Handbuch. Servicegerät TCSK-01 ab Software Version 2.3. FAX: / Mail: HB_TCSK01_Art

Ähnliche Dokumente
Handbuch. Servicegerät TCSK-02

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Bedienungsanleitung. Innenstation mit Video, Freisprechen und Wechselsprechen IVW3010

Produktinformation Kombigerät mit Binäreingang/- ausgang einfach BRE2-EB

Kombigerät mit Binäreingang/-ausgang einfach TKBRE1REG. Sicherheitshinweise

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

8.2 Inbetriebnahme mit dem Servicegerät TCSK-01. Geräteübersicht. Funktionen TCSK-01

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS100-SG für Anlagen mit drei Strängen

Produktinformation. Türöffner-Relais FAA

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

Versorgungs- und Steuergerät BVS30-SG

Produktinformation Funksignalgerät und Funksendeplatine FFL1000-0

Video-Innensprechstelle ecoos

Produktinformation Haustelefon IMM1000

Produktinformation Außenstationsserie mit 7-Segment-Anzeige zur Unterputzmontage ADU14 für 60 oder 200 Wohneinheiten

Produktinformation. PAK Außenstationsserie zur Aufputzmontage

Produktinformation. Außenstationsserien zur Aufputzmontage. Profi-Design PDS. Profi-Economic PES

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

Produktinformation TCS:BUS-Sprechenmodul AMI11110

Bedienungsanleitung. Innenstation mit Sonderfunktionen IMM1500

Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS20-SG. für Anlagen an einem Strang

Sprechsystem TCU3. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis. Seite

Produktinformation. Einbau-Türlautsprecher TCU2-GH für bis zu 16 Wohneinheiten. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str.

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Produktinformation Kommunikationssäulen PSD / PSE

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Premium. Art.-Nr

Produktinformation. Einbau-Transponder-Lesegerät tleser-gh

Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKI01-SG/2

Produktinformation. TKM Außenstationen Audio AP 1-4fach TK AS AL 114 A WW TK AS AL 114 A TK AS ES 114 A-L

Außenstationsserien AVE/AVD

Schnelleinstieg. TKM Audio. Hotline TKM: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Schnelleinstieg. TKM Video. Hotline TKM: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation Innenstation zum Freisprechen mit Durchsagefunktion ISW3230

Produktinformation. Audio-Video-Modulator VHF05-GH. FAX: / Mail: PI_VHF05gh_2v0.doc 1 C rx

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Freisprechen

Produktinformation. TKM Etagenstation Audio TK AS LS 914 x TK AS xx 2914 xx. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation. TKM Innenstation Audio Komfort TK IS xx x14 x. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Produktinformation. CARUS IRIS Audio-Außenstation zur Aufputzmontage CAE100x-015x

Produktinformation Außenstationsserie VPUK mit color-video zur Unterputzmontage AVU14xx0, AVU15xx0, AVU16xx0

IP Video-Hausstation

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

TKM Schaltpläne und Verdrahtungspläne zu TKM Audio- und Videoanlagen

Produktinformation Interface für TK-Anlagen FBO

TKM Innenstationen Audio Standard TK IS A 514 A.. Audio Design Standard TK IS A 514 AD..

2-8fach TK AS AL 114 WW TK AS AL 128 WW TK AS AL 128 TK AS ES 114

Produktinformation. Außenstationsserien VPDS/VPES mit color-video zur Aufputzmontage. Serie AVD14. Serie AVE14

Produktinformation Innenstation mit Sonderfunktionen IMM1500

Produktinformation Außenstationsserie zur Unterputzmontage PUK. PUK01/1 bis PUK30/3

Produktinformation PTZ-Domekamera FVK4230-0

Produktinformation. TKM Außenstationen Audio AP 1-4fach TK AS AL 114 A WW TK AS AL 114 A TK AS ES 114 A-L

