Montage- und Serviceanleitung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT

Montage- und Inbetriebnahmeanweisung

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

/2002 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

/2001 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

/2002 DE/CH/AT

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Montage- und Bedienungsanweisung

/2004 DE/CH/AT

Beschreibung PC-Simulation RC35

/2002 DE/CH/AT

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

/2001 DE/CH/AT

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

/2002 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT

/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

/2003 DE/CH/AT

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

DECT Repeater RTX DECT Repeater

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB142-24/30/45/ /2008 BE (de) Für den Bediener

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge.

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Funk-Codierschaltgerät

Technische Daten Funkfernbedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Montage- und Inbetriebnahmeanweisung

Dimmer DPX Klemmleiste

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Montage- und Serviceanweisung

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

electronicved exclusiv electronicved plus

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02)

Funkerschütterungsmelder

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway T (2014/06)DE

Bedienungsanleitung SmartCam

DT-120/DT-180. D Revision 1

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Kurzbedienungsanleitung

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 2107, Logamatic 2107 M. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Serviceleitfaden. für Heizkessel mit digitalem Feuerungsautomaten SAFe. Bitte vor Servicearbeiten sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

Installation Kurzanleitung

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic HMC (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. LED Master 4

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung Version 1.0

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Transkript:

6303 7631 06/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Serviceanleitung Funkmodul RFM20 und Funk-Raumcontroller RC20RF Bitte vor Inbetriebnahme oder Servicearbeiten sorgfältig lesen

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..................................... 4 1.1 Zu dieser Anleitung............................. 4 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................... 4 1.3 Beachten Sie diese Hinweise....................... 4 1.4 Entsorgung.................................. 5 1.5 Anlagenübergabe.............................. 6 1.6 Weitere Hinweise.............................. 6 2 Produktbeschreibung............................ 7 2.1 Funkmodul RFM20............................. 7 2.2 Funk-Raumcontroller RC20RF...................... 8 2.3 Möglichkeiten der Installation...................... 9 3 Technische Daten...............................10 3.1 Technische Daten des Funkmoduls RFM20..............10 3.2 Technische Daten des Funk-Raumcontrollers RC20RF.......10 3.3 Normen und Richtlinien..........................11 4 Installation RFM20...............................12 4.1 Funkmodul RFM20 montieren......................12 4.2 Elektrische Anschlüsse herstellen...................13 5 Inbetriebnahme und Betrieb........................15 5.1 Batterien einlegen.............................15 5.2 RC20RF am RFM20 einlernen.......................15 5.3 Verbindung aufgebaut...........................17 5.4 Einlernen nicht erfolgreich........................18 5.5 Hinweise für den Betrieb.........................19 6 Installation RC20RF..............................21 6.1 Voraussetzungen..............................21 6.2 Wandmontage (empfohlene Anbringung)...............23 6.3 Aufstellung im Raum............................25 7 Service am RC20RF..............................26 7.1 Bedienen der Serviceebene........................26 7.2 Parameterübersicht.............................28 2 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Inhaltsverzeichnis 7.3 Parameter einstellen............................ 29 7.4 Heizkreis-Adresse............................. 30 7.5 Heizsystem................................. 30 7.6 Raumtemperaturabgleich......................... 31 7.7 Warmwasserbereitung.......................... 32 7.8 Pumpenart.................................. 33 7.9 Pumpennachlaufzeit............................ 34 7.10 Daueranzeige................................ 34 7.11 Uhrzeitabgleich............................... 35 7.12 Thermische Desinfektion......................... 36 7.13 Softwareversion anzeigen........................ 36 7.14 Eingelernten Heizkreis-Kanal am RFM20 löschen.......... 37 7.15 Heizkreis-Adresse am RC20RF anzeigen oder löschen....... 37 8 Störungen beheben.............................. 39 8.1 Störungen am RFM20 beheben..................... 39 8.2 Störungen am RC20RF beheben.................... 40 8.3 LCD-Test am RC20RF aufrufen..................... 43 9 Einstellprotokoll................................ 44 10 Stichwortverzeichnis............................. 45 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 3

1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen für sichere und fachgerechte Servicearbeiten am Funkmodul RFM20 und am Funk-Raumcontroller RC20RF. Die Serviceanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen hat. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Funkmodul RFM20 und der Funk-Raumcontroller RC20RF dürfen ausschließlich dazu verwendet werden, um Raumbedieneinheiten über Funk an Heizungsanlagen von Buderus mit EMS (Energie-Management-System) anzuschließen. Systemvoraussetzung für den Betrieb: Der Heizkessel muss mit EMS ausgestattet sein. 1.3 Beachten Sie diese Hinweise Das Funkmodul RFM20 und der Funk-Raumcontroller RC20RF wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Bei unsachgemäßer Anwendung können dennoch Gefahren oder Sachschäden nicht ganz ausgeschlossen werden. Betreiben Sie die Heizungsanlage daher nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. 4 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Sicherheit 1 LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch elektrischen Strom bei geöffnetem Regelgerät. Bevor Sie das Regelgerät öffnen: Schalten Sie die Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos oder trennen Sie sie über die Haussicherung vom Stromnetz. VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Die Warmwassertemperatur kann bis zu 80 C betragen. Bei Einstellungen über 60 C besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen. Bitte weisen Sie Ihren Kunden auf den korrekten Umgang mit den unterschiedlichen Warmwasserarmaturen hin, um Verbrühungen auszuschließen. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie außer Betrieb ist oder die Frostschutz-Funktion ausgeschaltet ist. Schützen Sie bei Frostgefahr die Heizungsanlage vor dem Einfrieren. Lassen Sie dazu bei ausgeschalteter Heizungsanlage das Wasser aus dem Kessel, dem Speicher und den Rohren der Heizungsanlage ab. 1.4 Entsorgung Entsorgen Sie eine Komponente, die entsorgt werden soll, durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 5

