Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung

Ähnliche Dokumente
Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung

Lösungen für Einrohranlagen

3 Jahre. Die Plus-Lösung für Einrohr-Heizungsanlagen.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Sekundenschnell eingestellt und auf Jahre geregelt.

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

installa/on.at

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Heizungsanlagen richtig einstellen

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort

Zehn wichtige Antworten rund um den hydraulischen Abgleich

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Technote. Frese OPTIMIZER - Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme. Anwendung. Vorteile. Merkmale.

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

BFW Ritter Sparen mit Komfortgewinn. Hydraulischer Abgleich und differenzierte Verbrauchsanalyse. Heizkostensenkung in Bestandsgebäuden

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen!

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Konsequenter hydraulischer Abgleich Kontinuierliche Energieeinsparung

35% 40% Wärmetauscher für all Ihre Bedürfnisse Sparen Sie Zeit und Geld! Geringeres Speichervolumen

Mehr Komfort weniger Energie

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

90% Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich.

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Technisches Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen 21% Energieeinsparung

HERZ-Differenzdruckund

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

P-touch Editor starten

2,2 Mio. Wohnungen in Österreich sind energetisch sanierungsbedürftig

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Uponor Smatrix für die Flächenheizung und -kühlung. Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz

Die. Wahl der. Erneuerer DAIKIN ALTHERMA WÄRMEPUMPE FÜR DIE MODERNISIERUNG HEIZEN, WARMWASSER

Aufrüstbare Strangventile USV

20 Mio. Wohnungen in Deutschland sind energetisch sanierungsbedürftig

Gas-Brennwertgerät Cerapur 9000i. Der neue Trend bei Gas-Heizungen

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

HeatBloC MC - DN 25. Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich. Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich. Zum Patent angemeldet!

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Optimierung der Heizungsanlage

Econfloor die innovative Heizzentrale mit Bodenhaftung. RAPIDO ECONFLOOR

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Gemeinsam erfolgreich! Seminarprogramm TA Heimeier 1. Halbjahr 2014

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Herzlich willkommen!

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am

Komfortables Sparwunder für die Heizung

Hydraulischer Abgleich mit der Thermographiekamera

Energieeffiziente Thermostat-Köpfe

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

21% 24 Stunden. Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen.

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Kugelabsperrventil, Typ GBC. Technische Broschüre

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter

Das neue V-exact II Erkennen Sie den Unterschied?

Technische Information. Wärmepumpen DHP-L Serie MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

ENERGIE-

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

03/2011. Food Retail News. Ausgabe Kurzinformationen MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. rund um das ADAP-KOOL System

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Hydraulischer Abgleich Auftragsdurchführung

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger Kosten: die revolutionäre Funk-Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie-Management (DEM)

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

Hydraulik Einführung Seite 1 von 8

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Wo liegt die goldene Mitte?

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

FÖRDERUNG? SIND SIE FIT FÜR. Sanitär Heizung Fliesen

Valveco : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich

Intelligente Energiekonzepte

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Effizienzsteigerung im Bestand Hydraulischer Abgleich und Optimierung von Heizungsanlagen

Dokumentenprozesse Optimieren

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz

Transkript:

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Dynamic Valve Die einfache Lösung für die tägliche Herausforderung Optimale Temperaturregelung und automatischer hydraulischer Abgleich für Zweirohr-Heizungssysteme. Alles über ein einziges Ventil. 2-in-1 Ventilkonstruktion Das Dynamic Valve ist die intelligente Kombination aus Heizkörperthermostatventil und Differenzdruckregler. Das bedeutet präzise Temperaturregelung und automatischer hydraulischer Abgleich mit einem einzigen Produkt. de.dynamic.danfoss.ch Dynamic_Valve_Main_Brochure_12p_CH-DE_VBGWJ113_2014_NEU_0614.indd 1 27.06.2014 12:09:42

