags 18:00 Uhr dienstags 09:00 Uhr mittwochs 09:30 Uhr donnerstags 17:30 Uhr Tonwerkstatt für Kids dienstags 15:30 Uhr Hobbykiste - Kreatives Gestalten mittwochs 15:00 Uhr Computerkurs (nach Absprache) montags 15:30 Uhr mittwochs 15:30 Uhr Treffpunkt Familie mittwochs 16:30 Uhr Di tun dat up platt (11.03.) mittwochs 15:30 Uhr Niederdeutscher Zirkel Bastelangebote donnerstags 12:00 bis 16:00 Uhr freitags 12:00 bis 16:00 Uhr Jugendweiheverein mittwochs 18:00 bis 19:00 Uhr Besonderes Freitagsangebot: ab 14:00 Uhr 06.03. 8. März ist Frauentag Gestaltet ein Herz für Mutti 13.03. Ihr könnt den Umgang mit der Strickliesel erlernen 20.03. Darts-Turnier, wer ist der Beste??? 27.03. Osterbastel-Werkstatt!!! Häschen, Küken, bunte Eier und die Körbchen gleich dazu SHIA e. V. Soziales Haus in Aktion Osterferien 2015 täglich ab 10 Uhr 30.03.2015 Seid aktiv und beginnt die Woche sportlich mit Minigolf, Ball und Pfeilen 31.03.2015 In der Osterbäckerei! Es werden leckere Sachen gebacken Zusätzlich zu unseren Veranstaltungsangeboten hat unser Familiencafe täglich für Sie geöffnet. Es werden kleine Snacks, Eis und Getränke angeboten. In unserem täglichen offenen Familientreff gibt es vielfältige Betätigungsfelder. In unserem Clubraum können die Kinder nicht nur unter Aufsicht die Hausaufgaben erledigen, sondern auch an der Play- Station, an der Wii und bei Brettspielen ihr logisches Denken testen. Der Internetpoint steht täglich zur Verfügung, außerdem besteht die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen und anderes zu erstellen.

Nr. 03/2015 9 Wolgast Für den kreativen Bereich steht ein Bastelzimmer zur Verfügung (Gruppen bitte mit Voranmeldung). Zu unserem Service gehören auch die Vermietung von Räumlichkeiten für Beratungen und Familienfeiern und die Ausrichtung von Kindergeburtstagen. Bei Behördengängen können die Kinder auch stundenweise im Familienzentrum betreut werden. Gern stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 03836 202056 zur Verfügung. Familienzentrum Wolgast Mittwoch, 29.04.2015 Nachmittagstour nach Greifswald ins Aboretum und Boddenhus Abfahrt ist um 13:00 Uhr von Seckeritz anschließend Hohensee, Zarnitz, Hohendorf, Schalense, Pritzier und Katzow. In Greifswald angekommen, besuchen wir erst das Aboretum und hoffen, dass die Frühlingssonne bis dahin schon einige Knospen geöffnet hat. Anschließend sind wir im Boddenhus zu einem Stück Torte und Kaffee eingeladen. Mit einer Führung durch das Haus beschließen wir den Nachmittag. Volkssolidarität - Ortsgruppe Hohendorf Unser Veranstaltungsblatt im Monat April 2015 Mittwoch, Osterprojekt im Landgasthof mit 01.04.2015 traditionellem Osterspaziergang Beginn für die Wanderer: 13:30 Uhr Wanderroute: Gaststätte - Mühlenbach - Schule - Gaststätte Anschließend Beginn Osterprojekt: 14:15 Uhr im Landgasthof Es erwartet Sie ein schöner Nachmittag rund um das Thema: Ostern mit Kaffeetrinken und kleinen Überraschungen, auch Kinder und Enkelkinder können mitgebracht werden, für sie gibt es einen Basteltisch. Bitte melden Sie sich bis zum 24.03.2015 an und die Mitglieder zahlen bitte bis dahin 5,00 EUR und Nichtmitglieder 