Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Ähnliche Dokumente
Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

Hundesport Bassersdorf: Vereins-/Kursangebot

Club für Britische Hütehunde e.v.

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL

Agility. Die einzelnen Hindernisse

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

VDH PO THS 2013, gültig ab 01. April Vierkampf Gehorsam (Höchstbewertung 60 Punkte)

Grundkurs - Inhalte. ÖRV HSV Ungerdorf

Veränderungen RH-F A Neuer Ansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf RH-F B Vergrößerter Stöberansatz, kein vorgegebener Fährtenverlauf

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer

T "I h r t IPO P üf. d b" LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter)

Hundeschule vom Tomberg Alltagssicherheitstest

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter Rally Obedience (Stand: )

Kursangebote Quartal 2 / 2017

Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte.

Unsere aktuellen Kurse und Trainingsstunden im Überblick

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Sonja Numberger

Die von uns geführten Welpenspielgruppe erfüllen die Richtlinien der Bundestierärztekammer für sinnvolle Welpenprägungsspieltage.

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Die Begleithundeprüfung (BH) unterteilt sich in drei Abschnitte: Was ist bei der Begleithundeprüfung noch zusätzlich zu beachten? Unbefangenheitsprobe

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

Ausbildungs- und Prüfungsreglement. Gehorsamstraining

Club für Britische Hütehunde e.v.

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Was ist englisches Obedience?

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien

Seite 18/PO Bronze

Wie wär`s mal mit AGILITY?

Vereinspräsentation Hundesportverein Pfote drauf! e.v. Hoyerswerda 06/ 2016

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0

Neue PO Obedience ab

Sport- und Gebrauchshundeverein Buchloe e.v.

Internationale Prüfungsordnung. Rettungshundeprüfungen

Internationale Prüfungsordnung. Rettungshundeprüfungen

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Rally Obedience - Blubberello

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer)

Ausführungshinweise und Bewertungskriterien

Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining.

Kurseinschreibung 2017

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Neues Jahr neue Herausforderungen

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE

Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin. Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz

Pia Gijseman Eschenstr. 8, 6020 Emmenbrücke Tel. G Natel

RALLY OBEDIENCE REGLEMENT

Gruppenkurse entwickeln

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

.ch -zo g sk 90 Jahre

Hierzu werden in den 10 Theoriestunden die Folgenden Themen vermittelt:

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Die Übungen. 1: Halt Sitz

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

Der Club. Jede Menge Spaß für Sie und Ihren Hund! Der Club für Hunde und ihre Zweibeiner. Spaß l Sport l Training für Hunde

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Internationale Prüfungsordnung. Rettungshunde

NÖ HUNDEHALTEGESETZ für Hunde (mit erhöhtem Gefährdungspotential) 1 Allgemeine Anforderungen für das Halten von Hunden

Die Begleithundeausbildung ist die Basis für viele weitere Sportprüfungen.

1. Theoretische Prüfung

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

Horse Agility Turnier

Durchführungsbestimmungen Breitensport-West-Cup

Pia Gijseman Eschenstr. 8, 6020 Emmenbrücke Tel. G Natel

Der alte Hund und dann?

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Mein Name ist Klaus de Groot, ich bin Diensthundführer bei möchte Dir gerne bei Deinem Problem mit Deinem Hund helfen.

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Praktische Hundeausbildung für grosse oder massige Hunde

Begleithundeprüfung BHPS

Die Schwierigkeit des Prüfens liegt nun darin:

Mit dem Hund in der Stadt. Worauf ist zu achten?

Saarbrücken St.Arnual /Spicheren

Horse Agility Turnier

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Gehorsamsprüfungen (Obedience) OB (gültig ab )

Transkript:

Wichtiges zu allen Kursangeboten: Die positive Bestärkung mit Futter zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch sämtliche Kursangebote. Sie ist extrem wichtig ist für das Vertrauen das der Hund dem Hundeführer entgegenbringen muss. Dieses Vertrauen ist Grundvoraussetzung, um mit ihm ein perfektes Team zu bilden, egal ob man nur einen treuen Begleiter für die ganze Familie ausbilden will oder ob man mit der Ausbildung mehrere Richtungen einschlagen möchte. Denn Gewalt erzeugt Aggression, die nicht das Ziel unserer Arbeit ist. Sie und Ihr Vierbeiner haben natürlich auch die Möglichkeit, sich die unten angeführten Kursangebote persönlich in einer Schnupperstunde erklären zu lassen.

