DIE BRÜCKE. Ausgabe 5/ Nov bis 28. Febr. 2012

Ähnliche Dokumente
Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

DIE BRÜCKE. Ausgabe 2/ Mai 2012 bis 17. Juli BRÜCKE. Foto: Domstift, Erfurt. Evangelische Kirchengemeinde Kölschhausen DIE

Evangelische Kirchengemeinde KölschhausenDIE BRÜCKE Ausgabe 1/ Febr Apr. 10. Foto: Tillmann

DIE BRÜCKE. Ausgabe 5/ Nov März. 11. Ein kleines Licht, ein heller Stern; Foto Mauritius/B. Müller

ur in der Mitte des Todes entzündet sich der Blitz des ewigen Lebens.

ie Religion Christi ist nicht der Leckerbissen sondern sie ist Brot oder nichts. Ausgabe 4/11-7. Sept Nov Dietrich Bonhoeffer

Christvesper um DAZ

DIE BRUCKE. GeMEINdeBRIEF. Wer einen großen Gott hat, der kann sich Ruhe leisten. Ihm läuft nichts davon, weil er schon alles hat.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Predigt Jesaja 9,5-6 zum Heiligen Abend, , Marktkirche Neuwied

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

DIE BRUCKE. GeMEINdeBRIEF. Der Glaube lässt uns begreifen, dass es etwas Unbegreiffliches gibt.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Weihnachten. Wer ist gekommen?

DIE BRUCKE. GeMEINdeBRIEF

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Angebote für Frauen 2017

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Jes 60, 2 und Joh 8, Weihnachtstag

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

INFO-Brief. Korps Rheineck

Predigt zu Jesaja 9,1-6

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

DIE BRUCKE. GeMEINdeBRIEF

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Gottesdienste am Sonntag

Advents- und Weihnachtstermine

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Die Antworten in der Heiligen Messe

Heiligabendgottesdienst 2015

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Willkommen! In unserer Kirche

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Ausgabe 3/ Juli 2012 bis 11. Sept. 2012

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Vorspiel. Weißer Winterwald

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

DIE BRUCKE. GeMEINdeBRIEF. Eine Gemeinschaft ist nicht die Summe ihrer Interessen, sondern die Summe ihrer Hingabe.

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Neudorf Cranzahl Sehma

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Mache dich auf, werde licht;

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Transkript:

Evangelische Kirchengemeinde Kölschhausen DIE BRÜCKE Ausgabe 5/11-22. Nov. 2011 bis 28. Febr. 2012 Über der Vielfalt der Zeit steht ein ewiger Gott, dessen Wahrheit uns führt, dessen Stärke uns schützt, dessen Liebe uns erhält. DIE 00 BRÜCKE Martin Luther King Foto: Tillmann

Seniorenadventsfeiern Bechlingen: Dreisbach: Niederlemp: Sa. 26.11.11, 15.00 Uhr im Gemeindehaus der FeG, Talweg. Sa. 03.12.11, 14.30 Uhr (DGH) Sa. 03.12.11, 14.30 Uhr (DGH) Kölschhausen: Sa. 17.12.11, 14.30 Uhr (FWG) Breitenbach: Sa. 17.12.11, 14.30 Uhr Gemeinsam mit Kölschhausen. Ein Fahrdienst nach Kölschhausen wird eingerichtet. Weihnachtsfeiern Kindergottesdienst Kölschhausen: So. 11.12.11, 11 Uhr, Familiengottesdienst, vorbereitet durch den Kindergottesdienst. Dreisbach: Findet nicht statt. Breitenbach: Sa. 17.12.11, 19 Uhr. DIE 2 BRÜCKE