1 Sicherheit 1.5 Anlagenübergabe Stellen Sie am Basiscontroller BC10 beide Drehknöpfe auf Aut, damit Warmwasser- und Vorlauftemperatur über die Bedieneinheit geregelt werden. Füllen Sie nach der Inbetriebnahme das Einstellprotokoll auf Seite 44 aus. Erklären Sie dem Kunden die Wirkungsweise der Heizungsanlage und die Bedienung des Gerätes. Informieren Sie den Endkunden darüber, welche Einstellungen Sie gewählt haben, insbesondere für: Zuordnung der Heizkreise (Parameter Heizkreis-Adresse ) Heiz- und Warmwasserprogramm wichtige Einstellungen an einer Bedieneinheit (z. B. RC30, falls vorhanden) Wir empfehlen, diese Montage- und Serviceanleitung dem Kunden zur Aufbewahrung an der Heizungsanlage zu übergeben. 1.6 Weitere Hinweise ANWENDERHINWEIS Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Buderus. Für Schäden, die durch nicht von Buderus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Buderus keine Haftung übernehmen. Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. 6 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Produktbeschreibung 2 2 Produktbeschreibung 2.1 Funkmodul RFM20 Das Funkmodul RFM20 wird zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Regelgerät und einem (oder mehreren) im Wohnraum platzierten Funk-Raumcontroller RC20RF verwendet. Das Funkmodul wird per 2-Draht Busleitung an das Regelgerät angeschlossen und mit Spannung versorgt. Pro Funkmodul können bis zu zwei Heizkreise per Funk bedient werden. 2 3 4 1 Abb. 1 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Funkmodul RFM20 Klemmenabdeckung Taste Auswahl (zur Auswahl des Heizkreis-Kanals) LEDs zur Anzeige des Heizkreis-Kanals Taste und LED Set (zum Einlernen des RC20RF) Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 7

2 Produktbeschreibung 2.2 Funk-Raumcontroller RC20RF Der Funk-Raumcontroller regelt einen Heizkreis der Heizungsanlage. Der Datenaustausch mit dem RFM20 per Funk erfolgt einmal pro Minute. 1 2 3 4 5 Abb. 2 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Pos. 5: Bedienelemente des RC20RF Display Tasten für die Grundfunktionen Drehknopf zum Verändern von Werten und Temperaturen oder zum Bewegen in den Menüs Tasten Prog und Zeit Klappe, deckt die Tasten Prog und Zeit ab Tasten für Grundfunktionen (Abb. 2, Pos. 2) Taste AUT (Automatik) Taste Tagbetrieb Tasten für erweiterte Funktionen (Abb. 2, Pos. 4) Taste Zeit Taste Prog (Programm) Taste Nachtbetrieb Taste Warmwasser 8 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Produktbeschreibung 2 2.3 Möglichkeiten der Installation Der Funk-Raumcontroller kann auf zwei verschiedene Arten in das Energie-Management-System (EMS) eingebunden werden. a b c Abb. 3 Funk-Raumcontroller RC20RF als alleinige Bedieneinheit (a) oder als Fernbedienung für einen Heizkreis im Zweifamilienhaus (b oder c) Die Art der Installation wird bei der Inbetriebnahme (Einlernen des RC20RF am RFM20) eingestellt: Einstellung der Heizkreis-Adresse 0 1 5 Bedeutung alleinige Bedieneinheit (Werkseinstellung, Abb. 3, a): RC20RF arbeitet selbstständig ohne weitere Bedieneinheit im System. RC20RF ist Master im EMS-Bus. Nur raumtemperaturgeführte Regelung ist möglich. Fernbedienung für einen Heizkreis mit der Adresse 1 5 (Abb. 3, b oder c): RC20RF ist als Fernbedienung für diesen Heizkreis installiert. Eine Bedieneinheit (z. B. RC30) ist Master im EMS-Bus. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 9

3 Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Technische Daten des Funkmoduls RFM20 Einheit RFM20 Versorgungsspannung über EMS-Bus Leistungsaufnahme W 0,5 Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) mm 130/140/40 Gewicht g 210 Betriebstemperatur C 0 bis +50 Lagertemperatur C 0 bis +70 Relative Luftfeuchtigkeit % 0 bis 90 max. Leitungslänge m 100 min. Leitungsdurchmesser mm 0,8 Leitung St 2-adrig Freifeldreichweite m > 150 Tab. 1 Technische Daten des Funkmoduls RFM20 3.2 Technische Daten des Funk-Raumcontrollers RC20RF Einheit RC20RF Versorgungsspannung V 3 V DC Batterietyp 2 x AA (Mignon-Batterien) Leistungsaufnahme mw 0,6 Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) mm 108/90/40 Gewicht (inkl. Batterien) g 180 Betriebstemperatur C 0 bis +50 Lagertemperatur C 0 bis +70 Relative Luftfeuchtigkeit % 0 bis 90 Freifeldreichweite m > 150 Tab. 2 Technische Daten des Funk-Raumcontrollers RC20RF 10 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Technische Daten 3 3.3 Normen und Richtlinien Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Beachten Sie für die elektrische Installation die örtlichen Vorschriften und die Vorschriften des Energieversorgers! Angewendete Produktnormen Sicherheit elektrischer Geräte EN 60335-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Emission) EN 50081-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 EMV-Störfestigkeit EN 60730-1, EN 61000-6-2 EMV und ERM Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD) EN ETSI 300220-1, EN ESTI 300220-2, EN ESTI 300220-3 Tab. 3 Angewendete Produktnormen Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 11

4 Installation RFM20 4 Installation RFM20 4.1 Funkmodul RFM20 montieren Das Funkmodul RFM20 ist für die Wandmontage im Aufstellraum neben der Heizungsanlage vorgesehen. Der Einbau des RFM20 in den Heizkessel wird nicht empfohlen, da das Funksignal beeinträchtigt werden kann. Das RFM20 kann jedoch auch in der Wohnung montiert werden, z. B. um eine bessere Funkverbindung zur Raumbedieneinheit zu erreichen. 1 1 Abb. 4 Funkmodul montieren Pos. 1: Schrauben (4 45) Positionen der Bohrlöcher für das Funkmodul anzeichnen. Löcher entsprechend dem Lochbild bohren (Ø 6 mm). Dübel in die Bohrlöcher einsetzen und beiliegende Schrauben (Abb. 4, Pos. 1) bis auf 5 mm eindrehen. Funkmodul einhängen. 12 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Installation RFM20 4 4.2 Elektrische Anschlüsse herstellen LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch elektrischen Strom. Schalten Sie die Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos oder trennen Sie sie über die Haussicherung vom Stromnetz. 3 2 1 Abb. 5 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Klemmenabdeckung montieren Entlüftungsschlüssel bzw. Schraubendreher Kreuzschlitzschraube mit Außenvierkant Klemmenabdeckung Klemmenabdeckung (Abb. 5, Pos. 3) abnehmen. Dazu die Kreuzschlitzschrauben (Abb. 5, Pos. 2) entweder mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher oder mit einem Entlüftungsschlüssel (Abb. 5, Pos. 1) lösen. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 13

