ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse. ADAC Testergebnis Note 2,6. Zweitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (52 kw / 71 PS)

Ähnliche Dokumente
ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo cabrio passion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zeitüriges Cabriolet in der Microfahrzeugklasse (45 kw / 61 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 turbo passion. ADAC Testergebnis Note 2,5. Zweitüriges Mikrofahrzeug mit Steilheck (62 kw / 84 PS)

Seite 1 / smart fortwo coupé 0.8 cdi pure (DPF offen)

Gebrauchtwagentest. Insgesamt hat smart beim Neuen vieles besser gemacht - und auch in der Pannenstatistik zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab.

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

ADAC Autotest VW Fox 1.2

ADAC Autotest Mazda Active

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C1 HDi 55 Style. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (40 kw / 54 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Modus V Avantage. ADAC Testergebnis Note 2,5

ADAC Autotest. Seite 1 / Jeep Wrangler 4.0 Sport Softtop. ADAC Testergebnis Note 3,6. Offener Geländewagen der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

ADAC Autotest Audi A4 1.6

ADAC Autotest Hyundai Getz 1.4 GLS

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot 1007 HDi FAP 110 Sport. ADAC Testergebnis Note 2,4. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schiebetüren (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1300 DDiS Comfort (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 1.9 TDI Ambition (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS)

Seite 1 / Renault Clio 1.5 dci ESP Edition Dynamique

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1600 Sport. ADAC Testergebnis Note 2,8. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (92 kw / 125 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.6 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (77 kw / 105 PS)

+ Vorne ist das Ein- und Aussteigen durch die sehr hohe Karosserie. Hinteres Nahfeld Note: 4,8

ADAC Autotest VW Fox 1.4 TDI

ADAC Autotest Mercedes SLK 280

smart fortwo electric drive

ADAC Autotest Peugeot Bipper Kastenwagen 75

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus 1.8 FFV Ambiente. ADAC Testergebnis Note 2,2

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda RX-8 High-Power Revolution. ADAC Testergebnis Note 2,4. Viertüriges Coupé der Mittelklasse (170 kw / 231 PS)

ADAC Autotest. Chevrolet HHR 2.4 LT. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (125 kw / 170 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 85 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Matiz 0.8 LPG S. ADAC Testergebnis Note 3,4. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (38 kw / 52 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Caddy Life 1.9 TDI (RPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Rezzo 2.0 LPG CDX. ADAC Testergebnis Note 2,9

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf Plus 1.4 TSI Comfortline. ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Mitsubishi Colt CZC 1.5 Turbo. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zweitüriges Cabriolet in der Kleinwagenklasse (110 kw / 150 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Avensis 2.0 Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (108 kw / 147 PS)

Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) Ka- rosserievarianten: Konkurrenten:

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Meriva 1.6 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest BMW M3 Coupé

ADAC Autotest. Seite 1 / Seat León 1.4 TSI Stylance. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest Audi S4

ADAC Autotest Mini Cooper Cabrio

ADAC Autotest. Seite 1 / Alfa Romeo Spider 2.2 JTS 16V Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,4. Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Roomster Scout V. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo XC90 D5 Executive (7-Sitzer) ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf BlueMotion Trendline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

Seite 1 / Alfa Romeo Spider 2.4 JTDM 20V Exclusive (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mercedes SL 350 7G-Tronic. ADAC Testergebnis Note 1,9. Zweitüriger Roadster der Oberklasse (200 kw / 272 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Prius 1.5 Hybrid Sol. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Mégane 1.5 dci FAP Dynamique. ADAC Testergebnis Note 2,1

Seite 1 / Skoda Fabia Combi 1.4 TDI Ambiente (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A6 2.0 TDI (Rußpartikelfilter) ADAC Testergebnis Note 1,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Comfort. ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

VW Golf Variant 2.0 TDI Comfortline (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf 1.9 TDI Comfortline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi TT Roadster 2.0 TFSI. ADAC Testergebnis Note 2,0. Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (147 kw / 200 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Dacia Logan MCV 1.5 dci Lauréate. ADAC Testergebnis Note 3,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Auris 2.0 D-4D Executive (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest BMW 335i Coupé

Seite 1 / Subaru Legacy 3.0R Comfort Navigation Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Dodge Caliber 2.0 CRD SXT (RPF offen) ADAC Testergebnis Note 2,7

Seite 1 / Peugeot 407 SW V6 HDi FAP 205 Bi-Turbo Sport Aut

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Kangoo V Privilége. ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Zafira 1.8 Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (103 kw / 140 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai Tucson 2.0 GLS 4WD. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (104 kw / 141 PS)

Citroen C2 1.1 Style 2,9 3,5. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) ADAC-URTEIL

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Tiida 1.6 tekna. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (81 KW/110 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Galaxy 2.0 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (107 kw / 145 PS)

Peugeot 206+ HDi éco 70

ADAC Autotest. Seite 1 / Brilliance BS6 2.0 Deluxe. ADAC Testergebnis Note 3,2. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (90 kw / 122 PS)

Seite 1 / Mercedes Sprinter Kombi 315 CDI kurz 3,5t Autom.