VIDEO-INNENSTATION MIT TOUCHDISPLAY SKYLINE:TEN BASIC

Produktinformation PTZ-Kamera-Interface FBI

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

Produktinformation Video-Innenstation mit Hörer IMM1300

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Produktinformation Interface für TK-Anlagen FBO

Produktinformation Wartungspaket USB FBI1210-0

VIDEO-INNENSTATION MIT TOUCHDISPLAY SKYLINE:TEN BASIC

Produktinformation. IP-Audio-Video-Gateway BASIC FBI für 10 Rufziele

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Produktinformation TCS:BUS Interface für die Anbindung von home:packs an TK-Anlagen TKI:home-SG

Produktinformation. TKM Außenstationen Video AP 1-4fach TK ASV AL 114 A WW TK ASV AL 114 A TK ASV ES 114 A-L

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Produktinformation Innenstation IMM1310

Cody Light HF 1/1 1/2

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Programmiertransponder 3067

Funk-Codierschaltgerät

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

Displaymodul LCD Grafik, 3 Tasten AMI11603

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Software-Release für die PTCarPhone 5 Serie

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Handbuch ADx-Konfigurator. Version 2.2.2

Produktinformation TCS:BUS Interface für TK-Anlagen TKID5-SG

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Produktinformation. TKM Telefon-Interface TK TI 01 REG. ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße Schalksmühle

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Ergänzungen zur Installations- und Bedienungsanleitung Artema Hybrid 744C017X505/01

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

Anwenderhandbuch Interface für TK-Anlagen FBO FBO

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Technisches Handbuch ABB-Welcome. Telefongateway

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

RITTO TWINBUS. Video-Hausstation für Objekte S/W Beschreibung Installation Montage Inbetriebnahme. Technische Daten. Gerätebeschreibung

Transkript:

Handbuch Servicegerät TCSK-01 ab Software Version 2.3

2 04/2012 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 2 Sicherheitshinweise... 2 Begriffe... 3 Technische Daten... 3 Geräteübersicht... 4 Verwendung... 4 Kurzbeschreibung... 4 Funktionen... 4 Reinigung... 5 Erstinbetriebnahme... 5 Registrierfax senden... 5 Ermitteln der Seriennummer am Servicegerät... 5 Servicegerät freischalten... 6 Anschließen des Gerätes... 6 Umschalten der Anzeige... 7 Bedeutung der Protokollziffern... 7 Auslesen der AS-Adresse einer Außenstation... 8 Programmieren und Löschen von Klingeltasten... 8 Funktionsprüfung der Anlage... 9... mittels Funktionstasten... 9... durch Eingabe von Befehlssequenzen... 10 Funktionen... 10 Konformität... 15 Entsorgungshinweise... 15 Gewährleistung... 16 Service... 16 Lieferumfang 1 x Servicegerät TCSK-01 1 x Adapterplatine, 1 x Anschlusskabel für UAE-Dose 1 x Verbindungskabel zur Anschlussbuchse für Klingeltastenerweiterung 1 x Anwenderhandbuch mit Registrierfax Sicherheitshinweise! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Bei der Installation von TCS:BUS-Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800 zu beachten.

