Wirtschaftspsychologie

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftspsychologie

Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft

Klinische Psychologie

Politik Ostasiens. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: Deutschsprachiger Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik

Englisch. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Zentrale Studienberatung

Geowissenschaften. Master of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Geschichte. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Economic Policy Consulting

Sales Engineering and Product Management

Romanische Philologie

Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: Hauptunterrichtssprache: Englisch

Chemie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Germanistik. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang. Zentrale Studienberatung

Medieval and Renaissance Studies

Wirtschaftspsychologie

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Sinologie. Master of Arts (2-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Anglistik/Amerikanistik

Biologie. Master of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Biochemie. Master of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Master of Science Psychologie, Vertiefungsrichtung Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Sports Science (1-Fach-Studiengang)

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Wirtschaftspsychologie

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Management and Economics

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Wirtschaftspsychologie

Sales Management. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Management and Economics

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Erziehungswissenschaft

Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Umwelttechnik und Ressourcenmanagement

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Mathematik. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung

Archäologische Wissenschaften

Pädagogik. Master of Education (2 Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Studiengang Master of Science Psychologie Schwerpunkt: Psychologische Organisationsberatung/Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Elektrotechnik und Informationstechnik

Bauingenieurwesen. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Russische Kultur. Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Amtliche Bekanntmachungen

Englisch. Master of Education (Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Zentrale Studienberatung

Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Vom 4. Juni das Bestehen des Qualifikationsfeststellungsverfahrens gemäß der Anlage 2.

Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft Joint degree Bochum Graz (A) (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

IT-Sicherheit / Informationstechnik

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Sales Engineering and Product Management

Medienwissenschaft. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Bachelor of Science Psychologie

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Cognitive Science. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Ethics Economics, Law and Politics

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Amtliche Bekanntmachung

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Masterstudium Psychologie

Evangelische Theologie

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Anglistik/Amerikanistik

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Russische Kultur. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Materials Science and Simulation

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Diskurse und Praktiken kultureller Vermittlung

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Transkript:

Wirtschaftspsychologie Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.aow.ruhr-uni-bochum.de/lehre/interessierte.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung

Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Orts-Wechsler: prinzipiell entsprechend der Fachsemesterzahl. Näheres beim Studienfachberater. Für Ortswechsler: Wenn Sie dieses Fach im Bachelor-Studiengang nicht an der Ruhr-Universität Bochum studiert haben: Bitte lesen Sie auch das dazu gehörende Bachelor-Info! Dieses Master-Programm wird von der Fakultät für Psychologie angeboten. Zulassungsvoraussetzungen Zu den Master-Studiengängen der Fakultät für Psychologie kann zugelassen werden, wer über einen Abschluss eines sechssemestrigen Bachelor- Studiengangs Psychologie oder Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum verfügt und eine Fachberatung erhalten hat. Weiterhin können nach einer Fachberatung Studierende zugelassen werden, die mindestens über einen Abschluss eines wenigstens sechssemestrigen (3 Studienjahre) Bachelorstudiums an einer wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach verfügen. Studierende, die über einen Bachelorabschluss mit einem Mindestumfang von 6 Semestern oder 3 Jahren außerhalb des Geltungsbereiches des Hochschulrahmengesetzes im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fach verfügen, können nach Befürwortung durch den Prüfungsausschuss zum Masterstudium zugelassen werden. Diese Bestimmung gilt auch für Absolventen von nichtwissenschaftlichen Hochschulen. Studienfachberatung Web-Site der Studienfachberatung: Gebäude GAFO 04/261 Information about the formal procedure of application Gebäude GAFO 04/261 Web-Site: Information about the formal procedure of applicationgebäude GAFO 04/261 Web-Site: Gebäude GAFO 04/261 Web-Site: Zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie, kann zugelassen werden, wer über einen Abschluss eines mindestens sechsemestrigen Bachelor-Studiengangs in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie im Umfang von 180 CP oder eines vergleichbaren Studiengangs verfügt. Weitere Zugangsvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie, ist der Nachweis über mindestens 20 Kreditpunkte jeweils in den Gebieten Allgemeine und Biologische Psychologie, Intra- und Interpersonelle Prozesse und Methodenlehre. Für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie ist zusätzlich der Nachweis von Leistungen im Bereich der Wirtschaftspsychologie im Umfang von 12 Kreditpunkten erforderlich. Sofern die Vertiefungsrichtung spezifischen Leistungsbescheinigungen im Umfang von 12 KP fehlen, kann der Prüfungsausschuss in besonders begründeten Ausnahmefällen eine Zulassung unter Auflagen erteilen. Ausführliche Informationen und Angaben zu Sonderregelungen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Mehr Details in der Prüfungsordnung, die Sie unter http://www.psy.rub.de/studfak/how/ finden. Wer bereits eine Diplomvor- oder Diplomprüfung bzw. eine Bachelorprüfung in Psychologie (oder einem vergleichbaren Fach) an einer wissenschaftlichen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland nicht be- 2

