AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT. 4. Überlinger. S Sparkasse Bodensee. PROFIMARKT La Piazza. Überlingen. Hödinger Besenwirtschaften

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Warum in die Ferne schweifen...

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

EINFACH DABEI SEIN. PFINGSTEN Juni. SOMMER 14. Juli September. Überlinger Kinderferienprogramm

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Kulturverein Holm e.v.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gesellschaftstanz - Berichte

Programm Lebenshilfe Center

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Herzlich willkommen Das Überlinger Kulturjahr 2017

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Ferienbetreuung 2011

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Freiwillige Feuerwehr Herten

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Monatsübersicht August:

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Achern. Programm 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Senioren- Initiative-Höchst

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Senioren Sommerprogramm 2016

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Mediainformation. in münchen werben. ARTMuc Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Bildungs- und Betreuungsangebote

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Gastronomieverzeichnis

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Transkript:

AMTSblATT Der grossen KreiSSTADT NR. 40/02. OKTOBER 2014 mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf INHALT: 4. Überlinger Heiko Ackel ist der neue hauptamtliche Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr und in der Stadt angekommen. Er sagt: Feuerwehr ist Teamarbeit. Seite 2+3 Olympiade Präsentiert von S Sparkasse Bodensee Die meisten Fünftklässler in lernen im Gymnasium und in der Realschule. Auch die Gemeinschaftsschule startete zweizügig. Seite 4 www.metimkino.de MET OPERA LIVE IM KINO 2014/2015 11. Oktober MACBETH Giuseppe Verdi 18. Oktober LE NOZZE DI FIGARO Wolfgang Amadeus Mozart 1. November CARMEN Georges Bizet 15. November THE DEATH OF KLINGHOFFER John Adams 13. Dezember DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG Richard Wagner 17. Januar THE MERRY WIDOW Franz Lehár 31. Januar LES CONTES D HOFFMANN Jacques Offenbach 14. Februar IOLANTA / HERZOG BLAUBARTS BURG Peter Tschaikowsky / Béla Bartók 14. März LA DONNA DEL LAGO Gioachino Rossini 25. April 22. November IL BARBIERE DI SIVIGLIA Gioachino Rossini CAVALLERIA RUSTICANA / DER BAJAZZO Pietro Mascagni / Ruggero Leoncavallo The Met: Live in HD is made possible by a generous grant from its founding sponsor Neubauer Family Foundation Global corporate sponsorship of The Met: Live in HD is provided by The HD Broadcasts are supported by Die Notruftafel finden Sie auf Seite 20 PHOTO: ANNE DENIAU / METROPOLITAN OPERA Sa., 11. Oktober 2014 10-17 Uhr Sport- und Spielfest in der Innenstadt SCHMIDT PROFIMARKT La Piazza. für Kinder von 6-12 Jahren & programm für unter 6 Jährige Hödinger Besenwirtschaften am Mi. 1.10.14 ab 18 Uhr, Do. 2.10.14 ab 18 Uhr, Fr. 3.10.14 ab 11 Uhr, Sa. 4.10.14 ab 17 Uhr und So. 5.10.14 ab 11 Uhr. www.mcd-sportmarketing.de

2 Stadt aus der Stadtverwaltung Feuerwehr mit hauptamtlichem Kommandanten Heiko Ackel neu aufgestellt Mit dem hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten Heiko Ackel hat sich die Freiwillige Feuerwehr neu aufgestellt. Vor seinem Wechsel nach zum 1. Mai arbeitete Heiko Ackel seit 2002 bei der Berufsfeuerwehr in Heidelberg. Dort war er Zugführer und Leiter der Einsatzplanung. Außerdem tat der neue hauptamtliche Feuerwehrkommandant in dieser Zeit als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in seinem Wohnort Wiesloch Dienst. Das Herz des Kommandanten schlägt für die Feuerwehr: Schon als Zehnjähriger kam Heiko Ackel zum Spielmannszug in Mosbach und mit zwölf wurde er Mitglied der Jugendfeuerwehr. Straffer Start Nachdem der Gemeinderat am 19. März Heiko Ackel zum hauptamtlichen Kommandanten gewählt hatte, nahm der neue Kommandant bereits im April an ersten Besprechungen teil. Am 1. Mai trat er dann seinen Dienst offiziell an. Ich hatte einen straffen Start, berichtet Heiko Ackel. Fünf Hauptamtliche Der Feuerwehrkommandant ist einer von insgesamt fünf hauptamtlichen Mitarbeitern der Freiwilligen Feuerwehr Eine Aufgabe sieht Heiko Ackel darin, die Motivation hoch zu halten und Feuerwehrleuten auch Sonderausbildungen - wie ein Training für Einsätze bei Verkehrsunfällen - zu ermöglichen.. Neben Heiko Ackel gehören zum Team der Hauptamtlichen Thomas Stollenwerk, der Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und zuständig unter anderem für Brandverhütungsschauen ist, Ulrike Beurer, Assistentin und aktive Feuerwehrfrau, sowie die zwei Gerätewarte Franz Engesser und Philipp Waldvogel. Martin Schweitzer ist ehrenamtlicher Abteilungskommandant der Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr und Stellvertreter des hauptamtlichen Feuerwehrkommandanten. Zudem unterstützt den hauptamtlichen Kommandanten Klaus Erdenberger als ehrenamtlicher stellvertretender Kommandant. Stelle monatelang unbesetzt Auch den Schlüssel zur Feuerwache hatten Heiko Ackel zwei Ehrenamtliche, die stellvertretenden Kommandanten Frank Weber und Klaus Erdenberger, übergeben. Ackels Vorgänger, Stadtbrandmeister Andreas Löhle war im April 2012 erkrankt und im September 2013 verstorben. Trotz des hohen persönlichen Einsatzes der Ehrenamtlichen fehlte zwei Jahre lang ein Hauptamtlicher an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr. Entsprechend lang ist die To-Do-Liste des neuen Kommandanten. Erster Einsatz Seinen ersten Einsatz hatte der neue Feuerwehrkommandant Heiko Ackel gleich im Mai beim Brand eines Wohnhauses in der Barbelstraße. Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrfahrzeuge stand der Dachstuhl im Vollbrand. Die Wohnungsbesitzer, zwei Erwachsene mit ihrem zwei Monate alten Kleinkind, konnten sich gerade noch rechtzeitig ins Freie retten, zogen sich aber durch das Einatmen von Rauchgasen leichte Verletzungen zu. Mehrere Anrufer hatten über Notruf einen Gebäudebrand mitgeteilt, woraufhin die Feuerwehr, der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes und die Polizei mit einem Großaufgebot zum Einsatzort ausrückten. Erstes Partnerschaftstreffen Mit dabei war Heiko Ackel bald nach seinem Amtsantritt dann auch bei einem Partnerschaftstreffen mit der Feuerwehr aus St. Valentin in Südtirol, die mit der Freiwilligen Feuerwehr freundschaftlich verbunden ist. Nicht bei jedem Einsatz dabei Ob der hauptamtliche Feuerwehrkommandant mit ausrückt, hängt von der Art des Einsatzes ab. Abteilungskommandanten, Zug- und Gruppenführer können viele Einsätze auch ohne den Feuerwehrkommandanten leiten. Das stellt Heiko Ackel klar. Feuerwehr ist Teamarbeit. In der Stadt sind drei Züge einsatzbereit, dazu kommen die Einsatzkräfte aus den sieben Ortsteilen. Wenn Gebäude brennen oder bei schweren Verkehrsunfällen, ist der Kommandant aber mit vor Ort. Vielfältige Aufgaben Zu den Aufgaben Heiko Ackels gehört die Aufstellung des Feuerwehrbedarfsplans für, den eine externe Firma aktuell erstellt. Die Firma braucht viel Input, erklärt Heiko Ackel. Der Feuerwehrbedarfsplan enthält alle Informationen über die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr, über Standorte von Gerätehäusern und des Bestand an Fahrzeugen sowie die personelle Situation. Mitte 2015 soll der neue Feuerwehrbedarfsplan vorliegen. Sicherheitskonzepte nötig Heiko Ackel befasst sich außerdem mit Teilen des vorbeugenden Brandschutzes. Die Feuerwehr begutachtet regelmäßig insgesamt mehr als 160 Gebäude in so genannte Sonderbauten vom Altenheim bis zum Gewerbebetrieb, überschlägt Heiko Ackel. Außerdem befasst er sich zum Beispiel mit der Unterstützung bei der Aufstellung von Sicherheitskon-

Heiko Ackel ist seit Mai hauptamtlicher Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. zepten für Großveranstaltungen. Ob ein Sicherheitskonzept für eine Veranstaltung erforderlich ist, wird vor der Genehmigung geprüft. Davon, dass Sicherheitskonzepte für große Veranstaltungen nötig sind, ist Heiko Ackel überzeugt. Die Veranstaltungen sollen stattfinden, stellt Heiko Ackel klar. Seit der Katastrophe bei der Loveparade in Duisburg sind Sicherheitskonzepte auch in Städten wie ein Thema. Verantwortliche müssen sich zum Beispiel, wenn es Veranstaltungen im Freien sind, auf Unwetter mit Sturm einstellen. Fluchtwege müssen vorhanden sein. Bürger fragen Ansprechpartner ist Heiko Ackel auch für Bürgerinnen und Bürger, die sich bei der Feuerwehr zum Beispiel über Brandlasten in Treppenhäusern informieren. Schon ein im Flur stehender Kinderwagen kann, wenn er in Brand gesteckt wird, ein Treppenhaus verqualmen. Zuständig ist die Feuerwehr aber nicht. Es gibt nicht für alle Angelegenheiten Gesetzestexte. Solche Fragen regelt die jeweilige Hausordnung. Personell gut aufgestellt Die Freiwillige Feuerwehr hat zur Zeit 430 Mitglieder. 264 sind in den Einsatzabteilungen, unter ihnen auch sechs Frauen. Im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu insgesamt 221 Einsätzen gerufen. Heiko Ackel sagt, die Freiwillige Feuerwehr sei personell gut aufgestellt. Auch mit der Tagesverfügbarkeit hat die Feuerwehr momentan keine akuten Probleme, obwohl die Situation auch für die Feuerwehr in immer schwieriger wird. In der Stadt gibt es viele Arbeitsplätze. Eine Vielzahl der Arbeitgeber unterstützt die Feuerwehr, damit die Angestellten an Feuerwehreinsätzen teilnehmen können. Auf diese Unterstützung und auf die Bereitschaft möglichst vieler Frauen und Männer, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist die Feuerwehr angewiesen. Nachwuchs kommt aus der Jugendfeuerwehr. Ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehr können, wenn sie 17 Jahre alt sind, zu den Einsatzabteilungen wechseln. Mit 18 Jahren können sie an Einsätzen teilnehmen. Ihre Ausbildung können sie schon vorher absolvieren. Eine Aufgabe sieht Heiko Ackel darin, die Motivation hoch zu halten und Feuerwehrleuten auch Sonderausbildungen jenseits der Standardausbildungen - wie ein Training für Verkehrsunfälle - zu ermöglichen. Ausbildung nötig Neue Mitglieder sind bei der Freiwilligen Feuerwehr willkommen. Bevor sie zu ihrem ersten Einsatz ausrücken, müssen sie mindestens die Truppmannausbildung Teil 1 abgeschlossen haben. Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Eine weitere Aufgabe, die die Feuerwehr übernimmt, ist die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen. Hier benötigt die Feuerwehr Mitglieder, die auch tagsüber Zeit haben. Einige ehrenamtliche Mitglieder, darunter auch ein Lehrer, engagieren sich. Wir sind gerade im Aufbau, so Heiko Ackel. Im kommenden Jahr will die Freiwillige Feuerwehr insgesamt mehr Werbung für sich machen. Jahresübung live Von der Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr können sich die Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 11. Oktober, bei der Jahresübung am Alten- und Pflegeheim St. Franziskus live überzeugen. Die Übung wird Franz Engesser leiten. Ein Kommentator erklärt das Vorgehen. Die Übung der Jugendfeuerwehr beginnt um 16 Uhr. Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr trainieren die Bekämpfung eines Großbrandes dann ab 16.30 Uhr. Die Übung endet um 19 Uhr. Die Jahresübung ist aber nicht nur eine Schauübung, so Heiko Ackel. Die Feuerwehrangehörigen proben und üben unter realistischen Bedingungen den Einsatz von Rettungsmitteln und die Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen und Feuerwehren. 3

Die meisten Fünftklässler in lernen im Gymnasium und in der Realschule. Doch auch in der Gemeinschaftsschule hat die Zahl der Kinder zugenommen. Mehr Fünftklässler in der Realschule und in der Gemeinschaftsschule Mit jeweils vier fünften Klassen sind das Gymnasium und die Realschule in das neue Schuljahr 2014/2015 gestartet. Die Gemeinschaftsschule in der Wiestorschule hat zwei fünfte Klassen gebildet. Während die Zahl der Fünftklässler am Gymnasium im Vergleich zu früheren Schuljahren leicht zurück gegangen ist, ist sie in der Realschule und in der Gemeinschaftsschule größer geworden. 115 Fünftklässler am Gymnasium Die meisten Fünftklässler in besuchen auch in diesem Schuljahr das Gymnasium. 115 Schülerinnen und Schüler hat das Gymnasium zu Beginn des Schuljahres aufgenommen. Das sind rund 15 Schülerinnen und Schüler weniger als in früheren Schuljahren. Im vergangenen Schuljahr hatte es mit 151 Schülerinnen und Schülern einen Ausreißer nach oben gegeben. In den Jahren davor waren es 126 und 129 Kinder. Das berichtet Schulleiter Hans Weber. Für den Rückgang bei der Zahl der Fünftklässler verantwortlich sein könnte auch ein kleinerer Jahrgang, der die Grundschulen verlassen hat, oder die neue Gemeinschaftsschule in Salem. Hans Weber weist darauf hin, dass die Gemeinschaftsschule am Bildungszentrum Salem mit vielen Versprechungen gestartet ist. Ob sich die sinkende Schülerzahl in den fünften Klassen des Gymnasiums zu einem Trend entwickelt, lässt sich erst in ein paar Jahren sagen, so der Schulleiter.. Die Schule hat 108 Kinder in die fünfte Klasse aufgenommen. Das sind 20 Fünftklässler mehr als im Schuljahr 2013/2014. Damals waren es 89 Fünftklässler. Seit dem Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung hat die Zahl der Kinder, die nach der Grundschule an die Realschule wechseln, zugenommen. Seit es keine verbindliche Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg mehr gibt, sprechen die Grundschulen den Eltern nur noch auf freiwilliger Basis und unverbindlich eine Empfehlung aus. Die Eltern können sich dann frei entscheiden, wo sie ihr Kind anmelden. Die Heterogenität bei der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Realschule ist größer geworden. Schule und das Lehrerteam stehen vor einer neuen Herausforderung. 31 Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Höher als zu Beginn des vergangenen Schuljahrs ist auch die Zahl der Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule in der Wiestorschule. Im Schuljahr 2013/2014 startete die Gemeinschaftsschule noch mit 18 Schülerinnen und Schülern. Drei kamen später noch hinzu. Mittlerweile besuchen 21 Kinder die Klassenstufe 6. In der Klassenstufe 5 sind es in diesem Schuljahr 31 Kinder, die in zwei Klassen mit 15 und 16 Schülern lernen. Die Fünftklässler arbeiten je nach ihrer individuellen Leistungsstärke auf drei unterschiedlichen Niveaustufen. Die Niveaustufen entsprechen dem Bildungsstandard der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums. Verändert hat sich auch die Rolle des Lehrers. Er übernimmt die Rolle des Lernbegleiters und Beraters. 108 Fünftklässler in der Realschule Ein Plus an Schülerinnen und Schülern gibt es im neuen Schuljahr an der Realschule Zum ersten Mal zweizügig. 31 Kinder besuchen Klassenstufe 5 in der Gemeinschaftsschule. 4

Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater Die nächste unabhängige Energieberatung der Energieagentur Bodenseekreis für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende findet am Mittwoch, 8. Oktober 2014 von 12.00 bis 16.00 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 15-17, 88662, statt. Das Bürgerbüro ist über den Eingang in der Münsterstraße, Fußgängerzone, zu erreichen. Der erste Beratungstermin erfolgt unentgeltlich. Es ist eine Voranmeldung bei Frau Franke, Tel. 07551 99-1021, erforderlich. Der nächst folgende Termin ist am 05.11.2014 von 12.00 bis 16.00 Uhr. Hauptverwaltung Rauchwarnmelder rettet Leben (Feuerwehr rettet Person aus verrauchter Wohnung) Am Dienstag, 23.09.2014um 02.19 Uhr wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Frohsinnstraße durch das schrille Pfeifen eines Rauchwarnmelders geweckt. Nachdem auf Klopfen und Klingeln niemand in der Dachgeschosswohnung öffnete alarmierten sie über 112 die Freiwilligen Feuerwehr. Auch nach Eintreffen des diensthabenden Löschzugs unter der Leitung von Kommandant Heiko Ackel öffnete keiner die Wohnung. Daraufhin verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz gewaltsam Zugang zur Wohnung. Gleichzeitig wurde vorsorglich von außen die Drehleiter aufgebaut. In der durch angebranntes Essen bereits verrauchten Dachgeschosswohnung fanden die Feuerwehrmänner den tief schlafenden Wohnungsbesitzer und brachten diesen in Sicherheit. Im Anschluss musste die Wohnung belüftet werden und der Brandgeschädigte konnte unverletzt zurück seine Wohnung. Neben der Freiwilligen Feuerwehr waren noch das Deutsche Roten Kreuz sowie die Polizei im Einsatz. Freiw. Feuerwehr Brandeinsatz Nußdorfer Straße Die Freiwillige Feuerwehr wurde am Mittwoch, 24.09.2014 um 10.05 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Nußdorfer Straße alarmiert. Hausbewohner bemerkten, dass aus der Dachgeschosswohnung eines Wohn- und Geschäftshauses Rauch drang und verständigten die Feuerwehr. Die Hausbewohner konnten selber ins Freie flüchten. Die Feuerwehr verschaffte sich unter Atemschutz Zugang zu der Wohnung und erkundete die Lage. Es stellte sich heraus, dass die Brand- und Rauchquelle nicht in der Wohnung selbst lag. Die an der Giebelaußenseite vorgemauerte Kaminanlage war die Ursache der starken Rauchentwicklung. Innerhalb der Kaminanlage für die zentrale Heizungsanlage der aus mehreren Häusern bestehenden Wohnanlage war die Isolierung aus bisher noch unbekannter Ursache in einen starken Schwelbrand geraten. Auch die unmittelbar an die Kaminanlage angebaute Holzkonstruktion der Dachverkleidung war bereits in Brand geraten. Hierdurch gelangte der Rauch in die angrenzende Dachgeschosswohnung. Unter der Einsatzleitung von Stadtbrandmeister Heiko Ackel wurde die gemauerte Kaminverkleidung an mehreren Stellen mittels Bohrhammer geöffnet, um den Schwelbrand löschen zu können. Die Brandbekämpfung erfolgte durch mehrere Atemschutztrupps über das Flachdach und über die in Stellung gebrachte Drehleiter. Freiw. Feuerwehr Die Wärmebildkamera wurde eingesetzt, um die Quelle des Schwelbrandes zu lokalisieren. Mittels Druckbelüfter wurde das Treppenhaus und das restliche Gebäude entraucht. Die Einsatzarbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin, bis der Schwelbrand vollständig gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr war mit der Abteilung Stadt im Einsatz. Aus sämtlichen Einsatzabteilungen der Gesamtstadt wurden Atemschutzträger angefordert. Die Feuerwehr war mit 50 Personen und mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei war mit fünf Einsatzkräften vor Ort. Das Deutsche Rote Kreuz war mit 9 Personen im Einsatz. Drei erwachsene Hausbewohner und ein Kind wurden vom DRK an der Einsatzstelle betreut. Der Kreisbrandmeister Henning Nöh beaufsichtigte die Einsatzarbeiten. An der Einsatzstelle anwesend waren auch Frau Oberbürgermeisterin Sabine Becker und die Abteilungsleiterin der Abteilung Öffentlichen Ordnung, Frau Dagmar Schaupp. Auch der zuständige Kaminkehrer wurde zur Einsatzstelle gerufen. Der Kamin muss nach Einsatzende vermutlich von einer Fachfirma zumindest teilweise zurückgebaut werden. Die Feuerwehr stellt während dieser Arbeiten den Brandschutz sicher. Nach erfolgter Belüftung können die Wohnungen wieder von den Bewohnern betreten und genutzt werden. SERVICE RUND UM DIE UHR Blättern Sie online Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter auch unter www.primo-stockach.de abrufen und durchblättern. Für Fragen stehen wir ihnen gerne zur verfügung: Tel. 0 77 71 / 93 17-11 info@primo-stockach.de 5

AMTlIche BekAnnTMAchungen der grossen kreisstadt Bauarbeiten entlang der Bahnstrecke Die Deutsche Bahn hat mitgeteilt, dass vom 07. Oktober 13. Oktober 2014 unaufschiebbare Bauarbeiten entlang der Bahnstrecke zwischen Bahnhof-Therme und Nußdorf, Zum Hecht stattfinden. Die notwendigen Qualitätsstopfarbeiten im Zuge der Gleiserneuerung auf dem o.g. Abschnitt müssen aus betrieblichen Gründen zur Nachtzeit zwischen 00.15 Uhr bis 06.35 Uhr durchgeführt werden. Für die entstehenden Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten. Abteilung Öffentliche Ordnung Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Technik- und Verkehrsausschusses Am Montag, 06.10.2014 findet um 16:00 Uhr Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des Technik- und Verkehrsausschusses statt. Tagesordnung: 1 Information zum Ergebnishaushalt 2 Information Fernbusanschlussmöglichkeiten in 3 Berichte und Anfragen, den 23.09.2014 gez. Matthias Längin Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Sitzung des Bau-, Umwelt- und Forstausschusses Am Montag, 06.10.2014 findet um 15:15 Uhr Im Sitzungszimmer Torhaus eine Sitzung des Bau-, Umwelt- und Forstausschusses statt. Tagesordnung: 1 Information zum Ergebnishaushalt 2 Information Sachstand Familienzentrum 3 Information Sachstand Turnhalle der Realschule 4 Berichte und Anfragen, den 26.09.2014 gez. Matthias Längin Bürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen und der Rubrik Aus der Stadtverwaltung : Verantwortlich Oberbürgermeisterin Sabine Becker kultur & TourIsMus 6 Öffnungszeiten der Tourist- Information im Oktober Im Oktober ist die Tourist-Information am Landungsplatz wie folgt geöffnet: Öffnungszeiten vom 01.10. 12.10. Montag bis Freitag: 09.00-18.00 Uhr Samstag: 09.00-13.00 Uhr Öffnungszeiten vom 13.10. 31.10. Montag Freitag: 09.00 12.30 Uhr & 14.00 16.30 Uhr Donnerstag: 09.00 12.30 Uhr & 14.00 18.00 Uhr Samstag: 09.00-13.00Uhr Tanznachmittag am 05. Oktober Schwingen Sie unter freiem Himmel vor dem Überlinger Kursaal am See das Tanzbein und verbringen Sie den Nachmittag von 14.30-17.00 Uhr mit Jazz, Cha Cha, Walzer, Swing und vielem mehr. Sollten die Witterungsverhältnisse einmal nicht zum Tanzen unter freiem Himmel einladen, steht den Tänzerinnen und Tänzern der Kursaal am See zur Verfügung. Zur Stärkung zwischendurch stehen Ihnen neben Getränken auch verschiedene Kuchen zur Selbstbedienung zur Verfügung. Der Eintritt zum Tanznachmittag ist frei. Opern-Eintopf Freitag, 10.10.2014, 20.00 Uhr, Stadtbücherei Ein satirischer und humorvoller Querschnitt durch die Welt des Musiktheaters mit Manuela Schelle und Jürgen Wegscheider, München Liebe, Leid, Eifersucht und Tod aber auch Freude, Hoffnung, Sehnsucht das sind die Kernthemen auf den Bühnen der großen Opernhäuser. Was wird da eigentlich immer gesungen? Was haben die Figuren sich zu sagen? Was sind ihre Themen? Die Schauspieler Manuela Schelle und Jürgen Wegscheider sind der Sache auf den Grund gegangen und servieren Ihnen einen Opern- Eintopf vom Feinsten. Bon Appétit! Freuen Sie sich auf Szenen aus La Traviata von Giuseppe Verdi und der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach. Die Texte werden ausnahmsweise nicht gesungen, sondern gesprochen. Frei nach dem Motto: Erlesene Opern szenisch gelesen! Gesungen wird in der Oper! Vorsicht: Auch für Nicht-Operngänger zugänglich! Kartenreservierung Tel.: 07551/99 1570 Eintritt VVK: 10/9 Euro, AK: 12 Euro

Voranzeige Geburtstags-Jubiläumskonzert des Barden zu im Barocksaal des Überlinger Museums am Samstag, 25. Oktober 2014 um 20.00 Uhr Man soll die Feste feiern wie sie fallen. Nun hat der Barde Jens Eloas Lachenmayr gleich zwei Gründe zum Feiern: Sein Geburtstag fällt auf den Termin, an dem er vor 15 Jahren sein erstes abendfüllendes Konzert im Augsburger Rathaussaal hatte. Karten im Vorverkauf bei der Kur & Touristik in für Euro 15,- / Euro 10,- ermäßigt für Studenten, Arbeitslose u. Schwerbehinderte mit Ausweis. Kinder unter 12 Jahren frei. An der Abendkasse: Euro 18,- / Euro 12,- ermäßigt für Studenten, Arbeitslose u. Schwerbehinderte mit Ausweis. Kinder unter 12 Jahre frei. Kontakt: Jens Eloas Lachenmayr, info@eloasminbarden.de, Telefon 07557-9298423, www.eloasminbarden.de Voranzeige Die Kneipennacht in ist zurück - Partyspass und Livemusik in der ganzen Stadt s Innenstadt wird wieder zur Partymeile am 18. Oktober 2014! Einmal bezahlen überall live dabei sein. Vorverkauf fürs Kneipenfestival startet diese Woche Weitere Infos gibt s es auch auf der Internetseite www.kneipen-nacht.com Samstag, den 4. Oktober 2014, 11.30 Uhr St. Nikolaus-Münster Orgelmusik zur Marktzeit mit Peter Peinstingl, Wien Die Orgelmusik zur Marktzeit im Überlinger St. Nikolaus-Münster findet im Mai, Juni, Juli, September und Oktober am ersten Samstag des Monats statt. Um 11.30 Uhr erklingt etwa 30 Minuten Orgelmusik als musikalische Ergänzung zum bunten Markttreiben. Der Eintritt ist frei. Großes Sinfoniekonzert im Kursaal Am Sonntag, den 12. Oktober 2014 findet um 20 Uhr im Überlinger Kursaal ein großes Sinfoniekonzert im Rahmen des Internationalen Konzertrings der Stadt statt. Karten gibt es bei der Kur und Touristik, dem Südkurier und online unter www.reservix.de Janina Ruh schulen & kindergärten Freie Waldorfschule 16 Hertz gibt Benefizkonzert Am Donnerstag, den 2. Oktober 2014, um 20.00 Uhr wird die Veranstaltung unter dem Motto Musik für Kolumbien und die Welt im Großen Saal der Waldorfschule stattfinden. Dazu möchten wir Sie, liebe Leser, herzlich einladen. Der Erlös wird der gemeinnützigen Organisation CSF Waldorf gespendet. Das neu gegründete Ensemble 16 Hertz wurde als eines von 15 jungen Orchesterensembles für den Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales nominiert. Jugendkunstschule Bodenseekreis Neue Malgruppen der Jugendkunstschule in Am Freitag, 10. Oktober, findet im Kunstraum der Constantin-Vanotti-Schule eine kostenfreie Probestunde beim Malen und Gestalten I der Jugendkunstschule statt. Um 14.30 Uhr treffen sich Schulkinder im Alter von sechs bis zu acht Jahren. Anschließend, um 16 Uhr nimmt die Gruppe Malen und Gestalten II, die sich an Schüler im Alter von neun bis zu zwölf Jahren richtet, ihre Arbeit auf. Dozentin beider Gruppen ist die Überlinger Künstlerin und Kunstpädagogin Joanna Klakla. Nähere Informationen erteilt die Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg täglich, acht bis zwölf Uhr unter Telefon 07532/6031. Hier kann auch die Voranmeldung erfolgen oder das kostenfreie Jahresprogramm bestellt werden. Internet: www.kunstschule-bodenseekreis.de. 7

