GEMEINSAMER PFARRBRIEF. Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl. Nr. 2/ Januar Februar 2015 IM HEUTE GLAUBEN!

Ähnliche Dokumente
Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Liebe Gemeindemitglieder!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Frankfurt-Sachsenhausen

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

SONNTAG IM JAHRESKREIS

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

K I R C H E N B L A T T

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

31.1. bis /16

St. Margareta. St. Michael Bitz. und St. Gallus. Samstag Samstag

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Nr. 02/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Pfarramt St. Edith Stein

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche


Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Frankfurt-Sachsenhausen

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Kirchliche Nachrichten

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

Katholisches Pfarramt der

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

/2017. Wochenspruch: Johannes Messner

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Nr. 3/2018

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

Gottesdienstordnung vom bis

Transkript:

GEMEINSAMER PFARRBRIEF Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl Nr. 2/2015 25. Januar - 21. Februar 2015 IM HEUTE GLAUBEN!

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, unter dem Thema im Heute glauben hat die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 2010 einen Gesprächsprozess beschlossen. Es ist ein geistlicher Prozess, bei dem bis zum Jahr 2015 aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen werden soll, vor welchen Herausforderungen die Kirche in ihren wesentlichen Selbstvollzügen steht. Nach einer Standortbestimmung Wo stehen wir? im Jahr 2011 haben die Teilnehmer 2012 die Zukunftsbilder zum kirchlichen Selbstvollzug Diakonia vertieft und sich unter dem Motto Die Zivilisation der Liebe mit der Verantwortung in der pluralen Gesellschaft auseinandergesetzt. Im Folgejahr haben die Teilnehmer im Gespräch ausgelotet, welche Formen der Liturgie den Gläubigen als Begegnung mit dem Heiligen angeboten sind. 2014 stand unter dem Thema Ich bin eine Mission. Zum Abschluss dieses vierten Gesprächsforums hat der Vorsitzende der Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx aufgerufen, mutig und ermutigt den Weg der Kirche voranzugehen. Die Pädagogik Jesu war nicht, zu sagen, was alles nicht klappt. Jesus hat den Menschen Mut gemacht: Glaube! Der Glaube kann alles. Deshalb müssen wir an die Ressourcen appellieren, die vorhanden sind, in der Kraft des Geistes, im Miteinander, eine Mission für die Welt zu sein und so zu evangelisieren. Eine Mission für die Welt zu sein! Von Jesus geschickt zu sein! Bote seiner Frohen Botschaft zu sein! Was bedeutet das? Was ist der Inhalt der Frohen Botschaft? Würde ich dazu fünf Menschen fragen, würde ich bestimmt fünf verschiedene Antworten bekommen entsprechend den Lebens- und Glaubensgeschichte der einzelnen. Ich würde sicherlich hören du musst in die Kirche gehen, du musst beten und die Grundgebete kennen, Nächstenliebe üben, dich für die Armen und Notleidenden einsetzen, deinen Kindern den Glauben vorleben und dich engagieren für die Menschen in deiner Kirche und Pfarrgemeinde. Aber ich könnte auch hören Glauben ist wichtig und nicht die Institution Kirche, Jesus ist zu den Menschen gegangen, hat sie begleitet, geheilt und keine Kirchensteuer eingezogen. Oder: Frohe Botschaft macht die schönen kirchlichen Feiern zu Taufe, Kommunion, Firmung und Hochzeit aus! In einer Studie des Institut empirica in Marbrug haben der Diplomsoziologe Martin Hofmann und seine Kollegen Tobias Faix und Tobias Künkler junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren interviewt, die sich vom Glauben abgewandt haben. Er zeigt, dass sich trotz ganz verschiedener Geschichten immer wieder bestimmte Leitmotive ausmachen lassen, die zu einer Abwendung beigetragen habe. Es sind: 2

Macht und Moral: Die jungen Menschen fühlen sich von den moralischen Strukturen und den Machtstrukturen der Kirche vor Ort eingeengt. Wissen und Glauben: Sind diese vereinbar? Muss ich nicht meinen Glauben aufgeben, wenn ich wissenschaftlich arbeiten möchte? Identität: Die Art und Weise, wie ich geglaubt habe, passt nicht mehr zu der Person, die ich heute bin. Gottesbeziehung: Junge Menschen haben erzählt bekommen, Gott ist dein persönlicher Freund, du kannst ihn immer spüren, er ist dir besonders nahe. Und an einem bestimmten Punkt erfahren sie, Gott kann ich gar nicht so erfahren, wie es mir erzählt wurde. Die Enttäuschung führt zur Abwendung. Das, was junge Erwachsene erfahren, sind zum Teil auch Gründe, warum Erwachsene sich heute von der Kirche verabschieden. Das für mich oft Bemerkenswerte ist daran, dass gesagt wird: Ich kann auch glauben ohne die Kirche. Also um den Glauben geht es sooft gar nicht, sondern um die Verpackung, um das, wie der Glaube dargestellt wird. Immer wieder höre ich auch, wenn die Not kommt, dann kommen die Menschen auch wieder (in die Kirche zum Gottesdienst). Ist nicht Gottesdienst auch eine Verpackung für den Glauben, der dahinter steht. Gottesdienst heißt Gott dienen, Gott begegnen. Es ist ein Gott, der mein Leben erfüllen kann, glücken lassen kann mit eine frohmachenden Botschaft. Wie stelle ich den Glauben dar? Indem ich die Verpackung immer mehr ausschmücke entsprechend den Trends der Zeit oder entsprechend dem Inhalt? Wie könnte ich den Inhalt darstellen? Große charismatische Führungsgestalten wie ein Roger Schutz, eine Mutter Teresa, ein Johannes XXIII., ein Papst Franziskus haben und tun es mit einfachen Worten und Gesten mit Tiefgang. Ihre Worte stimmen mit ihren Taten überein. Sie sind Mission! Sie verkörpern Christus und seine Botschaft von Heilung für Geist, Seele und Körper für alle Menschen. Sie machen Nächstenliebe deutlich, in jedem Menschen ein Ebenbild Gottes zu finden und für die Bewahrung seiner Würde gegen Ungerechtigkeit, Missbrauch und Gewalt einzutreten. Sie lassen einen Gott erspüren, der an der Seite der Menschen steht und ihnen Orientierung und Sinn schenkt, gerade auch in den aussichtlosen und ohnmächtigen Leid- und Todeserfahrungen. Wie stellen wir uns dar? Wie schaut unsere Mission aus? Im Heute glauben ist mehr als Vergangenheitsbewahrung. Es ist eine Aufgabe die Liebe Gottes zum Menschen egal welcher Hautfarbe und Lebenseinstellung erfahrbar zu machen. Es ist die Aufgabe angenommen und gewertschätzt zu sein, zu leben, jedem Geschöpf gegenüber das auf dieser Erde lebt. 3