A N D A C H T Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finsteren Lande, scheint es hell. Liebe Gemeinde, während ich diese Zeilen schreibe ist es erst September und doch muss ich nun jetzt für den Winterbrief an Weihnachten denken. Spontan sind mir da die obigen Zeilen aus Jesaja 9 eingefallen. Sie werden oft in Gottesdiensten oder Andachten der Adventszeit zitiert. Licht und Finsternis, Helligkeit und Dunkelheit - das erleben wir in diesen Tagen, wenn die Nächte immer dunkler werden und wir Kerzen anzünden, um sie zu erhellen, obwohl unser elektrisches Licht viel besser dazu geeignet ist. Wir lesen diese Zeilen des Propheten Jesaja auf die Geburt Jesu hin, auf Weihnachten. Das große Licht ist uns in der Person Jesu erschienen, der die Finsternis der sündigen Menschheit erhellt hat. Ist es nicht so? Ja und noch viel mehr enthält dieser Text bei Jesaja. Dieser Text entwirft die Vision einer gewaltfreien Welt, einer Welt ohne Kriege, wenn wir die Zeilen danach lesen: Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibens zerbrochen wie am Tage Midians. Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt. Dieser Text ist ein politischer Text. Das helle Licht Gottes wird allem Töten und aller Gewalt und aller Ungerechtigkeit ein Ende bereiten. Hofft nur darauf, vertraut auf Gottes große Kraft! Will Jesaja uns zurufen. Leider haben wir bisher den großen Frieden Gottes nur in Ansätzen erlebt. Ich bin überzeugt: unsere Welt heute ist nicht mehr so grausam wie vor 2000 oder 3000 Jahren, wir wissen heute genau, was gut und was böse ist. Wir glauben nicht mehr an gerechte oder gottgewollte Kriege, wir glauben nicht mehr, dass man Gerechtigkeit durch Folter oder Todesstrafe erreichen kann. Wir? Wer ist wir? Würden alle Menschen so denken und handeln, dann gäbe es keinen Mord, keinen Terror, keinen Krieg mehr, dann lebten wir bereits in Gottes gerechter Welt, in seinem Reich. Nein, so weit sind wir noch nicht. Gottes helles Licht hat noch nicht die ganze Welt erreicht und über manchen Völkern und vielen Menschen liegt immer noch die Finsternis der Sünde, des Nicht-Verstehens, der Rechthaberei oder der Angst und verdunkelt ihre Ansichten und ihre Taten. Aber auch ihnen dürfen wir zurufen, dass die Zeit des Lichts nah ist, auch ihnen. Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder- Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er es stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des Herrn Zebaoth. Uns ist dieses Kind geboren und auch denen, die noch in der Dunkelheit leben. Dieses Kind in der Krippe, das wir zu Weihnachten feiern, ist für alle geboren worden, und für alle gestorben und auferstanden. Daran lasst uns denken, wenn wir in diesen Wochen Advent und Weihnachten feiern! Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Ihre Pastorin Dagmar Krauth-Zirk DIE 3 BRÜCKE

DIE 4 BRÜCKE

Wer glaubt, der flieht nicht... Unter diesem Titel präsentierte uns Herr Karl-Heinz Hoffmann aus Dreisbach einen Vortrag über Dietrich Bonhoeffer in Wort und Bild. Es ging dabei hauptsächlich um seine Biographie, nicht um seine Theologie. Es war schon sehr faszinierend, Bilder aus seinem Elternhaus zu sehen. Obwohl Dietrich Bonhoeffer nicht alt wurde, hat er doch in seinem Leben vieles erlebt und getan: er studierte Theologie, wurde Professor, Pfarrer, lehrte an der Uni, wurde durch Aufenthalte in London und New York für die Ökumene und Probleme des Rassismus sensibilisiert und engagierte sich am Ende seines Lebens im Widerstand gegen Adolf Hitler. Die Mitwirkung an einem versuchten Attentat gegen Hitler bewirkte seine Festnahme und seine spätere Hinrichtung. Seine Briefe aus dem Gefängnis an seine Verlobte wurden, neben seinen theologischen Schriften, weltbekannt. Wir danken Karl-Heinz Hoffmann für seinen lebendigen und spannenden Vortrag, der von Jung und Alt gut besucht wurde! Presbyteriumswahlen 2012 Am 5.2.2012 werden in der Rheinischen Landeskirche die Presbyterien neu gewählt. Zu einer wirklichen Wahl, an der die Gemeindemitglieder zur Wahlurne gehen können, kommt es jedoch nur, wenn es mehr Kandidaten als Presbyterstellen gibt. Dies wird in unserer Kirchengemeinde vermutlich nicht der Fall sein. Bis zum 10.11.2012 konnten alle Kandidaten ihre Bereitschaft zum Presbyteramt dem bisherigen Presbyterium schriftlich kundtun. In unserem Presbyterium werden sich folgende Presbyter nicht mehr zur Wahl stellen: Herr Karl-Heinz Swoboda aus Breitenbach, sowie Herr Armin Kunz und Frau Christa Bunzendahl aus Bechlingen. Herr Markus Swoboda aus Breitenbach und Herr Lars Vogel aus Bechlingen haben ihre Bereitschaft erklärt zu kandidieren, ebenso alle bisherigen Presbyter. Von den alten Presbytern kandidieren wieder Dieter Leidecker, Rüdiger Rath, Manfred Schütz und Gaby Kunz aus Kölschhausen, Edith Doffing und Gaby Roth als Mitarbeiterpresbyter, Eberhard Peter und Roland Hedrich aus Niederlemp, Horst Henrich und Kornelia Götz aus Dreisbach, sowie Annette Troß aus Breitenbach. Sollten nicht genügend Kandidaten gefunden werden, so kann der Kreissynodalvorstand entweder den Wahltermin verschieben oder es gelten alle Kandidaten als gewählt und die unbesetzte Stelle kann irgendwann nachbesetzt werden (Nachberufung). In einer Gemeindeversammlung sollen die Presbyter der Gemeinde vorgestellt werden. Sollte es zu regulären Wahlen kommen, so finden diese am 5.2.2012 jeweils nach den Gottesdiensten statt, der an diesem Sonntag in allen Orten stattfindet. Am 12.2.2012 soll das neue Presbyterium der Gemeinde bekannt gemacht werden und bis zum 16.2.2012 können Gemeindeglieder Einspruch gegen die Wahl erheben. Ab dem 4.3.2012 können die Presbyter in einem zentralen Gottesdienst eingeführt werden. Wir wünschen allen neuen und alten Presbytern ein gutes Miteinander und Gottes Segen. DIE 5 BRÜCKE

