Jahresbericht mit Programm 2018

Ähnliche Dokumente
Vereineschießen Sulzschneid 2009

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bürgerschiessen Bürgerkönig

SSV Königsschießen 2014

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Diözesanmeisterschaft 2011

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Diözesanmeisterschaft 2012

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Sportverein Oberteisendorf & Schützengesellschaft Raschenberg Oberteisendorf

Ergebnisliste 26. Gau - Damenschiessen

27. Dorfmeisterschaft 2009

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

48. Egau - Wanderpokalschießen

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Summer Jamboree Ergebnislisten

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

Vergleichsschießen SV Freyberg- Eisenberg - SV Buching Berghof

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Dorfmeisterschaft 09

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Auswertung Jugendkönig

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Gemeindepokalschießen 2011

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Ergebnisliste 25. Gau - Damenschiessen

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ehrenscheibe. 58 Faschingsverein. 11 Metzgerei Mattausch. 50 Faschingsverein. 1 Bienenstich. 96 Musik. 196 Feuerwehr Wertach. 2 Feuerwehr Wertach

3 Städel Mannschaftslauf 2019 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

Österreichischer Schützenbund

Klausenschießen Ergebnis Laien-Schützen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Mannschafts Ergebnis 7. Ortsmeisterschaft SKC Eberfing

Auswertung Jugendkönig

Schützenkranz München Moosach e. V.

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Sabrina Waitz. Rudi Weber. Markus Mühlberger

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Schweineschießen 2013

Jubiläums - Preisschießen Laupheim 2014

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Ehrenscheibe - Freihand 2017

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

Sportfreunde Föching Vereinsmeisterschaft 2018 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

Transkript:

Jahresbericht 2017 mit Programm 2018

Bild: Britta Reinartz Inhalt Einladung zur Mitgliederversammlung...5 Vorwort des 1. Vorstandes... 6 Finanzen Bilanz 2017 - Budget 2018... 9 Gedenken unserer Verstorbenen...10 Neue Mitglieder...11 Jubilare...15 Wir stellen vor...18 Wir suchen... 25 Arbeitsgebiet der Sektion... 26 Jahresrückblick 2017... 28 Sektion intern... 65 Kletterzentrum Allgäu...91 Programm 2018 Kurse, Touren, Veranstaltungen...97 Helfer gesucht...114 Vorschau Herbstfahrt 2018...116 Sektions-Infos... 117 DAV-Infos...121 Mitgliederservice...126 Impressum... 130 Sektionsdaten im Überblick...131 Titelbild: Peter Ziegler Bild auf der Rückseite: Manfred Sailer 2

Jahresbericht 2017 mit Programm 2018 und Jahresrückblick 2017 3

Bild: Peter Ziegler 4 5

Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 am Samstag, 10.03.2018 um 19:00 Uhr im Gesellenhaus, Schrannenplatz 7 in Füssen Der Vorstand lädt alle Mitglieder ein, sich aktiv an der Gestaltung des Sektionslebens und der Ziele der Sektion zu beteiligen und freut sich auf Eure rege Teilnahme. Tagesordnung:» Geschäftsbericht des Vorstandes» Bilanz 2017, Haushalt 2018» Bericht des Rechnungsprüfers» Entlastung der Vorstandschaft» Neufassung Satzung» Edelweißehrung» Neuwahlen» Verschiedenes» Ausklang mit Bildern des Sektionsjahres, kleiner Imbiss Beschlüsse werden jeweils mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen Mitglieder gefasst. Stimmberechtigt sind volljährige Sektionsmitglieder mit gültigem Jahresausweis 2018. Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Änderungen bedürfen der Genehmigung des DAV Bundesverbandes. Mit freundlichem Bergsteigergruß DAV Sektion Füssen e. V. Der Vorstand 5

Vorwort des 1. Vorstandes Liebe Mitglieder, 2017 haben wir wieder viel erreicht und können zufrieden auf das Jahr zurückblicken. Unsere Schatzkiste, die Fritz-Putz-Hütte, hat ein passendes Nebengebäude erhalten, welches uns nun ausreichend Platz für Material und Werkzeug, für den Wegebau und die Hütteninstandsetzung, und ein Brennholzlager bietet. Unser Herzstück, die Kletterhalle in Rieden, hat neue Pächter aus den eigenen Reihen erhalten, was mich sehr freut und sich positiv in der Zusammenarbeit äußert. In diesem Zuge wurde die mittlerweile 14 Jahre junge Halle innen saniert, außen neu angestrichen, Routen neu geschraubt und der Trainingsraum neu ausgestattet. Große Freude macht mir das Wiedererstarken der Jungmannschaft, die ein neues Führungstrio gewählt hat und bereits eifrig in den Planungen für das neue Jahr steckt. Stolz bin ich auch auf unsere Sportkletterin Vera Bakker, die sich bereits in allen drei Disziplinen unter den deutschen Spitzenathleten etabliert hat und die Fahne Füssens bei nationalen Wettkämpfen hoch hält. Unterstützung erhielt der Kinderkletterbereich durch die Eltern dies verbessert das Training deutlich! Dafür möchte ich mich bei den Eltern sehr herzlich bedanken. Hier wird versucht, noch mehr Angebote zu schaffen, um die Wartelisten zu reduzieren. Im Juni bekam unsere Sektion dann aus der Hand des Bayr. Innenministers Herrmann die Sportplakette des deutschen Bundespräsidenten für unser über 100-jähriges Engagement im Bereich des Sports und der Heimatpflege überreicht. Das ehrt vorausgegangene, ist aber auch Verpflichtung für aktuelle und kommende Vorstandschaften. Als Naturschutzverband sind wir unseren Pflichten bei den verschiedenen Naturschutzgremien nachgekommen und versuchen hier mitzugestalten (Bericht dazu ab Seite 54). Unsere Aktivsenioren haben wieder unglaubliche Höhenmeter erklommen und waren auch bei weniger gutem Wetter, dafür bester Stimmung, auf ihrer traditionellen Herbstfahrt im Bayerischen Wald unterwegs. Traurig macht mich, dass uns unser Toni (Anwander) für immer verlassen hat. Wir haben ihm viel zu verdanken. Er wird uns fehlen. Wie schwierig die Suche nach Ehrenämtlern ist, spüren nicht nur wir immer wieder was gerade vor den im März anstehenden Neuwahlen für Hektik sorgt. In den vergangenen Wochen konnte die Vorstandschaft die schon länger vakante Familiengruppenleitung besetzen, was sehr erfreulich ist und das Angebot für unsere Mitglieder erweitert. Hier möchte 6

ich an alle unsere Jungfamilien appellieren und bitten, dieses Angebot anzunehmen und reichlich zu nutzen. Viel Freude macht mir auch die Zusammenarbeit mit unserer neuen Öffentlichkeitsreferentin. Britta bringt die notwendige Professionalität nicht nur ins digitale Sektionsleben. Kameradschaft und Tatendrang wird auch bei der Bergwacht Füssen groß geschrieben, zu der die Sektion eine enge Beziehung pflegt. Bei der Einweihung der neuen Rettungswache habe ich symbolisch eine Sonnenblume übergeben: Möge bei euren Rettungseinsätzen immer die Sonne scheinen! Gestattet mir noch einen Ausblick auf das kommende Bergjahr: Die anstehende Mitgliederversammlung (siehe Einladung) mit Neuwahlen und einer notwendigen Neufassung der Satzung, aufgrund rechtlicher und finanztechnischer Gesetzesanforderungen, wirft ihre Schatten voraus und beschäftigt die Vorstandschaft schon heute. Wieder geht eine vierjährige Amtsperiode zu Ende und es geht darum sich für die Zukunft aufzustellen. Unser Vorstandsteam hat gut zusammengearbeitet, wertvolle neue Mitglieder erhalten aber wir brauchen noch einen neuen Schatzmeister, da uns unser Arnie verlässt. Ich verliere hier einen wertvollen Mitstreiter, der uns aber anderweitig als guter Freund erhalten bleibt. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen neuen Bergrettungswache in Füssen und zum 75-Jährigen Bestehen! Alles Gute für die Zukunft wünscht Euch die DAV-Sektion Füssen 7

Vorwort des 1. Vorstandes Herzlichen Dank für deinen Einsatz. Du warst stets zur Stelle, wenn man dich gebraucht hat. Das Arbeitspensum (Hütten, Kletterhalle, Arbeitsgebiet und den verschiedenen Bereichen) in der Vorstandschaft nimmt immer mehr zu und ist nicht mehr ehrenamtlich zu schaffen hier müssen wir zu neuen Strukturen kommen und uns damit beschäftigen. Das unser ehrenamtliches Engagement auch in der Öffentlichkeit geschätzt wird, davon zeugt beispielhaft die Verleihung des Ehrenzeichens der Stadt Füssen an unseren Naturschutzreferenten Peter Nasemann der diese Funktion schon über 25 Jahre ausübt. Nach Jahren der regen Bautätigkeit im Hüttenbereich und Sanierungen in der Kletterhalle, wollen wir nicht die Hände in den Schoß legen sondern an der Fritz-Putz-Hütte einen Gastank vergraben zur Warmwasserbereitung für alle Warmduscher unter den Hüttengästen auch werden weitere Verbesserungen an der Kletterhalle vorgenommen, um deren Zustimmung in der Mitgliederversammlung gebeten wird. Die Digitalisierung und die neuen Medien machen auch vor dem Alpenverein nicht halt, weshalb die Sektion zusammen mit dem Bundesverband die Offensive Alpenverein digital startet. Die Mitgliederneuaufnahme erfolgt bereits zu 95 % online. Diesen Service wollen wir nun noch bei der Hüttenbuchung und anderen organisatorischen Themen bereitstellen. Auch das Mitgliederverwaltungsprogramm erhält ein längst notwendiges Upgrade. Es besteht auch schon die Möglichkeit, das Panorama, die Mitgliederzeitschrift des DAV, digital zu erhalten und zu lesen. Das hilft Umweltressourcen zu schonen. Stolz bin ich aber vor allem auf euch, liebe Mitglieder! Haben wir im März 2016 noch das 3.500ste Mitglied begrüßt, so sind es mittlerweile schon über 3.700 Mitglieder. Für diese Treue und euer Vertrauen möchte ich mich im Namen der gesamten Vorstandschaft sehr herzlich bedanken. Wir möchten Euch dies wieder zurückgeben mit interessanten Touren und guter Vorstandsarbeit. Für die wertvolle Mitarbeit, den gemeinsamen, kameradschaftlichen Einsatz danke ich ganz herzlich der Vorstandschaft und allen die unser Sektionsleben lebendig halten. Ich wünsche allen Sektionsmitgliedern und ihren Familien für 2018, viel Gesundheit, Zufriedenheit und Glück, sowie ein unfallfreies und erlebnisreiches Bergjahr mit vielen angenehmen Erlebnissen in den Bergen. Euer Vorstand Peter Ziegler 8

Finanzen 2018 Bilanz 2017 Budget 2018 Stand 12/2017 Ausgaben Voranschlag Verbandsbeitrag DAV Ausbildung Ausrüstung Familien Geschäftsstelle Berghütten Jugend Kletterzentrum Öffentlichkeitsreferat Tourengruppen Naturschutz Vorträge Wegeinstandhaltung Verwaltung Mitgliedsbeiträge (ARGE, Verbände, BLSV) Versicherungen Jahresbericht Repräsentationskosten / Versammlungen Investausgaben Spenden Summe Ausgaben Budget 2017 71.000 8.899 800 400 4.350 30.090 1.000 10.400 2.500 500 600 500 300 11.750 1.500 4.800 3.000 2.000 26.000 0 180.389 Ergebnis 2017* 74.529 5.510 576 0 2.425 23.435 3.600 25.496 0 350 0 0 30 18.077 2.216 792 6.946 1.974 32.559 0 198.516 Budget 2018 75.000 8.712 800 500 4.805 34.600 7.000 14.750 1.000 500 600 500 5.300 63.050 1.850 1.500 4.200 2.000 175.500 0 402.167 * Ist-Zahlen von 2017 waren bei Redaktionsschluss noch nicht komplett Einnahmen Voranschlag Budget 2017 Ergebnis 2017* Budget 2018 Mitgliedsbeiträge Berghütten (Übernachtungsgebühren) Berghütten (Reservierungsgebühren) Getränke & Fahrtkosten Kletterzentrum (Pachteinnahme) Umlage Betriebskosten Kletterhalle Vorträge Förderung DAV für Gastank Zuwendungen Einnahmen Kurse, Vorträge, Ausflüge Einnahmen Jahresbericht Spenden (mit DAV Spendenaufruf dezentral) Sonstige Einnahmen Steuerrückerstattung Summe Einnahmen 136.000 65.000 --- --- 13.200 --- 0 --- 2.500 --- --- 2.500 1.000 300 220.500 134.287 72.460 31.692 --- 13.630 --- 0 --- 11.041 3.972 3.000 --- --- --- 270.082 136.000 75.000 30.000 15.000 18.564 4.500 0 4.350 5.000 0 2.500 3.000 1.000 0 294.914 Vermögensminderung/-mehrung 40.111 71.566-107.253 9

Gedenken unserer Toten Verstorbene im Alter von Gerhard Gingele 66 Michael Krause 48 Fritz Filser 89 Dietrich Lützow 92 Anton Anwander 86 Karl-Peter Hosp 73 Hermann Finkl 74 Gerda Jaekel 91 Wilfried Horny 72 Am Ende jeder Reise steht die dankbare Heimkehr. Helaria 10

Neue Mitglieder Neumitglieder 2017 A Albrecht Philipp Altun Davud Amm Mona-Sophie Aschenbrenner Agnes B Bäuerle Uwe Bäuerle Emma Baum Julia Baum Falko Baum Tim Baur Verena Bäurle Thomas Bechteler Franz Bechteler Gerda Berghofer Fabian Berghofer Franziska Blersch Annalena Bode Sebastian Bode Annett Bode Katharina Bonell Gabriel Braun Nina Brodbeck Lothar Brune Liesel C Christ Peter Christ Michaela Cornau Tim Cornau-Marashi Sepideh D David Tobias Dembinski Andreas Dembinski Katrin Demmelmair Dominik Dienemann Julia Dopfer Birgit Dopfer Mario Dopfer Corinna Dopfer Elias Dopfer Silas Dreflen Benedikt Dreflen Dennis Dreflen Jona Samuel Driendl Michaela Driendl Leyla Driendl Luca Driendl-Piepenburg Ulrike E Egelhofer Martin Egger Gundula F Felger Tim Fichtl Denise Fischer Sina Fischer Nadja Fischer Kathrin Forster Sarah Frank Laura Franzke Inese G Galligan Reimundo Ganseneder Katharina Gebhardt Timo Geiger Daniela Gerber Peter Gerber Anette Gerber Johanna Gerstberger Jana Glaswinkler Martina Glaswinkler Laura Gräber Josa Grammel Daniel Grieser Peter Gschmeißner Magdalena Guggemos Katharina Guggemos Maria Gutschmidt Kristina Gutschmidt Andreas H Haase Imke Häfele Paulus Hahn Thomas Harms Jenny Hausmann Katrin Helmer Karolina Helmer Theresa Hemmerich Rüdiger Heydekorn Anja Hiemer Johannes Hindelang Sabine Hipp Julia-Maria Hipp Charlotte Hipp Luise Hippeli-Kreutzer Annette Hofer Martin Hoffmann Janett Hoffmann Horst Hofmann Norbert Högg Waltraud Högg Fritz Hoheisel Stefan Hoheisel Nadine Hösle Kornelia Huber Janika-Lisa Huber Ralph Huber Pauline Hupe Tim Hupe-Zimmermann Ilka Huth Robert 11

Neue Mitglieder Huth Simone Huth Paul Huth Emma Huth David I Iwan Herman J Jäger Nadja Jahn Pia Jahn Gloria Jung Florian Jung Nicole Jung Clara Jung Lina Jung Robin K Keller Johanna Keller Max Keller Marla Keller Andreas Keller Marie Keller Jakob Kerle Markus Kinker Kathrin Klein Stephanie Koepf Christian Koepf Daniela Koepf Moritz 1 Koop Inga Koop Marlene Koop Marie Koop Matti Körber Lion Korth Sebastian Körtvelyes Istvan Kössel Emanuel Kuhn Uwe L Lantzberg Sophia Lantzberg Friedrich Lee Chang Im Lieb Sabine Lieb Leni Loos Christian M Machnik Steffi Mader Veronika Marko-Kienel Hermine Matthias Heimrich Mayer Stefan Mayr Johann Mayr Lisa Merkle Monika Meyer Elainne Moldenhauer Daniel Mönig Rudolf Mönig Lara N Nachtmann Lorenz Neu Marwin Neu Ivonne Neu Vivian Neu Melwin Neu Mateo Niggl Christian Nonner Carmen Nonner Timo Nöfl Andreas Nöfl Klara O Olbrich Michaela Olbrich Fabian Olbrich Emilie Olbrich Mia Lina Ott Marc P Paulsteiner Claudia Paulsteiner Maria Petraschka Christoph Pfundstein Tobias Plail Stefan Plail Tanja Plail Sophia Plail Sebastian Plattner Joachim Prendivoj Sonja R Reinhold Gabriel Reinhold Marie Reinhold Elias Reuter Elke Rojek-Wöckner Veronika Romer Ann-Katrin Roth Simone Rothe Katrin Rothmund Peter Rothmund Sabine Rothmund Hanna Rothmund Elias S Schafflhuber Anke Schauer Carolin Scheel Hannelore Scheffler Fränze Scheil Astrid Schindler Tamara Schleidt Gerold Schleidt Silke Schmid Barbara Schmidt Marion Schneider Michaela Schnitzer Josef Schreyer Barbara Schroeder Oliver Schroeder Sabine Schroeder Joshua Schroeder Romy Schubert Kerstin Schubert Alexandra 12

Neue Mitglieder Schubert Maximilian Schuster Manuela Schuster David Schuster Jasmin Schuster Pascal Schuster Isabella Sedlmeier Max Senger Sonja Siebeck Patrick Siebeck-Schropp Karin Siegmund Carina Slaughter Samuel Otto Slaughter Jakob Liam Snape Julia Snape Emma Splitgerber Manuela Splitgerber Theresa Splitgerber Magnus Splitgerber Ludwig Staiger Ingrid Stein Alfons Stein Katharina Stückl Andreas Stumpf Sebastian T Tamayo de Lantzberg Rocio Teräs Sandra Teräs Arto Thaler Helmut Tomitza Michael Tomitza Katja V Vecchioni Andreas von Melle Alix W Wacker Quirin Wacker Aurelia Walk Sabine Walk Josef Walter-Schuster Thomas Weiher Monika Weiher Hubert Weiher Rafael Weiher Lara Patrizia Weng Holger Wiedemann Melanie Wille-Gingele Irmgard Willemse Eva Winter Carolin Winter Romy Wöckner Alexandro Worthmann-Jütjen Philipp Worthmann-Jütjen Sarah Z Zaiser Lara Zangerl Udo Zloch Adriana Zopf Johann Zuber Birgit Anzeige 13

KEIN GRUND ZU DRÄNGELN. BEI UNS BEKOMMT JEDER EINEN KOSTENLOSEN HÖRTEST. 87629 FÜSSEN Luitpoldstraße 21 Telefon 08362 9391210 Mo Fr 9.00 13.00 und 14.00 18.00 Uhr www.ohrwerk gmbh.de Anzeige 14

EdelweiSS-Jubilare Herzlichen Glückwunsch unseren Edelweißjubilaren 2018 Zur Jahreshauptversammlung im März 2018 haben wir eine stattliche Anzahl von 84 Edelweißjubilaren, die es zu ehren gilt. Darunter auch zwei Jubilare mit stolzer 70-jähriger und ganze neun mit 60-jähriger Sektionszugehörigkeit. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns, so viele treue Mitglieder über all die Jahre im Verein zu haben. 70 Jahre Richter Hertha Schichtl Hermine 60 Jahre Cieslar Johann Jaeger Josef Muche Elisabeth Muche Walter Nagel Franz Schneidberger Dagmar Schöler Konrad Siebendritt Gisela Tonnemacher Uwe 50 Jahre Erhart Anton Erhart Paul Rauch Hermann Gast Elmar Gast Peter Hahn Gerhard Hahn Rudolf Herold Rudolf Kempf Hermann König Alfons König Rosemarie Wind Marlene Rauch Elisabeth Schmitz Erich Stetzer Klaus Streif Josef 40 Jahre Foerster Rolf Gebler Michael Gerstberger Peter Hahn Silvia Helmer-Schiegg H.-Joachim Lessmann Manfred Mayer Walter Möller Albert Müller Paul Oellerich Anke Oellerich Knut Roth Irmi Roth Robert Scheibel Ulrich Schoenberg Ingeborg Neumaier Johann Schmitz Bettina Scheibel Ulrich Schuhmann Claudia Schwarzenbach Gerhard Seelos Klaus Wagner Guenther 25 Jahre Althoff-Durand Frauke Althoff Maike Buntin Klaus Börner Rico Dietl Heidrun Egger Monika Egger Toni Herrmann Peter Hiltensperger Anke Hoch Henry Jugl Helmut Knarr Joachim Lang Christina Lang Eva-Maria Laske Eckhard Laske Ursula Egger Christina Löffler Lothar Mijares Marco Ott Barbara Ott Frank Pirsig Frank Hüttemann Regina Plank Hubert Plank Waltraud Schmidt Ursula Simanowski Heinz Tegethoff Lieselotte van Zuyt Inge Vogt Peter Weigel Hartmut Weiss Reinhard Westarp Ingrid Westarp Wolfgang Westphal Karin 15

Runde Geburtstage Wir gratulieren zum runden Geburtstag Althoff-Faulbaum Waltraud Asche Bernd Barth Helmut Bartsch Genovefa Bartsch Günter Baumer Hans Beck Else Beusse Matthias Billek Horst-Falko Boeckh Vera Bucerius Elisabeth Bäuerle Uwe Bäurle Thomas Dagne Detlef Daniek Tobias Dankowski Hubert Dietl Heidrun Dirscherl Adolf Dosch Ingo Dreier Bernd Drosdek-Allen Berry Ebenhoch Anita Eckardt Annegret Epp Xaver Fahr Simon Fichtl Josef Franzen Christine Frey Albert Friebel Frank Gast Elmar Gebauer Stephan Gerber Anette Gerber Peter Gerhardinger Helmut Gerstmeir Hans Grandl Hans-Harald Graus Barbara Greiss Veronika Grieser Ralph Grosse Michaela Guggemos Andreas Gutgesell Mathias Gut Monika Hackl Wolfgang Hafenmair Thomas Hartl Stefan Hegetusch Rolf Heim Alfred Heine Renè Hellwig Herbert Herdin Winfried Hiemer Renate Hoch Henry Huber Helga Hänel Bernd Härtl Alexander Irmler Dania Jacobs Armin Jaeger Alois Jaeger Josef Jahn Günter Jehle Sabine Jungmann Friedhelm Jüttner Karl-Heinz Kainz Martin Kappelmeier Sigrun Kapp Ute Karlsen Erik Kaufmann Susanne Keller Andreas Kirchner Günther Klatt Alexander Klingeberg Klaus Klöckner Peter Knapich Renate Knee Susanne Konz Harry Koreck Silke Kreisle Manfred Kuhns Jürgen Köpf Alfred Köpf Alfred Köstner Eve Ladwig Bernd Ladwig Claudia Langer Marion Lecher Andrea Lehmann Christian Lehmann Martin Leonhard Elisabeth Lipp Walter Looser Hans Lory Josefa Lutz Ludwig Matthäs Andrea Mayr Anna Meiflner Bodo Merk Sibylle Meusburger Thomas Möller Kornelia Mönig Rudolf Möwes Edgar Müller-Pfaff Roger Müller Albert Müller Gabriele Müller Rita Neumeier Heinz Nieberle Edith Nösner Udo Ott Barbara Pasic Zoran Paulsteiner Edith Petz Anneliese Pfeiffer Erika Pietsch Marianne Plank Waltraud Pleier Reinhold 16

Runde Geburtstage Potjan Benedikt Pröbstle Andreas Pröbstl Wolfgang Pult Heiko Raithel Helene Rauch Hermann Reiländer Udo Rickers Herbert Roth Waltraud Sattelberger Jörg Sauro Elisabeth Scheffler Victor Scheibel Bernhard Scheiner Hermann Schmid Martina Schmid Rosa Schmitz Martin Schumacher Michaela Schweiger Elsbeth Schönberger Michael Sedlmair Peter Singer Daniela Sirch Erwin Sirch Robert Sommer Joachim Albert Steber Bernhard Stein Katharina Steinle Hans-Peter Stosik Dieter Strauch Karl-Heinz Streif Erika Stöger Konrad Sen Tesch Volker Thurm Giselle Tonnemacher Uwe Unsin Petra Voelk Josef Voigt Jürgen Von Redwitz Andreas Walter-Schuster Thomas Walter Harald Weber Rainer Weiler Wilhelm Weinmüller Stefan Weng Holger Wettengl Erich Weverinck Bettina Wiesmueller Walter Wiesmüller Peter Wiesmüller Ursula Wismath Sabine Ziegler Peter Herzlichen Glückwunsch! MADE IN BAVARIA SOME LIKE IT HOT Reconstructions / Repairs Heating up / run-in Annealing furnaces Tank furnaces Pot furnaces Glory holes Pot arches Day tanks Turn keyprojects IWG Ingenieurbüro Wagenbauer Glasofenbau GmbH Fürhaupten 35 94227 Zwiesel Germany Phone: + 49 (0) 99 22 / 84 48-0 Fax: + 49 (0) 99 22 / 84 48-21 e-mail: info@iwg-online.com www.iwg-online.com Anzeige 17

Personen Wir stellen vor Veränderungen in der Sektionsführung Ausbildungs- & Ausrüstungsreferent Uwe Koßmeier Jahrgang: 1961 Beruf: Industriekaufmann Mein Name ist Uwe Koßmeier und ich bin in der Sektion Ausbildungs- und Ausrüstungsreferent. Die Liebe zu den Bergen weckten meine Eltern, die mit mir als Kind die Ferien im Gebirge verbrachten. Die Begeisterung für den Bergsport kam dann, als ich selbst hier Urlaub gemacht habe. Aufgewachsen bin ich im Ruhrgebiet und meine sportliche Karriere begann im Turnverein. Um den Verein zu unterstützen machte ich als junger Erwachsener den Übungsleiterschein. Eine weitere Qualifikation im Bereich der Ausbildung ist die Lizenz als Gleitschirmlehrer. Diese brachte mich auch ins Allgäu, als sich die Möglichkeit bot, hier für eine Gleitschirmschule zu arbeiten. Als die Kletterhalle eröffnet wurde, engagierte ich mich gleich im Alpenverein, indem ich im Kletterhallenteam mitarbeitete. Zu diesem Zeitpunkt war die Jugendgruppe schon so groß, das die vorhandenen Trainer nicht für die Betreuung ausreichten. Ich half erst in einer Gruppe und ließ mich über die Sektion zum Trainer im Klettersport ausbilden. Seit vielen Jahren betreue ich nun eine Gruppe mit Kindern im Grundschulalter. Aus dem Veranstaltungsprogramm der Sektion nehme ich gerne an Kursen und Ausflügen mit dem MTB und den Tourenski teil. P.S.: Unser Uwe wurde 2016 von der Stadt Füssen als Trainer des Jahres ausgezeichnet! 18

Personen Wir stellen vor Veränderungen in der Sektionsführung Öffentlichkeitsreferentin Britta Reinartz Jahrgang: 1976 Beruf: Mediengestalterin Als gebürtige Füssnerin, aufgewachsen zwischen Seeg und Roßhaupten, haben mich die Natur und die Berge schon immer fasziniert. Allerdings war Wandern oder Bergsteigen anfangs eher zweitrangig meine Jugend habe ich im Füssener Umland segelnd, kletternd, fußballspielend und snowboardend verbracht. Nach der Schule und Ausbildung zog es mich für ein paar Jahre raus aus dem Allgäu, allerdings dauerte es nicht lange und ich war wieder hier. Nun wohne ich mit meiner kleinen Tochter und meinem Mann im elterlichen Haus am Sulzberg und genieße die Berge vor der Haustür. Vor 18 Jahren endeckte ich meine Leidenschaft für s Laufen als Ausgleich zum Job genau das Richtige. Anfangs waren es Langstreckenläufe und dann später auch Bergläufe unter Wettkampfbedingungen. Mittlerweile bin ich nicht mehr ganz so schnell unterwegs, dafür aber lang und weit: Fernwanderungen sind zu meinem großen Hobby geworden nach dem Motto Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich! geht s jedes Jahr mindestens einmal on tour. Die schönen Erlebnisse und Eindrücke auf solchen Weitwanderungen machen definitiv süchtig. Als langjähriges Sektionsmitglied hab ich die Jahre über nur profitieren können nun möchte ich ein bisschen was zurückgeben. Berufsbedingt liegt da nahe, die Sektion in Sachen Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. 19