Im Heute glauben. Tun wir das in der Karnevalszeit, die uns zurzeit erfasst, aber zeitgleich auch in einer Zeit von Leid, Krieg und Gewalt, in einer Zeit der Flüchtlingshilfe und in unserem ganz normalen Alltag. Im Heute glauben. Dazu wünsche ich uns allen Gottes Geist. DANKE - Weihnachten 2014/2015 Gemeindereferentinnen Regina Schmitz und Martina Stüber Kaplan P. Magnus und den Patres des Johannesbunds den Sekretärinnen Angelika Krebs, Maria Loth und Elvi Hubert den Mitgliedern der Familiengottesdienstkreise und der Kinderkirche den Kindern, die bei den Krippenfeiern aktiv waren den Kirchenchören und ihren Dirigenten dem Singkreis in Hammerstein allen Instrumentalisten, Chören und Dirigentinnen und Dirigenten beim Benefizkonzert die Weihnachts-botschaft und bei den Krippenkonzerten in Leutesdorf und beim Jubiläumskonzert des Kirchenchores Cäcilia Rheinbrohl für die grandiose, begeisternde und so gekonnte Aufführung des Messias von G. F. Händel den Organisten und der Organistin den Lektoren und Kommunionhelfern den Messdienerinnen und Messdienern und ihren Betreuer/Innen den Küsterinnen und den Küstern und ihren Helfern den Menschen, die die Kirchen wieder so wunderbar geschmückt haben den Krippenbauern für ihre großartige Kreativität denen, die die Tannenbäume innen und außen aufgestellt haben den Mitarbeitern der Gemeindecaritas, der Krankenhaus- und Altenheimbesuchsdienste den Bemmschlägern den Fahnenabordnungen den Reinigungskräften den Sternsingern und Sternsingerinnen und ihren Betreuern und Betreuerinnen der DPSG für die Mitgestaltung der Sternsingeraktion den Frauen und Männern der PGR`s und der Verwaltungsräte allen Mitgliedern kirchlicher Gruppen und Vereine den Spenderinnen und Spendern der Adveniat- und Sternsingeraktion DANKE allen, besonders denen, die ich vergessen haben sollte. Pfr. Scheinost 4

FEST DARSTELLUNG DES HERRN Maria Lichtmess(e) Stiftungsfest des Junggesellenvereins Bad Hönningen Am 2. Februar feiert die katholische Kirche vierzig Tage nach Weihnachten das Fest der Darstellung des Herrn. Diese Tradition geht auf biblischen Ursprung zurück: Im Alten Testament galt eine Frau vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste sich im Tempel einem Reinigungsritual mit Opfergaben unterziehen. Außerdem galt der erstgeborene Sohn als Eigentum Gottes und musste mit einem Opfer ausgelöst werden. Dementsprechend brachten nach dem Lukasevangelium (Lk 2,22-23) auch Maria und Josef ihren erstgeborenen Sohn Jesus in den Tempel, wo er von Simeon und Hanna als Erlöser erkannt wurde: Licht, das den Heiden leuchtete, rief Simeon, weshalb bei dem im vierten Jahrhundert in Jerusalem entstandenen Fest wie im gesamten Weihnachtsfestkreis die Lichtsymbolik eine besondere Rolle spielt. Mit dieser Symbolik wird die neue Hoffnung, die durch den Gottessohn in die Welt gekommen ist, versinnbildlicht. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil in den 1960er-Jahren wurde der marianische Aspekt in den Vordergrund gestellt, weshalb das Fest bis heute auch als Maria Lichtmess bekannt ist. An der Darstellung des Herrn endete früher die Weihnachtszeit, heute schließt die Weihnachtszeit mit dem Fest Taufe des Herrn, das am Sonntag nach dem das Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönigsfest) gefeiert wird. Traditionell wurden und werden am 2. Februar die Kerzen für das ganze Jahr geweiht, und häufig wird in den Gottesdiensten auch der Blasiussegen erteilt. In Bad Hönningen versammelt sich zudem traditionell der Junggesellenverein zu seinem Stiftungsfest und seit vergangenen Jahr gedenken wir am selben Tag auch der sel. Katharina Kasper, deren Sterbetag wir feiern. Die Festgottesdienste Samstag, 31. Januar 17.00 Uhr Lichtmesse in St. Laurentius Leutesdorf Samstag, 31. Januar 17.00 Uhr Lichtmesse in St. Walburga Leubsdorf Sonntag, 1. Februar 08.30 Uhr Lichtmesse in Georg Hammerstein. Sonntag, 1. Februar 10.00 Uhr Lichtmesse in Suitbert Rheinbrohl. Sonntag, 1. Februar 18.00 Uhr Lichtmesse in Peter und Paul Bad Hönningen. Am Ende der Licht-messe wird der besondere Lichtsegen (Blasiussegen) einzeln ausgeteilt. Der Märtyrer Blasius soll der Legende nach einen kleinen Jungen, der sich an einer Fischgräte verschluckt hatte und zu sterben drohte, gerettet haben. Auf die Fürsprache des hl. Blasius möge auch uns Gott vor allen Krankheiten des Halses bewahren. Diese Bitte spricht der Priester jedem einzelnen mit gekreuzten Kerzen zu. Zur Mitfeier der Lichtmessen herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder. 5

