Mit einem Medley der größten Hits von Status Quo wird das Konzert abgerundet. Als

Ähnliche Dokumente


Liebe Leserinnen und Leser,

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ;

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Nach dem Tod für das Leben da zu sein

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Kinder Theater 2015/2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

COMPUTER, INTERNET & CO.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

familienzentrum.trokirche.de

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

PROGRAMM September - November 2016

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

LANDESTAGUNG FULDA

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

AUF DER SUCHE NACH DEM WILDEN DEUTSCHLAND

Aus der Flöte wird ein Flugzeug

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

7,00 13,80. Schicken Sie uns Ihre persönliche Geschichte...

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

28 Sonntag. 29 Montag. Dienstag. Februar. März. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Wellen im Weltraum...

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Veranstaltungen Uhr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Cembalo: Bärbel Mörtl

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Von der Aula in den Konzertsaal

Alfred Marquart & Herbert Borlinghaus Der Frauenarzt von Bischofsbrück (3) - Nachtzug nach Rom (Live-Hörspiel)

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Es gilt das gesprochene Wort.

Projektwoche

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Ein festliches Haus.

150 Jahre Badische Amtsgerichte

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

11/ November / Dezember Klosterkirche Fredelsloh. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Transkript:

www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Ausgabe 46, Jahrgang 11 19. November 2010 Stadtkkapelle lädt zum Jahresskonzert in die Aula Auch in diesem Jahr hr hat sich die Stadtund Jugendkapelle Calw C intensiv auf ihr bevorstehendes Jahr hreskonzert vorbereitet, um die Zuhöre er mit zauberhaften Melodien zu erfreu uen. Und nun ist es soweit: Am morgige en Samstag, 20. November laden die M Musiker um 19.30 Uhr in die Aula ein. Auf eigenen Wunsch hat die Jugendkapelle verschiedene Stücke aaus dem Genre Filmmusik einstudiert. Da as Publikum ist mit dabei, wenn die Schicksaalsnacht der Titanic ihren Lauf nimmt oder der Oger Shrek seine wilden Abenteuer erlebt. e Die Stadtkapelle bietet ein umfangreich hes Programm, das von sinfonischer Blasmusikk bis hin zur Polka reicht und noch dazu in ferne ne Länder entführt. Von Frankreich geht es in den Orient, genauer gesagt auf einen persischen Markt. Mit La Storia, einem konzertanten Stück für ein sinfonisches Blasorchester, präsentiert die Stadtkapelle eine Melodie, die für einen Film vorbereitet wurde, der aber dann nie gedreht worden ist. Weiter führt die Reise in die Heimat des Dirigenten Peter Blazicek: die Slowakei. Hier erwartet das Publikum ein flotter Volkstanz. Auch steht beim Jahreskonzert wieder eine solistische Darbietung auf dem Programm. Der Saxophonist Stefan Schneider präsentiert die Vielseitigkeit seines Instruments, begleitet von der gesamten Kapelle. Mit einem Medley der größten Hits von Status Quo wird das Konzert abgerundet. Als Sahnehäubchen des Abends hält Dirigent Peter Blazicek eine Überraschung parat. Adventskalender der Grace P. Kelly Vereinigung Der dritte Adventskalender der Grace P. Kelly Vereinigung ist seit einigen Tagen erhältlich. Erneut ist es die Hamburger Illustratorin Katrin Engelking, die den vorweihnachtlichen Begleiter zugunsten krebskranker Kinder gestaltet hat. So zeigt der Kalender Pippi Langstrumpf, wie sie dem Nikolaus auf dem Marktplatz der Hesse-Stadt dabei hilft, Geschenke zu verteilen. Aus dem leer stehenden Rathaus blicken Pippi Langstrumpfs Schimmel Kleiner Onkel und Nikolaus' Rentier auf den weihnachtlich geschmückten Marktplatz. Hinter den Türchen des Kalenders verbergen sich Miniatur-Zeichnungen der Hamburger Künstlerin. Welche, das wird an dieser Stelle nicht verraten. Der Kalender kann für drei Euro bei der Stadtinformation, Modehaus Schaber, die Spielerei, die Binderei, Buchhandlung Köhler in Stammheim, Sparkasse Pforzheim Calw und auf dem Weihnachtsmarkt erworben werden.

