Montageanleitung Massivholzsauna mit Eckpfosten

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung Massivholzsauna. Supreme. technische Änderungen vorbehalten

Montageanleitung. technische Änderungen vorbehalten

Montageanleitung Blockbohlensauna FINNIA - GERADE 214 x 209 x 204 cm

Montageanweisung Dampfbad ROMA 2001

Montageanleitung. Infrarot-Wärmekabinen Comfort und Cube

Montageanweisung Umbausatz

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montage einer Innentür mit Standardzarge


VORSICHT! M O N T A G E A N L E I T U N G für Flachdachcarport Typ AE 304 x 510, 125kg

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Carport EC 2 mit PVC - Dacheindeckung Montageanleitung

Montageanleitung Design-Sauna Vena

Montageanleitung Assembly instructions GER ENG. Massivsauna WELLFUN MINI. 145 x 145 x 204 cm. Log board sauna WELLFUN MINI

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Kabinen-Montage bitte wie folgt vornehmen:

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Fenster einbauen in 9 Schritten

Wichtige Ergänzung zur Montageanleitung InovaTherm Typ 1 + 2

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktionscarport Montageanleitung

Haustüren einbauen. Die Werkezuge

Carport KVH EC 2 Montageanleitung

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Carport KVH EC 1 Montageanleitung

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Blumenzaun Klein Amsterdam

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Carport KVH DC 2 Montageanleitung

Montageanleitung KeyRack

Montageanleitung SPEED

Cubola XL. Anbauanleitung. Freistehende Markise. GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung. Ick wies di, wo dat geiht!

Waschbecken montieren in 12 Schritten

Einzelcarport 300 x 500 cm

Stand-WC montieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Montageanleitung. Brillant

Montageanleitung für Bausatz Münchner Modell

Montageanleitung Hängende Variante 30 FT/30 FN

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Außenjalousien Senkrechte, rechteckige Fenster Montage mit Seilführung

Rollo für Fenster RF3/1

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Hooge 1 mit PVC oder Alu Dacheindeckung Montageanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Boxline Schiebetür 1-flügelig

Short Throw Projection System User s quick Reference

Accessoire-REGAL hollywood

M O N T A G E A N L E I T U N G T Ü R E N

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Kinderpferd Großer Onkel

AktiVit Infrarot - Wärmekabine

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Bauplan für Schwarmkiste

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Solarveranda Berlin Montageanleitung

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Outdoorlounge Modul. Aufbauvariante

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Aufbauanleitung: Infrarotkabine 1,48 x 1,48 5-Eck: 1.Teil

Fehmarn 1 mit PVC oder Alu Dacheindeckung Montageanleitung

Aufbauanleitung Premium 1/9

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

Montageanleitung Stützrad Wildkrautbürste WB 350

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Strandkarre Sack & Pack

Aufbauanleitung für ein rückbaufähiges Gartenhaus aus Leihpaletten

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

Ergänzung der Gebrauchsanleitung tesa Insect Stop ALU Rahmen System STANDARD für Türen. die Packung enthält: - 1 -

Montageanleitung FOPPE Handwerkertür Serie FOPPE HT72+

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

Klick und dicht floodal, der sichere Hochwasserschutz für Ihre Immobilie

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

Balkon- und Sitzplatzverglasungen Balcons et terrasses vitrés. Aweso Euroform Iso 90/24 Montageanleitung. Swiss Quality since 1929

Holzschiebetür selber bauen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Montageanleitung für Spielhaus MATTES

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Montageanleitung Blockbohlenhaus. * Die 18 wichtigsten Schritte *

Montageanleitung Carport

Roto Door. Das abgestimmte Bauteileprogramm für dauerhaft dichte Türen. Einbauanleitung für lösbaren Miniatur-Kabelübergang 6-polig

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

AUFBAUANLEITUNG HARDTOP

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Mähroboter-Garage selber bauen

Fußleisten anbringen

DSP Teleskop-Dachsparrenhalter

Schubladenkommode Hochstapler

Aufbauanleitung für Schaukeln

Transkript:

Montageanleitung Massivholzsauna mit Eckpfosten Baureihe Trendsauna Star Bauart : Gerade / Eck für alle Varianten Serien Nr.: Fertigungsdatum : Diese Montageanleitung ist allgemein gültig und kann, je nach Modell und Ausführung, von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Grundlage dieser Montageanleitung ist die Standardausführung. Lesen Sie bitte vor Beginn der Montage und auch nach Inbetriebnahme Ihrer Sauna bei eventuellen Problemen die Montageanleitung sorgfältig durch. Wir geben Ihnen hier Informationen, die Ihnen helfen sollen, jahrelange Freude an Ihrer Sauna zu haben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Seite 1 Kleine Holzkunde Seite 2 Pflegehinweise Seite 2 Hinweise vor der Montage, an die Sie denken sollten Seite 2 Erforderliche Werkzeuge Seite 3 Vor der Montage Seite 3 Elektroinstallation Seite 3 Ofenmontage Seite 3 Saunaleuchte Seite 3 Nachspannen der Sauna Seite 3 Bauteilbezeichnung und Anordnung der Bohlen Seite 4 Grundrißanordnungen mit Liegenanordnung als Beispiel Seite 5 Montage der ersten Bohlenreihe und der Dachkranzblenden Seite 6 Zweite Bohlenreihe Seite 7 Türrahmen einsetzen Seite 7 Einsetzen der Spannstangen Seite 7 Vierte Bohlenreihe Seite 8 Spannstangen festziehen Seite 8 Dachmontage Seite 8 Montage der Inneneinrichtung Seite 9 Fußrost und Ofenschutzgitter Seite 10 Montage des Türgriffes Seite 10 Justieren des Türblattes Seite 11 Montage des Lichtkranzes Seite 12 Stücklisten Seite 13-16 1

! Technische Änderungen vorbehalten! Hinweise zum natürlichen Werkstoff Holz und dessen Eigenschaften Holz ist ein natürlich gewachsener Werkstoff, der aufgrund seines hygroskopischen Aufbaus, je nach Umgebungsfeuchte, quellen oder schwinden kann. Daher können sich aufgrund des Trocknungsprozesses und den klimatischen Bedingungen in einer Sauna Oberflächenrisse in den verwendeten Hölzern bilden, die eine Tiefe von bis zu ⅓ der Holzstärke erreichen können. Durch die Erwärmung des Holzes kann es außerdem zu verstärktem Harzaustritt in der Kabine kommen. Der Fachmann spricht vom Ausbluten des Holzes. In diesem Fall entfernen Sie nach dem Abkühlen die evtl. ausgetretenen Harze mit einer Ziehklemme oder ähnlichem Werkzeug, und schleifen ggf. mit feinem Schleifpapier (Körnung 120 bis 150) nach. All dies sind natürliche und charakteristische Merkmale des Naturwerkstoffes Holz und begründen sich in seiner Hygroskopie. Sie stellen nach den Nordischen Gepflogenheiten von 1978, den Tegernseer Gebräuchen und der DIN 1052 Teil I und II weder einen optischen noch einen konstruktiven Mangel dar. Kleinere Verschmutzungen des Holzes können Sie wie oben beschrieben mit feinem Schleifpapier entfernen. Verwenden Sie bitte nie handelsübliche Reinigungsmittel, die das Holz angreifen und beschädigen könnten oder eine (eventuell sogar gesundheitsbedenkliche) Geruchsentwicklung mit sich ziehen die Reinigung des Holzes mit einem feuchten Tuch reicht völlig aus. Während der ersten Betriebsmonate kann es zur Ausscheidung von ätherischen Ölen kommen, welche der Raumluft den typischen Holzgeruch verleihen. Sollten Sie diesen Duft als störend empfinden, empfiehlt sich das Abreiben des Holzes mit einem feuchten Tuch. Um Schäden oder Verzugserscheinungen sowie eventueller Schimmelbildung durch erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes vorzubeugen, muß Ihre Sauna mindestens einmal pro Woche für einige Zeit angeheizt werden. Ferner sollten Sie die Tür Ihrer Sauna während der Nichtbenutzung immer geöffnet haben, damit durch die Belüftung der Kabine Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vorgebeugt werden. Pflegehinweise: Um lange Freude an Ihrer Sauna zu haben, sollte diese regelmäßig gereinigt werde. Verwenden Sie hierzu lediglich ein feuchtes Tuch und keine handelsüblichen Reiniger. Eventuelle Harzaustritte können Sie mit feinem Schleifpapier beseitigen. Da für ihre Funktion die Naturoberfläche des Holzes ideal ist, dürfen die Holzteile nicht gestrichen oder lackiert werden. Gelegentlich können beim Aufheizen der Sauna die Glasflächen von innen beschlagen. Dies gibt sich in der Regel nach kurzer Zeit. Daran sollten Sie denken: In dem Raum, in dem Sie Ihre Sauna montieren wollen, muß es trocken sein. Es muß darauf geachtet werden, daß der Fußboden eben ist oder eventuelle Unebenheiten ausgeglichen werden. Der Aufstellort soll mit einem leicht zu reinigenden Bodenbelag versehen sein. Bereits vor der Montage muß für eine entsprechende Raumbelüftung gesorgt werden (Fenster zum Öffnen, Frischluftzufuhr). Legen Sie fest, wie die Sauna im Raum stehen soll, auf welcher Seite Sie die Tür, den Türanschlag, den Ofen und die Liegen montieren wollen. Die Tür selbst ist drehbar, der Türanschlag kann sowohl DIN rechts als auch DIN links angebracht werden. Holzschrauben lassen sich leichter eindrehen, wenn man die Gewindegänge vorher über ein Stück Seife gezogen hat. Holz platzt nicht, wenn man die Nagelspitzen vorher durch leichte Hammerschläge entspitzt. Für den Saunabau nur die mitgelieferten Schrauben und Nägel verwenden; sie sind oberflächengeschützt und können nicht rosten. Alle Verschraubungen müssen vorgebohrt werden. 2