4 Installation RFM20 3 2 1 4 Abb. 6 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Elektrischen Anschluss herstellen Gummitülle Zugentlastung Klemmen für EMS-Busanschluss (von der Heizungsregelung) Klemmen für EMS-Busanschluss (optional für weitere EMS- Module) Schließen Sie die Busleitung über die mitgelieferten Klemmen am Funktionsmodul an (siehe Schaltplan). Dazu zuerst die Gummitüllen (Abb. 6, Pos. 1) über die Leitung führen. Busleitung an den Klemmen (Abb. 6, Pos. 3 bzw. 4) nach Anschlussplan verdrahten. Zugentlastungen (Abb. 6, Pos. 2) mit den beiliegenden Schellen fachgerecht verschrauben. Klemmenabdeckung (Abb. 5, Pos. 3) montieren. 14 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Inbetriebnahme und Betrieb 5 5 Inbetriebnahme und Betrieb Das Funkmodul RFM20 ist mit zwei Heizkreis-Kanälen für bis zu zwei Heizkreise (1 und 2) ausgestattet. Diese können den in der Heizungsanlage installierten Heizkreisen beliebig zugeordnet werden (Heizkreis-Adressen 0 5). Jeder Heizkreis-Kanal verwendet eine eigene, durch einen Zufallsgenerator ausgewählte Funkadresse (Funkkanal). 5.1 Batterien einlegen Zur Inbetriebnahme des RC20RF müssen Sie die mitgelieferten Batterien (2 x Typ AA) einlegen. RC20RF an der Rückseite öffnen. Batterien polrichtig einlegen. Wenn der Balken auf dem Display blinkt, ist der RC20RF bereit zur Inbetriebnahme. 5.2 RC20RF am RFM20 einlernen Voraussetzungen: Die Heizungsanlage und die Regelung müssen bereits in Betrieb genommen und eingeschaltet sein. Das RFM20 muss am EMS-Bus angeschlossen sein. Die Raumbedieneinheit RC20RF befindet sich in der Nähe des Funkmoduls RFM20, so dass Sie beide Geräte gleichzeitig sehen können. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 15

5 Inbetriebnahme und Betrieb ANWENDERHINWEIS Solange am RFM20 noch kein Heizkreis-Kanal eingelernt wurde, blinkt die LED Set. 5.2.1 Einlernmodus am RFM20 starten Taste Set am RFM20 für 3 Sekunden drücken. Die LED Set leuchtet dauerhaft. Die LED eines Heizkreis-Kanals blinkt. Taste Auswahl drücken, wenn Sie den anderen Heizkreis-Kanal auswählen möchten. Die entsprechende LED blinkt. Der ausgewählte Heizkreis-Kanal des RFM20 ist jetzt bereit, einen RC20RF einzulernen. 5.2.2 Einlernmodus am RC20RF starten Wenn das RC20RF bereit ist, blinkt im Display ein Segment. Stifttaste drücken und wieder loslassen, um die Serviceebene aufzurufen. 16 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Inbetriebnahme und Betrieb 5 P1 Das Display zeigt zunächst den Parameter P1 (Heizkreis-Adresse) an. 1 + Stifttaste erneut drücken, gedrückt halten und mit dem Drehknopf den gewünschten Heizkreis der Heizungsanlage auswählen. Dieser wird auf den vorher ausgewählten Heizkreis- Kanal des RFM20 installiert. Stifttaste loslassen, wenn die Adresse des Heizkreises ausgewählt ist (z. B. Heizkreis 1). Die Einstellung 0 bedeutet, dass der RC20RF als alleinige Bedieneinheit im System installiert wird (siehe Kapitel 2.3, Seite 9). Das Display zeigt SET an, während Daten zum Einlernen zwischen dem RC20RF und dem RFM20 ausgetauscht werden. 5.3 Verbindung aufgebaut Nach erfolgreichem Einlernen gehen beide Geräte in den normalen Betriebszustand: Im Display des RC20RF blinken die mittleren Segmente, solange Daten vom Regelgerät abgeholt werden. Am RFM20 erlischt die LED Set und die LED des eingelernten Heizkreises leuchtet dauerhaft. ANWENDERHINWEIS Diese Anzeige erscheint auch nach einem Batteriewechsel. Danach zeigt der RC20RF die gemessene Raumtemperatur an (Daueranzeige). Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 17