04/2012 3 Begriffe AS-Adresse AS-Sperre Busprotokoll Steuerprotokoll Außenstationen besitzen neben der eigenen Seriennummer eine Absenderkennung. Diese wird als AS-Adresse bezeichnet. Für den Aufbau einer Sprechverbindung muss das gerufene Gerät wissen, von welchem Absender der Ruf ausging. Diese Information bezieht es aus der AS-Adresse. Welche AS-Adresse eine Außenstation besitzt, ist bei Auslieferung des Gerätes nicht festgelegt. Nach dem Einschalten des Stromes einigen sich die Außenstationen automatisch untereinander über die AS-Adresse. Es ist nicht vorhersehbar, welche AS-Adresse eine Außenstation annimmt. Soll die AS-Adresse festgelegt werden, muss diese mit dem Servicegerät TCSK-01 in die Außenstation eingetragen werden. Bei der Vergabe von AS-Adressen müssen alle Außenstationen unterschiedliche AS-Adressen erhalten! Werte von 0... 63 sind zulässig. Die AS-Sperre wird automatisch mit gesetzt. Eine gesetzte AS-Sperre verhindert das automatische Verändern der AS-Adresse durch die Außenstation. Alle über den TCS:BUS übertragenen Informationen werden in Busprotokolle verpackt und zum größten Teil im Display des TCSK-01 angezeigt. Ein Busprotokoll besteht aus drei Abschnitten: 1. Protokollziffer: Sie erklärt eine bestimmte Funktion des Busprotokolls. 2. Seriennummer: Jedes Gerät besitzt eine Seriennummer. Mit ihr wird das ausgewählte Gerät angesprochen. Die Seriennummer zeigt, wem die jeweilige Funktion aus Abschnitt A zugeordnet wird. 3. Absender oder ergänzende Informationen zur Seriennummer. Busprotokolle können unterschiedliche Längen besitzen. Daher wird in der Beschreibung von langen (32 bit) und kurzen (16 bit) Protokollen gesprochen. Neben dem Rufen einer Innenstation von der Außenstation gibt es weitere Protokolle. Für Steueraufgaben wird das Steuerprotokoll verwendet. Steuerprotokolle gibt es ebenfalls in der langen und kurzen Variante. Technische Daten Versorgungsspannung: +24 V ± 8 % (über Versorgungs- und Steuergerät) Gehäuse: Kunststoff, hellgrau Abmessung (in mm): 200 x 50 x 50 Gewicht: 120 g Zulässige Umgebungstemperatur: 0 C... + 40 C Lagertemperatur: - 10 C... + 40 C Eingangsstrom (3-Draht): I(a) = 0,4 ma, I(P) = 10 ma ohne Last maximaler Eingangsstrom: I(Pmax) = 13 ma Genauigkeit: 0,5 V Messbereich: 0 25V DC

4 04/2012 Geräteübersicht Hörkapsel Ausgabe von Sprachund Signaltönen LCD-Display, 8-stellig (Anzeige von Aktionen am Bus oder Eingaben am Servicegerät) Anzeige im Grundzustand: t. Wird 6 s keine Taste gedrückt, kehrt es indiesen Zustand zurück. Taste F Umschalten der Anzeige auf gemessene Busspannung Türöffnertaste Lichttaste Funktionstasten Kurzpro- Internruftastgrammiertaste Schalter Ruf AUS : alle Innenstationen klingeln mit bei Rufauslösung : alle Innenstationen klingeln nicht mit bei Rufauflösung Schalten Sie auf, wenn die Bewohner nicht durch Klingeln der Innenstationen gestört werden sollen. Wird das Gerät von der Anlage getrennt, ist die Rufunterdrückung noch bis zu 2 min aktiv. Diese Zeitspanne kann mit einem Aus- und Wiedereinschalten der Anlage umgangen werden. Numerische Tastatur Eingabe Umschalttaste Auslesen von Informationen der Außenstationen, Löschen der zuletzt eingegebenen Ziffer im Display Mikrofon UAE-Dose für Verbindung zum TCS:BUS mittels beiliegendem UAE-Verbindungskabel und 4-poligem Westernstecker Verwendung Das Servicegerät TCSK-01 dient zur Anlagenprogrammierung und -analyse. Funktionen Kurzbeschreibung Anzeigen von BUS-Protokollen durch Zahlencodes Auswerten und kontrollieren von :BUS-Protokollen

