WARUM MISSION? 1 Wozu ist die Kirche da?

Ähnliche Dokumente
HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Die Antworten in der Heiligen Messe

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Die Teile der Heiligen Messe

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Ablauf und Gebete der Messfeier

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Predigt am Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich ProChrist II Mt 21,5-11

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

O Seligkeit, getauft zu sein

WER TEILT, DER GEWINNT.

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

HGM Hubert Grass Ministries

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Wo weht der Geist Gottes?

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Jesus heilt einen Taubstummen,

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Ich bin kein Fan von Jesus. Ich bin ein Nachfolger von Jesu

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

GESCHENKTES ERBARMEN SCHENKEN

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Taufsprüche Seite 1 von 5

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

19. Mai Hl. Maria Bernarda Bütler, Jungfrau und Ordensgründerin

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

HGM Hubert Grass Ministries

Reich Gottes Kultur. Definition von Kultur:

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Wir beten den Rosenkranz

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Ruf nach Hoffnung

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Die Feier der Kindertaufe

Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft

Transkript:

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite 1 WARUM MISSION? 1 Wozu ist die Kirche da? 1.1 Doch nicht um sich selbst zu genügen. Sie ist kein Ofen, der sich selber wärmt. Im Missionsdekret»Ad Gentes«heißt der erste Satz "Zur Völkerwelt von Gott gesandt soll die Kirche»das allumfassende Sakrament des Heils«sein." 1.2 Sakrament meint ein Geschenk Gottes zur Wiederherstellung der von»adam«- also vom Menschen gestörten Ordnung. Die Kirche ist also dazu da, alles zu tun, damit alle Menschen in das rechte Verhältnis zu Gott, zu sich selbst, zu ihren Mitmenschen und zur Schöpfung gelangen. 1.3 Augustinus nennt das Sakrament auch»sichtbares Wort«. Dieses sichtbare Wort Gottes ist der ganze Christus. Er ist in den Sakramenten der eigentlich Handelnde. Er bewirkt den Hl. Geist die göttliche Gnade. Durch ihn kommt Gott dem Menschen heilend rettend und liebend nahe. Im dritten Artikel des Glaubensbekenntnisses sprechen wir es vor Gott und vor einander aus "Ich glaube den heiligen Geist die heilige katholische Kirche..." Katholisch sein bedeutet für den Christen, dass wir im Auftrag Jesu,

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite: 2 2 "Das Evangelium allen Menschen verkünden." 2.1 Ist uns das ein wirkliches Anliegen? Seit Jahrzehnten wuchs die Zahl derer, die Missionierung ablehnten. Der Slogan der Aufklärung»jeder solle nach seiner Fasson selig werden» hat auch Theologen und Christen erfasst, auch katholische Christen. Als ob das so sicher wäre, dass alle selig werden. Gott zwingt uns sein Heil, die Fülle des Lebens in seinem Reich, seinen Himmel nicht auf. Aber er lädt immer wieder dazu ein. Und die Kirche Jesu Christi, seine Jünger- und Jüngerinnen hat er zur Überbringung dieser Einladung erwählt. Das 2.Vat. Konzil sagt daher: 2.2 "Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach»missionarisch«(d. h. als Gesandte unterwegs) Da sie selbst ihren Ursprung aus der Sendung des Sohnes und der Sendung des Heiligen Geistes herleitet gemäß dem Plan Gottes." Nochmals das Konzil "Der Grund dieser missionarischen Tätigkeit ergibt sich aus dem Plan Gottes. Dieser will, daß alle Menschen heil werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen; denn es ist nur ein Gott und nur ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus, der sich selbst als

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite 3 Lösegeld für alle hingegeben hat 1 und in keinem andern ist Heil 2. 3 Der Auftrag des auferstanden und zum Vater heimkehrenden Jesus Christus ist eindeutig "Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." 3 Kirche im vollen Sinn sind die von Gott in Taufe und Firmung Geheiligten. Wir sind zu allen Ethnien (pa nta ta» e qnh) gesandt. Zu allen Ethnien d.h. zu allen Menschen jeder Hautfarbe, Sprache und Kultur sollen wir gehen und sie zu Jüngern Jesu zu machen. In der Taufe sollen diese dem dreifaltigen und dreieinen Gott übergeben und es soll ihnen alles gelehrt werden, was Jesus damals wie heute seinen Jüngern gebietet. Bei diesem Bemühen steht der Herr mit seiner ganzen Macht hinter uns bis ans Ende der Tage. Im Hauptgebot des heutigen Evangeliums 1 1 Tim 2,4-6 2 Apg 4,12 3 Matt 28,18-20

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite: 4 bringt Jesus es auf den Punkt indem er zwei alttestamentliche Gebote zu einem zusammenfasst "Du sollst den Herrn deinen Gott lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." 4 Heute freilich wird mehr von Dialog als von Mission gesprochen. Beide aber sind wichtig: 4 Dialog und Mission 4.1 Dialog - das Miteinander Sprechen ist wichtig So lernt man sich besser kennen und schätzen. Aber - wie wir heute im Evangelium hörten - kann der Dialog auch schwierig und spannungsgeladen sein. Gute heilsame Dialoge spielten im Leben Jesus eine große Rolle. Die Dialoge mit Kranken und Sündern waren immer aufrichtend und heilend. Mit seinen Jüngern und Jüngerinnen stand Jesus im Gespräch, um ihnen die Bedeutung seiner Botschaft und ihre Sendung ans Herz zu legen, ihr rein weltliches Denken zurechtzurücken und sie mit dem Sauerteig des Evangeliums zu durchdringen. Als kleine Minderheit leben die Katholiken Senegals unter der muslimischen Bevölkerung. Das entspricht ungefähr dem Verhältnis der Katholiken zur übrigen Bevölkerung in den neuen 4 Mt 22,27-29