NÄRRISCHES HOCHAMT ZUM KINDERKARNEVAL mit Weihe einer neuen Standarte des Vereins ALTE GARDE 1984 Blau-Weiß Bad Hönningen e.v. Am Sonntag, den 8. Februar 2015 ist es wieder soweit, wir feiern zum Kinderkarneval um 10 Uhr ein Närrisches Hochamt in St. Peter und Paul Bad Hönningen Die Musikgruppe drei Nejer un en Bunn werden diesen Gottesdienst wie in den Vorjahren musikalisch mitgestalten, zu dem alle Karnevalsvereine und karnevalistischen Gruppierungen unserer Pfarreiengemeinschaft und darüber hinaus sind besonders eingeladen sind. Eine Besonderheit des Gottesdienstes wird eine Fahnenweihe sein. Der Verein ALTE GARDE 1984 Blau-Weiß Bad Hönningen e.v. hat eine neue Standarte erworben, die ich mit besonderer Freude in dieser Feier weihen darf. Alle Narren dürfen wie gewohnt verkleidet zum Gottesdienst kommen. Es ist ja schön und für mich immer wieder beeindruckend die bunte Pracht der Uniformen und Karnevalsgewänder wahrzunehmen. Die Messfeier ist natürlich nicht karnevalistisch, aber warum sollen Karnevalisten so wie sie sind nicht Gottesdienst feiern! Sie sind auch Kinder Gottes! Pastor Christian Scheinost Oh Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen. Augustinus WALLFAHRTEN der PFARREIENGEMEINSCHAFT 2015 Wallfahrt zur Springprozession nach Echternach am 26. Mai 2015 Schiffswallfahrt nach Bornhofen am 21. Oktober 2015 Anmeldungen sind schon möglich! Christian Scheinost 6

ASCHERMITTWOCH GEBOTENER FASTEN- UND ABSTINENZTAG Der Aschermittwoch markiert im Christentum der Westkirche den Beginn des 40tägigen Fastens und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage, und dauert bis Karsamstag, die sechs fastenfreien Sonntage (1. - 5. Fastensonntag und Palmsonntag) sind abzuziehen. Mit der Fastenzeit bzw. Österlichen Bußzeit beginnt der Osterfestkreis. Der Aschermittwoch stellt auch das Ende der Karnevals-, Fastnachts- und Faschingszeit dar. Seinem Namen hat er von dem Aschenkreuz bekommen, dass der Christ in der gottesdienstlichen Feier am und um den Aschermittwoch auf die Stirn aufgezeichnet bekommt. Mit diesem Ritual soll der Mensch an seine Vergänglichkeit erinnert und zur Umkehr aufgerufen werden. Die gesegnete Asche für diesen Ritus entsteht durch das Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres, deswegen werden mit dem Aschermittwoch auch die gesegneten Zweige, die die Menschen am Palmsonntag ans Kreuz steckten, herabgenommen. Die Bestreuung mit Asche als Zeichen der Buße findet sich bereits im Alten Testament. Im Internet kann man lesen: Seit der Spätantike mussten im Christentum Menschen, denen eine Kirchenbuße auferlegt wurde, am Anfang der Fastenzeit ein Bußgewand anziehen, und sie wurden mit Asche bestreut. In der Kirche Galliens wurden sie in Anlehnung an die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies aus der Kirche vertrieben. Am Gründonnerstag wurden sie wieder zum Empfang der Kommunion zugelassen. Während dieser Brauch um das Ende des 10. Jahrhunderts verlorenging, setzte sich die Aschenbestreuung aller Gläubigen durch, nachdem zunächst einzelne aus Solidarität mit den Büßern sie auf sich genommen hatten. Das erste Gebet zur Aschensegnung stammt aus dem 11. Jahrhundert, die Vorschrift, für die Gewinnung der Asche die Palmzweige des Vorjahres zu verwenden, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Auf der Synode von Benevent (1091) empfahl Papst Urban II. den Brauch der Aschenbestreuung für die ganze Kirche. Also seit fast 1000 Jahren wird in der Kirche dieser Ritus gelebt. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Zeit einer Gesinnungserneuerung. Genau dies verfolgt die Kirche, wenn sie den Aschermittwoch als Fast- und Abstinenztag hochhält und vorgibt: Alle Gläubigen ab dem 14. bis zum 60. Lebensjahr sollen fasten, nur einmal am Tag sich satt essen. Kranke und alle, die schwer arbeiten müssen, sind davon ausgenommen. 7

Auch in diesem Jahr werden wir die Gottesdienste wieder auf zwei Tage aufteilen. Gottesdienste mit Austeilung des Aschenkreuzes Aschermittwoch Seniorenheim Bad Hönningen 10.00 Uhr St. Suitbert Rheinbrohl 18.30 Uhr St. Peter und Paul Bad Hönningen 18.30 Uhr Ascherdonnerstag St. Georg Hammerstein 17.00 Uhr St. Walburgis, Leubsdorf 18.30 Uhr St. Laurentius Leutesdorf 18.30 Uhr KONSTITUIERENDE SITZUNG des Pfarreienrates Bad Hönningen-Rheinbrohl Nach der PGR-Wahl 2011 sollten in allen Pfarreiengemeinschaften unserer Bistums Pfarreienräte gebildet werden, die die Größe der Pfarreiengemeinschaft mitgestalten. Der Ordnung nach war es die Aufgabe der Pfarrer sich mit den neu gewählten Vorsitzenden zu treffen, um die Größe, die Anzahl der Mitglieder des neuen Gremiums zu besprechen. 2011 war in unserer Pfarreiengemeinschaft der Pfarrerwechsel, und damit bei der Neuordnung der liturgischen, katechetischen, caritativen Dienste alle mitsprechen konnten und informiert waren, entschieden sich die PGR`s mit den Hauptamtlichen, dass alle Pfarrgemeinderatsmitglieder im Pfarreienrat Mitglieder sein sollten. Ein Gremium von 42 Personen entstand, das zunächst von den Hauptamtlichen geleitet wurde. Die Erfahrungen der vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass in einem so großen Gremium schwer zu arbeiten ist. Dazu kam: Es ist ein Laiengremium, das von Laien auch geleitet werden soll. Deswegen hat sich der PR in seiner Sitzung im Herbst 2014 dazu entschieden, dieses Gremium zu verkleinern. Aus den großen Pfarreien sollten drei Mitglieder und aus den kleineren Pfarreien zwei Mitglieder in den PR entsendet werden. Nach der Wahl der Mitglieder konstituierte sich der neue Pfarreienrat am 16.12.2014: Gewählte Mitglieder: Leubsdorf: Liesel Heidgen, Wolf Dietrich Sauer, Bad Hönningen: Steffi Gutermuth, Werner Lahme, Guido Marra, Rheinbrohl: Thorsten Esser, Renate Meffert, Marren Röttgen Hammerstein: Gerhard Emmel, Ruth Schwenker Leutesdorf: Hermann Kamp, Georg Meickmann, Geborene Mitglieder: Pastor Christian Scheinost, Kaplan P. Magnus Ifedikwa, GemRef. Regina Schmitz, GemRef. Martina Stüber 8