Personen Wir stellen vor Veränderungen in der Sektionsführung Familienreferentin Claudia Hohlweg Jahrgang: 1974 Beruf: Diplom-Sozialpädagogin Mein Name ist Claudia Hohlweg, ich bin die neue Familienreferentin der Sektion Füssen. Meine Tochter ist 6 Jahre und mein Sohn 4 Jahre alt. 2011 sind mein Mann und ich in das wunderschöne Allgäu gezogen. Seither genießen wir die Berge direkt vor unserer Haustüre. Wir machen als Familie regelmäßig Kletterausflüge an Felsen der näheren Umgebung oder auch z.b. ins Ötztal. Ich selbst fahre MTB, gehe sehr gerne wandern und auf Skitour. Zusammen mit unseren Kindern gehen wir im Winter auf die Skipiste und im Sommer in die Berge. Aufgewachsen bin ich in der Nähe von Ulm und habe in Nürnberg studiert. Nach dem Studium habe ich mir meinen Traum erfüllt und war 10 Monate in Neuseeland und Australien unterwegs. Seit 2004 bin ich Mitglied im DAV und seit 2013 in der Sektion Füssen. Bisher war ich immer Teilnehmerin bei Sektionsangeboten. Nun möchte ich selber aktiv ein Programm anbieten und freue ich mich schon sehr darauf. Ich stelle mir die Familiengruppe als offene Gruppe vor. Alle Familien, Alleinerziehende oder auch Großeltern können mitkommen und eine schöne und spannende Zeit mit den Kindern und anderen Familien erleben. Die Unternehmungen der Familiengruppe sind Gemeinschaftstouren. Ich freue mich auf erlebnisreiche Touren im Jahr 2018. 20

Personen Wir stellen vor Neue Jungmannschaft DAV Füssen 1. Vorstand Jungmannschaft Sebastian Seibold Jahrgang: 1992 Beruf: Maschinenbau-Ingenieur Als gebürtiger Füssener sammelte ich meine ersten Erfahungen in den Bergen ganz klassisch bereits als kleiner Stopsel. Erst mit 16 Jahren kam dann auch die Kletterei mit ins Spiel. Bald war ich dann Teil der damaligen Jungmannschaft und konnte enorm viel von den alten Hasen lernen. Mit dem erlernten Wissen und dem Abi in der Tasche hat es mich dann für 6 Jahre auf die schwäbische Alb zum Studieren gezogen. An den Wochenenden bin ich Sommer wie Winter Richtung Süden gepilgert um ein ums andere Mal meine Fähigkeiten zu testen und zu erweitern. Seit kurzem bin ich zurück und mittlerweile selber schon fast ein alter Hase mit einer großen Kiste voll mit Erfahrungen, die ich gerne weitergeben möchte. Ich freue mich sehr darauf wieder eine Gemeinschaft für junge Menschen auf die Beine zu stellen, die Spaß am Bergsport und dem gemeinsamen erleben der Natur hat. Ich hoffe, dass wir es schaffen auch nachkommende Jahrgänge so für die Berge zu begeistern, wie es damals bei mir funktioniert hat. 21

Personen Wir stellen vor Neue Jungmannschaft DAV Füssen 2. Vorstand Jungmannschaft Tobias Schweiger Jahrgang: 1992 Beruf: Holzbauingenieur & Schreiner Als stark mit meiner Heimat verwurzelter Allgäuer faszinierten mich die Berge und Natur schon von klein auf. Die Berge sind auch der Ort, an dem ich mich am wohlsten fühle und mit meinen Freunden oder auch allein am liebsten meine Freizeit verbringe. Dies beschränkt sich mittlerweile aber nicht mehr nur auf die heimischen Berge sobald sich ein Wochenende oder ein paar freie Tage ergeben, werden diese sofort für einen Trip irgendwo innerhalb der Alpen ausgenutzt. Das alpine Felsklettern, das Klettern von mehreren aufeinander folgenden Seillängen mit teilweise selbst zu legenden Zwischensicherung und zu bauenden Standplätzen, ist dabei die für mich reizenste Spielform des Bergsportes. Durch die Ausgesetztheit und Herausforderungen, wie z.b die Wegfindung, ergibt sich ein sehr intensives Erlebnis. Die Begeisterung fürs Klettern kam jedoch eher spät, mit 16 Jahren. Kurz darauf machte ich auch schon Bekanntschaft mit der Füssener Jungmannschaft und erst hier erhielt ich die Kameradschaft und das Wissen, welches nötig war, um Fortschritte zu machen und den Sprung vom Klettergarten zum Alpinismus zu schaffen. Umso mehr freue ich mich, dass unsere Sektion nun wieder eine motivierte Jungmannschaft hat in der wir unsere Leidenschaft gemeinsam ausleben können und junge Leute auf dem Weg zum Alpinisten begleiten können. 22

Personen Wir stellen vor Neue Jungmannschaft DAV Füssen Kassiererin Jungmannschaft Carina Seibold Jahrgang: 1991 Beruf: angehende Steuerberaterin Im Gegensatz zu meinen beiden Kollegen bin ich nicht in den Bergen, sondern in der Stadt groß geworden. Deshalb habe auch ich meine Leidenschaft für den Bergsport erst relativ spät entdeckt. Mit 16 Jahren stand ich zum ersten Mal in meinem Leben auf einem Gipfel, dem Säuling, und schon kurze Zeit später habe ich die Schwanseeplatten erklommen. Über fast zehn Jahre hinweg habe ich meine Wochenenden daraufhin so oft es ging genutzt um vor allem in den Sommermonaten weitere Gipfel und Klettergärten zu erkunden. Dabei konnte ich von Anfang an auf die Gruppendynamik und Erfahrung der Jungmannschaftler zurückgreifen, was mich extrem bestärkt und motiviert hat. In der Jungmannschaft habe ich nicht nur die nötigen technischen Fähigkeiten erlernt, sondern auch gute Freunde und Kletterpartner gefunden. Seit ein paar Monaten bin ich jetzt Wahl-Allgäuerin und freue mich jeden Tag wieder über die gewonnene Nähe zu den Bergen und vor allem freue ich mich, dass ich der Jungmannschaft jetzt etwas zurück geben kann. Als angehende Steuerberaterin jongliere ich bereits beruflich täglich mit Zahlen, weshalb mir die Finanzen der Jungmannschaft anvertraut wurden. 23

Nordwand sports GmbH Augustenstraße 1 87629 Füssen Telefon: 0 83 62-9 29 96 50 www.nordwandsports.de 24 Anzeige Bergsport Lifestyle Service

Personen Wir suchen Wir suchen eine Leitung Eltern-Kind-Gruppe (m/w) Anforderungen: Erfahrungen im Umgang mit Kindern im Grundschulalter Idealerweise ausgebildeter Kletterwandbetreuer Seil- und Sicherungstechniken mindestens zwei Jahre Klettererfahrung Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens neun Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre Beherrschen von zwei verschiedenen Sicherungsgeräten (Halbautomat und dynami sches Sicherungsgerät) Beherrschen des oberen V. Schwierigkeitsgrades (UIAA), d.h. Klettern von Routen im Vor stieg mit der Schwierigkeit V+ (UIAA) im Begehungsstil onsight Bei Interesse bei Peter Ziegler (1. Vorstand) melden. Telefon: 0 83 62-94 09 44 oder Mobil: 0160-8 50 89 89 Mail: vorstand1@alpenverein-fuessen.de 25

Karte: 26 Deutscher Alpenverein e.v.

27

Jahresrückblick 2017 Referat Hütten Hüttenbericht Fritz-Putz- & Sepp-Sollner-Hütte 750 Übernachtungen mussten wir absagen: So groß war die Nachfrage nach unseren Hütten im vergangenen Jahr! Auch ansonsten können wir nur Positives von der Fritz-Putzund Sepp-Sollner-Hütte berichten. Gleich zu Beginn des Jahres haben wir eine besondere Herausforderung bewältigt: Durch starken Frost und mangelnden Schnee ist die Wasserleitung von der Quelle zur Bergwacht-Hütte eingefroren. Um die Hütte weiter betreiben zu können, installierten wir in kurzer Zeit Tanks im Keller und fuhren fast täglich mit 1.000 Litern Wasser zur Hütte ein hoher zeitlicher Aufwand für die Hüttenwarte. Erst ab Ostern war die Leitung wieder frei. Danke an Bernhard Gebler, der uns sein Fahrzeug für die Aktion zur Verfügung stellte! Ebenso an die Vorstandschaft, die uns unbürokratisch und schnell unterstützte! Die tollen neue Bänke um die Fritz-Putz-Hütte haben wir der BGJ Holztechnik/Zimmerer -Klasse der Berufsschule Füssen zu verdanken vielen Dank dafür. Außerdem: Der neue Stadel an der Fritz-Putz-Hütte steht! Genauen Bericht zum Bau des Nebengebäudes aus Seite 28/29. Durch viele ehrenamtliche Stunden wurden hier erhebliche Kosten eingespart! Unterstützt wurden wir auch regelmäßig beim Aufräumen und Brennholz herrichten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer! An dieser Stelle möchte ich ein paar Worte zu unseren Hüttenwarten sagen: Günther Kirchner: Durch deine ruhige freundliche Art kommst du bei unseren Gästen immer gut an und bist immer wieder dabei, wenn wir Arbeitseinsätze organisieren. Tobias Daniek: Mit deiner ganzen Familie bringst du unermüdlich Einsatz bei Arbeitseinsätzen und bei der Betreuung unserer Gäste. Niko Reimann: Durch dein handwerkliches Geschick, deine Zuverlässigkeit und deinen unermüdlichen Einsatz bist du zu einem wichtigen Mitglied unseres Teams geworden. Carmen: Bei den Buchungen, beim Waschen, Putzen, Räumen und durch kritische Hinweise: Ohne das Mitwirken meiner Frau wären die Hütten nicht in ihrem optimalen Zustand. Nur durch das Mitwirken von euch allen können wir die Hüttenarbeit 28

ehrenamtlich bewältigen. Daher einen herzlichen Dank an das gesamte Team! Unsere Gäste fühlen sich sehr wohl. Sie teilen uns immer wieder mit, wie schön unsere Hütte ist (siehe unsere Bewertungen auf www.huettentest.de). Das freut und bestärkt uns natürlich sehr. gemalt von Maria Pauli Unsere Wünsche für das kommende Jahr: An der Fritz-Putz-Hütte hätten wir gerne einen Gastank, damit das Flaschenschleppen wegfällt, der Trockenraum zu einem wirklichen Trockenraum wird und warm geduscht werden kann (danach fragen unsere Gäste regelmäßig). Wir hoffen für das nächste Jahr, dass bei unseren Arbeitseinsätzen wieder viele Helfer mit anpacken. Das sind immer schöne gemeinschaftliche Aktionen mit geselligem Ausklang. Euer Hüttenreferent Norbert Bilder: Sektion Füssen 29

Ihr zuverlässiger Partner für: Erstellung schlüsselfertiger Neubauten Putzarbeiten Sanierung von A bis Z Alle energetischen Maßnahmen in und an Ihrem Haus Erstellung von Bauanträgen sowie sämtliche Planungsleistungen, Energieberater im Haus Schmiedgasse 5 87642 Halblech Tel. 08368/256 Fax 08368 /1459 info@lang-hausbau.de www.lang-hausbau.de 1871 Seit Generation, für Generationen. Komplette Lösungen in Premiumqualität. 30 Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Neubau! Anzeige

Jahresrückblick 2017 Referat Hütten Bericht zum Neubau des Nebengebäudes der Fritz-Putz-Hütte Ende Mai es ist so weit, der Bagger der Firma Lang rollt an. Der Baubereich wurde vorher durch die Hüttenwarte geräumt und die Gründungsarbeiten wurden zügig durchgeführt. Innerhalb von vier Tagen waren die Fundamente und der Untergrund zum Pflastern der Bodenfläche fertig. Ende Juni lieferte die Firma Merkl das Bauholz an. Innerhalb von zwei Tagen war die Holzkonstruktion aufgestellt und die Dachschalung mit Pappe aufgebracht. Mit drei Arbeitseinsätzen wurde das Gebäude fertiggestellt. Anfang Juli gab es den ersten Arbeitseinsatz mit neun Helfern. Die Außenschalung wurde unter sachkundiger Anleitung von Franz Merkl angebracht. Die Pflasterarbeiten mit vorhandenen Knochensteinen begonnen, Elektrokabel und Dachrinnen montiert. Ende Juli waren sieben Helfer vor Ort. Das Blechdach wurde montiert, das Gebäude fertiggestellt und die Baustelle aufgeräumt. Ende September gab es den größten Arbeitseinsatz mit 14 Helfern. Die jungen Helfer konnten beim Abbruch der alten Hütten Ihre ganze Kraft zum Einsatz bringen. Norbert Graf und die Hüttenwarte haben hier ganze Arbeit geleistet. Entstanden ist eine großzügiger Geräteraum mit Werkstatt sowie ein großer Holzlagerraum mit jeweils zweiflügligen Schiebetoren. Die Kosten belaufen sich aktuell auf 33.000 und konnten durch den großartigen Einsatz aller freiwilligen Helfer in diesem Rahmen gehalten werden. Unser Dank geht an alle die beim Bau beteiligt waren und mitgeholfen haben: Firma Lang, Firma Merkl, die Hüttenwarte und die vielen freiwilligen Helfer. Angelika Arnold 2. Vorstand Bilder: Sektion Füssen 31

Anzeige Die Vorstandschaft der DAV Sektion Füssen e.v. bedankt sich recht herzlich für die finanzielle Unterstützung beim Bau der Nebengebäude der Fritz-Putz-Hütte durch die Sparkasse Allgäu. Unser verlässlicher Partner in Finanz- und Versicherungsfragen. 32

Jahresrückblick 2017 Und was sonst noch los war: Treffen mit den Nachbarn Im Frühjahr nahm die Vorstandschaft an der JHV der Sektion Reutte teil und zudem traffen sich beide Sektionen im August zu einem gemütlichen Austausch auf der Reuttener Hütte. Spendenübergabe der Sparkasse Füssen Bei der Gut-Gala der Sparkasse Allgäu in Marktoberdorf freuten wir uns über einen Scheck für das Nebengebäude der Fritz-Putz-Hütte. Stadtratsbesuch auf der FPH Um sich ein genaueres Bild über die Arbeit unserer Sektion zu machen, traf sich der Füssener Stadtrat und Bürgermeister Iacob mit der Vorstandschaft zu einem Austausch auf der Fritz-Putz-Hütte. Sportabzeichen der Senioren Einige unserer Senioren haben erfolgreich das deutsche Sportabzeichen gemacht. Vlnr: Konny Götter, Hartmut Weigel, Barbara Fähnrich. Auf dem Bild fehlt Helene Rogalla. Kletterjugend trifft Curlingjugend Unsere DAV-Jugend um Jan Schmid trafen sich zum Freundschafts- Curling-Spiel mit der Jugend der Füssener Curler und schnitten gar nicht mal so schlecht ab. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch in der Kletterhalle. 33

Jahresrückblick 2017 Referat Wegebau Wegebericht 2017 Erholung in der Natur und Erweiterung des Horizonts, das sind die Beweggründe, weshalb sich heute immer mehr Menschen auf den Weg machen. Damit dies gelingt, pflegen wir die Bergwege, um angenehm, erlebnisreich und naturnah auf unsere Gipfel in unserem Arbeitsgebiet zu kommen. Unser Arbeitsjahr beginnt nach der Schneeschmelze Ende Juni mit der Erfreulich war, dass sich unter anderem auch ein Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu mit großem Eifer beteiligt hat, der seither den Virus Wegeinstandsetzung in sich trägt und fleissig zukünftige Helfer wirbt. Durch solche Maßnahmen und die zugehörige Mund-zu-Mund- Propaganda erhöht sich so die Helferzahl. Die wohlverdiente Brotzeit in geselliger Runde danach, ist der Inspektion der 40 km langen Wege um zu klären, was sich seit Ende der Wandersaison in unseren Bergen ereignet hat. Dabei werden kleinere Reparaturen wie Beseitigung von Blockadesteinen und Totholz, sowie Ausschneidearbeiten gleich miterledigt. Nachdem wir dann das Ausmaß der Schäden kennen, planen wir die Beseitigung dieser. In 2017 hatten wir einen Schwerpunkt in der Beseitigung von Sturmschäden im Bereich des Settele-steiges, aber auch am Säuling Nordanstieg. Diese nicht einfache und mit Gefährdungspotential verbundene Arbeit konnten wir im Team gemeinsam durchführen, denn da macht es am meisten Spaß. zweite Erfolgsfaktor. Wie wichtig ausreichende Wegemarkierung ist, haben wir im Anschluss (außerhalb unseres Arbeitsgebietes) auf österreichischer Seite auf der Pilgerschrofenumrundung gesehen. Nach den Sturmschäden der letzten Jahre hat sich dort mit Abkürzern und Umgehungen eine Wegevielfalt ergeben, die immer wieder unachtsame Wanderer in die Irre leiten, die dann zu insgesamt vier Rettungseinsätzen der Bergwacht Füssen geführt haben. Der irreführende Wildwuchs der Wege führte diese Wanderer mit Blick auf den nahen Alpsee in gefährliches Steilgelände mit Absturzgefahr. Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit der Bergwacht Füssen 34

Jahresrückblick 2017 Referat Wegebau konnten wir mit den Verantwortlichen auf österreichischer Seite dieses Sicherheitsrisiko beseitigen. Entsprechende Wegemarkierungen und Warntafeln verhindern jetzt diese Verirrungen und damit verbundene Rettungseinsätze. Besonderer Dank an dieser Stelle an den Bauhof der Gemeinde Schwangau und die Bergwacht Füssen in der Person von Hannes Bruckdorfer. Herzlichen Dank an alle Kooperationspartner, ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer, ohne die diese Arbeit nicht möglich ist, um unsere Wege erlebnisreich und sicher zu gestalten und allen Bergbegeisterten den Zugang zur Natur ermöglichen. Peter Ziegler Wegereferent Schwerpunkt der Arbeiten im Bergjahr 2018 wird die Erneuerung der Wegemarkierungen sein, da die weiß-roten Markierungen unter der Witterung der letzten Jahre gelitten haben und erneuert werden müssen. Jeder der künstlerisch veranlagt ist und gerne Malerarbeiten ausführt ist herzlich willkommen. Desweiteren kümmern wir uns um die Tourenvorschläge in unserem Arbeitsgebiet, da immer wieder Touren in den verschiedenen Tourenportalen im Internet veröffentlicht werden, die in sensible Gebiete führen. Deshalb unterstützen wir bereits im Vorfeld in einer engen Kooperation mit Schwangau Tourismus und Füssen Tourismus und Marketing bei der Auswahl solcher Touren. Solche präventive Treffen verbessern das gegenseitige Verständnis. In den letzten fünf Jahren, hat die Sektion Füssen Gelder für Instandsetzung und Verbesserung der Wege in ihrem Arbeitsgebiet in Höhe von durchschnittlich 10.000 pro Jahr aufgewendet. Daraus ersieht man, welcher Aufwand dahintersteckt. thomas hafenmair privatbergfuhrer Anzeige 35

Jahresrückblick 2017 Referat Jugend Bericht über die Jugendfahrt 2017 Klettern am Gardasee Montag, 7. August 2017 7:00 Uhr war Treffpunkt an der Kletterhalle in Rieden. Nach einigen Platzproblemen und daraus folgenden Gepäcksverlusten, machten wir uns auf zu einer abwechslungsreichen Autofahrt mit amüsanten Gesangseinlagen und gutem Verkehr nach Arco. Dort angekommen stellten wir fest, dass unser geplanter Campingplatz leider voll war und wir so wieder auf unseren altbekannten Camping Arco ausweichen mussten. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, fuhren wir in einen Klettergarten RED POINT WALL in Laghel. Dieser bot uns für den Nachmittag noch anstrengende Routen, sodass sich jeder müde und ausgelaugt auf die Kässpatzen am Abend freute. Nach dem Essen wurde gespült und um 23:30 Uhr gab es noch ein Mitternachtseis bei gemütlichen 25 Grad in der Fußgängerzone in Arco. Dienstag, 8. August 2017 In der Früh um 6:00 Uhr gingen ein paar Motivierte in der kühlen Morgenluft joggen und bereiteten das Frühstück zu. Nach dem Frühstück verließen wir den Campingplatz in Richtung CORNO DI BO, SPIAG- GIA DELLE LUCEROLE. Dort gibt es flache, lange Platten direkt am Gardasee. Perfekt um auch die Mehrseillängen-Kenntnisse wieder aufzufrischen. So verbrachten wir den Vormittag damit Standplätze zu bauen, abzuseilen, und Knoten zu üben. Nach einer ausgiebigen Brotzeit kletterten wir noch einige schöne Touren und sprangen ins kühle Nass des Gardasees. Am Abend grillten wir gemeinsam Würste und genossen diese zusammen mit einem vorzüglich zubereiteten Grillgemüse. Mittwoch, 9. August 2017 Der Mittwoch startete mit einem gemütlichen Frühstück mit frischen Semmeln und Croissants. Nach dem Waschen und Spülen ging es nach LÒRTO! Dieses Klettergebiet liegt bei Laghel und bietet feine, schattige Kletterei an festem, nicht ab- 36

geklettertem Fels in jedem Schwierigkeitsgrad. Zu Beginn nahmen wir nochmals im Detail das Umbinden am Top durch, da dies nach Auffrischung verlangte! Zur Brotzeit gab es Müsliriegel und danach wurden noch einige schöne Touren geklettert. Am Nachmittag war dann Einkaufen in Arcos Kletterläden angesagt, ein paar gönnten sich dazu auch mal eine Pizza-Schnitte oder ein Eis! Am Abend trafen wir uns dann zum Baden im Bach beim Campingplatz und zum gemeinsamen Abendessen. Es gab Nudeln mit Pesto (dazu keine Einzelheiten, die Teilnehmer des Urlaubs wissen Bescheid). Wir ließen den Abend gemütlich ausklingen. Donnerstag, 10. August 2017 Nach einem erneuten Joggingausflug durch die Apfelplantagen von Arco wurde wieder einmal ein ausgiebiges Frühstück in der Morgensonne verspeist. An diesem Tag wandten wir uns erneut an einen schattigen Klettergarten nach Laghel MURO DELL`ASINO. Dieser bot für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, sein Limit vollständig auszuleben. Es wurde viel geklettert und jeder war motiviert ein paar Routen im Vorstieg zu bezwingen! Am frühen Nachmittag teilten wir uns auf ein paar Teilnehmer wollten noch klettern und einige in der Stadt Kleinigkeiten besorgen und die ein oder andere Kugel Eis zu verdrücken. Die, die klettern wollten, machte noch ein paar Touren und fanden sich von jetzt auf gleich in einem heftigen Gewitter wieder. In aller Eile wurden alle Sachen zusammengerafft und Schutz unter einem Felsvorsprung gesucht. Nach einer Stunde ausharren unter diesem Vorsprung bei Blitz, Donner und heftigen Regenschauern kam endlich ein Schönwetterfenster und wir sahen unsere Chance zum Auto zu laufen. Am Campingplatz eingetroffen, gönnte sich jeder eine heiße Dusche und trockene Klamotten. Kurz darauf waren wir auf dem Weg in die Stadt, um sich mit den anderen zu treffen die in der Pizzeria schon reserviert hatten. Gemeinsam den schönen Abend zu genießen war angenehm und eine Belohnung für die Strapazen des Tages! Freitag, 11. August 2017 Am Freitag sah die Welt anders aus als am Vortag. Fast die ganze Nacht hatte es geregnet und gewittert. So war der flache Bach am Zeltplatz zu einem großen Fluss angewachsen und hatte sogar ein paar Bäume am Ufer entfernt. Die Zelte waren glücklicherweise alle trocken geblieben nur ein paar Ameisen hatten sich in unser Vorratslager verirrt. So mussten wir diese erstmal freundlich bitten zu gehen, 37

um dann das Frühstück herrichten zu können. Nach gemeinsamer Absprache beschlossen wir in ein ostseitig ausgerichtetes Klettergebiet namens COMANO Nähe Comano (Richtung Molveno See) zu fahren. Nach etwas längerer Fahrt erreichten wir unsere Wand. Leider mussten wir feststellen, dass unser Führer ein bisschen Unrecht hatte die Wand war Nordseitig ausgerichtet und bekam weder morgens noch nachmittags Sonne. Zusätzlich dazu waren nur einige wenige Touren trocken bzw. kletterbar. Allerdings konnte uns das nicht den Spaß am Klettern nehmen. Mit viel Freude und Eifer sprang jeder in seinen Klettergurt, kletterte los und hatte trotz nasser Wand Erfolge und Herausforderungen. Ein großes Lob an dieser Stelle an die Motivation der Gruppe. Zum Mittag suchten wir uns eine sonnige nicht allzu feuchte Stelle im Wald und verspeisten unsere letzten Käse-, Brot- und Gemüsereste sowie Müsliriegel. Dort machten wir noch eine kleine Gesprächsrunde bei der jeder sagen konnte, was ihm/ihr gefallen hat und was man besser hätte machen können. Danach versuchte sich jeder nochmal an seinem Projekt und packten anschließend zusammen, um den Nachmittag/Abend nochmals in der Stadt bei einem gemeinsamen Eis und der ein oder anderen Pizza-Schnitte ausklingen zu lassen. Danach ging jeder seiner Wege und war a bisserl schoppen. Um 18:00 Uhr trafen wir uns im Cafe Trentino am Arco Plazza. Da die Motivation zum Kochen bei allen nicht sehr groß war, fanden wir uns um 20:00 Uhr in einer netten Pizzeria ein und aßen fein zu Abend. An diesem letzten Abend wurde viel gelacht und das Beisammensein genossen! Samstag, 12. August 2017 Den letzten Morgen genossen wir bei einem guten, ausgiebigen Frühstück. Danach wurde wie gewohnt abgespült, anschließend zusammengepackt, die Zelte abgebrochen sowie getrocknet, die Autos beladen. Die Heimreise traten wir gegen 9:00 Uhr Ortszeit Arco an und beendeten unseren schönen, abwechslungsreichen Urlaub. Danke an alle die dabei waren! Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit Euch allen! Euer Jan Jugendreferent Bilder: Jan Schmid 38

Jahresrückblick 2017 Referat Jugend Jugendgruppe Mountain Teens Unsere Gruppe besteht aus bergbegeisterten, aktiven Kindern und Jugendlichen mit viel Begeisterung etwas zu erleben, Neues zu lernen und vor allem die Bergwelt mit all ihren Schönheiten genauer kennen zu lernen. Neben dem Klettertraining werden die Sicherungstechniken und das Einschätzen von alpinen Gefahren erlernt. In der Jugendgruppe erlebt man Klettergärten, sportliche und alpine Mehrseillängen sowie Bergtouren in der heimischen Umgebung, aber auch in fremden neuen Gegenden die wir gemeinsam bei Ausflügen erkun- den. Das Ziel der Jugendgruppe soll sein Euch auf ein selbstständiges und bewusstes Bergsteigerleben vorzubereiten. Altersgruppe 13-17 Jahre Trainingszeiten: Montag 18:00-20:00 Uhr im Kletterzentrum Allgäu Kontakt & Infos: Jan Schmid Telefon 0152-08 70 38 68 jugend@alpenverein-fuessen.de Jungmannschaft Jungmannschaft klingt nach einer Wettkampfgruppe mit vielen Verpflichtungen und Terminen. Das sind wir nicht ganz: Die Jungmannschaft ist ein loser Zusammenschluss berg- und kletterbegeisterter junger Leute zwischen 16 und 27 Jahren. Gemeinschaftstouren werden eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Unsere Unternehmungen reichen von einfachen Klettereien über Biketouren bis zu anspruchsvollen Eis- und Hochtouren von nahen Klettergebieten bis hin zu Zielen in der weiten Welt. Wenn du Lust auf Berge und ein aktives Gruppenleben hast, flexibel und spontan bist, dann schau doch mal vorbei! Altersgruppe 16-27 Jahre Trainingszeiten: Montag ab 19:00 Uhr im Kletterzentrum Allgäu Kontakt & Infos: Sebastian Seibold Telefon: 01522-6 57 67 22 juma@alpenverein-fuessen.de 39