Die Stadtverwaltung informiert 19. November 2010 / Ausgabe 46 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Bauarbeiten für Abwasserleitung ruhen kurz vor dem Weihnachtsmarkt Pause in der Lederstraße Die Bauarbeiten für die neue Abwasserleitung von Calw nach Holzbronn gehen in der Lederstraße pünktlich zum Beginn des Weihnachtsmarkts in die Winterpause. Wenn es die Witterung zulässt, soll die Maßnahme bereits Mitte Januar fortgesetzt werden. In der kommenden Woche werden in der Lederstraße nur noch Restarbeiten ausgeführt und die Baustelle geräumt. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten im Bereich Kleiner Brühl ist die Kanal-Verlegung bis Veranstaltungsreihe beginnt am 28. November KlangRede zum Advent zur Marktstraße fast erreicht. Die zuständige Baufirma will ab 12. Januar für die Arbeiten an der Druckleitung in der Lederstraße bereit stehen. Mit der Wiederherstellung des Pflasterbelags und des Plattenbandes soll bei geeigneter Witterung Ende Februar 2011 begonnen werden. Da das Plattenband und die neue Entwässerungsrinne in Beton verlegt werden, ist dies nur bei frostfreien Temperaturen möglich. Die Arbeiten für die neue Abwasserleitung bei der Badstraßenschule sollen in den Ferien durchgeführt werden. 2 Holzbronn Stammheim Wimberg Rat und Hilfe Impressum Calw journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co.KG Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 / 525-0, Fax 07033 / 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Manfred Dunst oder sein Vertreter im Amt. Telefon 07051 / 167-115, E-Mail: calwjournal@calw.de Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor.für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Für den Bereich Aktuelles i. A. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhard Stöhr Salzgasse 1, 75365 Calw Telefon: 07051 / 969787, Fax 07051 / 969789 E-Mail: calwjournal@pressebuero-etcetera.de Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt Wie jedes Jahr finden in der Stadtkirche auch diesmal wieder Klangreden in der Advents- und Weihnachtszeit statt. An den vier Adventssonntagen jeweils um 18 Uhr wechseln sich Programme mit Kammermusik und Chormusik ab. Am 28. November wird das Streichquartett il capriccio Werke von Joseph Haydn, dem Erfinder der Kompositionsgattung Streichquartett, und von Anton Bruckner spielen. Bruckner ist zwar mehr für seine Sinfonien bekannt und hat auch nur wenig Kammermusik geschrieben, die aber ist sehr bemerkenswert. Die Musiker sind Friedemann Wezel und Dietlind Mayer (Violinen), Regula Sager (Bratsche) und Christoph Bubeck (Violoncello). Friedemann Wezel ist künstlerischer Leiter des Ensembles, hat sein Studium mit Auszeichnung absolviert, spielt im Freiburger Barockorchester und ist seit 2006 Professor für Violine an der Leipziger Musikhochschule. Das Ensemble il capriccio hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 personell, stilistisch und musikalisch zu einem ganz individuellen Klangkörper hin entwickelt. Seine Mitglieder, die sich aus dem mitteleuropäischen Raum zu gemeinsamen Arbeitsphasen zusammenfinden, sind herausragende Musiker internationaler Ensembles und Berufsorchester oder lehren an Musikhochschulen. Alle Musiker von il capriccio haben sich seit ihrem Studium intensiv mit historischer Aufführungspraxis beschäftigt. Bei der Zusammenstellung seiner Programme - mit Schwerpunkt auf dem 17./18. Jahrhundert achtet il capriccio darauf, ein bekanntes Repertoire Unbekanntem gegenüberzustellen und dabei Gegensätzlichkeiten sowie Gemeinsamkeiten über die Epochen hinweg auf ganz individuelle Art aufzuzeigen: Die Verwendung von Originalinstrumenten stellt dabei nur die Klangbasis dar für eine überaus sprechende und lebendige Art des Musizierens. Der Redner der ersten Klangrede ist Christoph Schmidt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Finanzierung der Musiker wird gebeten. 0 1 2 3 4 5 6 7 8