Erforderliche Werkzeuge: Hammer Schraubendreher Gabelschlüssel 17 mm, 13 mm, 10 mm Feinsäge Stechbeitel Wasserwaage Schleifpapier Handhobel Imbusschlüssel Maulschlüsselsatz Akkuschrauber Bohrmaschine mit Bohrern Vor der Montage: Für das Aufstellen der Sauna ist eine Mindestraumhöhe von 2,15 m erforderlich. Der Wandabstand soll mindestens 5 cm betragen. Sie sollten sich überlegen, auf welcher Seite der Türeingang im Raum zu wählen ist. Die Tür selbst ist drehbar, der Türanschlag kann sowohl DIN rechts als auch DIN links angebracht werden. Der Aufstellort soll eben und mit festem, leicht zu reinigendem Bodenbelag versehen sein. Bereiten Sie die Holzteile gemäß der beiliegenden Stückliste vor, indem Sie sie möglichst in der Nähe des vorgesehenen Montageortes nach einzelnen Wänden sortieren. Der Saunaofen wird an der Seitenwand links oder rechts neben der Tür angebracht. Auf der Seite des Saunaofens müssen sich dann auch die Zuluftöffnungen befinden. Die Abluftöffnungen müssen diagonal an der gegenüberliegenden Rückwandseite angebracht werden. Bedenken Sie, daß alle elektrischen Leitungen frühzeitig in die Bohlen eingezogen werden. Später ist es äußerst schwierig, Kabel einzuziehen. Elektroinstallation: Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE- und EVU- Richtlinien ausgeführt werden. Hinweise zur Montage des Saunaofens sind in der dem Ofen beiliegenden Montage- und Gebrauchsanweisung enthalten. Achten Sie darauf, daß die Montage der benötigten Kabel frühzeitig bedacht wird (siehe Montageanleitung). Ofenmontage: Die Montage des Saunaofens und des Temperaturfühlers sind nach der dem Saunaofen beiliegenden Gebrauchsanweisung auszuführen. Der Saunaofen ist so anzubringen, daß die Zuluftöffnungen nicht abgedeckt und die Sicherheitsabstände zur Holzwand und den umgebenden Holzteilen eingehalten werden. Saunaleuchte: Die Saunaleuchte wird an der Decke im Randbereich einer Seitenwand angebracht. Sie darf nicht im Bereich über oder in der unmittelbaren Höhe des Saunaofens montiert werden. Nachspannen der Sauna: Wichtig!!! bitte unbedingt nach der Komplettmontage beachten! Um das mild-würzige Vollholzklima jahrelang zu gewährleisten, ist es notwendig, daß die einzelnen Bohlenlagen außen dicht auf dicht sitzen. Durch Nachspannen gleichen Sie das natürliche Schrumpfen und Austrocknen des Holzes aus. Geringe Fugen außen zwischen den Bohlenlagen zeigen Ihnen an, daß ein Nachspannen erforderlich ist. In den ersten 6 Monaten sollten Sie dies besonders beachten, um jahrelange Saunafreude zu genießen. Kontrollieren Sie wöchentlich den Sitz der Hutmuttern und Spannstangen und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach! Gehen Sie hierzu bitte folgendermaßen vor: Falls vorhanden, entfernen Sie zunächst die zwei äußeren Schrauben des Türverschlußelementes, lösen Sie die Schrauben des Ofenschutzgitters und, je nach Ausführung, entfernen Sie alle Schrauben und Bauteile, die in der Höhe mehrere Blockbohlen übergreifen (z. B. Sanduhr, etc.). Drehen Sie nun die Hutmuttern der Spannstangen handfest an (ohne Verlängerung des Schraubenschlüssels und ohne größeren Kraftaufwand). Abschließend ziehen Sie die vorher gelösten Schrauben wieder an, und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz von nicht mehr lot- und waagerecht sitzenden Bauteilen. 3