Climbing Kids Eltern-Kindklettern der Sektion Füssen Leider haben vor einem Jahr zwei unserer Trainer ihre Arbeit in der Kinderklettergruppe eingestellt. Um die Gruppe weiterführen zu können habe ich sie in eine Eltern- Kindgruppe umgewandelt. Dafür sind die Eltern mit der Ausbildung zum Kletterschein qualifiziert worden. Zu den regelmäßigen Gruppenstunden gingen wir bei schönem Wetter in den Klettergarten. Es ist mir eine Freude zu sehen, wie die Kinder das Gelernte am Fels umsetzten. Eine Mutter die seit September 2017 in der Klettergruppe ist schrieb mir: Durch die anderen Kinder ist meine Tochter selbst sehr motiviert immer bis ganz nach oben zu klettern. Schon nach dieser kurzen Zeit kann ich bei meiner Tochter große Fortschritte erkennen und es macht uns einfach richtig viel Spass. Das ist eine ganz tolle Eltern-Kind-Aktion! Dank an die Eltern, die durch ihre Mitarbeit den Kindern schöne Erlebnisse ermöglichen. Eltern-Kind-Klettergruppe Altersgruppe: im Grundschulalter Trainingszeiten: Mo 16:00-17:00 Uhr im Kletterzentrum Allgäu (nicht in den Schulferien) Kontakt & Infos: Uwe Koßmeier Telefon: 0171-2 60 51 57 climbingkids@alpenverein-fuessen.de Uwe Koßmeier Ausrüstungs- & Ausbildungsreferent Bilder: Uwe Koßmeier 40

Jahresrückblick 2017 Referat Ausrüstung & Ausbildung Ausbildungs- und Ausrüstungsbericht Ausbildung Gruppen, Veranstaltungen und Kurse werden von qualifizierten Mitarbeitern geleitet. Die Ausbildung der bei uns im Alpenverein tätigen Trainer, Betreuer und Leiter wird vom Bundesverband durchgeführt. Aus- und Fortbildung werden vom Verein unterstützt. Daher ist es wichtig, das Kurse besucht werden, von denen dann auch die Sektionsmitglieder profitieren können. Die Geschulten sollen das erlernte Wissen weitergeben. Im Laufe des Jahres überzeugte ich mich von der guten Arbeit unserer Ehrenamtlichen. In 2017 hat die Sektion zwei Trainer zur Pflichtfortbildung geschickt. Nach der Ausbildung ist diese alle 3 Jahre notwendig um die Lizenz zu erhalten. Ausrüstung Der Verleih von Ausrüstungen wurde in 2016 eingestellt. Für Kurse und Veranstaltungen kann die Ausrüstung zum Teil noch gestellt werden. Bücher/Führer und Karten können auch weiter während der Kletterhallenöffnungszeit ausgeliehen werden. Für die Jugend und Kindergruppen ist Kletterausrüstung angeschafft worden. Alte, verschlissene und beschädigte Teile wurden ersetzt. Uwe Koßmeier Ausrüstungs- & Ausbildungsreferent 41

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Gemeinsam unterwegs auf Skitour! Mit der DAV-Sektion Füssen im Winter 2016/2017: Die Bedingungen im vergangenen Winter waren nicht immer ganz einfach und die oft zu geringe Schneemenge hat dazu geführt, dass wir leider einige unserer geplanten Touren so nicht durchführen konnten. Aber gerade das flexible Anpassen der Tourenziele an die jeweils vorhandenen Verhältnisse in puncto Wettersituation, Schnee- und Lawinenlage und die oft so verschiedenen Bedingungen gehören ja grundlegend zu unserem Sport und machen das Skibergsteigen auch zu so einer faszinierenden Form des Bergsteigens. Und so sind uns doch wieder viele schöne Touren gelungen. Im Januar waren wir am Schönkahler und der Krinnenspitze unterwegs. Eine sehr schöne Freeride-Tour ist uns im Februar im Tannheimertal vom Neunerköpfle aus gelungen. Nach Auffahrt mit dem Lift haben wir im freien Skitourengelände Richtung Strindenscharte und Schochenspitze einige perfekte Pulverschneehänge gefunden. Aufgrund der tollen Bedingungen mit viel Schnee und keinerlei Lawinenreste sind wir dann Ende März und am 1. April gleich dreimal in die Mieminger Berge gefahren. Dort haben wir in den nordseitigen Karen Igelkar, Brendelkar, Drachenkar und Schwärzkar jede Menge tolle Tourenvarianten gefunden. Weite Kare, steile Scharten, tolle Übergänge, und das, abseits der großen Modetouren, teilweise für uns ganz allein! Liebe Skitourenfreunde, der nächste Winter steht bereits vor der Türe, es hat schon in die Berge geschneit und die Vorfreude steigt! Hoffen wir auf reichlich Schnee für die bevorstehende Tourensaison. Das Programm finden Sie hier im Jahresbericht und auf der Hompage der DAV-Sektion Füssen. Wolfi Mayr Tourenreferent 42

43

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Botanische Tour zum Tschachaun Das Wetter will nicht immer so, wie wir es als Wanderleiter gerne hätten. Eigentlich sollte es ursprünglich in die Tannheimer Berge zur Schochenspitze gehen zum einen regnerische Tage, aber auch andere private Verpflichtungen kamen leider dazwischen und dann als das Wetter passte, zeigte meine Vortour, dass die meisten Blumen schon am Abblühen waren. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, die Tour wird im nächsten Jahr wieder auf die Liste gesetzt. Kurzerhand wurde einfach umgeplant und am 17. Juli eine Wanderung vom Hahntennjoch zum Steinjöchl und über die Anhalterhütte auf den Tschachaun angesetzt. Mit mehreren Pkw ging es zum Hahntennjoch (1.894 m) und gleich nach dem Start und nach nur wenigen Höhenmetern begrüßte uns eine bunte Alpenflora: Kohlröschen, Türkenbund und Kugelorchideen säumten unseren Aufstieg zum Steinjöchl (2.198 m). Zwergknabenkraut (Bild 3), eine echte Rarität, die von den meisten leicht übersehen wird, erfreute in großer Anzahl mit seinen winzigen, unscheinbaren Blüten. Ein kurzer Abstieg vorbei an der Anhalterhütte (2.038 m) und dann ging es nochmal bergauf über blühende Almwiesen mit Gemswurz, Schusternägele und punktiertem Enzian auf den Tschachaun (2.334 m), wo wir mit dem herrlichem Gipfelpanorama belohnt wurden. Nach ausgiebiger Gipfelrast folgte der Einkehrschwung auf der Anhalterhütte. Beim Abstieg vom Steinjöchl bescherte uns ein kurzer Schwenk in einen steilen Hang unter dem Gipfel des Falschen Kogel noch eine botanische Rarität: Zwei Hybriden (Bild 4), Mischlinge zwischen Mückenhandwurz und Kohlröschen, dort immer wieder zu entdecken wurden ausgiebig fotografiert. Unterwegs fanden wir noch Straussglockenblumen (Bild 2), Alpenrosen, Alpenastern und ein paar Meter abseits des Weges auch noch die Königin der Alpenblumen, das Edelweiß mit seinen weißen Sternen. Bei der ersten Rast am Steinjöchl gab es ausreichend Grund zum Staunen: Die kleinste Orchidee in den Bergen, das 44

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Anzeige Das schöne Wetter und der Blumenreichtum bleiben hoffentlich allen zwanzig Teilnehmer/Innen in bester Erinnerung, die rund 750 Höhenmeter ohne alpinistische Schwierigkeiten haben alle gut bewerkstelligt. Ich würde mich freuen, wenn wir in der nächsten Bergsaison wieder miteinander zu einer neuen Botaniktour aufbrechen. Euer Wanderleiter Manfred Sailer Ihr regionaler Energie Partner Bild 1: Sabine Mändler Bilder 2-4: Manfred Sailer www.ewr-energie.com 45

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Berichte unserer Wandertouren 2017 Leider waren die Bedingungen in diesem Bergsommer nicht wirklich gut das Wetter hat den Wanderund Tourenleitern oft einen Strich durch die Rechnung gemacht. Einige der Touren sind buchstäblich ins Wasser gefallen, andere konnten verschoben werden. Zudem mussten auch ein paar der geplanten Touren wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Dennoch wurden mehrere Wandertouren angeboten und auch einige Höhenmeter gemacht. Im Anschluss berichten unsere aktiven Wanderund Tourenleiter kurz über die Bergtouren und Wanderungen, die stattgefunden haben: Mittwoch, 14. April 2017 Rundwanderung zur Ammerschlucht bei Bad Bayersoien Noch lag Schnee auf den Bergen, aber im Tal blühte es bereits und so war es der richtige Zeitpunkt für unsere Frühlingseingehtour. Von Bad Bayersoien starteten wir in Richtung Ammerschlucht, überquerten die Ammer bei der Soiermühle und gelangten zu dem Naturdenkmal der Schleierwasserfälle und schließlich zum beeindruckenden Felsdurchbruch der Ammer im Bereich des Scheibum. In einem Café am Soier See mit herrlichem Blick auf die Ammergauer Berge ließen wir den Tag ausklingen. Tourenleiter: Barbara Fähnrich Mittwoch, 17. Mai 2017 Frühjahrestour von Bad Faulenbach zur Burgruine Vils und Saloberalm Von Bad Faulenbach starteten wir über den Ländeweg zur Burgruine Vils. Von dort stiegen wir auf zur Saloberalm zu einer kurzen Einkehr. Nach insgesamt 5 bis 6 Stunden Gehzeit stiegen wir zum Alatsee ab und gelangten nach Bad Faulenbach zurück. Diesen schönen Wandertag beendeten wir mit einer gemütlichen Einkehr im Mitterseebad bei Hermine. Eine lange, aber sehr schöne Tour bei frühlingshaften Temperaturen. Tourenleiter: Manfred Eisenhardt Freitag, 26. Mai 2017 Rundwanderung zum Hinteren Hörndl über Drei Marken zur Romanshöhe Bei strahlendem Sonnenschein stiegen wir von Unterammergau über weite Wiesenhänge mit uralten Ahornbäumen auf zum Hinteren Hörndl. Auf einem aussichtsreichen Höhenweg gelangten wir schließlich in den Gipfelbereich. Besonders schön ist dort der Blick auf das Zugspitzmassiv und auf das Alpen- 46

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Berichte unserer Wandertouren 2017 vorland mit dem Staffelsee. Für den Abstieg nahmen wir den Weg über die Drei Marken zum Berggasthof Romanshöhe. Nach einer wohlverdienten Einkehr gelangten wir nach ca. 6 Stunden nach Unterammergau zurück. Tourenleiter: Barbara Fähnrich Donnerstag, 8. Juni 2017 Wanderung zur Krinnenspitze Es war eine Wanderung an einem schönen, sonnigen Tag. Der Weg führte uns mit 10 Personen, die ca. 900 Hm in 6 bis 7 Stunden gelaufen sind, über den Gamsbocksteig zur Krinnenspitze - Gräner Edenalpe zur Nesselwängler Ödenalpe (Einkehr) und zurück zum Parkplatz. Tourenleiter: Hartmut Weigel Donnerstag, 22. Juni 2017 Vom Füssner Jöchle zur Großen Schlicke und über die Füssner Hütte zurück zum Füssner Jöchle Wir starteten in Grän mit der Gondel zum Füssner Jöchle. Bei extrem heißen Temperaturen bestiegen wir die Große Schlicke. Für den Abstieg wählten wir den Weg zur Füssner Hütte. Nach einer wohlverdienten Einkehr und Rast in der Füssner Hütte stiegen wir wieder auf zum Füssner Jöchle und beendeten unsere Tour nach ca. 5 Stunden im Bergrestaurant Sonnenalm. Eine sehr schöne, wenn auch an diesem Tag schweißtreibende Tour. Tourenleiter: Manfred Eisenhardt Dienstag, 4. Juli 2017 Rundwanderung zum Immenstädter Horn und Gschwender Horn Unser Ausgangspunkt war Gschwend am Alpsee. Auf schmalen Bergpfaden gelangten wir bei recht gutem Wetter zum Immenstädter Horn mit weitem Fernblick ins Voralpenland. Wir wanderten weiter zum Kemptner Naturfreundehaus am Gschwender Horn. Nach einer gemütlichen Einkehr machten wir einen Abstecher zum Gschwender Horn und stiegen dann zum Parkplatz in Gschwend ab. Leider hatte die 300 Jahre alte Alpe Gschwenderberg an diesem Tag Ruhetag. Tourenleiter: Barbara Fähnrich Montag 17. Juli 2017 Wanderung zum Kramer Vom Parkplatz Almhütte ging es über das St. Martin Haus zum Gratweg und dann weiter zum Gipfel. Abstieg über die Stepbergalm, natürlich mit Einkehr, zurück zum Parkplatz. Alles in allem ein wunderschöner Tag. Mit einer guten Gruppe brauchten wir circa 4 Stunden für den Aufstieg und 3 Stunden für den Abstieg. Zum Schluss hatten wir uns eine kurze Einkehr im Gasthaus Almhütte wohl verdient. Tourenleiter: Herbert Dopfer 47

Jahresrückblick 2017 Samstag, 5. August Wanderung zum Gaishorn Mit acht Personen startet wir bei idealem Wanderwetter vom Vilsalpsee zur Oberen Roßalpe, danach weiter zum Gaishorn (toller Rundblick) und von dort zurück zur Vilsalpe. Dabei sind wir insgesamt ca. 1200 Hm in 6 bis 7 Stunden gelaufen. Tourenleiter: Hartmut Weigel Freitag 25. August Wanderung Nagelfluhkette vom Hochgrat zum Mittag Wunderschöne Tour bei bestem Wetter. Mit einer angenehmen harmonischen Truppe haben wir nur knapp über 7 Stunden gebraucht. Tourenleiter: Herbert Dopfer Ein Vortrag & Bilderschau Rückschau Wanderungen 2017 zu all unseren Touren 2017 findet am Freitag, den 2. Februar 2018 um 20:00 Uhr im Gesellenhaus der Kolpingfamilie am Schrannenplatz in Füssen statt. Informationen dazu gibt es entweder auf unserer Homepage oder direkt beim Vortragsreferenten Manfred Sailer. Texte: jeweilige Tourenleiter Bilder: Tourenleiter & Teilnehmer 48

49

Jahresrückblick 2017 Referat Touren Und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar Bericht über die Herbstfahrt in den Bayrischer Wald eine durch und durch wundersame, mystische, sagenumwobene und märchenhafte Tour von und mit Barbara Beinahe von Anfang bis Ende waren wir von Nebel umgeben, was die ohnehin schon häufig gespenstische Landschaft oft noch mystischer erscheinen ließ. Der Bayrische Wald ist geprägt von Mischwäldern, die besonders in der Kernzone des Nationalparks alles bleibt, wie die Natur es richtet von gespenstischen, durch Borkenkäferbefall und Stürmen gebeutelten Fichten eine besondere Note erhält. Vereinzelt spitzte aber auch mal die Sonne durch und es gelang uns durchaus mal ein Blick auf etwas entfernter liegende reale Orte wie Seen, Täler, oder Häuser oder ließ die wunderschöne Herbstfärbung mehr als nur ahnen. Barbara hatte für uns eine wunderbare, sehr abwechslungsreiche und durchaus anspruchsvolle Wanderwoche zusammengestellt, die schon bei Sonnenschein mit märchenhaften und sagenumwobenen Eindrücken gespickt gewesen wäre; der ständige Nebel jedoch machte daraus eine geradezu phantastische Zeit. Während der von 1,5 (am einzigen Regentag) bis zu 7 Stunden dauernden Wanderungen begegneten wir immer wieder Hinweisen, Ausblicken und Visionen, die in unseren Köpfen mehr oder weniger zauberhafte Bilder hervorriefen. Wir erklommen auf durchaus steilen und felsigen Wegen und Pfaden etliche Berge, wanderten teilweise mit Hilfe von Holzstegen über Hochmoore und es erschienen uns immer wieder feenhafte und koboldartige Gebilde aus teils abgestorbenen, mit Moosen und Flechten überzogenen Bäumen und Nebelschwaden. Hinweise auf Märchen, Sagen und Geschichten aus vergangenen Zeiten taten ihr Übriges. So begegneten wir am Ankunftstag bei der Umrundung des Kleinen Arbersees im Regen den ersten Waldfeen und Wassergeistern. Am zweiten Tag Aufstieg auf den Lusen bei schönem Wetter!!! wurden wir von Teufelsloch, Glasarche und Himmelsleiter sagenhaft inspiriert und im Skulpturenpark von Heinz Theuerjahr 50

konnte man sich mittels exotischer Holztierdarstellungen in eine fremde Welt versetzen lassen. Dienstag: fast durchgängig regnerisch bis auf den relativ kurzen Wanderausflug zu einem gemütlichen Gasthaus im tschechischen Nationalpark Šumava. Ein Besuch mit kurzweiliger Führung im Freilichtmuseum Finsterau erinnerte uns an Märchen, z. B. in Form eines rabiaten Herren und einer bösen Stiefmutter. Besteigung des großen Rachel am Mittwoch mit Abstieg zur Rachelkapelle und Rachelsee : Nebel, Nebel, Nebel mit oh Wunder ein klein wenig Sonne bei der Einkehr in die Racheldiensthütte. Über das Steinerne Meer und auf den Spuren Adalbert Stifters tapsten wir am Donnerstag über teils gespenstisches, von abgestorbenen Nadelbäumen und bizarren Felsen geprägtes Gelände zum Dreiländereck, und weiter im Šumava-Nationalpark zum tschechischen Plöckenstein und Adalbert-Stifter-Denkmal mit Blick auf den Plöckensteinsee und Moldau- Stausee bis zum sagenumwobenen Dreisesselberg. Aussicht: Fehlanzeige! Die längste aber auch durch Farbenspiel und besondere Landschaftsform eindrucksvollste Tour am Freitag gab uns einen Einblick in die Besonderheiten der Schachten und Filze. An durch Beweidung waldfrei gewordene Bergwiesen mit solitär stehenden wunderschönen, majestätischen Laubbäumen, den Schachten grenzen die Filze aus Hochmooren. Die Kernzone des Nationalparks macht aus dieser Gegend ein Märchenland. Der Abreisetag (Samstag und damit Wochenende) bot noch mal eine besondere Herausforderung: eine relativ kurze, aber heftige Besteigung des Großen Osser und seines kleinen Bruders. Die wegen ihrer spitzen Form als einzigartig im Bayrischen Wald geltenden Gipfel waren so überlaufen, dass man sich vor allem auf dem Kleinen Osser aus der bis dahin eher ruhigen, märchenhaften Welt abrupt in die hektische und gelegentlich aggressive Jetztzeit versetzt fühlte. Die Stimmung war bei allen fast immer bestens - wurden wir doch von Barbara Fähnrich, unterstützt durch Herbert Dopfer, bestens geführt und betreut. Alle 14+2 Teilnehmer waren trotz mehrerer Ausweichmöglichkeiten jeden Tag dabei und haben bis auf wenige kleine Blessuren alle Herausforderungen prima überstanden eine nicht gerade sagenumwobene, aber eine tolle Truppe. Bericht: Konni Götter (Teilnehmerin) Bilder: Barbara Fähnrich 51

Jahresrückblick 2017 Referat Vorträge Vorträge im Jahr 2017 Rückblick in Bildern (27.01.2017) Die Touren der Wandergruppen in den Lechtaler-, Ammergauer-, und Lechtaler Alpen wurden beim Jahresrückblick für das Jahr 2016 in Wort und Bild nochmal in Erinnerung zurückgerufen. Ziele waren der Falkenstein bei Rettenberg (11. April), Frühlingstour über den Alpenrosenweg rund um den Alpsee (15. April), vom Falkenstein über den Zirmgrat zum Salober (30. April), Rundwanderung Sonnenkopf und Heidelbeerkopf (10. Juni), botanische Wanderung zum Bernhardseck (22. Juni), Grünten (24. Juni), Schönleitenschrofen (7. Juli), Fuldaer Höhenweg (8. Juli), Schneider- Bleckenau und Kreuzkopf (19. Juli), botanische Wanderung Spullersee und Ravensburger Hütte (28. Juli), botanische Wanderung vom Formarinsee über den Gehrengrat zum Spullersee (8. August), Vilser Kegel und Vilseralm (17. August), Galtjoch (24. August), vom Kaiserjoch auf den Malatschkopf (22. September), Aggenstein (29. September), Notkarspitze (1. Oktober), vom Oberjoch über Iseler zum Kühgundkopf (28. Oktober) ein Programm, das sich sehen lassen kann. Als Wanderleiter waren Manfred Eisenhardt, Barbara Fähnrich, Adalbert Freichel, Herbert Dopfer, Hartmut Weigel und Manfred Sailer im Einsatz. Auch die erlebnisreichen Tage im Friaul mit Norbert Graf und die Wanderungen im Schwarzwald mit Barbara Fähnrich wurden beim Rückblick ausführlich vorgestellt. 35 Besucher sahen die von Vortragsreferent Manfred Sailer zusammengestellte Bilderschau im Gesellenhaus. Ama Dablam (15.03.2017) Stefan Heiligensetzer, Stefan Tauscher und Uwe Heiligensetzer, Mitglieder der Allgäuer Bergsteigergruppe Camp 10 berichteten im Schloßbrauhaus Schwangau über ihre Erlebnisse von einer Expedition in Nepal. Ihr Ziel war die Ama Dablam im Everestgebiet mit 6.856 Metern Höhe, Klettereien im 6. Grad und bis zu 70 Grad steile Eisflanken ein anspruchsvolles Unterfangen, wie die eindrucksvollen und faszinierenden Bilder verdeutlichten. Mit nur 38 Besuchern nicht gerade überfüllt, ein Vortrag, der mehr Besucher verdient gehabt hätte. 52

Tian Shan Gebirge (30.06.2017) Im Gesellenhaus berichtete Adalbert Freichel vor rund 30 Besuchern über eine dreiwöchige Fortbildung des Alpenvereins unter der Leitung von Luis Stitzinger in Kasachstan. Im Tian-Shan-Gebirge waren die Alpinisten mit Bus, Militär LKWs, mit Pferden und zu Fuß unterwegs und mussten eine abenteuerliche Durchquerung eines reißenden Gebirgsbaches meistern. Mit Hubschrauber ging es zum Abschluss zu einem Hochlager in 4.000 Metern Höhe, finaler Höhepunkt der Expedition war die Besteigung des Karly Too mit einer Höhe von 5.450 Metern. Bergmesse Säuling (09.09.2017) Die zur schönen Tradition gewordene Bergmesse, gemeinsam mit der Pfarreiengemeinschaft Füssen veranstaltet, fand am Samstag, 9. September statt. Allerdings machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung, denn es war regnerisch. Deshalb war der Aufstieg aus Sicherheitsgründen nicht angebracht und die Messe wurde mit freundlicher Genehmigung des Hüttenwirtes von Pfarrer Frank Deuring und Kaplan Christian Wolf in der Gaststube des Säulinghauses abgehalten. Rund 35 Besucher, nahmen teil, musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von einem Bläserquartett um Angela Kurz. Vorschau 2018 Am Samstag 25. August 2018 Termin schon mal notieren wieder herzliche Einladung zur Bergmesse mit der Pfarreiengemeinschaft Füssen, eventuell mit Übernachtung auf dem Säulinghaus am Vorabend. In das neue Vortragsjahr starten wir am Freitag, 2. Februar 2018 um 20:00 Uhr im Gesellenhaus der Kolpingfamilie am Schrannenplatz mit einer Rückschau auf die zahlreichen und interessanten Touren im Kalenderjahr 2017 sowie die Wanderwoche im Bayerischen Wald. Alle Termine und Veranstaltungsorte für Vorträge im kommenden Jahr 2018 werden wie bisher auch auf der Homepage, mittels Newsletter und in der Presse rechtzeitig bekanntgegeben! Jeder Einzelne kann durch seinen Besuch dazu beitragen, dass auch in den folgenden Jahren solche Angebote gemacht werden. Alle Vorträge sind immer sehenswert und mit dem Besuch belohnt ihr die Mühe der Referenten, die sich für die Vorträge zur Verfügung stellen! Liebe Mitglieder, ladet doch Freunde und Bekannte einfach mal zu unseren Vorträgen ein, ein paar mehr Besucher hätten immer noch Platz! Manfred Sailer, Vortragsreferent 53

Jahresrückblick 2017 Referat Naturschutz Naturschutz-Themen 2017 Der Deutsche Alpenverein ist ein anerkannter Naturschutzverband. Aus diesem Grunde werden wir von den Fachbehörden, von anderen Naturschutzverbänden und durch unser Grundsatzprogramm aufgefordert, konstruktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe nehme ich als Naturschutzreferent der Sektion sehr ernst. Auch in diesem Jahr war die Bandbreite der Themen wieder sehr umfangreich, die das Naturschutzreferat unsere Sektion beschäftigte. Die Mitarbeit im Naturschutzbeirat der Regierung von Schwaben und im Landratsamt Ostallgäu bietet die Gelegenheit, unsere Anliegen vorzutragen und aktiv mitzugestalten. Neben den überörtlichen Themen wie der geplante Ausbau des Skigebietes am Riedberger Horn oder die Errichtung von Wasserkraftwerken in den Allgäuer Alpen (die ablehnende Haltung des Alpenvereins wird durch das Votum des Naturschutzbeirats in Augsburg gestützt) sind auch regionale Themen wie der Schutz der Moore am den Bannwaldsee, die Wildflusslandschaft des Füssener Lech und die Bewahrung der ökologischen Vielfalt unseres Arbeitsgebietes in der Bleckenau ein wichtiges Anliegen. Weitere Stellungnahmen unsererseits ergingen bei: Natura 2000-Gebiet Trauchgauer Ach, Moore, Quellen und Wälder am Nordrand des Ammergebirges, Kooperationsbörse zur Klimaanpassung im Allgäu in Kempten, Anhörungsverfahren Erweiterung der bestehenden Beschneiungsanlage Heurieselabfahrt durch die Skizentrum Pfronten-Steinach GmbH, Fortschreibung des Kapitels Verkehr des Regionalplans Allgäu. Im Rahmen einer Exkursion konnte ich die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze besichtigen und wichtige Gespräche führen und Allianzen knüpfen. Gerade die Moore mit den vielen Orchideen und Enzianarten rund um die Eiszerfallslandschaft des Bannwaldsee müssen in Verbindung mit der Wildflusslandschaft des Füssener Lech gesehen werden. Hier ist die Entwicklung der Flusslandschaft des Lech mit seinen landschaftsgeleitenden Biotopen seit der Eiszeit erlebbar und besonders schützenswert. Aus diesem Grunde begrüßen wir die Arbeit der Moorallianz, bedauern aber, dass aktuell einzigartige Biotope wie die Tristallwiese oder die sog. Mehlprimelwiese am Bannwaldsee oder Teile des hervorragenden Flachmoores im Birnbaumer Filz sehr gefährdet sind. Eine gemeinsame Begehung 54

des Alpenvereins mit Vertretern des Bund Naturschutzes bestätigte die große Sorge. In Rahmen der Sonderausstellung So ein Lech im Museum der Stadt Füssen konnte ich als Naturschutzreferent der Sektion Füssen im Rahmen einer Exkursion, die Bedeutung der Wildflusslandschaft Füssener Lech, erläutern. Gerade an diesem Flussabschnitt ist die Natur- und Kulturgeschichte des Füssener Landes seit der Eiszeit lückenlos dokumentiert und nachvollziehbar. Nach der Exkursion bedauerten viele Teilnehmer, dass der Füssener Lech in der Ausstellung keine größere Rolle spielte. Die Wildflusslandschaft des Lech ist seit Jahrzehnten ein Anliegen der Naturschutzarbeit der Sektion Füssen. Wie in den vergangenen Jahren ist das Hauptaugenmerk auch in diesem Jahr auf den Füssener Lech gerichtet. Durch den Bau der Sohlrampe (Geröllbremse) und der Errichtung des Gewerbegebietes ist die Wildflusslandschaft Füssener Lech sehr gefährdet. Die Gefährdung wurde auch von den zuständigen Fachbehörden erkannt. Die Ausarbeitung von Maßnahmen für die Revitalisierung des Wildflusses ist im Gange. In enger Abstimmung mit dem Kreisfischereiverein Füssen, mit dem wir seit Jahren eng zusammenarbeiten, verfolgen wir aktiv die weitere Entwicklung. Mit großer Aufmerksamkeit beobachten und begleiten wir die kontroversen Diskussionen, die wegen der Errichtung eines Nationalparks Ammergebirge geführt werden. Wir werten die Pro und Contra Argumente und suchen vor allem Antworten auf die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die betroffenen Bürger und Gemeinden. Wir glauben, dass neben den berechtigten 55