19. November 2010 / Ausgabe 46 Die Stadtverwaltung informiert Kranzniederlegung am Ehrenmal vor der Stadtkirche: Eine Gedenkfeier erinnerte am Volkstrauertag an die Opfer aus Krieg und Gewaltherrschaft Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Calw und den Ortsteilen Tag der Trauer,Mahnung und Hoffnung OB Dunst: Wir brauchen den Blickzurück Bei Feiern zum Volkstrauertag in Calw und Alzenberg gedachte Oberbürgermeister Manfred Dunst gemeinsam mit Vertretern der Bundeswehr und des VdK der Kriegstoten und Gewaltopfer. AmEhrenmal vor der Stadtkirche erinnerte OB Dunst an das 1939 in München gescheiterte Bomben-Attentat des Widerstandskämpfers Georg Elser. Dieser einzelne Widerstandskämpfer hat früh erkannt, dass Hitlers Politik zu einem neuen Weltkrieg führen würde, unterstrich Manfred Dunst die Bewahrung des Andenkens an Menschen, die mit ihrem Handeln Beispiel für Mut und Standfestigkeit sind. Am Beispiel zweier Jugendlicher aus Bremerhaven, die 1956 halfen, einem Soldatenfriedhof in Südbelgien ein würdiges Aussehen zu geben, verdeutlichte Manfred Dunst die Versöhnung der Völker über den Gräbern. Dem Volkstrauertag obliegt es, Jahr für Jahr daran zu erinnern, dass Friede und Versöhnung keine Selbstverständlichkeit sind, betonte Heinz Müller vom Verband der Kriegsbeschädigten (VdK). Die zwischenzeitlich 90 Jahre währende Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge rückte OB Dunst in den Blickpunkt. Am 16. Dezember 1919 gegründet, betreut der Volksbund heute 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa 2Millionen Kriegstoten. Mit der Anlage würdiger Ruhestätten und der Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an die Toten und gibt den Hinterbliebenen einen Ort der Trauer. Dieser verdienstvollen Arbeit des Volksbunds Respekt und Anerkennung zu zollen -dazu sei der Volkstrauertag 2010 der richtige Anlass. Das gemeinsame Erinnern ist auch für die Hinterbliebenen wichtig, die wir mit ihrem Schmerz und der Suche nach Trost nicht allein lassen dürfen. Doch der Gedenktag ist nicht nur ein Tag der Trauer, sondern auch der Mahnung und der Hoffnung auf eine friedlichere Welt, die in der Versöhnungsarbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Ausdruck kommt. Wir brauchen den Blick zurück, um aus der Vergangenheit die Lehren für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Baumaßnahmen im Calwer ZOB Zwei Baumaßnahmen sind derzeit im Calwer Busbahnhof im Gange. Die Dachterrasse wird beim Musikübungsraum der Stadtkapelle im ZOB neu abgedichtet und umgestaltet. Diese Arbeiten wurden im Zuge der Schwammsanierung erforderlich. Es werden sämtliche Abläufe sowie die Dehnfuge quer über das Parkdeck neu abgedichtet. Infolge dieser Abdichtungsmaßnahmen müssen bis Ende der Kalenderwoche 47 (22. bis 28. November) je nach Baufortschritt Stellplätze auf dem darunterliegenden Parkdeck 2 abgesperrt werden. Nachdem im Zuge der Neuinstallation der Parkabfertigungsanlagen im ZOB die Ein- und Ausfahrt umgestaltet wurde, müssen in den nächsten Tagen noch einige Restarbeiten durchgeführt werden. Hierzu kann es kurzfristig zu Behinderungen kommen. Am Samstag werden noch Markierungsarbeiten ausgeführt, um die ausfahrenden Fahrzeuge besser an die Ausfahrt heranzuführen. Die Stadtwerke bitten um Verständnis. 3