Gemeindebericht der Ev. Kirchengemeinde Kölschhausen Unter dem Aspekt der Zusammenarbeit zwischen den hauptamtlichen, nebenamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern ( Nov. 2010 - Okt. 2011) Mitarbeiterwechsel Die Karten für die Kirchengemeinde wurden erst einmal neu gemischt, als Pfarrerin Tanja Kamp-Erhardt im November 2010 in den Mutterschutz ging. Sie hatte außerdem beschlossen, drei Jahre in Elternzeit zu gehen, so dass für diese Zeit eine Vertretung gebraucht wurde. Das Presbyterium beschloss daraufhin, dass dies Pastorin Ellen Wehrenbrecht und Pastorin Dagmar Krauth-Zirk sein sollten. Nun ist eine Stellenteilung ja nicht immer unproblematisch, vor allem, was Absprachen und Informationen betrifft, also wurde beschlossen, dass es einmal im Monat eine große Dienstbesprechung geben soll, an der alle Haupt- und Nebenamtlichen teilnehmen. Außerdem treffen wir Pastorinnen uns alle zwei Wochen mit Frau Edith Doffing, unserer Gemeindemitarbeiterin. Alle Informationen fließen zusammen im Gemeindebüro, bei unserer Gemeindesekretärin. Doch auch hier gab es dieses Jahr einen Wechsel: Frau Andrea Schäfer zog kurzfristig zu ihrem Mann in die Schweiz und es musste schnell Ersatz her. Fünf Frauen bewarben sich auf die Stelle und wir wählten Frau Simone Zimmermann, die jetzt noch dabei ist, sich einzuarbeiten. Wir Pastorinnen versuchen, ihr dabei behilflich zu sein, was aber nicht immer einfach ist, da wir auch noch nicht alle Abläufe kennen. Jugendmitarbeiter Im September wurde in einem gemeinsamen Ausschuss zwischen der Kirchengemeinde Altenkirchen und der Kirchengemeinde Kölschhausen darüber beraten, wie man mit dem gemeinsamen Wunsch nach Jugendarbeit umgehen soll. Die Idee ist, sich eine Stelle zwischen den Gemeinden zu teilen. Dafür steht Frau Angela Kurschat zur Verfügung, die bereits in beiden Gemeinden arbeitet. Sie begleitet die Konfirmandenarbeit in Kölschhausen und hat eine funktionierende Jugendarbeit in Altenkirchen aufgebaut. Die Gemeinde Kölschhausen wünscht sich, dass sie auch hier in die Jugendarbeit einsteigt und die Gemeinde Altenkirchen möchte sie in der Konfirmandenarbeit sehen. Der Ausschuss wünscht sich, dass Frau Angela Kurschat 10 Stunden in Kölschhausen und 20 Stunden in Altenkirchen tätig sein soll. Außerdem kann man sich Gemeinde übergreifende Projekte vorstellen, wie z.b. Konfi-Blockunterricht beider Gemeinden zusammen. Jugendtreff Lemper Skyline Mit dem Beginn unseres Dienstes hat das Presbyterium beschlossen, den Schwerpunkt der Gemeindearbeit in die Jugendarbeit zu legen. Ziel war es, dass die Konfirmanden nicht aus der Gemeinde herauskonfirmiert werden, sondern ein Angebot erhalten, das sie weiterhin in die Kirchengemeinde einbindet. Wir Pastorinnen wollten dieses Projekt nicht allein schultern, sondern es auf eine breite Grundlage stellen. Wir wollten ein Konzeptionsteam gründen, das diese Arbeit konzeptionell plant und im Gebet begleitet. Zunächst haben wir alle Katechumenen und Konfirmanden und ihre Eltern besucht, Vorschläge und Wünsche DIE 6 BRÜCKE