Jahresrückblick 2017 Referat Naturschutz ökologischen Argumenten gerade zu diesen ebenso wichtigen Bereichen noch viele Fragen offen sind, um uns ein endgültiges Urteil bilden zu können. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen wir die touristischen Konzepte, sind wir doch satzungsgemäß dem Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tierund Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge, insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen verpflichtet. Gerade unser Arbeitsgebiet, die Hohenschwangauer Berge, sind durch ihre geologische Vielfalt und ihren einzigartige ökologische Reichtum oft Thema bei unterschiedlichsten Interessensgruppen. Wir suchen das Gespräch mit allen Gruppen und beteiligen uns aktiv bei der Gestaltung dieses sensiblen Gebietes (Flora-Fauna-Habitat- Gebiet) durch aktive Mitarbeit in den Arbeitsgemeinschaften Skibergsteigen Umweltfreundlich Bergwaldoffensive, Wegekonzept). Wir nehmen unsere Verantwortung für unseren Lebensraum wahr und bedanken uns für ihre Unterstützung. Auch in den kommenden Jahren ist es unser Anspruch, mit Augenmaß und guten Argumenten unsere Aufgabe für einen nachhaltigen Naturschutz gerecht zu werden. Peter Nasemann Naturschutzreferent Unterwäsche und Rollis aus feinster Merinowolle Ritterstraße 3 Füssen 08362/7579 www.sportmoden-strigl.de Anzeige 56

Jahresrückblick 2017 EisgrundAusbildung Eisgrundausbildung 2017 Gletscher, Eisflanken, Firngrate, hohe Gipfel über dreitausend oder viertausend Meter, das sind die Ziele der diesjährigen Teilnehmer der Eisgrundausbildung 2017. Um die Königsdisziplin des Bergsteigens zu beherrschen ist eine Eisgrundausbildung ratsam. Diese macht man am besten bei Markus Anderl, der über 20 Jahre Erfahrung im Bergsport aufweisen kann. Tag 0: Trockenübung am Forggensee Nach einer kurzen Vorstellungsrunde lernten wir, welche Ausrüstung unbedingt notwendig ist, übten Knoten wie den einfachen Sackstich, den Achterknoten, den doch etwas schwierigeren doppelten Bulinknoten, den Halbmastwurf, den Mastwurf, die Gardaschlinge und den oft benötigten Prusikknoten. Darüber hinaus lernten wir die Spaltenbergung mit Hilfe der losen Rolle und wie man sich mit Hilfe der Münchhausentechnik selbst aus einer Gletscherspalte befreien kann. Aber vor allem lernten wir uns gegenseitig kennen und planten wer welche Gegenstände mit zur praktischen Unterweisung mit ins Pitztal nehmen würde. Der Vorteil des Theorietags ist, dass man die Tage im Pitztal für die praktische Anwendung nutzen kann und noch ein paar Tage Zeit hat, die Ausrüstungsempfehlungen von Markus Anderl umzusetzen sowie die Knoten Zuhause beim Fernsehen nochmals zu üben. Tag 1: Marillenschnaps und Vier- Gänge-Menü auf 2.434m Höhe Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen ging es vier Tage aufs Taschachhaus (2.434 m), ein ideal gelegener DAV-Ausbildungsstützpunkt in den Ötztaler Alpen. Bei durchwachsenem Wetter zog sich der Anstieg in die Länge. Dies lag aber auch an unserem schweren Rucksack, der trotz Verzicht auf jeglichen Luxus über 13 kg auf die Waage brachte. Angekommen am Taschachhaus begrüßten uns die jungen Damen vom Team in bester Laune. Ob es am Marillenschnaps lag, welchen sie vom Schnapslieferanten auf dem Weg zum Taschachhaus bekommen haben? Erstmal angekommen, konnten wir uns erholen und bei dem reichhaltigen Vier-Gänge-Abendessen stärken. Daneben bietet die gastfreundliche 57

Jahresrückblick 2017 Eisgrundausbildung Hütte einige Schulungsräume, eine Kletterhalle und genügend Treppen um die lose Rolle abends nochmals zu üben. Tag 2: Weltkriegsbomber im nicht mehr ganz so ewigen Eis Nach einem einstündigen Fußmarsch erreichten wir den Gletscher. Im vergangenen Jahr waren es 45 Minuten. Waren wir so langsam oder ist der Gletscher mittlerweile zurückgegangen? Auf dem Weg zum Gletscher wollte uns Markus Anderl nicht die historischen Fakten rund um den Gletscher vorenthalten. So erfuhren wir von einem abgestürzten Flugzeug, dass seit dem zweiten Weltkrieg im Gletscher liegt und nach und nach wieder vom ewigen Eis freigegeben wird. Am Gletscher angekommen, lernten wir ohne Steigeisen auf dem Eis zu gehen, dann mit Steigeisen, gruben den Toten Mann, drehten Eisschrauben in den Gletscher, lernten den vielseitigen Umgang mit Eispickeln kennen und übten die Abalakow- Eissanduhr, wobei unsere Aufmerksamkeit immer wieder von unheimlichen Geräuschen erregt wird, die tief aus dem Gletscher zu kommen scheinen. Und dann, das erste Mal das Üben der losen Rolle am Gletscher, kein Vergleich zu den Übungen im Treppenhaus. Die Handgriffe und die Knoten mussten jetzt sitzen, trotz einigen Widrigkeiten, wie dem Knotenbinden mit Handschuhen, der Kälte und dem Arbeiten unter dem Zug des hängenden Kameraden. Damit es auch klappte, war Markus Anderl immer an der Seite und half bei Fragen, korrigierte missratene Knoten und hinter sicherte uns, sodass wir am Abend zwar erschöpft aber glücklich und ein wenig stolz zum Taschachhaus zurückkehrten.statt einer Guten- Nacht-Geschichte lernten wir dann Touren zu planen. Markus Anderl erklärte uns, wie man die Zeit für eine Tour berechnet, wie man sich im weglosem Gelände orientiert und wie man den zurückgehenden Gletscher Jahr für Jahr bei der Tourenplanung beachten sollte. Dabei planten wir selbst die Tour für den nächsten Tag. Tag 3: Selfies in der schönsten Gletscherspalte der Ötztaler Alpen Heute ging es hoch hinaus. Markus Anderl kam dem Wunsch einer Teilnehmerin nach, in einer möglichst schönen blauen Gletscherspalte üben zu dürfen. Auf dem Weg überwanden wir einen Klettersteig und gelangten zum Beginn des Sexegertenferners. Diesen überquerten wir zur Übung in Seilschaft und erreichten den Urkundsattel (3.060 m). Die Mittagspause nutzte Markus Anderl, um die schönste Gletscherspalte für uns zu suchen. Wir dagegen machten Sicherheitsübungen der praktischen Art: Merke, Steigeisen niemals mit den Spitzen nach oben legen, man könnte sich sonst selbst reinsetzen. Die Gletscherspalte mit vielen Eiszapfen und schönen blauen Farben bot die perfekte Kulisse für ein Selfie. Nachdem jeder Teilnehmer die Gletscherspalte von 58

innen betrachten konnte, erfolgte die Spaltenbergung mit dem Mannschaftszug. Dieser ist, wie wir selbst spüren mussten, nicht bei Gletscherspalten mit starken Wechten zu empfehlen. Um diese Erkenntnis reicher traten wir den Weg zurück zum Taschachhaus an. Tag 4: 20 Meter freier Fall Der letzte Tag begann wieder dem Üben der losen Rolle am Taschachferner. Anschließend erklärte uns Markus Anderl, wie man sich bei einem Rutscher im Gletscher drehen und wenden sollte, um möglichst schnell in die Position zu kommen den Pickel als Bremse benutzen zu können. Nach einer kurzen Mittagspause erläuterte Markus Anderl wie man sich mit einem Abseilgerät abseilt, um dies dann anschließend mit uns an einem 20 Meter tiefen Abhang zu üben. Dies lies manchen von uns das Herz in die Hose rutschen. Aber mit der Unterstützung von Markus Anderl erreichten wir alle heil den Boden. Bei einer kurzen gemeinsamen Erfrischung am Taschachhaus ließen wir die letzten Tage Revue passieren und gingen bergab ins Tal. Auf dem schmiedeten wir bereits Pläne für weitere Hochtouren. Bericht: Christa Bosch (Teilnehmerin) Bilder: Markus Anderl und Teilnehmer 59

Jahresrückblick 2017 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsreferat Das Jahr 2017 war geprägt von der Einarbeitung und Bekanntmachung meinerseits, als neue Öffentlichkeitsreferentin. Zu den gängigen Aufgaben als Schnittstelle zwischen der Sektion und z.b. den Zeitungen oder unserem Admin für die Webseite bei Veröffentlichungen, kamen einige Neuerung im laufenden Jahr dazu: der Sektions- Newsletter, der neu aufgebaut und von dem insgesamt drei Versionen verschickt wurde. Dann gab es zu der digitalen Variante auch die analoge im Schaukasten in der Reichenstraße, der wieder aktuell mit Infos rund um die Sektion bestückt wurde bzw. auch weiterhin wird. Und für unsere Hüttenarbeitseinsätze haben wir nun ein Rundmailing eingerichtet wer also mit aktuellen Arbeitseinsatznews versorgt werden will, bitte einfach melden. Einige Planungen und Ideen stehen für das kommende Jahr an, die ich hoffe umsetzen zu können. Bin aber auch für Anregungen, Wünsche und Ideen jederzeit dankbar immer her damit. Britta Reinartz Öffentlichkeitsreferentin & 0 83 62/27 38 www.hauke-klima.com Lautenmacher Str. 4 87629 Füssen Solar Heizung Lüftung Sanitär Kundendienst Anzeige 60

Jahresrückblick 2017 sportliche Erfolge 7 x 8.000 m Erfolg am Manaslu Mit dem Manaslu (8.163 m) gelingt den beiden Füssener Sektionsmitgliedern Alix von Melle (46) und Luis Stitzinger (48) ihr siebter Achttausendergipfel ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff und das in einem Jahr, in dem die Sperrung Tibets abermals für einen Massenansturm am nepalesischen Berg sorgte. 135 Besteigungsgenehmigungen für den Manaslu so viele, wie noch nie zuvor wurden laut dem Tourismusministerium in Nepal im Herbst 2017 an ausländische Expeditionen vergeben. Verhältnisse, wie man sie normalerweise nur vom Mount Everest kennt. Jedes Expeditionsteam umfasst durchschnittlich acht bis zwölf Bergsteiger. Der plötzliche Ansturm erklärt sich durch die provisorische Sperrung Tibets im Nachmonsun, mit so beliebten Zielen wie Cho Oyu (8.201 m) und Shisha Pangma (8.027 m), die dem Manaslu normalerweise den Rang ablaufen. Wir nehmen an, dass sich in der Hochphase der Besteigung etwa 350 bis 500 Bergsteiger im Manaslu Basislager (4.900 m) aufhielten, so Luis. Zum Glück haben die uns aber kaum gestört, da wir zeitlich etwas später dran waren und den Gipfel fast für uns allein hatten. Mit einem Team des deutschen Expeditionsveranstalters Amical alpin (Oberstdorf), dessen Leiter der Füssener Bergführer war, gelangten beide am 30. September auf den Gipfel. Dabei geriet der Berg zuletzt 2012 durch eines der größten Lawinenunglücke des Himalayas in die Schlagzeilen, bei dem elf Menschen den Tod fanden. Just in jenem Jahr hatten die chinesischen Behörden das erste Mal überraschend die Grenzen nach Tibet geschlossen und für einen Massenansturm am Berg gesorgt. Lawinengefahr war diese Saison aber kein Thema, erklärt Alix. Eine anhaltende Schönwetterphase sorgte für wenig Neuschnee und stabile Verhältnisse an dem sonst wettertechnisch so schwierigen Berg. Und vermutlich für einen neuen Besteigungsrekord. Doch die außergewöhnlichen Verhältnisse darf man nicht als normal ansehen. 61

Zukünftig wird es auch wieder schneereichere Zeiten und drohende Lawinengefahr am Berg geben. Wie sich die Zustände am Berg der Seele, wie der Manaslu übersetzt heißt, weiterentwickeln werden, bleibt abzuwarten. Alix und Luis ziehen für sich persönlich eine positive Bilanz ihrer Erlebnisse. Nach zwei expeditionsfreien Jahren, bedingt durch das große Erdbeben in Nepal (Anm.: damals mussten sie ihre Expedition auf der Nordseite des Mount Everest abbrechen) und Verletzungen, war der Manaslu ein gelungener Wiedereinstieg und unser siebter Achttausendergipfel. Wir lieben einfach die außergewöhnlichen Dimensionen dieser Berge und die einzigartigen Erfahrungen, die man gewinnt, während man sie besteigt. Unsere Eindrücke haben uns ermutigt, auch für nächstes Jahr wieder ein höheres Ziel zu planen. Was das genau sein wird, wollen sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch nicht verraten. In den Jahren zuvor waren Alix und Luis am Cho Oyu (2000), Gasherbrum II (2006), Nanga Parbat (2008), Dhaulagiri (2009), Broad Peak (2011) und Shisha Pangma (2013) erfolgreich, mit Versuchen an Makalu (2010), K2 (2011) und Mount Everest (2015). Weitere Berichte und Bildergalerien zu den Expeditionen auf: www.goclimbamountain.de 7x8000 m Multivisionsshow von Luis Stitzinger & Alix von Melle Donnerstag, 22. Februar 2018 Ort: Schlossbrauhaus Schwangau Uhrzeit: 19:30 Uhr; Eintritt 12 / 10 (DAV-Mitglied) Bild & Text: Alix von Melle und Luis Stitzinger 62

Anzeige 63

Jahresrückblick 2017 sportliche Erfolge Teilnahme von Vera Bakker an der Deutschen Meisterschaft Auch das Jahr 2017 war für Vera wieder recht erfolgreich. Das Wettkampfjahr begann für die gebürtige Füssnerin mit der Bayrischen Meisterschaft im Bouldern auf der Messe F.R.E.E. im Februar mit einen 11. Platz, gefolgt von einem 6. Platz im Speed und 1. Platz im Lead (Vorstiegswettkampf). Vera ist mittlerweile 16 Jahre alt und startet sowohl in der weiblichen Jugend A als auch in der Damenwertung. Die drei Wettkämpfe zusammengerechnet ergeben einen hervorragenden 2. Platz in der Bayrische Gesamtwertung 2017 für die Jugendklasse. Sportlerin der Sektion Füssen, die bei der Deutschen Meisterschaft antreten konnte. Für das neue Jahr hat sich Vera einiges vorgenommen und ist schon in Vorbereitung für die Bayrische und Deutsche Meisterschaften. Auf Deutschlandebene startete sie ebenfalls in den drei obengenannten Disziplinen und beendete das Wettkampfjahr nach sieben Wettkämpfen mit einen guten 14. Platz bei der Jugendwertung. Aufgrund ihres überraschenden 1. Platzes bei der Bayrischen Meisterschaft in der Jugend A und der Damenklasse, durfte sie sich Anfang November in Hilden mit den besten Deutschen Damen im Lead messen und belegte hier als jüngste Teilnehmerin einen guten 18. Platz. Wir sind stolz Vera, als herausragende Athletin, in unseren Reihen zu haben. Nach Lara Neumeier ist sie schon die zweite Dabei unterstützen wir sie gerne und wünschen ihr natürlich viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Ziele für das kommende Jahr. Bild: Daniel Kretschmer Text: Jeroen Bakker/Sektion 64

Sektion intern Stammtisch Mitgliederstammtisch wir treffen uns regelmäßig Was hilft die größte Freude, das höchste Gipfelglück, wenn man sie nicht teilen kann. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr in der Ritterstuben, Ritterstraße 4, Füssen Der Stammtisch ist der richtige Platz, das richtige Forum um:» Neues aus dem Sektionsgeschehen/Vorstandschaft zu erfahren» von seinen eigenen Touren und Erlebnissen zu erzählen» neue Touren auszumachen, Bergkameraden zu finden» Termine, Arbeitseinsätze besprechen zu können» Kontakte durch/mit Neumitgliedern zu knüpfen» Fragen zu Bergtouren, Mitgliedschaft und Ausbildung zu klären» Rückmeldung zu geben, wenn was verbessert werden kann. Wir freuen uns auf Euer Kommen Die Vorstandschaft Restaurant Ritterstuben Fisch, Fleisch, Vegetarisch, Glutenfrei Ritterstraße 4 8762 Füssen Telefon: 0 83 62/77 59 E-Mail: info@restaurant-ritterstuben.de www.restaurant-ritterstuben.de Anzeige 65

Sektion intern Neue Satzung Neue Satzung DAV Sektion Füssen Liebe Mitglieder, Vorgaben des DAV Bundesverbandes aber auch gesetzliche, ethische und finanztechnische Vorgaben und Neuerungen zwingen uns die Satzung der Sektion Füssen an diese Gegebenheiten anzupassen, weshalb wir ihnen hier die Neufassung mit den Änderungen anzeigen, die wir dann in der Mitgliederversammlung zur Abstimmung und Genehmigung durch Sie bringen werden. Die rot gekennzeichneten Textpassagen stellen die Abweichung zur bisherigen Satzung der Sektion Füssen aus dem Jahre 2009 dar. Satzung der Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e.v. Allgemeines 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. und hat seinen Sitz in Rieden am Forggensee. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Kempten eingetragen. 2 Vereinszweck 1. Zweck der Sektion ist, das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen. 2. Die Sektion ist parteipolitisch neutral; sie vertritt die Grundsät- ze religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz; sie achtet auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern. 3. Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports, des Natur- und Umweltschutzes, der Jugendhilfe und der Bildung der Heimatpflege und Heimatkunde. 4. Die Sektion ist selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Sektion dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Ausgeschiedene Mit- 66

Sektion intern Neue Satzung glieder haben keinen Anspruch auf das Sektionsvermögen. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Sektion fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks 1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden. 2. Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des Vereinszwecks dienen: a) bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen, des alpinen Schilaufes, Ausleihe von Bergsportausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens; b) Gemeinschaftliche bergsteigerische, alpinsportliche Unternehmungen sowie Wanderungen; c) Veranstaltung von Expeditionen; d) Veranstaltung von alpinsportlichen Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der strafbewehrten Sportordnung des DAV; e) Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen; f) Erhalten und Betreiben der Hüttenstandorte als Stützpunkte zur Ausübung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten und für die Sicherheit aller Bergsportler sowie Errichten und Erhalten von Wegen; g) Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge, insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen; h) Jugendhilfe und umfassende Jugend- und Familienarbeit; l) Förderung und Sammlung schriftstellerischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeiten auf alpinem Gebiet; j) Abhaltung von Vereinsveranstaltungen wie Versammlungen, Vereinsfeste, Vorträge, Lehrgänge und Führungen; k) Pflege der Heimatkunde. l) Einrichtung und Betrieb einer Webseite oder sonstiger elektronischer Medien; m) Herausgabe von Publikationen; n) Einrichtung einer Bibliothek; o) Zusammenarbeit mit Personen, Organisationen und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen beziehungsweise die Vereinsziele unterstützen. 3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch: a) Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren in der jeweils beschlossenen Höhe; b) Subventionen & Förderungen; c) Spenden, Sammlungen, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen; d) Vermögensverwaltung (wie Zinsen, sonstige Kapitaleinkünfte, Einnahmen aus Beteiligungen, 67

Sektion intern Neue Satzung Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung); e) Sponsorengelder; f) Werbeeinnahmen; g) Einnahmen aus dem Betrieb von Schutzhütten und künstlichen Kletteranlagen; h) Einnahmen aus der Vermietung von beweglichen Wirtschaftsgütern (wie Bergsportausrüstung u. ä.); i) Einnahmen aus der Weitergabe von Publikationen; j) Einnahmen aus dem Verkauf von Ausrüstung, Hütten- und Vereinsartikeln; k) Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen (Vereinsfeste, Wettkämpfe, Vorträge, Kurse, Lehrgänge, Führungen, u. ä.); 4 Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein e. V. Die Sektion ist Mitglied des Deutschen Alpenverein e. V. (DAV). Sie unterliegt der Satzung dieses Vereins und hat damit alle Rechte und Pflichten, die sich aus dieser ergeben. Zu den Pflichten gehören: a) den Jahresbericht und die Jahresrechnung vorzulegen, wie sie von der Mitgliederversammlung genehmigt worden sind; b) die von der Hauptversammlung beschlossenen Beiträge (Verbandsbeiträge) und Umlagen rechtzeitig zu bezahlen; c) Veränderungen im Vorstand der Sektion dem DAV unverzüglich mitzuteilen; d) die satzungsgemäßen Beschlüsse der Hauptversammlung des DAV auszuführen, insbesondere in ihre Satzung die Bestimmungen der Mustersatzung für die Sektionen zu übernehmen, die die Hauptversammlung als verbindlich bezeichnet hat; e) in der Satzung die Haftung des DAV für Schäden zu begrenzen, die Mitgliedern der Sektion bei Benutzung von Einrichtungen des DAV oder bei Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen; f) Satzungsänderungen vom Präsidium des DAV genehmigen zu lassen; g) jede Veräußerung oder Belastung von Grund- oder Hüttenbesitz, soweit es sich um AV-Hütten handelt, vom DAV genehmigen zu lassen; h) ihr Arbeitsgebiet zu betreuen. 5 Vereinsjahr Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Mitgliedschaft 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung 1. Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie können das Sektionseigentum und alle sonstigen Sektionseinrichtungen zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden Rechte. Die Rechte der Gastmitglieder regelt Absatz 3. 2. Den nicht volljährigen Mitgliedern stehen die im Absatz 1 genannten Mitgliederrechte mit Ausnahme des Wahl- und Stimmrechtes 68

Sektion intern Neue Satzung zu. Abweichend hiervon können Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden. 3. Mitglieder der Sektion, die bereits einer anderen Sektion des DAV angehören, sind Gastmitglieder. Sie sind berechtigt, das Sektionseigentum und alle sonstigen Sektionseinrichtungen zu den dafür vorgesehenen Bedingungen zu benutzen und an den Veranstaltungen der Sektion teilzunehmen. Sie haben weder Sitz noch Stimme in der Mitgliederversammlung und können nicht gewählt werden. 4. Die Mitglieder der Sektion sind mittelbare Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind berechtigt, von dessen Einrichtungen zu den hierfür vorgesehenen Bedingungen Gebrauch zu machen. 5. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Die gleiche Einschränkung gilt bei Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen Sektion des Deutschen Alpenvereins. 6. Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.v. (DAV) und der von ihm beauftragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen Malerbetrieb und Farben Göser Inhaber: Stefan Kreutzer Malermeister Ihr Malerbetrieb: Maler-, Tapezier-, Fassadenarbeiten, Dachbeschichtung Ihr Farbenfachgeschäft: Farben - Tapeten - Bodenbeläge - Raumdekor - Farben-Mischanlage - Werkzeuge Augsburger Straße 33 87629 Füssen Telefon: 0 83 62-3 75 49 Mail: info@farben-goeser.de Anzeige 69

Sektion intern Neue Satzung einem Mitglied eines Organs des DAV oder einer sonstigen für den DAV tätigen Person, für die der DAV nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. 7 Mitgliederpflichten 1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufenden Jahres an die Sektion zu entrichten. Die jeweilige Höhe setzt die Mitgliederversammlung fest. Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene Einteilung in Mitgliederkategorien zugrundegelegt. 2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat. 3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten. Für ab dem 1. September des laufenden Jahres eintretende Mitglieder ist eine Beitragsreduzierung möglich. 4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Vorstand auf Antrag ermäßigt oder erlassen werden. 5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift und seiner Bankverbindung alsbald der Sektion mitzuteilen. 8 Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder 1. Zu Ehrenmitgliedern kann die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes Mitglieder ernennen, die sich hervorragende Verdienste um die Sektion erworben haben. Sie erhalten den Mitgliederausweis ihrer Kategorie; sie können von der Beitragspflicht gegenüber der Sektion befreit werden. 2. Fördernde Mitglieder der Sektion können Einzelpersonen oder juristische Personen werden. Nähere Bestimmungen über die Meisterbetrieb für Informationstechnik 87669 Rieden a. F. Forggenseestr. 16 Tel.: 0 83 62-3 71 40 Fax: 0 83 62-3 95 34 peter.jauernig@t-online.de Anzeige 70

Sektion intern Neue Satzung Aufnahme einschließlich der Festlegung über etwaige Beiträge werden vom Vorstand beschlossen. Voraussetzung für die fördernde Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Satzung der Sektion. Fördernde Mitglieder der Sektion sind keine mittelbaren Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, sie erhalten keinen Mitgliederausweis, sie genießen nicht die Rechte von ordentlichen Mitgliedern. In der Mitgliederversammlung der Sektion haben sie Rederecht, jedoch kein Stimmrecht. Die fördernde Mitgliedschaft endet durch Austritt am Ende eines Jahres, sofort bei Ausschluss durch den Vorstand. 9 Aufnahme 1. Wer in die Sektion aufgenommen werden will, hat dies schriftlich auch unter Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten - zu beantragen. 2. Bei der Aufnahme ist eine Gebühr zu entrichten, die von der Mitgliederversammlung festgesetzt wird. 3. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand, dieser kann die Entscheidungsbefugnis delegieren. 4. Die Aufnahme wird erst nach Bezahlung der Aufnahmegebühr und des ersten Jahresbeitrages wirksam. 10 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft wird beendet a) durch Austritt; b) durch Tod; c) durch Streichung; d) durch Ausschluss. 11 Austritt, Streichung 1. Der Austritt eines Mitgliedes ist schriftlich dem Vorstand mitzuteilen; er wirkt zum Ende des laufenden Vereinsjahres. Der Austritt ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vereinsjahres zu erklären. 2. Der Vorstand kann die Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung streichen, wenn das Mitglied den Jahresbeitrag trotz zweimaliger Aufforderung nicht bezahlt hat. 12 Ausschluss 1. Auf Antrag des Vorstandes kann ein Mitglied durch den Ehrenrat ausgeschlossen werden (wenn kein Ehrenrat gebildet ist, durch den Vorstand). 2. Ausschließungsgründe sind: a) grober Verstoß gegen die Zwecke der Sektion oder des DAV, gegen Beschlüsse oder Anordnungen der Vereinsorgane oder gegen den Vereinsfrieden; b) schwere Schädigung des Ansehens oder der Belange der Sektion oder des DAV; c) grober Verstoß gegen die alpine Kameradschaft. 3. Gegen den Ausschluss ist Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Sie muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbescheides beim Vorstand eingelegt werden. 4. Vor der Beschlussfassung durch den Ehrenrat und die Mitglieder- 71

Sektion intern Neue Satzung versammlung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist rechtliches Gehör zu gewähren. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied mittels eines eingeschriebenen Briefs bekannt zu geben. 13 Abteilungen, Gruppen 1. Die Mitglieder der Sektion können sich mit Zustimmung des Vorstandes zu Abteilungen oder Gruppen (z. B. für Hochtouristen) innerhalb der Sektion zusammenschließen. Die Mitgliederversammlung kann sie durch Beschluss auflösen. 2. Für Jugendbergsteiger/innen, Junioren/innen und Kinder sind nach Bedarf eigene Gruppen einzurichten. 3. Die Abteilungen oder Gruppen können sich eine Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung darf weder der Satzung der Sektion noch der des DAV zuwiderlaufen. Sie bedarf der Genehmigung des Vorstandes; der Vorstand darf die Genehmigung der Geschäftsordnung für die Jugendgruppen (Jugendsatzung) nicht versagen, soweit diese mit dem Muster für die Jugendsatzung der Sektionen übereinstimmt. Ein besonderer Mitgliedsbeitrag darf nur mit Zustimmung des Vorstandes festgesetzt werden. 4. Eigene Rechtspersönlichkeit kommt den Abteilungen oder Gruppen nicht zu. 14 Organe Organe der Sektion sind a) der Vorstand; b) der Beirat; c) die Mitgliederversammlung; d) der Ehrenrat. Vorstand 15 Zusammensetzung und Wahl 1. Der Vorstand besteht aus dem/ der Ersten Vorsitzenden, dem/ der Zweiten Vorsitzenden, dem/ der Schatzmeister/in, dem/der Schriftführer/in und dem/der Vertreter/in der Sektionsjugend (geschäftsführender Vorstand) sowie bis zu 10 Beisitzern/innen. 2. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 4 Jahren in schriftlicher und geheimer Abstimmung gewählt, rechtsgültig auch anders, wenn kein Widerspruch erhoben wird. Wiederwahl ist zulässig. Ist bei Ablauf der Frist ein neuer Vorstand noch nicht gewählt, verlängert sich die Amtszeit bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. 3. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird an dessen Stelle durch die nächste Mitgliederversammlung für den Rest der Amtszeit ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Bis dahin, sowie in Fällen langdauernder Verhinderung, berufen die übrigen Vorstandsmitglieder ein Ersatzmitglied. 4. Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Zu- 72