Aus den gewählten Mitgliedern wurden für die verbleibende Zeit bis zur nächsten PGR- Wahl bzw. Pfarreienratswahl im November 2015 gewählt als: 1. Vorsitzender: Werner Lahme (aus Bad Hönningen) 2. Vorsitzender: Wolf Dietrich Sauer (aus Leubsdorf) Schriftführer: Hermann Kamp (aus Leutesdorf) Beisitzerin: Maren Röttgen (aus Rheinbrohl) Beisitzerin: Ruth Schwenker (aus Hammerstein) Diese fünf Personen bilden zusammen mit dem Pastor den Vorstand, in dem durch die Mitglieder jede Pfarrei der Pfarreiengemeinschaft vertreten ist. Wir, das ganze pastorale Team, danken allen Gewählten für ihre Bereitschaft über den örtlichen Pfarrgemeinderat hinaus, Zeit und Mühe für die Anliegen der Pfarreiengemeinschaft einzusetzen. Des Weiteren wurde ein Begegnungsfest der Pfarreiengemeinschaft für den Herbst 2015 vereinbart am 20.09.2015 in Bad Hönningen. Pfr. Christian Scheinost KiTa ggmbh Koblenz Neue Trägerstruktur im der KiTa St. Walburgis Leubsdorf Zum 1.1.2015 hat unsere katholische Kindertageseinrichtung in Leubsdorf eine neue Trägerstruktur bekommen. Die Betriebsträgerschaft hat die KiTa ggmbh übernommen, die Bauträgerschaft ist bei der Katholischen Kirchengemeinde geblieben. Im Jahre 2000 hat das Bistum Trier entsprechend den drei Visitationsbezirken drei KiTa ggmbh`s ins Leben gerufen. Diese neue Trägerstruktur ist ein flächendeckendes Angebot für die Kirchengemeinden des Bistums Trier, die Betriebsträgerschaft ihrer Kindertageseinrichtung abgeben zu können an einen katholischen Träger, bei dem sie selbst weiterhin mitwirken können. Die neue Trägerstruktur soll sicherstellen, dass auch mittel- und langfristig katholische Trägerschaften aufrechterhalten werden können. Dabei ist die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung die primäre Zielsetzung. Dies beinhaltet pädagogische, religionspädagogische und pastorale Bemühungen. Durch den Zusammenschluss von Kindertageseinrichtungen in einem überschaubaren Raum (ca. 10 Einrichtungen mit bis zu 50 Gruppen) sollen die Sicherung und Weiterentwicklung der inhaltlichen Arbeit, die Verlagerung von Verantwortung auf die örtliche Ebene, die Schaffung einer größeren Flexibilität hinsichtlich der Angebotsstruktur und des Personaleinsatzes durch verbesserte Kooperation zwischen den Einrichtungen und Synergieeffekte erreicht werden, so die Ausführungen des Bistums Trier. 9

Für die KiTa`s in unserer Pfarreiengemeinschaft, die alle bis zum 1.1.2018 dort Mitglied werden, ist eine neue Gesamteinrichtung geschaffen worden, die schon Linz und Leutesdorf, jetzt Leubsdorf und in der Folgezeit auch die anderen Einrichtungen Bad Hönningen und Rheinbrohl mit aufnehmen wird. Die Gesamtleiterin ist Frau Ute Heinrichs, die die einzelnen Kita`s betreut. Wir heißen Sie herzlichst willkommen! (Bild: Frau Ute Heinrichs) Was ändert sich? Für die Kita ändert sich kaum etwas. Öffnungszeiten, Betreuung der Kinder, pädagogisches und religiöses Konzept, die Struktur der Gruppen usw. bleiben unverändert. Auch das Personal wird mit Bestandsschutz unverändert übernommen. Lediglich die fachliche Betreuung vor Ort erfolgt nicht mehr durch ehrenamtliche Verwaltungsräte wie Herrn Josef Weidenbach und Frau Beate Schneider, sowie Pastor Scheinost, sondern durch hauptamtliche Pädagogen. Herrn Weidenbach und Frau Schneider für die vielen Jahre ehrenamtlichen Engagements mit Einfühlungsvermögen und viel Zeit sage ich herzlichen Dank. Welchen Einfluss hat unsere Pfarrgemeinde in Zukunft noch? Die Kirchengemeinde entsendet pro Kita eine/n Vertreter/in in das Kuratorium für den jeweiligen Bezirk, das mehrmals im Jahr tagt. Das Kuratorium hat ein Vetorecht bei der Einstellung der Gesamtleitung und hat Beratungsfunktion. Die Kirchengemeinde hat ein Vetorecht bei der Einstellung der Standortleitung (Kita-Leitung vor Ort) und ist nach wie vor Bauträger des Kindergartens. Wichtig: In der neuen Struktur ist die pastorale Einbindung der Einrichtung in die Kirchengemeinde eine wichtige Vorgabe für alle Verantwortlichen. Die Beteiligung der Kinder und der Erzieherinnen bei kirchlichen Feiern bleibt weiter so wie gewohnt erhalten. Der Kindergarten bleibt katholisch, bleibt eine Einrichtung des Bistums Trier und heißt auch weiterhin KiTa St. Walburgis. Pfr. Christian Scheinost 10

Statistik 2014 Stand: 31.12.2014 (ohne Gewähr) Rheinbrohl Hammerst. Leutesdorf Bad Hön. Leubsdorf Summe Taufen 17-5 7 3 32 Erstkommunion 33-13 22 4 72 Firmung - - - - - - Trauungen 2 2 2 4 4 14 Beerdigungen 44-23 45 9 121 Austritte 18 1 13 21 8 61 Wiedereintritte - - - 1-1 Sternsinger 2015 5.219.89 835,16 3.600,00 7.567,67 3.352,12 20.574,84 (Vergleich 2014) 5.217,97 860,00 3.900,00 7.642,50 3.146,56 20.767,03 ADVENIAT 2014 3.503,00 670,00 2.014,16 2.896,00 3.180,00 12.263,16 (Vergleich 2013) 3.071,18 410,00 1.840,00 5.293,54 3.762,00 14.376,72 Der nächste Pfarrbrief Nr. 02/2015 (vom 21.02. bis 29.03.2015) erscheint ab Mittwoch, 18.02.2015 Redaktionsschluss ist am Montag, 9. Februar 2015!!! Wir bitten sehr darum, diesen Termin einzuhalten! Die Pfarrbüros sind am Donnerstag, 12.02. nachmittags und am Rosenmontag, 16.02. und Veilchendienstag, 17.02. Geschlossen. 11