04/2012 5 Ändern von Parametern für Außenstationen und Innenstationen Ausführen der Basisfunktionen auf dem TCS:BUS Aktivieren und deaktivieren der Rufunterdrückung Anzeigen der aktuellen :BUS-Spannung Programmieren und löschen der Klingeltasten Testen von Sprechverbindungen vom Servicegerät zur Außenstation und vom Servicegerät zur Innenstation Überprüfen der :BUS-Installation im Service-Mode Aktivieren und deaktivieren einer Programmiersperre Reinigung! Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät! Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel! Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger. Erstinbetriebnahme! Gilt nur einmalig für die Erstinbetriebnahme. Beim Update der Software muss das Gerät nicht noch einmal freigeschaltet werden. Registrierfax senden! Die Benutzung des Servicegerätes TCSK-01 ist erst nach Eingabe eines Freischaltcodes möglich. Nach der einmaligen Freischaltung kann das Servicegerät ohne Einschränkungen genutzt werden. Bitte lösen Sie das Registrierfax aus dem Handbuch. Tragen Sie Ihre vollständige Adresse in das vorbereitete Feld ein. Notieren Sie im Feld Seriennummer die 4-stellige Nummer Ihres Servicegerätes TCSK-01, die auf einem Aufkleber auf der Geräteverpackung aufgedruckt ist. Füllen Sie das Registrierfax vollständig aus und senden Sie es an uns. Den Freischaltcode erhalten Sie von uns per Faxantwort von Mo-Fr innerhalb eines Arbeitstages. Ermitteln der Seriennummer am Servicegerät Sollte die auf der Verpackung aufgedruckte Nummer nicht zur Verfügung stehen, kann das noch nicht freigeschaltete Gerät die Seriennummer anzeigen: Schließen Sie das Servicegerät an eine Anlage an (siehe Abschnitt Anschließen ). Auf dem Display erscheint kurzzeitig die Anzeige P und die Seriennummer: Seriennummer

6 04/2012 Servicegerät freischalten Sobald Sie den Freischaltcode erhalten haben, kann das Servicegerät freigeschaltet werden. Schließen Sie das Servicegerät an eine Anlage an (siehe Abschnitt Anschließen ). Auf dem Display erscheint die Anzeige: Geben Sie den Ihnen zugeteilten Freischaltcode auf der Tastatur des Servicegerätes ein. Die Nummer kann maximal 6-stellig sein. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Rautetaste. Anschließen des Gerätes Schließen Sie die Adapterplatine entsprechend der Abbildung unten an. Ist eine Außenstation (ohne Klingeltastenerweiterung) nicht mit einer Anschlussbuchse für ein Servicegerät ausgestattet, kann die Verbindung von der 3-poligen Anschlussklemme der Adapterplatine zur Außenstation mit Hilfe eines beliebigen 3-adrigen Verbindungskabels hergestellt werden.! Hinweise: Keine Adapterkabel zu Außenstationen mit 3-poligem Stecker anschließen! Das TCSK-01 immer an die P-Ader anschließen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen! (z. B. mittels Draht an BVS) * im Lieferumfang enthalten UAE-Verbindungskabel * Verbindungskabel zur Anschlussbuchse für Klingeltastenerweiterung Verbindungskabel zur Anschlussbuchse für Klingeltastenerweiterung Buchse für PET/TCKE Buchse für PES/TCU 3-polige Klemme für beliebiges Kabel Adapterplatine*