Volkshochschule BodenseekreIs Anmeldungen und Informationen www.vhs-bodenseekreis.de VHS-Service-Zentrale im Landratsamt Tel: 07541 / 204-5425 EDV/berufl. Bildung 07541 204-5431 Fax: 07541 204-5525 Veranstaltungsorte in CVS= Constantin-Vanotti Schule, Carl-Benz--Weg 37 Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Neubau, UG,Rauensteinstr.17 vhs = VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 ( bei Schloß Rauenstein) Weitere Auskünfte bei Heidi Menges Mo.,Mi.,Fr. 9-11 Uhr Tel.: 07551-40 52 Auszug VHS-Kurse im Herbst- Wintersemester Montag, 06.10.2014 Wiedereinstieg ins Büro 08:30 11:42 GA501117ÜB* Bayerl, Monica vhs Funktionelles Fitnesstraining 08:45 09:30 GA302483ÜB Strauß, Hildegard Musiksaal Englisch 50 plus, 9. Kurs, Niveau A2 15:00 16:30 GA406908ÜB Good, Annette vhs Süße Träume - Kuchen und Leckereien vollwertköstlich 18:00 22:00 GA307840ZE* Blohm, Hanna Justus-von-Liebig- Schule; Küche Dienstag, 07.10.2014 Englisch 50 plus, Niveau B1 09:00 10:30 GA406940ÜB Good, Annette vhs Englisch 50 plus, 15. Kurs, Niveau A2 13:30 15:00 GA406922ÜB Good, Annette vhs Schmerzen selbst behandeln mit einfachen 19:00 20:30 GA304104ÜB* Bitzer, Christian CVS Massagetechniken Schauspieltraining für Erwachsene - Spontanität 20:00 21:30 GA202007ÜB* Becker, Sibylle CVS Donnerstag, 09.10.2014 Internet ganz einfach - für Seniorinnen und Senioren 14:30 17:30 GA501162ÜB* Endrullis, Anna vhs Aus Wolle zaubern lernen - Stricken 19:00 21:00 GA213382ÜB* Grüner, Andrea CVS Patchwork und Quilt 19:30 21:00 GA213112ÜB Karrer, Petra CVS Freitag, 10.10.2014 Irish Step, Basic 18:00 18:45 GA209102ÜB Karrer, Petra Musiksaal Gesellschaftstanz für Einsteiger 18:45 20:15 GA209482ÜB* Schmidt, Arno Musiksaal Gesellschaftstanz für Fortgeschrittene 20:15 21:45 GA209484ÜB* Schmidt, Arno Musiksaal Samstag, 11.10.2014 Excel 2010 - Umstieg leicht gemacht 09:30 16:30 GA502750ÜB* Reichwein-Nisius, Angelika vhs Zeit für eine Typveränderung? 10:00 13:30 GA305417ÜB* Hardaldali, Ayhan vhs Freies Reden vor Publikum 10:00 17:00 GA500135ÜB* Dr. Rosenberger, Bernd vhs Make-up und Frisur für die Frau ab 55 14:00 17:30 GA305418ÜB* Hardaldali, Ayhan vhs Hochsteckfrisuren ohne großen Aufwand 18:00 21:00 GA305419ÜB* Hardaldali, Ayhan vhs Sonntag, 12.10.2014 iphone - Tipps und Tricks für Einsteiger 09:00 12:45 GA501228ÜB* Huber, Marcus vhs Keine Angst vor dem weißen Blatt! 10:00 17:00 GA201033ÜB* Friedrich, Christel vhs ipad - Tipps und Tricks für Einsteiger 13:00 16:45 GA501222ÜB* Huber, Marcus vhs Ausführliche Informationen und Kurstexte für das Herbst- Wintersemester unter: www.vhs-bodenseekreis.de oder im neuen Programmheft, das Sie kostenlos in allen Banken und Sparkassen, Ü-Punkt, Kur- und Touristinformation, Buchhandlungen, Bibliothek, Südkuriergeschäftstelle und am VHS-Zentrum, Rauensteinstr. 64 am Eingang erhalten. Bitte melden Sie sich für alle Kurse an, damit wir Planen und Sie bei Änderungen rechtzeitig informieren können. Vielen Dank! Ihr VHS Team PC-Kurse der VHS Bodenseekreis 8 Es geht auch ohne Frust - Kritikgespräche mit Mitarbeitern sicher führen In am Mittwoch, 22.10., 18:30-21:30 Uhr, Kurs-Nr: GA500127ÜB*, Entgelt: 32 EUR E-Mail ganz einfach - für Senioren In am Donnerstag, 23.10., 14:30-17:30 Uhr, Kurs-Nr: GA501163ÜB*, Entgelt: 28 EUR Gelassenheit durch Selbstvertrauen In am Donnerstag, 23.10., 18:00-21:15 Uhr, Kurs-Nr: GA500138ÜB*, Entgelt: 32,50 EUR Android Smartphones I Einstiegskurs In am Samstag, 25.10., 09:00-12:00 Uhr, Kurs-Nr: GA501205ÜB*, Entgelt: 28 EUR Lifestyle-Training für junge Leute In am Samstag, 25.10., 08:30-11:30 Uhr, Kurs-Nr: GA500181ÜB*, Entgelt: 32 EUR Windows 8.1 für Umsteiger In am Sonntag, 26.10., 13:00-16:00 Uhr, Kurs-Nr: GA501199ÜB*, Entgelt: 32 EUR Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle.

Jugend In überlingen & umgebung Die Saftbar der Seelounge am Gondelehafen Der Erlebnissommer war ein voller Erfolg Die Sommerferien sind zu Ende gegangen und damit auch unser Erlebnissommer 2014. Das Team des Jugendreferats der Stadt blickt auf ein schönes und erfolgreiches Sommerprogramm zurück. Für das abwechslungsreiche Angebot mit Ausflügen, sportlichen, kreativen, kulturellen und musikalischen Höhepunkten gab Fleißige Bastler und Bastlerinnen bei: Alles was schwimmt es über 250 Anmeldungen. Alle Aktionen für die Kinder, Jugendlichen und Gäste der Stadt wurden durch den tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten ermöglicht und verlief auch in diesem Jahr reibungslos. Hierfür bedanken wir uns bei allen beteiligten Vereinen, Gruppen, Helferinnen und Helfern, Firmen sowie der Kur und Touristik GmbH. Zum ersten Mal stand eine Woche lang die Saftbar am Gondelehafen, die Wiese und die Grillstelle für Jugendliche wurden zur Seelounge mit vielseitigem Unterhaltungsangebot. Einen besonderen Dank geht an den Überlinger Verein zur Förderung der Jugendarbeit, der durch seine finanzielle Unterstützung das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in dieser Form erst ermöglicht hat. Wir freuen uns auf den nächsten Sommer. Euer Jugendreferat-Team VerAnsTAlTungen In unserer stadt Donnerstag, 02.10.2014 11:00 Uhr Rathaus, Münsterstr. 15-17 Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 16:00-17:30 Uhr Treff: Stadtgarteneingang, neben dem Parkhaus West, Christophstraße Führung durch den Stadtgarten 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 18:00 Uhr Hödinger Besenwirtschaften Die Hödinger Vereine und Wirtsleute laden Sie recht herzlich ein! Das Hofcafé und das Landhaus Abacco haben ebenfalls geöffnet. www.hoedingen.de Freitag, 03.10.2014 11:00 Uhr Hödinger Besenwirtschaften Die Hödinger Vereine und Wirtsleute laden Sie recht herzlich ein! Am Freitag ab 13 Uhr Kaffee/Kuchen in der Turnhalle/Schulhof. Das Hofcafé und das Landhaus Abacco haben ebenfalls geöffnet. www.hoedingen.de 14:30 Uhr Drehorgelbetrieb Raffin, Abigstr. 9, Gewerbegebiet Nord 2 Führung durch den Drehorgelbetrieb R a ffi n Eintritt: 5, Anmeldung erforderlich, T el. 07551 95290, www.raffin.de. 15:00-16:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 17:00-19:00 Uhr Goldbacher Stollen, Stolleneingang: Obere Bahnhofstraße Führung durch den Goldbacher Stollen des ehemaligen KZ Aufkirch Die Führung ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet, Hunde sind nicht erlaubt. Eintritt frei, Spenden erbeten. www.stollenueberlingen.de 20:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Eintritt frei, Spenden erbeten. www.sternwarte-ueberlingen.de. 9

Samstag, 04.10.2014 10:00-18:00 Uhr Kreativhaus Applaus, Aufkircherstr. 17 Farbenfrohe Kreativzeit: vom Wind geweht/gedreht! Kosten: 15! www.kreativhaus-applaus.de 11:00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel. 07551 64879! 11:00-12:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4 Lesen zur Marktzeit mit dem Überlinger Lesezeichen e.v. Der Eintritt ist frei, auch Ferienkinder sind herzlich eingeladen. www.lesezeichen-ueberlingen.de 11:30 Uhr St. Nikolaus Münster, Münsterplatz Orgelmusik zur Marktzeit mit Peter P einstingl, Wien Eintritt frei: www.muensterkonzerte.info 13:30 Uhr Treff: Friedhofparkplatz mit PKW. www.kneippverein-ueberlingen.de Wanderung mit dem Kneippverein : Von Heiligenberg nach Betenbrunn. 17:00 Uhr Hödinger Besenwirtschaften www.hoedingen.de 20:00-23:00 Uhr Hotel Ochsen, Münsterstr. 48 Jazz Jam Session im Braustüble. Eintritt frei! 20:00 Uhr St. Jodok Kapelle, Aufkircherstr. 32 Konzertreihe St. Jodok: Vadim Palmov, Konzertpianist aus St. Petersburg. Vorverkauf bei der Tourist Information, Landungsplatz 5, Tel. 07551 9471523! www.kosjo.de Sonntag, 05.10.2014 11:00-21:00 Uhr Hödinger Besenwirtschaften Die Hödinger Vereine und Wirtsleute laden Sie recht herzlich ein! Kaffee/Kuchen ab 12:30 Uhr, Kindernachmittag ab 14 Uhr in der Turnhalle. Das Hofcafé und das Landhaus Abacco haben ebenfalls geöffnet. www.hoedingen.de 11:30-12:30 Uhr Städt. Museum, Krummebergstr. 30 Führung im Städtischen Museum 6 / Ermäßigungen! Info Tel. 07551 991079, www.museum-ueberlingen.de 14:30-17:00 Uhr Kursaal am See, Christophstr. 2b Tanznachmittag mit den Sunflowers bei schönem Wetter auf der Terrasse! Eintritt frei! Montag, 06.10.2014 10:30-11:30 Uhr Leopold-Sophien-Bibliothek, Steinhausgasse 1, 3. OG, kein Aufzug! Die Leopold-Sophien-Bibliothek und ihre Schätze Eintritt frei. Kontakt: Tel. 07551 991072 (Di. + Do. 14-17 Uhr, Mi. + Fr. 10-13 Uhr), E-Mail: lsb@ueberlingen.de. 11:00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel. 07551 64879! 15:00-16:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5 Ein Weg zur Quelle...Heinrich Seuse in Preis: 7. Info Tel. 07551 9471319, www.susohaus.de 19:30 Uhr Ev. Pfarrhaus am See, Grabenstr. 2 Dr. Charlotte Rechtsteiner-Merz referiert zum Thema: Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung Eintritt frei! www.ifrk-ev.de ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Tel. 07551 99-1188 Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Montag 08.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Montag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Stadtverwaltung, Postfach 10 18 63, 88648, Tel. 07551 99-0, Fax 07551 99-14 11, E-Mail: rathaus@ueberlingen.de, Internet: www.ueberlingen.de. Öffnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17 Montag, Mittwoch und Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten des Entsorgungszentrums -Füllenwaid Montag bis Freitag 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr Samstag 08.00 bis 12.45 Uhr Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid Montag bis Freitag 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr HERAUSGEBER: Stadt, Münsterstraße 15-17, 88662 DRUCK UND VERLAG: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle GESAMTHERSTELLUNG: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40 info@primo-stockach.de www.primo-stockach.de VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER STADTVERWALTUNG: Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL: V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. ANZEIGENSCHLUSS: montags um 12.00 Uhr im Verlag Tel 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40 anzeigen@primo-stockach.de ANZEIGENANNAHME: Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, 88662 Tel 07551 970207, Fax 07551 970208 hallo.ue-poppe@t-online.de, www.halloueberlingen.de REDAKTIONSLEITUNG: Primo Verlag Stockach, Heike Rigling Tel 07771 9317-932, Fax 07771 9317-935 redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de www.primo-einfach-online.de VERTEILUNG: Büro-Service Ruf, Anja Walter, Tel 07735 9196469 anja-walter1@t-online.de IMPRESSUM Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt. Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt. REDAKTIONSSCHLUSS montags um 12.00 Uhr im Verlag Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert mitgeteilt. @redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de hallo.ue-poppe@t-online.de 10

