WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

Ähnliche Dokumente
MONOSTRING VS. POLYSTRING

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Power your Future. Photovoltaik: Gutachten Überwachung Prüfung

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Photovoltaik Thermografie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht

SMA Wechselrichter bieten für jedes Modul die passende Lösung

SolarEdge Kenne die Vorteile

PID - das Problem und seine Lösung

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Modul-Montageanleitung. für kristalline Photovoltaikmodule der Serie. Apollo G6M & Apollo G6S

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

G E B A U T F Ü R G E N E R A T I O N E N.

Qualitätsbewertung PV Module

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld

PHOTOVOLTAIK SOLAR ENERGIE POLYKRISTALLINE MODULE - SI-ESF-M-NE-P-125W

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Projektbeschreibung Uhlandschule Stuttgart

Qualitätsanforderungen an PV- Module

FAQ - PID (potentialinduzierte Degradation)

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

WARNING PID. PADCON Thementisch. Moduldegradation durch PID. Wie sichere ich meine Erträge?

SunPower Solarmodule Zuverlässigkeit, Leistung, Wirkungsgrad

Ihre Fachkompetenz. für erneuerbare Energien.

Qualität von Bosch. Ammoniaktest. Trag- und Soglasttest. Salzsprühnebeltest

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

E3 ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN. Betrieb und Wartung von PV-Anlagen

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Entsorgung und Recycling

Ampere: Maßeinheit für die elektrische Stromstärke mit der Abkürzung A. Die Stromstärke ist die Zahl der Ladungen, die pro Zeiteinheit fließen.

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Monitoring und Controlling am Beispiel von Photovoltaikanlagen

Installationsempfehlungen und Diskussionsstand der zukünftigen PV Installationsnorm IEC

Erhöhte Systemsicherheit durch modulintegrierte Elektronik?

Christian Comes Januar 2011

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.

Optimierung, Monitoring und Sicherheit für Photovoltaikanlagen

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?

Electronic Solar Switch DC-seitige Trenneinrichtung für Photovoltaik-Wechselrichter

Der nötige Strom. sofort bedacht (ohne Rücksicht auf Umwelt und Klima).

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Photovoltaik und Heizen?

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

KAPAZITÄTSMESSUNG AN STANDARD- UND SONDERMODULEN

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Technologische Innovationen in der Photovoltaik

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Reinigung von Solar- und Photovoltaikanlagen im privaten und gewerblichen Bereich sowie in der Landwirtschaft

ECO - Solarmodule. Die für BSS hergestellten ECO-Module haben folgende Eigenschaften:

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz Technische Beschreibung

PHOTOVOLTAIK THERMOGRAFIE. Objektnummer: Herr Max Sonne Sonnenallee Sonnenstadt

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Funktion uns Komponenten

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Anforderungen an die Qualitätssicherung aus Sicht eines Zertifizierers - TÜV Rheinland

OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER

PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED. 1 PV Label par / JR 16. Juni 2015 Electrosuisse

Inhaltsverzeichnis Leitungs- und Überspannungsschutz für Photovoltaik

Micro-Wechselrichter

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

PHOTOVOLTAIK BEI FRONIUS ÖSTERREICH

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CTR Carinthian Tech Research AG

Transkript:

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN Michael Koehl Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE www.ise.fraunhofer.de October, 2016

Bestandteile einer Solaranlage PHOTOVOLTAIK-MODULE: Kristalline Siliziumzellen (ca 90% Marktanteil) Dünnschichtmodule Cadmiumtellurid CadmiumIndium(gallium)selenid Amorphes silizium (am Aussterben) Mehrschichtsysteme VERKABELUNG Verbindung zwischen Modulen zu sogenannten Strings Verbindung zum Wechselrichter WECHSELRICHTER Wandler vom Gleichstrom zu Wechselstrom bei 240V 2

Aufbau eines PV-Moduls aus kristallinen Silizium Zellen Rückseitenfolie (0,3mm) Einkapselungsmaterial (2*0,3 mm) Verglasung (3,2 mm) Zelle (0,2mm) Gitter Busbar Zellverbinder 6 = 15,24cm Anschlussdose mit Kabeln Beipassdiode 3

Aufbau eines PV-Moduls aus kristallinen Silizium Zellen Strom [A] Reihenschaltung von 30 bis 32 Zellen (Zelle ist Diode in Sperrrichtung) und Parallelschaltung von 3 Strings => 3 Beipassdioden in der Anschlussdose 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Kurzschlussstrom I sc Strom I mpp P mpp = I mpp * U mpp Offene Klemmen Spannung U oc 0,5 Spannung U mpp 0,0 0 5 10 15 20 25 30 35 Spannung [V] Leistungsmessung durch variable elektronische Last während eines Lichtblitzes 4

Aufbau eines PV-Moduls aus kristallinen Silizium Zellen Mono-kristalline Poly-kristalline 5

Fehleranalyse eines PV-Moduls aus kristallinen Silizium Kennlinien/Leistungsdaten Elektrolumineszenz 6

Modulstring durch Reihenschaltung möglich bis zur maximalen Systemspannung (1000V) ////// + Wechselrichter ~ - 7

PV-Anlagen Individualanlagen 2kW 50 kw Endverbraucher 8

PV-Anlagen Kraftwerke Ca. 50 kw x MW Investoren 9

Fehlerrate Zuverlässigkeit Qualitätsicherung durch die Typzulassungsprüfungen (IEC 61215 and IEC 61730) Anfangsausfall Katastrophale Fehler Degradation Wenig frühzeitige Ausfälle Allerdings keine Gebrauchsdauerabschätzung Produktion Transport Installation Externe Einwirkungen: Hagel, Blitzschlag Hot-Spots Betriebsstress Bewitterung Zeit Qualität Robustheit Materialien & Design Robustheit zur Vermeidung katastrophaler Fehler ist in der Regel zu teuer Die Degradation durch Verschleiß führt zu einer kontinuierlichen Verminderung der Leistungsfähigkeit bis zum definierten Gebrauchsdauerende. 10

Zuverlässigkeit 1. Phase (0 5 Jahre) Produktionsfehler Transportschäden Installationsfehler Planungsfehler Gewährleistung durch Installateur und Hersteller 2. Phase (0 25 Jahre) Katastrophen (Blitz, Hagel, Sturm etc.) Versicherung, soweit vorhanden 3. Phase (5 25 Jahre) Verminderung der Leistungsfähigkeit (im Durchschnitt etwa 0,5% pro Jahr) bis zum Gebrauchsdauerende bei 20% nach 25 Jahren. 11

Zuverlässigkeit 1. Installations- und Planungsfehler Teilverschattung Fehlanpassung Systembedingte Materialprobleme (Potentialinduzierte Degradation) 12

Strom [A] Teil-Verschattung Bäume, Schnee, Vogel- Hinterlassenschaften Führen zunächst zu regenerierbaren Ertragsminderungen, Kennlinien eines Moduls unterschiedlich stark mit Schnee bedeckt Langfristig zu Hot-Spots oder 1. String 2. String 3. String Zerstörung der Beipass-Dioden 0 5 10 15 20 25 30 35 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 Spannung in V Original-Kennlinie 13

Teil-Verschattung Bäume, Schnee, Vogel- Hinterlassenschaften Hot spots 14

Hot-spots 15

Potenzial-Induzierte Degradation - PID ////// + + U Inverter sys /2 - U sys /2 ~ - Transformatorlose Wechselrichter teilendas Potenzial symmetrisch auf 16

Potenzialinduzierte Degradation 0 + Inverter ////// - U sys ~ - Leck-Strom Leck-Strom durch die Migration von Natrium -Ionen aus der Verglasung in die Zelle Noch ungünstiger ist die Erdung des Plus-Poles und ein hohes negatives Potenzial 17

Potenzialinduzierte Degradation Thermografie einer Anlage von Thomas Kaden, Fraubofer ISE 18

Potenzialinduzierte Degradation Thermografie eines PID-geschädigten Modulsvon Thomas Kaden, ISE im Vergleich mit einer Elekrolumineszenz-Aufnahme von Peter Bentz, Solarfabrik 19 19

Schnecken spuren Lokale Verfärbungen durch Grid-Korrosion infolge Migration von Wasserdampf und Sauerstoff- durch Zellrisse Möglichkeit von Leistungseinbussen noch ungeklärt 20

Zuverlässigkeit 2. Phase (0 25 Jahre) Ersatz des Wechselrichters nach 10-12 Jahren und nach 25 Jahren bei Weiterbetrieb Katastrophen (Blitz, Hagel, Sturm etc.) Problem ist Ersatz einzelner defekter Module durch gleiche Bauart/Leistungsklasse zur Vermeidung von Leistungsverlusten und Stress durch Fehlanpassung. Evtl. überbrücken und mit offenen Klemmen auf dem Dach lassen 21

Zuverlässigkeit 3. Phase (5 25 Jahre) Verminderung der Leistungsfähigkeit (im Durchschnitt etwa 0,5% pro Jahr) bis zum Gebrauchsdauerende bei 20% nach 25 Jahren. Kriterium: Performance ratio := Tatsächliche Leistung/Nennleistung Möglichst Vergleich mit Startbedingungen Hängt von den lokalen Klimaten ab (PVGIS zu Rate ziehen: http://www.photovoltaikweb.de/photovoltaik/ertragsprognose/pvgis/pvgis.html) 22

Zuverlässigkeit 3. Phase (5 25 Jahre) Verminderung der Leistungsfähigkeit (im Durchschnitt etwa 0,5% pro Jahr) bis zum Gebrauchsdauerende bei 20% nach 25 Jahren. Weiternutzung bei individuellen Kleinanlagen meistens sinnvoll, da noch immer 80% der Modul-Leistung vorhanden ist und sie abgeschrieben sind Weiternutzung von Kraftwerken im second-hand Markt wenn genügend Restwert vorhanden 23

Modulverschleiß durch Betrieb und Bewitterung Verfärbung durch Überhitzung in der Anschlussdose 24

Modulverschleiß durch Betrieb und Bewitterung Delamination bei Dünnschichtmodulen 25

Modulverschleiß durch Betrieb und Bewitterung Delamination bei c-si Modulen Geringfügige optische Verluste Bedenken für elektrische Sicherheit 26

Modulverschleiß durch Betrieb und Bewitterung Verfärbung des Verkapselungsmaterials Geringfügige Leistungseinbussen Indikator für Materialdegradation 27

Modulverschleiß durch Betrieb und Bewitterung Verfärbung und Delamination des Verkapselungsmaterials Geringfügige Leistungseinbussen Indikator für Materialdegradation und Verbesserungspotenziale 28

Leistungseinbussen bei Betrieb und Bewitterung Verschmutzung und Bio-Kontamination Geringfügige Leistungseinbussen, leichte Verschattungseffekte Zugänglichkeit, Neigungswinkel 29

Fazit Viele Fehler, die zu Ertragseinbussen führen, sind bereits früh zu sehen Die Hauptstressfaktoren resultieren aus Installationsfehlern, Materialfehlern dem Betrieb und den Witterungseinflüssen Viele Anlagen haben am Ende ihrer vorgesehenen Gebrauchsdauer noch ausreichend Leistung für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb Schwierigkeiten bereitet die Beschaffung von gleichartigen Ersatzmodulen Mangels geeigneten Gebrauchsdauerprüfverfahren sind Nutzungsdauerprognosen und langfristige Garantien sehr riskant 30

Perspektive mit langfristiger Zukunft 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fraunhofer Institut fürsolare Energie Systeme ISE Michael Köhl www.ise.fraunhofer.de michael.koehl@ise.fraunhofer.de 32