10,00 EUR ein. (Kinder bekommen Kuchen kostenlos) Bei Bedarf fährt der Muk- Bus um 13.15 Uhr ab Schalense/Pritzier und um 13.35 von Zemitz usw. - Bezahlung von 3,00 EUR erfolgt im Bus. Freitag, Einkaufsfahrt zum Elisenpark Greifswald 10.04.2015 Abfahrt um 8:30 Uhr in Hohendorf. Anmeldungen bitte bis zum 24.03.2015 Mittwoch, Spielnachmittag im Landgasthof Neue 15.04.2015 Heimat Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. Anschließend können Sie zwischen Brett- und Kartenspielen wählen und einen unterhaltsamen Nachmittag in Gesellschaft verbringen. Anmeldungen wie gewohnt bei Frau Lotz unter 03836 203501 Freitag, Frühlingsgala in der Hufelandhalle Wolgast 17.04.2015 Als Moderator führt der kleine aber großartige Muck durch die Veranstaltung mit Andrea Jürgens, Andreas Martin und Arne Feuerschlund. Der Muk-Bus fährt um 16:50 Uhr für 4,00 EUR p. P. Mittwoch, Fahrt nach Hanshagen zum Kegeln 22.04.2015 Abfahrt ist um 14:30 Uhr von Hohensee bzw. Hohendorf. Nach gemeinsamer Kaffeetafel kegeln wir wieder unsere Runden. Abschließend können wir noch Abendbrot essen. Melden Sie sich bitte bis zum 24.03.2015 an und zahlen bitte 8,50 EUR ein. Selbstfahrer zahlen 3,00 EUR p. P. ein. Freitag, Fahrt zum Kino nach Zinnowitz 24.04.2015 mit Kaffeetrinken Treffpunkt ist um 13:15 Uhr der Bahnhof in Hohendorf Anmeldung und Bezahlung der 10,00 EUR bitte bis zum 14.04.2015. Anmeldungen und Bezahlung von 18,50 EUR bitte bis zum 14.04.2015 Achtung für alle Interessenten!!! Vorschau für Monat Mai Die Fahrt zur BUGA ins Havelland wird am Freitag, den 15.05.2015, stattfinden. Abfahrt ca. 6:00 Uhr ab Heimatort mit dem Busunternehmen Wrase aus Kemmnitz. Geplant sind die Standorte Havelberg und Brandenburg, vorab kann nicht versprochen werden, ob beide Standorte angefahren werden können. Nach Eröffnung der BUGA im April wird die Reiseroute konkret vorgestellt. Die Fahrt inkl. Eintritt kostet 47,00 EUR. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich erfolgen muss. Eine Anzahlung von 20 EUR ist bis zum 14.04.15 zu bezahlen, die restlichen 27,00 EUR sind bis zum 05.05.2015 zu bezahlen. Anmeldeschein für Datum 01.04. 10.04. 15.04. 22.04. 24.04. 29.04. 15.05. Fahrt o. Oster- Bus Spiele- Kegeln Kino Greifs- BUGA Veranst. projekt REAL nachm. wald Ja O O O O O O O Nein O O O O O O O Anmeldungen im Bürgerbüro Hohendorf, Hohendorfer Chaussee 54, Tel. 203524 dienstags von 14:00-17:30 Uhr Ansprechpartner: Frau Liese und Frau Templin Achtung!!! Abmeldungen bei Veranstaltungen im Landgasthof/Frau Lotz unter Tel.: 203501 Bei Fahrten mit dem MUK-Bus bitte im Notfall bei Frau Pens abmelden. Volkssolidarität - Ortsgruppe Lassan Veranstaltungsplan April 2015 Mittwoch 01.04.2015 13:00 Uhr Skat/Rommé Donnerstag 02.04.2015 14:00 Uhr Osterkaffee im Klub Dienstag 07.04.2015 14:00 Uhr Brettspiele Donnerstag 09.04.2015 14:00 Uhr Handarbeit Montag 13.04.2015 14:00 Uhr Brettspiele Dienstag 14.04.2015 14:00 Uhr Chorprobe Mittwoch 15.04.2015 13:00 Uhr Skat/Rommé! Montag 20.04.2015 09:00 Uhr Fahrt nach Swinemünde 14:00 Uhr Brettspiele Mittwoch 22.04.2015 14:00 Uhr Skat/Rommé Donnerstag 23.04.2015 14:00 Uhr Handarbeit!