Die Stadtverwaltung informiert 19. November 2010 / Ausgabe 46 4

19. November 2010 / Ausgabe 46 Die Stadtverwaltung informiert 5

Die Stadtverwaltung informiert 19. November 2010 / Ausgabe 46 Kinderschutzbund blickt auf 40-jähriges Bestehen zurück Festakt und Tag der offenen Tür Wertvoller Beitrag für Kinder und Eltern Sein 40-jähriges Bestehen hat der Kinderschutzbund in Calw mit einer Festveran- staltung im Haus Schütz und einem Tag der offenen Tür in den Räumen des Ver- eins in der Nonnengasse gefeiert. Der Kinderschutzbund zählt heute 105 Mitglieder, fünf hauptamtliche pädagogische Mit- arbeiter, einen Zivildienstleistenden und eine hauswirtschaftliche Kraft. Regelmäßig helfen Ehrenamtliche mit. Die Zukunft aller Kinder liegt uns am Herzen, unabhängig von Glaube und Herkunft, beton- te Monika Klüppel, die dem Kreisverband mit Ursula Kitzinger vorsteht, bei der Jubiläumsfeier. Ein Schwerpunkt sei 1970 die Integration ausländischer Kinder, damals in erster Linie Italienern, gewesen. Das Ziel ist heute noch das- selbe, aber wir haben mehr Nationalitäten. Viel Herzblut stecke in der Arbeit des Kinderschutzbundes, attestierte Oberbürgermeister Manfred Dunst. Die Kinderbetreuung in der Spielstube und in der Tagesgruppe, sowie die vielfältigen anderen Angebote, leisten einen wertvollen und nicht zu unterschätzenden Beitrag für die Kinder und deren Eltern in Calw. Die Stadt Calw unterstützt den als freien Träger der Jugendhilfe anerkannten Verein immer wieder auch finanziell. In der derzeiti- gen Umstrukturierung und dem Ausbau der Kleinkindbetreuung sei der Kinderschutzbund ein wichtiger Ansprechpartner, so Dunst. Zum 40. Geburtstag des Kinderschutzbundes, Kreisverband Calw, gab es Ehrungen für Gründungs- und langjährige Mitglieder. Silvia Hahn, Schatzmeisterin der Vereinigung, dankte Gudrun Oesterle, Ingrid Weise, Veit Elser und Lutz Wagner dafür, den Kinderschutzbund in Calw ins Leben gerufen zu haben. Bereits wenige Tage nach der Gründung trat Hanna Fischer dem Kreisverband bei. Seit 30 Jahren gehört Anne-Karin Rehm der Organisation an Oberbürgermeister Manfred Dunst mit Ursula Kitzinger (Mitte) und Monika Klüppel Der Kinderschutzbund nimmt mit seinen Haupt- und Ehrenamtlichen wichtige gesellschaftliche Aufgaben wahr, die vom staatlichen Träger und dem Jugendamt nicht zu leisten sind, würdigte Norbert Weiser, Leiter der Abteilung Jugend, Soziales und Schulen im Landratsamt, die Engagierten in Calw. Monika Klüppel hob hervor, dass nicht zuletzt in Kooperation mit Stadt und Landkreis in vier Jahrzehnten ein breites Angebotsspektrum entstanden sei. Zusammen mit Ursula Kitzinger gab sie einen Rückblick auf die Entwicklung des Kinderschutzbundes: Zu den ersten Angeboten gehörten Besuchsdienste im Krankenhaus, eine Kleiderkammer und eine Spielstube in der Metzgergasse. Neben Mutter-Kind-Gruppen, Spielnachmittagen und Integrationsgruppen war 1992 die Einrichtung der Tagesgruppe in Kooperation mit dem Jugendamt Calw ein Meilenstein. Die Begleitung von Kindern getrennt lebender Eltern, Kursangebote für Eltern sowie Spielund Lerntreffs folgten. Neue Wege entstanden durch die Kooperation mit der Seeäckerschule in Stammheim. 