Gottesdienstplan vom 24.01.15 bis 22.02.15 Abkürzungen: Hön - Bad Hönningen; Leub - Leubsdorf; Ar - Ariendorf; Hes - Hesseln; Ltd - Leutesdorf; Hst - Hammerstein; Rbr Rheinbrohl Regelmäßige Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft sonntags: Ltd 09.00 Kreuzkirche: Eucharistiefeier Ltd 18.00 Kreuzkirche: Vesper dienstags: Rbr 09.00 Gertrudenkapelle: Laudes Ltd 18.00 Rosenkranzgebet Leub 18.00 Rosenkranzgebet (wenn kein Gottesdienst ist) 3. Sonntag im Jahreskreis Tag des Gebetes in Hammerstein u. Rheinbrohl Patronatsfest der Schützenbruderschaften Hesseln-Leubsdorf Samstag, 24.01. Hön 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ltd 18.30 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Maria Theresia Kerres (6-Wgd) / Franz Zwick / Dietmar Wilsberg (Jhgd) / Elke Wilsberg / Nikolaus Riemenschnitter (Jhgd) / Hans Zeus Hes 18.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Verst. der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Rothe Kreuz u. ihrer verst. Angeh. Sonntag, 25.01. Hst 08.30 Festgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) * Singkreis St. Georg Rbr 10.00 Festgottesdienst mit euch. Segen (Kaplan) * Kinderkirche Wir gedenken: Hilde Duarte (1. Jhgd) / Bruno Hausen / Klärchen Zwick u. verst. Angeh. / Josef Roos u. verst. Angeh. / Paul Krumscheid u. Angeh./ Rosa Braun 12

Leub 11.00 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Verst. der St. Sebastianus-Bruderschaft u. der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft u. ihrer verst. Angeh. / Josef Moser (6-Wgd) / Elisabeth u. Josef Hoppen / Käthemarie Sroka / Elly u. Matthias Runkel / Fritz Schneider / Verst. der Fam. Becker-Rörig Tag des Gebetes in Leutesdorf Dienstag, 27.01. Ltd 18.30 Festgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) * Kirchenchor Mittwoch, 28.01. Hl. Thomas v. Aquin Hön 17.00 Seniorenheim Eucharistiefeier mit euch. Segen Wir gedenken: Fritz Thurat / Verst. d. Fam. Görtz-Stroj (Pastor) Donnerstag, 29.01. Hl. Valerius Leub 18.00 AMH: Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Alois Ehlen / Agnes u. Hilarius Schoop Fest Darstellung des Herrn Lichtmess(e) In allen Gottesdiensten wird der Blasiussegen gespendet. Samstag, 31.01. Ltd 17.00 Festgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Maria Hohenschurz (6-Wgd) / Hermann Ockenfels / Hans Geisler Leub 17.00 Festgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Albert Kröll / Gottfried Bischof / Christine Honnef / Sonntag, 01.02. Hst 08.30 Festgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Margarete u. Josef Schmittgen u. verst. Angeh. / Yokiko Motomura / Anni u. Eugen Knoth / Peter Euskirchen (6-Wgd) Rbr 10.00 Festgottesdienst (Pastor) * Kinderkirche Wir gedenken: Marianne Jung (1.Jhgd) / / Irene Neufeld (6-Wgd) / Rosa Braun 13

Rbr 10.30 Rheinwaldheim: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hön 18.00 Festgottesdienst (Pastor ) Wir gedenken: Verst. des Junggesellenvereins Renate Köhler (1.Jhgd) / Margarete Becker (6-Wgd) / Gerlinde Ramb (1. Jhgd) / Werner Armitter (2. Jhgd) / Maria u. Toni Gierling u. Gertrud u. Wilhelm Loth / Franz Kiefer, Verst. der Schwestern der ADJC Dienstag, 03.02. Hl. Ansgar und Hl. Blasius Hön 18.00 Eucharistiefeier ( Pastor ) Mittwoch, 04.02. Hl Rabanus Maurus Hst 18.00 Kapelle: Eucharistiefeier (Kaplan) Donnerstag, 05.02. Hl. Agatha Rbr 18.00 Gertrudenkapelle: Eucharistiefeier Wir gedenken: Adele u. Peter Paffhausen (Kaplan) 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 07.02. Rbr 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ltd 17.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Alois Winkens, Josefine u. Johannes Mehren, Käthe u. Heinrich Oehl, Paul Robert u. Hedwig Vogel, Verst. der Fam. Karls Schönhofen Leub 18.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Marlene Ley / Agnes Schoop (6-Wgd) / Heribert Schneider / Verst. d. Fam. Wester-Gemünd / Verst. d. Fam. Rieke-Fleischer / Gerhard Raabe Sonntag, 08.02. Hst 08.30 Eucharistiefeier ( Kaplan) Wir gedenken: Elisabeth u. Arnold Mehren / Betty u. Edmund Bündgen Hön 10.00 Eucharistiefeier zum KINDERKARNEVAL (Pastor) * Karnevalsgesellschaft * Musikgruppe 3 Nejer un en Bunn Wir gedenken: Bernhard u. Johanna Krämer / Verst. d. Karnevalsgesellschaften und der Verst. des Damenkomitees Mokkakännchen 14