Welpenkurse von ca. 2 5 Monate Der Welpenkurs bildet den Grundstein der Hundeausbildung. Der Welpe wird spielerisch auf bestimmte Situationen und Umwelteinflüsse des späteren Lebens vorbereitet. Durch das Zusammentreffen mit anderen Welpen lernt der Hund soziales Verhalten und die Körpersprache der anderen zu lesen und seine eigene zu perfektionieren. Uns ist besonders wichtig auf die Individualität jedes Hundes bzw. Hundeführers einzugehen damit der Welpe ein selbstsicherer Begleiter seiner Familie wird.

Junghundekurs von ca. 6 8 Monate Im Junghundekurs wird die Bindung zwischen Hund und Hundeführer weiter gestärkt. Auch lernt der Hund bereits spielerisch mit gewisser Konsequenz die ersten Grundkommandos. Das richtige Spielen unter Aufsicht erleichtert es den "Teenies" untereinander ihr Dominanzverhalten in den Griff zu bekommen.

Unterordnung ab ca. 10 Monate In diesem Kurs werden in kleinen Gruppen mit Futtermotivation sämtliche in der Prüfungsordnung angeführten Abläufe und Kommandos erlernt bzw. ausgebaut. Hund und Hundeführer erlernen nun Fußgehen ohne Leine, Absetzen, Abstellen und Ablegen mit Hereinrufen, Bringen auf ebener Erde und über die A-Wand sowie Voransenden. Die Kursteilnehmer werden bestens auf das Bestehen der Prüfungen (BGH 1 3) vorbereitet.

Rally Obedience RO ist eine Kombination aus Agility und Obedience. Statt der Agility Geräte kommen hier Schilder mit Übungssymbolen zum Einsatz, welche in Form eines Parcours zu bewältigen sind. Das Zeitlimit hierfür beträgt 4 Minuten. Gute Kommunikation zwischen Hund und HF, sowie Präzision ist hierbei wichtig. Während des Parcours darf jederzeit mit dem Hund kommuniziert werden, an eigens gekennzeichneten Stationen darf auch belohnt werden. Weiters darf der Hund motiviert und durch Hör-und Sichtzeichen unterstützt werden. Eine Sparte im Hundesport, die Alt und Jung, Groß und Klein, Hund und Mensch begeistert.

BH - Prüfung Seit dem 1.1.2010 ist das Ablegen einer BH-Prüfung verpflichtend für Hundeführer, die noch kein Leistungsheft besitzen und an Turnieren oder Prüfungen teilnehmen möchten! Die BH-Prüfung gliedert sich in drei Teile: Den Sachkundenachweis, den Unterordnungsteil und den Verkehrsteil. Beim Verkehrsteil wird der Hund in Alltagssituationen, wie Begegnung mit Menschengruppe, Artgenossen, Radfahrer, Inlineskatern, Jogger, Autos beobachtet. Dieser Teil dient in erster Linie der Wesensüberprüfung des Hundes. Der Unterordnungsteil besteht aus Leinenführigkeit, Menschengruppe, Freifolge, Sitz und Platz mit Hereinrufen, Ablegen unter Ablenkung. Bei der BH-Prüfung gibt es nur die Bewertung BESTANDEN oder NICHT BESTANDEN

Breitensport (Training ab dem Junghundealter) Diese sehr beliebte Sportart setzt sich aus 4 Disziplinen zusammen: Unterordnung: ähnlich der BGH 1 ohne Ablegen unter Ablenkung. Slalomlauf: 7 Tore müssen vom Hund und vom Hundeführer durchlaufen werden. Hürdenlauf: Man muss gemeinsam mit dem Hund Start- und Zieltor passieren und drei Hürden, 30 oder 40 cm je nach Höhe des Hundes, überspringen. Hindernislauf: besteht aus 8 Hindernissen, die nur vom Hund absolviert werden müssen, der Hundeführer läuft parallel dazu. Besonders beliebt ist der Breitensport wegen des Spaßes und der Freude an der gemeinsamen sportlichen Betätigung von Hund und Hundeführer. Der Turnierstart ist erst ab einem Hunde-Mindestalter von 15 Monaten und der abgelegten BH-Prüfung möglich! Bei den Turnieren laufen die Hundeführer nach Altersklassen und Geschlecht getrennt. Egal ob jung oder alt für jeden ist ein Stockerlplatz möglich!