gesammelt und ihnen mitgeteilt, dass wir den Aufbau einer offenen Jugendarbeit planen. Einige Eltern haben wir gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, in solch einem Konzeptionsteam mitzuarbeiten. Wir konnten drei Eltern, außerdem drei Presbyter und drei ehrenamtliche Jugendmitarbeiter aus dem CVJM für dieses Team gewinnen. Es war ein starkes Team durch seine Ideen, z.b. die Jugendlichen in die Gestaltung der Jugendräume und die Namensgebung des Jugendtreffs mit einzubinden. Das Team hatte starkes Gewicht im Presbyterium, das auf den Wunsch und Rat des Teams bereit war, zwei geeignete Räume nur für die Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen und einen Billardtisch anzuschaffen. Es war stark, weil einige bereit und fähig waren, auch praktisch mit anzupacken, z.b. beim gemeinsamen Streichen mit den Jugendlichen, beim Bau einer Theke, beim Anschaffen eines Billardtisches, Air Hockey Spiels, von Sesseln und Sofas, Lampen etc.. Gemeinsam haben wir im Mai ein großes Einweihungsfest geplant, organisiert und durchgeführt, zu dem viele Jugendliche, Eltern, Gemeindegruppen, Vereine, Lehrer und der Bürgermeister aus Ehringshausen gekommen sind. Dieses Team ist stark, weil wir aufeinander hören und eingehen, weil wir Freude an dieser Arbeit haben, weil wir offen miteinander um den besten Weg gerungen haben und ringen, weil wir auch im Gebet und im Glauben miteinander verbunden sind. Bei den letzten Jugendtreffs - die Jugendlichen haben den Namen Lemper Skyline dafür gefunden - sind zwischen 10 und 15 Jugendliche gekommen. Darüber freuen wir uns und hoffen, dass es auf Dauer noch mehr werden. Die Arbeit des Konzeptionsteams ist jedenfalls noch nicht zu Ende. Frauenarbeit Da Pastorin Dagmar Krauth-Zirk die Frauenhilfe in Altenkirchen leitet, ergaben sich dadurch automatisch Verknüpfungen zu der Arbeit von Frau Edith Doffing, die die Frauenhilfen und Frauengruppen hier in der Kirchengemeinde leitet. Nicht nur, dass wir uns gegenseitig einladen: am Weltgebetstag haben die Kölschhäuser die Altenkirchener und auch die Frauen aus Erda und Großaltenstätten eingeladen und in Altenkirchen fand der Tag der Frauenhilfen statt. Wir hoffen, dass wir die Zusammenarbeit intensivieren können, da die Frauenhilfen an schwindenden Mitgliederzahlen leiden. Für das nächste Jahr ist geplant, den Weltgebetstag nicht nur zusammen zu feiern, sondern auch zusammen vorzubereiten. Mitarbeiterwanderung Zum Schluss möchten wir erwähnen, dass unsere Kirchengemeinde am 8.Okt. eine Mitarbeiterwanderung von Kölschhausen nach Daubhausen plant. Mehr als 100 Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche wurden dazu eingeladen. Diese Wanderung soll die Gemeinschaft stärken, die Möglichkeit geben, neue Mitarbeiter kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig wahrzunehmen. Diese Wanderung ist ein Dankeschön und ein Zeichen der Anerkennung an alle Mitarbeiter. Sie sollen beschenkt werden mit dem schönen Weg, interessanten Informationen über die Hugenotten, einer Andacht und einem leckeren Mittagessen. Dagmar Krauth-Zirk und Ellen Wehrenbrecht (Dieser Bericht wurde der Kreissynode am 4./5. Nov. 2011 vorgelegt). DIE 7 BRÜCKE

junge - Termine Teenkreis Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr, im Friedrich-Winter-Gemeindehaus Jungschar Kölschhausen: Mädchenjungschar: Jungenjungschar: freitags, 17.30 Uhr freitags, 17.30 Uhr F.-W.-Gemeindehaus Vereinshaus Dreisbach: Mädchenjungschar, dienstags, 17.30 Uhr auf dem Backhaus Jugendkreis in Dreisbach, jeden Dienstag ab 19.30 Uhr, auf dem Backhaus. Der Jugendtreff Lemper Skyline ist jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 19.30-22.30 Uhr für die Jugendlichen geöffnet. Die nächsten Termine sind: 2. Dez. 2011; 16. Dez. 2011 (Weihnachtsfeier mit Plätzchenbacken). Ab Januar 2012 (nach den Ferien) jeden Freitag im Monat von 19.30-22.30 Uhr. DIE 8 BRÜCKE