2002 konnte das heutige Domizil in der Nonnengasse 2 bezogen werden. 2010 eröffnete die Kleiderkammer den Laden Rock und Blus in der Altburger Straße. Landestheater Tübingen zeigt am 18. März Theaterfassung des Kultromans Vorverkauf läuft Hesses Steppenwolf in der Calwer Aula Hermann Hesses Steppenwolf in der Geburtsstadt des Dichters: Das Landestheater Tübingen (LTT) kommt am Freitag, 18. März 2011, um 20 Uhr mit einer Bühnenfassung des Kult-Romans in die Aula. Romanbearbeitungen auf deutschen Bühnen sind seit Anfang der 90er Jahre gang und gäbe. Bis allerdings die Dramatisierung des Kultbuches Der Steppenwolf von Hermann Hes- se für die Bühne freigegeben wurde, mussten die Theater bis 2006 warten. Und anders als bei anderen Romanvorlagen, bei denen je- des Haus seine eigene Fassung erstellen darf, ist im Falle des Steppenwolf einzig die von dem ehemaligen Burgtheater-Chefdramatur- gen Joachim Lux erstellte Bühnenversion von den Hesse-Erben autorisiert. Für viele Jugendliche war und ist Der Steppenwolf seit seinem Erscheinen 1927 bis heute der Schlüssel zur Selbstfindung. Was Hesses autobiographisch verwobene Geschichte des einsamen Wolfes so attraktiv 6 macht, ist die mehrfache Schichtung des Stoffes in verschiedene Bedeutungsebenen: Hesse übt herbe Zeit- und Gesellschaftskritik die rapide technologische Entwicklung, die Anonymisierung der Massengesellschaft, die Verflachung der Unterhaltungskultur und der aufkommende Nationalismus sind für den späteren Literatur-Nobelpreisträger Hesse in den roaring twenties beunruhigende Tendenzen. Gleichzeitig beschreibt der Roman auch die nach Innen gerichtete Suche nach Individuation und eigener Orientierung. Wo der Roman in transzendente Höhen reicht, bleibt die Bühnenfassung von Joachim Lux und die szenische Umsetzung von Regisseur Stefan Rogge natürlicherweise geerdeter. Mit der kräftigen musikalischen Beigabe von Musiker Andreas Debatin, der das LTT-Ensemble immer wieder zu neuen Band-Formationen zusammenstellt, werden die Gedankengebäude Hesses im Bühnenbild von Malte Lübben in kafkaeske surreale Momentaufnahmen transformiert. In der Titelrolle des Steppenwolfs Harry Haller ist Martin Maria Eschenbach zu sehen, als sein alter ego Hermine kehrt Jessica Higgins ans LTT zurück, Hermines Gefährten Pablo und Maria spielen Christian Dräger und Julienne Pfeil, Harry Hallers Vermieter ist Neuzugang Philip Wilhelmi, in den Mehrfachrollen Goethe, Gustav und Professor sehen Sie Gotthard Sinn. Silvia Pfändner und Ina Fritsche alternieren in der Rolle der Unsterblichen. Veranstalter sind die Calwer Konzertagentur concetera und die Stadt Calw. Eintrittskarten kosten zwischen 14,50 und 24,50 Euro und sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline 01805 700 733 oder im Internet auf www.reservix.de erhältlich.