Bauteilbezeichnung des Saunagehäuses und Anordnung der Bohlen: Abb. 1 Nr. Bezeichnung 1 Grundrahmenbohlen mit Ausfräsungen 2 Bohle mit Kabelbohrungen und Zuluftöffnungen 3 Bohlen mit Kabelbohrungen 4 Bohle mit Abluftöffnung 5 Bohlen (nur bei Glaselement) 6 Bohlen 7 Bohle ausgeklinkt ( nur bei Glaselement ) 8 Bohlen 9 Bohlen 10 Bohlen 11 Eckpfosten 90 12 Eckpfosten 135 13 Dachkranzblenden 14 Dachauflageleisten 4

Grundrissanordnungen mit Liegenaufteilung: Abb. 2 Grundrisse 5 Eck Grundrisse gerade 5

Montage der ersten Bohlenreihe und der Dachkranzblenden: Abb. 3 Abb. 4 Nehmen Sie die Eckpfosten lt. Beschreibung und Zeichnung (Seite 4) und legen in diese die erste Bohlenreihe (Bohlen mit Spannstangenbohrung und Ausfräsung für Unterlegscheibe und Hutmutter) so ein, daß die Stirnseiten der Bohlen bündig in der Nut des Eckpfostens liegen. Verschrauben Sie nun die Bohlen mit den Eckpfosten in den von außen am Pfosten angebrachten Bohrungen. Verschließen Sie nach vollendeter Montage die Sacklöcher mit den mitgelieferten Holzkappen.(Abb. 3). Achten Sie darauf, daß die Bauteile in Lot und Waage stehen! Legen Sie nun die Dachkranzblenden nacheinander in die sich oben befindende Ausklinkung der Eckpfosten und verschrauben Sie diese ebenfalls durch die vorhandenen Löcher der Blenden mit den Eckpfosten. Abb. 4). Verschließen Sie nach vollendeter Montage die Sacklöcher mit den mitgelieferten Holzkappen Hinweis : Achten Sie darauf, das die vordere und die hintere Blende durchlaufen ( siehe Abb. 4 ) Zur Kontrolle der Maßhaltigkeit messen Sie vor dem Verschrauben der Dachkranzblenden den unteren Abstand zwischen den Pfosten und legen Sie dieses Maß auch oben an! Schieben Sie das Grundgerüst der Anlage auf den vorgesehenen Platz, und richten Sie es rechtwinklig und nach Lot und Waage aus, indem Sie als Montagehilfe eine Saunaliege auf den Boden der Sauna legen (Abb. 5). Anschließend entfernen Sie die Liege wieder. Achten Sie auf einen Mindestwandabstand von 5 cm, damit eine Hinterlüftung zwischen Wand und Sauna gegeben ist! Abb. 5 6

Zweite Bohlenreihe: Auf der für die Ofenmontage vorgesehenen Seite (je nach Grundrißtyp) legen Sie nun die Bohle Nr. 2 mit den 3 Zuluftöffnungen auf. Ziehen Sie das Elektrokabel (je nach Lieferumfang, Typ und Ausführung kann dieses Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sein) in die vorgesehenen Bohrungen (Abb. 5). Türrahmen einsetzen: Abb. 6 Nach der zweiten aufgesetzten Bohlenreihe kann der Türrahmen eingesetzt werden. Dieser ist drehbar, der Türanschlag kann sowohl DIN rechts als auch DIN links eingesetzt werden. Falls Sie als Zubehör ein Glaselement bestellt haben, muß dieses ebenfalls eingesetzt werden (Abb. 6). Fügen Sie dann die einzelnen Bohlenlagen Bohle auf Bohle zusammen. Einsetzen der Spannstangen: Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Spannstangen in die vorgesehenen Bohrungen ein, und stecken Sie die mitgelieferten Unterlegscheiben lt. nebenstehender Abb. auf die Spannstangen auf. Drehen Sie danach die im Lieferumfang enthaltenen Hutmuttern auf die unteren Spannstangenenden. 7