04/2012 7 Umschalten der Anzeige Auf dem Display des Servicegerätes sind verschiedene Anzeigen möglich. Bei zwei Anzeigezuständen kann mittels Tastendruck in eine andere Anzeige gewechselt werden. Der Wechsel zwischen den Protokollanzeigen wird immer mit einem kurzen Quittungston begleitet Servicegerät anklemmen nach ca. 6 s automatisch Softwarestand (z. B. 1.9) F Anzeige Grundzustand (t) BUS-Leerlaufspannung (z. B. 228 entspr. 22,8 V) Aus dem Grundzustand heraus können Busprotokolle angezeigt werden: Wird an der Anlage eine Aktion ausgeführt (z. B. Abheben eines Telefonhörers), wird diese auf dem Servicegerät angezeigt. Wird die Seriennummer einer Außenstation angezeigt, kann während der langen Protokollanzeige auf die kurze Protokollanzeige umgeschaltet werden. Am Servicegerät eine der Funktionstasten drücken oder Befehlssequenz eingeben oder Aktion an der Anlage Umschalttaste Protokollziffer Seriennummer Protokollziffer mit Sonderzeichen t AS-Adresse Lange Protokollanzeige Kurze Protokollanzeige Bedeutung der Protokollziffern Protokollziffer Aktion 0 Ruf von der Außenstation zur Innenstation mit Anzeige der gerufenen Seriennummer 0t Ruf von der Außenstation zur Innenstation mit Anzeige der AS-Adresse 1 Langes Türöffnerprotokoll mit Anzeige der entsprechenden Seriennummer 1t 2t Kurzes Türöffnerprotokoll mit Anzeige der AS-Adresse Lichtschaltprotokoll mit Anzeige der AS-Adresse 3 Sprechenanfang von der Innenstation mit Anzeige der Seriennummer der Innenstation 3t Sprechenende von der Innenstation mit Anzeige der AS-Adresse 4 Etagenruf betätigt mit Anzeige der Seriennummer des klingelnden Gerätes 6 Langes Steuerprotokoll mit Anzeige der Seriennummer des Gerätes 6t Langes Steuerprotokoll mit Anzeige der Steuerfunktionsnummer 9 Internruf mit Anzeige der Seriennummer des gerufenen Gerätes

8 04/2012 Auslesen der AS-Adresse einer Außenstation Schließen Sie das Servicegerät an eine Anlage an (siehe Seite 6). Drücken Sie eine Klingeltaste an der Außenstation. Ist die Klingeltaste programmiert, erscheint in der Anzeige die Protokollziffer 0 und die Seriennummer der gerufenen Innenstation. Durch Drücken der Umschalttaste auf dem Servicegerät wird die AS-Adresse der Außenstation. Durch Drücken der Umschalttaste auf dem Servicegerät wird deren AS-Adresse im rechten Teil des Zahlenfeldes angezeigt (z. B. 23). Ist die Klingeltaste nicht programmiert, erscheint beim Drücken der Klingeltaste in der Anzeige die Protokollziffer 2t (Lichtschaltprotokoll) und die AS-Adresse (z. B. 0). Legende Töne Programmieren und Löschen von Klingeltasten Legende Signaltöne TCSK Quittungston positiv (Funktion wurde korrekt ausgeführt) Quittungston negativ (Funktion konnte nicht ausgeführt werden) Bestätigungssignal bei Tastendruck! Hinweis: Der Programmiermodus der Anlage muss hierzu am Versorgungs- und Steuergerät nicht eingeschaltet zu werden! Programmieren der ersten Seriennummer Reaktion 1. Schließen Sie das Servicegerät an die Außenstation an. 2. Geben Sie die Seriennummer einer Innenstation (Telefon) auf der Tastatur ein. 3. Betätigen Sie die Kurzprogrammiertaste. Warten Sie, bis auf der Anzeige ein P erscheint. 4. Betätigen Sie kurz die Klingeltaste auf der Außenstation, die dieser Innenstation zugeordnet werden soll. Die Seriennummer der Innenstation wird auf die Außenstation übertragen. Ein positiver Quittungston TCSK bestätigt die erfolgreiche Programmierung.