DIE 9 BRÜCKE

DIE 10 BRÜCKE

52. Hessentag 2012 in Wetzlar Mitarbeitende für Hospitalkirche und Dom gesucht Vom 1. bis 10. Juni 2012 kommt der Hessentag nach Wetzlar. Auch im kommenden Jahr sind die evangelischen Landeskirchen in Hessen, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und erstmals die Evangelische Kirche im Rheinland (EKIR) mit einem eigenen Programm dabei. Im Dom und in der Hospitalkirche wollen wir die vielen Besuchenden willkommen heißen und gemeinsam mit ihnen Hessentag feiern. Zentrum des kirchlichen Lebens in Wetzlar ist der Dom, der auf eine lange Tradition der gemeinsamen Nutzung durch evangelische und katholische Christen zurückblickt. So liegt es nahe, die Menschen, die den Hessentag besuchen, in ökumenischer Freundschaft zu empfangen. Da der Dom jedoch nicht an der offiziellen Hessentagsstraße liegt, öffnet auch die Hospitalkirche, mitten im Getümmel des Hessentages stehend, ihre Pforten. Einen Eindruck vom letzten Hessentag und der Traumkirche gibt die Internetseite: www.traumkirche.de. Ein ähnliches Angebot mit Gottesdiensten, Gebeten, Lesungen und Konzerten wollen wir auch in Wetzlar machen. Deshalb suchen wir nette Menschen aus den Gemeinden der Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar und den umliegenden Dekanaten. Sie begrüßen die Besucher, beantworten Fragen und geleiten die Menschen durch die beiden Kirchen. Dabei werden die Ehrenamtlichen von Teamleiterinnen und Pfarrern unterstützt und für ihren Einsatz in Seminaren vorbereitet. Während des Hessentages ist für ihre Verpflegung gesorgt. Außerdem steht ein ruhiger Raum für Pausen in den fünf bis sechs Stunden zur Verfügung, die eine Schicht dauert. Pro Tag werden zwischen 9 und 24 Uhr Ehrenamtliche für drei Schichten gesucht. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte im Büro des Beauftragten der Evangelischen Kirche im Rheinland für den Hessentag 2012 in Wetzlar, Pfarrer Andreas Engelschalk (Tel. 06441/400944 oder per Mail: hessentag2012-kirche@ekir.de). Dort sind auch weitere Informationen erhältlich. DIE 11 BRÜCKE

Mitarbeiter wanderung Am Samstag, den 8. Oktober, haben sich mehr als 20 Mitarbeiter aus unserer Gemeinde nach Daubhausen auf den Weg gemacht. Auch Pfarrerin Tanja Kamp-Erhardt war mit ihrer kleinen Tochter Lina dabei. Tatkräftige Männer haben ihr geholfen, den Kinderwagen auch über Hügel und unwegsames Gelände zu schieben. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Die Sonne schien durch den Wolkenhimmel und der erste Regenschauer kam erst herunter, als wir schon gemütlich beim leckeren Mittagessen saßen, das die Feuerwehr Dreisbach hervorragend für uns vorbereitet hatte. Zum Mittagessen waren noch viele andere dazu gestoßen, die nicht gewandert, sondern mit dem Auto gekommen waren. Als wir uns zur Andacht und dem Vortrag über die Hugenotten in der Kirche getroffen haben, war diese jedenfalls gut gefüllt. Herr H.M. Spehr und Sybille Burggraf haben uns einen kurzen Historienfilm gezeigt, der sehr anschaulich dargestellt hat, wie damals die Ansiedlung der Hugenotten in Daubhausen und anderen Ortschaften vor sich gegangen ist. Auch die Führung im Museum war interessant. Wir hatten den Eindruck, dass sich die Daubhäuser sehr über unseren Besuch und unser Interesse an ihrer Geschichte gefreut haben, jedenfalls war es ihnen wichtig, dass wir uns alle in ihr Gästebuch eingetragen haben. Für mich war wichtig, dass die Gemeinschaft unter den Mitarbeitern durch solch einen schönen gemeinsamen Ausflug gestärkt wird, dass man sich gegenseitig wahrnimmt und anerkennt in dem, was man tut, und vielleicht auch füreinander betet. Ich würde mich freuen, wenn beim nächsten Mitarbeiterausflug wieder viele dabei sein können. Pastorin Ellen Wehrenbrecht Das Presbyterium und die Redaktion der Brücke wünschen ihren Lesern, den Gemeindemitgliedern und den Mitbürgern der Kirchengemeinde Kölschhausen eine geruhsame Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2012. DIE 12 BRÜCKE

Die diesjährigen Adventsfenster stehen unter dem Thema: Licht Am 1.12.2011 um 17.30 Uhr in Breitenbach und um 18.30 Uhr in Bechlingen. Thema: Licht fürs Volk Am 8.12.2011 um 17.30 Uhr in Dreisbach und um 18.30 Uhr in Niederlemp. Thema: Ein Licht vom Himmel Am 15.12.2011 um 18.00 Uhr in Kölschhausen. Thema: Der Stern und die Weisen Die Kollekte in den Heiligabendgottesdiensten ist wie immer für Brot für die Welt bestimmt. Konfi - Information 28. Januar 2012, 09.00-12.00 Uhr: Thema: Taufe 29. Januar 2012, 10.00 Uhr: Tauferinnerungsgottesdienst 11. Februar 2012, 09.00-12.00 Uhr: Thema: Glaubensbekenntnis Einladung zum Tauferinnerungsgottesdienst der Konfirmanden, mit Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten... und allen anderen auch. Am 29. Januar 2012, um in der Kirche in Kölschhausen. DIE 13 BRÜCKE