Abb. 7 Vierte Bohlenreihe: In der vierten Bohlenreihe befindet sich diagonal zur Zuluftöffnung die Bohle mit 3 Abluftöffnungen (Abb. 7). Legen Sie die restlichen Bohlen ebenfalls ein, und prüfen Sie diese jeweils auf den richtigen Sitz. Legen Sie nun alle weiteren mitgelieferten Bohlen der Reihe nach (siehe Abb. 1) ein. Sortieren Sie vor Beginn des Einbaus die mitgelieferten Bohlen nach Qualität und Aussehen. Schichten Sie danach die Bohlen nach ihrer Optik ein (sichtbarer und nicht sichtbarer Bereich). Spannstangen festziehen: Nachdem Sie die letzte Bohle auf die Wand aufgeschichtet haben, nehmen Sie die mitgelieferten Einschlagmuttern und drehen diese, mit den Krallen zum Holz zeigend, auf die oberen Enden der Spannstangen. Drehen Sie nun die Spannstangen fest, indem Sie die unten angebrachten Hutmuttern mit einem entsprechenden Maulschlüssel anziehen. Achten Sie darauf, daß sich die Krallen der Hutmuttern in das Holz hereinziehen und sich nicht mitdrehen! Ziehen Sie die Spannstangen so fest, daß die Bohlen dicht aufeinander liegen. Achtung: Achten Sie darauf, daß sich keine Bohle verkanntet, Nut in Feder liegt und die Krallenmuttern sich nicht von oben durch das Holz ziehen! Dachmontage: Abb. 8 Dichtmittel Heben Sie die Tür an, und befestigen Sie diese mit 2 Schrauben 5 x 100 an der obersten Bohle. Montieren Sie nun die Dachauflageleisten (Abb. 8 / Teil 14). Bohren Sie die Dachauflageleisten vor und befestigen diese mit den Schrauben 4 x 50 mit einem Abstand von 10 cm Oberkante Pfosten bis Oberkante Dachauflageleiste an der Wand. Anschließend bringen Sie die Dichtung (Dichtband oder Silikon) auf die Dachauflageleiste auf. Legen Sie nun die Dachteile auf, schieben diese am Mittelstoß und verschrauben danach die Dachauflageleisten mit dem Dachelement von innen mit den Schrauben 4 x 50 (Achtung: 4 mm Ø vorbohren!). Montieren Sie jetzt die Abdeckleiste von Innen auf den Mittelstoß. 8

Montage der Inneneinrichtung: Bringen Sie den Abluftschieber mit Rahmen gemäß Abb. 7 (vierte Bohlenreihe) an. Die Auflageleisten für die oberen Saunaliegen werden in einem Abstand von 110 cm zur Saunadecke waagerecht an der Saunawand angeschraubt, die zweite Liegenebene in einem Abstand von: 145 cm zur Decke bei der Standard-Inneneinrichtung (Abb. 9) Abb. 9 9

Fußrost und Ofenschutzgitter: Abb. 11 Fußrost und Ofenschutzgitter werden erst nach der Montage des Ofens eingesetzt bzw. angebracht. Schrauben Sie das Ofenschutzgitter zusammen, und befestigen Sie es danach an der Saunawand (Schraubenlöcher vorbohren!) (Abb. 11).Zur Einhaltung der Mindestabstände beachten Sie die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände des Ofenherstellers, Montage des Türgriffes: Verschrauben Sie die Türgriffe innen und außen durch die Sacklochbohrungen des Innentürgriffs. Die große Griffplatte wird außen montiert, die kleine Griffplatte innen. Verschließen Sie die Löcher mit den mitgelieferten Holzkappen. Hinweis : Setzen Sie die Holzkappen erst nach mehrmaligem Nutzen der Kabine ein, da durch das Arbeiten des Holzes ein späteres nachziehen der Schrauben nötig wird! 10