Automatischer hydraulischer Abgleich auf die einfache Art und Weise Mit der Einführung des Dynamic Valve haben wir die Vorteile des automatischen hydraulischen Abgleichs für alle verfügbar gemacht, die die Leistung eines Zweirohr-Heizungssystems optimieren wollen. Die Möglichkeit, die Heizkörper in einem Zweirohr-System bei allen Lastzuständen hydraulisch abzugleichen und die Raumtemperatur zu regeln, ist der Schlüssel zu hoher Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit. Durch einfache Installation und die simple Bedienung lassen sich mit dem innovativen Dynamic Valve herkömmliche Probleme wie Fließgeräusche, ungleiche Wärmeverteilung und Energieverschwendung im Handumdrehen lösen. Ein Produkt. Eine Lösung. Viele Vorteile. Schnelle Planung, problemlose Installation und einfache Voreinstellung Ganz gleich ob Sie ein Heizungssystem planen, installieren oder in Betrieb nehmen für eine Sanierung oder einen Neubau das Dynamic Valve macht das Tagesgeschäft einfacher und schafft ein extrem effizientes System. Bis hin zur Systemübergabe lässt sich jeder Schritt einfach und sicher durchführen. Einfachheit auf der ganzen Linie Der Einsatz des Dynamic Valve bedeutet einfache und schnelle Systemplanung durch einfachere Konstruktion mit weniger Bauteilen. Dies erhöht die Flexibilität Ihres Projekts und Ihren Arbeitsablauf. Berechnen Sie ganz einfach die benötigte Durchflussmenge für jeden Heizkörper und ermitteln Sie die Voreinstellung. Wenn die Ventile installiert sind, wird lediglich noch die ermittelte Voreinstellung auf der Einstellskala vorgenommen. Erhöhte Energieeffizienz Die verbesserte Temperaturregelung sorgt für erhöhten Nutzerkomfort und geringeren Energieverbrauch. Durch die exakte Regelung wird ein großes T erreicht, was wiederum die Effizienz des Wärmeerzeugers erhöht. Darüber hinaus wird der Heizwasserdurchfluss durch den Heizkörper entsprechend der im Raum benötigten Wärme reduziert. Dies ermöglicht eine Optimierung der Pumpeneinstellung und erlaubt sogar die Verwendung einer kleineren Pumpe. Zuverlässiger Systembetrieb Mit dem Dynamic Valve wird Ihr System durchgehend optimiert, um auf wechselnde Wetterbedingungen oder geändertes Nutzerverhalten zu reagieren. Auch wenn am Fühler andere Einstellungen vorgenommen werden, wird hierdurch der hydraulische Abgleich nicht beeinflusst. Mit dem Dynamic Valve in Kombination mit einem Danfoss-Fühler in bewährter Qualität lässt sich die Zuverlässigkeit des Systems und die Zufriedenheit der Nutzer steigern. 2

Lernen Sie das Dynamic Valve kennen die 2-in-1-Lösung von Temperaturregelung und druckunabhängigem Regelventil Einfach in der Verwendung Effizient wie nie zuvor Zuverlässiger Betrieb 2-in-1-Ventilkonstruktion mit weniger Systemkomponenten Verbesserte Temperaturregelung Durchgehend optimiertes System Hoher Nutzerkomfort Auslegung auch ohne Kv- oder Ventilautoritätsberechnungen möglich Geringerer Energieverbrauch mittels Pumpenoptimierung Weniger Reklamationen wegen störender Fließgeräusche oder mangelndem Temperaturkomfort Einfache Druckprüfung Höhere Effizienz des Wärmeerzeugers Hohe Nutzerzufriedenheit 3 Dynamic_Valve_Main_Brochure_12p_CH-DE_VBGWJ113_2014_NEU_0614.indd 3 27.06.2014 12:09:44

