ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Ähnliche Dokumente
Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Prädiktive Gebäudeautomation mittels Wetterprognose

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

Eröffnungsveranstaltung zafh.net,

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Energieausweis für Wohngebäude

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

Niedrigstenergiegebäude

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Innovationspreis Energiespeicher Beton

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Guten Tag und Herzlich Willkommen! Erfahrungsbericht zum Neubau des Bürogebäudes energy office in Bremen, Überseestadt. Präsentation am 10.

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Das neue Nutzerinterface für TRNSYS 16 zur einfachen, schnellen und sicheren Simulation einer thermischen Gebäudezone

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Smart Energy Klimaschutztagung Kaiserslautern

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienz in Gebäuden

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

energieeffiziente Gemeindegebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Effektive Gebäudelüftungssysteme

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

DI Mike Alexander Lagler

Energieeffizienz in der Industrie

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

IVEL. Integrated Virtual Energy Lab Entwicklung einer integrierten Plattform für die Gebäudesimulation

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Das Messkonzept kann in die Bereiche Verbrauchserfassung, Erfassung der Klimadaten und Erfassung des Nutzerverhaltens eingeteilt werden.


Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Aktiv zum Passivhaus!?

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Technische Universität Berlin. Fachgebiet für Heiz- und Raumlufttechnik Hermann-Rietschel-Institut

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

Die EN auf dem Prüfstand

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Transkript:

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld energytalk - Graz am 14.01.2015 Ch. Heschl

MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Nearly Zero Energy Building (Niedrigstenergiegebäude) Bildquelle: http://www.bilgiustam.com ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 2

MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Anforderungen: ISO 7730 / EN 15251 / ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 3

MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Energiebereitstellung Reduktion Energiebedarf http://commons.wikimedia.org?? Quelle: Gira ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 4

MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Energiebereitstellung HT-Brennstoffzelle Reduktion Energiebedarf? Quelle: Gira Quelle: http://www.fz-juelich.de? ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 5

MOTIVATION - Ausgangslage RAHMENBEDINGUNGEN WÄRMESPEICHER Betonanteil im Büro- und Wohnbau: ~0,4-0,8 m³/m² Wärmekapazität Beton: ~2200 kj/m³k bei 100m² NFL C ~ 90-180MJ/K Wasserspeichervolumen ca. 21.000 42.000 Liter ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 6

MOTIVATION - Anforderungen RAHMENBEDINGUNGEN NUTZUNG BAUTEILSPEICHER Bauphysik Wetterdaten Ausrichtung Innere Lasten Lindmeier I., Heschl Ch., Gneist M., Nikolics M., Velikovsky R. (2011). Instationäre Simulation der thermischen Behaglichkeitsparameter im Sommerfall mit CFD. Kongressbeitrag zur enova 2011 Behaglichkeitsparameter v, T Air, T rad, T op ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 7

MOTIVATION Einfluss Fassade RAHMENBEDINGUNGEN NUTZUNG BAUTEILSPEICHER Strahlungstemperatur Quelle: www.e-hoffmann.at ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 8

MOTIVATION - Anforderungen RAHMENBEDINGUNGEN NUTZUNG BAUTEILSPEICHER Süd West Lindmeier I., Heschl Ch., Gneist M., Nikolics M., Velikovsky R. (2011). Instationäre Simulation der thermischen Behaglichkeitsparameter im Sommerfall mit CFD. Kongressbeitrag zur enova 2011 ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 9

MOTIVATION - Anforderungen RAHMENBEDINGUNGEN NUTZUNG BAUTEILSPEICHER 26 25 mittlere operative Raumtemperatur 24 Temperatur in C 23 22 21 20 19 18 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit in h Lindmeier I., Heschl Ch., Gneist M., Nikolics M., Velikovsky R. (2011). Instationäre Simulation der thermischen Behaglichkeitsparameter im Sommerfall mit CFD. Kongressbeitrag zur enova 2011 ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 10

MOTIVATION Methode? Unsteady full 3D model 32 Multi-zone thermal model 30 28 Temperatures [ C] 26 24 22 Empirical Guidlines Temperatures [ C] 30 28 26 24 22 20 18 One-zone thermal model 16 0 100 200 300 400 500 600 700 Time [h] 20 18 16 0 100 200 300 400 500 600 700 Time [h] Erforderliche Betrachtungsebene für die Speicheranwendung und systemübergreifende Integration regenerativer Energiesysteme ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 11

ENERGETIKUM Quelle: schwartz I architekt ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 12

ORIENTIERUNG ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 13

ENERGIEVERSORGUNG Wärmepumpe (GeoExchange + Außenluftbetrieb) Brennstoffzelle (SOFC Versuchsanlage) Fassade mit variablen Sonnenschutz Solarthermie & Photovoltaik (optional) Vollklimaanlage (optional DEC-System) ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 14

ENERGIEVERTEILUNG Thermisch aktive Bauteile (Heizen & Kühlen) Fußbodenheizung / -kühlung Multilayer Bauteilaktivierung der Decke Luftversorgung über zentrale Vollklimaanlage zonale Verteilung mit variabler Luftwechselzahl ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 15

Monitoring Energieströme Erdwärmetauschersysteme thermisch aktivierte Bauteile (Simulationsräume, etc.) Zu- und Abluftenthalpieströme Elektrische Versorgung (Nutzerprofile) Lüftungsventilatoren, Befeuchtung etc. Wärmepumpe, Rückkühler etc. Pumpenergien für EWT, TABS etc. Temperatursensoren EWT 90 Stk. Temperatursensoren TABS 180 Stk. Zustand Sonnenschutz (innen & außen) Spectroradiometer Wetterstation.. ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 16

Regelungstechnik Offenes System mit eigenen Unterstationen für die Simulationsräume im OG Einbindung der Monitoring-Sensorik Engineering Toolset und Matlab-Schnittstelle zur Implementierung eigener Algorithmen Schnittstellen zur Brennstoffzellenintegration Steuerung Sonnenschutz Energiemanagement für GeoExchange LoadShift ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 17

ZUSAMMENFASSUNG Full-Scale Versuchsanlage mit realen Nutzerverhalten Speichertechnologien Regelung- und Steuerung / Gebäudeautomation / Fassade Integration Mikro-KWK Anlagen auf Brennstoffzellenbasis Methodenentwicklung Weiterentwicklung Auslegung- und Dimensionierungsmethoden Beschreibung Nutzerverhalten Regelungs- und Steueralgorithmen.. Dissemination / forschungsgeleitete Lehre Rückführung der Ergebnisse / Methoden in die Lehre Hohes Umsetzungspotenzial bereits im Planungsprozess ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 18

ENERGETIKUM in progress ENERGETIKUM Das Living-Lab Forschungs- und Versuchsgebäude am Campus Pinkafeld 19