standen hat oder wer den Prüfungsanspruch durch Versäumen einer Wiederholungsfrist verloren hat, kann nicht zugelassen werden. Zulassungsverfahren Dieses Master-Programm ist örtlich zulassungsbeschränkt. Das Verfahren wird von der Ruhr-Universität durchgeführt. Die Studienplätze werden ausschließlich im Auswahlverfahren der Hochschule vergeben. Informationen zur Online-Bewerbung unter www.rub.de/zsb/oertl-master.htm Wichtige Hinweise finden Sie auf der entsprechenden Seite des Studierendensekretariats mit Online- Bewerbung unter www.rub.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/master.html.de Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Bachelor-Zeugnis, Diploma Supplement, Transcript of Records ) an unsere Zulassungsstelle. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass jederzeit Änderungen im Verfahren möglich sind! Informieren Sie sich darüber unter: www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/master Lesen Sie zur Information auch das zugehörige Bachelor-Info unter http://studienangebot.rub.de/bachelor Fristen für die Bewerbung Bewerbungsschluss ist der 15. Juli für das Wintersemester. Das Bachelor-Zeugnis und weitere Unterlagen können später nachgereicht werden. Die Fristen erhalten Sie mit Abschluss der Online-Bewerbung. International Bitte beachten Sie, dass Sie sich als internationale/r Bewerber/in immer bewerben müssen, auch wenn Ihr gewünschtes Fach zulassungsfrei ist. Weitere Informationen unter: www.international.rub.de/bewerbung/ Vor der Aufnahme des Studiums ist eine Deutschprüfung erforderlich: Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen. Anerkannt werden: TestDaF mit den Noten 4 x 4 oder 16 Punkte; Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2 oder 3); Deutsches Sprachdiplom - DSD II; Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2: GDS des Goethe-Instituts; KDS oder GDS des Goethe-Instituts; ÖSD-Sprachdiplom C1; Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule; ein abgeschlossenes Germanistik-Studium. Fächerkombinationen Bei dem Master-Studiengang Psychologie handelt es sich um einen 1-Fach-Master-Studiengang, der keine weiteren Fächer erfordert. Regelstudienzeit 4 Semester bis zum Master einschließlich Masterarbeit. Förderungshöchstdauer nach BAföG 4 Semester. Fremdsprachen Bei der Meldung zur Prüfung nachzuweisen Keine. Dringend zu empfehlen Lesefähigkeit in Englisch. 3

Informationen zum Studium Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss auf der Grundlage des ersten Abschlusses Wirtschaftspsychologie B.Sc.. Der Studiengang vermittelt eine tiefergehende Spezialisierung und interdisziplinäre Weiterbildung im Bereich der Wirtschaftspsychologie. Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie setzt Kenntnisse aus Bereichen der Arbeits-, und Personalpsychologie sowie der Eignungsdiagnostik voraus. Das viersemestrige Studium qualifiziert auf der Grundlage eines vertieften Fach- und Methodenstudiums für Tätigkeiten in der Arbeits-, Organisations-, Markt-, und Wirtschaftspsychologie in Verwaltung und Wirtschaft. Mehr Informationen bei der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie unter http://www.aow.ruhr-uni-bochum.de/lehre/lehrangebot.html.de Detaillierte Informationen zum Studium finden Sie in der Prüfungsordnung, die Sie unter www.psy.rub.de/studfak/wichtigedokumente_formulare.html.de finden. In den vier Semestern des Masterstudiums werden vermittelt und ermöglicht: Grundlagenwissen Sozialpsychologie von Gruppenprozessen, Interkulturelles Teammanagement, Inhalte und Methodik der Organisationspsychologie, Beratung von Teams und Organisationen, Gesundheitsförderung und Prävention. Vertiefende Kenntnisse sowie der Erwerb entsprechender Fertigkeiten und ihre praktische Anwendung bezüglich Vorgehen und Maßnahmen der Teamentwicklung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen interkultureller Teams, Konzeption und Durchführung von Interkulturellen Trainings, Ansätze und Methoden von Coaching, Diagnostik und Beratung von Organisationen, Konstruktion und Einsatz von Testverfahren, Auswahl, Durchführung und Evaluation von Interventionen in Organisationen, Planung und Umsetzung von einzelnen Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Konzeption und Einführung eines übergreifenden Gesundheitsmanagements. Vertiefung und Erweiterung des Kenntnisse über wissenschaftliche Standards und Methoden bezüglich anwendungsorientierter Forschung im Feld, Komplexer Methoden der Datenerhebung und Auswertung, Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Untersuchung/Arbeit. Inhalte und Leistungsanforderungen Wie auch die übrigen Masterstudiengänge ist dieser Studiengang modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in Basis-, Aufbau- und Methodenmodule sowie Module der Psychologie und der Nachbarfächer. Darüber hinaus gehören zum Studium die Erstellung einer Masterarbeit und ein sechswöchiges Praktikum. Die Inhalte der Basismodule beziehen sich auf Gruppenprozesse, Teammanagement, Interventionen und Evaluation in Organisationen sowie die Analyse und Beratung von Organisationen. Die Aufbaumodule haben zwei inhaltliche Schwerpunkte: a) Interkulturelles Teammanagement und Kompetenztrainings und b) Gesundheitsförderung und Prävention. Zu den Methodenmodulen zählen Fragebogenkonstruktion und multivariate Verfahren. Aus den von der Fakultät für Psychologie für die Masterstudiengänge angebotenen Modulen der Psychologie wählen die Studierenden Veranstaltungen/Module u. a. aus den Bereichen: Kognitions- und Entwicklungspsychologie sowie Klinische Psychologie. Zu den Nachbarfächern zählen u. a. Betriebswirtschaft, Marketing, Arbeits- und Sozialrecht, Medienpädagogik oder Qualitätssicherung. Eine systematische Vertiefung und Anwendung des Gelernten erfolgen im Rahmen der projektorientierten Seminare und der Masterarbeit. Hier werden die Studierenden angeleitet und unterstützt, Probleme und Fragestellungen aus ausgewählten Feldern der Praxis und/oder der Anwendungsforschung selbstständig zu bearbeiten. Die betreute berufspraktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen liefert den Studierenden nicht nur einen Einblick in die Felder ihrer zukünftigen Tätigkeit, sondern ermöglicht Ihnen auch, unter Anleitung selbstständig Aufgaben in der Praxis zu übernehmen, Erfahrungen zu sammeln und einzuordnen. 4