KIA Magentis 2.0 EX 2,6 3,1. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (121 kw / 164 PS) ADAC-URTEIL

Seite 1 / Mercedes Viano 2.0 CDI Trend kompakt (DPF)

Lada Kalina V

ADAC Autotest Mini Cooper D (RPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo V50 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

Seite 1 / Citroen C4 Coupé HDi 135 FAP VTS Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 1.3i-DSi Hybrid. ADAC Testergebnis Note 2,5

Lada Priora V

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi TT Coupé 2.0 TDI quattro (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1. Zweitüriges Coupé der Mittelklasse (125 kw / 170 PS)

ADAC Autotest Mercedes SLK 350

14.950,inkl. 19 % Mwst. Hyundai i20 i Passion Plus *NAVI KAMERA SHZ. heinemann-gruppe.de. Preis:

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Astra Twintop 1.8 Edition. ADAC Testergebnis Note 2,5. Zweitüriges Cabriolet der unteren Mittelklasse (103 kw / 140 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C4 Picasso V Tendance. ADAC Testergebnis Note 2,4

Peugeot 206+ HDi FAP 70

Seite 1 / Chrysler 300C 3.0 V6 CRD Automatik (RPF)

Seite 1 / Chevrolet (EU) Nubira Wagon 1.8 CDX LPG

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.4 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

Seite 1 / Mercedes A 160 CDI BlueEFFICIENCY Classic (DPF)

Seite 1 / Mercedes A 180 CDI Avantgarde Autotronic (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Linea 1.4 T-Jet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,4

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest Audi S6 Avant

Peugeot 308 CC HDi FAP 140 Platinum

Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS) Karosserievarianten: Konkur- renten:

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.0 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS)

Hyundai i30 i30 Kombi 1.4 T-GDI Neues Modell-KlimaTageszulassung. Preis:

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot 308 SW HDi FAP 135 Sport Plus. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda 2 Sport 1.3 Independence. ADAC Testergebnis Note 2,7. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

Transkript:

ADAC Autotest smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse Zweitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (52 kw / 71 PS) ADAC Testergebnis Note 2,6 Um es gleich vorwegzunehmen: einen smart fortwo kauft man nicht, um vornehmlich Sprit zu sparen - dafür gibt es andere Autos, die diese Disziplin besser beherrschen. Die Stärken des fortwo liegen im urbanen Bereich und den Anforderungen dort: möglichst wenig Fahrzeugfläche, um im dichten Stadtverkehr wieselflink durch die Kolonnen hüpfen zu können und an Stellen einen Parkplatz zu finden, wo die meisten vierrädrigen Verkehrsteilnehmer scheitern. So gut geeignet der smart für den Stadtverkehr auch ist, so stressig wird dann das Zurücklegen langer Strecken; hoppelnd über jede nicht topfebene Straße und mit einer ohrenbetäubenden Geräuschkulisse im Innenraum grenzt er sich klar gegenüber komfortablen Reiselimousinen ab. So bleibt man also bereitwillig im Stadtbereich und hier macht dann auch die Start-Stopp-Automatik der mhd-variante einen Sinn: bei der großspurig micro hybrid drive genannten Technik handelt es sich um einen eigentlich simplen, riemengetriebenen Starter-Generator, der sowohl zur Stromerzeugung als auch zum Anlassen genutzt wird. Hat der Fahrer den Fuß auf der Bremse, geht der Motor unter 8 km/h aus und startet sogleich, sobald der Fuß von der Bremse weicht. Das funktioniert in der Praxis recht gut, führt aber gerade beim vorsichtigen Vortasten an Ausfahrten zu einem ständigen, irgendwann nervenden An und Aus des Motors. Die Elektronik regelt alles einwandfrei und verhindert auch ein Entladen der Batterie. Die mhd-technik führt im Stadtverkehr zu einer Ersparnis von etwa 10 Prozent, bei Überlandfahrten bringt sie so gut wie nichts, weil man selten steht. Ansonsten entspricht der fortwo mhd der normalen 71-PS-Version mit den bekannten Stärken und Schwächen. Es kostet so gut wie alles extra, was den Einstiegspreis von 11.800 Euro schnell relativiert. Insgesamt hat smart beim Neuen vieles besser gemacht, beim Verbrauch darf man aber keine Wunder erwarten. Karosserievarianten: Coupé und Cabrio. Konkurrenten: keine. + bequemer Ein- und Ausstieg + gute Sitze + einfache Bedienung + standfeste Bremsen + niedrige Unterhaltskosten magere Serienausstattung Servolenkung nur gegen Aufpreis teils bockige Federung mäßige Laufkultur des Dreizylinders ungünstige Getriebeabstufung Stand: April 2008 Test und Text: Martin Ruhdorfer Karosserie/Kofferraum Note 2,5 Verarbeitung Note: 2,7 + Die Grundstruktur der Karosserie bildet die Sicherheitszelle, von außen erkennbar an der stets schwarzen oder silbernen Lackierung; sie besteht aus hochfestem Stahl. An die Zelle angebaut sind die Kunststoff-Karosserieteile, die entweder lackiert oder durchgefärbt sind. Reparaturen können relativ kostengünstig durchgeführt werden, was sich auch positiv bei der Versicherungseinstufung auswirkt. Ebenso ist ein Tausch der "Body- Panels" zur Änderung der Außenfarbe recht einfach durchführbar. Alle Karosserieteile weisen eine gute Verarbeitung auf. Die Kunststoffelemente im Innenraum sitzen passgenau, wirken aber nicht besonders hochwertig; sie sind teilweise mit dünnem Stoff überzogen (nur bei Ausstattung pulse und passion). Die Polster sind sauber verarbeitet. Serienmäßig gibt s ein großes Panoramaglasdach mit Sonnenschutzrollo. Gegen Aufpreis sind ein Grundgepäck- und ein Fahrradträger zu haben. Die Schweller sind nicht ausreichend gegen Verschmutzen von außen geschützt. Es gibt kein Reserverad, das Pannenset, mit dem nur kleinste Beschädigungen notdürftig repariert werden Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse

können, kostet 105 Euro Aufpreis - zumindest ein solches Notfallset sollte unbedingt Serie sein. An den Motor kommt man nur sehr umständlich, hierfür muss der Teppich des Kofferraumbodens kompliziert und kraftaufwändig aus seiner Verankerung gefädelt werden; anschließend kann man den Motorraumdeckel an einer Schraube aufdrehen, wobei es dann weder für den angehobenen Teppich noch für den Motordeckel eine vernünftige Fixiermöglichkeit gibt. Diese unmögliche Prozedur ist schon bei jeder simplen Motorölstandskontrolle nötig. Ein-/Ausstieg Note: 2,2 + Die erhöhte Karosserie erlaubt bequemes, verhältnismäßig aufrechtes Einsteigen, die Sitze haben eine angenehme Höhe. Die großen Türen mit den praktischen Griffen lassen sich auch in engen Parklücken genügend öffnen, weil sie verhältnismäßig dünn und die Türausschnitte nach hinten hoch sind. Zum Ent- und Verriegeln der Türen und der Heckklappe ist eine praktische Fernbedienung vorhanden. An dem hervorstehenden Armaturenbrett stößt man sich beim Einsteigen leicht das Knie. Kofferraum-Volumen* Note: 3,1 Im Kofferraum findet Gepäck bis zu einem Volumen von 195 Litern Platz. Der Laderaum kann auch gut bis zum Dach beladen werden. Die Beifahrersitzlehne ist nach vorn klappbar, damit lassen sich auch lange Gegenstände transportieren. Die breite Dachsäule verhindert zusammen mit der Kopfstütze des Beifahrersitzes eine bessere Sicht. Sicht Note: 2,5 Bei der ADAC-Rundumsichtmessung erreicht der neue smart fortwo ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis. + Der Fahrer hat durch das erhöhte Sitzen einen guten Überblick auf das Verkehrsgeschehen, sieht gut nach vorn und zur Seite, weil die A-Säulen schmal genug sind. Auch lassen sich die Abmessungen der immer noch sehr kurzen Karosserie gut abschätzen. Die hinteren Fensterpfosten sind breit und sichtbehindernd, insbesondere, wenn der Beifahrersitz weit zurückgeschoben ist und mit der integrierten Kopfstütze die Sicht zusätzlich einschränkt. Im Innenspiegel sieht man wenig, zudem kann man nicht weit nach hinten sehen, weil die obere Fensterkante zu niedrig ist. Vorderes Nahfeld Note: 1,5 Außenspiegel Note: 2,7 Rundumsicht Note: 2,9 Innenspiegel Note: 4,3 Hinteres Nahfeld Note: 2,9 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innenund Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. Mit 195 l Volumen ist der Kofferraum des fortwo um 50 l gegenüber seinem Vorgänger gewachsen. Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 2,6 Der Kofferraumboden ist wegen des darunter liegenden Motors hoch; so muss das Gepäck beim Einladen 74 cm angehoben werden. + Die unten angeschlagene Klappe dient geöffnet auch als "Laderampe" oder Sitz beim Picknick (bis 100 kg belastbar). Das Format des Kofferraums ist praktisch. Die Öffnungsprozedur für den Kofferraum ist sehr umständlich, zuerst wird an der Heckklappe die separate Scheibe entriegelt, dann diese fummelig hochgeklappt, weil kein Griff oder dergleichen vorhanden ist; anschließend muss die unten angeschlagene Klappe links und rechts entriegelt werden, um dann geöffnet werden zu können - dies erfordert zwei Hände oder eine gute Portion Geschicklichkeit. Unschön: Der untere Teil der Kofferraumklappe fällt beim Öffnen ungedämpft nach unten. Kofferraum-Variabilität Note: 1,8 + Obwohl das Auto sehr klein ist, lassen sich auch längere Gegenstände (z.b. Strandliege) gut mitnehmen, denn man kann die Beifahrerlehne vorklappen (Handhabung etwas umständlich). Das Trenn-Netz und die Gepäckabdeckung gibt s beim "pulse" nur gegen Aufpreis. Als Option kann man auch ein kleines Gepäcknetz links am Kofferraum und ein großes Netz, das am Kofferraumboden gespannt ist, bestellen - damit lassen sich kleine Gegenstände sehr praktisch verstauen. Innenraum Note 2,6 Bedienung Note: 2,3 + Alle wichtigen Schalter und Hebel sind gut zugänglich und funktionell, man kommt mit der Handhabung des Fahrzeugs bereits nach kurzer Zeit gut zurecht. Der große Tacho liegt im Blickfeld, analoge Uhr und Drehzahlmesser (beides gut ablesbar) gibt s serienmäßig beim "pulse". Das Sportlenkrad verfügt über Schaltwippen und ist ergonomisch einwandfrei angeordnet, obwohl es nicht einstellbar ist. Die Handhabung des automatisierten Schalt- Seite 2 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse

getriebes ist zunächst gewöhnungsbedürftig, aber dann einfach. Elektrische Fensterheber kosten keinen Aufpreis (die Schalter sind etwas weit hinten in der Türverkleidung), elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel gibt es als Extra. Erfreulich: Sogar ein Navigationssystem ist gegen Aufpreis zu haben (mobile Lösung von Garmin). Das Radio (Option) befindet sich in optimaler Position und lässt sich einfach bedienen. Auch die Klimatisierungsschalter liegen übersichtlich, Heizung und Lüftung können einfach gesteuert werden (Klimaanlage auf Wunsch). Unter den vielen praktischen Ablagen ist besonders der Flaschenhalter zu erwähnen, in den selbst eine große Mineralwasser-Flasche passt - aber wieder nur gegen Aufpreis. Nachts sind durch die dann ungünstige Farbgebung die Instrumente schlecht ablesbar. Die Fensterheber funktionieren nur mit Zündung. Den Deckel für das Handschuhfach muss man extra bezahlen, das Fach an sich ist klein. Stellt man den Luftstrom der Heizung/Lüftung auf die Frontscheibe, wird automatisch die Klimaanlage (Aufpreis) zugeschaltet - diese Zwangsschaltung wird am Schalter nicht angezeigt und ist nicht abschaltbar, der Kunde erfährt darüber nur in der Betriebsanleitung. Für den Scheibenwischer gibt es keine Tipp-Funktion, die Intervallschaltung kann vom Fahrer für unterschiedliche Regenmengen nicht beeinflusst werden. Federung Note: 3,2 Auf kurzen Strecken ist der Federungskomfort akzeptabel, weniger jedoch bei längeren Fahrten, dann stört das latente "Hüpfen". Die Federung spricht zwar recht gut an, schluckt kleinere Unebenheiten passabel (besser als beim Vorgängermodell), ist aber bei gröberen Fahrbahnerhebungen überfordert. Dann hüpft und schaukelt die Karosserie, und wenn es um Kurven geht, auch über die Diagonale. Sitze Note: 2,3 + Die straffen, gut konturierten Sitze bieten selbst sehr großen Personen genügend Halt und annehmbaren Komfort. Die Sitzposition des Fahrers ist entspannt, auch ohne Höheneinstellung und variable Lendenwirbelstütze. Er kann seine Beine und Füße gut abstützen. Haltegriffe am Dachhimmel sucht man vergebens. Innengeräusch Note: 4,2 Es empfiehlt sich ein Radio mit guten Lautsprechern, will man außerhalb der Stadt noch Musik oder Nachrichten hören. Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr hoch, zwar ohne unangenehme Brummfrequenzen, dennoch ist der Motor stets präsent. Bei höherem Tempo machen sich auch Windgeräusche breit. Heizung, Lüftung Note: 3,9 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Kältekammer) Eine Klimaanlage mit Staub- und Pollenfilter gibt es gegen Aufpreis. Es dauert lange, bis die Heizung anspricht und auch die Heizwirkung ist eher schwach. An der Effektivität des Heizsystems sollte smart noch arbeiten. Heizungsansprechen Maximale Heizleistung 20 min. Note 4,1 Note 4,5 Heizung - Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C. Motor/Antrieb Note 2,7 Der Fahrerplatz ist gut verarbeitet und weitgehend funktionell, wirkt aber aufgrund der Farbwahl lieblos und trist. Raumangebot vorne* Note: 2,6 + Auf dem Fahrersitz finden auch Personen bis zu einer Größe von fast 1,95 m bequem Platz. Durch die große Kopffreiheit (auch zur Frontscheibe) und die großen Glasflächen kommt kein Gefühl der Enge auf. Da der Beifahrer weiter hinten sitzt als der Fahrer, ist genügend Ellenbogenfreiheit vorhanden, obwohl die gemessene Innenbreite gering ist. Fahrleistungen* Note: 2,2 + Der kleine 1,0-l-Dreizylindermotor gibt genug Leistung ab, um im Stadtverkehr flott unterwegs sein zu können. Auch für die Landstraße reicht die Leistung, im dritten Gang können LKWs ausreichend schnell überholt werden. Erst auf der Autobahn dann bei über 120 km/h geht dem Motor langsam die Puste aus, angestrengt kämpft er mit der aerodynamisch ungünstigen Karosserieform. Laufkultur Note: 3,0 Im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich reicht der kleine Dreizylinder-Motor seine Vibrationen besonders unter Last deutlich an die Insassen weiter. Sonst läuft der Motor mit akzeptabler Laufkultur, auch wenn sein Betriebsgeräusch meistens an einen Dieselmotor erinnert. Komfort Note 3,2 Wem die Start-Stopp-Automatik nervt, kann diese mittels einem vor dem Schalthebel liegenden Schalter deaktivieren. Schaltung Note: 3,0 Der Gangwechsel ist wahlweise manuell (ohne zu Kuppeln) oder Seite 3 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse

vollautomatisch möglich (Softtouch gegen Aufpreis). Die Schaltpausen beim Gangwechsel sind zwar immer noch vorhanden, aber jetzt kürzer als beim Vorgängermodell und stören weniger. Zudem gibt es nun nur noch fünf Gänge, weshalb weniger Gangwechsel erforderlich sind. Im Automatikmodus schaltet das Getriebe erst sehr spät, so dass sich ein unnötig hohes Drehzahlniveau ergibt, unter dem der Verbrauch und die Insassen leiden. Getriebeabstufung Note: 3,0 Das neue Fünfgang-Getriebe ist insgesamt sehr lang übersetzt - ein Versuch, den Verbrauch zu senken. So erreicht das Auto seine Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, mit viel Anlauf auch im 5. Gang; an Steigungen muss vom 5. in den 4. Gang zurückgeschaltet werden, weil der Motor für die ellenlange Übersetzung zu wenig Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen hat. Ein etwas kürzer übersetzter 5. Gang würde etwas mehr Schaltruhe in das Fahrgeschehen auf der Landstraße und Autobahn bringen. Fahreigenschaften Note 2,8 Fahrstabilität Note: 3,4 Der Smart hält auf besseren Straßen akzeptabel den Kurs, wird aber auf unebener Straße unruhig, vor allem, wenn es auch um die Kurve geht - dann muss am Lenkrad korrigiert werden. Die Traktionskontrolle sorgt für besseres Weiterkommen auf rutschigem Untergrund. Beim ADAC-Ausweichtest hinterlässt der smart einen sehr durchwachsenen Eindruck; in Phase 1 verhält er sich wie die meisten Autos problemlos. Aber in Phase 2 greift dann das ESP derart rigoros ein, dass der smart praktisch nicht mehr lenkbar ist und extrem untersteuert - damit baut er massiv Geschwindigkeit ab, kann aber nicht auf Kurs gehalten werden. Positiv ist anzumerken, dass sich keinerlei Schleuder- oder Kipptendenzen zeigen, dahingehend regelt ESP effektiv. Fahren auf Schnee ist nicht ungefährlich, da das Heck trotz ESP- Eingriffs besonders bei einem Schaltvorgang in der Kurve schnell ausbricht - hier sind Winterreifen unbedingt erforderlich, mit Sommerreifen ist der smart bei Glätte praktisch nicht mehr fahrbar. Lichtschranke ADAC-Ausweichtest Note: 3,9 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbarkeit beim anschließenden Ausweichen. Kurvenverhalten Note: 2,3 + In Kurven untersteuert der Wagen, bei flotter Fahrt muss der Fahrer kräftig Einlenken; gleichzeitig stellt die Lenkung stark zurück, so dass das kleine Auto sehr unhandlich wirkt. Mit der optionalen Servolenkung (im Testwagen) wird das Rückstellmoment am Lenkrad geringer. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind bei den breiteren Rädern (vorn 175er, hinten 195er, Serie bei "pulse") erstaunlich hoch für einen smart. Das Fahrverhalten bleibt meist unkritisch, weil das ESP dafür sorgt, dass automatisch Gas weggenommen und das Fahrzeug abgebremst wird. Die breiteren Reifen in Kombination mit der Servolenkung sind für mehr Kurvenstabilität sehr zu empfehlen. Lenkung* Note: 2,8 Die Lenkung vermittelt dem Fahrer einen befriedigenden Kontakt zur Fahrbahn. Bei schnellen Ausweichmanövern spricht die Lenkung zufriedenstellend an. + Mit der optionalen Servolenkung ist der Kraftaufwand am Lenkrad recht gering. 