Wolgast 10 Nr. 03/2015 Montag 27.04.2015 14:00 Uhr Brettspiele Dienstag 28.04.2015 14:00 Uhr Chorprobe Mittwoch 29.04.2015 14:00 Uhr Seniorennachmittag - Bitte anmelden! Tel. Frau Schwarzenberg 038374 80064 Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Wanderungen im April 2015 Begegnungsstätte für psychisch kranke Menschen in Wolgast Breite Straße 21 c, Telefon 03836 201507 Veranstaltungsplan April 2015 Mittwoch, 01.04.15 15:00-18:00 Uhr Osterkaffee Wir treffen uns zu einer gemütlichen Kaffeerunde! Mittwoch, 08.04.15 15:00-18:00 Uhr Gedächtnistraining Montag, 13.04.15 14:00-18:00 Uhr Alle Neune Wir haben Spaß und gute Laune auf der Kegelbahn im Sportforum Wolgast! Mittwoch, 15.04.15 15:00-18:00 Uhr Sport frei, wer rastet der rostet In den Räumlichkeiten der Tagesstätte treffen wir uns zur Gymnastik und zum Tischtennis Montag, 20.04.15 15:30-18:00 Uhr Ausflug Wir unternehmen einen Ausflug ins Blaue Mittwoch, 22.04.15 15:00-18:00 Uhr Entspannung Montag, 27.04.15 15:00-18:00 Uhr Spiele-Nachmittag Brettspiele und vieles mehr sorgen für viel Spaß und gute Unterhaltung! Mittwoch, 29.04.15 15:00-18:00 Uhr Sonne und gute Laune!!! Wir laden zum Grillen in unsere Tagesstätte ein. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erwünscht. Änderungen vorbehalten Wanderfreunde Wolgast e. V. Wanderungen im März 2015 Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbh informiert: Ohne gültige Gebührenmarke bald keine Abfuhr der Hausmüllbehälter! Ab dem 01.04. 2015 werden die Hausmüllbehälter im Landkreis Vorpommern-Greifswald nur noch mit gültiger Gebührenmarke für das Jahr 2015 geleert. Um den Fahrern die Arbeit zu erleichtern sind die ungültigen Wertmarken vollständig zu entfernen. Neue Fotoausstellung in der Alten Gutsanlage in Mölschow Anja Köster - Sonne, Strand und Meer (mehr) Anja Köster, Jahrgang 1962 - ist auf der Insel aufgewachsen und suchte nach ihrem beruflichen Ausscheiden nach einer neuen Herausforderung. 2012 bekam sie von ihrem Mann eine Kamera geschenkt und durchstreift seitdem die Insel auf der Suche nach schönen Motiven. Ein Teil ihrer Arbeiten sind bis Ende Mai in der Alten Gutsanlage innerhalb unserer Öffnungszeiten zu sehen. Alte Gutsanlage Mölschow März - April Dienstag - Freitag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mai Montag - Samstag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Öffnung an Schließtagen nach Vereinbarung

