Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Ähnliche Dokumente
Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

VIRTUELLES KRAFTWERK MADE IN RHEINLAND-PFALZ EIN ENERGIE- SPEICHER?

Stromspeicherung und Lastverschiebung im Smart Grid

Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiewirtschaftliche Optimierung von elektrisch beheizbaren Wärmeerzeugern im Verbund

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Bürger, Netze und Erneuerbare

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Haben wir ein Speicherproblem?

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Zukunft der Energieversorgung

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Entwicklungen in der Energietechnik in Rheinland-Pfalz

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

BEDEUTUNG DER VIRTUELLEN KRAFT- WERKE / SMART GRID HEUTE UND MORGEN

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Integration Erneuerbarer Energien

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Herausforderung Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Strom clever selbst nutzen

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Stromspeicher in der Energiewende

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

VERMARKTUNG VON STROMSPEICHERN IM VERBUND. Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energiewende und weiter?

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Wege zu einer klimaverträglichen Energieversorgung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energieoptimierte Wärmesysteme

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Transkript:

Folie: 1 Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 2 1

Strommix in Deutschland in 2011 20% 18% 5% 14% 612 TWh 19% 25% Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige Erneuerbare Energien Folie: 3 Datenquelle: unendlich-viel-energie.de Zielvorgaben der Energieeckdaten bis 2050 Folie: 4 2

Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Strombedarf in Deutschland bis 2050 7 Folie: 7 Quelle: Schmid J., IWES Kassel Jun. 2010 Nutzenergiebereitstellung für Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2050 Folie: 8 Quelle: Schmid J., IWES Kassel Jun. 2010 3

Verteilung des Energiebedarfs in Deutschland in 2010 Folie: 9 Verteilung des Energiebedarfs in Deutschland in 2050 Folie: 10 Quelle: Schmid J., IWES Kassel Jun. 2010 4

Herausforderung: Regelfähigkeit und Stromspeicherung Residuale Last = Last minus ungesteuerte EE- Einspeisung minus ungesteuerte KWK - Einspeisung Abweichungen zwischen Windstromprognose und tatsächlicher Windstrom-erzeugung u. U. hohe Gradienten der Laständerung Bildquelle: BMU Leitstudie 2050; EE Anteil 78% unterschiedlich lange Phasen des Überschusses bzw. des Mangels Folie: 11 Herausforderung: Regelfähigkeit und Stromspeicherung Residuale Last = Last minus ungesteuerte EE- Einspeisung minus ungesteuerte KWK - Einspeisung Zukünftige residuale Last verlangt Stromspeicher, flexible Stromerzeugung bzw. - verbraucher verschiedenster Art Dezentrale Speicher, flexible Stromerzeuger bzw. -verbraucher benötigen eine Einbindung in ein smart Grid / virtuelles Kraftwerk Bildquelle: BMU Leitstudie 2050; EE Anteil 78% Folie: 12 5

Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 13 Stromspeicher 1 Batterie bzw. Akkumulator Batterie als Stromspeicher z. Z. teuer Zukunftsthema bei der Geschwindigkeit des Ausbaus der fluktuierenden EE muss die Geschwindigkeit der Batterieentwicklung deutlich erhöht werden Folie: 14 6

Stromspeicher 1 Batterie bzw. Akkumulator LESSy (Lithium- Elektrizitäts- Speicher-System) Opel Deis, 2012 +/- 1 MW; 700 kwh 10-15 kw; 100 kwh 6 MW; 46 MWh NGK 200 kw; 400 kwh Gildemeister Folie: 15 Stromspeicher 2 - Pumpspeicherkraftwerk Pumpspeicherkraftwerke bewährte Technik der zentral versorgten Stromwelt. keine dezentrale Lösung, nur im Sinne der Frequenzhaltung einsetzbar. Keine Spannungssteuerung im Verteilnetz möglich lange Bauzeiten, hohe Startinvestitionen wenig geeignete Möglichkeiten kurzzeitiger Speicher Folie: 16 7

Stromspeicher 2 - Pumpspeicherkraftwerk Pumpspeicher in Deutschland vorhandene Leistung: ~7 GW in Planung bzw. in Bau: 2,4 GW Zusatzpotential: 3,5 GW Folie: 17 Stromspeicher 2 - Pumpspeicherkraftwerk auch mit dezentralem Charakter möglich Ausnutzen von Höhenunterschieden, die sehr oft vorkommen Wettbewerb kreativer Ideen notwendig Pumpen-Turbinen Technik der KSB, Frankenthal Folie: 18 8

Stromspeicher 3 Wasserstoff und Methanisierung Hohes Potential, Im MegaWatt Bereich als Prototyp im Aufbau, als Langzeitspeicher geeignet. Erhöhung des Wirkungsgrads notwendig Folie: 19 Bildquelle, JUWI bzw. Specht, ZSW 2009 Kapazitäten und Reichweiten verschiedener Speichersysteme Folie: 20 Quelle: Specht, ZSW 2009 9