Sektion intern Neue Satzung wendungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz) sind unschädlich. Die Mitglieder des Vorstandes haben Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen, insbesondere der Reisekosten, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit tatsächlich entstanden sind. Gleiches gilt für vom Vorstand beauftragte Vereinsmitglieder. 16 Vertretung Die Sektion wird gerichtlich und außergerichtlich durch den geschäftsführenden Vorstand vertreten. Dessen Mitglieder sind Vorstand im Sinne von 26 BGB. Sie sind jeweils einzeln vertretungsberechtigt. Handelt es sich um Rechtsgeschäfte, durch die die Sektion in Höhe von mehr als 3.000 EURO verpflichtet wird, ist die Mitwirkung eines weiteren Mitglieds des (geschäftsführenden) Vorstands erforderlich. In diesen Fällen muss eines der beiden handelnden Vorstandsmitglieder einer der Vorsitzenden sein. 17 Aufgaben Der geschäftsführende Vorstand legt die Tagesordnung für alle Versammlungen der Sektion fest und vollzieht ihre deren Beschlüsse. Er stellt den Haushaltsplan auf und legt ihn der Mitgliederversammlung vor. Abweichungen vom Haushaltsplan sind zulässig, sofern diese zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben erforderlich sind. Der geschäftsführende Vorstand entscheidet in allen Angelegenheiten, die nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. 18 Geschäftsordnung 1. Der Vorstand wird von dem/der Ersten Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung von dem/der Zweiten Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung durch den/die Schatzmeister/in zu Sitzungen einberufen. Er ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Der Vorstand kann einen Beschluss auch dann wirksam fassen, wenn sein Gegenstand bei der Einberufung nicht angegeben worden ist. 2. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst; bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. 3. Der Vorstand muss einberufen werden, wenn es mindestens... seiner Mitglieder verlangen. 4. Die Sektion kann Mitarbeiter/innen gegen Vergütung anstellen. 19 Beirat 1. Der Beirat besteht aus bis zu 10 Mitgliedern. Er wird auf die Dauer von 4 Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt und bleibt bis zur Neuwahl des Beirates im Amt. Vorstandsmitglieder können nicht zugleich Mitglieder des Beirates sein. 2. Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand in allen Vereinsangelegenheiten zu beraten. 3. Der Beirat wird von dem/der Ersten Vorsitzenden oder von dem/der Zweiten Vorsitzenden einberufen. Er muss einberufen 73

Sektion intern Neue Satzung werden, wenn mindestens zwei Beiratsmitglieder die Einberufung schriftlich vom Vorstand verlangen. Zu den Sitzungen des Beirates haben die Mitglieder des Vorstandes Zutritt. Sie nehmen an der Beratung teil, haben aber kein Stimmrecht. 4. Der Beirat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Mitgliederversammlung 20 Einberufung 1. Der Vorstand beruft alljährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der die Mitglieder spätestens 2 Wochen vorher schriftlich oder durch eine Veröffentlichung in der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen und das Mitteilungsblatt der Sektion eingeladen werden müssen; die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Veröffentlichung. Die Tagesordnung ist hierbei mitzuteilen. 2. Der Vorstand kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung nach den gleichen Bestimmungen wie in Absatz 1 einberufen. Sie muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe des Grundes beantragen. Das gleiche Recht steht auch dem Ehrenrat zu. 21 Aufgaben 1. Der Mitgliederversammlung sind vorbehalten: a) den Geschäftsbericht des Vorstandes und die Jahresrechnung entgegenzunehmen; b) den Vorstand zu entlasten; c) den Haushaltsplan zu genehmigen; d) künftige Einzelmaßnahmen mit einem Vermögenswert von über 3.000 Euro zu beschließen; e) den Mitgliederbeitrag und die Aufnahmegebühr festzusetzen; f) Vorstand, Beirat, Ehrenrat und Rechnungsprüfer/innen zu wählen; g) die Satzung zu ändern; h) die Sektion aufzulösen. 2. Ein Beschluss ist mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zu fassen; Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. 3. Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Änderungen bedürfen der Genehmigung des DAV. 22 Geschäftsordnung Der/die Erste oder der/die Zweite Vorsitzende leitet die Mitgliederversammlung. Es ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche die Beschlüsse wörtlich enthalten muss. Ehrenrat, Rechnungsprüfer/innen, Auflösung 23 Ehrenrat 1. Der Ehrenrat besteht aus 5 Mit- 74

Sektion intern Neue Satzung gliedern, von denen eines dem Vorstand der Sektion angehört. Die übrigen dürfen kein Amt in der Sektion bekleiden. 2. Die Mitglieder des Ehrenrates werden von der Mitgliederversammlung gewählt, das dem Vorstand angehörende Mitglied von diesem. Er wählt sich eine/n Vorsitzende/n. 3. Der Ehrenrat ist berufen, um a) Vereinsstreitigkeiten aller Art zu schlichten; b) bei Ehrenverfahren und c) beim Ausschlussverfahren mitzuwirken 4. Die Beschlüsse ergehen nach Anhörung der Betroffenen mit einfacher Stimmenmehrheit. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit gilt 18, Abs. 1 Satz 2 entsprechend. Sie sind, abgesehen vom Ausschlussverfahren, endgültig. 24 Rechnungsprüfung, Rechnungsprüfer/innen 1. Die Mitgliederversammlung wählt jeweils auf die Dauer von 4 Jahren zwei Rechnungsprüfer/innen. Wiederwahl ist zulässig. 2. Die Rechnungsprüfer/innen haben den vom Vorstand aufgestellten Rechenschaftsbericht samt Unterlagen dazu sowie die Geschäftsführung im abgelaufenen Geschäftsjahr nach Weisung der Mitgliederversammlung zu prüfen. Über die Prüfungstätigkeit ist ein Ergebnisprotokoll anzufertigen. 3. Die jährliche Rechnungslegung ist nach Vorliegen des vom Vorstand aufgestellten Rechenschaftsberichtes rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung zu prüfen. 4. Den Rechnungsprüfern ist Einsicht in alle zur Prüfung erforderlichen Unterlagen zu gewähren. 25 Auflösung 1. Über die Auflösung der Sektion beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann die Auflösung nur von einer unverzüglich einzuberufenden zweiten Mitgliederversammlung beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig ist. Hierauf muss in der Einladung hingewiesen werden. Die Mitgliederversammlung, welche die Auflösung beschließt, verfügt auch gleichzeitig über das Vermögen der Sektion gemäß den nachfolgenden Vorgaben. 2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten Zwecke ist das verbleibende Sektionsvermögen nach Abdeckung der Passiva jedenfalls ausschließlich und unmittelbar für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Zu diesem Zweck ist das verbleibende Sektionsvermögen an den DAV beziehungsweise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sektionen mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung 75

Sektion intern Neue Satzung für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu übertragen, wenn die empfangende Körperschaft die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt. In diesem Zusammenhang und unter diesen Bedingungen sind alle Rechte an Wege- und Hüttenbauten dem DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Sektion unentgeltlich zu übertragen. Sollte die oben angeführte Körperschaft im Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwicklung nicht mehr existieren oder nicht mehr die nötigen Voraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllen oder aus anderen Gründen die Übertragung des Vermögens nicht im Sinne obiger Ausführungen möglich sein, ist das verbleibende Sektionsvermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und für die Förderung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten zu übergeben. Zu beschließen in der Mitgliederversammlung am 10. März 2018 weil und. Anzeige 76

Sektion intern Sektionsjugendordnung Mustersektionsjugendordnung Liebe Mitglieder, die Mustersektionsjugendordnung regelt die Struktur und die Aufgaben der jdav auf Sektionsebene. Der Bundesjugendleitertag hat am 24.09.2017 die aktualisierte, vorliegende Mustersektionsjugendordnung und die Vorstandschaft und die Jugendleitung beschlossen. Diese löst das alte Muster für die Jugendsatzung der Sektionen des DAV von 2004 ab. Abschließend ist die neue Mustersektionsjugendordnung durch die DAV Hauptversammlung am 11.11.2017 in Siegen bestätigt worden. Die Mustersektionsjugendordnung tritt nach Beschluss durch die Hauptversammlung des DAV in 2017 am 01. Januar 2018 in Kraft ( 21 g Satzung des Deutschen Alpenverein e.v.). Gleichzeitig tritt das Muster für die Jugendsatzung der Sektionen des DAV beschlossen in der Hauptversammlung des DAV 2004 außer Kraft. Die Mustersektionsjugendordnung ist ab dem 01.01.2019 verpflichtend anzuwenden. Mustersektionsjugendordnung der Sektion Füssen Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der jdav sind die Satzung der Sektion Füssen, die Satzung des DAV (DAV-Satzung), die Bundesjugendordnung (BJO) der jdav sowie die Grundsätze, Erziehungs- und Bildungsziele der jdav in der jeweils geltenden Fassung. Allgemeines Mitgliedschaft Die Sektionsjugend der Sektion Füssen des DAV ist Teil der jdav, der Jugendorganisation des Deutschen Alpenvereins e.v. Mitglieder der Sektionsjugend sind alle Mitglieder der Sektion Füssen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, alle Jugendleiter*innen mit gültiger JL-Marke sowie alle gewählten jdav- Funktionsträger*innen. Aufgaben und Ziele Die Sektionsjugend vertritt ihre Interessen innerhalb der Sektion und ihrer Gremien, in den Gremien der jdav und des DAV sowie gegenüber Politik und Gesellschaft. Sie führt und verwaltet sich selbständig im Rahmen der Satzung der Sektion Füssen. Die Aufgaben und Ziele ergeben 77

Sektion intern sektionsjugendordnung sich aus den Grundsätzen, Erziehungs- und Bildungszielen der Jugend des Deutschen Alpenvereins. Ziele der Jugendarbeit in der Sektion sind insbesondere:» die Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen;» die Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln;» die Vermittlung sozialer Verhaltensweise und Ermutigung zum Engagement;» die Ausbildung zu einer verantwortungsvollen Ausübung des Bergsports;» die Förderung der Chancengleichheit aller jungen Menschen und Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit. Umsetzung der Aufgaben und Ziele Die Jugendarbeit innerhalb der Sektion wird von der Sektionsjugend selbstorganisiert in eigener Verantwortung wahrgenommen. Die Umsetzung der Aufgaben und Ziele erfolgt insbesondere durch die Arbeit in den Kinder- und Jugendgruppen, die gemeinsame Willensbildung in der Jugendvollversammlung, die Vertretung der Sektionsjugend im geschäftsführenden Sektionsvorstand und weiteren Gremien der Sektion sowie auf dem Bezirks-, Landes- und Bundesjugendleitertag. Organe Jugendvollversammlung Die Jugendvollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Sektionsjugend. Teilnahme- und stimmberechtigt in der Jugendvollversammlung sind alle Mitglieder der Sektionsjugend ab einem Mindestalter von 14 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Eine Stellvertretung ist nicht zulässig. Teilnahmeberechtigt sind ferner alle Jugendleiter*innen, alle gewählten Jdav- Funktionsträger*innen, alle Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen der Sektion, der Sektionsvorstand sowie Gäste auf Einladung des Jugendausschusses. Die Jugendvollversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Jugendreferentin oder der Jugendreferent), im Fall seiner*ihrer Verhinderung ein Mitglied des Jugendausschusses, leitet die Jugendvollversammlung. Die Moderation der Versammlung kann von dem*der Versammlungsleiter*in auf Dritte übertragen werden. Die ordentliche Jugendvollversammlung findet mindestens jährlich statt. Sie wird vom Jugendausschuss (siehe 7) vorbereitet und ist mit einer Frist von wenigstens einem Monat durch Einladung in schriftlicher Form unter Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung an den in Abs. 2 und Abs. 3 genannten Personenkreis einzuberufen. Ein Antrag auf Änderung der Sektionsjugendordnung muss mit der Einladung bekannt gegeben werden. Die Jugendreferentin oder der 78

Sektion intern Sektionsjugendordnung Jugendreferent kann jederzeit aus dringlichem Grund eine außerordentliche Jugendvollversammlung einberufen. Er*Sie muss eine außerordentliche Jugendvollversammlung einberufen, wenn dies entweder von der Mehrheit der Mitglieder des Jugendausschusses gefordert oder schriftlich von mindestens 5 Prozent der in Abs. 2 genannten Mitglieder der Sektionsjugend unter Angabe des Beratungsgrundes beantragt wird. Die außerordentliche Jugendvollversammlung muss spätestens zwei Monate nach Antragsstellung stattfinden und ist spätestens zwei Wochen vorher in schriftlicher Form unter Bekanntgabe der Tagesordnung an die in Abs. 2 und Abs. 3 genannten Mitglieder der Sektionsjugend einzuberufen. Aufgaben der Jugendvollversammlung Die Jugendvollversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben: Wahl der Jugendreferentin und des Jugendreferenten und Vorschlag einer der beiden Personen zur Wahl in den Sektionsvorstand Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses bis zur nächsten ordentlichen Jugendvollversammlung Wahl der Delegierten für den Bezirks-, Landes- und Bundesjugendleitertag aus dem Kreis derjenigen, die zum Zeitpunkt der jeweilig nächsten Tagung voraussichtlich die Teilnahmevoraussetzung erfüllen, bis zur nächsten ordentlichen Jugendvollversammlung. Erarbeitung von grundlegenden Positionen der Sektionsjugend Festlegung der Schwerpunkte der Jugendarbeit der Sektion Beschluss des Jahresrahmenprogramms und der Verwendung des Jugendetats Erteilung von Arbeitsaufträgen an die Jugendreferentin und den Jugendreferenten, seine*ihre Stellvertreter*innen und den Jugendausschuss Entgegennahme und Diskussion des Arbeits- und Finanzberichts der Jugendreferentin und des Jugendreferent und des Jugendausschusses Beschluss und Änderung der Sektionsjugendordnung Wahl des*der stellvertretenden Jugendreferent*innen Beschluss der Wahl- und Geschäftsordnung der Jugendvollversammlung Geschäftsordnung der Jugendvollversammlung Antragsberechtigt sind die in 4 Abs. 2 genannten stimmberechtigten Mitglieder der Sektionsjugend, alle Jugendleiter*innen, alle gewählten jdav. Funktionsträger*innen sowie alle Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen der Sektion. Anträge, die bis spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich bei der Jugendreferentin oder dem Jugendreferent) eingehen, sind auf die Tagesordnung zu set- 79

Sektion intern sektionsjugendordnung zen. Nicht fristgerecht eingereichte Anträge werden nur behandelt, wenn dies die Versammlung mehrheitlich beschließt. Anträge auf Änderung der Sektionsjugendordnung müssen mit der Einladung im Wortlaut bekannt gegeben werden. Die Jugendvollversammlung beschließt grundsätzlich mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Abstimmungen erfolgen grundsätzlich offen, wenn nicht mindestens ein stimmberechtigtes Mitglied der Versammlung eine schriftliche und geheime Abstimmung verlangt. Wahlen in der Jugendvollversammlung erfolgen schriftlich und geheim, wenn nicht einstimmig die offene Wahl beschlossen wird. Die Jugendreferentin und der Jugendreferent) und seine*ihre Stellvertreter*innen sind/ist in einem gesonderten Wahlgang zu wählen. Gewählt ist, wer die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen (ohne Enthaltungen und ungültige Stimmen) auf sich vereinigt. Stehen bei einem gesonderten Wahlgang mehrere Kandidaten*innen zur Wahl und erhält keine*r mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen (absolute Mehrheit), so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidat*innen statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt. Über die Jugendvollversammlung ist ein Protokoll zu führen, das alle Beschlüsse im Wortlaut und die Wahlergebnisse enthält. Das Protokoll ist von dem*der Versammlungsleiter*in zu unterzeichnen. Das Protokoll ist den in 1 genannten Personen sowie dem Vorstand der Sektion zugänglich zu machen. Jugendausschuss Dem Jugendausschuss gehört/ gehören neben den gewählten Mitgliedern die Jugendreferentin und der Jugendreferent) und seine*ihre Stellvertreter*innen an. Über Größe und Zusammensetzung entscheidet die Jugendvollversammlung. Der*die Jugendreferent*in kann Gäste einladen. Anträge an den Jugendausschuss können von Mitgliedern des Jugendausschusses, Mitgliedern der Sektionsjugend gemäß 1 sowie Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen gestellt werden. Sitzungen des Jugendausschusses werden von der Jugendreferentin oder dem Jugendreferenten) geleitet. Die Sitzungsleitung kann delegiert werden. Die Jugendreferentin oder der Jugendreferent) muss eine Sitzung des Jugendausschusses einberufen, wenn dies von mindestens der Hälfte der Mitglieder des Jugendausschusses verlangt wird. Aufgaben des Jugendausschusses Zwischen den Jugendvollversamm- 80

Sektion intern Sektionsjugendordnung lungen nimmt der Jugendausschuss grundsätzlich deren Aufgaben wahr. Ausgenommen hiervon sind die ausschließlich der Jugendvollversammlung vorbehaltenen Aufgaben nach 5 a), b), c), i), j) und k). Dem Jugendausschuss obliegen insbesondere folgende Aufgaben: Beratung der Jugendreferentin und des Jugendreferenten Erteilung von Arbeitsaufträgen an die Jugendreferentin und den Jugendreferenten Weiterentwicklung der Sektionsjugendarbeit im Rahmen der Beschlüsse der Jugendvollversammlung Organisation der Jugendarbeit der Sektion im Rahmen der Vorgaben der geltenden Sektionssatzung und Jugendordnung Erstellung des Haushaltsplans der Jugend Vorbereitung und Organisation der Jugendvollversammlung Wahl des*der kommissarischen Jugendreferent*in nach 9 Abs. 3 Geschäftsordnung des Jugendausschusses Der Jugendausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Der Jugendausschuss beschließt mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Bei lang andauernder Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden der*des Jugendreferent*in wählt der Jugendausschuss eine*n kommissarische*n Jugendreferent*in bis zur nächsten Jugendvollversammlung. Der Jugendausschuss schlägt sie*ihn dem zuständigen Sektionsgremium zur Berufung in den Sektionsvorstand vor. Jugendreferent*in Der*Die Jugendreferent*in leitet die Sektionsjugend und ist Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Sektion. Er*Sie muss volljährig sein. Der*die Jugendreferent*in wird von der Jugendvollversammlung für die Dauer der in der Sektionssatzung festgelegten Amtszeiten für Vorstandsmitglieder gewählt und der Mitgliederversammlung der Sektion zur Wahl in den Vorstand vorgeschlagen. Eine*r der beiden wird der Mitgliederversammlung der Sektion zur Wahl in den Vorstand vorgeschlagen. Aufgaben des*der Jugendreferent*in Der*Die Jugendreferent*in ist sind für die Jugendarbeit in der Sektion verantwortlich. Dies umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Organisation und Verantwortung der Jugendgruppenarbeit Sicherstellung der Aus- und Fortbildung von Jugendleiter*innen Bestellung von Jugend- und Gruppenleiter*innen Umsetzung der Grundsätze, Erziehungsund Bildungsziele der jdav 81

Sektion intern sektionsjugendordnung in der Jugendarbeit der Sektion Vertretung der Interessen der Sektionsjugend und Mitarbeit im Sektionsvorstand Verantwortung des Jugendetats Fristgerechte Meldung der Delegierten für die Bezirks-, Landesund Bundesjugendleitertage. Vertretung der Sektionsjugend im Kreisjugendring Ostallgäu Der*die Jugendreferent*in wird im Verhinderungsfall von einem Mitglied des Jugendausschusses vertreten. Der*Die Jugendreferentin kann Aufgaben delegieren. Ausgenommen hiervon sind die Aufgaben e) und f). Rahmenbedingungen Vertretung der Sektionsjugend in den Gremien der Sektion Über die Zugehörigkeit des*der Jugendreferenten*in zum geschäftsführenden Vorstand der Sektion hinaus soll die Sektionsjugend in weiteren Gremien der Sektion vertreten sein. Näheres hierzu regelt die Sektionssatzung. der Sektion nicht zuwider laufen. Der*Die Jugendreferent*in ist für eine ordnungsgemäße Abrechnung gegenüber der Sektion verantwortlich. Sektionsjugendordnung Die Sektionsjugendordnung wird von der Jugendvollversammlung beschlossen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit eines Beschlusses der Mitgliederversammlung der Sektion. Änderungen der Sektionsjugendordnung können nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen von der Jugendvollversammlung beschlossen werden und bedürfen der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung der Sektion. Solange eine Sektion keine Sektionsjugendordnung beschließt, gilt für die Sektionsjugend gemäß 7 Abs. 1 der Bundesjugendordnung die Mustersektionsjugendordnung. Jugendetat Die Sektion stellt der Sektionsjugend einen angemessenen eigenen Etat innerhalb ihres Haushalts zur Verfügung. Öffentliche Zuschüsse zur Jugendarbeit erhöhen den Jugendetat. Über den Jugendetat verfügt die Sektionsjugend in eigener Verantwortung. Die Verwendung der Mittel darf der Satzung 82

Sektion intern Sektionswesten Sektionswesten Auf allgemeinen Wunsch von Sektionsmitgliedern haben wir funktionelle und modische Sektionswesten angeschafft, die nun zum Verkauf stehen. Diese sind winddicht und bestens für unsere Bergtouren, ob Sommer oder Winter geeignet. Sektionswesten 90 (statt 120 ) Marke Salewa; Größen: S/M/L/XL Erhältlich bei: Peter Ziegler (1. Vorstand), Telefon: 0 83 62-94 09 44 Mail: vorstand1@alpenverein-fuessen.de Gipsmühlweg 5 l 87645 Schwangau l Tel. 08362/92 64 68-0 l www.schlossbrauhaus.de Anzeige 83

Sektion intern Wer macht was Die Vorstandschaft Geschäftsführender Vorstand 1. Vorstand Peter Ziegler Telefon: 0 83 62-94 09 44 Mobil: 0160-8 50 89 89 E-Mail: vorstand1@alpenverein-fuessen.de 2. Vorstand Angelika Arnold Telefon: 0 83 62-92 30 73 E-Mail: vorstand2@alpenverein-fuessen.de Schatzmeister Arnfried Bodenmüller Telefon: 0 83 62-9 25 14 82 E-Mail: schatzmeister@alpenverein-fuessen.de Jugendreferent Jan Schmid Mobil: 01 52-08 70 38 68 E-Mail: jugendreferent@alpenverein-fuessen.de Erweiterter Vorstand Ausbildung & Ausrüstung Uwe Koßmeier Mobil: 0171-2 60 51 57 E-Mail: ausbildung@alpenverein-fuessen.de Familien Claudia Hohlweg Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 Mobil 0152-52 17 21 80 E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de 84

Sektion intern Wer macht was Die Vorstandschaft Erweiterter Vorstand Hütten Norbert Graf Telefon: 0 83 62-50 73 30 E-Mail: huettenreferent@alpenverein-fuessen.de IT-Administrator Harry Konz Telefon: 0 83 62-4 09 60 80 E-Mail: admin@alpenverein-fuessen.de Naturschutz Peter Nasemann Telefon: 0 83 62-89 87 E-Mail: naturschutz@alpenverein-fuessen.de Öffentlichkeitsarbeit Britta Reinartz Mobil: 0172-8 13 92 93 E-Mail: presse@alpenverein-fuessen.de Schriftführung Barbara Fähnrich Telefon: 0 83 62-9 25 19 23 E-Mail: schriftfuehrung@alpenverein-fuessen.de Touren Wolfgang Mayr Telefon: (gesch. ) 0 83 62-63 50 (privat) 0 83 62-21 55 E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de Vorträge Manfred Sailer Telefon: 0 83 62-46 35 E-Mail: vortraege@alpenverein-fuessen.de 85

Sektion intern Wer macht was Die Vorstandschaft Erweiterter Vorstand Wegebau Peter Ziegler Telefon: 0 83 62-94 09 44 Mobil: 0160-8 50 89 89 E-Mail: wegebau@alpenverein-fuessen.de Sekretariat & Buchhaltung Sekretariat & Buchhaltung Claudia Ziegler Telefon: 0 83 62-94 09 44 E-Mail: sekretariat@alpenverein-fuessen.de Rechnungsprüfer Manfred Sailer 08362-4635 Reinhard Weiß 08362-15 25 Ehrenrat Günter Bartsch 0 83 62-36 66 Fritz Beck 0 83 62-76 48 Ludwig Dürr 0 83 62-644 Peter Nasemann 0 83 62-89 87 Bernd Lecher 0 83 62-35 98 Anzeige 86

Sektion intern Wer macht was Die Gruppenleiter Kinderklettern Gruppe I Uwe Koßmeier FÜL Sportklettern Trainer C 0171-2 60 51 57 climbingkids@ alpenverein-fuessen.de Jugendklettern Gr. III Jan Schmid Jugendleiter 0152-08 70 38 68 jugend@ alpenverein-fuessen.de Kinderklettern Gruppe IV Volker Neumann Kletterwandbetreuer Heeresbergführer rockyoungster@ alpenverein-fuessen.de Kinderklettern Gruppe II Berni Gebler FÜL Sportklettern Trainer C 0177-5 83 70 73 climbingkids2@ alpenverein-fuessen.de Kinderklettern Gruppe IV Markus Hausruckinger Kletterwandbetreuer Heeresbergführer rockyoungster@ alpenverein-fuessen.de Familiengruppe Claudia Hohlweg 0152-52 17 21 80 familie@ alpenverein-fuessen.de Die Jugendleiter Jugendleiter Richard Fritsch 0160-98 29 68 72 jugend.richy@ alpenverein-fuessen.de Jugendleiter Max Küffner 0176-67 48 89 80 jugend.max@ alpenverein-fuessen.de 87

Sektion intern Wer macht was Trainer, Fachübungs- & Tourenleiter Bitte neues Foto Hochtouren Markus Anderl FÜL Hochtouren 0172-1 70 19 43 hochtouren.markus@ alpenverein-fuessen.de Klettern Berni Gebler FÜL Sportklettern Trainer C 0177-5 83 70 73 climbingkids2@ alpenverein-fuessen.de Skibergsteigen Christoph Egeter FÜL Skibergsteigen Trainer C touren.christoph@ alpenverein-fuessen.de Kinderklettern Gruppe I Uwe Koßmeier FÜL Sportklettern Trainer C climbingkids@ alpenverein-fuessen.de Mountainbike Michael Dürr FÜL MTB 0 88 68-13 53 mtb.michael@ alpenverein-fuessen.de Hochtouren Claus Guglhör FÜL Hochtouren 0 83 62-80 59 hochtouren.claus@ alpenverein-fuessen.de Klettern Volker Neumann Heeresbergführer 0160-90 11 87 36 rockyoungster@ alpenverein-fuessen.de Skibergsteigen Ernst Bartsch FÜL Skibergsteigen 0151-26 94 77 46 touren.ernst@ alpenverein-fuessen.de Kinderklettern Gruppe IV Markus Hausruckinger Kletterwandbetreuer Heeresbergführer rockyoungster@ alpenverein-fuessen.de Mountainbike / Klettern Iris Burre FÜL MTB Kletterbetreuer mtb.iris@ alpenverein-fuessen.de 88

Sektion intern Wer macht was Tourenleiter Bergsteigen Adalbert Freichel FÜL Bergsteigen 0 83 62-92 64 62 touren.adalbert@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Hartmut Weigel 0 83 62-7 03 98 65 touren.hartmut@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Peter Ziegler 0 83 62-94 09 44 touren.peterz@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Norbert Graf 0 83 62-50 73 30, touren.norbertg@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Herbert Dopfer 0151-40 22 91 32 touren.herbert@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Manfred Sailer 0171-5 39 46 65 touren.manfreds@ alpenverein.fuessen.de Wanderleiter Manfred Eisenhardt 0 83 62-9 29 90 44 0172-6 51 89 45 touren.manfred@ alpenverein-fuessen.de Wanderleiter Barbara Fähnrich 0 83 62-9 25 19 23 touren.barbara@ alpenverein-fuessen.de Skibergsteigen Wolfgang Mayr 0 83 62-21 55, touren.wolfgang@ alpenverein-fuessen.de 89

Sektion intern Wer macht was Unsere Hüttenwarte Hüttenreferent Carmen & Norbert Graf Hüttenwart Tobias Daniek Telefon: 0 83 62-50 71 87 E-Mail: huettenreferent@alpenverein-fuessen.de huetten@ alpenverein-fuessen.de Hüttenwart Niko Reimann huetten@ alpenverein-fuessen.de Hüttenwart Günther Kirchner huetten@ alpenverein-fuessen.de Kontaktdaten für Informationen und/oder Buchungen: Norbert Graf Telefon: 0 83 62-50 71 87 huetten@alpenverein-fuessen.de Fritz-Putz-Hütte: ganzjährig geöffnet Sepp-Sollner-Hütte: geöffnet vom 16. Oktober bis 19. Juli An- & Bezahlung: bitte immer auf das Hüttenkonto bei der Sparkasse Allgäu IBAN: DE 06 7335 0000 0514 3629 46 BIC: BYLADEM1ALG huettenblog.alpenverein-fuessen.de Da findet Ihr viele Bilder und Infos aus dem Hüttenleben, auf dem von unserem Hüttenwart Tobias gestalteten Hüttenblog. 90

