Lowara. Drehzahlregelung HYDROVAR Erhöhte Flexibilität und verbesserte Kontrolle

Ähnliche Dokumente
Vogel Pumpen. Drehzahlregelung HYDROVAR Erhöhte Flexibilität und verbesserte Kontrolle

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen

Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf

Edelstahl-Kreiselpumpen mit offenem Laufrad Baureihen SHO und CO. Lowara

Lowara. Elektrische Pumpensteuerung mit Schutzeinrichtung. Baureihe GENYO

Baureihe SCUBA 5 -Unterwasserpumpen

Bedienungsanleitung HV / HV / / HV / / V A Handbuch HV

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

Mehrstufige vertikale Kreiselpumpen Baureihe SV 2, 4, 8, 16 INNOVATIVE LASERTECHNOLOGIE

Baureihe SV mehrstufige vertikale Kreiselpumpen

Bedienungsanleitung HV / HV / / HV / / HV / / 4.220

CE EMV Installations-Richtlinien

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Frequenzumrichter. Frequency Converter Fv

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

USV WISUS-K (6-20 kva)

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Tel.: Fax: Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Baureihe GENYO ELEKTRONISCHE PUMPENSTEUERUNG MIT SCHUTZEINRICHTUNG

SCYLAR INT M RECHENWERK

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Digitale Anzeigegeräte

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Hardware PC DDC JP Elektronik GmbH

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

EC-Radialmodul - RadiCal

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

engineering MEDIASWITCH Die multifunktionale bedienerfreundliche SIGNALSTEUERUNG

«RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

5A EMV im Endstromkreis

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

CLAAS Industrietechnik 05/2009 CHC. CLAAS Hydraulic Controller. Lösungen mit System. Antriebstechnik Hydraulik Elektronik

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

DC-LÜFTERSTEUERUNG SV00010E DATENBLATT

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

DIGITAL ANZEIGE. für den Industrieeinsatz. Serie WAY-SSI. Key-Features:

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Installationsanleitung Serie VS111. Steckerverstärker für Proportionalventile. Bulletin HY /DE

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

ABB Drives. Benutzerhandbuch Analog-E/A-Erweiterungsmodul FIO-21

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Frequenzumrichter smd. klein, stark, kompromisslos einfach smart

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

evolution ip - rms ip

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

FULLTEST3 Vers /06/13

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

Bestellnummer: EA212314

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Typenbezeichnung FDU

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Leistungsdichte 400 W/l Leistung bis zu 1500 W. digital oder analog steuerbar 19 oder Wandmontage. 26 TE / Wandschrank / Hutschiene

Transkript:

Drehzahlregelung HYDROVAR Erhöhte Flexibilität und verbesserte Kontrolle EDITION 08-2007

2 Lowara

Einleitung HYDROVAR ist wesentlich mehr als nur ein einfach anzuwendender Drehzahlregler für direkte Pumpenmontage. Es handelt sich vielmehr um ein mikroprozessorgesteuertes Regelsystem, das so ausgelegt ist, dass es die Pumpenleistung angepasst an Betriebsbedingungen und Anlagenvorrausetzungen in einem weiten Bereich für Warm- und Kaltwasseranwendungen automatisch regelt und optimiert. Das einzigartige HYDROVAR-Konzept benötigt keine übergeordnete Zentralregler oder aufwändige Schaltanlagen und ermöglicht verschiedene Pumpenkonfigurationen: bis zu 8 Master Antriebe oder eine beliebige Mischung von Master und Slaves. Das ist die lang ersehnte Lösung für High Level- Installationen, die ausfallsichere Systeme mit einer Reihe anspruchsvoller Fähigkeiten verlangen. 3

HYDROVAR kann auf nahezu alle Standard-Drehstrommotoren montiert werden und ist daher sowohl für Neuanlagen als auch für Nachrüstungen von bestehenden Pumpen bestens bewährt. Durch die nun ebenfalls integrierte ModBus Schnittstelle kann HYDROVAR einfach in übergeordnete Leitsysteme eingebunden werden. Bei HYDROVAR sind keine übergeordneten Regler oder umfangreiche Schaltanlagen nötig. Alles ist in einer kompakten Einheit zusammengefasst Asynchronmotor, Mikroprozessor, Regler, Sensoren, Einzel- und Folgepumpenregler mit übersichtlicher Softwarestruktur und hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Die Anpassung der Pumpendrehzahl an den aktuellen Bedarf gewährleistet ein Maximum an Effizienz, da durch die Verringerung der Drehzahl bei geringem Bedarf die Energieaufnahme erheblich reduziert wird zusätzlich werden die Pumpen automatisch abgeschaltet, wenn sie nicht benötigt werden. Dies führt zu einer wesentlichen Verringerung der Betriebskosten, was sich positiv auf die gesamten Lebenszykluskosten (Life Cycle Cost - LCC) einer Pumpe auswirkt. In unabhängigen Tests, wo netzbetriebene Pumpen mit HYDROVAR-geregelten Pumpen verglichen wurden, zeigte der HYDROVAR eine Kostenersparnis von über 70%. Pumpenservicekosten werden ebenfalls reduziert: Die Soft start Technologie verursacht keine zusätzliche Belastung für die Pumpen während des Starts. 4

In einem drehzahlgeregelten System arbeitet die Pumpe immer nur mit der Drehzahl, die benötigt wird, um exakt den gewünschten Druck auch bei vermindertem Förderbedarf zu erreichen. Daher wird keine unnötige Energie wie bei Bypass-Regelungen oder Druckschaltungen verbraucht. Diese Energieeinsparungen sind aufgrund der Anwendung von physikalischen Grundlagenformeln für Kreiselpumpen möglich: Q Q H x H P x P = = = n x n n x n n x n 2 3 Q =Qx n x n H x P x = Hx = Px n x n n x n Eine Reduzierung der Drehzahl bewirkt folgende Veränderungen: 2 3 eine Verringerung der Durchflussmenge basierend auf einer linearen Funktion eine Verringerung der Förderhöhe basierend auf einer quadratischen Funktion eine Verringerung der Leistungsaufnahme basierend auf einer kubischen Funktion Eine drehzahlgeregelte Kreiselpumpe benötigt verglichen mit einer starren Pumpe bei halber Drehzahl nur mehr ein Achtel der elektrischen Leistung! 5

Die grundsätzliche Funktion des HYDROVAR s besteht darin, eine Pumpe so zu regeln, dass sie ihre Leistung nach verschiedenen Parametern dem Bedarf anpasst. Folgende grundlegende Regelfunktionen sind möglich: Regelung auf konstanten Druck Regelung nach Anlagenkennlinie Regelung auf konstante Menge Stellbetrieb Zusätzlich zu diesen Grundfunktionen verfügt der HYDROVAR über Möglichkeiten, die sonst nur mittels aufwändiger Reglersysteme erreicht werden, wie z.b.: Sofortiger Pumpenstopp bei Nullverbrauch, auch bei unterschiedlichen Zulaufdrücken im System. Pumpenstop bei mangelndem Zulaufdruck. Stopp einer Einzelpumpe bei zu großer Fördermenge und dadurch Nichterreichen eines vorgegebenen Mindestdruckniveaus bzw. automatischer Start einer Folgepumpe bei Anlagen mit mehreren Maschinen. Schutz des Motors gegen Über- und Unterspannung, Überlast, Kurzschluss und zu großer Erwärmung. Getrennt einstellbare Rampenzeiten für Hoch- und Tieflauf des Reglers. Automatische Kompensation von Rohrleitungsdruckverlusten bei hohen Verbrauchswerten. Analogsignalausgänge für Fernmeldung von Frequenz- oder Istwert des Regelparameters. Automatischer kurzer Testlauf nach einstellbarer Pumpenstillstandszeit. Alle Textanzeigen im hintergrundbeleuchteten LCD-Display sind mehrsprachig abrufbar. Der HYDROVAR kann mit weiteren HYDROVAR-Einheiten, einem PC oder anderen übergeordneten Regelsystemen mittels der integrierten Schnittstellen kommunizieren. Das Reglerverhalten kann ebenfalls ausgewählt werden: 6

Technische Daten Abmessungen und Gewichte HV 2.015 / 2.022 HV 4.022 / 4.030 / 4.040 Alle Abmessungen in Millimeter! Zeichnungen nicht maßstabsgetreu! Typ HV 2.015 HV 2.022 HV 4.022 HV 4.030 HV 4.040 Gewicht [kg] Master/ Basic Single 4,00 4,40 a Mindestabstand (Mitte-Mitte) zwischen HYDROVAR b Freiraum für Wartung 300 [mm] 110 [mm] 7

HV 4.055 / 4.075 / 4.110 Alle Abmessungen in Millimeter! Zeichnungen nicht maßstabsgetreu! Typ HV 4.055 HV 4.075 HV 4.110 Gewicht [kg] Master/ Basic Single 7,70 8,10 a Mindestabstand (Mitte-Mitte) zwischen HYDROVAR b Freiraum für Wartung 430 [mm] 110 [mm] 8

Technische Daten HYDROVAR Typ Nennleistung Eingangsspannung 48-62 Hz Netzversorgung max. Strom empfohlene Netzvorsicherung Anschlusskabel Querschnitt max. HV [kw] [V] [A] [A] [mm²] 2.015 1,5 14,0 20 1~230 ± 15% 2.022 2,2 20,0 25 4.022 2,2 7,6 13 4.030 3 3~380-460 ± 15% 9,1 13 4.040 4 11,4 16 4.055 5,5 15,1 20 4.075 7,5 3~380-460 ± 15% 19,6 25 4.110 11 27,8 32 10 10 10 HYDROVAR Ausgang zum Motor Typ Leistung max. Nennstrom Motor-Anschlusskabel Ausgangsspannung HV [kw] [V] [A] mm² 2.015 1,5 7 3~ U in 2.022 2,2 10 4.022 2,2 5,7 4.030 3 3~ U in 7,3 4.040 4 9 4.055 5,5 13,5 4.075 7,5 3~ U in 17 4.110 11 23 4x1,5 4x4 4x1,5 4x4 4x2,5 4x6 Die technischen Daten des HYDROVAR müssen mit den Daten der Pumpe abgestimmt werden. Unpassende Kombinationen könnten zu Fehlermeldungen und zu Ausfällen der Schutzeinrichtungen des Motors führen. Der Nennstrom des Motors muss niedriger als der Nennstrom des HYDROVAR sein, um Überhitzung oder Abschaltung durch ÜBERLAST zu verhindern. Der max. Ausgangsstrom des HYDROVAR kann auf 110% des Nennstroms ansteigen (für max. 60s), bevor die Schutzfunktion ÜBERLAST auslöst. 9

Technische Daten Umgebungstemperatur: 0 C... +40 C Bei höheren Temperaturen ist eine entsprechende Reduzierung des Ausgangsstromes bzw. Verwendung des nächst größeren HYDROVAR notwendig. o Keine direkte Sonneneinstrahlung zulässig o Keine Aufstellung (direkt) im Freien zulässig! Lagertemperatur: -25 C... +55 C (+70 C max. 24 Stunden) Feuchtigkeit: RH max. 50% bei 40 C, unbeschränkt RH max. 90% bei 20 C, max. 30 Tage im Jahr 75% Jahresmittel (Class F) Eine Betauung ist nicht zulässig! Luftverunreinigung: Aufstellungshöhe: Die Luft darf trockenen Staub, wie er in Arbeitsräumen ohne besondere Staubentwicklung durch Maschinen vorkommt, enthalten. Ungewöhnliche Staubmengen, Säuren, korrosive Gase, Salze etc. sind nicht erlaubt. max. 1000m über Meeresspiegel Bei Aufstellungsorten höher als 1000m über Meeresspiegel muss eine Reduzierung der maximalen Leistung (1% pro zusätzlichen 100m) vorgenommen werden. Ist eine Aufstellung höher als 2000m über Meeresspiegel geplant, bitte beim Hersteller anfragen. Schutzart: Zertifikate: HV 2.015 / 2.022 HV 4.022 / 4.030 / 4.040 HV 4.055 / 4.075 / 4.110 CE, UL IP 55, NEMA 4 (Nur für Innenbereich) 10

Typencode HV. - - - - - - -. Beispiel Software-Version Sprache A = Westeuropa B = Osteuropa C = Nordeuropa Hardware-Version Optionales Zubehör Optionale Karte Relais Karte (0= ohne / R= eingebaut) Bus Karte Display (0= ohne / 1= eingebaut) EMV Filter A = A-Filter (Industrieumgebung) B = B-Filter (Wohnhausumgebung) Schutzart (IP Klasse) 2= IP 21 5= IP 55 Hardware-Konfiguration M = Motormontage W = Wandmontage 1= Basic HYDROVAR 2= Single HYDROVAR 3= Master HYDROVAR Nennleistung 022= 2,2 kw 055= 5,5 kw 030= 3,0 kw 075= 7,5 kw 040= 4,0 kw 110= 11kW Versorgungsspannung 1= 1~/1~ 230VAC 3= 3~/3~ 230VAC 2= 1~/3~ 230VAC 4= 3~/3~ 380-460VAC HV 4. 0 4 0 - M 3-5 - B - 1 0 R 0 - G- A - V 0 1. 1 Der HYDROVAR in diesem Beispiel ist durch den Typencode mit folgenden technischen Daten spezifiziert: Versorgungsspannung: 3~/3~ 380-460VAC Nennleistung: 4 kw Hardware-Konfiguration: Motormontage - Master HYDROVAR Schutzart: IP 55 EMV-Filter: B - Filter (Wohnhausumgebung) Optionales Zubehör: Display, Relais-Karte Hardware-Version: G Sprache: A: Westeuropa (DE, EN, FR, NL, IT, ES, PT) Software-Version: V01.1 11

Produktübersicht - Hardware Konfigurationen Das modulare HYDROVAR Konzept besteht generell aus zwei Hauptkomponenten, dem Leistungsteil und der Reglereinheit. Aufbauend auf dem Leistungsteil können nun verschiedene Reglerkarten anwendungsspezifisch aufgebaut werden. Verfügbare Varianten: Master Inverter HYDROVAR inklusive Master-Reglereinheit (unterstützt zusätzlich sämtliche optionalen Module wie z.b. Relaiskarte sowie alle spezifischen Softwarefeatures). Anwendung: - Regelung einer Einzelpumpe - Mehrpumpen-System bestehend aus Master Inverter und Basic Inverter (bis zu 8 Pumpen können verknüpft werden) - Mehrpumpen-System bestehend aus bis zu 8 Master Inverter - in Kombination mit der optionalen Relaiskarte können bis zu 5 starre Pumpen geregelt werden Single Inverter HYDROVAR inklusive Steuereinheit, nur zur Einzelpumpenregelung. Daher unterstützt dieser Single Inverter keine optionalen Module wie z.b. die Relaiskarte. Anwendung: - Einzelpumpenregelung 12

Betriebsarten Kaskade seriell (Vollwertiger Mehrpumpenbetrieb) In dieser Betriebsart können einzelne HYDROVAR-Pumpen über die interne Schnittstelle zu einem System (Mehrpumpenanlage) zusammengefasst werden. Alle Pumpen können sowohl als Folgeregler wie auch als Synchronregler arbeiten. Jede Pumpe kann als Führungspumpe verwendet werden und wird innerhalb der Gruppe automatisch umgereiht. Bei Ausfall eines Master Inverters übernimmt ein anderer die Führungsrolle und sichert somit die stabile Regelung des Systems. Dies garantiert zusätzlich eine vollständige Aufteilung der gesamten Betriebsstunden auf jede der einzelnen Pumpen. Anwendungsbeispiel: Jede Pumpe des Systems (bis zu 8 Pumpen) ist mit einer HYDROVAR Einheit ausgestattet, welche über die Schnittstelle verbunden sind. 13

Kaskade Relais (Einfache Folgepumpenzuschaltung) Diese spezielle Anwendung ermöglicht eine Mehrpumpenregelung über einen HYDROVAR Master (inkl. optionaler Relaiskarte ) und zusätzlich bis zu 5 starre Pumpen, welche bedarfsabhängig zu- und abgeschaltet werden können. Hierfür ist in jedem Fall ein externer Schaltschrank notwendig (direkt, Stern/Dreieck), um die starren Pumpen leistungsmäßig zu schalten, da dies über den HYDROVAR nicht direkt möglich ist. Die Betriebsstunden der starren Folgepumpen werden indirekt ermittelt und daher die automatisierte Zu- und Abschaltung entsprechend gewählt, um die Betriebsstunden aller starren Pumpen in etwa auf gleichem Niveau zu halten. Diese Variante stellt zwar eine kostengünstige Alternative zur Mehrpumpenregelung dar, es ist aber auch hier auf die eingeschränkte Betriebssicherheit der Anlage zu achten. Anwendungsbeispiel: Anlagen mit bis zu 6 Pumpen, wobei eine Pumpe über HYDROVAR drehzahlgeregelt wird und die anderen mit fixer Drehzahl zu- und abgeschaltet werden (1 HYDROVAR Master Inverter+5 starre Pumpen optionale Relaiskarte erforderlich). Stellerbetrieb (nur für Einzelpumpen) Der HYDROVAR arbeitet im Stellerbetrieb über ein externes Frequenzsignal oder mittels Umschaltung zwischen 2 programmierten Fixdrehzahlen (Umschaltung über Digital Eingang). Diese Betriebsart wird vorwiegend in Verbindung mit einem externen Regler verwendet, wobei der HYDROVAR hier nur als einfacher Frequenzumrichter arbeitet. Reglerbetrieb Vollautomatische Drehzahlregelung einer Einzelpumpe mit HYDROVAR ohne direkte Schnittstellenverbindung mit einem weiteren HYDROVAR.. 14

Module Durch seinen modularen Aufbau ist es möglich, den HYDROVAR anwendungsspezifisch zu konfigurieren. Je nach Anforderung können verschiede Konfigurationen bzw. optionale Module ausgewählt werden. Relaiskarte Bis zu 5 starre Pumpen können angesteuert werden (nur in Verbindung mit einem Master Inverter möglich). Upgrade Kit Besteht aus Reglerkarte, Display und Montagekit. Reglerkarte Je nach Konfiguration Master oder Single Inverter sind 2 Ausführungen verfügbar. Diese Reglerkarte inkludiert sämtliche Ein- und Ausgänge (I/Os) für digitale und analoge Signale (z.b. Istwertsensoreingang, Sollwert Eingang, Betriebs- und Störmelderelais) Display Das Display kann gedreht werden, um für verschiedene Montagepositionen (horizontal oder vertikal) eine optimale Ablesung zu gewährleisten (Tastenbelegung wechselt bei Drehung automatisch). Montagekit Dieses Kit besteht aus dem Schirmblech sowie dem Trägerteil, wo die Reglerkarte und das Display (bzw. zusätzliche optionale Module) befestigt sind. Am Schirmblech sind eigene Schirmbügel vorhanden, um die Abschirmung der Signalkabel EMV gerecht aufzulegen und somit Streueinflüsse und in weiterer Folge Störungen der Anlage zu vermeiden. Filterkarte Optionale Filterkarte zur Einhaltung der EMV - Schutzklasse B (Erste Umgebung EN61800-3: Klasse C2). Leistungsteil Aufbauend auf dem Leistungsteil können verschiedene Reglerkarten anwendungsspezifisch aufgebaut werden. 15

Elektrische Installation und Verkabelung Alle Installationen und Wartungen müssen von gut ausgebildetem und qualifiziertem Personal mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Schutzmaßnahmen Fragen Sie beim zuständigen Elektroversorgungsunternehmen welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Anwendung: Schutzerdung Umrichterfeste Fehlerstromschutzschalter (RCD / FI) Nullung Schutzerdung: Beachte: Der HYDROVAR weist einen hohen Ableitstrom auf und muss aus Sicherheitsgründen entsprechend geerdet werden. Die örtlichen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD / FI /RCCB): Bei Anwendung der Schutzmaßnahme Fehlerstrom-Schutzschalter ist sicherzustellen, dass der Fehlerstromschutzschalters auch im Falle eines Gleichstromfehlers auslöst!! o einphasiger HYDROVAR (HV1.x; HV2.x) => Pulsstromsensitive FI-Schutzschalter verwenden o dreiphasiger HYDROVAR (HV3.x; 4.x) => Allstromsensitive FI-Schutzschalter verwenden Bei Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern ist darauf zu achten, dass die örtlich geltenden Vorschriften eingehalten werden! Überstrom-Schutzeinrichtung: Die Verwendung von Leitungsschutzschaltern mit C-Charakteristik wird empfohlen Dimensionierung der Netzvorsicherung (siehe Kapitel Technische Daten ) Interne Schutzeinrichtungen des HYDROVAR: Kurzschluss, Unter- und Überspannung beziehungsweise Übertemperatur der Elektronik (Überlast), werden von der eingebauten Elektronik des HYDROVAR überwacht. Externe Schutzeinrichtungen: Zusätzliche Schutzfunktionen wie Motortemperatur und Wassermangelsicherung werden über externe Einrichtungen überwacht. 16

EMV-Anforderung (Elektromagnetische Verträglichkeit) Die EMV-Anforderungen sind abhängig von der Umgebung des Installationsortes. Erste Umgebung - Klasse B (EN61800-3: Klasse C2) Z.B. Wohnbezirke: in diese Umgebung fallen auch Einrichtungen, die ohne eigenen Transformator direkt an das Niederspannungsversorgungsnetz angeschlossen sind, welches Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke benutzt werden. Beispiele: Häuser, Wohnungen, Geschäfte oder Büros in Wohngebäuden. Achtung: Die relevanten EMV-Normen nach denen der HYDROVAR für diese Umgebung getestet wurde, beinhaltet zusätzlich, dass es sich hier um ein eingeschränkt erhältliches Produkt handelt. D.h. Umrichterspannung ist < 1000 V, Gerät ist weder steckerfertig noch mobil verwendbar. Bei Verwendung in dieser Umgebung darf die Installation und Inbetriebnahme nur von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden, welches über Kenntnisse in der Installation sowie Inbetriebnahme von Antriebsmaschinen und deren EMV-relevanten Richtlinien verfügt. Zweite Umgebung Klasse A (EN61800-3: Klasse C3) Für elektrische Einrichtungen, die an ein industrielles Niederspannungsversorgungsnetz angeschlossen sind oder an öffentliche Netze, die keine Haushalte versorgen. Beispiele: Industriegebiete und technische Bereiche von Gebäuden, die von einem eigenen Transformator gespeist werden. Der HYDROVAR erfüllt die allgemeinen EMV-Richtlinien und ist nach folgenden Standards getestet: EN 61800-3 (2005): EN 61800-3/2005 EN 55011 (2002) Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren Erste Umgebung Klasse B (C2) Zweite Umgebung - Klasse A (C3) Störspannungen OK OK Störfeldstärke *) OK *) Warnung: In einer Hausumgebung könnte es durch dieses Produkt zu Störungen kommen - möglicherweise sind zusätzliche Abhilfemaßnahmen notwendig. EN 61000-4-2 (2001) Prüfung der Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-3 (2002) Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder EN 61000-4-4 (2001) Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen / Burst EN 61000-4-5 (2001) Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen EN 61000-4-6 (1996) Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder EN 61000-4-11 (2001) Prüfungen der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen 17

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, sind bei der Installation von Frequenzumrichtern folgende Punkte zu berücksichtigen: Erdung / Masse Schutzerdung Aufgrund des Ableitstromes und aus Sicherheitsgründen muss der HYDROVAR entsprechend geerdet werden. Hochfrequenzerdung Erdungskabel sind so kurz wie möglich zu halten. Erdungssysteme sind mit der niedrigstmöglichen Leiterimpedanz zu verbinden. Steuerleitungen / Signalleitungen Diese sollten generell geschirmt ausgeführt werden, um Störeinstrahlungen zu verhindern. Steuerleitungen nur einseitig erden, um Erdfehlerschleifen zu vermeiden (Abschirmung HYDROVAR-seitig mittels Schirmbügel oder EMV Kabelverschraubung großflächig auflegen). Schirmbügel Isolierung des Signalkabels entfernen und Schirm auf Schirmbügel auflegen. Steuerkabel / Signalleitungen / RS485 / Sensorkabel sind separat von Netz- und Motorkabel zu verlegen. Bei paralleler Verlegung muss mindestens ein Abstand von 200mm eingehalten werden. Kreuzungen von Signalleitungen und Leistungskabel sollten im Winkel von 90 erfolgen. 18

Motorkabel Um Störaussendungen gering zu halten und die EMV Konformität zu gewährleisten, ist das Motorkabel so kurz wie möglich zu halten. Zusatzeinrichtung Netzdrossel Netzdrosseln zwischen Hauptsicherung und dem HYDROVAR sind optional erhältlich. Installation der Netzdrossel so nah als möglich am HYDROVAR (max. 30 cm entfernt) Vorteile: Verbesserter Wirkungsgrad Reduzierte Oberschwingungen In folgenden Fällen ist die Verwendung einer Netzdrossel empfohlen: hoher Kurzschlussstrom des Versorgungsnetzes (kleine Netzimpedanz) unverdrosselten Kompensationsanlagen am Netz betriebenen Asynchronmotoren, die beim Einschalten Spannungseinbrüche >20% der Netzspannung erzeugen. EMV Zusammenfassung Potenzialausgleich laut Vorschrift herstellen Motor-, Netz- und Steuerkabel getrennt voneinander verlegen Nur abgeschirmte Steuerkabel verwenden Schirm des Motorkabels beidseitig erden Schirm des Steuerkabels einseitig erden Motorkabel so kurz wie möglich halten Sog. Pigtails (verzwirbelte Abschirmlitzen) sind bei der Installation zu vermeiden (Schirm immer großflächig auflegen) Empfohlene Kabeltypen Folgende Kabeltypen sind bevorzugt zu verwenden, um die korrekte Funktion und die Einhaltung der EMV- Richtlinien zu gewährleisten: Anwendung - Motorkabel HV 2.015-2.022 HV 4.022-4.040 HV 4.055-4.075 HV 4.011 - Steuer- und Signalkabel Empfohlener Kabeltyp 4G1,5 + (2 x 0.75) FDF 4G1,5 + (2 x 0,75) FDF 4G2,5 + (2 x 0,75) FDF 4G 4 + (2 x 0,75) FDF JE-Y(ST)Y BD JE-LiYCY BD - Kabelverbindung für Schnittstelle JE-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 BD 19

Steuerklemmen HYDROVAR Master Inverter Allgemeiner Hinweis zur Verkabelung: nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Achtung: Werden Steuerleitungen ohne Abschirmung verwendet, können Signalstörungen auftreten und die Funktion des HYDROVAR beeinflussen. Die Elektronikmasse darf nicht mit anderen Potentialen verbunden werden! Alle Elektronikmassen und die Masse der Schnittstellen sind intern verbunden. X3 Digital und Analog I/O X3/ 1 GND, Elektronikmasse 2 Istwerteingang Sensor 1 (Strom) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] 3 Versorgungsspannung für externen Sensor 24VDC, ** max. 100mA 4 Istwerteingang Sensor 2 (Strom) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] 5 Istwerteingang Sensor 2 (Spannung) *Dig 3 0-10 VDC 6 Istwerteingang Sensor 1 (Spannung) *Dig 2 0-10 VDC 7 Externe Freigabe (ON/OFF) Aktiv Low 8 GND, Elektronikmasse 9 Digitaleingang 1 Dig 1 Aktiv Low 10 GND, Elektronikmasse 11 Wassermangel Aktiv Low 12 GND, Elektronikmasse 13 Spannungseingang (Sollwert 1) (Offset) 0-10VDC 14 GND, Elektronikmasse (Offset) 15 Spannungseingang (Sollwert 2) *Dig 4 0-10VDC 16 GND, Elektronikmasse (Offset) 17 GND, Elektronikmasse (Offset) 18 Stromeingang (Sollwert 1) (Offset) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] 19 +10V interne Referenz für Analogausgang 10VDC, max. 3mA 20 Analog Ausgang 1 0-10VDC, max. 2mA 21 Analog Ausgang 2 4-20mA 22 GND, Elektronikmasse (Offset) 23 Stromeingang (Sollwert 2) (Offset) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] 24 +24V Versorgung für Steuereingang 24VDC, ** max. 100mA * Die Klemmen X3/5 und 6 können entweder als Istwerteingang oder als Digitaleingang verwendet werden (keine zusätzliche Konfiguration notwendig). Der Eingang an Klemme X3/15 kann ebenfalls sowohl als Analogeingang (0-10VDC) oder als Digitaleingang verwendet werden. ** X3/3 und X3/24 24VDC max. 100mA 20

Steuerklemmen HYDROVAR Master Inverter Zusätzliche Spannungsversorgung ** max. 100 ma Stromeingang (Sollwert 2) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] Für Sollwertvorgabe bzw. Offset Analogausgang 2 4-20mA Analogausgang 1 0-10 VDC Stromeingang (Sollwert 1) 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] Für Sollwertvorgabe bzw. Offset Spannungseingang (Sollwert 2) 0-10 VDC *DIG 4 Für Sollwertvorgabe bzw. Offset Spannungseingang (Sollwert 1) 0-10 VDC Für Sollwertvorgabe bzw. Offset Wassermangel z.b. Druckschalter oder Niveauschalter Digitaleingang 1 DIG 1 z.b. für Umschalten zwischen 2 Sollwerten oder Sensoren Externe Freigabe (ON/OFF) Istwerteingang Sensor 1 (Spannung) 0-10 VDC *DIG 2 Istwerteingang Sensor 2 (Spannung) 0-10 VDC *DIG 3 Istwerteingang Sensor 2 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] Sensor Versorgung ** max. 100 ma Istwerteingang Sensor 1 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] Masse * Die Klemmen X3/5 und 6 können entweder als Istwerteingang oder als Digitaleingang verwendet werden (keine zusätzliche Konfiguration notwendig). Der Eingang an Klemme X3/15 kann ebenfalls sowohl als Analogeingang (0-10VDC) oder als Digitaleingang verwendet werden. ** X3/3 und X3/24 24VDC max. 100mA 21

Steuerklemmen HYDROVAR Single Inverter Allgemeiner Hinweis zur Verkabelung: nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Achtung: Werden Steuerleitungen ohne Abschirmung verwendet, können Signalstörungen auftreten und die Funktion des HYDROVAR beeinflussen. Die Elektronikmasse darf nicht mit anderen Potenzialen verbunden werden! Alle Elektronikmassen und die Masse der Schnittstelle sind intern verbunden. X3 Digital und Analog I/O X3/ 1 GND, Elektronikmasse 2 Istwerteingang Sensor 0-10VDC or 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] 3 Versorgungspannung für Sensor 24VDC, max. 50mA 4 User SIO-Schnittstelle: SIO- 5 User SIO-Schnittstelle: SIO+ 6 GND, Elektronikmasse 7 Externe Freigabe (ON/OFF) Aktiv Low 8 GND, Elektronikmasse 9 Digitaleingang 1 Aktiv Low 10 GND, Elektronikmasse 11 Wassermangel Aktiv Low 12 GND, Elektronikmasse User Schnittstelle (MODBUS) für Anbindung an Gebäudeleittechnik Wassermangel z.b. Druckschalter oder Niveauschalter Digitaleingang 1 z.b. für Umschalten zwischen 2 Sollwerten Externe Freigabe (ON/OFF) Masse User SIO-Schnittstelle:SIO+ User SIO-Schnittstelle: SIO- Sensorversorgung 24VDC/max. 50 ma Istwerteingang Sensor 0-10V or 0-20mA / 4-20mA [Ri=50Ω] Masse 22

Klemmen Status-Relais HYDROVAR (Master + Single Inverter) X5 Status-Relais X5/ 1 CC 2 Status Relais 1 NC 3 NO 4 CC 5 Status Relais 2 NC 6 NO [Max. 250VAC] [Max. 220VDC] [Max. 30VDC] [0,25A allg. Verwendung] [0,25A allg. Verwendung [2A allg. Verwendung] Status Relais 1 Status Relais 2 ACHTUNG: Bei Verwendung der Relaiskontakte zum Schalten von Schützen oder Relais ist eine Löschbeschaltung mit RC-Glied einzusetzen um Störungen am HYDROVAR während der Schaltvorgänge zu vermeiden! Die beiden Status-Relais auf der Steuerkarte können anwendungsspezifisch konfiguriert werden. Abhängig von der Programmierung können beide Relais den aktuellen Status sowie eine Summenstörmeldung des HYDROVAR anzeigen. Standardeinstellung: Relais 1 als Pumpenlaufmeldung / Relais 2 als Fehlermeldung. Anschlussbeispiele: Pumpen Laufmeldung Summenstörmeldung Ext. 250VAC / 220VDC Ext. 250VAC / 220VDC X5/ 1 und 3 geschlossen: - Anzeige Motor läuft X5/ 4 und 5 geschlossen: - Fehler 23

Optionale Relaiskarte (Anwendung Kaskade Relais) Optionale Module können nur in Verbindung mit dem Master HYDROVAR verwendet werden! Die Relaiskarte wird über den Steckplatz X6 mit der Steuerkarte des Master HYDROVAR verbunden. Anschluss zur Steuerkarte Klemmenblock ACHTUNG: Bei Verwendung der Relaiskontakte zum Schalten von Schützen oder Relais ist eine Löschbeschaltung mit RC-Glied einzusetzen, um Störungen am HYDROVAR während der Schaltvorgänge zu vermeiden! Klemmenbelegung Relaiskarte X10 Relais-Karte X10/ 1 Relais 1 2 Relais 2 [Max. 250VAC] [1A allg. Verwendung] 3 Relais 3 4 Relais 4 [Max. 30VDC] [1A allg. Verwendung] 5 Relais 5 6 Mittelkontakt (Wurzel) COM Relais 5 Relais 4 Relais 3 Relais 2 Relais 1 Schaltkontakte für starre Folgepumpen. Die starren Pumpen können nicht direkt über die Relais Karte geschaltet werden (ein externer Schaltschrank ist für die Motorschütze bzw. die Stern/Dreieck-Starter notwendig) 24

Anschlussbeispiel: Folgendes Schaltbild zeigt eine mögliche Anwendung der optionalen Relais-Karte. Der HYDROVAR kann über diese Karte bis zu 5 starre Folgepumpen unter Verwendung der Betriebsart Kaskade Relais bedarfsabhängig zu- und abschalten. Für die Schaltvorgänge ist zusätzlich ein externer Schaltschrank für Direktanlauf oder STERN/DREIECK-Anlauf (und optionalem Hand/Aus/Automatik-Schalter) notwendig. Beispiel: 3 starre Pumpen (Motor) sind über entsprechende Leistungsschütze mit der Relaiskarte verbunden. In diesem Beispiel ist ein optionaler H/0/A (Hand/Aus/Automatik-Schalter (SW1, SW2, SW3)) vorgesehen, um die einzelnen Pumpen auch manuell zu betreiben bzw. komplett auszuschalten. A/AUTO: Die einzelnen Pumpen werden über den HYDROVAR bedarfsabhängig zu- und abgeschaltet. H/Hand: Diese Position erlaubt einen manuellen Betrieb der Pumpen. 0/AUS: Ist einer der zusätzlichen Schalter in OFF Position, muss auch das passende Relais im Submenü STATUS [20] deaktiviert werden, um einen korrekten Betrieb des Systems zu gewährleisten. 25

Kommunikation HYDROVAR-Schnittstellenverbindungen HYDROVAR-Master verfügen über zwei verschiedene Schnittstellenverbindungen: Klemmleiste X4 - Schnittstellen X4/ 1 User SIO-Schnittstelle: SIO- 2 User SIO-Schnittstelle: SIO+ 3 GND, Elektronikmasse 4 Interne SIO-Schnittstelle: SIO- 5 Interne SIO-Schnittstelle: SIO+ 6 GND, Elektronikmasse RS-485 Interne Schnittstelle (Kommunikation zwischen den Pumpen) Benutzer-Schnittstelle für externe Kommunikation (Modbus) Interne Schnittstelle für Mehrpumpen-System (nur beim Master HYDROVAR vorhanden) Modbus - Benutzer-Schnittstelle (Kommunikation mit SPS oder Gebäudeleittechnik) Die interne RS-485 Schnittstelle wird zur Kommunikation zwischen mehreren HYDROVAR (bis zu 8) in Verwendung innerhalb eines Mehrpumpen-Systems verwendet. Für den Anschluss jedes einzelnen HYDROVAR über die RS-485-Schnittstelle werden entweder die Klemmen X4/4-6 an der Steuerkarte oder die Klemmen X2/1-3 am Leistungsteil verwendet. MODBUS User-Schnittstelle auf Steuerkarte (für Master und Single Inverter): Ein oder mehrere HYDROVAR können über die standardisierte Modbus-Schnittstelle mit externen Geräten (wie z.b. SPS) kommunizieren. Diese Schnittstelle kann für die Parametrierung bzw. Datenauslesung verwendet werden (MODBUS-Protokoll bei Bedarf bitte anfordern). Achtung: Interne Schnittstelle nicht als User-Schnittstelle verwenden und umgekehrt! 26

Anlagenschema Die beiden Abbildungen zeigen den typischen Aufbau einer Drucksteigerungsanlage mit einem bzw. mehreren HYDROVAR. Der Anschluss der Anlage kann direkt an das Ortsnetz erfolgen. Saugseitig ist ein Zulaufdruckschalter als Wassermangelsicherung vorzusehen. Anlage mit einer Pumpe Mehrpumpenanlage (1) HYDROVAR-Pumpe (2) Membranspeicher (3) Schaltkasten (4) Absperrventil (5) Rückflussverhinderer (6) Zulaufdruckschalter (7) Manometer (8) Drucktransmitter (9) Entleerungshahn Membranspeicher Der Membranspeicher wird druckseitig nach der Pumpe angeschlossen, um den Druck im System für das automatische Abschalten der Anlage (kein weiterer Verbrauch) zu speichern. Bei der Anwendung eines HYDROVAR ist kein großes Speichervolumen notwendig. Der Membranspeicher muss dem Anlagendruck standhalten (lokale Vorschriften beachten). Der Membranspeicher sollte eine Kapazität von mindestens 10% des maximalen Durchflusswertes (in l/min) einer Pumpe haben (gilt auch bei Anlagen mit mehreren Pumpen). Bei der Auswahl des Membrandruckspeichers sind die lokalen Vorschriften zu beachten! Beispiel: Maximale Fördermenge der Pumpe = 250 Liter pro Minute Min. Kapazität des Membranspeichers = 250 x 0,10 = 25 Liter Einstellung des Vorpressdruckes: HYDROVAR-Solldruck bzw. Startwert [bar] Vorpressdruck Membranspeicher [bar] 27

Notizen: 28

29 Lowara

30 Lowara

31 Lowara

LOWARA DEUTSCHLAND GMBH Biebigheimer Straße 12 D-63762 Großostheim Telefon: (0 60 26) 943-0 Telefax: (0 60 26) 943-210 E-Mail: lowarade@itt.com Internet: www.lowara.de Verkaufsbüros Lowara Deutschland GmbH Hauptsitz LOWARA s.r.l. Via Lombardi, 14 36075 Montecchio Maggiore, Vicenza - Italien Telefon: +39 04 44 70 71 11 Telefax: +39 04 44 49 21 66 E-Mail: mkt@lowara.itt.com Internet: www.lowara.com Lowara-Niederlassungen in Europa BÜRO PLAUEN Robert-Koch-Straße 5 D-08547 Plauen/Jößnitz Telefon: (0 37 41) 52 04 61 Telefax: (0 37 41) 52 04 66 Mobil: (01 71) 483 38 23 BÜRO BERLIN Waldschulallee 5 D-14055 Berlin Telefon: (0 30) 28 87 99 00 Telefax: (0 30) 28 87 99 01 Mobil: (01 71) 272 88 16 BÜRO BERLIN Fischerstraße 21 D-14612 Falkensee Telefon: (0 33 22) 42 96 72 Telefax: (0 33 22) 42 96 73 Mobil: (01 71) 4 90 66 89 BÜRO BRITZ Joachimsthaler Straße 7e D-16230 Britz Telefon: (0 33 34) 42 03 86 Telefax: (0 33 34) 42 03 89 Mobil: (01 71) 4 83 38 27 BÜRO KALTENKIRCHEN Langwisch 39 D-24568 Kaltenkirchen Telefon: (0 41 91) 85 06 14 Telefax: (0 41 91) 85 06 15 Mobil: (01 71) 483 38 24 BÜRO GREVEN Wentruper Mark 48 A D-48268 Greven Telefon: (0 25 71) 99 28 54 Telefax: (0 25 71) 99 28 55 Mobil: (01 75) 205 78 04 BÜRO LOHMAR In den Pannenwiesen 2 D-53797 Lohmar Telefon: (0 22 46) 91 27 95 Telefax: (0 22 46) 91 27 97 Mobil: (01 71) 319 73 39 BÜRO ESSENHEIM Stadecher Weg 12 D-55270 Essenheim Telefon: (0 61 36 ) 7 60 57 99 Telefax: (0 61 36 ) 7 60 57 98 Mobil: (01 73) 8 90 23 51 BÜRO BESELICH Fontanestraße 13 D-65614 Beselich Telefon: (0 64 84) 89 02 82 Telefax: (0 64 84) 89 02 83 Mobil: (01 71) 4 83 38 25 BÜRO STUTTGART Weißenfelser Ring 61 D-70806 Kornwestheim Telefon: (0 71 54) 80 07 71 Telefax: (0 71 54) 80 10 19 Mobil: (01 62) 2 16 40 01 BÜRO ERLANGEN Sebaldusstraße 2 D-91058 Erlangen Telefon: (0 91 31) 687 31 90 Telefax: (0 91 31) 687 31 91 Mobil: (01 71) 4 83 38 22 BÜRO TAUBERBISCHOFSHEIM Am Höhberg 3 D-97941 Tauberbischofsheim Telefon: (0 93 41) 89 61 41 Telefax: (0 93 41) 89 61 42 Mobil: (01 73) 4 90 66 89 BÜRO WEIMAR Am Teichdamm 80 D-99428 Weimar Telefon: (0 36 43) 77 83 97 Telefax: (0 36 43) 77 83 98 Mobil: (01 71) 47 34 407 LOWARA FRANCE S.A.S. BP 7311 37073 Tours Cedex 2 Tel. (+33) 02 47 88 17 17 - Fax (+33) 02 47 88 17 00 e-mail: lowarafr.info@itt.com - http://www.lowara.fr LOWARA FRANCE SAS Agence Sud Z.I. La Sipière - BP 23 13730 Saint Victoret - F Tel. (+33) 04 42 10 02 30 - Fax (+33) 04 42 10 43 75 http://www.lowara.fr LOWARA NEDERLAND B.V. Zandweistraat 22 4181 CG Waardenburg Tel. (+31) 0418 655060 - Fax (+31) 0418 655061 e-mail: lowaranl.info@itt.com - http://www.lowara.nl LOWARA PORTUGAL, Lda Praçeta da Castanheira, 38 4475-019 Barca Tel. (+351) 22 9478550 - Fax (+351) 22 9478570 e-mail: lowarapt.info@itt.com - http://www.lowara.pt LOWARA UK LTD. Millwey Rise, Industrial Estate Axminster - Devon EX13 5HU Tel. (+44) 01297 630200 - Fax (+44) 01297 630270 e-mail: lowarauk.south@itt.com - http://www.lowara.co.uk LOWARA IRELAND LTD. 59, Broomhill Drive - Tallaght Industrial Estate Tallaght - DUBLIN 24 Tel. (+353) 01 4520266 - Fax (+353) 01 4520725 e-mail: lowara.ireland@itt.com - http://www.lowara.ie Pumpenfabrik ERNST VOGEL GmbH A-2000 STOCKERAU Ernst Vogel-Straße 2 Tel. (+43) 02266 604 - Fax (+43) 02266 65311 e-mail: vogelau.info@itt.com - http://www.vogel-pumpen.com LOWARA VOGEL POLSKA Sp. z o.o. Ul. Worcella 16 PL-40-652 Katowice Tel. (+48) 032 202 8904 - Fax (+48) 032 202 5452 e-mail: biuro@lowara-vogel.pl - http://www.lowara-vogel.pl Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung, sind LOWARA jederzeit vorbehalten. Cod. 771360103 P 05/07