Justieren des Türblattes (falls erforderlich)!!! Grundvoraussetzung einer funktionierenden Tür ist, daß sie sich in Lot und Waage befindet!!! Zu beachten ist auch, daß nach längerem Gebrauch Ihrer Saunaanlage die Tür nachjustiert werden kann! Sollte es nach der Montage erforderlich sein, das Türblatt zu justieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: a) Ganzglastür: Entfernen Sie die Kunststoffkappen von den Scharnieren. Schlagen Sie den Metallstift mit einem Senkdorn aus den Hülsen (Abb. 12). Achtung, Unfallgefahr durch Abkippen des Türblattes nach dem Entfernen des letzten Stiftes!!! Durch Herein- oder Herausdrehen der Hülsen im Blendrahmen können Sie das Türblatt in der Tiefe bewegen. Nach der Einstellung des Türblattes treiben Sie den Stift durch die Hülsen. Prüfen Sie, ob die Nachjustierung erfolgreich war, und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls. Zum Abschluß setzen Sie die Kunststoffkappen wieder auf (Abb. 12 + 13). Für die seitliche Bewegung des Türblattes entfernen Sie die Kunststoffkappe auf dem Beschlagteil des Türblattes. Mit einem Imbusschlüssel lösen Sie die Verklemmung und verschieben das Türblatt in den Glasbohrungen (Abb. 14). Abschließend setzen Sie die Kunststoffkappen wieder auf das Beschlagteil des Türblattes. Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Sicherheitshinweis: Montieren Sie bitte nie allein - nehmen Sie immer eine zweite Person zu Hilfe, die Sie bei der Montage unterstützt und durch deren Hilfe möglichen Gefahren und Verletzungen vorgebeugt werden kann! 11

Montage des Lichtkranzes Abb. 22 Verfügt Ihr Saunatyp über einen Lichtkranz, so montieren Sie Ihn wie folgt : Nehmen Sie die waagerecht zu montierenden Lichtkranzteile, legen diese auf dem Fußboden aus und verschrauben diese miteinander mit den mitgelieferten Verbindungsbeschlägen lt. Abb.22 und folgende. Legen Sie nun die vormontierten Teile mit der Innenkante bündig auf die Abschlussblende und verschrauben diese mit den Schrauben 4 x 50. Stecken Sie danach die Frontblenden auf und verschrauben diese mit den kopflochgebohrten Schrauben 4 x 50. Stecken Sie danach die Abdeckkappen auf. Danach kann die Montage der Lichttechnik von einem Fachunternehmen durchgeführt werden, Lichtkranz Gerade Lichtkranz Eck 12

Trendsauna Star Gerade ohne Glaselement STÜCKLISTE Pfosten 4 Stück 2000 x 66 x 66 mm Vorderfront 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung / Ausschnitt /Kabelbohrung / Zuluftöffnung 15 Bohlen 575 x 45 x 110 mm 15 Bohlen 575 x 45 x 110 mm mit Kabelbohrungen 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Ausschnitt und Kabelbohrung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung Seitenwand links 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Seitenwand rechts 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Rückwand 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Abluftbohrungen 16 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Abschlussblenden 2 Stück 2038 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 2 Stück 1962 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen Tür 1 Stück 672 x 1740 mm Ganzglastür Dachelemente 2 Stück 1860 x 930 mm Dachleisten 2 Stück 1872 x 40 x 30 mm 2 Stück 1792 x 40 x 30 mm Abdeckleiste 1 Stück 1800 x 45 x 9 mm Deckleiste Dach Innen Liegeauflageleiste 2 Stück 1110 x 30 x 40 mm 2 Stück 610 x 30 x 40 mm 1 Stück 510 x 30 x 40 mm Liegen 1 Stück 1860 x 600 mm 1 Stück 1860 x 500 mm 1 Stück 1250 x 500 mm Ofenschutzgitter 1 Stück 625 x 441 mm 2-teilig Fußrost 1 Stück 1200 x 700 mm Kopfkeile 2 Stück Beleuchtung 1 Stück Lampenschirm mit Keramiklampe Brandschutzschild 1 Stück Zubehör 1 Set Holzschild Vorsicht Brandgefahr, 1 Tube Silikon ( Abdichtung Dach / Dachleiste ) Türgriff komplett 1 Stück Platte und Distanzstück außen, Platte und Distanzstück innen 2 Abdeckkappen, 2 Kunststoffhülsen, 2 Spax-Schrauben 5 x 100 Montageset Gehäuse 1 Stück 8 Spannstangen M10 x 2000 mm 8 Hutmuttern M10 8 Unterlegscheiben 10,5 mm 8 Krallmuttern Schraubenpack 1 Stück 10 Spax-Schrauben 5 x 100 35 Spax-Schrauben 5 x 50 60 Spax-Schrauben 4 x 60 30 Spax-Schrauben 3 x 35 2 Schlossschrauben M8 x 60 32 Abdeckkappen