04/2012 9 Programmieren einer zweiten Seriennummern auf die gleiche Klingeltaste (nicht PAK vor Version 2.23 und TCKE) 1. Wiederholen Sie die Schritte 2. und 3. 2. Drücken Sie die zu programmierende Klingeltaste an der Außenstation solange (12 s lang), bis... Hinweis: Die Programmierung wird vom Servicegerät automatisch abgebrochen, wenn 14 s lang keine Klingeltaste betätigt wird. Reaktion... jeweils nach 6 s ertönen: Prog2-Ton, NoProg-Ton, Rufton (beide Geräte klingeln mit). Ein negativer Quittungston TCSK ist zu hören bei erfolglosem Programmierversuch. Löschen einer Klingeltaste 1. Schalten Sie den Programmiermodus ein. 2. Betätigen Sie die gewünschte Klingeltaste und halten Sie diese so lange gedrückt bis ein Löschton zu hören ist. Wiederholen Sie den Schritt 2, wenn weiter Tasten gelöscht werden sollen. 3. Schalten Sie den Programmiermodus aus.... mittels Funktionstasten Funktionsprüfung der Anlage Funktion Taste Ablauf Türöffnerfunktion auslösen Lichtschaltfunktion auslösen AS-Adresse der öffnenden Außenstation eingeben (bei mehr als einer Außenstation) Türöffnertaste betätigen Lichttaste betätigen Sprechverbindung zur Außenstation Sprechverbindung zur Innenstation AS-Adresse der Außenstation eingeben (Wert 0... 63 zulässig) Internruftaste betätigen Sprechen Beenden der Sprechverbindung: Internruftaste nochmals betätigen. Seriennummer der Innenstation eingeben* Internruftaste betätigen Sprechen Beenden der Sprechverbindung: Internruftaste nochmals betätigen * Seriennummer ist mindestens 3-stellig, ggf. Nummer mit vorangestellten Nullen auffüllen (z. B. 1 001)

10 04/2012... durch Eingabe von Befehlssequenzen Befehlssequenzen werden durch das Betätigen der *-taste aktiviert. Grundsätzlich wird eine Befehlseingabe mit dem Betätigen der #-taste beendet. Die Umschalttaste wirkt in diesem Modus als Korrekturtaste. Erfolgreich ausgeführte Befehle werden mit einem Quittungston bestätigt.! Hinweis: Das Servicegerät kehrt 6 s nachdem keine Taste gedrückt wurde in den Grundzustand zurück. Deshalb ist es erforderlich die Tastenfolgen zügig einzugeben. Ermitteln Sie vor Beginn Ihrer Aktionen die Seriennummern der Geräte und machen Sie sich mit der einzugebenden Tastenfolge vertraut. Funktionen Befehlsgruppe und -sequenzen Programmiermodus der Anlage ein-/ausschalten einschalten ausschalten VSW-Kamera-Eingang programmieren 2 Ser.-Nr.M = Seriennummer des Master-VSW04 (* siehe Abb. unten) Ser.-Nr.S = Seriennummer des Slave-VSW04 K = Nummer des Kamera-Eingangs am VSW04 (Wert 1... 16) AS = AS-Adresse der Außenstation für diesen Kamera-Eingang (Wert 0... 63) ADR = Slave-Adresse am VSW04 (Wert 1...4) HINWEIS: Die AS-Adresse der Video-Außenstation zuvor mit TCSK-01 einstellen (siehe S. 13: * 76 #). Kamera-Eingang mit Video-Außenstation verbinden Kamera-Eingang mit Kamera ohne Außenstation verbinden Kamera-Eingang löschen * HINWEIS: Kamera-Eingang 1 kann nicht gelöscht werden. VSW-Slave-Adresse einstellen VSW-Werkseinstellung laden * Abb.: Kaskadierung von Video-Umschalter VSW04 Kamera Kamera Kamera Kamera Kamera Video- Innenstation

04/2012 11 FVU1210 programmieren 2 AS = AS-Adresse der Video-Außenstation Ser.-Nr.VU = Seriennummer des FVU1210 K = Nummer des Videoeingangs am FVU1210 (Wert 1 oder 2) HINWEIS: Die AS-Adresse der Video-Außenstation zuvor mit TCSK-01 einstellen (siehe S.13: * 76 #). FVU1210, Videoeingang K mit Video-Außenstation verbinden FVU1210 AS-Zuordnung zum Videoeingang löschen FVU1210-Werkseinstellung laden: VU VU VU Steuerfunktion auslösen 3 Ser.-Nr. = Seriennummer des Endgerätes StF = Nummer der zu sendenden Steuerfunktion Signalgeräte konfigurieren 4 Ser.-Nr. = die Seriennummer des neu zu konfigurierenden Signalgerätes ParSNr. = die Seriennummer für das Gerät, zu dem das neu zu konfigurierende Signalgerät zugeordnet werden soll. Parallelruf 1 Parallelruf 2