Stromspeicher 4 virtueller Stromspeicher Versorgungsnetze Speicher Wärme EHeizer, WP Elektrolyse + Sabatier KWK Speicher Gas Industrie/Gewerb e Speicher Strom Druckluft Kälte Produktion Speicher Speicher Speicher unvollständige Darstellung Folie: 21 Stromspeicher 4 virtueller Stromspeicher Ausnutzen vorhandener Strukturen, wie KWK, Laststeuerung, industrielle Kältespeicher, industrielle Druckluftspeicher, elektrische Wärmeerzeuger wie Wärmepumpe, Elektroheizer mit Speicher Win-Win-Situation zwischen Verteilnetzbetreiber und ansässiger Industrie / Gewerbe Symbiose zwischen Versorger und Industrie zum optimierten Netzmanagement Folie: 22 10

Stromspeicher 4 virtueller Stromspeicher Schmid J.: Benötigte Speicherleistung in 2050 im Bereich 50 GW Leistung 1 Klobasa M.: Potential im Sektor Industrie 2,8 GW Potential im Sektor Gewerbe/Handel 10,3 GW Potential im Sektor Haushalt 20,6 GW 2 Zur Einordnung: Potential in der Industrie entspricht dem kompletten Bedarf an Regelenergie im Bereich der Minutenreserve 1 Schmid J.: Dezentrale Energieversorgung und Speichertechnologien, Beirat WIE Okt. 2011 2 Klobasa M.: Dynamische Simulation eines Lastmanagements Dissertation ETH Zürich, 2007 Folie: 23 Energiemanagementsysteme werden eingeführt Ziel: Ausschöpfung von Effizienzpotentialen in der deutschen Industrie für das produzierende Gewerbe (etwa 25.000 Unternehmen in Deutschland) Ab 2013 werden Steuerermäßigungen im Bereich der Energie- und Stromsteuern mit einem nachweisbaren Beitrag zur Energieeinsparung gekoppelt. Effizienzpotenziale sollen sichtbar gemacht werden. Beschluss Bundestag vom 09.11.2012 DIN EN ISO 50001 1 für Klein- und mittlere Unternehmen (KMU) kann alternativ der Weg der Energieaudits nach der DIN EN 16247-1 genutzt werden, generell ist ebenfalls ein Umweltmanagementsystem nach EMAS III für den Nachweis der Zertifizierung geeignet Folie: 24 11

Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 26 Definition des virtuellen Kraftwerkes virtuelles Kraftwerk = dezentrale Energiestationen + zentrale Ansteuerung Folie: 27 12

Bedarf an Regelleistung in Deutschland Deutliche Zunahme der Regelleistung bedingt durch den Zubau installierter Windkraftund Photovoltaikleistung je nach Wetterlage Schwankungen der ausgeschriebenen Leistungen positive Regelenergie Datenquelle: DLR, et. al.: Langfristszenarien, Mrz. 2012 Folie: 28 Bedarf an Regelleistung in Deutschland Deutliche Zunahme der Regelleistung bedingt durch den Zubau installierter Windkraftund Photovoltaikleistung je nach Wetterlage Schwankungen der ausgeschriebenen Leistungen negative Regelenergie Datenquelle: DLR, et. al.: Langfristszenarien, Mrz. 2012 Folie: 29 13

Bedarf an dem Thema Smart Grid / Virtuelles Kraftwerk Screen Shot einer Google Abfrage vom 19.04.2010 Folie: 30 Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 31 14

Anlass für den Studiengang Wandel der Stromversorgung von der zentralen zur dezentralen Technik mit einem stark steigenden Anteil der regenerativen Stromerzeugung. Diese ist vor allem fluktuierend, d.h. von Wind und Sonne abhängig. Es gilt diese neue Stromerzeugung in die Methoden der Energiewirtschaft und in die Stromnetze zu integrieren. Folie: 32 Anlass für den Studiengang an der FH Bingen FH Bingen ist ein ausgewiesener Energie -Standort mit einer sehr guten Reputation im Land (vor allem durch die Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen - TSB) TSB hat bundesweites Leuchtturmprojekt über virtuelles Kraftwerk made in Rheinland-Pfalz TSB führt das Kompetenzzentrum Virtuelles Kraftwerk / Smart Grid in RLP Folie: 33 15

Regenerative Energiewirtschaft an der FH Bingen Abschluss ist ein B. Sc. Ziel: keine Wirtschaftsingenieure, sondern Techniker mit gutem betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen und vertieften Kenntnissen in der Energiewirtschaft Aufteilung des Studiums in Vermittlung der Grundlagen (1.-3. Semester) und vertiefende und fachspezifische Module (4.-6. Semester) 34 Folie: 34 Curriculum 35 Folie: 35 16

Regenerative Energiewirtschaft an der FH Bingen mit Unterstützung von Lehrbeauftragten : Prof. Dr. Weissmüller, DEENO Christian Held, BBH Matthias Lisson, TENAG Wolfgang Bühring, SW Speyer * * angefragt Folie: 36 17