Dienstag, 10.02. Hl. Scholastika Rbr 10.30 Alloheim: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Leub 18.00 AMH: Eucharistiefeier (Pastor) Mittwoch, 11.02. Unserer Lieben Frau in Lourdes Rbr 17.00 Rheinwaldheim: Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Christine Schopp Freitag, 13.02. Hl. Kastor Rbr 14.30 Dankgottesdienst anlässlich der goldenen Hochzeit von Vera u. Heinz Hellings (Pastor) 6. Sonntag im Jahreskreis Karnevalssonntag Samstag, 14.02. Hön 17.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Theodor Hall (6-Wgd) / Josef Vergeest 1.Jhgd) / Verst. d. Fam. Görtz-Stroj / Elisabeth Heßler (6-Wgd) / Christina Anna Kröll (6-Wgd) / Gerta u. Hubert Latsch u. verst. Angeh. Leu 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ltd 18.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Josef Alban (1. Jhgd), Richard Konitzer. Sonntag, 15.02. Hst 8.30 Eucharistiefeier (Pastor) Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Kaplan) BEGINN DER ÖSTERLICHEN BUßZEIT Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Austeilung des Aschenkreuzes in allen Gottesdiensten Mittwoch, 18.02. Aschermittwoch Hön 10.00 Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Rbr 18.30 Eucharistiefeier (Kaplan) Hön 18.30 Eucharistiefeier Pastor ) * Firmbewerber 15

Donnerstag, 19.02. Ascherdonnerstag Hst 17.00 Pfarrkirche: Eucharistiefeier (Pastor) Ltd 18.30 Eucharistiefeier (Kaplan) Leub 18.30 Eucharistiefeier (Pastor) Freitag, 20.02. Freitag nach Aschermittwoh Leub 09.30 Fastengottesdienst der Grundschule (Schmitz) Leub 14.30 Dankgottesdienst anlässlich der goldenen Hochzeit von Maria und Klaus Winkelbach (Pastor) Rbr 16.30 Gertrudenkapelle: Kreuzwegandacht Hst 17.30 Kapelle: Kreuzwegandacht 1. Fastensonntag Tag des Gebetes in St. Peter u. Paul, Bad Hönningen Samstag, 21.02. Hön 17.00 Fastenfestgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) Wir gedenken: Maria u. Hans Schmitt u. verst. Sohn Wolfgang Schmitt / Johanna u. Paul Krämer u. Tochter Marita Dresler-Schenck / Annemarie Hoffmann / Margarete Becker / Josef Grenzhäuser (1. Jhgd) / Hans Moser / Arnold Nonnen u. Tochter Rita / Susanne Scherhag / Verst. der Fam. Schäfer-Zwick / Günther Kümpel Ltd 18.30 Eucharistiefeier Kaplan) Wir gedenken: Franziska Heinz (2. Jhgd) / Katharina Nalbach Sonntag, 22.02. Hst 08.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Pastor) * Kinderkirche Wir gedenken: Klara u. Anny Weber / Brunhilde u. Hans Hühner u. verst. Kinder Ursula u. Reinhold / Paul Labonde / Verst. der Fam. Neuwirth / Dieter Kramer / Günter Kruft u. verst. Angeh. / Edith Bauer (6-Wgd) / Christine Schopp (6-Wgd) Leub 11.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Katharina Schneider geb. Kiel / St. Sebastianus- Bruderschaft / Heribert Schneider / Verst. d. Fam. Wester-Gemünd Ltd 15.00 Taufgottesdienst (Pastor) * Emily Schmitz * Lukas Fuchs Hön 20.30 Eucharistischer Ruhepunkt (Pastor) 16

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Leubsdorf: Agnes Schoop verstorben am 27. Dezember 93 Jahre Kunigunde Birrenbach verstorben am 15. Januar 68 Jahre Bad Hönningen: Ingeborg Fortram verstorben am 07. Dezember 64 Jahre Elisabeth Heßler verstorben am 30.Dezember 83 Jahre Anna Kröll verstorben am 20. Dezember 95 Jahre Rheinbrohl: Irene Neufeld verstorben am 19. Dezember 49 Jahre Peter Euskirchen verstorben am 27. Dezember 91 Jahre Edith Bauer verstorben am 07. Januar 80 Jahre Christine Schopp verstorben am 07. Januar 86 Jahre Werner Birkenbach verstorben am 07. Januar 71 Jahre Helga Schneider verstorben am 09. Januar 65 Jahre Elisabeth Vennemann verstorben am 13. Januar 79 Jahre Wilhelm Mehren verstorben am 13. Januar 94 Jahre Leutesdorf: Maria Hohenschurz verstorben am 17. Dezember 90 Jahre Im Glauben an die Auferstehung wissen wir, dass sie leben 17

Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl Sternsingeraktion 2015 DANKE!!! Herzlichen Dank sage ich allen, die bei der Sternsingeraktion dabei waren: Den 139 Sternsingern, den 83 Jugendlichen und Erwachsenen, die unsere Sternsinger begleiteten, sowie bei der Organisation, der Kleidung, beim Mittagessen und beim Geldzählen geholfen haben. Besonders erwähnen möchte ich für Leubsdorf Frau van den Hurk, Frau Scholz und Frau Konrad, für Bad Hönningen Frau Dommermuth und Frau Klaes, für Hammerstein Frau Jungbluth und Frau Lülsdorf mit ihrer Firmgruppe, sowie Frau Windheuser und für Leutesdorf die Pfadfinder, die die Sternsingeraktion in ihren Orten sehr selbständig organisieren und durchführen. In Rheinbrohl möchte ich mich bei den zahlreichen Helfern bedanken, die ich gar nicht alle aufführen kann. Ohne diese engagierten Menschen hätte unsere Aktion nicht so erfolgreich verlaufen können. (Leider konnten in diesem Jahr in Rheinbrohl zwei Bezirke nicht abgedeckt werden. Ideen fürs nächste Jahr: mehr Kinder, 3er-Sternsingergruppen, eine Erwachsenengruppe?) Ich bedanke mich auch bei allen, die durch Sachspenden (z. B. das Mittagessen in den Familien) geholfen haben: Hier möchte ich besonders Schreibwaren Hahneberg erwähnen, die die Kreide für unsere gesamte Pfarreiengemeinschaft spendeten. Herzlich bedanken möchte ich mich aber auch bei Ihnen, den großherzigen Spendern, im Namen der Projekte (Rainbow Centre in Tansania, Indien-Projekt der Leutesdorfer Schwestern, Togohilfe e.v. Leutesdorf und Sternsingeraktion insgesamt), durch die Kinder mit Ihrer Gabe unterstützt und gefördert werden (insgesamt 20.520,12). Weitere Segensschilder sind in den Pfarrbüros und den Pfarrkirchen erhältlich. Pater Magnus Ifedikwa und Regina Schmitz, Gemeindereferentin FIRMUNG 2015 Nun stehen die Firmtermine fest: Samstag, 30. Mai 2015, 15.00 Uhr St. Suitbert, Rheinbrohl Samstag, 30. Mai 2015, 18.00 Uhr St. Peter u. Paul, Bad Hönn. Weihbischof Jörg Michael Peters wird unsere Jugendlichen firmen. 18