12 04/2012 Geräte am BUS suchen 5 Das TCSK-01 kann alle am BUS angeschlossenen Geräte (max. 80) einer speziellen Geräteart ermitteln und deren Seriennummern anzeigen. Nach Eingabe des jeweiligen Befehls werden alle Geräte des gesuchten Typs eingelesen. Die Anzahl der gefundenen Geräte wird kurzzeitig angezeigt. Anschließend erscheint die zuerst gefundene Seriennummer in Display. Telefone suchen Wechselsprechgeräte suchen Sensoren und Kombigeräte suchen Außenstationen suchen Läutewerke und Signalgeräte suchen Nach dem Quittungston kann mit den Funktionstasten durch die Liste der Seriennummern geblättert werden: zur ersten Seriennummer zum Vorgänger zum Nachfolger zur letzten Seriennummer Suchmodus Ende Relais TRE2, TOER2 und FVU1200 konfigurieren 6 Ser.-Nr. = die Seriennummer des TRE2 / TOER2 bzw. FVU1200 ParSNr. = die Seriennummer für das Gerät, zu dem das neu zu konfigurierende Relais zugeordnet werden soll. AS = AS-Adresse der Außenstation (Wert 0... 63). Bei FVU1200: AS-Adresse der Etagen-Video-Außenstation TelSNr. = die Seriennummer des Telefons, das die Steuerfunktion sendet (Video-Innenstation bei *63) StF = Nummer der zu sendenden Steuerfunktion (0... 11) Aktivierung des TRE2 oder TOER2 bei Türruf, Internruf zur Parallelseriennummer sowie Betätigung des Etagentasters am Gerät mit der entsprechenden Seriennummer TOER2 als Türöffnerrelais Steuerfunktionen auswerten (Steuerfunktionen 0... 11) (TRE2, TOER2) FVU1200 konfigurieren Relaisschaltzeit einstellen (Zeit: Wert zwischen 1 und 255; 1 s-schritte) (TRE2, TOER2)

04/2012 13 Außenstationen konfigurieren 7 Mit dem TCSK-01 können einige Funktionsmerkmale der Außenstationen verändert werden. Jede Außenstation besitzt eine Seriennummer. Damit die Einstellungen die gewünschte Außenstation erreichen, muss in allen Befehlssequenzen der Gruppe 7 die Seriennummer der Außenstation mit angegeben werden. Ser.-Nr. = die Seriennummer der neu zu konfigurierenden Außenstation (siehe Etikett in der Außenstation) AS = AS-Adresse (Wert 0... 63) Programmiersperre, Lichtschaltfunktion und Sprechen bei aktiver Türbereitschaft aufheben, Laden des Grundzustands für die Quittungstöne Programmiersperre aktivieren HINWEIS: Bei gesetzter Programmiersperre kann keine Tastenprogrammierung vorgenommen werden. Beim Versuch einer Programmierung hören Sie an der Außenstation den Progsperr-Ton. Sprechzeit einstellen Sprechzeit = (1 bis 15) 8 s 0 = unbegrenzt Sprechen nur bei aktiver Türbereitschaft aktivieren Quittungstöne Außenstation auswählen Fkt. = 0 Quittungston bei Türruf (Rufton) 1 Quittungston bei Aufbau einer Sprechverbindung 2 kurzer Quittungston bei Türruf 3 kein Quittungston bei Türruf (außer P-Mode) AS-Adresse einstellen und sperren HINWEIS: Die Programmier- und AS-Sperre sowie das Sprechen bei aktiver Türbereitschaft können zwar getrennt gesetzt, aber nur gemeinsam entfernt werden. Lichtschaltfunktion aktivieren Melderkontakt-Funktion auswählen (nur TCU2 und PDS, PES) AS Fkt. = 0 Türmelder 1 Lichtschaltfunktion 2 Türöffnerfunktion 3 Steuerfunktion 3 mit SN der Außenstation