Kletterzentrum Allgäu Die Suche nach neuen Pächtern... Ende des Jahres 2016 wurde der Pachtvertrag für die Kletterhalle in Rieden vom damaligen Pächter, Christoph Gotschke, überraschend gekündigt. Der Pachtvertrag wäre laut Kündigungsfrist Ende 2017 beendet. Die geschäftsführende Vorstandschaft sagte eine frühere Entlassung aus dem Pachtvertrag zu, unter der Voraussetzung, dass ein neuer Pächter gefunden wird. Ende Januar wurde die Stellenbeschreibung in dieversen Portalen veröffentlicht. Es wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Vorstandschaft, Jan Schmid Jugend, Uwe Koßmeier, Harry Konz und der geschäftsführenden Vorstandschaft gebildet. Jeder Bewerber hatte neben der persönlichen Vorstellung auch ein Kletterhallenkonzept vorzulegen. Aus den Bewerbungen kamen zehn Bewerber in die nähere Auswahl. Mit diesen Bewerbern fanden am Wochenende vom 01.04. bis 02.04. die jeweils einstündigen Bewerbungsgespräche statt. Bei einem weiteren Termin wurden die Gespräche ausgewertet. Am 22.04. fand die Favoritenrunde statt. Den Zuschlag erhielten Stefan Blochum, Stefan Guggemos und Gregor Vogler. Ausschlaggebend waren folgende Fakten: das vorgestellte Kletterhallen Konzept, dass alle drei bestens mit der Riedener Kletterszenen vertraut sind, dass Sie von hier kommen und vor allem, bringen alle drei ein breitgefächertes und fachlich fundiertes Knowhow mit. Anfang Mai wurde der Pachtvertrag erarbeitet und in mehreren Besprechungsterminen mit den zukünftigen Pächtern und unter Berücksichtigung der gewünschten Änderungen und Ergänzungen unterschriftsreif ausgehandelt. Christoph Gotschke konnte somit zum 30.06. frühzeitig aus dem Pachtvertrag entlassen werden und die Übergabe an die neuen Pächter erfolgen. Der offizielle Pachtbeginn wurde auf den 01.09. vereinbart. Im Juli und August wurden von Seiten der Pächter mit den Umbauarbeiten vor allem im Bistrobereich und den...hatte am 01.09.2017 bei der Feier zur Wiedereröffnung der Kletterhalle ein glückliches Ende - nein, eher einen tollen Anfang! 91

Kletterzentrum Allgäus Kletterhallen Nebenräumen begonnen. Von Seiten der Sektion wurden die notwendigen Instandsetzungsarbeiten veranlasst. Gregor Vogler, als Zimmerer hat sich bei der Neugestaltung des Bistrobereichs voll eingebracht. Ihr Ziel, eine angenehme Wohlfühl -Atmosphäre zu schaffen, haben Sie erreicht. Die Sektion hat diesen gelungenen Umbau finanziell unterstützt. Am 01.09.2017 wurde die Kletterhalle wie geplant offiziell eröffnet. Alle die kamen, konnten sich selbst einen Eindruck von den neuen Pächtern und den neugestalteten Räumlichkeiten machen. Wir verwirklichen ihren Traum vom eigenen holzhaus. ZIMMEREI MERKL GM bh Im Tal 6 87669 Rieden a. Forggensee Tel: 083 62 / 48 47 Fax: 083 62 / 55 31 www.merkl-zimmerei.de IHR neues ZuHausE! Für die Sektion und die Kletterszene ist es ein Gewinn und wir würden uns freuen wenn, die Kletterhalle so viel Zuspruch und Rückhalt findet, damit sich die Kletterhalle auch wirtschaftlich trägt. Auf diesem Weg möchten wir uns bedanken, bei Christoph Gotschke für seine langjährige Arbeit in und für die Kletterhalle; bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe für ihren hohen zeitlichen und engagierten Einsatz zur Neuverpachtung der Kletterhalle, besonders Peter Ziegler, ohne den das Ganze nicht so kompetent und zügig über die Bühne gegangen wäre. bei Stefan, Gregor und Stefendi für die gute, angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und ihr Engagement. Wir wünschen den neuen Pächtern, Stefan, Gregor und Stefendi gutes Gelingen, viel Erfolg, viel Zuspruch aus der Kletterszenen, viele neue und neugierige Besucher, vor allem aber viel Freude bei allem was sie tun. Für das kommende Jahr stehen neue Projekte und Vorhaben für die Kletterhalle an. Darüber werden die Mitglieder auf der nächsten Jahreshauptversammlung, bei der Vorstellung des mit Pächtern und Vorstandschaft erarbeiteten Kletterhallen- und Investitionskonzepts, informiert. Anzeige Angelika Arnold 2. Vorstand 92

Gregor Vogler Industriekletterer, PSA-Sachkundiger, Zimmerermeister, Bergwachteinsatzleiter und -ausbilder Stefan Guggemos Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Industriekletterer Bergwachtausbilder Stefan Blochum Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Bergwachteinsatzleiter und -ausbilder Wir drei sind in der DAV Sektion Füssen - was das Klettern angeht - groß geworden. Von Anfang an haben wir die Entwicklung der Kletterhalle begleitet. Ob als Bauhelfer oder im Thekendienst, als Rieden noch Ehrenamtlich geführt wurde. Für uns war die Kletterhalle immer ein Treffpunkt der lokalen Szene und der Sektion und so soll es bleiben. Zur Eröffnung am 1. September haben wir den Bistrobereich etwas umgestaltet. Das Bistro soll zum Verweilen einladen, um sich nach dem Training noch mit anderen austauschen zu können. Außerdem wollen wir eine Art Alpine Auskunft einrichten, wo ihr Karten- und Führermaterial vorfindet, das Wetter und Verhältnisse abfragen könnt und, falls gewünscht, den ein oder anderen Tipp von uns als Bergführer erhalten könnt. Über 60 neue Routen wurden bereits geschraubt und in den nächsten Wochen werden wir uns die Boulderbereiche vornehmen.und einige andere Ideen sind schon in den Startlöchern, lasst euch da mal überraschen. Für uns drei ist die Aufgabe des Kletterhallenpächters neu, und wir sind gespannt und freuen uns auf das was kommt wissen aber auch, dass nicht alles von Anfang an perfekt laufen wird. Deshalb sind wir jederzeit offen für eure konstruktive Kritik und eure Mithilfe. Bis bald in der Kletterhalle Gregor, Stefendi und Stefan Aktuelle Infos zu unserem Programm und zur Halle findet ihr auf unserer Facebook-Seite facebook.com/kletterhallerieden oder unter alpenverein-fuessen.de 93

Kletterzentrum Allgäu Liebe Mitglieder der DAV Sektion Füssen, liebe Kletterinnen, liebe Kletterer, die ersten 100 Tage sind zwar noch nicht ganz vorbei, jedoch dürfen wir jetzt schon sagen: So haben wir uns das vorgestellt. Es wird gemütlich bis hart geklettert und (wenn der Kraftraum ganz fertig ist, noch härter) trainiert. Die ersten Ausbildungen und Vorträge fanden schon statt. Neue Klettergruppen haben sich gefunden und im Bistro gibt s nicht nur Gregors unschlagbare Wurzelbrote. Nun gehen wir in die erste Wintersaison. Neben unseren Kletterkursen haben wir ein kleines, aber feines Ausbildungsprogramm für euch zusammengestellt. In Kleingruppen könnt ihr euch auf das vorbereiten, was ihr drinnen und draußen braucht wir ALTISSIMO Bergführer sind gerne mit Rat und Tat dabei. Wir wünschen euch viele tolle Erlebnisse in den Bergen sowie beste Zeiten beim Klettern und Chillen in der Kletterhalle. Stefendi, Gregor und Stefan Anzeige 94

Kletterzentrum Allgäu Dietringer Straße 50 87669 Rieden Telefon: 0 83 62-94 01 87 E-Mail: kletterhalle@alpenverein-fuessen.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Freitag von 16-22 Uhr Samstag von 10-22 Uhr Sonntag & Feiertage von 10-20 Uhr Unser Programm: Verschüttetensuche und Lawinenrettung Wo: Füssen und Umgebung (Termine auf Anfrage möglich) 16. + 27. Dez 2017 von 9-16 Uhr Lawinenkurs für Einsteiger und Auffrischer 13. + 14. Jan 2018 Wo: Fritz-Putz-Hütte Freeriding oder Tiefschneefahren Wo: dort wo s staubt Termin: immer wenn s staubt Eisklettergrundkurs 27./28. Jan + 17./18. Feb 2018 Wo: in unseren Eistruhen: Ammergau, TannheimerTal, Lechtal Aus der Halle an den Fels ab Ende April - Oktober jeweils 2 Tage; Wo: in unseren Klettergärten um Füssen, Nassereith Alpinklettern Aggenstein - Grundkurs 11./12./13. Mai 2018 2 1/2 Tage; Wo: Aggenstein - Bad Kissinger Hütte Alpinklettern Lechtaler Alpen - Aufbaukurs 31. Mai - 2. Juni 2018 Wo: Muttekopfhütte - Lechtaler Alpen Rettung aus Felsgelände - Grundkurs 12. Mai, 9. Juni, 7. Juli 2018 Termine auch auf Anfrage ab 4 TN Rettung aus Felsgelände - Aufbaukurs 16./17. Juni 2018 Termine auch auf Anfrage ab 4 TN Alpinklettern Coachingwoche - Dolomiten 1. - 6. Juli + 5. - 10. August 2018 Termine auch auf Anfrage ab 4 TN Ausführliche Infos unter www.alpenverein-fuessen.de/kletterzentrum 95

Peiting Buching Augsburg USA China Tschechien ept - elektronische Präzisionstechnik Dieser Name steht weltweit seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation bei der Entwicklung und Produktion von Steckverbindern und Kontaktelementen für elektromechanische Anwendungen. ept hat zahlreiche Entwicklungen für Steckverbinder auf den Markt gebracht. In modernen Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen werden Produkte und Produktionslösungen entworfen, alle Einzelteile gefertigt und vollautomatisch zu kompletten Steckverbindersystemen zusammengefügt. Dabei tragen über 1000 Mitarbeiter an unseren Standorten in Deutschland, Tschechien, USA und China zum wachsenden Erfolg von ept weltweit bei. Darunter auch unsere begeisterte und stets wachsende Wandergruppe, die schon einige Ausflüge in die Berge zu verzeichnen hat. Wir wünschen hiermit allen Bergsportlern und Naturliebhabern viel Spaß beim entdecken und genießen! ept GmbH Bergwerkstr. 50 86971 Peiting Tel.: +49 (0) 88 61 / 25 01-0 Fax: +49 (0) 88 61 / 68 33 2 sales@ept.de mehr Infos im Internet: www.ept.de Anzeige 96

Programm 2018 Allgemeine Informationen Kurse Touren Veranstaltungen Wir veröffentlichen unsere Termine einige Tage vorab in der Allgäuer Zeitung im Lokalteil in der Rubrik Vereine & Verbände, in der Kletterhalle am Infobrett, in unserem Newsletter, im Sektions- Schaukasten in der Reichenstraße und auf unserer Webseite www.alpenverein-fuessen.de Dort finden Sie auch aktuelle Änderungen von Terminen und Tourenzielen. Achtung: Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Bei begrenzter Teilnehmerzahl können nur angemeldete Personen berücksichtigt werden! Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Anmeldefrist zu den Workshops zwei Wochen vor Kursbeginn! Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Touren und Ausbildungen erfolgen jeweils direkt mit dem Organisator, dessen Kontaktdaten im Jahresbericht zu finden sind. Zu beachten ist, dass für einige Veranstaltungen Anmeldungen und eine Anzahlung gefordert ist. Die Zustimmung zur Teilnahme an den Veranstaltungen bleibt dem Organisator vorbehalten, der auf eine Minimal- und Maximalzahl an Teilnehmern achtet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei allen Unternehmungen, mit Ausnahme von Ausbildungen, um Gemeinschaftstouren handelt, bei denen die Teilnehmer eigenverantwortlich unterwegs sind. Bei Mehrtagesfahrten ist die Teilnahmegebühr zuzüglich etwaiger Quartieranzahlungen mindestens vier Wochen vor dem Veranstaltungszeitpunkt auf unser Aktionskonto (siehe letzte Umschlagseite) zu überweisen. Der Organisator kann eine Veranstaltung verändern, zeitlich verlegen oder sogar absagen, z. B. wegen schlechter Witterung. Wird eine Veranstaltung hingegen wegen höherer Gewalt abgesagt oder geändert, oder ist der Teilnehmer verhindert, so sind die Teilnahmegebühren sowie Anzahlungen, die vom Quartier nicht rückerstattet werden, vom Teilnehmer zu tragen. 97

Programm 2018 Terminüberblick Terminüberblick 2018 Termin Tour / Ausbildung Rubrik Ansprechpartner Januar 05.01.2018 Skitour auf s Galtjoch Skitour wolfi Mayr 14.01.2018 Schönkahler (über den Pirschling) Schneeschuhtour Norbert Graf 26.01.2018 Durchquerung Ammergauer Alpen Skitour wolfi Mayr Februar 02.02.2018 Rückschau Wanderungen 2017 Vortrag Manfred Sailer 09.02.2018 Skitour zur Krinnenspitze Skitour wolfi Mayr 18.02.2018 Tour zum Wolfskopf Schneeschuhtour Norbert Graf 18.02.2018 Wanderung zur Wildtierfütterung Familientour Claudia Hohlweg 22.02.2018 7x8000m - Erfolg am Manaslu Multivisionsshow Manfred Sailer 23.02.2018 Skitour zur Jochspitze Skitour wolfi Mayr März 10.03.2018 Jahreshauptversammlung Veranstaltung Peter Ziegler März/April Burgkranzegger Horn Wandertour Barbara Fähnrich April 13.04.2018 Große Schlenkerspitze (2.827 m) Skitour wolfi Mayr 28.04.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf 29.04.2018 Wanderung zur Salober Alm Familientour Claudia Hohlweg April/Mai Zum unteren Hirschberg Wandertour Barbara Fähnrich Mai 01.05.2018 Maifeier auf der Fritz-Putz-Hütte Veranstaltung Norbert Graf 10.-13.05.18 Ausflug in die Bergamasker Alpen Wandertour Norbert Graf 17.05.2018 After-Work Fahrtechnikkurs Trails MTB-Kurs Michael Dürr 24.05.2018 After-Work Fahrtechnikkurs Trails MTB-Kurs Michael Dürr 26.05.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf Mai Rote Wand zum Dreiländereck Wandertour M. Eisenhardt Mai/Juni Bschießer/Ponten/Rohnenspitze Wandertour Hartmut Weigel Mai/Juni Ofterschwanger Horn Wandertour Barbara Fähnrich Juni 08.06.2018 Fahrsicherheitstraining für Kids Familientour Claudia Hohlweg 10.06.2018 MTB-Tour mit Fahrtechniktipps MTB-Tour Iris Burre 16.06.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf 16.06.2018 Eisgrundausbildung (Theorie) Ausbildung Markus Anderl 98

Programm 2018 Terminüberblick Terminüberblick 2018 Termin Tour / Ausbildung Rubrik Ansprechpartner Juni 21.-24.06.18 Eisgrundausbildung (Praxis) Ausbildung Markus Anderl 30.06.2018 Begehung Arbeitsgebiet Helfer gesucht Peter Ziegler Juni Botanische Tour Schochenspitze Botanische Tour Manfred Sailer Juni/Juli Brunnenkopf-Feigenkopf Wandertour Hartmut Weigel Juni/Juli Bergtour zur Grubachspitze Wandertour Barbara Fähnrich Juni/Juli Namloser Wetterspitze Wandertour Herbert Dopfer Juli 07.07.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf 14.07.2018 Risikomanagement in den Bergen Wandertour Peter Ziegler 15.07.2018 Klettersteig Vorderer Tajakopf Klettertour Claus Guglhör 22.07.2018 Familienklettern im Gsperr Familien Claudia Hohlweg Juli Botanische Wanderung Madlochjoch Botanische Tour Manfred Sailer Juli Hahnenkamm zum Gehrenjoch Wandertour M. Eisenhardt Juli/Aug. Gaichtspitze Wandertour Hartmut Weigel Juli/Aug. Panoramaweg Tiefenbachferner Wandertour Herbert Dopfer August 04.08.2018 Arbeitseinsatz Wegebau Helfer gesucht Peter Ziegler 25.08.2018 Bergmesse auf dem Säuling Gottesdienst Peter Ziegler 28.08.2018 Arbeitseinsatz Wegebau Helfer gesucht Peter Ziegler September 01.09.2018 Arbeitseinsatz Wegebau Helfer gesucht Peter Ziegler 10.-16.09.18 Herbstfahrt Zur Seiseralm Wandertour M.Sailer + B.Fähnrich 22.09.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf 23.09.2018 Klettersteig Tegelberg Fingersteig Klettertour Claus Guglhör 29.09.2018 Arbeitseinsatz Wegebau Helfer gesucht Peter Ziegler Sept. Familienradtour Familientour Claudia Hohlweg Oktober 13.10.2018 Arbeitseinsatz Hütten Helfer gesucht Norbert Graf 20.10.2018 Nachtwanderung zur Burgruine Familientour Claudia Hohlweg Dezember 02.12.2018 Adventskränzle Fritz-Putz-Hütte Veranstaltung Norbert Graf 09.12.2018 Familienklettern in der Kletterhalle Familientour Claudia Hohlweg 99

Programm 2018 EisGrundAusbildung Eisgrundausbildung Tag, Datum Sa, 16.06.2018 Beschreibung Eisgrundausbildung Eiskurs I (Theorie) Ausbildungsvorbesprechung & Theoretische Ausbildung Ziel: Grundlagen für die Praktische Ausbildung schaffen Themen: unter anderem Ausrüstungskunde Eis, Knotenkunde, Tourenplanung, Spaltenbergungsmethoden Do - So Eisgrundausbildung Eiskurs II (Praxis) 21. - 24.06.2018 Praktische Ausbildung Ziel: Die Teilnehmer sollen nach dem Kurs selbstständig leichte Gletschertouren planen und durchführen können. Themen: unter anderem Begehen von Eis und Firnfeldern (Steigeisen- und Pickeltechnik), Anseilen in der Seilschaft, Bremsübungen auf Schnee- und Firnfeldern, Sicherungstechniken in Eis und Firn, Spaltenbergungsmethoden, Tourenplanung Ausrüstung: Gletscherausrüstung (Ausrüstungsliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt) Vorraussetzungen: Kondition für die täglichen Ausbildungstouren (ca. 5-7 Std.), keine Erfahrungen im Begehen von Gletschertouren notwendig Teilnehmerzahl: max. 6 Personen; Kosten: 70 + Übernachtung & Halbpension Taschachhaus Anmeldung spätestens bis: 31. Mai 2018 Leitung FÜL Markus Anderl, Telefon: 0172/1 70 19 43 & Anmeldung E-Mail: hochtouren.markus@alpenverein-fuessen.de 100

Programm 2018 Skitouren Skitouren Tag, Datum Fr, 05.01.2018 Beschreibung Skitour auf s Galtjoch (2.109 m) auch für Anfänger geeignet oder für die, die sich von der Piste mal ins freie Gelände wagen wollen. Tourstart/Ausgangsort: Rinnen bei Berwang Gehzeit: 3 h; Aufstieg: 1.050Hm; Abstieg: 1.050 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Kondition für 3 Std. Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, Brotzeit Einkehrmöglichkeit: Ehenbichler Alm Teilnehmeranzahl: max. 8 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird noch bekannt gegeben Leitung Wolfi Mayr; Telefon: 0 83 62-21 55 & Anmeldung E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de Fr, 26.01.2018 Ski-Durchquerung Ammergauer Alpen Gipfel Ochenälpeleskopf (1.905 m) und Hochblasse (1.989 m) Mit Ski vom Ammerwald bis nach Hohenschwangau Tourstart/Ausgangsort: Hotel Ammerwald Gehzeit: 5 h; Aufstieg: 1.350 Hm; Abstieg: 1.400 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig, aber konditionell anspruchsvoll; Voraussetzung: Trittsicherheit; Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: evtl. Bleckenau Teilnehmeranzahl: max. 8 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird noch bekannt gegeben Leitung Wolfi Mayr; Telefon: 0 83 62-21 55 & Anmeldung E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de Thermo Solaranlagen Peter Bachmann 70329 Stuttgart Telefon 0049-711-4201022 Filiale Allgäu 0049-172-7426093 bachmann@thermo-solaranlagen.de www.thermo-solaranlagen.de Anzeige 101

Programm 2018 Skitouren Skitouren Tag, Datum Fr, 09.02.2018 Beschreibung Skitour zur Krinnenspitze (2.000 m) Aufstieg über drei Almenhütten von Süden, steile Abfahrt auf der Nordseite Tourstart/Ausgangsort: Krinnenlift Tannheimer Tal Gehzeit: 3 h; Aufstieg: 900 Hm; Abstieg: 900 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Kondition für 3 Std. Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, Brotzeit Teilnehmeranzahl: max.7 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird noch bekannt gegeben Leitung Wolfi Mayr; Telefon: 0 83 62-21 55 & Anmeldung E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de Fr, 23.02.2018 Skitour zur Jochspitze Tourstart/Ausgangsort: Hinterhornbach Gehzeit: 5 h; Aufstieg: 1.100 Hm; Abstieg: 1.100 Hm Schwierigkeit: schwierig; Voraussetzung: Trittsicherheit Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, Brotzeit Teilnehmeranzahl: max. 7 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird noch bekannt gegeben Leitung Wolfi Mayr; Telefon: 0 83 62-21 55 & Anmeldung E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de Fr, 13.04.2018 Skitour zur großen Schlenkerspitze (2.827 m) Gebiet Parzinn, Lechtal Große und anspruchsvolle Skitour, Aufstieg über s Brunnkarjöchl, zum Gipfel leichte Kletterei Tourstart/Ausgangsort: Ort Boden im Lechtal Gehzeit: 6-7 h; Aufstieg: 1.500 Hm; Abstieg: 1.500 Hm Schwierigkeit: schwierig, Klettern bis zum 2.Grad Voraussetzung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, Brotzeit Teilnehmeranzahl: max. 8 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird noch bekannt gegeben Leitung Wolfi Mayr; Telefon: 0 83 62-21 55 & Anmeldung E-Mail: touren.wolfgang@alpenverein-fuessen.de 102

Programm 2018 Schneeschuhtouren Schneeschuhtouren Tag, Datum Beschreibung So, 14.01.2018 Schönkahler von Zöblen über den Pirschling Tourstart/Ausgangsort: Zöblen Gehzeit: 4 h; Aufstieg: 550 Hm; Abstieg: 550 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Kondition für 4 Std. Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, winddichte Bekleidung, Wechselkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: nach der Tour im Gasthaus in Zöblen Teilnehmeranzahl: max. 10 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Treffpunkt am Walderlebniszentrum um 8:00 Uhr Vorbesprechung: DAV-Stammtisch, am 9. Januar 2018 Leitung Norbert Graf; Telefon: 0 83 62-50 73 30 & Anmeldung E-Mail: touren.norbertg@alpenverein-fuessen.de So, 18.02.2018 Wolfskopf von Halblech aus Tourstart/Ausgangsort: Halblech Gehzeit: 5 h; Aufstieg: 740 Hm; Abstieg: 740 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Kondition für 5 Std. Ausrüstung: LVS-Gerät, Sonde, Schneeschaufel, winddichte Bekleidung, Wechselkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: nach der Tour in Halblech Teilnehmeranzahl: max. 8 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: am Walderlebniszentrum Leitung Norbert Graf; Telefon: 0 83 62-50 73 30 & Anmeldung E-Mail: touren.norbertg@alpenverein-fuessen.de E. Bruhn# Buchhandlung gegr. in Riga 87629 Füssen / Allgäu Reichenstr. 10 Telefon 0 83 62 / 61 06 Anzeige 103

Programm 2018 MountainbikeTouren MTB-Touren Tag, Datum Beschreibung Do, 17.05.2018 und Do, 24.05.2018 MTB After-Work Fahrtechnikkurs Trails Für diejenigen, die keinen ganzen Tag Zeit für ein Fahrtechniktraining haben! In diesem zweistündigen Abendseminar im Gelände bekommt ihr Tipps und Tricks zum richtigen Umgang 17:00-19:00 Uhr mit dem Mountainbike und zur Verbesserung eurer Fahrtechnik auf Singltrails. Voraussetzung/Ausrüstung: Bike im technisch einwandfreiem Zustand, wenn möglich mit Plattformpedale zum angstfreieren Üben, Helm (Pflicht), Handschuhe, Knie-Ellenbogenprotektoren wenn vorhanden, wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack, Getränk, Riegel Teilnehmeranzahl: wird noch bekannt gegeben; Kosten: keine Treffpunkt/Abfahrtszeit: Bad Faulenbach, Alatseestraße -Parkplatz am westlichen Ortsende, gegenüber Minigolfplatz Vorbesprechung: keine, Anmeldung: bis spätesten eine Woche vorher Leitung Iris Burre; Telefon: 0 83 62-52 88 & Anmeldung E-Mail: mtb.iris@alpenverein-fuessen.de Michael Dürr; Telefon: 0 88 68-13 23 E-Mail: mtb.michael@alpenverein-fuessen.de So, 10.06.2018 MTB-Tour mit Fahrtechniktipps Wo s hingeht steht noch in den Sternen. Worum s geht: Schöne Gemeinschaftstour mit technischen Abschnitten im S1 und S2 Bereich (siehe MTB-Singletrail-Skala) Tourstart/Ausgangsort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Zeit: ganztags; Anspruch: Kondition mittel; Schwierigkeit: Trail bis S2 / 20-40 km, 800-1.200 Hm Ausrüstung: Bike im technisch einwandfreiem Zustand, Helm (Pflicht), Handschuhe, Knie-Ellenbogenprotektoren wenn vorhanden, Ersatzschlauch, kleines Werkzeug, dem Wetter entsprechende Kleidung, Getränk, Brotzeit Teilnehmeranzahl: mind. 3 Pers.; Kosten: keine Treffpunkt/Abfahrtszeit: am Walderlebniszentrum Anmeldung: bis spätesten eine Woche vorher Leitung Iris Burre; Telefon: 0 83 62-52 88 & Michael Dürr, 0 88 68-13 23 & Anmeldung E-Mail: mtb.iris@alpenverein-fuessen.de E-Mail: mtb.michael@alpenverein-fuessen.de 104

Programm 2018 Klettertouren Klettersteig-touren Tag, Datum Beschreibung So, 15.07.2018 Voderer Tajakopf (2.450 m) Tajakante Klettersteig (Schwierigkeitsstufe D/E) Sehr schöne Steiganlage in großartiger Umgebung; ein absolutes Muss in diesem Schwierigkeitsgrad. Wer Spaß daran haben möchte, sollte über eine gute Kondition verfügen. Tourstart/Ausgangsort: Ehrwald Gehzeit: 8 h; Aufstieg: 1.350 Hm; Abstieg: 1.350 Hm Schwierigkeit: sehr schwierig; Ausrüstung: Helm, Klettergurt, Klettersteigset Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Kondition für 8 Std. Einkehrmöglichkeit: evtl. Coburger Hütte; Teilnehmeranzahl: max. 3 Pers.; Kosten: evtl. Bahnfahrt von der Ehrwalder Alm Treffpunkt/Abfahrtszeit: Füssen Lechfall (Maxsteg), 7:00 Uhr Vorbesprechung: keine Anmeldung: bis zum 17.6.2018 Leitung Claus Guglhör; Telefon: 0 83 62-80 59 & Anmeldung E-Mail: hochtouren.claus@alpenverein-fuessen.de So, 23.09.2018 Tegelberg Fingersteig (1.707 m) Klettersteig (Schwierigkeitsstufe C/D) Der Fingersteig ist ein schöner sportlicher wenn auch kurzer Klettersteig. Seilsicherung für Interessierte, die sich den Steig bisher nicht selbst zugetraut haben. Tourstart/Ausgangsort: Schwangau Gehzeit: 3-4 h; Aufstieg: 810 Hm; Abstieg: 0 Hm Schwierigkeit: schwierig; Ausrüstung: Helm, Klettergurt, Klettersteigset Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Kondition für 4 Std. Einkehrmöglichkeit: evtl. Tegelberghaus; Teilnehmeranzahl: max. 3 Pers.; Kosten: evtl. Bahnfahrt hinab vom Tegelberg Treffpunkt/Abfahrtszeit: Tegelberg Talstation Vorbesprechung: keine Anmeldung: bis zum 26.8.2018 Leitung Claus Guglhör; Telefon: 0 83 62-80 59 & Anmeldung E-Mail: hochtouren.claus@alpenverein-fuessen.de 105