Allianz Gebetswoche 2011 8. Jan. 2012 bis 15. Jan. 2012 Kölschhausen: Sonntag, 08.01.2012 Eröffnungsgottesdienst um 11.00 Uhr im Friedrich-Winter-Gemeindehaus Montag - Mittwoch jeweils um 19.30 Uhr im Friedrich-Winter-Gemeindehaus Donnerstag und Freitag jeweils um 19.30 Uhr im Vereinshaus/Pfalzgrabenstr. Sonntag, 15.01.2012 um 11.00 Uhr Abschluss-Gottesdienst im Vereinshaus/Pfalzgrabenstr. Dreisbach: Sonntag, 08.01.2012 um 9.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Kirche Montag - Freitag jeweils 19.30 Uhr auf dem Backhaus Bechlingen: Sonntag, 08.01.2012 um 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Kirche durch die FEG Montag und Dienstag jeweils um 19.30 Uhr in der FEG Mittwoch und Donnerstag jeweils um 19.30 Uhr in der Kirche Nachruf Meine Zeit steht in deinen Händen. Ps. 31, 16 Wir mussten Abschied nehmen von Herrn Karl Weil aus Dreisbach. Er verstarb am 12.09.2011 im Alter von 89 Jahren. Karl Weil war von 1960 bis 1976 Mitglied in unserem Presbyterium. Auch in der Zeit danach blieb er der Kirchengemeinde eng verbunden und war für seine Nachfolger stets ein kompetenter Ansprechpartner. Bis ins hohe Alter verteilte er regelmäßig den Gemeindebrief. Wir sagen Dank für seinen engagierten Dienst, den er in Liebe und Treue für die Gemeinde Jesu getan hat. In der Hoffnung auf den Herrn, der spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben! fühlen wir uns mit seiner Familie verbunden. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Kölschhausen DIE 14 BRÜCKE

AUS UNSERER GEMEINDE FRAUENHILFE Kölschhausen MI. 16.11.11 19.00 Uhr In der Kirche in Kölschhausen: Gottesdienst am Buß- und Bettag MI. 30.11.11 14.30 Uhr Leselust und Lebenslust MI. 14.12.11 14.30 Uhr Adventliche Gedanken SA. 17.12.11 14.30 Uhr Seniorenadventfeier MI. 11.01.12 14.30 Uhr Gedanken zur Jahreslosung MI. 25.01.12 14.30 Uhr Thema offen MI. 01.02.12 14.30 Uhr Gemeinsame Frauenhilfe in Kölschhausen: Informationen zum Weltgebetstag, mit Renate Becker DI. 07.02.12 9.00 Uhr In Kölschhausen: Frühstückstreffen für Frauen MI. 22.02.12 14.30 Uhr Lieder zum Weltgebetstag MI. 29.02.12 15.00 Uhr Im Pfarrhaus in Kölschhausen: Vorbereitung des WGT-Gottesdienstes FR. 02.03.12 19.00 Uhr WGT-Gottesdienst in Kölschhausen FRAUENHILFE Dreisbach MI. 16.11.11 19.00 Uhr In der Kirche in Kölschhausen: Gottesdienst am Buß- und Bettag MI. 30.11.11 17.00 Uhr Leselust und Lebenslust MI. 03.12.11 14.30 Uhr Seniorenadventfeier MI. 14.12.11 17.00 Uhr Adventliche Gedanken MI. 11.01.12 17.00 Uhr Gedanken zur Jahreslosung MI. 25.01.12 17.00 Uhr Thema offen MI. 01.02.12 14.30 Uhr Gemeinsame Frauenhilfe in Kölschhausen: Informationen zum Weltgebetstag, mit Renate Becker DI. 07.02.12 9.00 Uhr In Kölschhausen: Frühstückstreffen für Frauen MI. 22.02.12 17.00 Uhr Lieder zum Weltgebetstag MI. 29.02.12 15.00 Uhr Im Pfarrhaus in Kölschhausen: Vorbereitung des WGT-Gottesdienstes FR. 02.03.12 19.00 Uhr WGT-Gottesdienst in Kölschhausen ÖKUMENISCHER FRAUENKREIS Kölschhausen DO. 01.12.11 19.30 Uhr Besinnliches zum Advent Fahrt zur Krippenausstellung nach Hadamar. DO. 05.01.12 Abfahrtszeit wird noch vereinbart DO. 09.02.12 19.30 Uhr Ellis Island: Einwanderer in New York GESPRÄCHSKREIS Kölschhausen Jeweils 14-tägig dienstags, 20 Uhr im Saal Kölschhäuser Hof (bei Beate). DI. 17.01.2012; DI. 31.01.2012; DI. 14.02.2012; DI. 28.02.2012. DIE 15 BRÜCKE