Trendsauna Star Gerade mit Glaselement STÜCKLISTE Pfosten 4 Stück 2000 x 66 x 66 mm Vorderfront 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung / Ausschnitt /Kabelbohrung / Zuluftöffnung 15 Bohlen 575 x 45 x 110 mm 15 Bohlen 575 x 45 x 110 mm mit Kabelbohrungen 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Ausschnitt und Kabelbohrung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung Seitenwand links 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Seitenwand rechts 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 14 Bohlen 725 x 45 x 110 mm 14 Bohlen 650 x 45 x 110 mm 3 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Rückwand 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Abluftbohrungen 16 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Abschlussblenden 2 Stück 2038 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 2 Stück 1962 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen Tür 1 Stück 672 x 1740 mm Ganzglastür Fenster 1 Stück 445 x 1515 x 47 mm Dachelemente 2 Stück 1860 x 930 mm Dachleisten 2 Stück 1872 x 40 x 30 mm 2 Stück 1792 x 40 x 30 mm Abdeckleiste 1 Stück 1800 x 45 x 9 mm Deckleiste Dach Innen Liegeauflageleiste 2 Stück 1110 x 30 x 40 mm 3 Stück 610 x 30 x 40 mm 1 Stück 510 x 30 x 40 mm 1 Stück 500 x 30 x 40 mm Stütze für Liegeauflageleiste Fenster ( zum einkürzen ) Liegen 1 Stück 1860 x 600 mm 1 Stück 1860 x 500 mm 1 Stück 1250 x 500 mm Ofenschutzgitter 1 Stück 625 x 441 mm 2-teilig Fußrost 1 Stück 1200 x 700 mm Kopfkeile 2 Stück Beleuchtung 1 Stück Lampenschirm mit Keramiklampe Brandschutzschild 1 Stück Zubehör 1 Set Holzschild Vorsicht Brandgefahr, 1 Tube Silikon ( Abdichtung Dach / Dachleiste ) Türgriff komplett 1 Stück Platte und Distanzstück außen, Platte und Distanzstück innen 2 Abdeckkappen, 2 Kunststoffhülsen, 2 Spax-Schrauben 5 x 100 Montageset Gehäuse 1 Stück 8 Spannstangen M10 x 2000 mm 8 Hutmuttern M10 8 Unterlegscheiben 10,5 mm 8 Krallmuttern Schraubenpack 1 Stück 10 Spax-Schrauben 5 x 100 35 Spax-Schrauben 5 x 50 60 Spax-Schrauben 4 x 60 30 Spax-Schrauben 3 x 35 2 Schlossschrauben M8 x 60 32 Abdeckkappen

Trendsauna Star Eck ohne Glaselement STÜCKLISTE Pfosten 3 Stück 2000 x 66 x 66 mm 2 Stück 2000 x 106 x 76 mm ( 135 ) Vorderfront rechts 1 Bohle 1027 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung / Kabelbohrung / Zuluftöffnung 17 Bohlen 1022 x 45 x 110 mm mit Kabelbohrungen Vorderfront links 1 Bohle 1027 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1022 x 45 x 110 mm Vorderfront Tür 1 Bohle 1017 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung und Ausschnitt 15 Bohlen 166 x 45 x 110 mm 15 Bohlen 166 x 45 x 110 mm 1 Bohle 1012 x 45 x 110 mm mit Ausschnitt 1 Bohle 1012 x 45 x 110 Rückwand 1 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Abluftbohrungen 16 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Rückwand 2 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Abschlussblenden 1 Stück 2000 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 1 Stück 1962 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 1 Stück 1250 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 2 Stück 1193 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen Tür 1 Stück 672 x 1740 mm Ganzglastür Dachelemente 1 Stück 1860 x 930 mm 1 Stück 1860 x 930 mm abgeschrägt Dachleisten 2 Stück 1872 x 40 x 30 mm 2 Stück 1070 x 40 x 30 mm 1 Stück 1071 x 40 x 30 mm Abdeckleiste 1 Stück 1800 x 45 x 9 mm Deckleiste Dach Innen Liegeauflageleiste 2 Stück 1110 x 30 x 40 mm 2 Stück 610 x 30 x 40 mm 1 Stück 510 x 30 x 40 mm Liegen 1 Stück 1860 x 600 mm 1 Stück 1860 x 500 mm 1 Stück 1250 x 500 mm Ofenschutzgitter 1 Stück 625 x 441 mm 3-teilig Fußrost 1 Stück 1200 x 700 mm + 400 x 300 mm Kopfkeile 2 Stück Beleuchtung 1 Stück Lampenschirm mit Keramiklampe Brandschutzschild 1 Stück Zubehör 1 Set Holzschild Vorsicht Brandgefahr, 1 Tube Silikon ( Abdichtung Dach / Dachleiste ) Türgriff komplett 1 Stück Platte und Distanzstück außen, Platte und Distanzstück innen 2 Abdeckkappen, 2 Kunststoffhülsen, 2 Spax-Schrauben 5 x 100 Montageset Gehäuse 1 Stück 8 Spannstangen M10 x 2000 mm 8 Hutmuttern M10 8 Unterlegscheiben 10,5 mm 8 Krallmuttern Schraubenpack 1 Stück 10 Spax-Schrauben 5 x 100 35 Spax-Schrauben 5 x 50 60 Spax-Schrauben 4 x 60 30 Spax-Schrauben 3 x 35 2 Schlossschrauben M8 x 60 32 Abdeckkappen