5 Inbetriebnahme und Betrieb Beschriften Sie am RFM20, welcher Heizkreis auf welchem Kanal abgelegt wurde. Bei der Erstinbetriebnahme: Nehmen Sie die weiteren Einstellungen vor, wie in Kapitel 7, ab Seite 26 beschrieben. Wenn Sie einen weiteren RC20RF für den zweiten Heizkreis einlernen möchten, wiederholen Sie die Schritte, wie unter Kapitel 5.1 beschrieben. ANWENDERHINWEIS Die Funkübertragung zwischen den beiden Geräten findet ab jetzt jede Minute statt. Eine Funkübertragung wird am RFM20 durch kurzes Blinken der LED des Heizkreis-Kanals signalisiert. ANWENDERHINWEIS Wie Sie einen eingelernten Heizkreis anzeigen oder löschen können, finden Sie in Kapitel 7.14 Eingelernten Heizkreis-Kanal am RFM20 löschen, Seite 37 und Kapitel 7.15 Heizkreis-Adresse am RC20RF anzeigen oder löschen, Seite 37. 5.4 Einlernen nicht erfolgreich Wenn das Einlernen nicht erfolgreich war (z. B. kein Funkempfang), wird der Fehler nach spätestens einer Minute so angezeigt: Das Display des RC20RF zeigt ERR1 oder ERR2 an. Am RFM20 erlischt die LED des ausgewählten Heizkreis-Kanals. Es ist kein RC20RF eingelernt worden. Der RFM20 verlässt nach zwei Minuten den Einlernmodus, wenn der Einlernvorgang erfolglos war.hinweise für den Betrieb 18 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Inbetriebnahme und Betrieb 5 5.5 Hinweise für den Betrieb 5.5.1 Leuchtdioden (LEDs) Die LEDs am RFM20 zeigen den aktuellen Betriebszustand an: LED Heizkreis- Kanal 1, 2 LED Set Betriebszustand alle aus leuchtet blinkt kurz blinkt dauerhaft blinkt dauerhaft blinkt aus aus leuchtet aus Es ist noch kein RC20RF am RFM20 eingelernt worden (Auslieferungszustand). Die LED des Heizkreis-Kanals leuchtet, wenn dieser Heizkreis-Kanal belegt ist. Ein kurzes Blinken (einmal pro Minute) der LED des Heizkreis-Kanals signalisiert eine Funkübertragung. Die LED des Heizkreis-Kanals blinkt dauerhaft, wenn sich das RFM20 im Einlernmodus befindet. Die LED blinkt ebenfalls dauerhaft, wenn eine Störung des Heizkreises vorliegt (Beseitigung von Störungen siehe Seite 39). Tab. 4 Betriebszustände des RFM20 5.5.2 Teilnehmer am EMS-Bus Im EMS-Bussystem darf nur ein Teilnehmer die Master-Funktion übernehmen. Wenn in einer Heizungsanlage eine Bedieneinheit (z. B. RC30) installiert ist, übernimmt diese die Master-Funktion. Der Funk-Raumcontroller RC20RF muss als Fernbedienung mit eingestellter Heizkreis-Adresse installiert werden (siehe Kapitel 2.3 Möglichkeiten der Installation, Seite 9). Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 19

5 Inbetriebnahme und Betrieb 5.5.3 Frostschutz Wenn der Funk-Raumcontroller RC20RF als Fernbedienung installiert ist, können Sie die Frostschutz-Funktion an der Bedieneinheit (z. B. RC30) einstellen. Wenn der RC20RF die alleinige Bedieneinheit ist, arbeitet die Heizungsanlage mit den eingestellten Raumtemperaturen für Tag- und Nachtbetrieb. Eine Abschaltung im Nachtbetrieb ist nicht möglich (nur Temperaturabsenkung). Beim RC20RF ist die tiefste einstellbare Raumtemperatur 5 C. Dadurch ist der Frostschutz gegeben, solange die Heizungsanlage eingeschaltet bleibt. 20 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Installation RC20RF 6 6 Installation RC20RF 6.1 Voraussetzungen Achten Sie darauf, dass vor Montagebeginn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 6.1.1 Geeigneter Referenzraum Für die einwandfreie Funktion der Heizungsregelung muss sich der Funk-Raumcontroller RC20RF in einem geeigneten Referenzraum befinden (Begründung dazu siehe Bedienungsanleitung). Fremdwärmequellen (Sonneneinstrahlung oder auch andere Heizquellen wie ein offener Kamin) im Referenzraum beeinflussen die Regelfunktionen des RC20RF. Wenn Fremdwärmequellen im Referenzraum vorhanden sind, kann es sein, dass es in Räumen ohne Fremdwärmequellen zu kalt wird. ANWENDERHINWEIS Thermostatventile an den Heizkörpern im Referenzraum sind bei Raumregelung nicht erforderlich. Wenn Thermostatventile im Referenzraum vorhanden sind, müssen diese vollständig geöffnet sein. 6.1.2 Hinweise zum Montage-/Aufstellungsort Für eine bessere Temperaturmessung empfehlen wir, den Funk- Raumcontroller RC20RF an einer Wand zu montieren. ANWENDERHINWEIS Sorgen Sie dafür, dass wegen der Funkübertragung ein möglichst großer Abstand vom RC20RF zu metallischen Gegenständen und elektrischen Geräten vorhanden ist. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 21

6 Installation RC20RF 6.1.3 Empfangsfeldstärke prüfen Durch die Funktion Empfangsfeldstärke kann die optimale Position der Geräte RC20RF im Referenzraum und RFM20 ermittelt werden. Der Parameter P11 zeigt die Empfangsfeldstärke von beiden Geräten gleichzeitig an. Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Stifttaste loslassen. P11 Drehknopf in eine beliebige Richtung drehen, bis der Parameter P11 angezeigt wird. Stifttaste drücken, um die Empfangsfeldstärke anzuzeigen. Das Display besitzt z. B. folgendes Aussehen: 7 6 7-6 Display Bedeutung Die erste Ziffer (z. B. 7) stellt die Empfangsfeldstärke des Gerätes RC20RF dar. Ziffer Ziffer Die zweite Ziffer (z. B. 4) stellt die Empfangsfeldstärke vom Funkmodul RFM20 dar. Mögliche Werte: 0 bis 9 0 = schwacher Empfang 9 = optimaler Empfang kein Empfang Montage-/Aufstellort des RC20RF im Referenzraum so wählen, dass die Empfangsfeldstärke einen möglichst hohen Wert erreicht. Falls die Empfangsfeldstärke des RFM20 zu gering ist, einen anderen Montageort für das RFM20 wählen. 22 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Installation RC20RF 6 ANWENDERHINWEIS Wenn der Parameter P11 angewählt ist, kommunizieren RC20RF und RFM20 alle 3 Sekunden (im normalen Betrieb jede Minute). Der Funk-Raumcontroller beendet automatisch den Empfangsfeldstärkemodus, wenn Sie innerhalb von einer Minute keine Taste oder den Drehknopf betätigen. 6.2 Wandmontage (empfohlene Anbringung) Montageposition für Wandmontage Wählen Sie eine Innenwand im Referenzraum und montieren Sie den Funk-Raumcontroller RC20RF entsprechend Abbildung 7. Der Freiraum unter dem Funk-Raumcontroller und der Abstand zur Tür sind notwendig, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. 1,2 0,75 1 Abb. 7 Pos. 1: Montageposition für den Funk-Raumcontroller RC20RF im Referenzraum (Maße in Metern) Freiraum Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 23