Wir starten durch!!! Voller Elan mit neuen Ideen und vielen Aktionen geht es ins Jahr! Wir laden euch ein zu - proju on Tour Kino + X für Jugendliche ab 12 J. (21.01. ab 17.00 Uhr) - Maskenbasteln für Kids ab 6 J. (07.02. ab 15.00 Uhr) - proju on Tour Wir fahren nach Bonn... für Jugendliche ab 12 J. (25.02. ab 16.30 Uhr) - extra lange Filmnacht für Jugendliche ab 12 J. (06./07.03.)... und vieles mehr Weitere Infos wie immer unter 01573/4228184 oder unter info-proju@web.de Wir sind gespannt auf das Jahr 2015! Wir haben viel geplant und freuen uns auf Eure Teilnahme. Samuel Yankey, Nicole Emmler und Christian Baumung (FsJ) Ausblick: Die Stadtranderholung 2015 wirft ihren Schatten voraus! Vom 27.07. bis zum 07.08.2015 haben Kids zwischen 6 und 12 Jahren ein actiongeladenes und abwechlungsreiches Programm zu erwarten. ANMELDETAG: 02. Februar 2015 ab 14.00 Uhr bei proju im Keller! ANMELDEFORMULARE gibt es ab sofort bei proju, im Pfarrbüro oder unter info-proju@web.de Vorankündigung 6. März 2015 Weltgebetstag Bahamas Begreift ihr meine Liebe? Frauen aller Konfessionen bereiten alljährlich diesen Weltgebetstag vor auch in unserer Pfarreiengemeinschaft. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Die genauen Orte und Zeiten werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlich. für die Vorbereitungsgruppen: Martina Stüber, Gemeindereferentin 19

Flüchtlinge bei uns! Wer kann konkret helfen? In Rheinbrohl und Bad Hönningen sind neue Flüchtlinge aus Somalia und Syrien angekommen. Gerade in der Anfangszeit brauchen diese Unterstützung und Hilfe (Ansprechpartner, Kleidung, notwendige Dinge). Wer kann konkret helfen? Das ökumenische Flüchtlingscafé sucht für diese Flüchtlinge Betreuer: Mutter mit halbjährigem Kind (Bad Hönningen) somalisch, Mutter spricht etwas Englisch, fühlt sich sehr isoliert und einsam braucht folgende Dinge: - Babykleidung und Babybesteck, Küchenhilfe für Zubereitung von Babynahrung - Kinderwagen (klein) - Bettwäsche (Sie hat überhaupt keine!) - Tassen, Besteck, Topf, Sieb - Jacke in Gr. XXL Familie - zwei Erwachsene mit zwei Kindern, Mutter schwanger (Rheinbrohl) syrisch, Familie spricht nur Arabisch, kein Englisch braucht folgende Dinge: - Schulsachen (Hefte, Stifte etc.) - Kinderkleidung in Gr. 98-104 für einen Jungen und in Gr. 128 für ein Mädchen Sie können helfen? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt auf: Ursula Schmitt, Tel. 0 26 35 / 23 83 Margret Eckart, Tel. 0 26 35 / 3 06 80 34 Pfarrer Christoph Schwaegermann, Tel. 0 26 35 / 23 75 Mitteilungen für die Pfarrei Leubsdorf Die Kath. Öffentliche Bücherei Leubsdorf ist donnerstags von 17.00-19.00 Uhr geöffnet. Seniorentreff Herzliche Einladung an alle Senioren/innen zum gemütlichen Beisammensein am Donnerstag, 19.21.2015, um 15.00 Uhr im AMH. Messbestellung für die Mission (Projekt Pater Benedict) Franz Josef Honnef / Josef u. Gertrud Honnef u. verst. Söhne / Christine u. Anton Zepp u. verst. Enkel Hermann-Josef / Christine u. Johann Haardt u. verst. Kinder / Jakob u. Margarete Kötting 20

Die kfd Leubsdorf gibt bekannt: Seniorenkarneval Unter dem Motto Kunterbunt jeiht et rund starten sowohl die Möhnen als auch die kfd in den Leubsdorfer Karneval. Wir laden alle Frauen und Männer ab 60 Jahren zu unserem karnevalistischen Nachmittag am Mi., 04.02. um 15.00 Uhr ins AMH ein! Neben Kaffee und Kuchen erwartet Sie ein buntes Programm aus Musik, Tanz und Vorträgen. Bitte bringen Sie ein Kaffeegedeck mit. Wandern Die nächste Wanderung unter der Leitung von Frau Liesel Heidgen findet statt am Mi., 18.02. um 14.15 Uhr ab dem Feuerwehrhaus. Herzliche Einladung! Spende an die Handarbeitsgruppe Herzlichen Dank sagen wir allen Gästen unserer Senioren-Adventsfeier! Dank der großzügigen Trinkgelder und Spenden konnten wir den stolzen Betrag von 140 an die Handarbeitsgruppe weiterleiten. Das Geld dient zur Anschaffung neuer Wolle, aus der Decken sowie Schals und Mützen gestrickt werden, die den Menschen in Osteuropa zugute kommen. Versammlung Die nächste Versammlung des Vorstandsteams und der Mitarbeiterinnen ist am Do., 29.01. um 19.30 Uhr im AMH. Vorankündigung Termin für den Weltgebetstag ist Freitag, 06.03., 15.00 Uhr in der Leubsdorfer Pfarrkirche! Nähere Infos folgen. Mitteilungen für die Pfarrei Bad Hönningen Die kfd Bad Hönningen informiert: Versammlung Die Helferinnen treffen sich am Montag, 26. Januar und am Donnerstag, 26. Februar 2015 jeweils um 17.00 Uhr zu ihrer Besprechung im Gemeindezentrum St. Peter und Paul. Weltgebetstag Bitte vormerken, dass am Freitag, den 6. März 2015 der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen um 15.00 Uhr in Rheinbrohl stattfindet. Weitere Informationen im nächsten Pfarrbrief. Die Pfarrbücherei ist donnerstags von 15.00 18.00 Uhr geöffnet. 21