Dienstag, 07.10.2014 10:00-11:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! Mittwoch, 08.10.2014 09:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5 Geführte Wanderung: Eiszeit am Bodensee - geologische Vielfalt am Überlinger See! 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee- Erlebniskarte frei! 11:00-17:00 Uhr Goldbacher Sylvesterkapelle, Goldbach Besichtigung der Sylvesterkapelle Führungen nach Anmeldung/Rücksprache und den Schlüssel erhalten Sie bei Fam. Woerner, Tel. 07551 64879! 11:00 Uhr Rathaus, Münsterstr. 15-17 Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 18:00 Uhr Kino Cinegreth, Landungsplatz 14 2. Überlinger Hospiz-Filmtage 2014: Emmas Glück Eintritt frei, Spende an die Hospizgruppe erbeten. Donnerstag, 09.10.2014 11:00 Uhr Rathaus, Münsterstr. 15-17 Führung im historischen Rathaussaal Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt! Eintritt frei. 16:30-18:00 Uhr Treff: Stadtgarteneingang, neben dem Parkhaus West, Christophstraße Überlinger Kräuterspaziergang - s Kräutervielfalt entdecken und genießen! Kosten: 22,50 pro Person, mit Gästekarte 1 Ermäßigung, Kinder bis 10 Jahre frei, Kinder 10-15 Jahre 15. Info und Anmeldung Tel. 07771 61158, www.kräuter-am-bodensee.de 19:00 Uhr Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3 Lesungen in der Galerie Gunzoburg Eintritt frei, Spenden erbeten. Infotel. 07551 63233 Freitag, 10.10.2014 14:00-17:00 Uhr Kreativhaus Applaus, Aufkircherstr. 17 Farbenfrohe Kreativzeit: kleine Leut - ganz kreativ Malen und klecksen mit Farben auf Papier. Kosten: 10! www.kreativhaus-applaus.de 14:30 Uhr Drehorgelbetrieb Raffin, Abigstr. 9, Gewerbegebiet Nord 2 Führung durch den Drehorgelbetrieb Raffin Eintritt: 5, Anmeldung erforderlich, Tel. 07551 95290, www.raffin.de. 15:00-16:30 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5 Stadtführung durch die historische Altstadt 7 / Person, 5 / Person mit Gästekarte, Schwerbehinderte. Kinder bis 15 Jahre und Gäste mit Bodensee-Erlebniskarte frei! 16:00 Uhr SKIDs Nudelgeschäft, Christophstr. 15 Führung durch die Überlinger Nudelmanufaktur Eintritt 3, Anmeldung erforderlich, Tel. 07551 9474214, www.ueberlinger-nudelmanufaktur.de 19:00 Uhr Aurhen Atelier für Schmuck, Pfennigturmgasse 2 Edelsteine fair trade aus Brasilien Eintritt 5, Schüler/Studenten frei! 20:00 Uhr Sternwarte, Hof der Wiestorschule, Wiestorstr. 31 Führung durch die Sternwarte Eintritt frei, Spenden erbeten. www.sternwarte-ueberlingen.de. 20:00 Uhr Stadtbücherei, Steinhausgasse 3 Opern-Eintopf! Ein satirischer und humorvoller Querschnitt durch die Welt des Musiktheaters mit Manuela Schelle und Jürgen Wegscheider, München Eintritt: VVK 10 / 9, AK 12. Kartenreservierung Tel.: 07551/99 1570 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Nußdorf, Zum Laugele 4 Herbsttheater des Theaterhaufe Nußdorf e.v.: Der Rabenvater Kartenreservierung Tel. 07551 7625 oder unter www.theaterhaufe-nussdorf.de. Die Abholung der Karten erfolgt an der Abendkasse. 20:00 Uhr Noltes Culture Lounge, Gunzoweg 1 Perle sucht Sau - Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu finden. Eintritt 24, Kartenreservierung unter Tel. 07551 8310222 oder online www.noltes.biz. DONNERSTAG, 02. OKTOBER 2014 / NR. 40 Ausstellungen 01.04.2014 bis 20.12.2014 Ausstellung: Suche nach dem Eldorado. Adolf Stocksmayr: Künstler-Lebensreformer-Erfinder Eintritt: 5 / Ermäßigungen. Städt. Museum, Krummebergstr. 30, Tel. 07551 991079, www.museum-ueberlingen.de Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 9-12:30 Uhr + 14-17 Uhr, bis 31.10. auch So. und Feiertag 10-15 Uhr. 18.07.2014 bis 02.11.2014 Ausstellung: Unter die Haut. Rita de Muynck und die Kunst des Archaischen Eintritt: 2,50 / Ermäßigungen Städtische Galerie, Seepromenade 2, Tel. 07551 991074, www.staedtischegalerie.de Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-17 Uhr, Sa., So. u. Feiertag 11-17 Uhr 13.10.2014 bis 09.11.2014 Ausstellung: Under The Skin. Von Rotkäppchen, Wölfen und anderen Kreaturen Galerie Walz Kunsthandel, Bahnhofstr. 14, www.walz-kunsthandel.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 11-13 Uhr + 15-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. Eintritt frei! 05.10.2014-26.10.2014 Ausstellung: unterwegs - Malerei von Monika Rosenberger Vernissage am Sonntag, 05.10. um 11 Uhr. Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, Tel: 07551 63233, www.ibc-ueberlingen.de Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-18 Uhr, Sa. 11-13 Uhr, So. 14-18 Uhr. An den Wochenenden ist die Künstlerin anwesend. 03.08.2014-26.10.2014 Ausstellung: Neue Landschaften am See - Sommerausstellung der Fähnle - Galerie 2014 Eintritt frei! Galerie Fähnle, Goldbacherstr. 70, www.galerie-fähnle-freunde.de Öffnungszeiten: So. 14-17 Uhr 11

WAs TuT sich Wo Dr. Jürgen Goetze: Hans Fähnle, Landschaftsbilder Entwicklungsprozesse Sonderveranstaltung des Fördervereins Galerie Fähnle e.v., Galerie Fähnle, Goldbacher Str. 70, Mittwoch, 08.10.2014, 19.00 Uhr Dr. Jochen Goetze, Heidelberg, Kurator der Sommerausstellung Neue Landschaften am See führt durch die Ausstellung und spricht über Entwicklungsprozesse in Hans Fähnles Werk. Amtsgericht Öffentliche Gerichtsverhandlungen der Strafabteilung finden im Sitzungszimmer EG, 108, Bahnhofstraße 8 an folgenden Terminenstatt: Donnerstag, 2. Oktober 2014 08.30 Uhr wegen Körperverletzung in zwei tatmehrheitlichen Fällen Dienstag, 7. Oktober 2014 10.45 Uhr wegen Verletzung der Unterhaltspflicht 13.30 Uhr wegen fahrlässiger Körperverletzungu.a. 15.00 Uhr wegen Nötigung in zwei Fällen, Bedrohung in zwei Fällen u.a. Donnerstag, 9. Oktober 2014 09.00 Uhr wegen Betruges in einem besonders schweren Fall in drei selbstständigen Fällen Selbsthilfegruppe Parkinson Am Dienstag, den 07. Oktober trifft sich die SHG Parkinson um 14.00 Uhr im Evangelischen Pfarrhaus in der Grabenstr. 2 in. Frau Hennig-Hoheisel wird uns mit den verschiedenen Techniken des Gedächtnistrainings bekanntmachen. 12 Familientreff Kunkelhaus Vorankündigung: 43. Kleiderbörse im Kursaal am See Samstag, 11.10. 09:00-12:00 Uhr Es werden noch dringend Helfer für Samstag gesucht gerne auch Männer!!! Ansprechpartnerinnen: Cordula Neumann, Tel. 07551/ 98 93 34 4, Michelle Prevot, 07551/6006625 Alle Infos auch auf www.familientreff-kunkelhaus.de Neue Liste hängt aus! Harmonische Babymassage (nach Bruno Walter) für Babys ab der 6. Lebenswoche bis ca. 9. Lebensmonat Kosten: 49 (inklusiv Kursunterlagen und Öl), der- Bildungsgutschein wird angerechnet Leitung: Stefanie Buchele, Ergotherapeutin, Kursleiterin für harmonische Babymassage Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551/1795 Mo, 06.10.15:30-17:30 Uhr Bärenbande- Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren und Geschwisterkinder Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer, Tel. 07551 / 66746 Mo, 06.10. 20 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit ADHS/ADS Di. 07.10. 09:30 Uhr Offenes Café Eltern im Gespräch Kinder ab 15 Monaten können betreut werden. Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551/ 17 95 Mi, 08.10.15:30 16:30 Uhr Little Language Acrobats English play group led by native speakers! Für Eltern und Kinder ab ca. 4 Jahren mit Keine Anmeldung erforderlich! Unkostenbeitrag: 0,50 pro Kind AnsprechpartnerInnen: Joanna Bovio & Michelle Prevot, Tel. 07551/ 60 06 62 5 Do, 09.10. ab 12 Uhr Mittagstisch: Pizza Ankunft bis 13:00 Uhr möglich. Telefonische Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch, 18:00 Uhr, da begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: 4,50 Erwachsene, 1,00 Kinder, Kinder bis 3 Jahre essen kostenlos mit. Wir bieten außerdem Abo-Essen zu vergünstigtem Preis! Ansprechpartnerin: Küchenchefin Birgit Payarolla, Tel. 07551/ 6 36 33 Do, 09.10. 15:30 17:30 Uhr Handarbeitszirkel Kosten für den Kurs 5 inkl. Material Nur mit Voranmeldung im Familientreff! Ansprechpartnerin: Cordula Neumann 07551/9893344 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.familientreff-kunkelhaus.de.

bürgerverbund Büro von Bürgern für Bürger Rathaus, Münsterstraße 15-17, tel. 07551 99-1400 (eingang Fußgängerzone) der bürgerverbund dient der Förderung bürgerschaftlichen engagements im weitesten Sinne. in dem vom bürgerverbund betriebenen büro von bürgern für bürger können sich einzelne zu gemeinsamen unternehmungen zusammeninden und vereine, Selbsthilfegruppen oder andere gruppierungen können mit ihren angeboten an die Öfentlichkeit treten. Folgende gruppen und einrichtungen bieten im büro des bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre Fachkenntnisse an: \ Alg ZWei - AlleS VOrbei? - AbSTUrZ AlS CHAnCe! gesprächsangebot / Forum für Selbstständige, die vorübergehend in diese Situation gekommen sind. dadurch ausgelöste Prozesse, gedanken und gefühle sind manchmal zusätzliche Herausforderungen, denen auch noch begegnet werden will oder muss, um wieder weitergehen zu können. Jeden 3. Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 uhr weitere info: http://bit.ly/bvueberlingen Heinrich Kuhn, therapeut, at-consultant u.a., \ bewährungshilfe KOnSTAnZ (www.neustart.org) bewährungshilfe ist ein beratungsangebot für strafällig gewordene Personen, die vom gericht einem bewährungshelfer unterstellt wurden. weitere informationen unter tel.: 07531 80200-17 (Frau Fuchs) und unter tel.: 07531 80200-15 (Frau drexler). termine: Jeden Montag 15:00-18:00 uhr und jeden 2.+ 4. dienstag 14:00 18:00 uhr \ bezirksverein rechtspflege der bezirksverein rechtsplege betreut Strafällige vor, nach und während der Haft. Hauptziel der arbeit ist es, gemeinsam mit den Strafälligen voraussetzungen für geordnete lebensverhältnisse zu erarbeiten und ihnen die soziale und beruliche integration zu erleichtern. termine: jeden Freitag, 09.00 bis 11.00 uhr \ DeUTSCHe VereinigUng MOrbUS bechterew e.v. therapiegruppe Sprechstunde Karl Stehle, 07554 9865130 termine: jeden 1. Montag im Monat, 09.30 bis 11.30 uhr \ HOSPiZgrUPPe begleitet ehrenamtlich schwerkranke und sterbende Menschen und deren angehörige, beratung und information unter tel. 07551 60863. beratung zur Patientenverfügung und vorsorgevollmacht nach vorheriger telefonischer vereinbarung am ersten und letzten Mittwoch im Monat; tel. 07551 915323 (gerhard Krimmer). \ rheuma-liga baden-württemberg e.v. HilFe, Die bewegt www.rheuma-liga-bw.de/ueberlingen die arbeitsgemeinschaft bietet jeden 2. Mittwoch im Monat von 16.30 uhr bis 18.00 uhr beratung für betrofene an, für Schwerstbetrofene auch Hausbesuche. terminvereinbarung unter 07551 9459983 (georg Schindler) \ TAlenTe-TAUSCHring der talente-tauschring ist eine Organisation von tauschwilligen, die dienstleistungen und waren untereinander tauschen. verrechnet wird in talente-punkten, wofür jeder teilnehmer ein Punktekonto führt. angebote und nachfragen sind in einer tauschzeitung erfasst. termine: jeden 1. und 3. donnerstag im Monat von 16.30 bis 18.00 uhr bürozeiten, außer in den Ferien! \ TrAUMSPreCHSTUnDe es berät Sie kostenfrei dr. nikola Patzel (psychotherapeutischer Heilpraktiker mit langjähriger erfahrung in traumdeutung). termine: jeden 1. und 3. dienstag im Monat, ab 17.00 uhr (nur nach voranmeldung unter tel. 07551 944776) \ PFlegeSTÜTZPUnKT bodenseekreis im Plegestützpunkt des bodenseekreises erhalten Plegebedürftige und ihre angehörigen kostenlose umfassende, neutrale und trägerunabhängige information und beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Plege- und Hilfsbedürftigkeit. - glärnischstraße 1 3, Zimmer g 102 88045 Friedrichshafen Ansprechpartner: ursula eberhart tel.: 07541 204-5195 gabriele Knöple tel.: 07541 204-5196 Fax: 07541 204-7195 plegestuetzpunkt@bodenseekreis.de Öfnungszeiten in Friedrichshafen Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 uhr donnerstag 14.00 bis 17.00 uhr Persönliche beratungsgespräche außerhalb der Öfnungszeiten nach vorheriger vereinbarung. bei bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Mahlzeit Ma(h)l-ZeitMittwoch, 08.10.2014 12.00 Uhr Ma(h)l-Zeit in der Kreuzkirche, am Erlenbach 1 (Schättlisberg), das Abgebot für Menschen mit geringem Einkommen und für Alleinstehende mit und ohne Kinder, die gerne in Gesellschaft essen möchten. Menü 1,50 Euro. Kinder frei. Unterstützer 5 Euro. Suso-Haus der Literatur und Spiritualität Tel.: 07551 947 13 19 www.susohaus.de Freitag, 3. Oktober 19.30-21.00 Uhr Schweige-Meditation in der Gruppe mit anschliessendem offenem Gespräch zu einem kurzen spirituellen Text (5 ) Montag, 6. Oktober 18.00-19.00 Uhr Führung durch das Suso-Haus und Film SUR- SUM CORDA zu Leben und Werk Heinrich Seuses (5 ) 19.30-20.30 Uhr Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben für Anfänger Arbeit an der eigenen Sprache und literarischen Texten Anleitung: Michael Stoll (mit Anmeldung) (10 bei 4 Teilnehmern) Mittwoch, 8. Oktober 9.00-10.30 Uhr Philosophisches Frühstück --- fortlaufendes Gespräch zu philosophisch-spirituellen Themen Zur Zeit Transzendenzerfahrungen (Anmeldung und Information: Tel.: 07551-9471319) (15, mit reichhaltigem Frühstück) 11.00-12.00 Uhr Führung durch das Suso-Haus entlang der Musik von Johann Maria Gripp und der Skulptur Quellturm von Cornelius Hackenbracht(5 ) Donnerstag, 9. Oktober 18.00-19.00 Uhr Wortwerkstatt Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene Arbeit an der eigenen Sprache und Texten Anleitung: Michael Stozl (mit Anmeldung) (10, bei 4 Teilnehmern) 19.30-21.00 Uhr Philosophisches Gastmahl Gespräch zu philosophischen Themen Aktuell: Mystik und Alltag Moderation: Birgit und Michael Stoll (mit Anmeldung) (15, mit Vesper, Getränk) Information: Tel. 07551-947 1319, www.susohaus.de) 13