19. November 2010 / Ausgabe 46 Die Stadtverwaltung informiert Empfehlungen aus dem Sachbuch-Bestand, ab sofort entleihbar Buchtipps der Stadtbibliothek Calw w Die Stadtbibliothek Calw verfügt über einen umfangreichen Bestand an Sachbüchern aus allen Lebensbereichen. Jeden Monat finden Sie im Calw Journal ausgesuchte Lesetipps. von Statistiken oder zu Pivot-Tabellen mit Excel 2010. Ein kurzes Lexikon der wichtigsten Excel-Begriffe rundet den Inhalt ab. Word 2010 leicht klar sofort von Rainer Walter Schwabe In diesem Band der Reihe easy aus dem Verlag Markt + Technik bringt der Autor seine langjährige Erfahrung als EDV-Dozent ein. Ob Texte bearbeiten oder prüfen, Speichern und Drucken, Serienbriefe oder Adresslisten auch die Anleitungen zu komplexen Themen sind leicht verständlich und nachvollziehbar aufbereitet. Die genialsten Tricks für den Firefox von Pattrick Hollecker Das Buch spart jede Menge Klicks, Zeit und Nerven, indem es erklärt wie man die Grundbedienung des Browsers optimiert und Dateien mit höherer Geschwindigkeit herunterlädt. Außerdem finden sich Informationen zum Umgang mit Google oder sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. Ein Kapitel zu den Themen Privatsphäre und Sicherheit ist in diesen Praxisleitfaden für Firefox-Versionen bis 3.6 ebenfalls zu finden. Excel 2010 leicht klar sofort von Rainer Walter Schwabe Auch hier werden alle Themen übersichtlich und leicht verständlich präsentiert. Hier findet man beispielsweise Anleitungen zur Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben, zum Erstellen Nero 10 von Winfried Seimert Nero ist das beliebteste Brennprogramm (für CD-ROMs natürlich, aber auch für DVDs). Dieses Buch gibt nicht nur eine Einführung in die wichtigsten Funktionen, sondern verrät auch viele Tricks. So werden unter anderem nütz- liche Tools wie beispielsweise Nero DiscSpeed oder Nero InfoTool ool vorgestellt. Lexikon der Internetfallen von Ralf Höcker Ungewollte Geschäftsabschlüsse durch falsche Mausklicks, illegale Downloads mit strafrechtlichen Konsequenzen oder Mobbing via SchülerVZ sind nur einige der Fallen, die im Internet lauern. Ralf Höcker und seine Mitautoren Klemens Skibicki und Frank Mühlenbeck veranschaulichen anhand eindrücklicher Beispiele die größten Gefahren Gefahr im Netz und zeigen, wie man sich gegen unrechtmäßige Ansprüche oder Verleumdung erleumdung wehren kann. Das Mac-Buch für Einsteiger von Jörg Rieger und Markus Menschhorn Zahlreiche bebilderte Anleitungen erleichtern den Einstieg in die wichtigsten Funktionen eines Macs. Übersichtlich und Schritt-für-Schritt wird gezeigt, wie man mit Texten, Internet, Fotos, Musik, und Videos umgehen muss. 7