Programm 2018 Familiengruppe Familien-touren Tag, Datum Beschreibung So, 18.02.2018 Mit Jägern in den Berg Winterwanderung zur Wildtierfütterung in Brunnen Wir wandern zum Wildschutzgebiet, wo sich um 15.00 Uhr die Tore 14:00-17:30 Uhr öffnen. Dort können wir kraftvolle Hirsche mit mächtigen Geweihen und kleine Jungtiere beobachten. Bis zu 140 Wildtiere versammeln sich hier. Treffpunkt/Zeit: Parkplatz Karbrücke (Schwangau-Brunnen) um 14:00 Uhr Schwierigkeit/Voraussetzung: leichte Wanderung (ca. 30 min) auf kinderwagentauglichem Weg, auch ein Schlitten oder Bob kann hier bei ausreichender Schneelage gezogen werden Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de So, 29.04.2018 Wanderung zur Salober Alm Vier-Seen-Blick Wir wandern vom sagenumwobenen Alatsee hinauf zu Salober Alm (ca. 40 Min Gehzeit). Dort wartet ein schöner Spielplatz zum Toben. Weiter geht es mit einem abwechslungsreichen Rundweg hinauf zum Vier-Seen-Blick (ca. 30 Min Gehzeit). Danach können wir uns in der Salober Alm stärken, bevor wir den Rückweg zum Alatsee antreten, der auch zu Wasserspielen einlädt. Treffpunkt/Zeit: Wanderparkplatz am Alatsee um 10:00 Uhr Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de Fr, 08.06.2018 Kids on Bike! Mountainbike-Fahrtechnik-Kurs für Kinder Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Der Kurs findet ohne Eltern statt. 15:00-18:00 Uhr Der Kurs wird von Iris Burre und Michael Dürr (beide FÜL MTB) durchgeführt. In diesem Kurs lernen die Kinder wichtige Techniken und das nötige Wissen zum Befahren von Trails/Waldwegen und verbessern damit auch ihre Bikefähigkeiten im Straßenverkehr! Je Fähigkeiten, Vorkenntnissen, konditionellen Voraussetzungen und Aufnahmefähigkeit, gestalten wir das Programm individuell. Bitte mitbringen: Funktionstüchtiges Bike, Helm (Pflicht), Handschuhe, dem Wetter entsprechende Bekleidung, Knieschützer wenn vorhanden, Getränk und Brotzeit; Treffpunkt: Füssen/Bad Faulenbach, Waldparkplatz gegenüber der Minigolfanlage; Teilnehmeranzahl: max. 12 Kinder Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de 106

Programm 2018 Familiengruppe Familien-touren Tag, Datum So, 22.07.2018 Beschreibung Familienklettern im Gsperr Die wunderschöne Lage in einer felsigen, engen Schlucht, der Fluss, der direkt am unteren Ende des Wandfußes vorbeifließt macht dieses Gebiet zum perfekten Familienklettergebiet. Der Fluss lädt zum Spielen und zu einer Flusswanderung ein. Nach einem erfüllten Klettertag wollen wir dann grillen. Treffpunkt/Zeit: Metallwerk Plansee um 9:00 Uhr (siehe Kletterführer) Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de September Familienfahrradtour Ziel wird noch bekannt gegeben. Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de Sa, 20.10.2018 Nachtwanderung zur Burgruine Eisenberg Wir wollen mit Fackeln oder Stirnlampe über die Schloßbergalm hinauf zur Burgruine Eisenberg und das besondere Gefühl bei Dunkelheit unterwegs zu sein genießen. Treffpunkt/Zeit: wird noch bekannt gegeben. Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de So, 09.12.2018 Familienklettern in der Kletterhalle Kletterbegeisterte Eltern, können hier zusammen mit ihren Kindern tolle Touren klettern. Auch Familien ohne Klettererfahrung sind willkommen und können schnuppern. Und wer weiß, vielleicht schaut auch noch der Nikolaus vorbei? Treffpunkt/Zeit: Kletterhalle in Rieden um 9:00 Uhr Leitung Claudia Hohlweg; Telefon: 0 83 62-8 80 42 28 & Anmeldung E-Mail: familien@alpenverein-fuessen.de Hinweis: Die Veranstaltungen der Familiengruppe sind Gemeinschaftstouren. Die Erziehungsberechtigten tragen die Verantwortung für ihre Kinder und müssen ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. 107

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen WanderTouren Tag, Datum März/April Beschreibung Burgkranzegger Horn Rundwanderung zum Burgkranzegger Horn (1.150 m) Tourstart/Ausgangsort: Fastenoy Gehzeit: 3,5 h; Aufstieg: 380 Hm; Abstieg: 380 Hm Schwierigkeit: leicht; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: wird noch bekanntgegeben Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche Friedhof Vorbesprechung: telefonisch oder per E-Mail Leitung Barbara Fähnrich; Telefon: 0 83 62-9 25 19 23 & Anmeldung E-Mail: touren.barbara@alpenverein-fuessen.de April/Mai Zum unteren Hirschberg Rundwanderung über Hirschbachtobel zum unteren Hirschberg (1.478 m) Tourstart/Ausgangsort: Bad Hindelang Gehzeit: 4 h; Aufstieg: 740 Hm; Abstieg: 740 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Cafè Polite in Bad Hindelang Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche Friedhof Vorbesprechung: telefonisch oder per E-Mail Leitung Barbara Fähnrich; Telefon: 0 83 62-9 25 19 23 & Anmeldung E-Mail: touren.barbara@alpenverein-fuessen.de Do - So Frühjahrsusflug in die Bergamasker Alpen 10.05. - 13.05. Vom Hotel im Ort Rota d Imagna machen wir Tagesausflüge, fahren mit den Autos zu den Ausgangspunkten. Gehzeit/Aufstieg/Abstieg: Es sind Touren zwischen 300 und 1.000 hm möglich. Schwierigkeit: leicht; Ausrüstung: winddicht, regendichte Bekleidung Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 3-8 Std. Tourlänge Unterkunft: Hotel in Rota d Imagna; Teilnehmeranzahl: max. 10 Pers.; Treffpunkt/Abfahrtszeit: Abfahrt von Füssen am 10.5.2018 am Walderlebniszentrum 6:00 Uhr; Rückfahrt 13.05.2018 Kosten: Hotelkosten Übernachtung mit Früstück 148,00 p.p. Vorbesprechung: am 10.04.2018 beim DAV Stamtisch Leitung Norbert Graf; Telefon: 0 83 62-50 73 30 & Anmeldung E-Mail: touren.norbertg@alpenverein-fuessen.de 108

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen WanderTouren Tag, Datum Mai Beschreibung Rote Wand zum Dreiländereck Start Pinswang Gasthof Schluxen.Aufstieg Schloss Loch, weiter Rote Wand zum Dreiländereck. Alpiner Wanderpfad, steiler Berpfad. Abstieg vom Dreiländereck nach Schluxen auf breitem Fahrweg. Tourstart/Ausgangsort: Pinswang Schluxen Gasthof Schluxen; Gehzeit: 4 h; Aufstieg: 579 Hm; Abstieg: 400 Hm; Schwierigkeit: weniger schwierig Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Gasthof Schluxen Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Feldkirche Parkplatz Friedhof Füssen 8:30 Uhr Leitung Manfred Eisenhardt; Telefon: 0 83 62-9 29 90 44 & Anmeldung E-Mail: touren.manfred@alpenverein-fuessen.de Mai/Juni Bschießer, Ponten und Rohnenspitze mittelschwere Rundtour Tourstart/Ausgangsort: Schattwald (Auf-/Abstieg mit Bahn möglich) Gehzeit: 6 h; Aufstieg: 1.150 Hm; Abstieg: 1.150 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Teilnehmeranzahl: max. 10 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Feldkirche Parkplatz Friedhof Füssen 8:30 Uhr Leitung Manfred Eisenhardt; Telefon: 0 83 62-9 29 90 44 & Anmeldung E-Mail: touren.manfred@alpenverein-fuessen.de Mai/Juni Ofterschwanger Horn Rundwanderung zum Ofterschwanger Horn (1.406 m) und Rangiswanger Horn (1.616 m) Tourstart/Ausgangsort: Ostertal Gehzeit: 4 h; Aufstieg: 750 Hm; Abstieg: 750 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Buhlsalpe Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche Friedhof Vorbesprechung: telefonisch oder per E-Mail Leitung Barbara Fähnrich; Telefon: 0 83 62-9 25 19 23 & Anmeldung E-Mail: touren.barabra@alpenverein-fuessen.de 109

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen WanderTouren Tag, Datum Juni Beschreibung Botanische Tour Schochenspitze Auffahrt Bergbahn Neunerköpfle (1.864 m), Wanderung über Strindenscharte (1.870 m) zur Schochenspitze (2069 m) zurück Talfahrt mit Bergbahn nach Tannheim Tourstart/Ausgangsort: Talstation Neunerköpflebahn Tannheim Gehzeit: 5-6 h; Aufstieg: 500 Hm; Abstieg: 500 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Gappenfeldalm Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz V-Markt um 7:30 Uhr Leitung Manfred Sailer; Mobil: 0171-5 39 46 65 & Anmeldung E-Mail: touren.manfreds@alpenverein-fuessen.de Juni/Juli Brunnenkopf-Feigenkopf Rundtour Brunnenkopf/Gr. Klammspitze/Feigenkopf Tourstart/Ausgangsort: Parkplatz im Ammertal Gehzeit: 6-7 h; Aufstieg: 1.150 Hm; Abstieg: 1.150 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 7 Std. Tourlänge; Teilnehmeranzahl: max. 10 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Feldkirche Parkplatz Friedhof Füssen Leitung Hartmut Weigel; Telefon: 0 83 62-7 03 98 65 & Anmeldung E-Mail: touren.hartmut@alpenverein-fuessen.de Juni/Juli Bergtour zur Grubachspitze (2.100 m) Tourstart/Ausgangsort: Vorderhornbach Gehzeit: 5 h; Aufstieg: 1.050 Hm; Abstieg: 1.050 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Voraussetzung: Trittsicherheit Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Vorderhornbach Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche Friedhof Vorbesprechung: telefonisch oder per E-Mail Leitung Barbara Fähnrich; Telefon: 0 83 62-9 25 19 23 & Anmeldung E-Mail: touren.barbara@alpenverein-fuessen.de 110

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen WanderTouren Tag, Datum Beschreibung Juni/Juli Namloser Wetterspitze (2.553 m) Aufstieg über Plötzigtal, Abstieg über Gratweg zur Anhalter Hütte, danach zurück zum Parkplatz. Tourstart/Ausgangsort: Parkplatz Plötzigtal; Gehzeit: 6-7 h; Aufstieg: 1.200 Hm; Abstieg: 1.200 Hm; Schwierigkeit: leicht Voraussetzung: Kondition für 7 Std. Tourlänge Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: Anhalter Hütte Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Leitung Herbert Dopfer; Mobil: 0151-40 22 91 32 & Anmeldung E-Mail: touren.herbert@alpenverein-fuessen.de Juli Hahnenkamm zum Gehrenjoch Start am Bergrestaurant Hahnenkamm.Alpenblumengarten Hahnenkamm (1.938 m), Abstieg Tiefjoch, Hochjoch, Schneidspitze (2.009 m) Gehrenjoch, Gehrenalpe, Talstation Höfen Tourstart/Ausgangsort: Bergrestaurant Hahnenkammbahn, Gondelfahrt zur Bergstation Hahnenkamm; Gehzeit: 6-7 h; Aufstieg: 495 Hm; Abstieg: 1.140 Hm Schwierigkeit: schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Kondition für ca. 8 Std. Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche Friedhof Füssen 8:00 Uhr Leitung Manfred Eisenhardt; Telefon: 0 83 62-9 29 90 44 & Anmeldung E-Mail: touren.manfred@alpenverein-fuessen.de Juli Botanische Tour Madlochjoch Von Lech mit dem Bus zum Spullersee (1.820 m), Tour über Ravensburgerhütte (1.950 m) über Madlochjoch (2.438 m) und Zürsersee und Madlochalpe (1.939 m) zurück nach Lech Tourstart/Ausgangsort: Lech am Arlberg Gehzeit: 7-8 h; Aufstieg: 700 Hm; Abstieg: 1.000 Hm Schwierigkeit: schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; Kondition für 7-8 Std. Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz V-Markt um 6:30 Uhr Leitung Manfred Sailer; Mobil: 0171-5 39 46 65 & Anmeldung E-Mail: touren.manfreds@alpenverein-fuessen.de 111

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen WanderTouren Tag, Datum Juli/August Beschreibung Gaichtspitze mittelschwere Rundtour Tourstart/Ausgangsort: Nesselwängle Gehzeit: 6 h; Aufstieg: 1.150 Hm; Abstieg: 1.150 Hm Schwierigkeit: weniger schwierig; Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 7 Std. Tourlänge; Teilnehmeranzahl: max. 10 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) Treffpunkt/Abfahrtszeit: Feldkirche Parkplatz Friedhof Füssen Leitung Hartmut Weigel; Telefon: 0 83 62-7 03 98 65 & Anmeldung E-Mail: touren.hartmut@alpenverein-fuessen.de Juli/August Panoramaweg Tiefenbachferner Vent Leichte Genusswanderung vom Parkplatz Tiefenbachferner nach Vent. Achtung Höhe Ausgangspunkt 2.800 m. Von Sölden Fahrt mit Ortsbus zum Parkplatz Tiefenbachferner. Zurück von Vent nach Sölden ebenfalls mit Ortsbus. Tourstart/Ausgangsort: Sölden Gehzeit: 4-5 h; Aufstieg: 100 Hm; Abstieg: 900 Hm; Schwierigkeit: leicht Voraussetzung: Kondition für 4-5 Std. Tourlänge Ausrüstung: Wanderkleidung, Brotzeit; Einkehrmöglichkeit: keine Teilnehmeranzahl: max. 12 Pers.; Kosten: Fahrtkosten (anteilig) & Buskosten Treffpunkt/Abfahrtszeit: Parkplatz Feldkirche, Zeit wird bekannt gegeben Leitung Herbert Dopfer; Mobil: 0151-40 22 91 32 & Anmeldung E-Mail: touren.herbert@alpenverein-fuessen.de Regelung zur Erstattung der Fahrkosten bei Sektionsveranstaltungen Unsere Fahrkostenregelung gilt wie folgt: Pro gefahrenem Kilometer erhält der Fahrer einen Betrag von 0,30. Dieser wird durch die Anzahl der Fahrzeuginsassen geteilt. 112

Programm 2018 Wandern & Bergsteigen Risikomanagemnet bei Bergwanderungen Tag, Datum Sa, 14.07.2018 Beschreibung Risikomanagement in den Bergen Bergsteigen und Wandern im Gebirge bietet großartige Chancen für Naturerlebnis, Gemeinschaft und Abenteuer. Schulungsinhalte:» Berggefahren, Unfallstatistik,» Planung einer Bergtour,» Rettungskette, Ablauf einer Bergrettung,» Hilfestellung bei Verletzungen,» Tipps & Empfehlungen Treffpunkt/Abfahrtszeit: Schwanseeparkplatz, 8:00 Uhr Leitung Peter Ziegler; Telefon: 0160-8 50 89 89 & Anmeldung E-Mail: touren.peterz@alpenverein-fuessen.de Anzeige 113

Programm 2018 Arbeitseinsätze Hütten Auf zu neuen Taten... Arbeitseinsätze für unsere beiden Hütten leben von der Solidargemeinschaft der Sektion. Wer also Lust hat mitzuhelfen, es gibt immer was zu tun: Holz machen, Mähen, Unkraut jähten, Instandhaltungsarbeiten, usw. Es wird jedes Mal eine Brotzeit spendiert und wir haben immer einen schönen geselligen Ausklang. Seit diesem Jahr wird etwa eine Woche vor Einsatz in einem Rundmailing über die Arbeiten, die zu tun sind, per Mail informiert. Wer die Rundmail erhalten möchte, sollte sich einfach per Mail beim Hüttenreferenten melden. Geplante Hütten-Arbeitseinsätze Datum Uhrzeit Treffpunkt 28.04.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 26.05.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 16.06.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 07.07.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 22.09.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 13.10.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz Einsatztermine können sich je nach notwendigen Arbeiten, Wetterverhältnisse und sonstigen Bedingungen verschieben. Rückfragen sind auch jederzeit unter der Hüttentelefonnummer 0 83 62-50 71 87 möglich. Informationen und Anmeldung bei Norbert Graf Telefon: 0 83 62-50 73 30 E-Mail: huettenreferent@alpenverein-fuessen.de 114

Programm 2018 Arbeitseinsätze Wegebau Helfer gesucht Auch beim Wegebau suchen wir für die Arbeitseinsätze immer wieder Helfer, die uns tatkräftig unterstützen und mit anpacken können. Dabei gibt es das ganze Jahr in unserem Arbeitsgebiet bei der Instandhaltung der Wege ordentlich was zu tun. Es würde uns sehr freuen, wenn wir wieder jüngere Mitglieder bei den Arbeitseinsätzen begrüßen könnten. Zum Einen lernt man sein Arbeitsgebiet auf einfache Weise kennen und kann dann stolz sein, seinen Beitrag geleistet zu haben. Geplante Wegebau-Arbeitseinsätze Datum Uhrzeit Treffpunkt 30.06.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz Begehung Arbeitsgebiet 04.08.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 28.08.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 01.09.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz 29.09.2018 8:30 Uhr Schwanseeparkplatz Informationen und Anmeldung bei Peter Ziegler Telefon: 0 83 62-94 09 44 Mobil: 0160-8 50 89 89 E-Mail: wegebau@alpenverein-fuessen.de 115

Vorschau 2018 Mit der Sektion Füssen unterwegs in den Bergen Wanderungen rund um die Seiseralm - Dolomiten - Schlern 10. - 16. September 2018 Schlernmassiv mit Burgstall, Petz, Santner- und Euringerspitze Die Seiser Alm in Südtirol ist ein rund 1.700 Meter hochgelegenes Plateau mit vielen interessanten Möglichkeiten zum Wandern und für Bergtouren. Nähere Details über Anreise, Unterkunft auf einer der zahlreichen Berghütten, Teilnehmerzahl und Programm standen bei Drucklegung des Jahresberichtes noch nicht fest und werden rechtzeitig bekanntgegeben. Leitung: Manfred Sailer (E-Mail: touren.manfreds@alpenverein-fuessen.de) Barbara Fähnrich (E-Mail: touren.barbara@alpenverein-fuessen.de) 116

Bayerns Sportminister Joachim Herrmann übergibt der Sektion Füssen am 16. Juni 2017 im Festsaal des Alpinen Museums in München die Sportplakette des Bundespräsi-» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de denten. Sie können unseren Newsletter abonnieren unter www.alpenverein-fuessen.de Sektions-Infos Mai 2017 Newsletter der Sektion Newsletter Ergebnisse derjahreshauptversammlung Die Berichterstattung und das ausführliche Protokoll zu unserer Jahreshauptversammlung vom 18. März 2017 mit Zahlen, Fakten und Ergebnissen können Sie hier einsehen.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Edelweißjubilare Zu unserer Jahreshauptversammlung im März hatten wir mit insgesamt 81 Jubilaren (25-, 40-,50-, 60-,70-, und sogar 75-Jahre) einen neuen Rekord an Ehrungen zur langjährigen Mitgliedschaft in der Sektion Füssen.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Newsletter Foto: Manfred Sailer Wiedereröffnung der Kletterhalle Kommt zur Eröffnung am 1. September ab 14.00 Uhr und schaut euch alles an, mit Musikalischer Umrahmung, Spezialeintrittspreise für Kletterer und Kaffee & Kuchen» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de August 2017 Newsletter Foto: Britta Reinartz Dezember 2017 In unserem Sektions-Newsletter informieren wir über Aktuelles rund um die Sektion, über kommende Veranstaltungen und geplante Touren. Aktuelle Termine und Veranstaltungen Neuverpachtung Kletterhalle Wir suchten einen Pächter für unser Kletterzentrum Allgäu in Rieden am Forggensee. Das Kletterzentrum Allgäu hat ca. 850 m² Kletterfl äche, einen Boulder- und Trainingsbereich und ein Bistro mit Seminarräumen.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de 10.06.2017 Samstag Arbeitseinsatz Hütten, TP: Schwanseeparkplatz 8.30 Uhr 13.06.2017 Dienstag Mitgliederstammtischum Ritterstuben/Füssen ab 19.30 Uhr 24.06.2017 Samstag Risikomanagement auf Bergwanderungen ab 8.30 Uhr 23.07.2017 Geiselstein auf dem Normalweg (für Kinder i. Begleitung eines Erw.) 09.09.2017 Samstag Bergmesse der Sektion Füssen Säulingwiese 12.00 Uhr www.alpenverein-fuessen.de/veranstaltungen.html Baubeginn Nebengebäude Fritz-Putz-Hütte Nach der Schneeschmelze beginnen wir mit dem Bau der Nebengebäude der Fritz-Putz-Hütte. Arbeitseinsätze für unsere beiden Hütten wie auch für den Wegebau leben von der Solidargemeinschaft der Sektion.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Sportplakette des Bundespräsidenten Aktuelle Termine und Veranstaltungen Neue Pächter der Kletterhalle stellen sich vor Wir drei sind in der DAV Sektion Füssen was das Klettern angeht groß geworden. Von Anfang an haben wir die Entwicklung der Kletterhalle begleitet.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Der Bau schreitet gut voran, viele fl eißige Helferhände haben an mehreren Arbeitseinsätzen ordentlich geschraubt, geschaufelt, gesägt, getragen...» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Baufortschritte Nebengebäude FHP 01.09.2017 Freitag ab 14.00 Uhr Eröffnung Kletterhalle 02.09.2017 Samstag Arbeitseinsatz Hütte, TP: Schwanseeparkplatz 8.30 Uhr 09.09.2017 Samstag Bergmesse der Sektion Füssen Säulingwiese 12.00 Uhr 24.09.2017 Samstag Köllenspitze über den Klettersteig Mehrtagestouren 01.- 06.09.2017 Weitwanderung: Auf alten Wegen gehen, Via Valtellina im Engadin 08. - 14.10.2017 Herbstfahrt in den Bayerischen Wald 27.10.-2.11.2017 MTB-Saisonverlängerung auf Mallorca Aktuelle Termine und Veranstaltungen 03.12.2017 Sonntag Adventsfeier auf der Fritz-Putz-Hütte 12.12.2017 Dienstag Mitgliederstammtisch in der Ritterstube in Füssen 2018 05.01.2018 Freitag Skitour auf s Galtjoch 14.01.2018 Sonntag Schneeschuhtour zum Schönkahler 26.01.2018 Freitag Skitour Durchquerung Ammergauer Alpen 02.02.2018 Freitag Rückschau Wanderungen 2017 09.02.2018 Freitag Skitour zur Krinnenspitze 18.02.2018 Sonntag Schneeschuhtour zum Wolfskopf Weitere Veranstaltungen auf: www.alpenverein-fuessen.de/veranstaltungen.html Frohe Weihnachten Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr 2018. Die Vorstandschaft der DAV Sektion Füssen Adventsfeier am So 3.12. ab 12.00 Uhr Zu unserem Adventskränzle auf der Fritz-Putz-Hütte laden wir herzlich ein. Anmeldung unter der 08362/81111. Fahrservice zur Hütte kann eingerichtet werden. Euer Hüttenreferent - Norbert Graf Jahreshauptversammlung 2018-10.03.2018 Der Termin für die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Beschluss zur neuen Satzung steht fest: 10. März 2018 um 19:00 Uhr im Gesellenhaus in Füssen. Einladungen werden mit dem Jahresbericht verschickt und den örtlichen Zeitungen und gängigen Medien veröffentlicht. Über www.alpenverein-fuessen.de kann sich jeder bei Interesse unter dem Menüpunkt Newsletter in die Verteiler-Liste eintragen. Alpin Messe SOMMER in Innsbruck Die Alpinmesse Innsbruck widmet sich heuer erstmals im Mai den Themen Bergsport, Klettern, Mountainbiken und Reisen. Von 20. bis 21. Mai 2017 präsentieren 80 Aussteller ihre neuesten Produkte.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Dies ist der Dietringer Straße 50 D-87669 Rieden am Forggensee Mail: info@alpenverein-fuessen.de www.alpenverein-fuessen.de Sie können unseren Newsletter abonnieren unter www.alpenverein-fuessen.de Newsletter der Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e.v. Dies ist der Stadtrat & Bürgermeister auf der FPH Unsere Sektion lud Füssens 1. Bürgermeister Paul Iacob und die Stadtratsfraktionen abends auf die Fritz-Putz-Hütte ein, um über die Arbeit der Sektion zu informieren.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Wir suchen FamiliengruppenleiterIn Wir suchen für Berg-Aktivitäten mit Kindern, Jugendlichen und Familien eine/n Familiengruppenleiter (w/m).» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Bergmesse am Säuling Seit einigen Jahren ist der Gottesdienst auf dem Säuling zu einem Höhepunkt geworden. Der Aufstieg, ein traumhafter Blick, Natur und Gottesdienst lassen Gottes Nähe...» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Newsletter der Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e.v. Dietringer Straße 50 D-87669 Rieden am Forggensee Mail: info@alpenverein-fuessen.de www.alpenverein-fuessen.de Sie können unseren Newsletter abonnieren unter www.alpenverein-fuessen.de Dies ist der 18.02.2018 Sonntag Familientour zur Wildtierfütterung 22.02.2018 Donnerstag Vortrag 7x8000m - Erfolg am Manaslu 23.02.2018 Freitag Skitour zur Jochspitze 10.03.2018 Samstag Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Weitere Veranstaltungen auf: www.alpenverein-fuessen.de/veranstaltungen.html Die neue Familienreferentin stellt sich vor Claudia Hohlweg ist seit November unsere neue Familienreferentin. Für nächstes Jahr gibt es also wieder ein tolles Programm für junge Familien und unsere Kleinsten.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Massive Schwächung des Alpenplans Nun ist es geschehen: Der Bayerische Landtag hat die Änderung des Alpenplans beschlossen. Künftig soll dieser Garant für die Bewahrung des Alpenraums wirtschaftlichen Interessen geopfert werden.» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de Adress- und Kontoänderungen mitteilen Um unnötigen Aufwand und Kosten zu vermeiden, bitten wir alle Mitglieder uns Adress- oder Kontoänderungen» weiterlesen auf www.alpenverein-fuessen.de mitzuteilen. Dazu einfach das Formular auf unserer Webseite verwenden. Newsletter der Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e.v. Dietringer Straße 50 D-87669 Rieden am Forggensee Mail: info@alpenverein-fuessen.de www.alpenverein-fuessen.de Malerbetrieb Sachverständiger Schimmelpilze Energieberater HWK Angerstraße 9 87675 Stötten Telefon: 0176/61 43 19 03 info@maler-haf.de www.maler-haf.de Anzeige 117

Sektions-infos Mitgliederstatistik (Stand 31.12.2017) Kategorie Januar 2016 Januar 2017 Dez 2017 Veränderung Anteil A-Mitglied 1.566 1.641 1.714 4,4 % 46 % B-Mitglied 949 983 1.003 2,0 % 27 % C-Mitglied 181 163 158-3,1 % 4 % D-Mitglied 263 282 289 2,5 % 8 % J/K-Mitglied 520 532 539 1,3 % 15 % Gesamt 3.479 3.601 3.703 2,8 % Anteil weiblich 1.522 1.598 1.664 4,1 % 45 % Anteil männlich 1.957 2.003 2.039 1,8 % 55 % Mitglieder unter 26 905 909 828-8,9 % 22 % 27-60 Jahre 1.886 1.960 2.092 6,7 % 56 % über 60 Jahre 688 732 783 7 % 21 % Telefon: 0 83 62-50 71 88 E-Mail: info@alpenverein-fuessen.de www.alpenverein-fuessen.de bei Mitgliederfragen: mitgliederservice@alpenverein-fuessen.de * Unterjähriger Beitritt: Ab sofort gelten bei Eintritt ab dem 01.09. des laufenden Jahres verringerte Beiträge. Bei Neuaufnahme wird einmalig die Hälfte eines vollen Jahresbeitrages als Anmeldegebühr erhoben. Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, werden unabhängig von den Mitgliedsjahren in die Kategorie B eingestuft. Alle Daten, die bis zum Jahresende verarbeitet werden sollen, müssen bis spätestens 30. September des Jahres schriftlich abgegeben werden. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende. Dazu zählen insbesondere Kündigung, aber auch Wohnungswechsel, Heirat, Änderung der Bankverbindung usw. Kündigungen schicken Sie bitte nicht per Einschreiben. Bei falscher Bankverbindung berechnet das Kreditinstitut für die Nichteinlösung der Lastschrift ca. 3,00, die wir Ihnen in Rechnung stellen. Barzahler bekommen keine gesonderte Rechnung. Die Ausweise werden Ihnen nach Beitragseingang (Termin 02.01. jeden Jahres) im Februar durch den Bundesverband zugesandt. 118