6 Installation RC20RF Montagereihenfolge für Wandmontage Positionen der Bohrlöcher für den Funk-Raumcontroller anzeichnen. Löcher entsprechend dem Lochbild bohren (Ø 6 mm). Dübel in die Bohrlöcher einsetzen und beiliegende Schrauben bis auf 5 mm eindrehen. Funk-Raumcontroller von oben einhängen. Abb. 8 Funk-Raumcontroller montieren (Maße in mm) 24 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Installation RC20RF 6 6.3 Aufstellung im Raum Der Funk-Raumcontroller RC20RF kann auch frei im Raum aufgestellt werden, wenn der Kunde keine Wandmontage wünscht. Aufstellfuß auf der Rückseite ausklappen. 3 2 1 Abb. 9 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Funk-Raumcontroller im Referenzraum aufstellen Aufstellfuß Batteriefach Wandbefestigung ANWENDERHINWEIS Der Funk-Raumcontroller sollte sich immer an der gleichen Position im Referenzraum befinden. Unterschiedliche Aufstellungsorte können unterschiedliche Messwerte der Raumtemperatur ergeben. Beachten Sie auch die Hinweise aus Kapitel 6.1.2, Seite 21. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 25

7 Service am RC20RF 7 Service am RC20RF 7.1 Bedienen der Serviceebene Bei der Inbetriebnahme sind verschiedene Parameter einzustellen bzw. zu überprüfen. Diese Einstellungen werden in der Serviceebene vorgenommen. Die Serviceebene wird mit der Stifttaste und dem Drehknopf bedient. Serviceebene aufrufen Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Stifttaste loslassen. 3 2 1 Abb. 10 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Stifttaste Drehknopf Stifttaste Stift zum Drücken der Stifttaste 26 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 Arbeiten auf der Serviceebene Drehknopf in eine beliebige Richtung drehen, um das Menü der Serviceebene durchzublättern (Abb. 11). Stifttaste gedrückt halten, um den Wert des Parameters anzuzeigen. + Stifttaste gedrückt halten und Drehknopf gleichzeitig drehen, um den angezeigten Wert zu verändern. Stifttaste loslassen, um den Wert zu speichern. P1 Wert P2 Wert P11 Wert Abb. 11 Menüstruktur der Serviceebene Serviceebene verlassen Taste AUT drücken oder mit dem Drehknopf drehen, bis ---- erscheint und Stifttaste drücken. Die Daueranzeige erscheint im Display. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 27

7 Service am RC20RF ANWENDERHINWEIS Der Funk-Raumcontroller schaltet automatisch zur Daueranzeige zurück, wenn Sie innerhalb von fünf Minuten keine Taste drücken. 7.2 Parameterübersicht Parameter Funktion wird angezeigt P1 Heizkreis-Adresse einstellen immer P2 Heizsystem einstellen nur wenn Master (P1 = 0) P3 Raumtemperatur abgleichen immer P4 Warmwasser installieren nur wenn Master (P1 = 0) P5 Pumpenart für Heizkessel einstellen nur wenn Master (P1 = 0) P6 Pumpennachlaufzeit einstellen nur wenn kesselinterne Pumpe (P5 = 1) P7 Daueranzeige einstellen immer P8 Uhrzeit abgleichen nur wenn Master (P1 = 0) P9 Thermische Desinfektion einstellen nur wenn Master und P4 = 1 P10 Softwareversion anzeigen immer P11 Empfangsfeldstärke anzeigen immer ---- Serviceebene verlassen Tab. 5 Übersicht der Parameter 28 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 7.3 Parameter einstellen Das nachfolgende Beispiel zeigt Ihnen, wie die Parameter grundsätzlich angezeigt oder verändert werden können. Beispiel: Daueranzeige P7 einstellen Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Mit dem Drehknopf den gewünschten Parameter ( P7 ) auswählen. + Stifttaste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um die Einstellung des Parameters zu verändern. Stifttaste loslassen. Der Wert ist gespeichert. ANWENDERHINWEIS Alle anderen Parameter können Sie in der gleichen Vorgehensweise einstellen. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 29

7 Service am RC20RF 7.4 Heizkreis-Adresse P1 Mit der Heizkreis-Adresse (P1) legen Sie fest, wie der Funk- Raumcontroller RC20RF im System installiert ist (siehe Kapitel 2.3, Seite 9). Die Heizkreis-Adresse stellen Sie bei der Inbetriebnahme ein (siehe Kapitel 5.2, Seite 15). Wie Sie eine Heizkreis-Adresse anzeigen oder löschen können, finden Sie in Kapitel 7.15, Seite 37. 7.5 Heizsystem P2 Wenn der Funk-Raumcontroller RC20RF die alleinige Bedieneinheit im System ist (P1 = 0), bestimmt dieser Parameter die Regelungsart der Heizungsanlage (nur raumtemperaturgeführte Regelung ist möglich). Einstellung 1 2 Bedeutung Raumvorlauf (Werkseinstellung): Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Vorlauftemperaturänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 1, wenn Veränderungen in der Wärmeabgabe (z. B. durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum) ausgeglichen werden sollen. Raumleistung: Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Kesselleistungsänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 2, wenn keine großen Lastschwankungen auftreten und nur der Referenzraum geregelt werden soll (z. B. Haus in offener Bauweise). Das bedeutet, dass Veränderungen in der Wärmeabgabe durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum nur sehr träge ausgeglichen werden. Diese Raumtemperaturregelung ist etwas träger, produziert aber auch weniger Brennerstarts als Raumvorlauf. 30 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 ANWENDERHINWEIS Wenn der Funk-Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Regelungsart der Heizungsanlage in diesem Fall am RC30 ein. Wenn im RC30 die außentemperaturgeführte Regelung aktiviert ist, gilt dies auch für den RC20RF. 7.6 Raumtemperaturabgleich P3 Ein separates Thermometer kann sich in der Nähe des Funk- Raumcontrollers befinden und einen anderen Wert als diese anzeigen. Falls Sie den Funk-Raumcontroller mit dem Thermometer abgleichen möchten, können Sie die Funktion Kalibrierung nutzen. Bevor Sie die Raumtemperatur abgleichen, sollten Sie die folgenden Aspekte beachten: Misst das Thermometer genauer als der Funk-Raumcontroller? Befindet sich das Thermometer direkt neben dem Funk-Raumcontroller? ANWENDERHINWEIS Ein Thermometer kann Temperaturänderungen langsamer oder schneller anzeigen als der Funk-Raumcontroller. Kalibrieren Sie den Funk-Raumcontroller darum nicht während der Absenk- oder Aufheizphasen Ihrer Heizungsanlage. 0.1 Wenn der Funk-Raumcontroller RC20RF eine Temperatur misst, die um 0,1 C unterhalb des mit dem Thermometer gemessenen Wertes liegt, dann geben Sie +0,1 C bei der Kalibrierung ein. Dadurch zeigt der Funk-Raumcontroller RC20RF gegenüber dem gemessenen Wert eine um 0,1 C höhere Temperatur an. Eingabebereich Werkseinstellung 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 31