ANDELSHOFEN Dorfgemeinschaft Andelshofen e.v. Unser nächster Termin, zu dem wir hiermit herzlich einladen, ist unser monatliches Vereinstreffen am Dienstag, 07.10.2104 um 20:00 Uhr im alten Schulhaus in Andelshofen. Dorfgemeinschaft Andelshofen Joachim Schäuble, 1. Vorsitzender Steffi Graf, Schriftführung OrtsvOrsteher siegfried Weber Bambergen, dorfstraße 58 Tel. privat: 07551 7454 Fax privat: 07551 945702 Tel. ortsverwaltung: 07551 7432 e-mail: weber-bambergen@gmx.net sprechstunde: dienstag Aus den ortsteilen BAMBERGEN 19.00-20.00 uhr im rathaus Bambergen sonst nach Vereinbarung OrtsvOrsteher MArtiN strehl deisendorf, katharinenweg 3 Tel. privat: 07551 972161 Fax: 03212 1073431 Tel. ortsverwaltung: 07551 60918 e-mail: ortsverwaltung@deisendorf.de www.deisendorf.de sprechstunde: DEISENDORF Jeden Montag (außer in den schulferien) von 18.30-20.00 uhr im rathaus oder nach Vereinbarung HÖDINGEN OrtsvOrsteher MArtiN Kessler hödingen, Brunnenstraße 6 Tel. privat: 07551 60272 Fax privat: 07551 60272 Tel. ortsverwaltung: 07551 9499793 e-mail: kessler-hoedingen@gmx.de Internet: www.hoedingen.de sprechstunde: donnerstag 19.30-20.30 uhr In der ortsverwaltung, Max-Mutscheller-straße 12. gerne auch nach telefonischer Vereinbarung. Hödinger Besenwirtschaften vom 1. - 5. Okt. 2014 Die beliebten Hödinger Besenwirtschaften öffnen in diesem Jahr von Mittwoch, dem 1. Oktober 2014 bis einschließlich Sonntag, dem 5. Oktober 2014 zum 23. Mal ihre Tore. In den herbstlich geschmückten Lokalen werden die Hödinger Vereine wieder für das leibliche Wohl der Gäste sorgen, die sowohl aus den Nachbarorten aber auch aus der weiteren Umgebung erwartet werden. Most in allen Variationen, süß, zapfenräs oder vergoren, wird neben den üblichen Getränken ausgeschenkt. Ferner runden weitere Hödinger Spezialitäten wie Beerenweine, Edelbrände und Liköre das Angebot ab. Das teilweise täglich wechselnde Speisenangebot umfasst Leckeres aus der Bauernküche, wie z.b. Schinken in Brotteig, Romandur mit Musike, Mostbraten, Schlachtplatte mit Sauerkraut, Saumagen, Felchen-Filet, g sottene Herdäpfel mit Bibeleskäs, Zwiebelkuchen oder Dampfnudeln als Süßspeisen. Neugierige können schon vorab im Internet unter www.hoedingen.de einen digitalen Blick in die Hödinger Kochtöpfe bzw. Speisekarten werfen. BONNDORF OrtsvOrsteher dominik schatz Bonndorf, Felbenwiesweg 1 Tel. privat: 07773 9386041 Tel. ortsverwaltung: 07773 7203 e-mail: dominik.schatz@t-online.de sprechstunde: donnerstag 19.00-20.00 uhr im rathaus Bonndorf, sonst nach Vereinbarung Hödinger Besenwirtschaften Mittwoch, 1.10. Sonntag, 5.10.2014 Öffnungszeiten: Mittwoch Donnerstag Freitag (Feiertag) Samstag Sonntag 1.10.2014 ab 18.00 Uhr 2.10.2014 ab 18.00 Uhr 3.10.2014 ab 11.00 Uhr 4.10.2014 ab 17.00 Uhr 5.10.2014 von 11.00 Uhr - 21.00 Uhr Kaffe und Kuchen beim Elternbeirat der Grundschule Hödingen am Freitag, 3.10.2014 ab 13.00 Uhr in der Turnhalle bzw. im Schulhof Kindernachmittag am Sonntag, 5.10.2014 ab 13.30 Uhr in der Turnhalle gestaltet vom Kindergarten Nesselwangen - Kaffee und Kuchen ab 12.30 Uhr Das Hofcafé der Familie Vogler sowie das Landhaus ABACCO (ehemals Gasthaus Kreuz) haben beim Herbstfest ebenfalls geöffnet Die Hödinger Vereine und Wirtsleute laden Sie recht herzlich ein! Weitere Infos unter www.hoedingen.de 14

LIPPERTSREUTE OrtsvOrsteher gottfried MAyer lippertsreute, Bamberger straße 30 Tel.: 07553 96725 Fax: 07553 96726 e-mail: info@lippertsreute.de Internet: www.lippertsreute.de sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung dienstags von 11.00-12.00 uhr. liegen keine Anmeldungen vor, bin ich nicht mit sicherheit anzutrefen. gerne auch außerhalb der sprechzeit nach Vereinbarung. NESSELWANGEN OrtsvOrsteher WOlFgANg KÄPPeler nesselwangen, gießberg 9 Tel.: 07773 7344 Tel. ortsverwaltung: 07773 1394 e-mail: ortsvorsteher@nesselwangen.de Internet: www.nesselwangen.de sprechstunde: Jeden donnerstag 19.00-20.00 uhr (nur werktags) in den räumen der ortsverwaltung nesselwangen, aber auch gerne nach telefonischer Vereinbarung unter 0176 72916916 NUßDORF OrtsvOrsteher dietram hoffmann nußdorf, Zum Brachsen 2 Tel.: 07551 301873 Mobil: 0152 58523778 e-mail: dietram.hofmann@googlemail.com Internet: www.nussdorf-bodensee.de sprechstunde: dienstag, 17.00-18.00 uhr im rathaus bzw. nach telefonischer Vereinbarung Liebe kfd-mitglieder Dieses Jahr wird wieder der Erntedankaltar mit Hilfe der Firmlinge, Vroni Widmann und Barbara Mayer gestaltet. Wer sich aber gerne noch mit Früchten beteiligen will ist herzlich willkommen. Was wir noch bräuchten wären evtl. große Früchte (Kürbisse, Zucchini) und was grünes Rankendes. ( Hopfen, Trauben..) Wir werden uns am Samstag den 04.10.14 um 14.00 Uhr in der Kirche treffen um alles herzurichten. Wer Lust und Zeit hat ist gerne gesehen. Euer kfd-team Bibelrunde in Deisendorf Die nächste Bibelrunde findet am Mittwoch, den 8.Oktober, um 20.00 Uhr, im Kleinen Pfarrheim in Deisendorf statt. Der Raum befindet sich im angrenzenden Wohnhaus neben der ehemaligen Grundschule Deisendorf, jetzt Kinderhort. Beginn: 20 Uhr, Ende: 21 Uhr Gegenstand der Betrachtung und des gemeinsamen Austausches ist das Evangelium vom folgenden Sonntag: Mt 22,1-14 Als Textgrundlage für das Gespräch dient die Bibelausgabe mit der Einheitsübersetzung. Bibeln werden auch vor Ort zur Verfügung gestellt. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Jeder, der am Wort Gottes und seiner Bedeutung für das Leben interessiert ist, ist herzlich willkommen. katholisches PFArrAMT St. Nikolaus/ st. suso/ st. verena 88662 überlingen, Münsterplatz 1, Tel. 07551/92720 e-mail: info@muenstergemeinde-ueberlingen.de www.muenstergemeinde-ueberlingen.de Öfnungszeiten im Pfarrbüro: Mo. Fr. 9 12 uhr, Mo do. 14 bis 16 uhr Freitag 3.10.14 19.oo Münster: Abendmesse kirchen/ TerMIne Samstag, 4.10.14 10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 11.3o Münster: ORGELMUSIK zur Marktzeit, heute mit Peter Peinstingl aus Wien 17.oo Münster: Beichtgelegenheit durch Pfarrer Duffner 19.oo Andelshofen, St. Verena: Sonntagvorabendmesse Sonntag, 5.10.14 ERNTEDANKFEST 8.oo Franziskanerkirche: Eucharistiefeier 10.oo Münster: Hauptgottesdienst mit Segnung der Erntegaben Bitte Erntegaben mitbringen 10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier Ab heute findet die Sonntagabendmesse wieder im Münster statt 18.3o Münster: Abendmesse Dienstag, 7.10.14 10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 19.oo Münster: Abendmesse Mittwoch, 8.10.14 8.3o Münster: Frauenmesse. Donnerstag, 9.10.14 10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier 19.oo Krankenhauskapelle: Abendmesse Termine und Hinweise Die Seniorenbegegnungsstätte St. Suso ist montags ab 14.3o Uhr geöffnet, Kaffee trinken, spielen, gemütlich beisammen sein. Herzliche Einladung! Caritasverband und Deutsches Rotes Kreuz bieten an: Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz, Gruppentreffen jeden 1. Dienstag im Monat. 1. Treffen am 4.11. von 9 11 Uhr beim Caritasverband, Jahnstraße 3,. Kommen Sie einfach unverbindlich dazu. Die Teilnahme ist kostenlos. Seniorenkreis St. Nikolaus: Donnerstag, 2.10. um 11.oo Uhr im Kolpinghaus Erntedank im Kolpinghaus mit Weißwurstessen. Donnerstag, 23.10. um 15.oo Uhr im Kolpinghaus, Herr Rolf Lehmann zeigt uns einen Film. Katholische Frauengemeinschaft Kfd-Frauentreff II: Zwei Abende zum Thema: Im Nebel der Schuldgefühle am 7. Und 21.10. um 19.3o Uhr in St. Suso. basilika birnau Sonntag 07.30 Uhr Frühmesse 09.00 Uhr Hl. Messe 10.45 Uhr Feierliches Amt Werktags: Montag - Samstag 8.00 Uhr Hl. Messe 15

16 Donnerstag 19.00 Uhr Stille Anbetungsstunde Jeden 13. d. Monats: Fatimawallfahrt 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Rosenkranz 18.50 Uhr Wallfahrtsgottesdienst Die aktuelle Gottesdienstordnung findet sich unter www.birnau.de Männerchor Birnau Singt am Sonntag - Erntedank, dem 5. Oktober 2014 um 9.00 Uhr Kapelle nußdorf, St. Kosmas und Damian Donnerstag 8.00 Heilige Messe Samstag 17.15 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Vorabendmesse Deisendorf Kapelle St. Andreas Sonntag 09.15 Uhr Heilige Messe Dienstag Bitte das Pfarrblatt beachten oder in Birnau Tel.: 07556 92030 erfragen Seelsorgeeinheit Sipplingen mit den Gemeinden St. Pelagius, Bonndorf St. Bartholomäus, Hödingen, St. Peter und Paul, Nesselwangen, St. Martin, Sipplingen Pfarrbüro Seestrasse 38, 78354 Sipplingen Tel. 07551/63220 Fax.-/ 60636, pfarramt.sipplingen@t-online.de Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Di bis Fr 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstagsnachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Dr. Joha (wir bitten um vorherige Terminvereinbarung): Mittwochs ab 15.00 Uhr im Pfarrhaus Hödingen Donnerstags ab 11.00 Uhr Pfarrhaus Nesselwangen ab 15.00 Uhr im Pfarrhaus Sipplingen ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus Bonndorf Donnerstag,02.10.2014 Sipplingen 19.00 Uhr Wir beten den Rosenkranz Sonntag, 05.10.201427. Oktober im Jahreskreis Ev. Mt. 21, 33-44 Sipplingen 10.30 Uhr Heilige Messe und Familiengottesdienst zum Erntedank und Mitwirkung des Kirchenchores und der Gesanggruppe Laudato si.im Gedenken an: Engelbert und Luise Widenhorn mit Sohn Arthur und verstorbenen Angehörigen; Cäcilia Beirer und verstorbenen Angehörige; Im Anschluss an die Messe herzliche Einladung zum Erntedankfest ins Pfarrheim. Montag, 06.10.2014 Sipplingen 19.00 Uhr Wir beten die Vesper Mittwoch, 08.10.2014 Hödingen 19.00 Uhr Heilige Messe Donnerstag,09.10.2014 Sipplingen 17.50 Uhr Wir beten den Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe evangelische KirCHengeMeinde Pfarrbüro, grabenstr. 2, tel: 07551/95370 Mail: pfarramt@aki-ueb.de di + Fr 10:00-12:00 uhr, Mi 15:00-17:00 uhr Pfarrerin regine Klusmann, tel: 07551/953739 Pfarrbüro, Jasminweg 19, tel: 07551/64196 Mail: paul-gerhardt-ueberlingen@t-online.de Mo, di, do + Fr 09:00-12:00 uhr Pfarrerin nina reichel, tel 07551/64196 Pfarrer andreas bücklein, tel: 07551/953736 Diakonisches Werk Christophstr. 31, tel: 07551/918990 ehe-, Familien- & lebensberatung, Schwangeren- &Schwangerschaftskonliktberatung, Suchtberatung evangelische Kindertagesstätte Bonhoeferhaus Frau Wetzel-Thiel, Tel: 07551/4154 Sonntag 05.10.2014 10:00 Uhr Auferstehungskirche: Gottesdienst, Dekanin Klusmann/Frau Harras 10:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus: Gottesdienst, Pfr.in Reichel/Kantor Rink parallel Kindergottesdienst Dienstag 07.10.2014 11:30 Uhr LDA: Erntedank-Feier, Pfr. i.r. Dr. Borchers-Ziobro, Diakon Hartkorn TERMINE UND HINWEISE Mittwoch 01.10.2014 19.30 Uhr Was bleibt.-die Sorge für und die Sorge um die nachfolgenden Generationen als Ausdruck mitverantwortlichen Lebens, Vortrag mit Prof.Dr.Andreas Kruse, Finnissage zur Ausstellung Was bleibt. in der Sparkasse Donnerstag 02.10.2014 19:30 Uhr, Kontemplation, PGH, Pfr. i.r. Raff Samstag 04.10.2014 16:00 Uhr, Vorlesezeit im Altenzentrum, Altenzentrum der Diakonie, Frau Schüler Sonntag 05.10.2014 17:00 Uhr, Benefiz-Konzert und Information zur neuen Truhenorgel, Kirche St. Michael, Aufkirch mit D. Randecker (Sopran), St. Jürgens (Cembalo), Thomas Rink (Truhenorgel) und Orgelbauer P. Kraul. Start der Aktion Pfeifenpatenschaften Dienstag 07.10.2014 09:00 Uhr, Frühstück für Jedermann, PGH, Frau Reimann 15:00 Uhr, Silberkreis, PGH, Diakon Hartkorn Mittwoch 08.10.2014 19:00 Uhr, Bibelkreis, Grabenstraße 2, Dekanin Klusmann Donnerstag 09.10.2014 10:15 Uhr, Bibelgesprächskreis im Altenzentrum der Diakonie, Diakon Hartkorn evangelische Kirche Salem und Heiligenberg 88682 SalemSchlossstraße 13 Tel. 07553-280 Fax: 07553-6408 Salem-heiligenberg@kbz.ekiba.de Freitag, 03.10.2014 20:00 Uhr Jugendgruppe Samstag, 04.10.2014 19:30 Uhr Meditativer Tanz Sonntag, 05.10.2014 16. So. n. Trinitatis 09:30 Uhr Ev. Betsaal Salem Gottesdienst m. Abendmahl, Pf.Schmidt musik. Gestaltung: Akkordeonorchester Berkheim Montag, 06.10.2014 15:00 Uhr Gymnastik im Sitzen 19:30 Uhr Ökumenische Taizé-Andacht Frickingen in der Weingarten-Kapelle in Frickingen. Gemeinsam Singen, gemeinsam Beten, gemeinsame Stille Dienstag, 07.10.2014 20:00 Uhr KGR Informationstreffen, Energet. Sanierung Mittwoch, 08.10.2014 10:30-12:00 Uhr Salem-Musik Probe im großen Saal im Gemeindezentrum. 15:00-18:15 Uhr Konfirmandenunterricht 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Gruppe I, 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr Gruppe II 19:30 Uhr Chorprobe Cantus laetitia Donnerstag, 09.10.2014 15:00-17:00 Uhr Seniorenhock Inzwischen hat der neue Konfirmandenkurs für die 8.Klasse begonnen. Zwei Gruppen zu je 13 Konfirmand(inn)en treffen sich mittwochs zu den angegebenen Zeiten. Wer gern noch dabei sein möchte, nimmt bitte in den nächsten Tagen Kontakt zu Pf.Schmidt auf bzw. kommt zur nächsten Konfirmandenstunde ins Ev. Gemeindehaus. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind: Mo., Mi., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Do. von 13.00-16.00 Uhr. Pfarrer Matthias Schmidt: regelm. Sprechzeit Do 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Tel. (außerhalb der Öffnungszeiten des Büros): 07553-1708