Sektions-infos Mitgliedsbeiträge Für die Einstufung ist das Lebensalter zum 1. Januar des Kalenderjahres maßgebend. Kategorie Beitrag Beitrag * A-Mitglied 54,50 27,25 Vollmitglied ab dem vollendeten 25. Lebensjahr B-Mitglied 33,50 16,75 Mitglied mit ermäßigtem Beitrag (Ehe-/Lebenspartner eines A-Mitglieds, aktives Mitglied der Bergwacht (auf Antrag), Senioren ab vollendetem 70. Lebensjahr C-Mitglied 25,50 12,75 Gastmitglied, bereits Mitglied einer anderen DAV-Sektion D-Mitglied 33,50 16,75 Junior vom 18. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr J/K-Mitglied 18,50 9,25 Kinder und Jugendliche bis 18. Jahre Familienmitgliedschaft 88,00 44,00 bzw. auf Antrag auch bei Alleinerziehenden, Kinder und Jugendliche bis vollendetem 18. Lebensjahr * Eintritt ab dem 1.9. Zzgl. einer einmaligen Aufnahmegebühr (in Höhe des halben Jahresbeitrags). Bankverbindung der DAV Sektion Füssen e.v. IBAN: DE 36 7335 0000 0310 5007 07 BIC: BYLADEM1ALG, Sparkasse Allgäu Gläubiger-ID: DE 05 ZZZ 0000 0259 548 Mandatsreferenz entspricht ihrer Mitgliedernummer Änderungen von persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Familienstand, Telefon-Nummer, Bankdaten sollten schnellstmöglich per Änderungsmitteilung mitgeteilt werden (siehe Seite 129). Kündigungen müssen schriftlich und spätestens bis zum 30. September des jeweiligen Kalenderjahres bei uns vorliegen. Bitte denken Sie daran. Wir würden gerne unsere Mitgliederdatei mit den E-Mail-Adressen ergänzen um rasch und unkompliziert wichtige Informationen an Sie weiterleiten zu können. Senden Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse zusammen mit ihrer Mitgliedsnummer an unsere Mitgliederverwaltung: mitgliederservice@alpenverein-fuessen.de 119

Sektions-infos Gründe für eine Sektionsmitgliedschaft Vergünstigungen auf Hütten verbilligte Übernachtung auf über 2.000 Alpenvereinshütten bevorzugte Behandlung bei der Schlafplatzvergabe preisgünstiges Bergsteigeressen und -getränke Alpenvereinsschlüssel/Zugang zu Selbstversorgerhütten und Winterräumen kostengünstige und exklusive Übernachtungsmöglichkeit auf der Sepp-Sollner-Hütte (nur für Sektionsmitglieder) Versicherungsschutz mit dem Alpinen Sicherheits-Service (ASS) weltweiter Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten Aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der DAV Sicherheitsforschung Informationen kostenlose bzw. kostengünstige Ausleihe von Karten, Führern und Büchern 6 x jährlich das Bergsteigermagazin Panorama diverse Infoabende zu Touren, Lawinenkunde, etc. in der Sektion interessante Vortragsreihen im Winterhalbjahr Ausrüstungsverleih kostengünstige Ausleihe von diversen Bergsportartikeln Deutschlandweiter, vergünstigter Zugang zu DAV-Kletteranlagen Kletterzentrum Allgäu, Rieden Progamm, Kurse Förderprogramm für Nachwuchskletterer betreutes Kinderklettern, Kletterausbildung kostengünstige Aus- und Fortbildungskurse für viele Bergsportarten attraktive Tourenprogramme unter qualifizierter Führung (für alle Altersgruppen) Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen lernen Gruppendynamik gemeinsames Bewegen in den Bergen mit der Familien-, Jugend-, Mountainbike-, Sportkletter-, Seniorenwandergruppe Natur- und Umweltschutz Möglichkeit sich in der Sektion für die Zukunft des Bergsports in intakter Natur zu engagieren Ausbildung Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer Mithilfe bei Sanierung und Instandhaltung unseres Bergwegenetzes Ehrenamtliches Engagement in einem der vielen Bereiche der Sektionsarbeit 120

DAV-infos Fragen zur Mitgliedschaft (FAQ) Auf welchem Weg komme ich zur Mitgliedschaft in der DAV Sektion Füssen? Online über unsere Webseite www.alpenverein-fuessen.de Füllen Sie für sich und ggf. Ihre Familienmitglieder das Onlineformular aus und senden Sie es ab. Der Mitgliedsausweis wird in den nächsten Werktagen erstellt und per Post zugeschickt. Per Post, Fax oder E-Mail Sie können sich einen Aufnahmeantrag ausdrucken und von Hand ausfüllen und diesen per Post oder Fax an unsere Geschäftsstelle senden. Der Antrag wird dann schnellstmöglich i.d.r. innerhalb weniger Tage bearbeitet, der Beitrag eingezogen und anschließend der Mitgliedsausweis per Post zugestellt. Persönliche Abgabe zu den Öffnungszeiten des Kletterzentrums Allgäu in Rieden Gerne können Sie zu unseren Öffnungszeiten auch persönlich in unserer Geschäftsstelle im Kletterzentrum in Rieden die Mitgliedschaft beantragen. Sie erhalten Ihren Mitgliedsausweis dann ebenfalls in den nächsten Werktagen. Muss ich am Ort Mitglied werden, wo ich wohne? Nein, die Sektionswahl ist frei. Freilich haben Mitglieder aus Füssen und Umgebung in unserer Sektion gewisse Vorteile, da sie kurze Wege zu unseren Einrichtungen wie Bibliothek, Ausrüstungsverleih, Kletteranlage etc. haben. Für die Basis-Leistungen des DAV wie Versicherung, vergünstigte Hüttenübernachtung ist der Wohnort aber ohne Belang. Die Sektion Füssen hat Mitglieder in der ganzen Welt. Ich möchte aus einer anderen Sektion in die Sektion Füssen wechseln. Was muss ich tun? Sektionswechsel zum Jahreswechsel Sie kündigen in Ihrer bisherigen Sektion zum Jahresende. Kündigungsschluss ist der 30.09. Daraufhin erhalten Sie eine Kündigungsbestätigung. Dann stellen Sie für das folgende Jahr einen Mitgliedsantrag in der Sektion Füssen und reichen Ihre Kündigungsbestätigung mit ein (das Einreichen der Kündigungsbestätigung ist zwar nicht zwingend beim Sektionswechsel, jedoch kann nur bei Vorliegen der Kündigungsbestätigung das ursprüngliche Eintrittsjahr in den Deutschen Alpenverein von uns übernommen werden. Dies hat Auswirkung auf zukünftige Mitgliederjubiläen. Ihre Jahre bei der vorhergehenden Sektion werden dann angerechnet). Sektionswechsel während des laufenden Jahres Sie kündigen in Ihrer bisherigen Sektion zum Jahresende. Kündigungsschluss ist der 30. September. Sie senden den aktuellen Ausweis Ihrer Sektion und einem Mitgliedsantrag der 121

DAV-infos Fragen zur Mitgliedschaft (FAQ) Sektion Füssen an uns. Sie erhalten umgehend einen Ausweis unserer Sektion für das gleiche Jahr, ohne nochmals Beitrag zu bezahlen. Da das Einreichen des Ausweises zwingend ist, um den Beitrag des aktuellen Jahres zu erlassen, kann diese Prozedur nicht online getätigt werden. Ich möchte von der Sektion Füssen in eine andere Sektion wechseln. Was muss ich tun? Sektionswechsel zum Jahreswechsel Sie kündigen in der Sektion Füssen zum Jahresende, Kündigungsschluss ist der 30. September und erhalten eine Kündigungsbestätigung. Dann stellen Sie einen Mitgliedsantrag für das folgende Jahr in Ihrer neuen Sektion und reichen Ihre von uns erhaltene Kündigungsbestätigung mit ein. Sektionswechsel während des laufenden Jahres Sie kündigen in der Sektion Füssen zum Jahresende. Kündigungsschluss ist der 30. September. Sofern die neue Sektion den aktuellen Jahresbeitrag erlässt (freiwillige Leistung der Sektion), geben Sie dort zusätzlich zum Aufnahmeantrag Ihren aktuellen Mitgliederausweise der Sektion Füssen ab. Achtung: Bitte denken Sie in jedem Fall selbst daran, in Ihrer bisherigen Sektion zu kündigen. Diesen Schritt müssen Sie selbst tätigen. Andernfalls werden Sie zusätzlich auch dort weiterhin Beiträge zahlen müssen. Gibt es eine Aufnahmegebühr und wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?? Ja, Sie zahlen als Neumitglied im DAV einen einmaligen Betrag. Dies ist die Hälfte Ihres Jahresbeitrages. Alle Mitgliedsbeiträge finden Sie im Jahresbericht oder unter www.alpenverein-fuessen.de Wie wird der Beitrag bezahlt? Der Mitgliedsbeitrag wird bei allen Mitgliedern per Lastschrift jeweils am ersten Arbeitstag des neuen Jahres vom angegebenen Bankkonto abgebucht. Dies ist sowohl für die Mitglieder der bequemste Weg als auch für die Mitgliederverwaltung der Sektion eine enorme Erleichterung. Beachten Sie aber, dass die Beiträge zum Jahresbeginn automatisch fällig werden, kein Rechnungsversand erfolgt und Sie somit nicht selbst an die pünktliche Überweisung denken müssen. Gebühren für Rücklastschriften werden dem Mitglied berechnet. Ihre alpine Versicherung (ASS) tritt nur bei bezahltem Beitrag in Kraft. Eine Barzahlung ist seit 2017 nicht mehr möglich. Können unverheiratete Paare die A- und B-Mitgliedschaft beantragen? Sofern sie im selben Haushalt leben und ein gemeinsames Konto haben von dem der Mitgliedsbeitrag eingezogen wird, können auch unverheiratete Paare eine A- und B-Mitgliedschaft beantragen. 122

DAV-infos Was ist die Familienmitgliedschaft und wie beantrage ich diese? Eine Familienmitgliedschaft besteht aus der Partnermitgliedschaft, A- und B-Mitglied. Alle im Haushalt lebenden Kinder bis zum vollendeten 18 Lebensjahr erhalten dann eine kostenfreie Mitgliedschaft. Wichtig ist, dass uns von jedem Familienmitglied Vor-, Nachname und Geburtsdatum vorliegen, da alle Mitglieder individuell angelegt werden. Familienmitgliedschaft für Alleinerziehende? Alleinerziehende können auf Antrag analog zur Familienmitgliedschaft ihre Kinder bis 18 Jahre vom Mitgliedsbeitrag befreien lassen. Gibt es sonstige Ermäßigungen? Ermäßigungen (B-Mitgliedschaft) erhalten auf Antrag (Antragstellung fürs Folgejahr bis 15. Oktober) aktive Bergwachtmitglieder über 25 Jahren und Rentner ab 70 Jahren. Kann ich für meinen DAV-Beitrag als Spende steuerlich geltend machen? Nein, der Mitgliedsbeitrag im Deutschen Alpenverein ist steuerlich nicht absetzbar, deshalb dürfen wir hierfür keine Spendenbescheinigung ausstellen. Für den Beitrag erhalten die Mitglieder umfangreiche Leistungen wie Versicherungsschutz (ASS), vergünstigte Hüttenübernachtungen, Mitgliederzeitschrift Panorama und sonstige Vergünstigungen. Steuerlich absetzbar sind nur Spenden und Förderbeiträge ohne solche Gegenleistungen. Für welchen Zeitraum gilt die Mitgliedschaft? Die Mitgliedschaft besteht bis zur fristgemäßen Kündigung durch das Mitglied. Die Mitgliedsbeiträge werden pro Kalenderjahr erhoben. Die Mitgliedschaft verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht bis zum 30. September schriftlich gekündigt wird. Der Mitgliedsausweis ist mit einem Überlappungszeitraum von insgesamt 3 Monaten, vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 28. Februar des Folgejahres gültig. Haben Sie Ihre Mitgliedschaft gekündigt, tritt die Kündigung zum 31. Dezember des Kündigungsjahres ein. Wann wird die Mitgliedschaft gültig? Ihre Mitgliedschaft und die Versicherungsleistungen treten zu dem Zeitpunkt in Kraft, mit dem Sie in unserer Mitgliederdatenbank angelegt und die laufenden Mitgliedsbeiträge bezahlt sind. Was passiert, wenn ich die Altersgrenze überschreite oder wenn die Voraussetzung für eine Kategorieänderung vorliegt? Bei Überschreitung der Altersgrenze einer Kategorie wird das Mitglied automatisch zum Jahreswechsel in die nächst höhere, dem Alter entsprechende Kategorie eingestuft. Anträge zur Änderung der Kategorie wirken sich im Folgejahr aus und müssen bis 15. Oktober bei der Sektion eingehen. 123

DAV-infos Meine Adresse / mein Konto hat sich geändert. Was muss ich tun? Senden Sie uns die Änderung bitte rechtzeitig, schriftlich oder per Fax an die Postanschrift oder per E- Mail an info@alpenvereinfuessen. de. Senden Sie Ihre Änderungen nicht an den DAV-Bundesverband, sondern an uns, denn hier werden Ihre Mitgliederdaten gepflegt. Wir geben die Änderungen dann an den DAV Bundesverband in München weiter. Bitte teilen Sie uns Änderungen in jedem Fall mit ein Nachsendeantrag bei der Post ist nicht ausreichend, da er nur von vorübergehender Dauer ist und außerdem Zeitschriften nicht beinhaltet sind. Namensänderung, was muss ich tun? Die Namensänderung bitte am besten schriftlich, per Fax an die Postanschrift oder per E-Mail an info@alpenverein-fuessen.de. Der neue Name erscheint dann automatisch auf dem Ausweis für das nächste Kalenderjahr. Für Ihre Mitgliedschaft im laufenden Jahr ist es nicht notwendig, den Ausweis ändern zu lassen. Möchten Sie trotzdem sofort einen Ausweis mit neuem Namen, senden Sie uns bitte Ihren aktuellen Ausweis zurück. Wir müssen diesen einziehen, bevor wir einen neuen ausstellen. Die Ausstellung ist kostenlos. Ich habe meinen Mitgliedsausweis verloren, was muss ich tun? Bei Verlust des Ausweises benötigen wir eine schriftliche Verlustmeldung, auch per Fax oder E-Mail. Den neuen Ausweis erhalten Sie innerhalb weniger Tage nach Eingang der Verlustmeldung. Die Ausstellung ist kostenlos. Kündigung / Beendigung der Mitgliedschaft Ich möchte die Mitgliedschaft kündigen. Was muss ich tun? Die Kündigung der Mitgliedschaft muss satzungsgemäß bis zum 30. September des laufenden Jahres schriftlich erfolgen und wird dann zum 31. Dezember wirksam. Später eingehende Kündigungen wirken erst zum 31. Dezember des Folgejahres. Nach Erhalt der Kündigung wird Ihnen umgehend eine Kündigungsbestätigung zugesandt. Bitte beachten Sie, die Partner bzw. die Familienmitglieder einzeln aufzuführen, für die gekündigt werden soll. Im Todesfall bitte Kopie der Sterbeurkunde an uns senden. Kann ich auch für das laufende Jahr kündigen? Nein, dies ist grundsätzlich nicht möglich, nur zum Jahresende (31. Dezember). Kann ich meine Mitgliedschaft ruhen lassen, z.b. wegen Auslandsaufenthalt oder Arbeitslosigkeit? Nein, es gibt keine Möglichkeit die Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Bei einem Auslandsaufenthalt bedenken Sie, dass Ihre DAV-Versicherung weltweit gilt und dass wir Ihre Mitgliederzeitschrift Panorama bei Vorliegen einer korrekten Adresse weltweit versenden. 124

Anzeige AKTIONSPREIS NUR 1399, * *nur solange Vorrat reicht Lodge-Trekking zu Füßen von Annapurna und Machapuchare Wanderung durch das Gurung-Bergbauernland Blick auf drei Achttausender von Dhaulagiri bis zum Manaslu Zeit für die Weltkulturerbestätte im Kathmandu-Tal NEPAL-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET Exklusiv-Angebot für Stammkunden und Mitglieder von DAV-Sektionen zum 60sten-Firmenjubiläum 1. Tag: Abflug von Frankfurt 2. Tag: Ankunft in Kathmandu 3. Tag: Fahrt nach Phedi Trekking bis Dhampus 4. Tag: Dhampus Landrung 5. Tag: Landrung Gandrung Tadapani 6. Tag: Tadapani Ghorepani Poonhill 7. Tag: Ghorepani Hille 8. Tag: Trekking-Ende Fahrt nach Pokhara 9. Tag: Fahrt nach Kathmandu 10. Tag: Individuelle Erkundungen: die Königsstädte 11. Tag: Rückflug nach Frankfurt IM REISEPREIS ENTHALTEN Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer Air India Flüge ab/bis Frankfurt über Delhi nach Kathmandu und zurück, inklusive Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck 3 Hotel***** im DZ, 1 Hotel/Gästehaus** im DZ, 5 einfache Lodge im DZ Halbpension, 2 nur Frühstück Busfahrten laut Programm Gepäcktransport auf dem Trekking durch Träger, 13 kg Freigepäck Versicherungen U.v.m. ab/bis Frankfurt nur 1399, 10 Termine (je 11 Tage) Starttage: 22.01. 29.01. 01.05. 11.05. 17.05. 11.09. 18.09.2018 Detailliertes Tagesprogramm unter: www.davsc.de/hitop60 Persönliche Beratung: +49 89 64240-117 Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst 186 81545 München Telefon +49 89 64240-117 www.dav-summit-club.de 125

Mitgliederservice Teilnahmebedingungen bei Touren Mit der Anmeldung zu den Veranstaltungen akzeptieren die Teilnehmer folgende Teilnahmebedingungen: 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des DAV, soweit sie die aus der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllen, sich entsprechend anmelden und an den Vorbesprechungen teilnehmen. 2. Persönliche Fähigkeiten Alle Teilnehmer müssen die aus der Ausschreibung ersichtlichen konditionellen und alpinistischen Voraussetzungen erfüllen. Der Veranstaltungsleiter ist berechtigt, die Leistungsfähigkeit und Ausrüstung der Teilnehmer zu überprüfen. Er kann Teilnehmer ausschließen, die den Anforderungen nicht gewachsen erscheinen und die Durchführung der Veranstaltung stören, behindern oder gefährden könnten. 3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt in der Geschäftsstelle entweder persönlich, schriftlich oder direkt beim Veranstaltungsleiter. Erfolgen die Anmeldungen über die in der Veranstaltung ausgeschriebene maximale Teilnehmerzahl, so kommen diese auf eine Warteliste entsprechend dem zeitlichen Eingang der Anmeldung. Der Teilnehmer wird bei der Anmeldung darüber informiert, falls er auf die Warteliste kommt. Er sollte kurz vor der Vorbesprechung nochmals nachfragen, ob er evtl. durch Rücktritt anderer Teilnehmer teilnehmen kann. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Anmeldung erst nach Zahlungseingang wirksam. 4. Organisationskaution Dem jeweiligen Veranstaltungsleiter ist es freigestellt für mehrtägige oder aufwendigere Veranstaltungen eine Organisationskaution festzulegen. Erst durch die Begleichung wird die Anmeldung wirksam. Diese Kaution wird vom Veranstaltungsleiter am Treffpunkt dem Teilnehmer wieder zurückerstattet. Bei Nichterscheinen am Treffpunkt wird die Kaution einbehalten. 5. Vorbesprechung Zu den Veranstaltungen finden i.d.r. Vorbesprechungen statt. Die Teilnahme hieran ist verbindlich. Wer unentschuldigt an der Vorbesprechung fehlt, kann von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Termin und Ort der Besprechung sind der Ausschreibung zu entnehmen. 6. Kurskosten Teilnahmebeiträge können nach Art und Umfang der Veranstaltung erhoben werden. Sie sind grundsätzlich bei der Anmeldung zu entrichten. Tritt ein Kursteilnehmer 126

Mitgliederservice erst nach dem Theorieabend von der Veranstaltung zurück, behält die Sektion den vollen Preis ein. 7. Änderungen und Absage der Veranstaltungen durch die Sektion Bei ungenügender Teilnehmerzahl, aus Witterungs- bzw. Sicherheitsgründen, bei Ausfall eines Veranstaltungsleiters o.ä. ist die Sektion oder der Veranstaltungsleiter berechtigt, Veranstaltungen abzusagen oder zu ändern. Kaution und evtl. bezahlte Kosten werden erstattet. 8. Persönliche Kosten Die Kosten für Fahrt, Unterkunft oder Verpflegung trägt in der Regel jeder Teilnehmer selbst. 9. Fahrkostenregelung Wenn zum Erreichen des Veranstaltungsziels Fahrgemeinschaften gebildet werden, gilt folgende Fahrkosten-regelung: pro gefahrenem Kilometer erhält der Fahrer einen Betrag von 0,30. Dieser wird durch die Anzahl der Fahrzeuginsassen geteilt. 10. Bild-, Ton- und Filmaufnahmen Der/Die Teilnehmer(in) willigt ein, dass von ihm/ihr im Rahmen von Sektionsveranstaltungen hergestellte Fotos und Videos von der Sektion Füssen zur Berichterstattung sowohl für den Print und als auch den Web-Bereich veröffentlicht werden dürfen. Die Sektion Füssen darf derartige Fotos und Videos insbesondere auf Social-Media-Accounts (Facebook, Instagram, Snapchat), auf ihrer Website sowie in ihrer Vereinszeitschrift veröffentlichen. Diese Einwilligung kann der/die Teilnehmer(in) jederzeit und ohne Nachteile gegenüber der Sektion Füssen widerrufen. 11. Haftung Durch 6 der Satzung wird die Haftung der Sektion für Fälle leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Eine Haftung für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätige Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. 12. Versicherungsschutz der Nichtmitglieder bei Sektionstouren Nichtmitglieder genießen keinen Versicherungsschutz über den Alpinen Sicherheits Service. Im Falle einer Bergrettung muss das Nichtmitglied die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Formular hierzu steht Ihnen zum Download auf unserer Webseite www.alpenverein-fuessen.de zur Verfügung. 127

Mitgliederservice Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Aufnahmeantrag Fensterkuvert Für den Versand im Fenster - kuvert hier die Adresse der gewünschten Sektion eintragen. An die Sektion des Deutschen Alpenvereins e. V. Namenszusatz Straße, Hausnr. PLZ, Ort Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags. Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs- Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sek- Straße, Beruf (freiwillige Hausnummer Angabe) Titel Name Geburtsdatum Vorname PLZ, Wohnort Telefon (freiwillige Angabe) Telefon mobil (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Bei Minderjährigen: Sie beitreten. Anmeldung einfach und schnell online unter www.alpenverein-fuessen.de! Alles rund um das Thema Anmeldung, digital ausfüllbare Anmeldeformulare oder die einfache Online-Anmeldung finden Sie immer aktuell auf unserer Webseite. Bitte beachten Sie die neuen Datenschutzrichtlinien des DAV einzusehen auf unserer Webseite. Mitte Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Mitgliedermagazin DAV Panorama: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen. Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt! tion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name des Kreditinstitutes Name / Sitz der Sektion IBAN Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) BIC Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin Name Vorname Titel Geburtsdatum Die erste Abbuchung erfolgt ab Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Ich habe die nebenstehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ort Datum Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Telefon (freiwillige Angabe) Ort Datum Unterschrift des Partners Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum Name Vorname Geburtsdatum Name Vorname Geburtsdatum Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Vorname und Name (Kontoinhaber) Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Anzeige 128

Mitgliederservice Änderungsmeldung DAV Sektion Füssen Name, Vorname Mitgliedsnummer Anschrift Telefon E-Mail Adresse Änderung Name Änderung Anschrift neu alt neu Änderung Kontodaten IBAN BIC Kreditinstitut Änderung Mitgliedskategorie Kündigung Kündigungen sind innerhalb eines Jahres nur bis zum 30.09. des Jahres zum Jahresende möglich und müssen immer schriftlich erfolgen Todesfall (Sterbeurkunde einsenden) Bezug Panorama neue Adresse? fehlende Ausgaben seit Bei Fragen zur Mitgliedschaft (siehe FAQs zur Mitgliedschaft im Jahresbericht oder der Homepage). Unterlagen, Fragen senden Sie an: mitgliederservice@alpenverein-fuessen.de. Neuaufnahmen: über die Homepage und die Rubrik Online-Mitgliederaufnahme oder per Download des Aufnahmeantrags von der Homepage oder über den Aufnahmeantrag in der Geschäftsstelle oder im Jahresbericht 129

Impressum Impressum Herausgeber: Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e. V. Dietringer Straße 50 87669 Rieden am Forggensee Telefon: 0 83 62-50 71 88 Fax: 0 32 12-1 25 99 39 info@alpenverein-fuessen.de www.alpenverein-fuessen.de Auflage: 2.500 Stück Verantwortlich: Peter Ziegler Fotos: Sektion Füssen, pixabay.de Layout/Satz: Sektion Füssen/Britta Reinartz Druck: KKW-Druck GmbH, Kempten Telefon: 08 31-5 75 03 10, www.kkw-druck.de Karte S. 26/27: Deutscher Alpenverein e. V. Dankeschön Wir danken unseren Interessenten und Partnern sehr herzlich, die durch ihr Inserat wesentlich zur Finanzierung unseres Jahresberichtes beigetragen haben und bitten unsere Mitglieder und Leser um Beachtung und ggf. Berücksichtigung. Ihre neue Website 38 / Monat* ERFOLGREICH MIT DER RICHTIGEN WEBSITE Keine Entstehungskosten Optimiert auch fürs Smartphone Einfache Abwicklung Kein Aufwand für Sie Vielfalt in der Gestaltung Beliebig erweiterbar Persönliche Beratung Hilfe bei der Inhaltspflege * Preis gilt für Basispaket zzgl. MwSt. & Hosting, Laufzeit 36 Monate WIR UNTERSTÜTZEN SIE In Ergänzung zur Neuerstellung Ihrer Website bieten wir viele zusätzliche Leistungen: Fotografie und 360 Panorama-Bilder Schriftzug- und Logo-Entwicklung Textüberarbeitung/-neuerstellung Google-AdWords-Kampagnen strategische Beratung zu Inhalt und Festlegung Ihrer Verkaufspreise Newsletter-Erstellung und -Versand Gestaltung und Produktion von Prospekten und Werbemitteln Mehr Informationen unter: www.tanner-werbung.com/meine-website Anzeige 130

Sektionsdaten im Überblick DAV Sektion Füssen Geschäftsstelle: Dietringer Straße 50 87669 Rieden am Forggensee Telefon: 0 83 62-50 71 88 Fax: 0 32 12-1 25 99 39 E-Mail: info@alpenverein-fuessen.de Internet: www.alpenverein-fuessen.de facebook.com/dav-sektion-füssen Öffnungszeiten: siehe Öffnungszeiten Kletterzentrum Allgäu Bankverbindung: Sparkasse Allgäu IBAN: DE 36 7335 0000 0310 5007 07 BIC: BYLADEM1ALG Gläubiger-Ident-Nr. DE 05 ZZZ 0000 0259 548 Vorsitzende: Peter Ziegler, 1. Vorstand Angelika Arnold, 2. Vorstand DAV Kletterzentrum Allgäu Anschrift: Dietringer Straße 50 87669 Rieden am Forggensee Telefon: 0 83 62-94 01 87 E-Mail: kletterhalle@alpenverein-fuessen.de Internet: www.kletterzentrum-allgäu.de facebook.com/kletterhallerieden Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag bis Freitag 16:00-22:00 Uhr Samstag 10:00-22:00 Uhr Sonntag und Feiertage 10:00-20:00 Uhr Fritz-Putz- und Sepp-Sollner-Hütte Kontakt: Norbert Graf Telefon: 0 83 62-50 71 87 E-Mail: huetten@alpenverein-fuessen.de Öffnungszeiten: Fritz-Putz-Hütte: ganzjährig geöffnet Tel.: 0 83 62-50 71 87 Sepp-Sollner-Hütte: geöffnet vom 16. Oktober bis 19. Juli An- & Bezahlung: bitte immer auf das Hüttenkonto bei der Sparkasse Allgäu IBAN: DE 06 7335 0000 0514 3629 46 BIC: BYLADEM1ALG 131

Sektion Füssen des Deutschen Alpenvereins e. V. Dietringer Straße 50 87669 Rieden am Forggensee