Der Krankenhausbesuchsdienst fährt am 4. Februar 2015 in die Krankenhäuser nach Linz und Neuwied. Messbestellung für die Mission (Projekt Pater Benedict) Verst. d. Fam. Weiler-Wester / Verst. d. Fam. Tittel-Nonnen / Änne u. Peter Kröll / Lisbeth u. Arnold Kröll u. verst. Tochter Elisabeth / Magdalena u. Arnold Limberg / Verst. d. Fam. Limberg-Kröll u. verst. Freunde Mitteilungen für die Pfarrei Rheinbrohl Kath. Öffentliche Bücherei Rheinbrohl Die Bücherei ist am Montag, 26. Januar, sowie 9. und 23. Februar 2015, von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Pfarrheim geöffnet. Der Krankenhausbesuchsdienst fährt Mitte jeden Monats in die Krankenhäuser nach Neuwied und Linz. Kath. Frauengemeinschaft Rheinbrohl Ökumenisches Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum ökum. Frauenfrühstück am Donnerstag, 19. Februar 2015, von 9-11 Uhr im Pfarrheim. Anmeldung bei R. Schumacher, Tel. 4325. Kolpingsenioren Wir Senioren feiern Karneval am Montag, 9. Februar 2015 um 15.11 Uhr, im Café Schmidt. Seniorentreff Jeden Dienstag zur gewohnten Zeit im Pfarrheim, außer Karnevaldienstag. Mitteilungen für die Pfarrei Hammerstein Die kfd Hammerstein gibt bekannt: Vorankündigung Termin für den Weltgebetstag ist Freitag, 06.03., 17.30 Uhr in der Kapelle! Nähere Infos folgen. 22

Mitteilungen für die Pfarrei Leutesdorf Kath. Frauengemeinschaft Leutesdorf Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: Die nächsten Handarbeits- und Spielenachmittage sind am 28.01.15 und 25.02.15 um 15.00 Uhr im Pfarrheim. Wer Lust und Zeit hat, kann ohne Anmeldung dazu kommen. Ökumenisches Frauenfrühstück findet wieder am 05.02.15 um 9.00 Uhr im Pfarrheim statt. Besondere Einladung an alle Leutesdorfer Frauen! Weiterhin trifft sich immer dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr die Krabbelgruppe im Pfarrheim. Kirchenchor Leutesdorf Jahreshauptversammlung am Freitag, 30. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Kath. Öffentliche Bücherei Leutesdorf Ausleihe ist donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, außer Weiberfastnacht. 280 Jahre Stumm-Orgel Leutesdorf Sonntag, 08.02.2015-17.00 Uhr Pfarrkirche St. Laurentius Orgelvesper zum Auftakt des Jubiläumsjahres Karneval der Tiere Camille Saint-Saëns Kindersymphonie Joseph Haydn Mitwirkende Isabelle Roger Violine, Pia Ockenfels Mehren Querflöte, Michael Sonne Cello, Gerwin Rodewald Fagott, Elvi Hubert Orgel Texte: Pfarrer Christian Scheinost Bei freiem Eintritt bitten wir um Spenden zur Kostendeckung! Dekanat Rhein-Wied Internet-Seite des Dekanats Rhein-Wied: www.dekanat-rhein-wied.de 23

IMPRESSUM Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen - Rheinbrohl Kirchstraße 16, 53557 Bad Hönningen Team der Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer Christian Scheinost Tel.: 02635/2585 christian.scheinost@bgv-trier.de Kaplan P. Magnus Ifedikwa Handy 0152/11201680 toifedikwa@yahoo.com Gem.-Ref. Martina Stüber (50%) Tel.: 02635/921995 martinastueber@aol.com Gem.-Ref. Regina Schmitz (100%) Tel.: 02635/921721 regina.schmitz@bgv-trier.de ZENTRALBÜRO BAD HÖNNINGEN-RHEINBROHL Pfarramt St. Peter und Paul Telefon: 02635/2585 Fax: 02635/6347 Email: pfarramt@bad-hoenningen.de Montag bis Freitag jeweils von 09.00 12.00 Uhr u. donnerstags von 15.00 18.00 Uhr Das Zentralbüro in Bad Hönningen ist am Donnerstag, 12.02. nachmittags und am 16. und 17. Februar geschlossen! Pfarrsekretärinnen: Frau Krebs, Frau Hubert, Frau Loth Organist Hans-Gerd Thiel 02635/5789 Küsterin Denise Dumitrescu 02635/309003 Katholischer Kindergarten 02635/2800 - Leiterin Frau Rita Brücken proju Nicole Emmler/Samuel Yankey 02635/5355 info-proju@web.de Vermietung des Gemeindezentrum St. Peter und Paul über Frau Dumitrescu Mo., Di. und Fr. 09.00 12.00 Uhr, Tel.: 02635/9229108 BÜROZEITEN der Nebenstelle PFARRAMT ST. WALBURGIS LEUBSDORF Telefon: 02644/2503 Fax: 02644/600653 Email: pfarrei-leubsdorf@web.de Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Pfarrsekretärin Frau Angelika Krebs Küsterin Denise Dumitrescu 02635/309003 Katholischer Kindergarten 02644/5787 - Leiterin Frau Maria Wölbert Vermietung Albert-Magnus-Haus über Frau Beate Schneider, Tel.: 02644/6546 BÜROZEITEN der Nebenstelle PFARRAMT ST. SUITBERT - ST. GEORG RHEINBROHL Telefon: 02635/2148 Fax: 02635/6249 Email: suitbert@lhrhl.de Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Pfarrsekretärin Frau Maria Loth Kirchenmusiker und Küster in Rheinbrohl und Hammerstein Andreas Wies 02635/2937 Katholischer Kindergarten 02635/1414 - Leiterin Frau Susanne Aust BÜROZEITEN der Nebenstelle PFARRAMT ST. LAURENTIUS LEUTESDORF Telefon: 02631/72581 Fax: 02631/76066 Email: laurentius@seelsorgeeinheit-rheinbrohl.de Mittwoch 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Pfarrsekretärin Frau Elvi Hubert Kirchenmusikerin und Küsterin Frau Elvi Hubert Kath. Kindertagesstätte KitaGmbH 02631/75155 - Leiterin Frau Sabine Otermann 24