Weitere Informationen zu unseren Kirchengemeinden, zu Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.ev-kirche-salem.de www.ev-kirche-heiligenberg.de evangelische Kirche Ludwigshafen mit den ortsteilen Bodman, Bonndorf, espasingen, ludwigshafen, Nesselwangen, Sipplingen & Wahlwies mühlbachstr.7 in ludwigshafen: Tel. 07773-5588 Fax 07773-7919 ludwigshafen@kbz.ekiba.de www.ek-ludwigshafen.de Öfnungszeiten des Pfarramtes dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 2. Oktober 8.15 Uhr: Morgenlob in Wahlwies mit anschließendem Frühstück 9.00 Uhr: Spielgruppe im Gemeindesaal in Sipplingen Sonntag, 5. Oktober (Erntedank) 10.00 Uhr: Familiengottesdienst mit dem Männergesangverein Ludwigshafen und anschließendem Eintopfessen in Ludwigshafen (Pfarrer Sehmsdorf) Erntedank - Familiengottesdienst am Sonntag, den 5. Oktober Am Sonntag, den 5. Oktober feiern wir zu Erntedank um 10 Uhr Familiengottesdienst in der Christuskirche in Ludwigshafen. Dieser Gottesdienst wird vom Männergesangverein Ludwigshafen musikalisch umrahmt. Im Anschluss an den Gottesdienst kann die Küche bei Ihnen zu Hause kalt bleiben denn wir laden Sie zum Eintopfessen zu Gunsten unseres Patenkinderkenia-Projektes herzlich ein. Lecker essen und dabei Gutes tun! Wir freuen uns auf Sie! Sehr herzlich grüßt Sie im Namen aller Mitarbeitenden, Matthias Sehmsdorf, Pfarrer evangelische KircheNGemeiNde Owingen Pfarrer michael Schauber, 88696 owingen, www.evkirche-owingen.de Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Sekretariat Telefon: 07551-65890 Öfnungszeiten des Ev. Sekretariats: dienstags von 15.00 17.00 Uhr, donnerstags von 8.00-10.30 Uhr Donnerstag, 02.10.14, 15.30 Uhr Pfadfinder, 20:00 Uhr Männerkreis Samstag, 04.10.14, 12.00 Uhr, Ökumenisches Friedensgebet in der evangelischen Kirchengemeinde Sonntag, 16.n.Trinitatis, 05.10.14, 9.00 Uhr, Gottesdienst Dekanin Klusmann Bitte beachten Sie: Die Pfadfinder treffen sich im 2-wöchentlichen Rhythmus. Die Öffnungszeiten des Pfarrsekretariats sind: Dienstags und Donnerstags 10.00 Uhr 12.00 Uhr evangelische FreiKirche Baptisten Nußdorfer Straße 38e www.efg-ueb.de Gemeindeleitung: Josef obert, Tel. 07552 6246 Patrick Schmehl, Tel. 07556 966888 Veranstaltungen: Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Jeden ersten Sonntag im Monat mit Abendmahl. Gleichzeitiges Kinderprogramm. Hierzu herzliche Einladung! Die Veranstaltungen sind für alle offen. Sie sind herzlich Willkommen! Dienstags - Hauskreise vierzehntägig, jeweils um 20.00 Uhr in der Gemeinde Leitung: M. Obert Tel. 07552 6246 in Mühlhofen Leitung: P. Schmehl Tel. 07556 966888 in Hattenweiler Leitung: J. Obert Tel. 07552 6246 in Uhldingen Leitung: B. Heidenreich Tel. 07556 919542 Auf unserer Homepage finden sie weitere Informationen: www.efg-ueb.de Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! evangelische FreiKirche Kirche Lindenwiese in Bambergen im Freizeitheim lindenwiese Tel. 07551/9891121 Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst mit extra Kleinkindbetreuung von 1 3 Jahre ab 10.15 Uhr Volle Kanne Kinderprogramm von 4 12 Jahre ab 10.30 Uhr Brunch & Bible-Programm für Teenies ab 12 Jahre 14.00 17.00 Uhr Offenes Haus zum Informieren, großer Spielplatz für Kinder, Kaffeetrinken und Bilderausstellung in der Cafeteria mit dem Thema Farben neu erleben von Ulrike Ettrich aus Billafingen. Mittwoch 18.30 Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre. Info unter Tel. 07551/9891122 Freitag 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (außer Schulferien) Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit Kindern 0 3 Jahre. Info unter 07557/7499000 Sabina Honemeyer 20.00 Uhr Jugendgruppe. Info unter www. jugi.lindenwiese.de oder Tel. 07551/9891122 Royal-Ranger-Pfadfindergruppen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, freitags 17 19 Uhr währendder Schulzeit. Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder Daniel Baltrusch Tel. 07771/920 596 Vorschau - Entdecke deine Bestimmung - entdecke Gott Seminarangebot für 10 wöchentliche Einheiten. Unverbindlicher Infoabend am Freitag 17. Okt. 20 Uhr - Knallertage 2014 - Das Herbstferienevent für Kinder 28. - 31. Okt. Infos und Anmeldung auf der Internetseite Wollen Sie mal in eine Predigt hineinhören? Auf unserer Internetseite finden Sie jeweils die Predigt des letzten Gottesdienstes und im Archiv die Mitschnitte der weiter zurückliegenden. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle. Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal vorbei im Original oder auf der Internetseite www.lindenwiese.de. Dort finden Sie weitere Infos oder Sie nutzen eine der angegebenen Telefonkontakte oder den evtl. gedruckten QR- Code als direkten Link auf die Homepage. evangelische FreiKirche Mennonitengemeinde hauptstr. 10, 88696 owingen Kontakt: Simon höli Tel. 0 75 51 / 93 88 80 www.mennonitengemeinde-owingen.de Zu unseren Veranstaltungen in dieser Woche laden wir Sie herzlich ein: Sonntag, 05.10.14 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm im Gemeindehaus. 18.30 Uhr Basement 2.0 Jugendkreis für Teens und Jugendliche im Gemeindehaus Montag, 06.10.14 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Almeroth Nähere Infos unter Tel. 07551/831104 Dienstag, 07.10.14 19.30 Uhr Treffpunkt Bibel im Gemeindehaus Thema: Petrusbriefe Hinweis: Sonstige Informationen und kurzfristige Änderungen finden Sie auf unserer Homepage: www.mennonitengemeinde-owingen.de Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit. 17

18 Evangelisch-methodistische Kirche am erlenbach 1 (beim Kreisverkehr Krankenhaus) Samstag, 04.10.2014 10.00 Uhr Flohmarkt rund um die Kreuzkirche. Anmeldung: Pastor Stahl, Tel.: 07551-63653 Leitung: Monika Tobias und Freunde Der Erlös ist für die Aktion Ma(h)l-Zeit bestimmt. Sonntag, 05.10.2014 10.10 Uhr Gebetskreis 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest Unser täglich Brot gib uns heute. im Anschluss: Suppen Mittagessen zu Gunsten der EmK-Weltmission Dienstag, 07.10.2014 20.00 Uhr Impulsabend in der Reihe: Mit Herz und Verstand beten das Vaterunser Thema: Dein Name werde geheiligt. Mittwoch, 08.10.2014 12.00 UhrMa(h)l-Zeit Das Angebot für Menschen mit geringem Einkommen und für Alleinstehende mit und ohne Kinder, die gerne in Gesellschaft essen. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle. Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie herzlich willkommen! Für weitere Informationen rufen Sie an oder besuchen unsere Homepage. Pastor Reiner Stahl 07551-63653 und www.emk-ueberlingen.de evangelische FreiKirche Senfkorn-Gemeinde, abigstr. 1c (im helidrome) Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm für 6-12 jährige, Live- Übertragung im Babyraum. Gemütlicher Ausklang im Heli-Bistro, Tischfußball, Billard & Tischtennis für Groß und Klein Bibel aktuell im Helidrome Die Bibel gemeinsam lesen und verstehen, christliche Werte im Alltag leben lernen dienstags, 20 Uhr, 14-tägig mit P. Stegmann und J. Schmegner mittwochs, 19 Uhr, 14-tägig mit A. Langner Termine und Anmeldung bei Angelika Langner Tel 07553 7579 kreuz & quer Talk im Schlosscafé Heiligenberg 1x im Monat donnerstags um 15 Uhr Gönnen Sie sich eine Auszeit in gemütlicher Atmosphäre, treffen Sie Menschen, mit denen Sie über Glaubens- und Lebensfragen reden können. Termine und Anmeldung bei Beate Neyer, Tel.: 07554 204 Frauen spezial im Helidrome Heli-Frühstück 2x im Monat donnerstags um 9:30 Uhr Raus aus der Hektik, lecker frühstücken, Zeit zum Reden haben und hören, was dich weiterbringt. Deine Kinder kannst du einfach mitbringen. Termine und Anmeldung bei Ute Orth, Tel 07551 9370631 Jugendtreff Pro-SeKo Immer freitags um 19 Uhr im Helidrome Alter von 13 Jahren bis? junge Erwachsene. Kontakt: Alexander Dold + Ben Matutis (Tel.: 07556 1336 oder 07551 831123) Wir heißen Sie zum Gottesdienst und zu unseren anderen Veranstaltungen herzlich Willkommen! Weitere Informationen unter www.senfkorn-am-see.de oder wenden Sie sich an: Pastor S. Matutis, Tel.: 07551 831123 oder K. Langner, Tel.: 07553 7579 JehovaS ZeUGeN Versammlung Tulpenweg 16 - Telefon: 07551-63603 Freitag, 03.10.2014 19:00 Uhr 20:45 Uhr Besprechung mit den Zuhörern: Das Gesetz Jehovas ist vollkommen. Es schützte auch Frauen und Kinder und förderte die Liebe. Ansprachen: Bibelbesprechung von 4. Mose 33 36 - Die Macht des Teufels darf man nicht unterschätzen. - Die Verwaltung, die Gott im Jahre 33 wirksam werden ließ. - Was wir aus Apostelgeschichte Kapitel 4, Vers 13 und 1. Korinther Kapitel 4, Verse 1 und 7 lernen können. - Interview mit einem leitenden Glaubensbruder über seine Aufgaben und Tätigkeiten. Sonntag, 05.10.2014 10:00 Uhr 11:45 Uhr Vortrag: Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft. Bibelbetrachtung anhand des Wachtturms: Die Rolle der Frau in Jehovas Vorsatz. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Sie sind herzlich willkommen. Freier Zutritt. Keine Kollekte Gerne können Sie unsere Web-Site www.jw.org besuchen. Sie finden hier viele Themen biblisch erklärt z. B.: Warum sprechen Jehovas Zeugen Menschen an, die schon einen Glauben haben? die christengemeinschaft Emmaus-Kirche rengoldshauser Str. 16, Tel. 07551-949 78 83 christengemeinschaft.ueberlingen@web.de Pfr. Hellmut Voigt Tel. 07552-3821794 hellmut.m.voigt@t-online.de Pfr. Georg Schaar Tel. 07551-945 97 32 georg.schaar@web.de Pfr. Johanna Taraba Tel. 07551-6003742 johannataraba@posteo.de Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur Tel. 07551-947 30 08 wellershoff@gmx.net Gottesdienste: Die Menschenweihehandlung: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 8.30 Uhr Samstag 9 Uhr Sonntag 10 Uhr Die Sonntagshandlung für die Kinder: 9.15 Uhr ACHTUNG: von Sonntag, d. 12. bis Donnerstag, d.16.oktober sind die Pfarrer zur südwestdeutschen Regionalsynode in Unterlengenhardt. (Keine Veranstaltungen in dieser Zeit in der Kirche!) In Notfällen sind sie zwischen 8 und 20 Uhr erreichbar unter: 07052-912973 oder -290 Veranstaltungen,zu denen wir herzlich einladen: 2.-5. OktoberMichaeli-Tagung in Konstanz Das Ich, zwischen Täuschung, Selbstbetrug und Wahrheit. Jan Hus und seine Bedeutung in unserer Zeit Samstag, 4. Oktober um 10 Uhr Der Evangelienkreis zur Vorbereitung der Evangelienlesungen am Sonntag - Mt 22, 1-14 - Gleichnis vom königl. Hochzeitsmahl - mit Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur und interessierten Freunden und Mitgliedern der Gemeinde Sonntag, 5.Oktober 16 Uhr Michaelifeier für die Schulkinder Donnerstag, 9.Oktober 20 Uhr Wesen und Wirken Michaels (I) Die Erscheinung Betrachtung mit Pfr. Hellmut Voigt