7 Service am RC20RF 7.7 Warmwasserbereitung P4 Hier können Sie eingeben, ob eine Warmwasserbereitung über den Heizkessel gewünscht ist. Einstellung Bedeutung 0 nein (Werkseinstellung) 1 ja ANWENDERHINWEIS Wenn der Funk-Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Warmwasserbereitung in diesem Fall am RC30 ein. 32 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 7.8 Pumpenart P5 Dieser Parameter bestimmt, durch welche Pumpe der Heizkessel mit Heizungswasser durchströmt wird: durch eine kesselinterne Pumpe ( 1 ) oder eine Heizkreispumpe ( 2 ). Einstellung Bedeutung 0 keine Pumpe Kesselinterne Pumpe (Werkseinstellung): Die kesselinterne Pumpe wird bei Warmwasseroder Wärmeanforderung von UBA3/MC10 gleichzeitig mit dem Brenner angesteuert und geht nach 1 der eingestellten Pumpennachlaufzeit wieder aus. Wenn eine hydraulische Weiche oder ein Drei- Wege-Umschaltventil installiert ist, ist grundsätzlich 1 zu wählen. Heizkreispumpe: 2 Die Heizkreispumpe wird von UBA3/MC10 angesteuert, wenn der Heizkreis Wärme anfordert. ANWENDERHINWEIS Wenn der Funk-Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Pumpenart in diesem Fall am RC30 ein. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 33

7 Service am RC20RF 7.9 Pumpennachlaufzeit P6 Die Pumpennachlaufzeit gibt an, wie viele Minuten die kesselinterne Pumpe nach dem Brenner ausgeschaltet wird. Mit der Einstellung 24 h ist ein Dauerbetrieb möglich. Einstellung Bedeutung 0 60 Nachlaufzeit der kesselinternen Pumpe (Werkseinstellung 5 min) 24 h Dauerbetrieb der kesselinternen Pumpe ANWENDERHINWEIS Der Parameter P6 ist nur in Verbindung mit kesselinternen Pumpen anwählbar (P5 = 1). In den Einstellungen keine Pumpe (P5 = 0) und Heizkreispumpe (P5 = 2) ist P6 ausgeblendet. 7.10 Daueranzeige P7 Mit dem Parameter P7 können Sie einen der folgenden Werte als Daueranzeige auswählen: gemessene Raumtemperatur (Werkseinstellung) Außentemperatur Wenn kein Außenfühler vorhanden ist, zeigt das Display vier Querbalken ---- an. Uhrzeit 34 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 7.11 Uhrzeitabgleich P8 Falls die Uhr zunehmend vor- oder nachgeht, können Sie mit dieser Funktion die Genauigkeit korrigieren. Wenn die Uhr des Funk- Raumcontrollers RC20RF innerhalb eines Tages z. B. um zwei Sekunden zu langsam geht, stellen Sie 2 als Korrekturwert ein. Eingabebereich Werkseinstellung 30 bis +30 s/tag 0 s/tag ANWENDERHINWEIS Wenn der Funk-Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Die Uhrzeit und der Wochentag werden automatisch aus dem RC30 übernommen und können ggf. dort korrigiert werden. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 35

7 Service am RC20RF 7.12 Thermische Desinfektion P9 Durch die Funktion thermische Desinfektion wird das Warmwasser einmal wöchentlich auf eine Temperatur aufgeheizt, die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. Der Parameter P9 wird nur angezeigt, wenn der Funk-Raumcontroller alleinige Bedieneinheit ist (P1 = 0). Wenn Sie die thermische Desinfektion aktivieren (P9 = 1), startet die thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1:00 Uhr nachts und erhitzt das Wasser auf mindestens 70 C. Während der Desinfektion läuft die Zirkulationspumpe ständig. Wenn der RC20RF als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird P9 ausgeblendet. Stellen Sie die thermische Desinfektion in diesem Fall an der Bedieneinheit (z. B. RC30) ein, wie in der Bedienungsanleitung RC30 beschrieben. Einstellung Bedeutung 0 keine thermische Desinfektion (Werkseinstellung) thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1 1:00 Uhr nachts (Zeit ist nicht veränderbar) VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Bei der thermischen Desinfektion wird das Warmwasser über 60 C erwärmt. Es besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen. Bitte weisen Sie Ihren Kunden auf den korrekten Umgang mit den unterschiedlichen Warmwasserarmaturen hin, um Verbrühungen auszuschließen. 7.13 Softwareversion anzeigen P10 In Parameter P10 ist die Softwareversion des RC20RF gespeichert. 100 Die Anzeige 100 kennzeichnet z. B. die Version V1.00. 36 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Service am RC20RF 7 7.14 Eingelernten Heizkreis-Kanal am RFM20 löschen Wenn ein Heizkreis-Kanal nicht mehr benötigt wird, können Sie ihn löschen. Taste Set am RFM20 für 3 Sekunden drücken. Die LED Set leuchtet dauerhaft, die LED des nächsten freien Heizkreis-Kanals blinkt. Taste Auswahl drücken (ggf. mehrfach) um den zu löschenden Heizkreis-Kanal auswählen, und die Taste Auswahl gedrückt halten. Die LED des ausgewählten Heizkreis-Kanals blinkt. + Wenn der zu löschende Heizkreis-Kanal ausgewählt ist, dürfen Sie die Taste Auswahl nicht mehr loslassen. Bei gedrückter Taste Auswahl einmal die Taste Set drücken. Der gewählte Heizkreis-Kanal wird gelöscht. Die LED Set erlischt und das RFM20 verlässt den Einlernmodus. 7.15 Heizkreis-Adresse am RC20RF anzeigen oder löschen Die Heizkreis-Adresse kann in der Serviceebene angezeigt oder gelöscht werden. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 37

