Jahresbericht Feuerwehrhausrohbau im Dezember 2009

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehr Dietach

Jahre Feuerwehr Dietach

F.u.B.-Übung auf der B 309 in Dietach

Löschen eines Gasbrandes am ÖMV - Übungsgelände

Das neu gewählte Kommando Bei der Jahreshauptversammlung am 1. März 2013 wurde das Kommando für die nächsten fünf Jahre neu gewählt:

Verkehrsunfall am 8. Oktober 2003 in Dietachdorf

Technische Hilfeleistung

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Ausbildung. Ferienscheckaktion. Neue Digitalkamera. Steyr legten die Boote an. Am Lagerfeuer wurden Würstel gegrillt.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Brand Bauernhaus Putz

-hipping.at Jahresbericht

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Statistik. Zum Gedenken

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahres- Rückblick.

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Die. Feuerwehrjugend

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2011

Bewerbsbeschreibungen

Es gilt das gesprochene Wort!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

FEUERWEHR JABING Aktuell

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

I N F O R M A T I O N

Tanklöschfahrzeug 32/60

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Bewerbung der. Jugendfeuerwehr Regensburg. mit dem Projekt Mini-Regensburg

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

C/II ABZEICHEN DER FEUERWEHRJUGEND

I N F O R M A T I O N

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Motorräder bis 65ccm Platzierung Name Verein MSV RRC UMSC MSC MSV Per Gesamt

Wurfweite? 70 Meter! Warum? Seite 2

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Jahresrückblick 2014

Personelle Chronik der FF-Kirchbach

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

2. Juni 2012 St. Florian am Inn

Jahresrückblick 2015

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Transkript:

Feuerwehrhausrohbau im Dezember 2009 Jahresbericht 2009 Auf unserer Homepage: www.feuerwehr-dietach.com finden Sie den Jahresbericht in Farbe. Außerdem erwarten Sie dort viele weitere Informationen über die Feuerwehr Dietach.

Ausbildung Der lang ersehnte Spatenstich Einige Kameraden haben auch im Jahr 2009 wieder die Möglichkeit genutzt, Lehrgänge der Landes-Feuerwehrschule zu besuchen. Die Lehrgänge dauern bis zu fünf Tagen. GRUNDLEHRGANG Blumenschein Sebastian Farveleder Martin Kammerhuber Josef Kram Hannes Maier Patrick Sinn Stephan Wallergraber Christoph Wimberger Markus MASCHINISTEN- GRUNDAUS- BILDUNG Farveleder Martin Wimberger Markus STRAHLENMESS- LEHRGANG 2 u. 3 Passenbrunner Thomas LOTSENLEHRGANG Laaber Philipp TECHNISCHER LEHRGANG 2 Passenbrunner Hannes VERKEHRSREGLER Laaber Matthias KOMMANDANTEN LEHRGANG Passenbrunner Thomas KOMMANDANTEN WEITERBILDUNG Neustifter Hermann Den Höhepunkt des Jahres 2009 bildete sicherlich die Spatenstichfeier für das neue Feuerwehrhaus. Unter dem Kommando von Landesrat Dr. Josef Stockinger und den Klängen der Musikkapelle nahmen der ehemalige Bürgermeister Karl Schweinschwaller, Architekt Dipl.Ing. Andreas Dworschak, Gemeindevorstand Robert Kallaschek, Vbgm. Sabine Schröck, Kommandant Hermann Neustifter, Bgm. Johannes Kampenhuber und Bezirkskommandant Max Presenhuber den Spaten in die Hand und setzten symbolisch den ersten Schaufelstich für das neue Feuerwehrhaus. Alle Redner betonten die Notwendigkeit dieser neuen Unterkunft für die Feuerwehr. Der Kommandant stellte das Gebäude vor und gab einen Überblick über die verschiedenen Räume, die im neuen Gebäude untergebracht werden. Der Bürgermeister hob besonders die Leistungen der Feuerwehr und ihre Bedeutung für die Bevölkerung hervor. Die Feier wurde mit Gulaschsuppe und Bier auf dem Schulvorplatz beendet. Auch die Ehrenkommandanten Josef Brandner und Ernst Passenbrunner zeigten ihre Freude über den Baubeginn Seite 2