Alte Wieber e.v. Am Mittwoch den 01.10.2014 ist unser Stammtisch ab 20:00 h im Gundele. Am Samstag den 04.10.2014 ist die Bewirtung beim Expert. Wir brauchen Eure tatkräftige unterstützung an diesem Tag. Es sind verschiedene Schichten möglich. Bitte meldet Euch bei Birgit oder Elisabeth für den Arbeitsplan. Auch Kuchenspenden wären toll!!! Am Samstag den 11.10.2014 findet unser diesjähriger Ausflug statt. Abfahrt ist um 7:00 h am ZOB. Ankunft ca. 21:00 h. Der unkostenbeitrag für den Bus sind 10,00 Euro. Bitte meldet Euch bis 05.10.2014 bei Birgit oder Elisabeth an. Gruß Euer Vorstand VereIne BerIchTen Aufwind, Wohn- und Lebensgemeinschaften am Bodensee e.v. Einladung Wer hat Interesse bei uns mitzumachen? Paare, Frauen Männer sind willkommen! Wir, die Gruppe trifft sichimmer samstags zweimal im Monat. Wer kommen möchte, meldet sich bittean per Tel.: 07551/ 937902 oder per Email info@aufwind-bodensee.de. www.aufwindbodensee Caritasverband für das Dekanat Linzgau e.v. Hausaufgabentraining für Eltern mit Kindern ab der 2. Klasse Das Hausaufgabentraining richtet sich ausschließlich an jenen Elternteil, der augenblicklich für die Hausaufgaben des Kindes verantwortlich ist. 6 Termine: Montag: 06.10., 13.10., 20.10., 03.11., 17.11., 24.11.2014 von 19.30-21:00 Uhr Ort: Psychologische Beratungsstelle, Mühlbachstraße 18, 88662 Teilnahmegebühren: 30,00 an den Kosten soll die Teilnahme nicht scheitern, sprechen Sie mit uns! Anmeldung: bis Mittwoch den 01.010.2014. Die Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich. Sekretariatszeiten Mo + Mi + Fr 9.00h - 12.00h Di + Mi + Do 14.00h - 17.00h Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Mühlbachstraße 18 Tel. 07551/308560 88662 Fax 07551/3085620 Psychologische.Beratungsstelle@ caritas-linzgau.de www.psychologischeberatungsstelleueberlingen.de Gruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen Ein Angebot von Deutschem Roten Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis e.v. und Caritasverband Linzgau e.v. Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, 07. Oktober 2014 von 14.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen des DRK Ortsvereins, Helltorstr.8. Thema: Sequenzen aus dem Filmratgeber für Angehörige zu: Betreuung von und Umgang mit Menschen mit Demenz, mit anschließendem Austausch Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Caritasverband Linzgau e.v., Frau Dindorf, 07551/8303-12 und DRK Kreisverband Bodenseekreis, Frau Wernet, 07541/504-126 Der Überlinger Löwe e.v. Die Überlinger Löwen nehmen an der Aktion der Sparkasse Vereinsdings teil. Die Überlinger Löwen würden gerne mit dem erhofften Preisgeld ein Jugendzelt für Mädchen und Jungen im Alter von 14-18 Jahren finanzieren und während der Fasnachtstage deren Bewirtung und Beaufsichtigung im Rahmen des Jugendschutzes organisieren. Hierzu benötigen wir jede Stimme! Dieses Projekt liegt uns sehr am Herzen. Wir würden uns freuen, wenn Mitglieder und Freunde der Überlinger Löwen für uns abstimmen würden. Vielen Dank schon im Voraus. Abstimmen kann man bis zum 13.10.2014 unter: http://www.vereinsdings.de/projektdetails/projekt/jugendzelt.html Die Vorstandschaft Deutscher Alpenverein e.v. - Sektion Donnerstag, 09. Oktober 2014 um 20:00 Uhr Hotel OCHSEN,, Münsterstraße 48, 88662, Berge, Wolken, Schluchten Weitwandern auf Korsika Dia-Vortrag von Klaus Marheineke im Rahmen des Bergsteigertreffs DAV Sektion Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich Info: www.dav-ueberlingen.de Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. - Ortsgruppe Wir starten unser Training für die Gruppen 1-3 am Samstag, den 11.10.2014 und treffen uns um 8.15 Uhr im Foyer der Therme in. Gruppe 1-3 besteht aus Kindern, die das Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze oder Silber haben. Das Training für die Juniorretter und Rettungsschwimmabzeichen Bronze und Silber beginnt am 18.10.2014 zur gewohnten Zeit um 9.15 Uhr. An diesen Tagen haben auch Eltern die Möglichkeit, von 9.15 Uhr 10.00 Uhr auf den dafür vorgesehenen Schwimmerbahnen zu schwimmen. Neulinge sind herzlich willkommen. Das Anmeldeformular für das Schwimmtraining 2014/15 bekommen Sie im Training bzw. können dies auf unserer Vereinshomepage unter www.ueberlingen.dlrg.de herunterladen. Mein Appell an alle Eltern, wir brauchen dringend Unterstützung in der Betreuung Ihrer Kinder in der kommenden Saison, ob als Trainer oder Helfer am Beckenrand, wer sich für unsere ehrenamtlichen Tätigkeit und den Schwimmsport sowie den wesentlichen Aufgaben der DLRG interessiert, kann sich gerne tel. bei Andreas Bergelt,Tel.07551-301800 oder unter vorstand@ueberlingen.dlrg.de melden. Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverband e.v. DRK sucht Mitarbeiter im Kleiderladen Für seinen Kleiderladen in sucht der Kreisverband Bodenseekreis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Kleiderladen im Untergeschoss der Kreuzkirche, Am Erlenbach 1 beim Kreisverkehr am 19

Krankenhaus, verkauft das DRK günstig gut erhaltene gebrauchte Bekleidung und unterstützt mit diesem Angebot Menschen mit geringem Einkommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sortieren neue Ware ein, beraten die Kunden, halten Ordnung im Laden und übernehmen Aufgaben im Team. Sie bringen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft mit, Freude am Umgang mit Menschen und an der Teamarbeit. Der Laden hat montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr. Interessierte sollten eine Schicht pro Woche mithelfen können, von 10 bis 14 Uhr oder 14 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt Andrea Sinclair vom DRK-Kreisverband Bodenseekreis, Telefon 07541/504-217. Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.v. Therapiegruppe Mittwoch, den 08.10.2014, 16.45 Uhr Medizinische Tainingstherapie (MTT) in der Birkle-Klinik. Im Anschluss findet eine lockere Gesprächsrunde in der Cafeteria in der Birkleklinik statt. Info: K. Stehle, Telefon: 07554 9865130 Aktuelles vom Fußballclub 09 e.v. Heimspiel für die erste Mannschaft - Spielstarker Aufsteiger kommt Zweite tritt auswärts an Für die erste Mannschaft des FC 09 steht am kommenden Samstag, 4. Oktober ein Heimspiel auf dem Spielplan. Der FC erwartet den gut in die Saison gestarteten Aufsteiger FC Löffingen. Spielbeginn ist um 15.30 Uhr im Stadtwerk am See-Stadion. Die zweite Mannschaft tritt am Sonntag, 5. Oktober bei der SG Heiligenberg-Illmensee an. Anpfiff dieser Begegnung ist um 13.30 Uhr auf dem Sportplatz in Heiligenber, Gesellschaft der Kunstfreunde e.v. 02.10.14 Scherenschnitte und mehr (Herr Schäfer); Gallerturm 16.00 Uhr. 09.10.14 Barocke Pracht und gotische Eleganz - Führung durch Kloster und Schloss Salem mit anschließendem geselligen Beisammensein. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns um 15.30 Uhr am Busparkplatz Bahnhof-Mitte. Rückkehr ca. 20.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen; Kontakt: Präsidentin Sibylla Kleffner, Tel.: 61989. Die Ausstellung und der See ist letztmalig geöffnet am Freitag, den 03.10.14; Gallerturm 14.00-17.00 Uhr. Haus & Grund Jahreshauptversammlung Haus&Grund Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung von Haus&Grund standen die Neuwahlen des Vorstandes und Beirates. Hierbei wurden von den Mitgliedern jeweils einstimmig die Ämter wie folgt besetzt: 1. Vorsitzende bleibt weiterhin Eva-Maria Leirer, ihr zur Seite stehen der 2. Vorsitzende Dieter Wolf, Schatzmeister Volker Hahn und Schriftführerin Barbara Foerster. Dem Beirat gehören künftig Dietmar Bertsche, Markus Gorber, Heike Huther, Axel Kränkel und Manfred Nothhelfer an. Zu Kassenprüfern wurden Felix Falk und Bettina König bestellt. NOTRUFTAFEL 07551 Landespolizei 804-0 Wasserschutzpolizei 949590 Feuer 112 Überfall/Verkehrsunfall 110 Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen von 08.00 bis 20.00 Uhr 0180 19 29 291 Notfallpraxis Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis am HELIOS Spital, Härlenweg 1 in 88662 kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: 08.00 bis 21.00 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer 07541 19222 zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Hospizgruppe 60863 HELIOS Spital 9477-0 Zahnärztlicher Notdienst 0180 5911620 Stadtverwaltung 99-0 EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung 07461 709-0 Service 0800 9999966 STADTWERK AM SEE Strom-, Erdgas-, Wasser- und Wärmeversorgung Störfallnummer 0800 505 3333 Parkhäuser 9234-876 THW (Technisches Hilfswerk) 4860 Straßendienst (im Auftrag des ADAC, rund um die Uhr dienstbereit) 3854 Giftzentrale Freiburg 0761 19240 Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg 0151 19068704 Nacht- und Bereitschaftsdienste der von 8.30-8.30 Uhr Do. 02.10.2014 Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, 88662, Tel.: 07551-6 33 29 So. 05.10.2014 Stadtapotheke, Franziskanerstr. 7, 88662, Tel.: 07551-6 22 09 APOTHEKEN Mi. 08.10.2014 Apotheke Dr. Vetter, Tuttlinger Str. 7, 78333 Stockach, Tel.: 07771-69 00 Fr. 03.10.2014 Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, 78333 Stockach, Tel.: 07771-9 34 90 Sa. 04.10.2014 See-Apotheke Ludwigshafen, Hauptstr. 10, 78351 Bodman-Ludwigshafen, Tel.: 07773-92 00 23 Mo. 06.10.2014 Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, 78333 Stockach, Tel.: 07771-9 34 90 Di. 07.10.2014 Apotheke in der St.-Johann-Straße 16, 88662, Tel.: 07551-10 12 Do. 09.10.2014 Apotheke im La-Piazza, Lippertsreuter Str. 60, 88662, Tel.: 07551-91 64 92 Fr. 10.10.2014 VITA-Apotheke Nußdorf, Nußdorfer Str. 101, 88662, Tel.: 07551-30 81 29 20

Eva-Maria Leirer, die dem Verband nunmehr seit bereits 21 Jahren vorsteht, referierte in Ihrem Bericht über die Themen Mietpreisbremse, und Heizkosten sowie über die neu eingeführten Pflichten bei Vermietungsannoncen, bei denen nunmehr Angaben zur Energieeffizienz gemacht werden müssen. Zu Gast war Herr Rechtsanwalt Thomas Haller aus dem Haus&Grund-Verband Villingen- Schwenningen. Sein Vortrag Rechtsfragen zur Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg stieß auf reges Interesse bei den Mitgliedern. Diese erfuhren zum Beispiel, dass durch die Neuregelung in der Landesbauordnung Baden-Württemberg Rauchwarnmelder in allen Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen sowie in Fluren, die als Fluchtweg dienen, zwingend vorgeschrieben sind. In Fluren und Fluchtwegen regte Thomas Haller vernetzte Systeme an also mit Funk verbundene Warnmelder. Eva-Maria Leirer wies in diesem Zusammenhang auf versicherungsrechtliche Folgen hin, die diejenigen Eigentümer treffen könnten, welche der Regelung nicht Folge leisten. Hospizgruppe e.v. Im Rahmen der 2. Überlinger Hospiz-Filmtage 2014 werden im Kino Cinegreth am Landungsplatz wieder besondere Filme gezeigt. Am Mittwoch, 8. Oktober 2014, läuft der Film: Emmas Glück Der Film erzählt die Geschichte der Bäuerin Emma, die auf ihrem entlegenen Bauernhof Schweine züchtet und dem Autoverkäufer Max, dem nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs nur noch wenige Monate bleiben. Max möchte nach Mexiko, landet aber nach einem Unfall auf Emmas Hof. Beginn: 18.00 Uhr Direkt im Anschluss besteht Gesprächsmöglichkeit mit den Mitgliedern der Hospizgruppe. Eintritt frei Erleben Sie einen bewegenden Filmabend und unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit der Hospizgruppe mit einer Spende. Die Veranstaltung wird mitgetragen von der Ernie-Schmitt-Hospizstiftung. Judo-Sportverein e.v. Neuer AIKIDO Einführungskurs - im Oktober die friedliche Kampfkunst kennenlernen 2. Oktober bis 23. Oktober 2014 - Einstieg jeden Donnerstag möglich Wer neugierig geworden ist und selber trainieren möchte, ist im Oktober herzlich zum Basistraining, immer Donnerstags von 19:30 bis 21:30 eingeladen. Benötigt wird lediglich bequeme Kleidung - am besten Jogginghose und T-Shirt (Badeschlappen!). Die ersten Trainingsstunden sind kostenlos - wem es gefällt kann über eine Mitgliedschaft im Judosportverein weitermachen. Treffpunkt: AIKIDO im Judosportverein - Haus der Vereine (ehemaliges Telekom-Gebäude), Langgasse 5, 88662 Weitere Infos und Bilder gibt es unter www.aikido-ueberlingen.de oder telefonisch bei Sabine Geerds (07551/945730) oder Volker Epting (07551/949429). Kneippverein und Umgebung e.v. Treff Der nächste Kneipp Treff findet am Montag, den 6. Oktober 2014 um 15 Uhr im Café Mokkas statt. Mitglieder und Gäste sind sehr herzlich eingeladen. Am Samstag, den 4. Oktober wandert der Kneippverein von Heiligenberg nach Betenbrunn. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr Friedhofsparkplatz mit PKW. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Eine Einkehr ist vorgesehen und Gäste sind willkommen. Wanderführer: Karl Fußnegger Die Wassergymnastik des Kneippverein in der Birkle-Klinik ist dienstags 17 bis 18 Uhr. Leitung Frau Sonja Heubeck, Übungsleiterin f. Gymnastik und Pilates Mittwochs von 18 bis 19 Uhr. Leitung: Herr Marc Rieber, Physiotherapeut Wirbelsäulengymnastik mit Pilates- Elementen unter Leitung von Frau Heubeck ist mittwochs 18:30 bis 19:30 in der Birkle-Klinik. Neuaufnahmen sind möglich. Landfrauenverein Chrysanthema Lahr 2014: da blüht dir was! Jedes Jahr im Herbst schmückt die am Fuße des Schwarzwaldes liegende Stadt Lahr ihre historische Innenstadt mit über 10.000 Chrysanthemen. Faszinierende Blumenarrangements zieren die Plätze ebenso, wie kunstvolle Figuren aus Chrysanthemenblüten und üppiger Kaskadenschmuck an den historischen Gebäuden. Begleitet wird die Chrysanthema von einem dreiwöchigen Kultur- und Musikprogramm.Am Dienstag den 21. Oktober 2014 ist um ca. 8.00 Uhr Abfahrt am La Piazza, gegen 11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen. Ab 13.30 Uhr geführter Rundgang, auch für Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Ankunft am La Piazza ca. 19.00 Uhr.Preis für Fahrt und Führung ca. 29,00 ohne Mittagessen.Anmeldung bei Anita Keller bis Dienstag, den 07. Oktober 2014 unter Tel.: 07551/9499922 Malteser Hilfsdienst e. V. Der Malteser Hilfsdienst e.v bietet an: in den Geschäftsräumen, Nussdorferstr. 38c Neu!!Ehrenamtlicher telefonischer Dienst für einsame Menschen Malteserruf - Auf Wunsch rufen wir Sie an, für ein Plauderstündchen Info unter Gabriele.Zimmerly@malteser.org Entlastungsdienst für betreuende Angehörige Vormittagscafe, jeden Dienstag von 9.00-12.00 Uhr individuelle Betreuung von demenziell veränderten Menschen gestartet wird mit einem gemütlichen Frühstück, danach buntes Programm Kosten können durch die Pflegekasse übernommen werden. Seniorennachmittag, jeden Dienstag 14.00-17.00 Uhr geselliger Nachmittag mit buntem Programm, -Spiele -basteln-lesen für das leibliche Wohl ist gesorgt. In dringenden Fällen wird ein Fahrdienst angeboten. Teilnahme ist kostenlos ambulante Betreuung von demenziell veränderten Menschen zuhause in ihrer gewohnten Umgebung, mit geschultem Personal, wir beraten sie gerne Zu allen angebotenen Diensten erhalten sie Infos unter der Dienststellennummer: 07551-970970 Pfadfinderfreunde der DPSG (Ehemalige Pfadfinder) Zusammenkunft Unsere nächste monatliche Zusammenkunft findet am Montag, 6. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im Wirtshaus Gundele statt. Alle ehemaligen, aber auch derzeitigen, DPS- Gler sind herzlich eingeladen zu einer völlig unverbindlichen und zwanglosen Hockete. Gut Pfad! Kontakt: Elmar Rohrer, Tel. 07551 / 69906 21