Fährtenarbeit Ziel dieses Trainings ist es, dem Hund zu lernen seine Nase einzusetzen, um damit eine Menschenfährte zu erschnüffeln. Der Hund soll in weiterer Folge die Fährte sicher, ruhig und konzentriert ausarbeiten, Winkeln korrekt folgen und ausgelegte Gegenstände exakt und gerade verweisen. Da dieses Training sehr komplex ist, wird bei uns die persönliche Beratung sehr großgeschrieben.

Rettungshundearbeit Die Rettungshundearbeit ist eine vielseitige, interessante und anspruchsvolle Arbeit. Der Hund muss lernen selbstständig zu arbeiten und die unterschiedlichen Aufgaben und Situationen zu meistern. Dabei sind je nach Prüfungsordnung und Prüfungsstufe verschiedene Übungen zu absolvieren. Unterordnung/Gewandtheit: Leinenführigkeit, Freifolge, Freilaufen mit herankommen, Gehen durch eine Menschengruppe, Sitzübung, Ablegen mit heranrufen, Abstellen mit heranrufen, Bringen zu ebener Erde, Positionen auf Distanz, Voraussenden mit Hinlegen.Dabei sind verschiedene Geräte wie Fassbrücke, Leiter, unangenehmes Material, starre Holzbrücke, Weitsprung und Tunnel zu überwinden. Weiters gehört das Detachieren (Lenkbarkeit auf Distanz) und Tragen und Übergeben zur Gewandtheit. Trümmersuche: Dabei muss sich der Hund auf Trümmern, in eingestürzten Häusern oder in stillgelegten Fabriken bewegen und selbständig nach verschütteten Personen suchen und diese dann dem Hundeführer anzeigen.

Flächensuche: Das Team muss im Gelände oder in großen Waldgebieten nach vermissten Personen suchen. Der Ausgangspunkt ist nicht bekannt, daher muss der Hundeführer mit dem Hund das Gebiet flächendeckend absuchen. Die Taktik dafür bleibt dem Hundeführer überlassen. Die gefundene Person ist dem Hundeführer vom Hund anzuzeigen. Fährtensuche: Der Ausgangspunkt der vermissten Person ist dem Hundeführer bekannt. Der Hund muss der menschlichen Fährte, welche schon mehrere Stunden alt sein kann, folgen. Auch hier ist die gefundene Person dem Hundeführer vom Hund anzuzeigen.

TrickDog Das TrickDog-Training fördert die Mensch-Hund-Beziehung und ist geeignet um den Hund geistig zu beschäftigen. Dem Hund können Tricks wie Pfote geben, Schäm dich, Hände hoch oder Toter Hund beigebracht werden. Beim Trickdog wird mit Clicker und Target-Stick gearbeitet und die Übungen werden in Einzelschritten erlernt.

Sachkundenachweis Dieser Vortrag dauert in etwa 1 ½ Stunden und muss vor Prüfungsantritt durch die Teilnahmebestätigung nachgewiesen werden. Hundeführer die nachweislich (durch Vorlage einer Bewertungsliste) bereits einen Hund zu einer Prüfung geführt haben, brauchen an einem solchen Sachkundenachweis NICHT teilnehmen. Die Kopie der Bewertungsliste der absolvierten Prüfung ist mitzubringen, das Leistungsheft reicht in diesem Fall nicht, da aus dem Leistungsheft des Hundes nicht hervorgeht, wer den Hund zur Prüfung geführt hat. Gemäß den Bestimmungen des NÖ Hundehaltegesetzes sind Hundehalter von sogenannten "Listenhunden" sowie Kreuzungen derer, dazu verpflichtet einen Sachkundenachweis zu absolvieren. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Hundehaltergesetz. Der Vortrag wird von ÖHV-Hundeschule Enzesfeld in regelmäßigen Abständen abgehalten.