Ein neuer Ansatz für den hydraulischen Abgleich Die größte Herausforderung bei vielen Systemen in Altanlagen mit unbekannter Hydraulik: Man kennt den am Thermostatventil anstehenden Differenzdruck nicht, und es treten Druckschwankungen auf. Der Schlüssel zu einer einfachen automatischen Lösung durch das Dynamic Valve ist die Kombination aus herkömmlichem Thermostatventil und einem eingebauten Differenzdruckregler. Prinzip Dynamic Valve (innenliegende Druckerfassung) Dies bewirkt die Eliminierung aller Druckschwankungen, Ursache typischer Beschwerden über Unter- oder Überversorgung der Heizkörper. Das Dynamic Valve gewährleistet damit auch ein insgesamt stabiles und komfortables System. So arbeitet das Dynamic Valve Das Geheimnis von Dynamic Valve verbirgt sich in seinem Inneren: Der kleine eingebaute Differenzdruckregler stellt einen konstanten Druck über dem Regelventil sicher. Druckschwankungen beeinflussen nicht mehr länger den Durchfluss durch die Heizkörper. Q (l/h) 135 Durch Verwendung einer einfachen 1-7+N-Skala kann jedes Ventil schnell auf jeden erforderlichen Durchflusswert zwischen 25 bis 135 Litern pro Stunde eingestellt werden. Diese Voreinstellung bewirkt, dass nur der erforderliche Durchfluss umgewälzt wird. Die Anlage kann optimal betrieben und das Energieeinsparpotenzial vollständig genutzt werden. Betrieb Dynamic Valve P (kpa) 10 60 Vorteile auf allen Seiten Gut für Gebäudeeigentümer gut für Bewohner Bekannte Probleme mit ungleicher Wärmeverteilung, Heizungsgeräuschen und hohen Heizkostenabrechnungen lassen sich mit dem Dynamic Valve schnell und kostengünstig lösen. Der Komfort innerhalb der Gebäude wird durch gleichmäßige Wärmeverteilung und schnellere Aufheizzeiten erhöht, während gleichzeitig Fließgeräusche im System eliminiert werden. Ein zuverlässiges System mit hoher Energieeffizienz reduziert den Energieverbrauch, macht außerplanmäßige Kundendiensteinsätze überflüssig und ist im Ergebnis kostengünstiger für alle Beteiligten. Vorteile für Ihre Kunden Schnelles, gleichmäßiges und komfortables Heizen Problemloser Austausch möglich Keine Fließgeräusche Verringerte Betriebskosten 4

Scannen Sie den Code, um mehr über die Funktionsweise zu erfahren. Eingebauter Differenzdruckregler: Stellt sicher, dass das gesamte Heizungssystem automatisch angepasst und abgeglichen wird, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Ventilkegel: Bestimmt den Wasserdurchfluss durch den Heizkörper gemäß Einstellung am Fühler. Durchflussbegrenzer: Stellt einen maximalen Durchfluss durch den Heizkörper sicher. Einstellskala: Die einfache 1-7+N-Skala entspricht einem Durchflussbereich von 25 bis 135 l/h. Die Voreinstellung kann ohne Werkzeug erfolgen. 5 Dynamic_Valve_Main_Brochure_12p_CH-DE_VBGWJ113_2014_NEU_0614.indd 5 27.06.2014 12:09:46

Die Herausforderungen verstehen In nicht abgeglichenen oder manuell abgeglichenen Systemen entstehen aufgrund einfacher physikalischer Regeln Probleme: Wasser folgt immer dem Weg des geringsten Widerstands, was zu einem schlechten hydraulischen Abgleich führt. Manuelle Abgleichlösungen helfen dabei, einen besseren Abgleich zu erzielen, allerdings nur unter Auslegungsbedingungen bei Volllast. In der Praxis aber läuft ein Heizungssystem meist unter Teillastbedingungen. Ein druckunabhängiger Abgleich bewältigt diese Herausforderung Um mit den stetig schwankenden Systembedingungen zurecht zu kommen, wird fälschlicherweise der Pumpendruck zeitweise erhöht. Dies kann zu noch größeren Problemen führen. Eine weitaus effektivere Lösung ist der druckunabhängige Abgleich mit dem Ziel, die eigentliche Herausforderung vollständig in den Griff zu bekommen: die Sicherstellung des Systemdrucks bei allen Lastzuständen. Seit den 1980er Jahren bietet Danfoss für den hydraulischen Abgleich die ASV- Lösung zur Installation in Strängen an. Durch die Aufnahme des Dynamic Valve in die Produktreihe bietet sich eine alternative Lösung für die direkte Installation am Heizkörper an. Direkte Vorteile erlangen Der druckunabhängige Abgleich bietet sofortige Vorteile. Er ist schnell und einfach zu verwirklichen und stellt eine einmalige Investition mit schneller Amortisationszeit dar. Das Beseitigen von Druckschwankungen ist sowohl der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abgleich als auch die Lösung für die Ursachen von Nutzerbeschwerden über Temperaturschwankungen, Fließgeräusche und überhöhte Energiekosten. Durch die optimierten Systembedingungen ist gleichzeitig eine stabile und präzise Raumtemperaturregelung möglich. 6