14 04/2012 Innenstationen Telefone konfigurieren 8 Ser.-Nr. = die Seriennummer des neu zu konfigurierenden Telefons ZielSNr. = die Seriennummer des Zieltelefons der Rufumleitung IntSNr. = die Seriennummer des Interntelefons ParSNr. = die Seriennummer für das Gerät, zu dem das neu zu konfigurierende Telefon zugeordnet werden soll. Funktionen für: Taste IMM1xxx, IVW3010 Taste VMH30, VML30, VMH30C, VMH30, VMF30 Rufumleitung Türöffnerautomatik Internruf 1 Steuerfunktion 8 Funktionen für Taste VMH30, VML30, VMH30C, VMH30, VMF30 Internruf 2 Steuerfunktion 9 Lichtschalten Funktionen für: Taste VMH30, VML30, VMH30C, VMH30, VMF30 Internruf 3 * Parallelzuordnung IMM1xxx, IVW3010, VMH30, VML30, VMH30C, VMH30, VMF30 Parallelruf einschalten* Parallelruf ausschalten 0 * Hinweis für VMH30, VML30, VMH30C, VMH30C, VMF30: Parallelzuordnung deaktiviert Internruf 3, Steuerfunktion 10 auf Taste

04/2012 15 Innenstationen Freisprechen konfigurieren 9 Eine Programmierung mit den Befehlen 9 muss einmalig mit dem Befehl *95#Ser.-Nr.# eingeleitet werden. Dann ist die Programmierung der Funktionstaste mit dem Servicegerät vorzunehmen. (Nicht bei ISW4100 und IMM2xxx) Ser.-Nr. = die Seriennummer der neu zu konfigurierenden Innenstation ZielSNr. = die Seriennummer der Ziel-Innenstation, auf die umgeleitet werden soll IntSNr. = die Seriennummer des Ziel-Innenstation, die intern gerufen werden soll ParSNr. = die Seriennummer der Innenstation, zu der die neu zu konfigurierende Innenstation zugeordnet wird Funktionstaste: ISW42x0, ISW4100, IVW2210. IVW2220, IVW3011, IMM2xxx Einleitung (nicht bei ISW4100, IMM2xxx) Rufumleitung Türöffnerautomatik Internruf Steuerfunktion 8 Lichtschaltfunktion (nicht bei ISW4100, IMM2xxx) Parallelzuordnung: ISW3030, ISW4000, ISW42x0, ISW4100, IVW2210. IVW2220, IVW3011, IMM2xxx Parallelruf einschalten Parallelruf ausschalten 0 Konformität Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG durch die Einhaltung der Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1. Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen. Entsorgungshinweise Dieses Gerät, gekennzeichnet mit nebenstehendem Symbol, ist getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Die verwendeten Materialien sind recyclebar. Bitte leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und entsorgen Sie das Gerät über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Entsorgen Sie die Verpackungsteile in Sammelbehälter für Pappe und Papier und Kunststoffe.

16 04/2012 Gewährleistung Wir bieten dem Elektrohandwerker eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. Beachten Sie bitte unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und enthalten in unserer aktuellen Preisliste. Wenden Sie sich bitte an die TCS HOTLINE. Service Fragen richten Sie bitte an unsere TCS HOTLINE 04194/ 9 88 11 88 Hauptsitz TCS TürControlSysteme AG, Geschwister-Scholl-Str. 7, 39307 Genthin Tel.: 03933/879910, FAX: 03933/879911, www.tcsag.de