Pilzkundlicher Arbeitskreis Geprüfte Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) erklären bei einer ca. 3-stündigen Waldexkursion Pilze und ihre Standorte in den Wäldern der Umgebung. Bitte waldtaugliche Kleidung tragen, und einen Korb und ein Messer mitbringen, damit das Sammelgut sauber und luftig nach Hause transportiert werden kann. Auf keinen Fall Plastiktüten mitbringen! Samstag, 11.10.2014 Treffpunkt um 14.00 Uhr: Parkplatz 2 Schloß Salem in Salem. Exkursion mit anschließender Fundbearbeitung im Gasthaus Zum Schwert in Baufnang. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss: 09.10.2014, telefonische Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeadresse: elkehofmann.1@web.de http://www.pilzkundlicher-arbeitskreisueberlingen.de Schachclub Spielabend und Training. Auch Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Jeden Freitag ab 19:30 Uhr. Gymnasium, Obertorstr. 16, Nebengebäude EG, Ausweich-Zeichensaal. Infos: www.schach-ueberlingen.de Schwarzwaldverein e.v. - Ortsgruppe Der Schwarzwaldverein lädt herzlich zur Wanderung am Sonntag, 5. Oktober 2014, ein. Es wird in 2 Gruppen auf gut befestigten Wald- oder Landwirtschaftswegen gelaufen. Es gibt keine anhaltenden Steigungen. Wir fahren gemeinsam mit der Bahn nach Donaueschingen. Gruppe 1 läuft einen Rundweg über Bruggen, Wolterdingen und Aufen zurück nach Donaueschingen. Es gibt wunderschöne Ausblicke ins Breg- und Brigachtal.Die Tour ist aufgrund der Länge anspruchsvoll und erfordert gute Kondition. Gruppe 2 läuft über die Amalienhütte, vorbei an Bräunlingen, über den Triberg nach Wolterdingen und fährt dann mit dem Bus zurück nach Donaueschingen. Es besteht dort noch die Möglichkeit, den Schlosspark und den Zusammenfluss von Brigach und Breg anzuschauen. Die Schlusseinkehr ist in Donaueschingen. Wanderzeit : Gruppe 1 ca. 5 Std. (18 km), Gruppe 2 ca. 3,5 Std. (10 km). Treffpunkt: 7.50 Uhr ZOB. Gäste aus Uhldingen oder Nußdorf bitte bei der Wanderführerin anmelden. Rucksackverpflegung und gutes Schuhwerk notwendig. Wanderführerin Gruppe 1: Gisela Weißflog, Tel. 07551 /64674 Gruppe 2: Walli Schenzle, Tel. 07551/ 63374 Gäste sind beim Schwarzwaldverein immer herzlich willkommen. Spielmanns- und Fanfarenzug Landsknechte erobern Staufen Vergangenes Wochenende stand die Stadt Staufen im Breisgau wieder ganz im Zeichen des Mittelalters. STAGES 2014, die Stadtgeschichte von Staufen, die jedes Jahr in beeindruckender Art und Weise am 3. Wochenende im September erzählt wird. Der Spielmanns und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr nahm dieses Jahr zum vierten mal seit 2004 in seiner historischen Landsknechtsuniform, die an die Schwedenzeit erinnert, an dem Stück die Burg in Flammen, teil. Ein Konzert am Samstag in der Innenstadt von Staufen, ließ dieses historische Wochenende mit zusätzlich 6 Auftritten beim Theaterstück zu einem unvergesslichen und beeindruckendem Erlebnis für Akteure und Zuschauer werden. In der KW 38 wurde vom Pressereferat der Stadt ein Text bzgl. der neuen Regelung zur Straßenmusik veröffentlicht. In diesem Zusammenhang wurde fälschlicherweise ein Bild aus dem Bildarchiv entnommen, das den Spielmanns- und Fanfarenzug abbildet. Dies war leider ein Versehen und das Pressereferat möchte sich herzlichst dafür entschuldigen. Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr und Pressereferat Stadt Südwestdeutsche Mozart- Gesellschaft e.v. Mitgliederbeiträge Hiermit geben wir bekannt, dass die Mitgliederbeiträge der Südwestdeutschen Mozart- Gesellschaft e.v. für das Kalenderjahr 2014 am 1. Oktober 2014 eingezogen werden Der Vorstand Tauchgruppe (TGÜ) Für die TGÜ abstimmen! Die TGÜ hat bei der Vereinsdings Aktion der Sparkasse teilgenommen. Vereine mit besonderen Projekten können sich um einen der ausgesetzten Preise bewerben. Die TGÜ hat das nun schon zwei mal stattgefundene Schnuppertauchen für Kinder vorgestellt. Falls die TGÜ einen der Preise bekommt, sollen davon Ausleih-Tauchausrüstungen für Kinder beschafft werden, damit diese nicht alles selbst kaufen müssen. Die TGÜ wäre sehr dankbar, wenn möglichst viele Freunde des Vereins für unser Projekt stimmen. Die online Abstimmung läuft bis zum 13.10.2014 Vielen Dank für jede Stimme! Abstimmen kann man unter dieser web Adresse: http://www.vereinsdings.de/ projektdetails/projekt/kindertauchen.html 22 Aus der region Konzert in Sipplingen Musik für Violine und Klavier Das nächste Konzert in der Reihe der Sipplinger Rathauskonzerte findet am Sonntag, 05. Oktober 2014 um 20.00 Uhr im Bürgersaal des Sipplinger Rathauses statt. Der Eintritt beträgt 10, reduziert 8. Kreisfamilienfest: Musik und Kunst für alle am 3. Oktober in Schloss Salem Am Freitag, 3. Oktober findet in Schloss Salem wieder ein großes Kreisfamilienfest statt. Ab 11:00 Uhr gibt es dort unter dem Motto Musik und Kunst für alle ein buntes Programm für Jung und Alt: Bands, Theater, Musikvereine, Künstler, Lesungen, Chöre und noch vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm auf www.bodenseekreis.de.

umwelt & natur Abfuhr von Gartenabfall in In werden Gartenabfälle für die Bezirke A und C am Montag, den 6.Oktober, Bam Dienstag, den 7.Oktober kostenlos abgeholt. Das kompostierbare Material muss am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereit stehen. Damit die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens den Abfall abtransportieren und entsorgen können, sind folgende Regeln zu beachten: Was wird gesammelt? Baum-, Hecken-, Strauchschnitt (keine Rodungen), Rasenschnitt, Laub, Stroh, Heu, Stauden, Abraum von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, Abdeckreisig usw. Für sie notiert Wirtschaftsförderung Bodenseekreis: Berufswahlaktion wissen was geht! bricht Teilnehmerrekord Die Aktion wissen was geht! der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) war auch in den vergangenen Sommerferien wieder die Chance für Jugendliche, ihre Zukunft zu planen. Diesmal wurden dabei alle bisherigen Rekorde gebrochen: Beteiligt waren 48 Unternehmen und über 1.000 Schülerinnen und Schüler. Mit der Abschlussveranstaltung und Gewinnübergabe ging vergangene Woche die erfolgreichste wissen was geht! -Aktion der STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Viel Spaß beim Instrumente ausprobieren hatten die zahlreichen Kinder am vergangenen Samstag, die der Einladung der Städtischen Musikschule folgten. Um 9.30 Uhr öffneten sich die Türen in der Gradebergstraße 9 und für die nächsten Stunden wurde das Angebot reichlich genutzt, die Vielzahl an Instrumenten, die die Musikschule anbietet, anzufassen, auszuprobieren und kennenzulernen. Über mehrere Stockwerke verteilt konnten die verschiedenen Stationen angesteuert werden und die Fachlehrerinnen und Fachlehrer erklärten Wie müssen die Gartenabfälle an der Straße gestellt werden? Äste und sonstiger Baum- und Strauchschnitt bitte auf eine Länge von maximal 1,5 m kürzen und unbedingt bündeln (nur verrottbare Schnüre verwenden). Kleinmaterial in gut einsehbare und entleerbare Behälter füllen (z. B. Plastikwannen, Kunststoffbehälter, feste Kartons oder stabile Säcke). Aufgeweichte Papiersäcke werden mit entsorgt. Bitte keine Gelben Säcke oder andere dünnwandige Säcke benutzen. Die Gebinde und Behälter dürfen jeweils nicht schwerer als 20 kg sein. Abgefahren werden nur Gartenabfälle in haushaltsüblichen Mengen. Was wird nicht mitgenommen? Gartenabfälle, denen Metall- oder Plastikteile anhaften und solche, die nicht gebündelt die Instrumente und wie man daraus einen Ton entlocken kann. Auch einige der begleitenden Erwachsenen wurden dadurch neugierig und probierten spontan das eine oder andere Instrument aus. Oft wurden die Räume auch mehrfach besucht um sich ein weiteres Mal an den Instrumenten zu versuchen und weil es einfach Riesenspaß machte. Das Foto zeigt Estella mit Klarinettenlehrer Viktor Moor, interessiert beobachtet von Marc Oliver (ganz links) und Louis. Fragen jeglicher Art wurden in bewährter Art und Weise im Sekretariat von Carola Thiel beantwortet, die sämtliche Informationen parat hatte und auch schon Anmeldungen entgegennahm. Wer sich noch sind. Baum- und Strauchschnitt mit einer Astlänge von über 1,5 m Länge und Äste mit einer Stärke von über 10 cm im Durchmesser. Verschnürte Säcke und zweckentfremdete Gelbe Säcke können nicht entleert werden. Alle Termine und Infos gibt es auch unter www.abfallwirtschaftsamt.de Zu verschenken Schöne Badgarnitur mit Milchglastüren, 3 Elemente, H209 B35 T30cm, Einzel oder auch als 3er Block zu stelle, Unterwaschbecken H60 B67 T30cm,Tel.: 07551 1367 Stationäre Kreissäge mit Unterbau, Wechselstromzähler 220V, Vogelvoliere ca. 150 x 30 x 70, Payarolla, Tel. 0151 / 65 13 1000 Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) zu Ende. In diesem Jahr hat wissen was geht! nach zehn Jahren alle Rekorde gebrochen: 1.034 Anmeldungen, 48 teilnehmende Unternehmen und 25 ausgebuchte Termine. Zum ersten Mal ging die Anmeldezahl über die 1.000er-Marke. Man kann in der Tat von einem Rekord sprechen., zieht Benedikt Otte, Geschäftsführer der WFB, stolz Resümee. An nahezu jedem Ferientag präsentierte sich eine andere Firma mit ihren Ausbildungsberufen und ermöglichte Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren einen ersten Einblick in die Berufswelt. Manche Veranstaltungen waren bereits drei Stunden nach Anmeldestart Anfang Juli ausgebucht. Für den zusätzlichen Ansporn, an der Aktion teilzunehmen, sorgten sechs Sponsoren mit einer Verlosungsaktion. 20 Jugendliche konnten sich über tolle Preise wie Buchgutscheine von Ravensbuch, Tagesgutscheine der Therme Meersburg oder eben den Hauptgewinn, eine Fahrt im Doppelkart mit ADAC-Formel-Masters-Fahrer Tim Zimmermann freuen. Mit leuchtenden Augen nahm Tim Rapp (15) den Hauptpreis in Empfang und darf im kommenden Jahr mit Tim Zimmermann auf die Rennstrecke. Natürlich wird es auch 2015 in den Sommerferien wieder wissen was geht! geben. Wer sich heute schon vormerken lassen will kann seine E-Mail-Adresse an info@wissenwas-geht.de schicken und wird dann im nächsten Jahr rechtzeitig informiert, wenn die Anmeldephase beginnt. nicht gleich bei dieser großen Auswahl entscheiden konnte und für ein bestimmtes Instrument angemeldet hat, hat noch Zeit bis Donnerstag, den 02. Oktober. Das ist der Anmeldeschluss für die neuen Kurse. Weitere Informationen gibt es unter 07551/63755 und www.musikschule ueberlingen.de 23