80-90% aller Zweirohr-Heizungssysteme arbeiten ineffizient. Viele sind aufgrund ihrer Komplexität nicht korrekt abgeglichen und lassen eine exakte Raumtemperaturregelung, vermissen: Ein Grund für zu hohe Energiekosten und Beschwerden seitens der Nutzer. Probleme für Nutzer Ungleichmäßige Wärmeverteilung und Unterschiede bei den Aufheizzeiten Fließgeräusche Schwierigkeiten bei der Temperaturregelung Kostenprobleme Hohe Energieverschwendung Hohe Heizkostenrechnungen Hohe Kosten für die Abwicklung von Beschwerden Bewusstsein schaffen mit großem Potenzial Renovierung + Konzept Energieverschwendung durch ineffiziente Heizungssysteme ist weltweit ein Problem. Eine Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere bei älteren Wohnhäusern, ist in den letzten Jahren in vielen Ländern an die Spitze der politischen Agenda gerückt. Diese Umstände bergen Chancen für Systemplaner und Installateure. Mit automatischen Abgleichlösungen wie dem Danfoss ASV oder dem Dynamic Valve lässt sich dieses Potenzial ausschöpfen. Die Einfachheit der Lösungen, nur minimale Beeinträchtigungen während der Montage und die kurzen Amortisationszeiten machen die Installation zu einer idealen Investition für Sanierungen und Neubauten. Kurz gesagt: Es hat nie einen besseren Zeitpunkt gegeben, sich für ein System für den automatischen hydraulischen Abgleich zu entscheiden. Wollen Sie mehr über Lösungen für den hydraulischen Abgleich erfahren? heizungsabgleich.danfoss.com Renovierung + ist die Antwort von Danfoss auf die dringende Notwendigkeit, in kürzester Zeit einen Großteil der Energie zu reduzieren, die derzeit in europäischen Gebäuden verbraucht wird. Das Konzept Renovierung + bietet integrierte, intelligente Lösungen für die Sanierung oder Nachrüstung von Ein- oder Zweirohr-Heizungssystemen. Mit dem großen Angebot an Produkten und Lösungen soll vor allem die Verbesserung der Energieeffizienz in Bestandsanlagen erreicht werden. Sowohl das Dynamic Valve als auch die ASV-Lösung sind Teil des Danfoss-Konzepts Renovierung + für Zweirohr-Heizungssysteme. 7

Lernen Sie das Dynamic Valve kennen Die Zukunft des automatischen hydraulischen Abgleichs ist da informieren Sie sich schon jetzt. Unter de.dynamic.danfoss.ch erfahren Sie mehr über die Technik, Referenzanlagen und Werkzeuge. Zusätzliche Informationen bekommen Sie auch beim Handel vor Ort. Typ Bauform Version Anschluss Durchfluss (l/h) Bestell-Nummer RA-DV 10 Eck DIN 3/8 25-135 013G7721 RA-DV 10 DG DIN 3/8 25-135 013G7722 RA-DV 15 Eck DIN 1/2 25-135 013G7723 RA-DV 15 DG DIN 1/2 25-135 013G7724 dp tool TM Für die einfache Feststellung des ausreichenden Differenzdrucks und die Pumpenoptimierung Bestell-Nummer: 013G7855 Danfoss AG Parkstrasse 6 4402 Frenkendorf Tel.: 061 906 11 11 Fax: 061 906 11 21 www.danfoss.ch info@danfoss.ch Bureau Suisse Romande Chemin de la Rochette 2 1081 Montpreveyres Tel.: 021 883 01 41 Fax: 021 883 01 45 Die in Katalogen, Prospekten und anderen gedruckten Unterlagen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Anwendung zu prüfen. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene Produkte. Im übrigen gelten die Liefer- und Geschäftsleistungsbedingungen der jeweiligen Länder. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.