7 Service am RC20RF Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. P1 Der erste Parameter der Serviceebene (Heizkreis-Adresse) wird angezeigt. Heizkreis-Adresse anzeigen Wenn Sie die zuletzt eingelernte Heizkreis-Adresse nur anzeigen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Stifttaste drücken und gedrückt halten. 1 Die zuletzt eingelernte Heizkreis-Adresse wird angezeigt. Stifttaste loslassen. Heizkreis-Adresse löschen Wenn Sie eine Heizkreis-Adresse löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Stifttaste drücken und gedrückt halten. 1 Die zuletzt eingelernte Heizkreis-Adresse wird angezeigt (z. B. 1 ). Drehknopf nach rechts drehen. Das Display zeigt CLr (Clear) an. Wenn Sie die Stifttaste loslassen während CLr angezeigt wird, wird die Heizkreis-Adresse gelöscht. 38 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Störungen beheben 8 8 Störungen beheben 8.1 Störungen am RFM20 beheben Am Funkmodul RFM20 blinken die LEDs wie folgt: LED Heizkreis- Kanal 1, 2 LED Set Störung/Mögliche Ursache Abhilfe blinkt für 1 Sekunde aus Funkübertragung (keine Störung): Die LED blinkt bei einer Funkübertragung des Heizkreises für eine Sekunde. blinkt jede Sekunde 3 kurz, dann ½ s lang an 1 s an, 1 s aus aus aus blinkt Funkverbindung zwischen RFM20 und RC20RF ist seit mind. 5 Minuten gestört. Ursachen: Batterie zu schwach, RC20RF aus dem Empfangsbereich oder Funkstörung Störung auf dem EMS-Bus: Die LED blinkt bei einer Störung des Heizkreises auf dem EMS- Bus. Am RC20RF erscheint die zugehörige Fehlermeldung. Auslieferungszustand (keine Störung): Der RC20RF muß eingelernt werden (siehe Kapitel 5, Seite 15). Prüfen, ob Anzeige bat am RC20RF. Prüfen der Empfangsfeldstärke. In Tab. 7, Seite 40 nachlesen. Tab. 6 Anzeige von Störungen am RFM20 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 39

8 Störungen beheben 8.2 Störungen am RC20RF beheben In dieser Störungstabelle sind mögliche Anlagenfehler aufgelistet, d. h. Störungen von EMS-Komponenten. Die Heizungsanlage bleibt bei einem Anlagenfehler soweit möglich in Betrieb, d. h., es kann noch Wärme erzeugt werden (jedoch ungünstiger Betriebspunkt). ANWENDERHINWEIS Andere Störungen sind in den Unterlagen des eingesetzten Heizkessels beschrieben. Verwendete Abkürzungen: SC = Servicecode FC = Fehlercode, wird nach Drehen am Drehknopf angezeigt HK1/2 = Heizkreis 1 bzw. 2 SC FC Störung Störungsbeschreibung 7 Mögliche Ursache Abhilfe A01 808 Warmwasser- Fühler defekt A01 810 Warmwasser bleibt kalt A01 816 Keine Kommunikation mit UBA3/MC10 Es wird kein Warmwasser mehr bereitet. Es wird ständig versucht, den Warmwasserspeicher auf den eingestellten Warmwasser- Sollwert aufzuheizen. Warmwasservorrang wird nach Erscheinen der Fehlermeldung ausgeschaltet. Heizkessel erhält keine Wärmeanforderung mehr, Heizungsanlage heizt nicht mehr. Fühler falsch angeschlossen oder angebracht. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung. Fühler defekt. Ständige Zapfung oder Leckage Fühler falsch angebracht. Ladepumpe falsch angeschlossen oder defekt. EMS-Bussystem ist gestört. UBA3/MC10 ist defekt. Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Ggf. Leckage abstellen. Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Funktion der Ladepumpe prüfen. Reset durch Aus-/Einschalten der Heizungsanlage. Ggf. Service benachrichtigen. Tab. 7 Störungstabelle (Anlagenfehler) 40 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Störungen beheben 8 SC FC Störung Störungsbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe A02 816 Keine Kommunikation mit BC10 A11 802 Zeit nicht eingestellt A11 803 Datum nicht eingestellt A11 816 Keine Kommunikation mit RC30 A18 A21- A25 BC10-Einstellungen werden von RCxx -Geräten nicht mehr übernommen. Umschaltung zwischen Tagund Nachtbetrieb zu falschen Uhrzeiten. Falsche Systemzeit in der Regelung. RC20RF kann keine Daten an RC30 senden. Deshalb keine Raumtemperaturregelung für RC20RF-Heizkreis möglich. 816 Funkstörung Die Funkübertragung ist gestört, weil z.b. oder das A18 825 Adressenkonflikt A18 806 Raumtemperaturfühler A21- defekt A25 A21- A25 829 RC20RF als Fernbedienung RC30 und RC20RF steuern beide den gleichen Heizkreis und u. U. Warmwasser an. Abhängig von den eingestellten Heizprogrammen und gewünschten Raumtemperaturen kann die Heizungsanlage nicht mehr korrekt arbeiten. Warmwasserbereitung funktioniert fehlerhaft. Keine Raumtemperaturregelung für RC20RF-Heizkreis mehr möglich. RC20RF kann keine Daten an RC30 senden. Deshalb keine Raumtemperaturregelung für RC20RF-Heizkreis möglich. Kontaktproblem an der BC10 oder BC10 defekt. Uhrzeit bzw. Datum am RC30 nicht eingestellt oder ungültig. Anschluss von BC10 prüfen. Ggf. BC10 austauschen. Uhrzeit bzw. Datum am RC30 einstellen. RC20RF falsch adressiert. Adresse (Parameter P1) im RC20RF prüfen. RC30 nicht vorhanden Anschluss von RC30 prüfen. oder nicht richtig angeschlossen. RC20RF ist außerhalb des Empfangsbereichs. Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Nach Austausch vom RFM20 ist RC20RF nicht am neuen RFM20 angemeldet worden. RC20RF ist als alleinige Bedieneinheit (Master) angemeldet und RC30 als Master im System. Temperaturfühler im RC20RF ist defekt. RC20RF-Adresse im RC30 nicht richtig zugeordnet oder im RC30 nicht installiert. Niedriger Batterie-Ladezustand. RC20RF in den Empfangsbereich bringen. Heizungsanlage einschalten. RC20RF einlernen (siehe Kapitel 5.2, Seite 15). Adresse (Parameter P1) im RC20RF ändern oder RC30 aus EMS entfernen. RC20RF austauschen. Parameter Fernbedienung im RC30 auf RC20 einstellen. Batterien wechseln. Tab. 7 Störungstabelle (Anlagenfehler) Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 41