Eine neue Einsatzzentrale für Dietach Sehr geehrte Dietacherinnen und Dietacher! Ich freue mich, dass Sie unseren Jahresbericht zur Hand genommen haben und so Ihr Interesse für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Dietach zeigen. Alljährlich versuchen wir mit dieser Zeitung einen kleinen Einblick in unsere Tätigkeit aber auch in unsere Kameradschaft zu gewähren. 65 Männer und 5 Frauen sind vollkommen ehrenamtlich jederzeit bereit, den Mitmenschen zu Hilfe zu kommen. Es ist lange nicht mehr das Feuer allein, das die Menschen bedroht: Verkehrsunfälle, Sturm, Hochwasser aber auch kleinere Ereignisse wie Wespen und Hornissen, verirrte Katzen auf Bäumen und Dächern, ausgelaufenes Öl auf Parkplätzen und Straßen, eingeschlossene Personen in Liften,... veranlassen Menschen die Hilfe der Feuerwehr anzufordern. Wir leisten diese Hilfe unkompliziert, innerhalb von wenigen Minuten, wenn notwendig mit großer Mannschaftsstärke. Um aber wirksam werden zu können, ist neben Menschen, die diese Hilfe leisten, auch eine gute Ausrüstung und ein entsprechender Stützpunkt notwendig. Die Ausrüstung wird Jahr für Jahr, dank unserer einsichtigen und vorausschauenden Gemeindevertreter, entsprechend erneuert und ergänzt. Der Stützpunkt, unser Feuerwehrhaus, hat aber schon lange den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprochen. Ich freue mich daher, dass im vergangenen Jahr, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, mit dem Bau unserer neuen Einsatzzentrale begonnen wurde. Beim Sportplatz konnte ein idealer Standort gefunden werden. Auf Grund des Ergebnisses eines Architektenwettbewerbes, der vom Land vorgeschrieben wurde, weist das Gebäude eine sehr moderne Architektur auf. In den nächsten Jahren soll im Bereich des höheren Teiles auch noch eine Mehrzweckhalle angebaut werden. Nach dem Baubeginn im August konnte noch vor dem Winter der Rohbau fertiggestellt werden. Über die Wintermonate ist geplant, den Innenausbau vorzunehmen. Im Herbst des heurigen Jahres ist der Umzug vorgesehen. Im Zuge der Erstellung des Finanzierungsplanes wurde vereinbart, dass ein Teil der Arbeiten von der Feuerwehr erbracht bzw. finanziert werden muss. Da im Bereich des Rohbaues, der großteils mit Fertigteilen ausgeführt wurde, keine Eigenleistungen möglich sind, werden diese Arbeiten im Zuge des Innenausbaues erbracht. Es ist vorgesehen, einen Teil der Schlosserarbeiten, wie Stiegen, Geländer und Handläufe selbst herzustellen. Die gesamten Malerarbeiten werden von den Mitgliedern der Feuerwehr durchgeführt und auch die Verfliesung kann teilweise als Eigenleistung erbracht werden. Neben diesen handwerklichen Tätigkeiten ist es aber auch notwendig, einen Teil der Einrichtung selbst zu finanzieren. Wir haben den Erlös aus den Jahressammlungen und den Kirtagen aus den Vorjahren für diesen Zweck zurückgelegt. Diese Mittel werden aber sicherlich nicht ausreichen, um die erfordlichen Einrichtungen anschaffen zu können. Ich bitte Sie daher auch in Zukunft um Ihre Unterstützung durch eine großzügige Spende bei den Jahressammlungen und durch den Besuch unserer Veranstaltungen. Gleichzeitig bedanke ich mich für Ihre Weitsicht und Ihr Verständnis. Immer wieder regt die Größe unserer neuen Einsatzzentrale zu Fragen an. Erlauben Sie mir daher zum Abschluss ein paar klärende Worte: Die notwendige Ausrüstung der Feuerwehren in Oberösterreich ist durch ein Gesetz - die oö. Brandbekämpfungsverordnung - geregelt und für jede Gemeinde in unserem Bundesland gleich. Für Dietach sind auf Grund der Anzahl der Häuser und der Bevölkerungszahl fünf Einsatzfahrzeuge notwendig. Zusätzlich ist unsere Feuerwehr als Stützpunkt des Katastrophenhilfsdienstes mit zwei Einsatzbooten und einem Anhänger mit 200 m Ölsperren ausgerüstet. Dadurch ergeben sich acht notwendige Stellplätze. Für die vorgeschriebene Mannschaft sind Umkleide- und Sanitärräume sowie ein Schulungsraum erforderlich. Auch die Jugendgruppe benötigt einen Raum für die Ausbildung. Dies alles konzentriert sich in Dietach auf eine einzige Feuerwehr. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und kann Ihnen zusichern, dass die Mitglieder der Feuerwehr Dietach auch in Zukunft sieben Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag bereit sind Ihnen zur Seite zu stehen, wenn Sie Hilfe benötigen. Ihr Feuerwehrkommandant Hermann Neustifter (Hauptbrandinspektor) Seite 3

Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Kirtag in Stadlkirchen Seit mehr als 25 Jahren organisiert die Feuerwehr Dietach den Kirtag in Stadlkirchen. Der Weiße Sonntag zählt zwischenzeitlich zu einem Fixpunkt im Kalender aller Dietacher. Die Feuerwehr führt die Werbung durch, organisiert die Schausteller, teilt die Standplätze für die verschiedenen Aussteller, Standler und Marktfiranten ein und regelt den Parkplatzdienst. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Wiener Schnitzel und McFlorian sind ein Markenzeichen des Kirtages geworden. Der Erlös aus dem Kirtag wird für das neue Feuerwehrhaus und die Verbesserung der Ausrüstung verwendet. Im Rahmen der Ferienscheckaktion der Gemeinde konnten rund 20 Kinder für ein paar Stunden Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau spielen. So wie in den letzten Jahren war die Fahrt mit den Einsatzbooten auf dem Stausee Staning ein fixer Bestandteil des Programmes. Erstmalig konnten heuer alle Einsatzgeräte in den Fahrzeugen ausprobiert und die Fahrzeuge besichtigt werden. Die Kinder konnten dabei selbst das Strahlrohr in die Hand nehmen oder auch Löschschaum erzeugen. Der Schaum wurde anschließend natürlich für ein Schaumbad genutzt. Große Begeisterung erweckte auch der Wasserwerfer auf dem Tanklöschfahrzeug. Besonders interessant waren die technischen Geräte. Mit der hydraulischen Schere konnten armdicke Holzstücke abgezwickt und mit den Hebekissen Fahrzeuge angehoben werden. Einige haben an diesem Nachmittag den Entschluss gefasst Feuerwehrmann oder -frau zu werden. Seite 4

Stets bereit - um Ihnen zu helfen Nach mehreren Jahren, in denen die Einsatzzahlen jeweils über 60 Einsätze lagen, war das Jahr 2009 im Vergleich eher ruhig, was die Einsatzzahlen betrifft. Insgesamt wurde die Freiwillige Feuerwehr Dietach zu 46 Einsätzen alarmiert. Großteils handelte es sich um kleinere Anlässe, die von einer kleinen Gruppe erledigt werden konnte. Aber das abgelaufene Jahr brachte auch einige größere Herausforderungen. Bei mehreren Verkehrsunfällen war der Einsatz der Feuerwehr erforderlich, um ausgelaufenes Öl zu binden und die Fahrzeuge zu bergen. Hier im Bild ein Verkehrsunfall in Dietachdorf. Ein junger Lenker hatte die schneebedeckte Fahrbahn unterschätzt und ist über den Gartenzaun des Hauses Gläser gestürzt. Am Abend des 23. Juni begann es neuerlich stark zu regnen und wieder war die Hilfe der Feuerwehr notwendig. Der Thallingerbach in Dietach drohte über die Ufer zu treten. Im Bereich des Friedhofes wurden Sandsäcke angebracht, um die dortigen Häuser zu schützen. Beim Sportplatz musste eine Verklausung beseitigt werden, da der Bach bereits auf den Fußballplatz floss. Größerer Schaden konnte verhindert werden. Das größte Problem stellte jedoch die Kanalisation dar. Die Pumpwerke konnten die enormen Wassermassen nicht mehr bewältigen und drohten überzulaufen. Mit Hilfe aller verfügbaren Pumpen wurde ein Rückstau in die Wohnhäuser verhindert. Am 23. Juni gingen schwere Regenfälle über Oberösterreich nieder. Bereits um fünf Uhr früh wurde die Feuerwehr Dietach alarmiert, weil auf der neuen B 309 eine Mure abgegangen ist. Mit Krampen und Schaufel wurde das Wasser umgeleitet und so eine weitere Verschmutzung der Straße verhindert. Ein Bagger hat schließlich das Erdreich entfernt. Am 28. August geriet ein Mähdrescher in der Ortschaft Hilbern in Brand. Durch den raschen Einsatz konnte das Feuer im Motorraum mit Hilfe eines Feuerlöschers rasch unter Kontrolle gebracht werden. Ein Übergriff auf die Garage wurde verhindert. Seite 5