Trendsauna Star Eck mit Glaselement STÜCKLISTE Pfosten 3 Stück 2000 x 66 x 66 mm 2 Stück 2000 x 106 x 76 mm ( 135 ) Vorderfront rechts 1 Bohle 1027 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung / Kabelbohrung / Zuluftöffnung 17 Bohlen 1022 x 45 x 110 mm mit Kabelbohrungen Vorderfront links 1 Bohle 1027 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 14 Bohlen 406 x 45 x 110 mm 14 Bohlen 166 x 45 x 110 mm 3 Bohlen 1022 x 45 x 110 mm Vorderfront Tür 1 Bohle 1017 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung und Ausschnitt 15 Bohlen 166 x 45 x 110 mm 15 Bohlen 166 x 45 x 110 mm 1 Bohle 1012 x 45 x 110 mm mit Ausschnitt 1 Bohle 1012 x 45 x 110 Rückwand 1 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 1 Bohle 1825 x 45 x 110 mm mit Abluftbohrungen 16 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Rückwand 2 1 Bohle 1830 x 45 x 110 mm mit Ausfräsung 17 Bohlen 1825 x 45 x 110 mm Abschlussblenden 1 Stück 2000 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 1 Stück 1962 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 1 Stück 1250 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen 2 Stück 1193 x 28 x 120 mm mit Sacklochbohrungen Tür 1 Stück 672 x 1740 mm Ganzglastür Fenster 1 Stück 445 x 1515 x 47 mm Dachelemente 1 Stück 1860 x 930 mm 1 Stück 1860 x 930 mm abgeschrägt Dachleisten 2 Stück 1872 x 40 x 30 mm 2 Stück 1070 x 40 x 30 mm 1 Stück 1071 x 40 x 30 mm Abdeckleiste 1 Stück 1800 x 45 x 9 mm Deckleiste Dach Innen Liegeauflageleiste 2 Stück 1110 x 30 x 40 mm 2 Stück 610 x 30 x 40 mm 1 Stück 510 x 30 x 40 mm 2 Stück 370 x 30 x 40 mm 1 Stück 100 x 30 x 40 mm Liegen 1 Stück 1860 x 600 mm 1 Stück 1860 x 500 mm 1 Stück 1250 x 500 mm Ofenschutzgitter 1 Stück 625 x 441 mm 3-teilig Fußrost 1 Stück 1200 x 700 mm + 400 x 300 mm Kopfkeile 2 Stück Beleuchtung 1 Stück Lampenschirm mit Keramiklampe Brandschutzschild 1 Stück Zubehör 1 Set Holzschild Vorsicht Brandgefahr, 1 Tube Silikon ( Abdichtung Dach / Dachleiste ) Türgriff komplett 1 Stück Platte und Distanzstück außen, Platte und Distanzstück innen 2 Abdeckkappen, 2 Kunststoffhülsen, 2 Spax-Schrauben 5 x 100 Montageset Gehäuse 1 Stück 8 Spannstangen M10 x 2000 mm 8 Hutmuttern M10 8 Unterlegscheiben 10,5 mm 8 Krallmuttern Schraubenpack 1 Stück 10 Spax-Schrauben 5 x 100 35 Spax-Schrauben 5 x 50 60 Spax-Schrauben 4 x 60 30 Spax-Schrauben 3 x 35 2 Schlossschrauben M8 x 60 32 Abdeckkappen