AUS UNSERER GEMEINDE FRAUENHILFE Niederlemp MI. 16.11.11 19.00 Uhr In der Kirche in Kölschhausen: Gottesdienst am Buß- und Bettag MI. 23.11.11 15.00 Uhr Plätzchen verpacken für Adventgrüße MI. 07.12.11 15.00 Uhr Adventliche Gedanken MI. 18.01.12 15.00 Uhr Gedanken zur Jahreslosung und Lieder für Geburtstage MI. 01.02.12 14.30 Uhr Gemeinsame Frauenhilfe in Kölschhausen: Informationen zum Weltgebetstag, mit Renate Becker DI. 07.02.12 9.00 Uhr In Kölschhausen: Frühstückstreffen für Frauen MI. 15.02.12 15.00 Uhr Lieder zum Weltgebetstag MI. 29.02.12 15.00 Uhr Im Pfarrhaus in Kölschhausen: Vorbereitung des WGT-Gottesdienstes FR. 02.03.12 19.00 Uhr WGT-Gottesdienst in Kölschhausen ÖKUMENISCHER FRAUENKREIS Bechlingen MI. 16.11.11 19.00 Uhr In der Kirche in Kölschhausen: Gottesdienst am Buß- und Bettag DO. 01.12.11 19.00 Uhr Wir feiern Advent DO. 12.01.12 19.30 Uhr Allianz Gebetsabend in der Kirche DO. 02.02.12 19.00 Uhr Vorbereitung Weltgebetstag (Malaysia) DI. 07.02.12 9.00 Uhr In Kölschhausen: Frühstückstreffen für Frauen FR. 02.03.12 19.00 Uhr WGT-Gottesdienst in Kölschhausen HAUSKREIS Breitenbach DO. 17.11.11 Bibelwoche 19.00 Uhr Kölschhausen DO. 24.11.11 Hauskreis 20.00 Uhr Faber, Am Rickersberg 6 DO. 01.12.11 Mitarbeiterkreis 20.00 Uhr K hausen, F.-W.-Gemeindehaus DO. 08.12.11 Hauskreis 20.00 Uhr Weihnachtsfeier DO. 19.01.12 Hauskreis 20.00 Uhr Troß, Am Rickersberg 11 DO. 09.02.12 Hauskreis 20.00 Uhr Faber, Am Rickersberg 6 BEERDIGUNGEN / TRAUERFEIERN Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dieses aus Datenschutzgründen im Internet nicht anzeigen können. DIE 16 BRÜCKE

AUS UNSERER GEMEINDE TAUFEN TRAUUNGEN GOLDENE HOCHZEIT Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dieses aus Datenschutzgründen im Internet nicht anzeigen können. Hausabendmahl Jesus hat mit den Seinen Brot und Wein geteilt, um ihnen deutlich zu machen: So bin ich bei Euch, an jedem Tag. So stärke ich Euch, so trage ich Euch auch. Es ist gut, sich daran immer wieder zu erinnern. Wenn wir Abendmahl feiern, wird uns Seine Zusage lebendig - egal wo wir zusammen sind. Gerade die Menschen, die nicht (mehr) in die Kirche kommen können, sollen Gelegenheit haben, Gottes Gegenwart in Brot und Wein zu genießen. Gern kommt jemand zu Ihnen nach Hause, geben Sie uns einfach Bescheid! Pastorin Ellen Wehrenbrecht, Tel 06441/4450879 Pastorin Dagmar Krauth-Zirk, Tel. 06444/931759 Kölschhausen: 11.00 Uhr Familien-GD: am 11.12.2011 um 11.00 Uhr, vorbereitet vom KiGo Kölschhausen Ferien: 21.12.2011-08.01.2012 Breitenbach: 10.30 Uhr Adventsfeier: Sa. 17.12.2011 um 19.00 Uhr Ferien: 18.12.2011-08.01.2012 Dreisbach: Zur Zeit findet kein KiGo statt. DIE 17 BRÜCKE