Feuerwehrjugend-Vorsorge für die Zukunft Ausbildungsinhalte der Jugendfeuerwehr Ausbildung in der Jugendfeuerwehr bedeutet, die Jugendlichen auf ebenso spielerische wie informative Weise auf einen möglichen aktiven Feuerwehrdienst vorvon Jugendbetreuer Philipp Laaber Die Jugendfeuerwehr Dietach hat seit ihrer Gründung im Jahr 1995 eine für den Bezirk Steyr-Land beachtliche Größe erreicht. Nach dem Abgang von sechs Jungfeuerwehrmännern (Martin Farveleder, Christoph Hinterleitner, Hannes Kram, Josef Kammerhuber, Patrick Maier und Julian Pfaffenwimmer) in den Aktivstand sowie dem wohnsitzbedingten Abgang von Peter Herzenberger, besteht die Jugendgruppe Dietach durch die Aufnahme von acht Mädchen und Burschen aktuell aus 19 Mitgliedern. Erstmals Mädchen bei der Jugendgruppe Nicht nur die Tatsache, dass sich insgesamt acht Jugendliche entschlossen Seite 6 haben der Jugendgruppe beizutreten stimmt uns besonders freudig, sondern auch, dass erstmals zwei Mädchen mit von der Partie sind. Neben Clemens Bugl, Philipp Holzer, Maximilian Mayrhofer, Armin Mujanovic, Alexander Steinhauser und Manuel Winkler begrüßen wir besonders Cornelia Farveleder und Christina Höhn sehr herzlich. Motiviertes Jugendbetreuerteam Eine große Anzahl an Jugendlichen bedeutet auch eine große Herausforderung für Die Jugendgruppe im Dezember 2009 die Jugendbetreuer. Für die Abholdienste sowie die Ausbildung der Gruppe werden pro Jugendstunde zwei bis vier Jugendbetreuer/helfer benötigt. Wie auch in anderen Bereichen ist die Feuerwehr Dietach hier bestens besetzt. Zusätzlich zu den ausgebildeten Jugendbetreuern Robert Aistleitner, Robert Sinn und Maria Stögbauer werde ich von Martin Farveleder, Stephan Sinn und Markus Wimberger hervorragend unterstützt. zubereiten. Dabei wird vor allem auf ein kameradschaftliches Verhalten untereinander Wert gelegt. Typische Inhalte der Ausbildung in den ersten Jahren sind die Gerätschaften sowie die Organisation der Feuerwehr, Knotenkunde und Ortskunde. Weiterführend werden auch Themen wie Funkdienst, Feuerlöscher und Erste Hilfe behandelt. Neben den internen Ausbildungen gibt es auch zahlreiche Abzeichen auf Bezirks-

als auch Landesebene zu erwerben bei denen zum Einen theoretisches Wissen und zum Anderen sportliche Ausdauer gefragt sind. Für schwimmbegeisterte Jugendliche werden auch Rettungsschwimmabzeichen abgenommen. Martin Farveleder und Julian Pfaffenwimmer wurden bei der Jahreshauptversammlung mit dem Jugendleistungsabzeichen in Gold ausgezeichnet. Erstmalige Verleihung des Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Gold Das JFLA in Gold wurde im abgelaufenen Jahr neu eingeführt und ist das höchste zu erreichende Abzeichen in der Laufbahn eines Jugendfeuerwehrmitgliedes. Voraussetzungen dafür sind das Wissenstestabzeichen in Gold, die dreimalige Teilnahme am Landesbewerb um das Leistungsabzeichen in Silber sowie der po- Funktioniert Ihr Feuerlöscher noch? FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG Samstag, 24. April 2010 8.00 bis 12.00 Uhr Feuerwehrhaus Dietach Auch neue Feuerlöscher und andere Geräte für den vorbeugenden Brandschutz sind erhältlich. Merken Sie den Termin vor und nutzen Sie diese günstige Möglichkeit. NACHWUCHS WILLKOMMEN Neue Jugend-Feuerwehrmitglieder sind jederzeit willkommen. Wenn du also zwischen 11 und 15 Jahre alt bist, gerne mit Gleichaltrigen etwas unternehmen möchtest und Interesse an der Feuerwehr hast, dann melde dich einfach beim Kommandanten. Das Jugendbetreuerteam freut sich, dich kennen zu lernen. sitive Abschluss der fünften Erprobung in der Feuerwehr. In der Feuerwehr Dietach erfüllten im abgelaufenen Jahr zwei Kameraden diese Bedingungen. Martin Farveleder und Julian Pfaffenwimmer bekamen bei der Jahreshauptversammlung 2009 dieses Abzeichen von Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Heinz Huber verliehen. Weihnachtsfeier als Ausklang Den Abschluss des ereignisreichen Jahres 2009 bildete wie immer die Weihnachtsfeier bei der die Jugendlichen ihr Geschick bei lustigen Spielen unter Beweis stellen konnten. Eine Jause mit Kuchen und Keksen durfte dabei natürlich nicht fehlen. Die Jugendbetreuer bedanken sich bei allen Jungkameraden und -innen für ihren Einsatz und wünschen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2010. Abzeichen im Jahr 2009 1. ERPROBUNG Fraser Nicol Alexander Tischberger 2. ERPROBUNG Dominik Angerer Peter Herzenberger Marcel Lukasek Maximilian Steiner 3. ERPROBUNG Florian Steiner Matthias Stögbauer Andreas Wiesinger 4. ERPROBUNG Christoph Stöger 5. ERPROBUNG Martin Farveleder Christoph Hinterleitner Julian Pfaffenwimmer WISSENSTESTAB- ZEICHEN IN BRONZE Dominik Angerer Daniel Hindrichs Marcel Lukasek Fraser Nicol Maximilian Steiner Alexander Tischberger WISSENSTESTAB- ZEICHEN IN SILBER Florian Steiner Matthias Stögbauer Andreas Wiesinger WISSENSTESTAB- ZEICHEN IN GOLD Christoph Stöger LEISTUNGSABZEICHEN IN BRONZE Maximilian Mayrhofer Fraser Nicol Maximilian Steiner Alexander Tischberger LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD Martin Farveleder Julian Pfaffenwimmer Seite 7