8 Störungen beheben SC FC Störung Störungsbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Err 1 Err 2 Hxx Fehler im Einlernmodus Adressenkonflikt im Einlernmodus Servicemeldung, kein Anlagenfehler Der RC20RF kann nicht mehr in das EMS regelungstechnisch eingreifen. Der RC20RF kann nicht mehr in das EMS regelungstechnisch eingreifen. Heizungsanlage bleibt soweit möglich in Betrieb. Der Versuch des RC20RF sich einzulernen, ist fehlgeschlagen. Es ist kein Modul RFM20 im Einlernmodus Set. RC20RF ist außerhalb des Empfangsbereichs. Der gewählte Heizkreis ist am RFM20 bereits auf einem anderen Kanal angemeldet. Die Heizkreis-Adresse 0 (alleinige Bedieneinheit) kann nicht eingelernt werden, da bereits ein Heizkreis (Fernbedienung) angemeldet ist (s. Seite 30). Der Heizkreis (FB) kann nicht eingelernt werden, da bereits ein Heizkreis mit Adresse 0 (alleinige Bedieneinheit) angemeldet ist (s. Seite 30). Z. B. Wartungsintervall abgelaufen. Gewünschten RFM20 in den Einlernmodus bringen. Einlernen erneut durchführen (siehe Kapitel 5.2, Seite 15). RC20RF in den Empfangsbereich bringen. Einstellungen am RC20RF und RFM20 überprüfen und korrigieren. Wartung erforderlich, siehe Unterlagen des Heizkessels. Tab. 7 Störungstabelle (Anlagenfehler) ANWENDERHINWEIS Bei Anlagenfehlern ist kein Reset erforderlich. Falls Sie den Anlagenfehler nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Servicetechniker oder an Ihre Buderus Niederlassung. Wie Sie andere Störungen beseitigen können, finden Sie in den Unterlagen des Heizkessels. 42 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Störungen beheben 8 8.3 LCD-Test am RC20RF aufrufen Mit dem Menü LCD-Test können Sie prüfen, ob alle Zeichen und Symbole im Display vollständig angezeigt werden. + So starten Sie den LCD-Test: Taste Uhrzeit und Warmwasser gleichzeitig drücken, um den LCD-Test zu starten. Durch Loslassen der Tasten wird der LCD-Test wieder beendet. Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 43

9 Einstellprotokoll 9 Einstellprotokoll Eingabebereich Werkseinstellung Einstellung wird angezeigt P1 Heizkreis-Adresse 0 5 0 immer P2 Heizsystem 1 (Raumvorlauf), 2 (Raumleistung) 1 nur wenn Master (P1 = 0) P3 Raumtemperaturabgleich 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C immer P4 Warmwasserbereitung 0 (nein), 1 (ja) 0 nur wenn Master (P1 = 0) P5 Pumpenart 0 (keine Pumpe), 1 (kesselinterne Pumpe), 2 (Heizkreispumpe) 1 nur wenn Master (P1 = 0) P6 Pumpennachlaufzeit 0 60 min, 24 h 5min nur wenn kesselinterne Pumpe (P5 = 1) P7 Daueranzeige Raumtemperatur, Außentemperatur, Uhrzeit Raumtemperatur immer P8 Uhrzeitabgleich 30 bis +30 s/tag 0 nur wenn Master (P1 = 0) P9 Thermische Desinfektion 0 (nein), 1 (ja) 0 nur wenn Master (P1 = 0) und P4 =1 P10 Softwareversion immer P11 Empfangsfeldstärke 0 bis 9 0 bis 9 immer Tab. 8 Einstellprotokoll 44 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

10 Stichwortverzeichnis 10 Stichwortverzeichnis A alleinige Bedieneinheit......... 9 Aufstellung im Raum.......... 25 Außentemperatur............ 34 D Daueranzeige.............. 34 Desinfektion, thermisch......... 36 Drehknopf................ 8 E Empfangsfeldstärke........... 22 Energie-Management-System (EMS).. 4 Entsorgung............... 5 F Fernbedienung............. 9 Fremdwärmequellen.......... 21 Frostschutz............... 20 H Heizkreis-Adresse............ 30 Heizkreis-Adresse löschen.....37, 38 Heizkreis-Kanal löschen......... 37 Heizkreispumpe............. 33 Heizsystem............... 30 K Kalibrierung, Raumtemperatur..... 31 kesselinterne Pumpe.......... 33 Kesselleistungsänderung........ 30 L LCD-Test................ 43 M Master-Funktion............. 19 Montageposition............. 23 P Parameter einstellen.......... 29 Parameterübersicht...........28 Pumpenart................33 Pumpennachlaufzeit...........34 R Raumleistung..............30 Raumtemperatur abgleichen......31 Raumtemperaturregelung........30 Raumvorlauf...............30 RC20RF alleine im System....... 9 RC20RF als Fernbedienung....... 9 Referenzraum........... 21, 30 Regelungsart..............30 Reset..................42 S Serviceebene aufrufen.......................26 verlassen......................27 Softwareversion.............36 Stifttaste.................26 Störungstabelle.............40 T Technische Daten............10 Thermische Desinfektion........36 Thermometer, separat..........31 U Uhrzeit abgleichen............35 V Vorlauftemperaturänderung.......30 W Wandmontage........... 23, 24 Wärmeabgabe..............30 Warmwasserbereitung..........32 Z Zirkulation................36 45 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Notizen 46 Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005

Notizen Montage- und Serviceanleitung RFM20 und RC20RF Ausgabe 06/2005 47

Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch