Amtliche Mitteilung März 2016

Ähnliche Dokumente
MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Aktuelle Angebote. 1 Kiste Villacher Bier um 14,80

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Sehr geehrte Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre!

Bezirksmannschaftsmeisterschaft + Bezirksmeisterschaft SL & RSL Schüler/Jgd./Aktiv/Altersklassen

Einladung & Ausschreibung

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Einladung und Ausschreibung. zu den

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison -

E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Verlag Stadtjournal GmbH

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Protokoll Enduro Senioren Austria

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Energie Akademie Tirol

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Antrag Urlaub für pflegende Angehörige

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Herr Mustermann. Frau Mustermann

Florian Zwettl Nr /1997

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Einladung und Ausschreibung

Informationen zur Erstkommunion 2017

6-STUNDENLAUF & SUNSETRUN in St. Veit/Gölsen, am 04.Juli NORDIC WALKING bei allen Bewerben

Mietwohnungen für SeniorInnen

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Jahres- Rückblick.

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2015

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Katholischer Kindergarten St. Martin

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit

Musterkatalog für Familienanzeigen

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

In Freundschaft auf die Stockschützen!

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

GEMEINSAM STATT EINSAM!

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Energiequelle Fußball

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Die Geburt meines Kindes

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft Turnen Frauen 2016

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Dienstgrade für die Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Transkript:

Zugestellt durch Post.at Feld am See www.feld-am-see.gv.at Aktuell Amtliche Mitteilung März 2016 Aus dem Inhalt: 1. Gegendtaler Familienschitag Die e5-energiegemeinde Feld am See Aus dem Kindergarten Kinderfasching Lebensbewegungen JHV FF Feld am See Feldner Mannschafts-Schnecken rodelrennen Veranstaltungen ABI Wolfgang Maier ist neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Pekoll, Bgm. Veiter, ABI Maier, LBD Meschik (v.l.n.r.) OBR Libert Pekoll wurde im Oktober 2015 zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten Villach-Land gewählt und legte für seine Aufgabe die Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant zurück. Am Sonntag, dem 21. Februar 2016 fand die Wahl zu seinem Nachfolger statt. Wir können mit großer Freude bekanntgeben, dass unser Kommandant ABI Wolfgang Maier zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten Abschnitt Gegendtal gewählt wurde. Wir gratulieren Wolfgang Maier ganz herzlich und wünschen ihm in seiner neuen Funktion alles Gute! Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile Ossiacherzeile 46 A-9500 Villach www.mielecenter.at CENTER OLSACHER Telefon-Hotline 04242 / 340 00

2 Feld am See Aktuell März 2016 Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See, Gemeinde Afritz am See, Gemeinde Feld am See, Gemeinde Arriach E i n l a d u n g zum 1. Gegendtaler Familienschitag mit der Schimeisterschaft 2016 Ein gemeinsamer Schitag mit Freunden und Bekannten, mit viel Spaß und Freude, mit sportlichem Kräftemessen, mit geselligen und lustigen Zusammenkünften, das soll der 1. Gegendtaler Familienschitag am Sonntag, dem 13. März 2016 ab 08.30 Uhr, Treffpunkt im Schizentrum Arriach-Gerlitzen werden. So stellen sich die Gegendtaler Gemeinden Treffen am Ossiacher See, Afritz am See, Feld am See und Arriach diesen Familienschitag vor. Die Gaudi und der Schisport sollen im Mittelpunkt stehen und allen TeilnehmerInnen soll ein lustiges Unterhaltungsprogramm geboten werden. Auch Nichtschifahrer sind herzlich zum Mitmachen eingeladen! Das umliegende Gelände bietet neben einer Langlaufloipe auch die Möglichkeit zum Winterwandern. Schließlich brauchen die Rennläufer auch Fans. Während des Familienschitages wird laut der nachfolgenden Ausschreibung ein Riesentorlauf durchgeführt. Bei diesem Schirennen werden neben dem/der GemeindeschimeisterIn auch der/die Gegendtaler SchimeisterIn ermittelt. Die Bürgermeister der Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See, Afritz am See, Feld am See und Arriach laden die Gemeindebevölkerung zum 1. Gegendtaler Familienschitag 2016 herzlich ein. Sie haben es in der Hand und können den Familienschitag mit Ihrer Teilnahme zu einer erlebnisreichen und jährlich wiederkehrenden Veranstaltung mit Freunden und Familie machen. Jede/r TeilnehmerIn am Familienschitag und -rennen erhält bei der Startnummernausgabe einen ermäßigten Tagesschipass (Kinder bis Jahrgang 2001 10,00, Erwachsene 21,50 ab Jahrgang 2000 und älter). Rennausschreibung: Ort: Skizentrum Arriach-Gerlitzen, Klösterle I - Nordabfahrt Datum: Sonntag, 13. März 2016 Durchf. Verein: SC-Gerlitzen Bewerb: Riesentorlauf - 1 Durchgang Klassen: Bambini bis AK III und älter, männlich und weiblich Nenngeld: Bambini bis Schüler (Jg. 2001 u. jünger) frei Jugend u. Erwachsene (Jg. 2000 u. älter) 7,- Nennungen: bis 10.03.2016, 12.00 Uhr an die jeweilige Gemeinde Afritz am See: Tel. 04247/2540; e-mail: afritz-am-see@ktn.gde.at Arriach: Tel. 04247/8514; e-mail: arriach@ktn.gde.at Feld am See: Tel. 04246/2280; e-mail: feld-am-see@ktn.gde.at Treffen am Ossiacher See: Tel. 04248/2805; e-mail: treffen@ktn.gde.at Startberechtigt: ausschließlich Gemeindebürgerinnen der jeweiligen Gemeinde oder Gebürtige Liftkarten: ermäßigte Liftkarten bei der Startnummernausgabe erhältlich Zeitplan: Startnummernausgabe ab 08.00 Uhr bei der Edelweiss Hütte. Nennungen sind noch bis eine Stunde vor dem Start möglich! Besichtigung 09.00 Uhr bis 09.45 Uhr Start 10.00 Uhr Liftbeginn: 08.30 Uhr Siegerehrung: ca. 1 Stunde nach Rennende im Zielbereich Haftung: Der Veranstalter, der durchführende Verein und deren Funktionäre lehnen jede Haftung für Unglücksfälle und Schädigungen sowohl Rennläufern als auch dritten Personen gegenüber ab. Bürgermeister Klaus Glanznig Bürgermeister Dr. Erhard Veiter Bürgermeister Maximilian Linder Bürgermeister Gerald Ebner

Monika Kupka «die umweltberatung März 2016 Feld am See Aktuell 3 Die e5-energie gemeinde Feld am See n Förderaktionen für Erneuerbare Energien Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich wurden vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium vor kurzem gestartet: Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellet) und die Förderaktion für kleine Solarthermie-Anlagen für Private. 5,99 Millionen für klimaneutrale Heizsysteme Privatpersonen sind auch heuer aufgerufen, sich von ihren alten, fossilen Heizungen zu trennen und zukünftig auf klimaneutrale Heizungsanlagen zu setzen. Gefördert werden Pellet- und Hackgutzentralheizungsgeräte bis hin zu vollautomatischen Pelletkaminöfen. Ausgenommen von der Förderung sind beispielsweise Kamin- oder Kachelöfen, bei denen das klassische Scheitholz zum Einsatz kommt. Den Ersatz von Zentralheizungsanlagen, die mit fossilen Brennstoffen befeuert werden bzw. den Ersatz von elektrischen Nacht- oder Direktspeicheröfen durch Kessel, die mit Hackgut oder Pellet befeuert werden, unterstützt der Klima- und Energiefonds 2016 pauschal mit 2.000 pro Heizanlage. Der Tausch alter Holzheizungsanlagen wird mit 800 unterstützt und Pelletkaminöfen werden pauschal mit 500 gefördert. Solarthermie für Private: 1,90 Millionen für Sonnenkraft Die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Wärme und Kühlung benötigt, hier sind große Potenziale für Einsparungen und den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen vorhanden. Die größte Energiequelle, die dabei zur Verfügung steht, ist die Sonne. Eine einfache Möglichkeit, diese im eigenen Haushalt zu nutzen, ist der Einsatz von solarthermischen Anlagen. Die Förderaktion des Klima- und Energiefonds richtet sich an Private, die eine Solaranlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Warmwasserbereitung in Gebäuden neu errichten möchten. Das Gebäude muss älter als 15 Jahre sein (Baubewilligung vor 2002). Erweiterungen von bestehenden Solaranlagen und die Wiederverwendung gebrauchter Kollektoren können nicht gefördert werden. Photovoltaikförderung für Private/Gewerbe und Landwirtschaft: 8,55 Millionen für die umweltfreundliche Stromerzeugung Gleichfalls startet mit Ende Februar die Förderung von Photovoltaik-Anlagen. Gefördert werden neben Privatpersonen auch Betriebe und konfessionelle Einrichtungen. Für Landund ForstwirtInnen gelten besondere Bestimmungen. Details zu allen drei vorgenannten Förderungen finden Sie unter www. umweltfoerderung.at n ÖkoRein ins Frühjahr Nur wenige Putzmittel kaufen, niedrig dosieren, Mikrofasertücher verwenden und nicht desinfizieren - so lauten die wichtigsten Grundsätze für ein ökologisch reines Zuhause. Für jedes Problemchen im Haushalt wird ein eigenes Reinigungsmittel angeboten. Dabei braucht es beim Reinigen zuhause nur wenige, aber gut ausgesuchte Utensilien. Die Ökorein-Datenbank zeigt, welche Wasch- und Reinigungsmittel aus ökologischer Sicht ok sind: www.umweltberatung. at/oekorein. Ein milder ökologischer Allzweckreiniger, Sanitärreiniger, Geschirrspülmittel, Zitronensäure und Haushaltsessig reichen als chemische Basis. Wichtig: Auch wenn mit umweltschonenden Reinigungsmitteln geputzt wird, nicht höher dosieren als angegeben! Denn sauberer als sauber wird s auch durch hohe Dosierung nicht. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne persönlich die umweltberatung Wien, Tel. 01 803 32 32, E-Mail: service@umweltberatung.at n Energieberatung in der Gemeinde Schwankende Energiepreise bringen immer mehr Menschen dazu, über ihre Energiekosten nachzudenken. Für alle Interessierten steht die Kelag-Energieberatung für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung: Wann: 17.03.2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr Wo: Gemeindeamt Feld am See Ein Vergleich macht Sie sicher! Wer ein Haus baut oder saniert, steht einer Flut von Überlegungen gegenüber. Alleine der Bereich der Energieanwendungen in einem Haus erfordert umfassendes Wissen. Kompetente Beratung vom Fachmann ist gefragt und hilft, Kosten einzusparen. Die Wahl des Heizsystems beeinflusst beispielsweise die Betriebskosten auf Jahrzehnte. Kelag-Heizkostenrechner auf www.kelag.at. DI Christian Werginz - Energieberater

4 Feld am See Aktuell März 2016 n Aus dem Kindergarten Neue Mitarbeiterin im Kindergarten Mein Name ist Romana Ronacher. Ich lebe in Ferndorf, bin verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 2 und 3 Jahren. Nach meiner Karenzzeit freue ich mich nun, wieder im Kindergarten zu arbeiten und Ihre Kinder zu begleiten. Alles Fasching Am Faschingsdienstag ging es lustig zu: Eisköniginnen, Piraten, Polizisten und viele andere Faschingsnarren tummelten sich im Kindergarten. Der Vormittag war ausgefüllt mit lustigen Spielen, Tänzen und lauter Musik. Die gemeinsame Jause hat uns besonders gut geschmeckt und Jeder hat sich auf den köstlichen Faschingskrapfen gefreut. Schikurs in Bad Kleinkirchheim Im Jänner fand wieder unser Schikurs in Bad Kleinkirchheim statt. Schon zeitig in der Früh starteten wir mit dem Bacher Bus. Mit viel Schwung wurden wir von den Schilehrern der Schischule Brunner empfangen. Das Aufwärmen vor dem Schifahren ist besonders wichtig und macht viel Spaß. Die ersten Fahrversuche sind gar nicht so einfach, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Unsere großen Pistenflitzer sind gleich mit dem Lift hinaufgefahren und mit lustigen Übungen wurde an der Fahrtechnik gefeilt. Die Sonne hat jeden Tag vom Himmel gelacht und so wurde auch so manches Motivationstief schnell überwunden. Am Freitag war es dann soweit: Das Schirennen wurde mit großer Aufregung erwartet. Vor unzähligen Zuschauern flitzten unsere Schihasen ins Tal und Jeder konnte auf die erbrachte Leistung stolz sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schischule Brunner und dem motivierten Team! n Impressum Feld am See Aktuell, Amtsblatt der Gemeinde Feld am See. Erscheinungsweise monatlich. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister DI Dr. Erhard Veiter, Seestraße 102, 9544 Feld am See. Verlag und Anzeigen: Santicum Medien GmbH, Willroiderstraße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: office@santicum-medien.at Spende für den Kindergarten Wir danken dem Skiverleih die 2 aus Bad Kleinkirchheim/ Feld am See für die Spende der Rutschteller. Endlich hat auch das Wetter mitgespielt und im Garten konnten diese gleich ausprobiert werden. Mit lieben Grüßen Elfi Wagner und das Kindergartenteam

März 2016 Feld am See Aktuell 5 Seit vielen Jahren besuchen die Kinder der Volksschule Feld am See und Afritz am See mit ihren Lehrerinnen die Hegeschau des Hegeringes 17 im Kulturhaus in Afritz am See. Ziel ist es, den Kindern fachkundig die heimischen Wildtiere und die Aufgaben des Jägers zu erklären. Diesmal besuchte uns auch eine Schulklasse der Montessori Schule aus Treffen. Aufmerksam lauschten die Kinder den fachkundigen Vorträgen von Hegeringleiter Heimo Scherzer und seinem Stellvertreter, dem Wildbiologen DI Thomas Huber. Sehr erfreut zeigten sich die beiden Vortragenden über das große Fachwissen der Schün Schüler besuchten im Jänner die Hegeschau des Hegeringes Feld am See Afritz am See PRIVATVERKAUF Wohn- u. Geschäftshaus in Arriach 23. Mit Holzlage u. Garage. KG Arriach EZ 183, Parz..326 u. 98/7. Guter Bauzustand, sofort nutz- bzw. beziehbar. Preis auf Anfrage Teilmöbliert, rund 250m 2 Gesamtnutzfläche; Gegliedert in Kellergeschoss mit 3 Räumen u. Öl-Zentralheizung Erdgeschoss mit Geschäftsräumen u. WC Ober- u. Dachgeschoss mit Küche, Wohnräumen, Bad/WC Anfragen erbeten unter an 0664/150 26 63 ler sowie über die vielen Fragen bezüglich der Natur und ihren Wildtieren. Den Abschluss bildete eine kleine Jause. Die Fortsetzung dieser Schülerinformationsveranstaltung findet im Juni in Form eines Wildtier- und Naturlehrpfades im Wald statt. Hegeringleiter Heimo Scherzer

6 Feld am See Aktuell März 2016 n Buntes Treiben beim Kinderfasching Wir freuen uns sehr, dass wieder so viele Narren unserer Einladung zum Faschingsumzug am 6. Februar 2016 gefolgt sind. Wir möchten wieder DANKE sagen an: Bürgermeister Dr. Erhard Veiter und alle Gemeindemitarbeiter und innen für die Unterstützung, die Freiwillige Feuerwehr Feld am See, Sepp Knes vom Werkskaufhaus, Familie Armin Horner von Armin s Radlwerkstatt, Familie Walchensteiner (Tapoloca), Christian Unterrainer (Fa. Pfeiffer), Michael Moser (Murauer Bier), Vesna Miklošić, Familie Nindler und Familie Palle für die Stärkung am Kirchenplatz, Carmen und Thomas für die Kinderunterhaltung im Turnsaal, die Eltern für die zahlreichen Kuchen und Brote. Vielen Dank auch an die Teufelchen und Engelchen der Trachtenkapelle Feld am See, die zahlreich originell Maskierten und an ALLE helfenden Hände, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Vorankündigung Wir basteln wieder mit den Schülern und verkaufen unsere Werke am Sonntag, 13. März 2016 nach dem Gottesdienst vor der Evangelischen Kirche Feld am See. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Erlös dieser Veranstaltungen wieder die Aktivitäten der Kinder unterstützen und ermöglichen können. Der Elternverein Feld am See n Einladung zur Infoveranstaltung betreffend Registerkassenpflicht Wir laden alle Interessierten zur Infoveranstaltung betreffend die Registerkassenpflicht am Montag, dem 14. März 2016, um 17.30 Uhr, im Kultursaal in Afritz am See ein. Das Finanzamt sieht sich als Partner für Vereine und möchte aus gegebenem Anlass aus erster Hand über die Neuerungen im Bereich Vereine und Registrierkassenpflicht informieren. Wir dürfen Sie daher zur Informationsveranstaltung zum Thema Registrierkassenpflicht für Vereine einladen, wo Experten Ihres Finanzamtes Sie mit den aktuellen Bestimmungen vertraut machen wollen sowie bestehende Fragen klären werden. Aber auch allgemeine Informationen betreffend die Registerkassenpflicht werden erörtert. Um sich vorab einen Überblick über das Thema zu verschaffen, dürfen wir Ihnen die Homepage des Bundesministeriums für Finanzen (bmf.gv.at) empfehlen, wo Sie auf der Startseite im Bereich Top Themen unter Vereine und Registrierkassenpflicht umfassende und wichtige Details finden. Der direkte Dialog ist ein großes Anliegen und wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und Ihr Kommen. n ANGEBOTE von vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit Familien- und Schwangerenberatung, Rechts- und Schuldnerberatung Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung nach 95 1a Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft (Geburtsvorbereitungskurs und Hebammensprechstunde) Eltern-Kind-Gruppen: Babytreff, Weltentdeckertreff und Eltern-Kind-Treff Familientreff Der verborgene Schatz (für Familien mit behinderten/beeinträchtigten Familienmitgliedern) Elternbildung: monatlicher Elternstammtisch, Radentheiner Elterngespräche Entspannungsgruppe, Orientalischer Tanz, uvm Alle Informationen und Auskünfte erhalten Sie gerne im Büro von vitamin R unter 04246 4920. Sie finden unsere Angebote auf der Homepage unter www.vitamin-r.at und können mit uns auch gerne per mail unter office@vitamin-r.at Kontakt aufnehmen. Unser Büro ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und am Mittwoch von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Die Familienberatungsstelle ist am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr sowie Montag bis Freitag nach Vereinbarung geöffnet. Verein vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit, Neue Heimat 24, 9545 Radenthein

März 2016 Feld am See Aktuell 7 n Lebensbewegungen Goldene Hochzeit Rosemarie und Siegbert Brunner, Rauthstraße 31 Herzlichen Glückwunsch! Sterbefall Helga Brunner, 1948, Seestraße 41 n Nächster Mutter-/Elternberatungstermin: Feld am See: Donnerstag, 10. März 2016, 13.30 Uhr in der Volksschule Feld am See n Urlaub Dr. Eder Der praktische Arzt Dr. Hermann Eder, Dorfstraße 13, 9542 Afritz am See, Tel, 04247/29922, hat in der Zeit vom 21. März bis 25. März 2016 seine Ordination wegen Urlaub geschlossen. Vertretung haben Dr. Pilgram (Tel. 04247/3133) aus Arriach, Dr. Oitzinger aus Treffen (Tel. 04248/2056), Dr. Dorfinger (Tel. 04246/5000) und Dr. Usejni (Tel. 04246/2059) aus Radenthein sowie die umliegenden diensthabenden Ärzte nach Voranmeldung. Die nächste Ordination nach dem Urlaub findet am 29. März 2016 statt. n Mangelbehebung nach Feuerbeschau Aufruf an alle Gebäudeeigentümer, bei denen im Jahr 2015 im Rahmen der Feuerbeschau ein Formular mit den festgestellten Mängeln übergeben wurde: Sie wurden gebeten, die Durchführung der behobenen Mängel dem Rauchfangkehrer innerhalb einer festgesetzten Behebungsfrist schriftlich mit zu teilen. Nachdem einige Gebäudeeigentümer dem Aufruf bis jetzt nicht nachgekommen sind, bitten wir um umgehende Erledigung. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr zuständiger Rauchfangkehrermeister gerne zur Verfügung. n Meldung von Hunden Da in letzter Zeit vermehrt ungemeldete Hunde gesichtet wurden, bitten wir die Hundebesitzer ihrer Verpflichtung nachzukommen und ihre Hunde (ab einem Alter von drei Monaten) unverzüglich beim Gemeindeamt zu registrieren (Finanzverwaltung, Tel. 04246 2280-77 oder thomas.maier@ktn.gde.at). n Vorankündigung Straßensperre Klamm Felsabtragung Infolge Felsräumungsarbeiten wird die Klamm voraussichtlich vom 12. bis 14. April 2016 gesperrt sein. Genaue Informationen folgen in der nächsten Gemeindezeitung. Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at n Urlaub für pflegende Angehörige Menschen, die ihre nahen Verwandten (ab Pflegestufe 3) seit mind. zwei Jahren pflegen und betreuen können auch heuer wieder um Urlaub für pflegende Angehörige ansuchen. Es gibt 7 Übernachtungen im Einzelzimmer auf Vollpensionsbasis im Kurzentrum Bad Bleiberg. Die Ersatzpflege wird durch mobile soziale Dienste und Förderungen (Kurzzeitpflege, finanzielle Ersatzpflegeförderung Sozialministerium Service) sichergestellt. Es gibt drei Turnusse im Frühjahr 2016 (1. Turnus: 17. April bis 24. April 2016, 2. Turnus: 1. Mai bis 8. Mai 2016, 3. Turnus: 15. Mai bis 22. Mai 2016). Anträge erhalten Sie beim Gemeindeamt, bei der Landesregierung sowie im Internet unter www.ktn.gv.at (Menüpunkt Themen: Pflege-Unterstützung für pflegende Angehörige). Das Leben gemeinsam gestalten Geborgenheit, Gemeinschaft und professionelle Pflege das wird im Pflegeheim Afritz gelebt. In unserer modernen Hausgemeinschaft wird jeder Tag gemeinsam gestaltet. Das familiäre Zusammenleben und beste Betreuung sind wichtig, um eine hohe Lebensqualität und die Selbstständigkeit unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern, sagt Katrin Köfer, Leiterin des Pflegedienstes. Ein qualifiziertes und einfühlsames Team sichert die beste Betreuung und die vielen Feste, die gemeinsam mit den Angehörigen gefeiert werden, stärken die Gemeinschaft und auch Freundschaften. Persönlich informiert Sie Heimleiter Friedrich Baumhackl: Tel.: 0664/82 84 060 E-Mail: heimleitung@pflege-afritz.at

8 Feld am See Aktuell März 2016 n Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Feld am See Zahlreiche aktive Mitglieder, Altmitglieder und Ehrengäste folgten der Einladung unseres Ortsfeuerwehrkommandanten Oberbrandinspektor Maier Wolfgang zu der am 22.01.2016 stattgefundenen Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr beim Gasthof Thurnerhof. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Dr. Veiter Erhard, Bezirksfeuerwehrkommandant und AFK Oberbrandrat Pekoll Libert, Ehren-Abschnittsfeuerwehrkommandant Steinwender Josef, Ehren-Brandinspektor Brunner Adolf und AbtInsp May Hellmut (Polizeiinspektion Afritz am See) begrüßt werden. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden HFM Mayer Friedrich und E-OBI Maier Richard und der Genehmigung des letzten Protokolls folgte der Jahresbericht unseres Kommandanten. Pirker Johann für seinen langjährigen aktiven Dienst in unserer Feuerwehr. Per 22.01.2016 setzt sich die Freiwillige Feuerwehr Feld am See somit aus 60 aktiven Mitgliedern, 1 Mitglied auf Probe und 19 Altmitgliedern zusammen. HFM Tschernutter Wolfgang berichtete zum letzten Mal in der Funktion als Hauptmaschinist vom vergangenen Jahr und legte an diesem Abend sein Amt zurück. Wir danken Wolfgang herzlich für seine langjährige Arbeit als Hauptmaschinist. Nach den weiteren Berichten des Atemschutzbeauftragten HFM Schmölzer Christian, Funkbeauftragten OLM Grießer Thomas, Kameradschaftsführer V Dulle Sebastian, der Kassaprüfer und des Kassiers OFM Ofner Sigrid wurden von unserem Kommandanten-Stellvertreter Brandinspektor Guggenberger Franz die Beförderungen und Verleihung der Dienstalterabzeichen durchgeführt. PFM Winkler Lukas und PFM Tschuitz Dominik wurden von unserem Bürgermeister Dr. Erhard Veiter, im Beisein des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Pekoll Libert, unserem Kommandanten OBI Maier Wolfgang und unserem Kommandant-Stellvertreter BI Guggenberger Franz feierlich angelobt und zum Feuerwehrmann befördert. Die Feuerwehr Feld am See hatte im Jahr 2015 insgesamt 14 Einsätze zu bewältigen. Diese teilten sich in 5 Brandeinsätze und 9 technische Einsätze auf. Im Einsatz standen insgesamt 278 Männer mit 441,5 Einsatzstunden. Um die Schlagkraft der Feuerwehr sicherzustellen und aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, Übungen und Schulungen zur Aus- und Weiterbildung durchzuführen. Letztes Jahr wurden 21 Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten organisiert, geplant und abgehalten (1.287,5 Gesamtübungsstunden). Darüber hinaus absolvierten Kameraden Kurse und Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Kärnten in Klagenfurt: Knes Christoph und Jankl Stefan Erweiterte Grundausbildung, Töplitzer Wolfgang und Tschuitz Raphael Zugskommandantenlehrgang, Guggenberger Franz und Maier Wolfgang Info-Workshop für Kommandanten, Dulle Sebastian und Mayer Roland Motorsägenlehrgang. Betreffend des Mannschaftsstandes berichtete der Kommandant darüber, dass wir wieder ein neues Mitglied, Pesserer Martin, als Probefeuerwehrmann begrüßen können und HFM Pirker Johann mit 31.12.2015 nach 41 Dienstjahren in den Stand der Altmitglieder übergetreten ist. Wir bedanken uns bei Nach den Ansprachen unserer Ehrengäste und den Schlussworten unseres Kommandanten, bei denen er sich nochmals für die gute Zusammenarbeit in der gesamten Feuerwehr recht herzlich bedankte, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung schließlich den Abschluss. Da der ständige Feuerwehrbetrieb Geld kostet und wir für diese Mittel teils auch selbst aufkommen müssen, wollen wir uns bei der Gemeinde und den Gemeindebürgern für die tatkräftige finanzielle Unterstützung recht herzlich bedanken. FM Rogl Martin, FF Feld am See

März 2016 Feld am See Aktuell 9 n Feldner Dorfmeisterschaften im Eisstockschießen 2016 Am Sonntag, dem 31. Jänner 2016 fanden die diesjährigen Eisstockdorfmeisterschaften von Feld am See in der Nockhalle Radenthein statt. 32 Moarschaften kämpften von 7 Uhr morgens bis 14 Uhr um den begehrten Titel des Dorfmeisters 2016. Vizedorfmeister wurden Das A-Team mit Fischer Walter, Novak Günter, Mayer Hans-Jörg und Moser Franz (v.l.n.r.) vor dem Wegerhütte I -Team mit Petscher Albert, Wolf Wolfram, Neuwirth Hans und Brunner Adolf (v.l.n.r.) Siegermannschaft und damit Dorfmeister 2016 wurden Die- Taupe s mit Tauchhammer Sigi, Petscher Walter, Tauchhammer Ingrid und Petscher Franz (v.l.n.r.) Die Siegerehrung fand im Feuerwehrhaus Feld am See statt und wurde von unserem Kommandanten Maier Wolfgang durchgeführt. Zuvor wurden noch die tollen Hauptpreise der Tombola verlost. Für Speis und Trank sorgte Familie Palle (Alte Post). Wir danken allen Moarschaften für deren Teilnahme, allen Gönnern und Sponsoren für die Ehren- und Sachpreise und freuen uns, Sie nächstes Jahr bei den Dorfmeisterschaften 2017 wieder begrüßen zu dürfen. FM Rogl Martin, FF Feld am See Katharina Maier aus Feld am See hat im Rahmen eines Gewinnspieles der Raiffeisen-Bausparkasse einen Soda Stream Crystal gewonnen. Der Preis wurde von Kundenbetreuerin Andrea Zuzek übergeben. Herzliche Gratulation! Raiffeisenbank Radenthein-Bad Kleinkirchheim, Bs. Feld am See, Kirchenplatz 5, 9544 Feld am See T: 04246/2630 F: 04246/2630 www.rb-radenthein-bkk.at

10 Feld am See Aktuell März 2016 n Nachruf Raimund Pucher aus Afritz am See Am 27. Jänner 2016 mussten wir uns von Herrn Raimund Pucher verabschieden und ihn auf seinen letzten Erdenweg begleiten. Afritz am See verliert mit Raimund Pucher einen Menschen, der die Gemeinde in den verschiedensten Positionen mitgestaltet hat. 1969 ist er mit seiner Frau nach Afritz am See gekommen und hat das kleine Geschäft beim Mohar gekauft. Später hat er gemeinsam mit seiner Frau das Geschäft beim Luschin gepachtet und einige Jahre später den Sparmarkt gebaut. Insgesamt war er 39 Jahre Kaufmann und Nahversorger in unserer Gemeinde. Über 30 Jahre war er der Schulbusfahrer und hat unzählige Kinder bei jedem Wetter sicher zur Schule und wieder nach Hause transportiert. Viele Jahre war er Vorstandsmitglied beim Sportverein und als Jugendreferent jedes Wochenende mit den jungen Fußballern bei den Spielen unterwegs. Von 1985 bis 1997 war er als Freiheitlicher Gemeinderat tätig. Die damalige Gemeindetrennung lag ihm besonders am Herzen. Mit der Harmonie Gassen war er wohl bei jedem Faschingsumzug dabei. Seine größte Leidenschaft aber galt der Feuerwehr. In den 24 Jahren als Kommandant der Afritzer Feuerwehr verstand er es, die Mannschaft zu begeistern. Es war im wichtig, dass alle Feuerwehrmänner gut ausgebildet wurden und Kurse besuchten. Er sorgte mit strenger Hand für Disziplin, war aber darauf bedacht, dass die Feuerwehr durch eine gute Kameradschaft, schöne Feste und Ausflüge zusammengehalten wurde. Außerdem war er stets bestrebt, die Feuerwehr zu modernisieren und am neuesten Stand zu halten. Lieber Raimund Pucher, wir werden dich stets in guter Erinnerung behalten. n Feldner Mannschafts-Schneckenrodelrennen 2016 Am Samstag, dem 23. Jänner 2016 wurde auf der Naturrodelbahn Mirnock 73 das 4. Feldner Mannschafts-Schneckenrodelrennen mit folgendem Ergebnis ausgetragen: 1. Platz: Die 4 Rotzingen Ofner Marc, Maier David, Sikl Gregor, Pirker Andreas 2. Platz: Für die Fisch Kattnig Christoph, Brunner Martin, Pöcher Gernot, Kattnig Andreas Danksagung 3. Platz: Das wilde Gemeindeteam Winkler Seppi, Trattnig Gerhard, Asplin Irene, Steinwender Dagmar Wir möchten auf diesem Wege allen ganz herzlich danken, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise bekundeten und gemeinsam mit uns von unserem lieben Verstorbenen, Herrn Raimund Pucher 23.01.2016 Abschied nahmen, ihm das letzte Geleit gegeben und dazu beigetragen haben, ihn in bester Erinnerung zu behalten. Unser Dank gilt insbesondere Pfarrer Martin Njavro und Diakon Theo Srienz, dem Männergesangverein Afritz am See, der Trachtenkapelle Feld am See, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren mit Bezirksfeuerwehrkommandant Libert Pekoll und Bürgermeister Maximilian Linder. Gattin Maria, Sohn Kurt mit Dorli, Thomas und Susanne Als Ehrengast nahm der sympathische Schlagersänger Julian David mit seinen Tänzerinnen außerhalb der Wertung am Rennen teil. Alle hatten sichtlich viel Spaß. Aufgrund der Teilnahme am Open Air Winter Musi mussten sie das Feldner Mannschafts-Schneckenrodelrennen jedoch vorzeitig verlassen. Dem durchführenden Verein, dem ASKÖ SV Feld am See, unter Obmann Andreas Hofer und unter der Gesamtleitung von Alfred Schretter mit seinen fleißigen Helfern, ist es auch heuer wieder gelungen, eine beachtenswerte Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Ein großes Lob gebührt Bahnchef Brandstätter Meinhard, der trotz Schneemangel durch tagelange Beschneiung eine hervorragende Bahn herzauberte. Die würdevolle Siegerehrung fand im Gasthaus Wasserfall statt.