Prüfungen Alle Prüfungen werden im Master-Studiengang studienbegleitend durchgeführt. Kreditpunkte werden je nach Veranstaltung aufgrund entsprechender Klausuren, Berichte oder mündlicher Prüfungen vergeben. Das Praktikum im Werte von 6 Kreditpunkten gilt auch als Prüfungsleistung. Berufliche Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen Der Masterstudiengang Psychologie mit der Vertiefungsrichtung Organisations- und Wirtschaftspsychologie qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung: Promotion in Personal-/Entwicklungsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen aller Branchen, in, psychosozialen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Verwaltungen, Behörden, Verbänden in Unternehmens- und Personalberatungen, die Dienstleistungen in den Bereichen Personalberatung (Akquisition von Fach- und Führungskräften), Human Resources, Coaching, Interkulturelle Trainings, Organisationsgestaltung, Change Management, Betriebliche Gesundheitsförderung anbieten für Tätigkeiten speziell im Bereich des interkulturellen Teammanagements für Tätigkeiten speziell im Bereich der (betrieblichen) Gesundheitsförderung Tätigkeiten im Bereich der angewandten wirtschaftspsychologischen Forschung an Hochschulen und in Forschungsabteilungen/-einrichtungen. Voraussetzung ist in der Regel das Diplom oder ein Hochschulabschluss (Diplom, M. Sc.) in diesem oder einem verwandten Fach (Näheres siehe Promotionsordnung des Faches). Ordnungen und Informationsmaterial Studien- und Prüfungsordnungen sowie Studienverlaufspläne finden Sie unter http://www.psy.rub.de/studfak/how/ Internet Fachlich: Allgemein: Homepage der Fakultät für Psychologie:: www.psy.ruhr-uni-bochum.de Informationen zum Studium: www.psy.rub.de/studfak/index.html.de Fachschaft: www.ruhr-uni-bochum.de/psy-dekanat/fachschaft/ Homepage M.Sc. Psychologie Schwerpunkt Organisations- und Wirtschaftspsychologie: www.aow.ruhr-uni-bochum.de/ Allgemeine Informationen zur Master-Bewerbung an der Ruhr-Universität: www.rub.de/zsb/master.htm Master-NC-Werte an der Ruhr-Universität (Ergebnisse werden jeweils nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht): http://www.rub.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/master_archiv.html.de Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren www.rub.de/zsb/service/download.htm Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr) www.akafoe.de/ International Office der Ruhr-Universität www.international.rub.de/intoff/ Career-Service der Ruhr-Universität www.rub.de/careerservice Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum www.rub.de/zsb/stud-beratung/h-team.htm 5

Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Gebäude SSC, Ebene 1, Raum 105 Tel.: 0234 / 32 22435 Anfragen per Mail: zsb@rub.de Internet: http://www.rub.de/zsb Unsere Beratungszeiten finden Sie unter www.rub.de/zsb/zeiten Redaktion: Ludger Lampen Rev. 23.03.2018 6