Nr. 03/2015 11 Wolgast Allen Jubilaren des Monats März, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, übermitteln wir herzliche Glückwünsche Jubilare der Gemeinde Buddenhagen Klaus-Peter Brauer Rosemarie Franzke Christel Matthias Otto Sawall Jubilare der Gemeinde Krummin Hans Bendixen Amanda Florin Gitta Hahn Egon Hintz Jürgen Jarling Ruth Kasch Helga Mauer Erika Michalski Manfred Schütt Anni Weltzien Rainer Windgassen Edeltraud Zeppenfeld Werner Zeppenfeld Jubilare der Stadt Lassan Ursula Brasch Erika Busch Gerda Duggert Ulrich Duggert Gerd Ernst Heinz Genz Erwin Grieser Helga Gültzow Waldemar Karla Gerda Koch Eberhard Koglin Gernot Krüger Hartmut Labahn Hildegard Labahn Joachim Labahn Ingrid Larsen Elvira Luick Wilfried Martens Eckhard Milbrath Heinz Ruminski Waltraud Schulz Ingrid Widder Luzi Wilke Emil Witt Jubilare der Gemeinde Lütow Horst Harloff Johanna Kleine Christa Risch Ingeborg Risch Ruth Tielemann Gisela Wassmann Waltraud Zippel Jubilare der Gemeinde Sauzin Jürgen Heinen Irmgard Nehm Erna Schütz Anneliese Voigt Manfred Wolf Jubilare der Stadt Wolgast (ohne die Ortsteile Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Schalense und Zarnitz) Rudolf Adam Reinhard Fock Irmgard Knuth Wolfgang Andrick Brigitte Frank Frankwerner Köhler Waltraut Appelt Brigitte Frank Ingeborg Kollhoff Hildegard Arndt Erich Frei Adelheid Korff Christa Aßmus Waldemar Freiheit Karl-Heinz Köster Friedrich Bähr Evalinde Frohreich Edith Kracht Rudolf Becker Gisela Fürstenau Hannelore Kramer Waltraud Beier Barbara Gardebrecht Adolf Krämer Margarete Bendt Jürgen Garthoff Regina Kretzschmar Gerda Bernstorf Angelika Gau Heinz Kroll Fred Blank Christel Genschow Vera Kroll Klaus Blohm Horst-Peter Gerschau Werner Krüger Gerhard Blosze Waldemar Glaser Ernst Kruse Gerd Bösenberg Christel Görs Hiltrud Kruse Frank-Dieter Böttger Anneliese Grabowski Angelika Krusemann Gertrud Brandenburger Martin Gröb Barbara Kryk Hans-Joachim Brehmer Edelgard Gross Elvira Kuhn Brigitte Budach Charlota Guski Hildburg Kühne Siegfried Burchardt Karl Haase Christel Kuhrt Roland Burow Erika Hälbig Brigitte Kunze-Voß Christel Cantow Dorothea Hardt Lutz Laeufer Christel Carstens Gisela Hechler Erika Lange Brunhilde Cyrul Erika Höft Günter Lanz Dieter Czerwinski Rainer Hopp Martin Laurischkat Horst Dahlke Anneliese Horrmann Günther Lemp Monika Dahlke Waltraut Jacubowsky Wolfgang Lerch Irmgard Dähnn Ingelore Jaedtke Erika Lewerenz Brigitte Dannenberg Ursula Jäger Fritz Lewerenz Winfried Dinse Erika Jahn Klaus Liebau Dorothea Dinsel Inge Jarling Arno Lieske Eberhard Dinsel Dr. Ingrid Jira Siegrid Lippold Mitar Djuric Renate Kadow Günter Lorenz Wolfgang Domscheit Jürgen Kahlbrecht Eberhard Lucht Karin Drews Hans-Jürgen Kaminski Albrecht von Lühmann Anneliese Drießnack Rita Kärst Christine Lustig Karl-Heinz Dühmke Hans-Werner Kasch Horst Mahlke Edith Ebeling Walter Katzmarzik Heidelore Malinowski Luise Ehm Edmund Khindl Horst Malinowski Joachim Ehrlich Käte Kirchhoff

Wolgast 12 Nr. 03/2015 Waltraud Manthe Helga Engelhardt Manfred Kirst Elfi Markwardt Ingrid Engelke Jan Knapp Gerda Martens Heinz Fabry Lutz Knies Horst Martens Ruth Faltus Ruth Knispel Günter Meier Siegfried Feike Hannelore Knoch Margarete Mischker Hildegard Fiebig Michael Knop Hubert Morawetz Marita Fischer Jutta Knull Erika Müller Maria Müller Klavdiya Reddemann Jürgen Spiller Hans Munkelt Heinz Redenz Ursula Stapel Timofej Myts Eva Rein Lotte Stark Hans-Joachim Naucke Sigrun Reinhold Rolf Stoppa Sarvegol Navabi Gudrun Renn Günter Strehlow Gerda Neese Christel Riechert Irmgard Strehlow Willi Neubauer Hildegard Risch Günter Strübing Werner Niemann Christa Ritter Anita Tammert Herbert Nitz Elli Rosenau Karin Teschendorff Ingelore Oelke Annemarie Rosin Erika Thom Ruth Ohlert Gerhard Rost Bernhardine Thürcke Lenchen Orgas Ingrid Rusik Gerhard Tiks Resi Ottersberg Dieter Rüting Ronald Tolksdorf Günter Otto Elli Rütz Edith Trost Ingrid Otto Manfred Saft Max Ulrich Manfred Paeder Johann Samoilenko Sigrid Volkwardt Helga Paegelow Bodo Sankowski Elsbeth Voß Wolfgang Paegelow Helga Saß Ingrid Walther Hans-Uwe Pank Erika Sawitzki Helga Warschinsky Birgit Pantermehl Heinz Schachanowski Ingo Weiher Ursula Patzke Waltraud Scheel Ruth Weinberger Marlis Peplow Harro Schmidt Werner Wenzel Ruth Pfeifer Hildegard Schmidt Karin Wiedemann Hildegard Piel Marianne Schubel Veronika Will Kurt Pilz Bruno Schühsler Josefa Wille Vera Ploetz Edith Schulz Gerhard Wöller Christine Possekel Reinhard Schumacher Margarete Wöller Irmgard Proksch Ernst-Heino Schüritz Werner Wolter Otto Prystaj Traudlinde Schwandt Traute Woweries Udo Quaas Ingrid Schwarz Helga Zander Hans-Jürgen Quade Ingrid Schwarzbach Adelgunde Zastrow Werner Rademann Margot Seegel Marie Zirzow Lothar Radtke Hannelore Seehagen Franz Rauschenbach Ehrenfried Seibt Jubilare der Ortsteile Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Schalense und Zarnitz Elli Arndt 23.03.1929 Werner Beckert 21.03.1938 Peter Borchardt 11.03.1941 Alfred Bruhn 28.03.1939 Roland Dahmen 18.03.1947 Elise Gruhlke 30.03.1920 Manfred Heuer 30.03.1936 Harrt Hinz 03.03.1940 Manfred Kaliebe 03.03.1942 Eduard Kasper 06.03.1936 Peter Kienert 19.03.1938 Erika Kruse 29.03.1945 Lothar Labotzki 25.03.1945 Johannes Langer 13.03.1938 Hannelore Laschner 05.03.1950 Heinz Mähl 03.03.1940 Christa Pens 21.03.1936 Hedwig Pogrzeba 11.03.1934 Anneliese Quandt 23.03.1948 Klaus Schulz 23.03.1946 Erika Tenigkeit 26.03.1939 Günter Verch 05.03.1938 Edith Weiser 10.03.1929 Christel Werner 17.03.1936 Jubilare der Gemeinde Zemitz Gerhard Abend Peter Hasche Inge Lade Christel Schmidt Elfi Schütt Jubilare, die nicht im Amtsboten genannt werden möchten, können dies der Verwaltung (Tel. 03836 251-301, Frau Tews oder 251-303, Frau Baatzsch) mitteilen. Alles gute!