März 2016 Feld am See Aktuell 11...in Kärnten die Beschäftigungszahlen von 2013 bis 2016 von 199.000 auf 206.000 Beschäftigte gestiegen sind, dabei aber zeitgleich die Arbeitslosenquote von 10,4% auf 11,3% auch gestiegen ist? die Gemeinden einen Strukturkostenbonus von jeweils 25.000 erhalten, wenn die Kosten in den Bereichen Volksschulen, Kindergärten, Personal und Wirtschaftshof unter vorgegebenen Kennzahlen liegen? Eine Gemeinde kann daher maximal 100.000 pro Jahr an Bonuszahlungen erreichen. Feld am See hat auf Basis der Jahresrechnung des Jahres 2014 zwei Bonuszahlen erreicht und somit einen Strukturkostenbonus von 50.000 erhalten. es im Jahre 2012 in Kärnten noch 25 Abgangsgemeinden, im Jahre 2015 aber nur mehr 6 Abgangsgemeinden gab? Klingt sehr positiv. Allerdings stieg die Zahl der Gemeinden, die den Gemeindefinanzausgleich (Abdeckung des Jahresfehlbetrages) in Anspruch nehmen mussten, auf 37 Gemeinden, was für das Land einen finanziellen Aufwand von 7,3 Mio. bedeutet. in Kärnten in den kleinsten Gemeinden auf je 1.000 Einwohner 6 Gemeindebedienstete kommen, während z.b. Salzburg, Tirol und Burgenland 10 Gemeindemitarbeiter je 1.000 Einwohner beschäftigen? der Schuldenstand je Einwohner in den Kärntner Gemeinden mit 543 österreichweit am niedrigsten liegt? An zweiter Stelle liegt Tirol und Burgenland mit 628. Dieser Wert liegt in der Steiermark bei 1.403 und in Wien bei 3.218. Warum schreiben dann alle so schlecht über Kärnten? n Weitere Veranstaltungen in der Region: Freitag, 4. März, 15.00 Uhr: Einladung zum Weltgebetstag der Frauen, Rautersaal (Evang. Kirche) in Afritz am See Samstag, 5. März von 9.00 bis 16.00 Uhr: Osterausstellung der Bastelwerkstatt im Gasthaus Wasserfall Sonntag, 13. März, 9.30 Uhr: Heldengedenkgottesdienst, anschl. Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Die Feier wird vom MGV und der Trachtenkapelle musikalisch umrahmt. Die Bevölkerung wird dazu herzlich eingeladen. Sonntag 20. März, 9.30 Uhr: Palmsonntag-Konfirmation, Evang. Kirche Jeden Freitag von 9.00 12.00 Uhr: Bauernmarkt mit Produkten aus der Landwirtschaft, Parkplatz Tourismusbüro Bad Kleinkirchheim Jeden Freitag von 15.00 18.30 Uhr: Radentheiner Stadtmarkt. Regional einkaufen direkt vom Bauern in Radenthein Hauptstraße Markthalle Ihre Anzeigen-HOTLINE: 0650/310 16 90 anzeigen@santicum-medien.at n Bienenvölker melden Mitwirkung von Gemeinden Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen vor. Lückenlose Meldungen von Bienenvölkern sind vor allem deshalb wichtig, um im Falle von Bienenseuchen flächendeckend notwendige Maßnahmen treffen zu können. Imker, die mit ihren Bienenvölkern außerhalb des Gemeindegebietes vom Heimbienenstand wandern, müssen den Wanderbienenstand bekannt geben. Meldeverpflichtung für Heimbienenstände: Jeder Bienenhalter ist verpflichtet, bis längstens 15. April 2016 alle Heimbienenstände unter Angabe folgender Daten dem Bürgermeister zu melden: Standort des Bienenstandes (Grundstücksnummer, Katastralgemeinde) Anzahl der Bienenvölker Bienenrasse, sofern nicht Bienen der Rasse Carnica gehalten werden Kennzeichnung von Bienenständen: Jeder Bienenstand muss gekennzeichnet sein und zwar mit Name, Anschrift und Telefonnummer des Bienenhalters. So kann im Falle von außergewöhnlichen Umständen (zb Auftreten von Bienenkrankheiten) der Bienenhalter umgehend verständigt werden. Wanderimkerei was ist zu beachten? Die Vorschriften hinsichtlich Bienenwanderung betreffen nur jene Imker, die Bienenvölker außerhalb des Gemeindegebietes ihres Heimbienenstandes bringen. Die Bienenwanderung unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung. Wanderbescheinigung: Für eine Bienenwanderung innerhalb von Kärnten benötigt der Imker eine gültige Wanderbescheinigung. Die Wanderbescheinigung enthält folgende Informationen: Name des Bienenhalters Anzahl der Bienenstöcke, mit denen gewandert wird Standort der Bienenstöcke zum Zeitpunkt der Seuchenkontrolle Hinweis auf nachgewiesene Seuchenfreiheit der Bienenvölker Nachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung Angabe der Bienenrasse, falls nicht mit Bienen der Rasse Carnica gewandert wird Die Untersuchung nach dem Bienenseuchengesetz erfolgt von Sachverständigen, deren Kontakte in den jeweiligen Bezirkshautmannschaften erfragt werden können. Wer erteilt die Wanderbescheinigung? Die Wanderbescheinigung wird von den dazu ermächtigten Stellen erteilt. Das sind der Landesverband für Bienenzucht in Kärnten, Obmann Meinhard Schöffmann, Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf und der Landesverband für zukunfts- und erwerbsorientierte Imkerei in Kärnten, Obmann Franz Offner, Siegelsdorf 38, 9431 St. Stefan im Lavanttal. Anträge für die Wanderbescheinigung können von der Homepage heruntergeladen werden www.bienenzucht.org Bienenwanderung nur mit gültiger Wanderbescheinigung: Die Bienenwanderung ist mindestens zwei Wochen vor der geplanten Bienenwanderung beim Bürgermeister bekannt zu geben. Dabei sind der Ort des Wanderbienenstandes mit Grundstücksnummer und Katastralgemeinde und die Anzahl der Bienenvölker anzugeben. Es ist auch eine gültige Wanderbescheinigung für das Jahr 2016 vorzulegen. Schließlich ist die Bienenrasse anzugeben, sofern nicht mit Bienen der Rasse Carnica gewandert wird. Die bei der Bienenwanderung erforderlichen Mindestabstände zu anderen Bienenständen sind im Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz geregelt. Auskünfte und Informationen erteilen: Mag. Carmen Zraunig und DI Barbara Kircher, Amt der Ktn. Landesregierung, Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft, T: 050 536 DW 11 414 oder DW 11021

12 Feld am See Aktuell März 2016