AUS UNSERER GEMEINDE K I N D E R S P I E L G R U P PE jeden Dienstag, jeweils von 15-17 Uhr im Friedrich-Winter-Gemeindehaus, für 3 bis 6-jährige Kinder und ihre Eltern. Herzliche Einladung! Basteln, Malen, Spielen, Singen und Geschichten erzählen. Ansprechpartnerin ist Michaela Balzer, Tel. 1492, aus Dreisbach. Krabbelgruppe Findet zur Zeit nicht statt. Gold- oder Diamanthochzeit: Wer anlässlich eines Ehejubiläums eine Andacht feiern möchte, melde sich bitte im Gemeindebüro. Ein Besuch erfolgt nicht automatisch! Auf mehrfache Nachfrage geben wir gern unsere Bankverbindung bekannt: Rentamt Wetzlar Konto 71 143 600 BLZ 513 900 00 Volksbank Mittelhessen eg Stichwort: Kirchengemeinde Kölschhausen Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt können ausgestellt werden! Besuchen Sie die Kirchengemeinde Kölschhausen im Internet: www.kirchengemeinde-koelschhausen.de DIE BRÜCKE - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Kölschhausen Herausgegeben vom Presbyterium Grafische Gestaltung + Layout: Eberhard Peter ViSdP: Dagmar Krauth-Zirk; für Beiträge des CVJM: Brigitte Rath Druck: Stephanuswerkstatt Westendstraße 13 35578 Wetzlar Redaktion: Friedrich-Winter-Straße 2 35630 Ehringshausen/Kölschhausen Telefon: 06440/215 Telefax: 06440/516 e-mail: gemeindebuero.koelschhausen@gmx.de DIE 18 BRÜCKE

PFARRER Adresse / Telefon / Telefax Superintendent Roland Rust Friedrich-Winter-Straße 2, Kölschhausen Telefon 06440/215 Telefax 06440/516 08.01.12-13.01.12 Landessynode 03. + 04.02.12 KSV Klausurtagung Erreichbar Nach Absprache PASTORIN Fortbildung: 02.02. - 05.02.12 Dagmar Krauth-Zirk, Pfarrgasse 1, 35644 Hohenahr, Tel. 06444/931759 Zuständig für Besuche, Trauungen, Beerdigungen in und aus Kölschhausen und Niederlemp Im Pfarrbüro: DI 9.00-10.00 Uhr oder nach Absprache PASTORIN Ellen Wehrenbrecht, Roseggerstraße 10 35578 Wetzlar, Tel. 06441/4450879 Urlaub: 27.12.11-08.01.12 Zuständig für Besuche, Trauungen, Beerdigungen in und aus Dreisbach, Breitenbach und Bechlingen Im Pfarrbüro: DO 9.00-10.00 Uhr oder nach Absprache PFARRBÜRO Simone Zimmermann Friedrich-Winter-Straße 2, Kölschhausen Telefon 06440/215 Telefax 06440/516 Im Pfarrbüro: MO 9.00-11.00 Uhr MI 17.00-19.00 Uhr FR 9.00-11.00 Uhr E-mail: gemeindebuero.koelschhausen@gmx.de Internet: www.kirchengemeinde-koelschhausen.de GEMEINDEMIT- ARBEITERINNEN GEMEINDE- SCHWESTER Edith Doffing (Urlaub v. 21.01. - 29.01.12) Angela Kurschat Diakoniestation Ehringshausen Telefon 06443/810973 Tel. 06440/1300 Tel. 06440/929507 Jederzeit erreichbar KÜSTERINNEN UND KÜSTER Gabi Roth 1483 Kölschhausen Willi + Heidi Lenz (Vertretung) 000507 Kölschhausen Ilse Emrich 001247 Niederlemp Eberhard Peter (Vertretung) 001346 Niederlemp Maria Theresia Vogel 750540 Bechlingen C. Bunzendahl (Vertretung) 000552 Bechlingen Helga Swoboda 000649 Breitenbach Siglinde Becht 007388 Dreisbach DIE 19 BRÜCKE

27.11.2011 11 Uhr 1. Advent Frauenhilfe 4.12.2011 2. Advent 11.12.2011 11 Uhr 3. Advent 18.12.2011 11 Uhr 4. Advent 24.12.2011 17.30 Uhr Heilig Abend 9 Uhr Familiengottesdienst 17.30 Uhr Im Haus der FEG 25.12.2011 1. Weihnachtstag 26.12.2011 19 Uhr 2. Weihnachtstag Wilfried Faber 31.12.2011 19 Uhr Altjahresabend/Silvester Roland Rust 8.1.2012 11 Uhr Beginn Allianzgebetswoche 15.1.2012 11 Uhr Ende Allianzgebetswoche Im Vereinshaus 22.1.2012 11 Uhr Wilfried Faber 29.1.2012 5.2.2012 11 Uhr Roland Rust 12.2.2012 11 Uhr 19.2.2012 11 Uhr 26.2.2012 11 Uhr m.a. KÖLSCHHAUSEN BECHLINGEN BREITENBACH DREISBACH NIEDERLEMP Roland Rust Allianzgottesdienst 17.30 Uhr Musikalischer Gottesdienst Tauferinnerungsgottesdienst 9 Uhr 9 Uhr Frauenhilfe 9 Uhr 16 Uhr 9 Uhr 9 Uhr Wilfried Faber 9 Uhr Roland Rust 9 Uhr 9 Uhr m.a. Frauenhilfe 16 Uhr Wilfried Faber Roland Rust m.a. m.a. = mit Feier des Heiligen Abendmahls Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Kor.12,9