Die Stadtverwaltung informiert 19. November 2010 / Ausgabe 46 Acht- und Neuntklässler der Seeäckerschule halfen im Rahmen eines Projekts bei Waldpflege und Wegebau Freiwilliger Umwelteinsatz in der Schweiz Mit einem freiwilligen Umwelteinsatz in der Schweiz haben Acht- und Neuntkläss- ler der Stammheimer Seeäckerschule ein Projekt zur Berufsorientierung erfolgreich gemeistert. 540 Arbeitsstunden leisteten die Schülerinnen und Schüler insgesamt. Projekte wie dieses sollen künftig fester Bestandteil des Lehrplans werden. Elf Schülerinnen und Schüler stellten bei dem zehntägigen Aufenthalt im Kanton Graubün- den eindrücklich ihr Können unter Beweis. Lernziele wie Durchhaltevermögen, sozialer Umgang miteinander und mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, Selbstständigkeit und die Bewältigung von Stresss und Konflikten galt es zu erreichen. Die Arbeit bei der Stiftung Umwelteinsatz Schweiz bestand im Val Poschiavo aus Wald- pflege- und Wegebauarbeiten. Die Jugendlichen kultivierten beispielsweise einen Wanderweg zum Berninapass oder beseitigten an steilen Berghängen die Holzernte. In ihrer Freizeit nutzten die Heranwachsenden die Gelegenheit, ins Hallenbad zu gehen, einen Gipfel zu besteigen und auf dem Morteratschgletscher zu wandern. Förster, Lehrer und Schüler zeigten sich mit dem Ergebnis der 540 absolvierten Arbeitsstunden sehr zufrieden. Was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben, ist für ihre Entwicklung von größter Bedeutung, waren sich die drei Lehrer Inge Weingärtner, Alfred Stanscheit und Matthias Manetta einig. Das nächste Projekt ist bereits in der Planung. Mona Spingies eröffnet hairlounge in der Altburger Straße Mit 21 in die Selbstständigkeit Mit nur 21 Jahren hat sie sich ihren Traum erfüllt: Mona Spingies hat in der Altburger Straße 2 ihren Friseursalon hair- Lounge eröffnet. Gemeinsam mit ihrer Freundin und Mitarbeiterin Aygün Baranli ist sie ab sofort für Ihre Kunden da. Gelernt hat Mona Spingies ihren Beruf bei People &Schumacher in Calw, wosie vier Jahre gearbeitet hat. Es folgte die Meisterschule in Konstanz, immer mit dem Ziel vor Augen, einen eigenen Salon zu haben. Im Mai bestand sie ihre Meisterprüfung und beschloss, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Räume in der Altburger Stra- ße gefielen Mona Spingies und ihrer Freundin Aygün Baranli, die ebenfallsfriseurmeisterin Mona Spingies, Oberbürgermeister Manfred Dunst, Aygün Baranli ist, auf Anhieb. Auf 92 Quadratmetern haben die beiden fünf Frisierplätze eingerichtet und sich so ein gemütliches Geschäft geschaffen. Ich habe keine Angst, dass es schiefgehen könnte, sagte Mona Spingies ganz optimistisch bei der Eröffnung. Viele ihrer ehemaligen Kunden hätten schon nachgefragt, wann sie denn endlich wieder zu ihr kommen können. Oberbürgermeister Manfred Dunst gratulierte der jungen Frau zu ihrem eigenen Laden. Auch Vertreter des Calwer Gewerbevereins wünschten viel Erfolg. Zur Unterhaltung der Einweihungsgäste sang die Schwester von Mona Spingies. Steffi Spingies reiste mit ihrer Band Full Spin an und ließ es sich nicht nehmen, mit ihren Musikerkollegen bei der Eröffnung aufzutreten. TERMINE Extrembergsteiger und Fotograf Christian Rottenegger zeigt am Donnerstag, 25. November, um 19.30 Uhr in der Aula seine mit atemberaubenden Bildern und Videosequenzen gestaltete Präsentation seiner spektakulären Expedition von Augsburg bis auf den Gasherbrum II (8.037 Meter) und führt den Zuschauern fast hautnah die Strapazen vor Augen, die er und sein Team während der fünfeinhalb Monate dauernden Expedition durchlebten. Karten sind in allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten, in der Buchhandlung Häussler, im Kartenbüro der Sparkasse Pforzheim Calw und bei allen üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich. In the Frame machen am morgigen Samstag, 20. November, 20 Uhr Halt im Café Bistro Kult. Joachim Erk und Steffen Walter spielen neben eigenen Stücken eine reizvolle Mischung an Cover-Songs von Bands, die den beiden Musikern Inspirationsquelle waren und sie geprägt haben, darunter Del Amitri, Genesis, und Ezio. Die vhs bietet am Dienstag, 23. November, um 19.30 Uhr in der Alten Lateinschule einen Vortrag zum Thema Künstlerinnen im 20. Jahrhundert mit der Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel an. Ob Meret Oppenheims Pelztasse, Hannah Höch, Cindy Shermans fotografische Maskeraden, Niki de Saint Phalles Nanas -anhand ausgewählter Beispiele werden die Zuhörer an diesem Abend Leben und Werk verschiedener Künstlerinnen kennen lernen. 8