Großartige Leistungen der Funker v.l.n.r.: Bezirkskommandant Max Presenhuber, Ralf Stummer, Manfred Baumgarthuber, Philipp Laaber, Robert Aistleitner, Thomas Passenbrunner, Hannes Passenbrunner und Brandrat Josef Hack Beim 18. Bezirks-Funkbewerb am 7. Februar 2009 in Ternberg konnte die Gruppe Dietach 2 bestehend aus Robert Aistleitner, Hannes Passenbrunner und Thomas Passenbrunner in der Klasse Silber bereits das fünfte Mal den Bezirkssieg für Dietach erringen. Die Feuerwehr Dietach konnte dafür den Wanderpreis in Form eines Strahlrohres endgültig in Empfang nehmen. Es ist dies bereits der zweite Wanderpreis, der in Dietach so seine Heimat gefunden hat. Die Gruppe Dietach 1, bestehend aus den Kameraden Manfred Baumgarthuber, Philipp Laaber und Ralf Stummer belegte den hervorragenden zweiten Platz. Sie wurde ebenfalls mit einer Siegerplakette ausgezeichnet. 29 Leistungsabzeichen für die Feuerwehr Dietach Im Jahr 2009 wurden wieder viele Mitglieder der Feuerwehr Dietach bei Bewerben mit einem Leistungsabzeichen für ihre gute Ausbildung belohnt. ATEMSCHUTZ Das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber errangen Robert Aistleitner, Christian Essl, Christian Kneidinger, Matthias Laaber, Philipp Laaber, Martin Losbichler, Florian Steiner, Ralf Stummer und Konrad Stögbauer. FUNK Das Funkleistungsabzeichen in Bronze erwarb Therese Stögbauer. Das Funkleistungsabzeichen in Silber konnte Maria Stögbauer in Empfang nehmen. Die höchste Stufe erreichte mit dem Funkleistungsabzeichen in Gold Michael Schneider. LÖSCHGRUPPE Beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb für die Löschgruppen in Ried im Innkreis erkämpften Martin Farveleder, Josef Kammerhuber, Hannes Kram, Patrick Maier, Christoph Wallergraber und Markus Wimberger das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze. Sebastian Blumenschein und Stephan Sinn, waren beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber ebenfalls erfolgreich. WASSERWEHR Als Wasserwehrstützpunkt des Katastrophenhilfsdienstes verfügt die Feuerwehr Dietach über viele ausgezeichnete Zillenfahrer. Beim Wasserwehrleistungsbewerb in Niederranna konnten Martin Farveleder, Josef Kammerhuber, Stephan Sinn und Markus Wimberger das Wasserwehrabzeichen in Bronze erreichen. Robert Aistleitner und Robert Sinn erwarben beim selben Bewerb das Leistungsabzeichen in Silber. Die höchste Stufe, das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold, erkämpften Christoph Blumenschein und Hannes Passenbrunner auf der Donau in Linz. STRAHLENSCHUTZ Thomas Passenbrunner absolvierte die Prüfung für das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Seite 8