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite 5 Bundesländern also 5%. Der Dialog der Christen untereinander, aber auch mit der nichtchristlichen oder den muslimischen Mitmenschen ist wichtig. Man lernt sich besser kennen und kann manche Vorurteile ausräumen. Wie wichtig der Dialog zwischen den Weltreligionen ist, zeigt das Treffen der Vertreter der Weltreligionen am 27. Okt. in Assisi. Rund 300 Delegierte - also doppelt so viele wie vor 25 Jahren - haben ihre Teilnahme an dem "Tag der Reflexion, des Dialogs und des Gebets für den Frieden und die Gerechtigkeit in der Welt" zugesagt. Die Delegierten vertreten 31 christliche Kirchen und Gemeinschaften sowie zwölf Weltreligionen. Sie wollen ein feierliches Bekenntnis für ihren Einsatz zum Frieden ablegen und jeder Instrumentalisierung der Religion und jeder Gewalt im Namen Gottes eine Absage erteilen. Dennoch Dialog darf Mission nicht ausschließen. Der Exeget Walter Berger fragt daher kritisch: 4.2 "Wie kam es, dass man statt Mission sich weitgehend daran gewöhnt hat, nur mehr von Dialog zu reden?" Und er fährt fort "Mir scheint, dass es oft zugeht wie bei Wanderungen durch Urwälder. Oft ist man der befreienden Wahrheit ganz nahe, stößt aber nicht

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite: 6 durch zu ihr wegen der verwirrenden Dichte von Gebüsch und Unterholz." Er meint außerdem 4.3 In der Regel ist man wegen schlechten Gewissens zu vorsichtig Die christliche Botschaft frei heraus und offen zu sagen. Ständig werden uns die Sünden und Verfehlungen von Menschen der Kirche vor Augen gehalten. Darum hat der Papst schon recht mit seiner Aussage: "Die größte Gefahr drohe der Kirche von innen" dh. Von den Sünden der Christen. Genüsslich hält uns die Welt die Sünden von Christen in Vergangenheit und Gegenwart vor. Wir sind auch eine Kirche der Sünder, die ständig der Umkehr und Vergebung bedürfen. Aber wir sind auch eine Kirche der Heiligen, die konsequent und heroisch das Evangelium lebten und auch heute leben. Man muss heute schon regelmäßig Radio Vatikan oder Radio Horeb hören, um all das gegenwärtige und vergangene Gute und Wunderbare in der Kirche noch wahrzunehmen. Klaus Berger sagt Dabei geht doch die Sehnsucht der Menschen auf nichts anderes als auf die Gnade Gottes, die Überwindung des Todes und vielleicht sogar auf den menschgewordenen Gott. 5 5 Klaus Berger in»die Tagespost«2011 Nr.125 S.4

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite 7 4.5 Darum Mission heute und überall - im Senegal und bei uns Zum Dialog muss das Zeugnis der Glaubens und des Lebens nach dem Evangelium Jesu kommen. Bei der Besinnung zu Beginn der hl. Messe haben wir vor Gottes Angesicht bedacht, wie es mit unserer Einstellung zum Missionsauftrag unseres Herrn steht. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass Firmen für ihre Produkte werben, ja oft gewaltige Summen dafür aufwenden. Sie wenden alle Kunst auf, um uns für ihre Produkte zu begeistern und sie zu kaufen. Was aber tun wir als Jünger und Jüngerinnen Jesu, als Kirche für die Verbreitung des Evangeliums auf der ganzen Welt und bei uns. Was investieren wir dafür? Bestürzt berichtete in Radio Horeb ein junger Priester von folgender Werbung in einem Supermarkt:»Kauf dich glücklich«. Glück kann man nicht kaufen. Doch die Missionsarbeit braucht auch unser Geld. Die heutige Kollekte gibt uns die Chance hier zu helfen. Aber Geld allein genügt nicht. Im Gegenteil "Schon viele hat das Geld übermütig gemacht, die Herzen der Großen hat es

30.So.A2011 Missio-Sonntag NK 10:00 - Warum Mission? Veit Dennert, Pfr. i.r: Seite: 8 verführt." 6 Gefragt sollte von uns sein: 5 Der rechte Weg zur Vollendung In einer Homilie zum 1. Johannesbrief weist uns der hl. Augustinus den rechten Weg. Er spricht von dem Gipfel von dem aus wir aller Vollendung Ziel und Ende schauen. Nicht der höchste Berg der Erde ist es, noch so würden wir heute sagen, der Blick aus einer die Erde umkreisenden Raumkapsel. Orginalton Augustinus "...du brauchst nicht weit zu gehen. Ich sage dir: Steig auf den Berg und schau das Ziel! Christus ist der Berg: Komm zu Christus, und du siehst von da aus das Ziel jeglicher Vollendung! Was ist das Ziel? "Gott nahe zu sein ist mein Glück." 7 Daraus zieht der Psalmensänger die Konsequenz "Ich setze auf Gott, den Herrn, mein Vertrauen. Ich will alldeine Taten verkünden. 8 So verbinden sich miteinander das Leitwort des Weltjugendtages in Madrid, des Papstbesuchs in Deutschland und des Missionssonntags: Verwurzelt in Christus und gegründet auf ihm, fest im Glauben. "Wo Gott ist, da ist Zukunft". "Macht euch auf und bringt Frucht". 6 Sir 8,2 7 Ps 73,28a 8 Ps 73,28b