19. November 2010 / Ausgabe 46 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel.: 07051 167 399 Fax: 07051 167 398 E-Mail: stadtinfo@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Samstag: geschlossen Regelmäßige Führungen: Ab Mai bis Oktober. Weitere Veranstaltungen sind den jeweiligen Ortsteilen, Vereinen und Organisationen zugeordnet. Freitag, 19.11. 19 Uhr Calw Heumaden, Ev. Gemeindehaus Heumaden Kirchenmusik - von alt bis modern 19-21 Uhr Calw Hirsau, Aureliuskirche Sonderführung Hirsau: Fackelschein und Glühwein, Besuch der Aureliuskirche Rundgang durch das Kloster 20 Uhr Calw Forum am Schießberg Jazz am Schießberg - Gee Hye Lee Trio Samstag, 20.11. 19.30 Uhr Calw Aula am Schießberg Jahreskonzert der Stadtkapelle Calw 20 Uhr Calw Jugendhaus Calw STAGE 54 - Contest-Konzert Sonntag, 21.11. 11 Uhr Calw Forum am Schießberg Matinee der LiCo Mädchenchöre 19 Uhr Calw Hirsau, Aureliuskirche Konzertreihe Sankt Aurelius "wundersam durcheinander arbeiten" Donnerstag, 25.11. bis Sonntag 28.11. Märchenhaftes Calw - Weihnachtsmarkt Samstag, 27.11. 19.30 Uhr Calw Stammheim, Ev. Kirche Geistliche Abendmusik Sonntag, 28.11. 18 Uhr Calw Stadtkirche Calw Klangrede 1 Ausstellungen Hermann-Hesse-Museum bis 03.01.2011 zu den Öffnungszeiten, Calw, Marktplatz 30 April bis Oktober dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr Ausstellung - Hermann Hesse und Peter Weiss Die Ausstellung basiert auf Vorarbeiten des Gaienhofener Hesse- Höri-Museums, des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg und der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Calwer Ausstellung steht die Beziehung von Peter Weiss zu Hermann Hesse, die bereits in Weiss s Schulzeit mit Briefen begann und sich durch persönliche Begegnungen in den Dreißiger Jahren in Montagnola intensivierte, wobei Hesse den jungen Weiss künstlerisch förderte, indem er ihm sein Märchen "Kindheit des Zauberers" zum Illustrieren gab. Bernsteingalerie bis zum 31.12. zu den Öffnungszeiten Calw, Bernsteingalerie, Altburger Straße 5 Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Sa 10 bis 14 Uhr. "Farben des Bernstein" Anna Kasprzak aus Calw präsentiert ihre Arbeiten und führt durch die Ausstellung. Wie die Formen und Farbfacetten des Bernstein zustande kommen, wird bei den Führungen erklärt. Hallenbad Öffnungszeiten: Montag: Schulen und Vereine Dienstag: 06:00 Uhr - 07:00 Uhr Frühschwimmen 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Spielnachmittag 16:30 Uhr - 21:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr - 21:00 Uhr Donnerstag: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr Damenbad 15:00 Uhr - 21:00 Uhr Freitag: 13:00 Uhr - 21:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Seniorenschwimmen 10:00 Uhr - 13:30 Uhr 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Spielnachmittag 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Sonntag: 08:00 Uhr - 13:30 Uhr Kassenschluss immer 45 Minuten vor Schließung des Bades. Badeschluss immer 15 Minuten vor Schließung des Bades. Öffnungszeiten der Museen November bis März Hermann Hesse-Museum Calw, Marktplatz 30, Tel. 07051 7522 Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr Palais Vischer - Museum der Stadt Calw Calw, Bischofstraße 48, Tel. 07051 167 260 geschlossen Klostermuseum Hirsau Calw-Hirsau, Calwer Straße 6, Tel. 07051 590 15 geschlossen Gerbereimuseum Calw, Badstraße 7/1 geschlossen - Besichtigung nach Vereinbarung Der Lange Im Zwinger 22 geschlossen Bauernhausmuseum Altburg Calw-Altburg, Theodor-Dierlamm-Straße 6, Tel. 07051 590-91 Besichtigung nach Vereinbarung bei der Ortsverwaltung Altburg Cinema Calw Fr., 19.11. 14.00, 17.00 & 20.15 Sa., 20.11. 14.00, 17.00 & 20.15 So., 21.11. 14.00, 17.00 & 20.15 Mo., 22.11. 17.00 & 20.15 Di., 23.11. 17.00 & 20.15 Mi., 24.11. 17.00 & 20.15 9