9,15 m Wendekreis sind besonders in der Stadt sehr praktisch. So wirkt der smart fortwo handlich. Von Nachteil ist nur die indirekte Lenkung (über drei Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag), ihre Übersetzung ändert sich mit der Servounterstützung nicht. Bremse Note: 2,6 + Mit einem durchschnittlichen Bremsweg aus 100 km/h bis zum Stillstand von 39,5 m erreicht der smart ein akzeptables Ergebnis (Mittel aus 10 Messungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Dabei zeigt sich die Bremsanlage standfest, es ist auch bei sehr hoher Beanspruchung kein Fading feststellbar. Die Kinematik des Bremspedals ist nicht optimal, weil es nicht wie üblich hängend, sondern stehend angeordnet ist; dadurch ist eine Dosierung nicht so feinfühlig möglich, weil der Fahrer seinen Fuß beim Bremsen nicht am Boden abstützen kann. Bei "hohen" Geschwindigkeiten auf der Autobahn wird starkes Bremsen mit einem "leichten" Heck und deutlicher Reduzierung der Spurstabilität quittiert. Sicherheit Note 2,2 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Note: 2,6 + Alle smart verfügen serienmäßig über ABS, das elektronische Stabilitätsprogramm ESP und einen Bremsassistenten. Unbeabsichtigtes Losfahren beim Starten des Motors ist nicht möglich, da das Anlassen nur bei Getriebestellung N möglich ist. Passive Sicherheit - Insassen Note: 1,8 + Die Frontairbags sind serienmäßig, kombinierte Kopf- /Seitenairbags kosten extra. Beim Crashtest nach EuroNCAP- Norm erreicht der neue smart fortwo vier von fünf möglichen Sternen für gute Insassensicherheit. Die integrierten Kopfstützen bieten Personen bis zu einer Größe von 1,85 sehr guten Schutz; sie haben einen knappen Abstand zum Kopf und können so optimal wirken. An den stabilen, griffgerechten Außentürgriffen lässt sich hohe Zugkraft aufbringen, so kann man nach einem Unfall verklemmte Türen leichter öffnen. Kindersicherheit Note: 2,3 + Auf dem Beifahrersitz ist mit dem vorhandenen Gurtsystem ein Kindersitz sicher zu befestigen, der Gurt ist lang genug und der Abstand zwischen Gurtanlenkpunkt und Gurtschloss optimal groß. Gegen Aufpreis gibt es Isofix-Befestigungsösen, dann lässt sich der Beifahrerairbag auch manuell abschalten und es dürfen rückwärtsgerichtete Babyschalen montiert werden. Fußgängerschutz Note: 3,0 Beim Fußgängerschutz schneidet der neue Kleinstwagen nur durchschnittlich ab, er erhält nach EuroNCAP-Norm zwei von vier möglichen Sternen. Verbrauch/Umwelt Note 2,2 Verbrauch* Note: 3,4 Als 71 PS-Benziner in der mhd-ausführung konsumiert der smart durchschnittlich 5,8 l Super pro 100 km. Dieser Wert setzt sich zusammen aus dem Verbrauch innerorts von 6,5 l und außerorts von 4,4 l je 100 km. Seite 4 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse

Deutlich angehoben wird der Durchschnittswert durch den Autobahnverbrauch von üppigen 7,2 l/100 km - hier sieht man, dass sich der hohe und kurze Aufbau bezüglich des Fahrwiderstandes ungünstig auswirkt. Der smart ist für den Stadtbetrieb besser geeignet. Der Hersteller gibt für den Prüfstandsbetrieb spezielle, sehr niedrige Schaltpunkte vor, über die der Kunde nicht informiert wird. Daher sind in der Praxis die versprochenen Verbrauchswerte nicht erreichbar. Da der Testwagen den aufpreispflichtigen Automatikmodus hatte, wurde dieser auf dem Prüfstand auch benutzt. So ergab sich im EU-Zyklus ein um 19 Prozent höherer Verbrauch als vom Hersteller angegeben. STADT- KURZSTRECKE LANDSTRASSE AUTOBAHN GESAMT 3,4 D 4,4 4,8 B 4,7 D 5,2 D 5,9 D 5,8 6,6 B 7,5 B 8,1 B 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). Abgas Note: 1,0 + Der Schadstoffanteil im Abgas ist sehr gering. Wirtschaftlichkeit* Note 1,2 Betriebskosten Note: 2,1 + Die Ausgaben für den Betrieb ergeben sich hauptsächlich aus den Aufwendungen für den Kraftstoff. Da der Smart fortwo mhd einen moderaten Verbrauch aufweist, liegen die Kosten trotz der noch höheren Preise für den Benzinkraftstoff im günstigen Bereich. Werkstatt- und Reifenkosten Note: 2,9 Alle 20.000 km oder alle 12 Monate ist ein Ölwechsel-Service, alle 40.000 km oder alle 2 Jahre eine Wartung fällig. Der kleine 1,0 Liter Dreizylinder besitzt eine Steuerkette, die einen oftmals teuren Wechsel des Zahnriemens überflüssig macht. 6,5 7,2 + Smart verbaut nach eigenen Angaben langlebige Verschleißteile und gewährt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Kleiner Wermutstropfen: Die teuren Preise für die Werkstattstunde sowie erhöhte Kosten für den Reifenersatz. Wertstabilität Note: 0,6 + Smart ist mit seinen fortwo-modellen bekannt für die sehr gute Wertstabilität, ein durchgängig sehr guter Restwertverlauf ist zu erwarten. Kosten für Neuanschaffung Note: 3,1 Der Anschaffungspreis ist mit etwas über 10.000 Euro noch zufriedenstellend. Aber die Ausstattung ist sehr mager. Fensterheber, Servolenkung, Pannenset, Radio, Klimaanlage, sogar der Deckel fürs Handschuhfach - alles kostet extra. So muss man für einen vernünftig, aber nicht üppig ausgestatteten fortwo mhd schnell über 15.000 Euro hinblättern - ein teurer Spaß. Fixkosten Note: 0,6 + Bei den festen Kosten kann der smart wieder richtig punkten, sehr niedrige Haftpflicht-, Voll- und Teilkaskoeinstufungen machen es möglich; die Aufwendungen für die Versicherung bleiben damit sehr niedrig. Auch die ohnehin günstigere Steuer für den Benziner fällt durch den kleinen Hubraum sehr gering aus. Gesamtkosten pro Monat [EUR] 700 2 Jahre Haltedauer 600 3 Jahre Haltedauer 4 Jahre Haltedauer 500 400 300 200 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 323 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Die Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ...1.0... 1.0... 1.0 turbo...1.0 turbo... 0.8 cdi... Aufbau/Türen...SR/3... SR/3... SR/3...SR/3... SR/3... Zylinder/Hubraum [ccm]...3/999... 3/999... 3/999...3/999... 3/799... Leistung [kw(ps)]...45(61)... 52(71)... 62(84)...72(98)... 33(45)... Max.Drehmoment [Nm]bei U/min...89/3000... 92/4500... 120/3250...140/3500... 110/2000... 0-100 km/h[s]...16,7... 13,3... 10,9...9,9... 19,8... Höchstgeschwindigkeit [km/h]...145... 145... 145...155... 135... Verbrauch pro 100 km [l]...5,6s... 5,8S... 6,0S...6,3SP... 4,0D... Versicherungsklassen KH/VK/TK...12/11/12... 12/11/12... 12/12/12...14/16/17... 15/12/14... Steuer pro Jahr[Euro]...67... 67... 67...67... 133... Monatliche Gesamt-Kosten[Euro]...308... 313... 348...423... 311... Grundpreis[Euro]...9.650... 10.150... 12.300...16.490... 11.360... Aufbau: Versicherung: Kraftstoff: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GE = Geländewagen PK = Pick-Up KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 5 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse

Daten und Messwerte 3-Zylinder Otto...Schadstoffklasse Euro4, 5L Hubraum...999 ccm Leistung... 52 kw (71 PS) bei...5800 U/min Maximales Drehmoment...92 Nm bei...4500 U/min Kraftübertragung... Heckantrieb Getriebe... 5-Gang-automatisiertes Schaltgetriebe Reifengröße (Serie vorne/hinten)... 175/55R15 / 195/50R15 Reifengröße (Testwagen)...195/50R15T Bremsen vorne/hinten... Scheibe/Trommel Wendekreis links/rechts...9,15 m/9,05 m Höchstgeschwindigkeit...145 km/h Beschleunigung 0-100 km/h... 13,3 s Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3. Gang)... 9,0 s Bremsweg aus 100 km/h... 39,5 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super)... 5,8 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB... 6,5/4,4/7,2 l CO 2 -Ausstoß Herstellerangabe/Test... 103 g/km/132 g/km Innengeräusch 130 km/h...74 db(a) Länge/Breite/Höhe...2695 mm/1559 mm/1542 mm Leergewicht/Zuladung...830 kg/190 kg Kofferraumvolumen... 195 l Anhängelast ungebremst/gebremst...- / - Dachlast... - Tankinhalt... 33 l Reichweite... 565 km Allgemeine Garantie... 2 Jahre Rostgarantie... 6 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten... 96 Euro Monatliche Werkstattkosten... 41 Euro Monatliche Fixkosten... 50 Euro Monatlicher Wertverlust... 136 Euro Monatliche Gesamtkosten... 323 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK... 12/11/12 Grundpreis...11.800 Euro Ausstattung Technik Berganfahrhilfe...Serie Reifen-Reparatur-Set... 105 Euro ABS...Serie Antriebsschlupf-Regelung...Serie Automatikgetriebe...300 Euro Bremsassistent...Serie Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch...serie Regensensor...100 Euro Reifendruckkontrolle... nicht erhältlich Reserverad, vollwertig (auch kein Notrad)... nicht erhältlich Servolenkung... 460 Euro Innen Airbag, Seite vorne (inkl. Kopfbereich)... 290 Euro Audioanlage... ab 450 Euro Beifahrersitzlehne umklappbar...serie Drehzahlmesser...Serie Fahrersitz, höhen-/neigungseinstellbar... nicht erhältlich Fensterheber, elektrisch vorne...serie Isofix-Kindersicherungssystem (für Beifahrersitz)...80 Euro Klimaanlage/Klimaautomatik... 900 Euro /nicht erhältlich Lenkrad, höhen-/längseinstellbar... nicht erhältlich Sitzbezüge, Leder...450 Euro Sitze, vorn, beheizbar...255 Euro Zentralverriegelung...Serie Außen Alarmanlage...300 Euro Außenspiegel, elektrisch einstellbar/beheizbar... 185 Euro Nebelscheinwerfer...Serie Panorama-Glasdach...Serie Testzeugnis Technik/Umwelt(Testergebnis)2,6 Karosserie/Kofferraum... 2,5 Verarbeitung... 2,7 Sicht... 2,5 Ein-/Ausstieg... 2,2 Kofferraum-Volumen*... 3,1 Kofferraum-Zugänglichkeit... 2,6 Kofferraum-Variabilität... 1,8 Innenraum... 2,6 Bedienung... 2,3 Raumangebot vorne*... 2,6 Raumangebot hinten*... 0,0 Innenraum-Variabilität... 4,0 Komfort... 3,2 Federung... 3,2 Sitze... 2,3 Innengeräusch... 4,2 Heizung, Lüftung... 3,9 Motor/Antrieb... 2,7 Fahrleistungen*... 2,2 Laufkultur... 3,0 Schaltung... 3,0 Getriebeabstufung... 3,0 Fahreigenschaften... 2,8 Fahrstabilität... 3,4 Kurvenverhalten... 2,3 Lenkung*... 2,8 Bremse... 2,6 Sicherheit... 2,2 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme... 2,6 Passive Sicherheit - Insassen... 1,8 Kindersicherheit... 2,3 Fußgängerschutz... 3,0 Umwelt... 2,2 Verbrauch*... 3,4 Abgas... 1,0 Wirtschaftlichkeit*...1,2 Betriebskosten*... 2,1 Werkstatt-/Reifenkosten*... 2,9 Wertstabilität*... 0,6 Kosten für Neuanschaffung*... 3,1 Fixkosten*... 0,6 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut... 0,6-1,5 Gut... 1,6-2,5 Befriedigend... 2,6-3,5 Ausreichend... 3,6-4,5 Mangelhaft... 4,6-5,5 Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2006 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC-Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2006 vergleichbar. Alle Angaben (Daten, Ausstattung und Preise) entsprechen dem Stand April 2008. im Testwagen vorhanden Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-Zentrale Seite 6 / smart fortwo coupé 1.0 mhd pulse Not